Die aktuelle Planung für dieses größte
|
|
- Anke Böhme
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Thema aspern Die Seestadt Wiens Im 22. Wiener Gemeindebezirk entsteht in den nächsten 20 Jahren auf 240 ha ein urbaner Stadtteil für rund Bewohner mit ebenso vielen Arbeitsplätzen. Das Herzstück der Seestadt wird ein rund m² großer zentraler Park mit einem m² großen See sein. Masterplan aspern Die Seestadt Wiens, Foto : Tovatt Architects & Planners AB / Wien 3420 AG Die aktuelle Planung für dieses größte Stadtentwicklungsgebiet Wiens geht von den Vorgaben des im Mai 2007 beschlossenen Masterplans aus und konzentriert sich auf die zwei zentralen Themenkreise Städtebau und Architektur und Öffentlicher Raum. Der öffentliche Raum ist einer der entscheidenden Faktoren für das Gelingen eines städtebaulichen Konzepts, denn Urbanität und Lebensgefühl einer Stadt entstehen vor allem zwischen den Gebäuden auf Plätzen, Straßen, in Parks. Die Planer und Entwickler der Seestadt haben die Vision einer Stadt des 21. Jahrhunderts, in der Leben und Arbeiten in Balance möglich sein werden und die vieles verbindet, was anderswo einen Gegensatz bedeutet: Stadt und Natur, Wirtschaftsstandort und Erholungsgebiet, Leben in Wien und Arbeiten in Europa. Die Wien 3420 AG setzt bei der Entwicklung auf Partizipation und Kooperation, das heißt auch konsequenter Austausch mit Experten und der breiten Öffentlichkeit sowie die gemeinsame Entwicklung des öffentlichen Raums mit Bauherren und Investoren. Das Handbuch Partitur des öffentlichen Raums wird dabei ein wichtiges Instrument sein, das ein gemeinsames Verständnis bei Straßenplanungen und Platz- oder Grünraumgestaltungen fördert. Die darin formulierten Grundsätze werden in die Ausschreibungen der kommenden Gestaltungswettbewerbe für See und Seepark integriert (siehe Kasten). Ab 2013, wenn wie geplant die ersten Bewohner in die neuen Häuser einziehen wird auch die U-Bahn- Linie U2 ins Areal führen. Gehl Architects gingen aus dem im Oktober 2008 von der Wien 3420 AG in Kooperation mit der Stadt Wien ausgelobten Wettbewerb Handbuch öffentlicher Raum aus 27 nationalen und internationalen, interdisziplinär zusammengesetzten Teams aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziologie und Kunst als Sieger hervor. In weiterer Folge wurden sie mit der Entwicklung von Strategien und Typologien für den öffentlichen Raum in aspern beauftragt. Ergebnis ist die Partitur des Öffentlichen Raums ein Handbuch als verbindliches Werkzeug für Planer und zuständige Dienststellen für die nachfolgenden Umsetzungsschritte (Siehe Kasten). 2 IBOmagazin 2/10
2 Thema Partitur des öffentlichen Raums In aspern Die Seestadt Wien entstehen insgesamt sechs neue Stadtquartiere rund um den Aspernsee im Zentrum. Haupterschließungselement ist die Ringstraße, die die Stadtteile mit ihren unterschiedlichen Funktionen und Nutzungen miteinander verbindet. Drei kreuzende Hauptachsen und ein sekundäres Wegenetz schließen die Seestadt an die angrenzenden Stadtgebiete an und dienen der weiteren internen Vernetzung. Die Ringstraße spielt im Gesamtkonzept eine besondere Rolle, denn sie stellt von den ersten Bauabschnitten an das Rückgrat und das Aushängeschild der Seestadt dar und den Bezug zur Wiener Ringstraße her. Den um den See und die Ringstraße angeordneten Stadtquartieren werden unterschiedliche Funktionen und Nutzungsschwerpunkte zugeordnet. Die Nutzungen Wohnen, Forschung und Entwicklung, Handel, Gewerbe, Büro und Bildung sollen auf die Ringstraße, die Hauptachsen und den öffentlichen Raum allgemein übertragen werden. Gleichzeitig besteht aber die Notwendigkeit und vor allem auch großes Potenzial für eine Nutzungsund Aktivitätendurchmischung zur Belebung des öffentlichen Raums. Ziel ist es, die jeweils untergeordneten Funktionen zu stärken und insbesondere an den Kreuzungspunkten der Ringstraße, der Hauptachsen und des sekundären Wegenetzes einen Austausch herzustellen. Diese Aufgabe übernehmen die drei Verbindungsachsen. Die Rote Saite ist die Einkaufsstraße, die Lebenslinie von aspern Die Seestadt Wien mit kommerzieller und Wohnnutzung. Sie ist Ausdruck für das vielfältige urbane Leben. Der aspern See bildet das Zentrum der Blauen Saite. Wasserlandschaften und Pflanzenwelten laden zu Aktivitäten und Entspannung am See und in den umliegenden Parklandschaften ein. Wasser prägt diese Verbindungsachse, denn zur Strategie zählt auch die Entwicklung einer nachhaltigen Landschaft mit Feuchtbiotopen und offenen Regenentwässerungssystemen. Die Grüne Saite verknüpft lokale Grünflächen, Parks und Plätze der Seestadt miteinander und mit den umliegenden Landschaftsräumen wie den Donau-Auen und dem Bisamberg. Über die Grüne Saite soll eine soziale Infrastruktur geschaffen und der Austausch zwischen den BewohnerInnen der einzelnen Stadtteile angeregt werden. Zu den genauen Anweisungen zur künftigen Ausformulierung des öffentlichen Raumes gehören auch Untersuchungen zur Gestaltung von Erdgeschoßbereichen und Gebäuderücksprüngen unterschiedlicher Gebäudetypen, von Stadtinventar und Straßenhierarchien. So wird z.b. der Ausbau eines umfangreichen Fahrradwegenetzes, einer Fahrrad-Superstruktur, empfohlen. Baulich getrennte und grüne Radwege, Ampel-Grünphasen und hochwertige Parkvorrichtungen in allen Quartieren sollen den Radfahreranteil erhöhen und Radfahren zu einer generationenübergreifenden Option machen. Klare Beschreibungen der Anforderungen an die Erdgeschoßzone für die Gebäudetypologien Wohnen, Büro, Handel und Gewerbe dienen der Ausbildung einer Raumkante, die einen wechselseitigen Bezug zwischen den Aktivitäten in den Gebäuden und denen im Außenraum herstellt. Das Leben im öffentlichen Raum soll dadurch positiv beeinflusst, PassantInnen stimuliert und so Monotonie vermieden werden. Die drei Saiten und die Ringstraße erhalten eine auf die Nutzung und den Charakter des Stadtraums abgestimmte Möblierung, Beschilderung und Beleuchtung. Das Stadtinventar dient auch der Identitätsstiftung. Mit welchen konkreten Maßnahmen die o.g. Ziele erreicht werden können, beschreibt das Planungshandbuch Partitur des öffentlichen Raums im Detail. (Download: Stationen aspern Service- und Infozentrum (Infopoint) Das aspern Service- und Infozentrum liegt inmitten der geplanten Erstansiedlung. Dort können sich interessierte Besucherinnen und Besucher laufend über den Fortschritt des Projekts informieren und ihre Wünsche und Anliegen deponieren. Einen Überblick über das Flugfeld kann man sich am besten von der Dachterrasse des Infopoints verschaffen. Grünraum Wo die erste Etappe von aspern entsteht, sind derzeit die Baublöcke als Ackerflächen angelegt. Zukünftige Wege, Plätze und Parks sind als Wiesenflächen gestaltet. Auf der 1,2 km langen Start- und Landebahn des ehemaligen Flughafens wird das Herzstück von aspern, der See inmitten eines großzügig angelegten zentralen Parks entstehen. Hier werden die Bäume für aspern Die Seestadt Wiens gezogen: Traubenkirsche, Ahorn, Eiche, Esche, Ulme. Der Baumhain ist gleichzeitig ein Symbol für die Stadtentwicklung sind keine Bäume mehr im Hain, ist aspern erbaut. Gedächtniswald Im Gedenken an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Wiens, die der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer fielen, pflanzte die Stadt Wien im Jahr 1987 hier einen Gedächtniswald. Zeppelin-Anker 1913 ging hier erstmals der Zeppelin vor Anker. Am erhalten gebliebenen Fundament hing im Jahr 1931 das Flugschiff Graf Zeppelin, das erfolgreichste und letzte Luftschiff im Linienverkehr zwischen Deutschland und Brasilien. Der Zweite Weltkrieg beendete schließlich die Luftschifffahrt, und auch der Flughafen Aspern, der noch 1931 der modernste und sicherste Flughafen Europas war, erholte sich nicht mehr von den Zerstörungen des Krieges. Die endgültige Einstellung des Flugbetriebes erfolgte im Jahr Auf der Rollbahn des ehemaligen Flughafens hat sich im Laufe der Jahre auf Teilabschnitten ein Pflanzenteppich gebildet, auf dem sogar Bäume wachsen können. IBOmagazin 2/10 3
3 aspern Die Seestadt Wiens Fortsetzung von Seite 3 Luftaufnahme des Flugfelds Foto : Redl, Wien 3420 AG Visualisierung von aspern Die Seestadt Wiens Foto : Wien 3420 AG Modellbebauungen Die Wien 3420 AG hat mehrere Architekturbüros um die Ausarbeitung modellhafter Bebauungsstudien für einige Baufelder im Südwesten der Seestadt eingeladen. Diese Modellbebauungen sollen die angestrebten Qualitätsstandards testen; nachweisen, dass die städtebaulichen Rahmenbedingungen eine innovative und vielfältige Objektgestaltung zulassen; zeigen, dass durch die mögliche Bebauung attraktive öffentliche Räume entstehen; der Öffentlichkeit und unseren EntwicklungspartnerInnen eine Vorstellung von der künftigen Vielfalt und Attraktivität dieses neuen Stadtteils vermitteln. Die Technische Universität Wien will gemeinsam mit dem Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) mit einem Technologietransferzentrum Forschung und Entwicklung in den neuen Stadtteil bringen und einen Austausch zwischen Wirtschaft und Universität, zwischen angewandter Technologie und Grundlagenforschung ermöglichen. Das Zentrum soll rund 7000 Quadratmeter Nutzfläche umfassen und in der ersten Phase bis Mitte/Ende 2012 fertiggestellt sein. Komplett fertig sein wird die Seestadt Aspern im Nordosten Wiens erst Die ersten Bewohner sollen sich jedoch schon ab 2013 ansiedeln. Das aspern citylab, ein Stadtentwicklungslabor interaktiv, experimentell, ergebnisoffen und gleichzeitig ergebnisorientiert wird die Entstehung von aspern in den nächsten 25 Jahren begleiten, lenken und dokumentieren. Konzipiert als Ideenwerkstatt, Qualitätsmanagement- Tool und Expertenplattform, schafft es moderne Rahmenbedingungen und Instrumente zur Entwicklung des Raums, der Architektur und des urbanen Lebens in aspern. aspern nachhaltige Baustelle aspern Die Seestadt Wiens ist das erste Stadtentwicklungsprojekt in dieser Größe, das eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchläuft. Das meiste Erdmaterial, das während der Bauarbeiten anfällt beispielsweise aus dem Seeaushub wird vor Ort für Geländegestaltungen verwendet. So entstehen beispielsweise die asperner Terrassen, ein Grünzug im Osten der Seestadt. Dadurch können LKW-Fahrten und somit CO 2 - Emissionen eingespart werden. Auch die historischen Roll- und Landebahnen werden abgebrochen und gleich vor Ort wieder im Straßen- und Wegebau eingesetzt. Der Rest des Materials, das nicht vor Ort verwendet werden kann wird per Bahn abtransportiert, um LKW-Fahrten und somit CO 2 -Emissionen zu vermeiden. 4 IBOmagazin 2/10
4 Gemeinsam bauen + wohnen in aspern Die Seestadt Wiens Thema Mit aspern Die Seestadt Wiens wächst eine eigene Stadt, ein Ort, wo vieles möglich sein soll, was sonst kaum möglich ist. Die Stadt Wien und ihre Entwicklungsgesellschaft sind daran interessiert, einer möglichst großen Vielfalt an Nutzungen und baulichen Typologien an diesem Standort Raum zu geben. In der ersten Entwicklungsphase wird es Baugruppen ermöglicht die eigenen Vorstellungen vom Wohnen im urbanen Umfeld umzusetzen. Menschen, die in selbstbestimmter Weise ihre Vorstellungen von städtischem Wohnen verwirklichen, sind für den neuen Stadtteil von großer Bedeutung. Man geht davon aus, dass diese Bewohnerinnen und Bewohner in besonderer Weise die Ideen von aspern Seestadt mittragen: die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten, die ökologische Ausrichtung und der bewusste Umgang mit Mobilität. Vorbild ist das Projekt Sargfabrik, das 1996 nach vielen Jahren der gemeinsamen Planung in der Goldschlagstraße in Wien-Penzing von seinen Bewohnern eröffnet worden war (siehe Seite 12). Das selbstbestimmte und selbstverwaltete Bauprojekt wurde nicht nur mit Architekturpreisen ausgezeichnet, sondern war auch so erfolgreich, dass es mit dem Folgeprojekt Miss Sargfabrik in der benachbarten Missindorfstraße fortgesetzt wurde. Beispiele in Deutschland Wie selbstbestimmtes Bauen auch mit öffentlicher Unterstützung funktioniert, zeigen jüngste Baugruppen-Projekte etwa in Berlin, Hamburg oder Tübingen. In Deutschland ist diese Form des Wohnbaus weit verbreitet. Zahlreiche Baugemeinschaftsprojekte werden in Berlin realisiert. Die Stadt Hamburg unterstützt Baugemeinschaften mit einer eigenen Agentur und in Tübingen wird ein ganzer Stadtteil auf diese Weise bebaut. Links zum Thema: In der Wiener Seestadt sollen die Baugruppen- Häuser dort entstehen, wo derzeit der Infopoint der Entwicklungsgesellschaft steht dort, wo am Rande eines Parks eine Art urbaner Dorfplatz entstehen soll, mit Gastronomie, Apotheke, Nahversorgung und Dienstleistungen. Die Mitglieder der Baugruppen können dann selbst entscheiden, wie ihre Häuser aussehen sollen, wie die Grundrisse der Wohnungen gestaltet werden, wie groß die Gemeinschaftsräume werden und wie sie ausgestattet werden sollen, ob das Dach vielleicht begrünt wird oder einen Pool bekommt. Sogar bis hin zur Raumhöhe in den Wohnungen reicht die Freiheit. In den Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen wird dafür entsprechend Luft gelassen. Bei Bedarf können die Bewohner etwa in den Erdgeschoßzonen ihrer Häuser auch gleich Raum für ihren Arbeitsplatz schaffen. Nachfolgend einige Antworten zum Thema Baugruppen und Baugemeinschaften Was ist eine Baugruppe / Baugemeinschaft? Ein Baugruppe oder auch Baugemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen, die in selbstbestimmter Form und eigenverantwortlich ein Gebäude errichten, um dort zu wohnen und gegebenenfalls auch zu arbeiten. Was sind die Vorteile von Baugruppen? Das Bauen in Form einer Baugemeinschaft hat für die Beteiligten den Vorteil, dass sie ihre Wohnform nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten selbst gestalten können und das nicht im Einfa- Tübingen, Französisches Viertel/Loretto: Baugemeinschaften haben die neuen Stadtviertel mit individueller urbaner Architektur geprägt. Foto : Universitätsstadt Tübingen >> IBOmagazin 2/10 5
5 aspern Die Seestadt Wiens Fortsetzung von Seite 5 Für Baugruppen ist ein Platz in der Nähe einer Schule und eines Parks reserviert milienhaus weitab der Stadt, sondern in urbaner Form, in bewusst gewählter Nähe zu anderen Menschen, die ähnliche Ansprüche an das Wohnen und Arbeiten in der Stadt haben. Aus der Gemeinschaft können sich viele wertvolle Beziehungen und praktische Erleichterungen im Alltag ergeben. Die Baugruppe entscheidet über Architektur des Gebäudes, über Grundrisse, Anzahl und Art allfälliger Gemeinschaftseinrichtungen, die Nutzung des Daches, und was diesen Standort besonders auszeichnet, auch über Raumhöhen. Das, was viele am Altbau schätzen, ist hier möglich: höhere Räume! Für wen sind Baugruppenprojekte interessant? Alle jene, die urbanes Wohnen mit einem hohen Maß an Selbstgestaltung verbinden möchten, können aus dieser Form der Wohnraumschaffung Vorteile ziehen. Die erfolgreichen Beispiele zeigen, dass diese für jede Altersgruppe interessant ist. Kinder haben viele Freundinnen und Freunde im Haus, Eltern können sich gegenseitig unterstützen, das Arbeiten nahe der Wohnung ist möglich, und auch für Ältere hat das Wohnen in der Gemeinschaft viele praktische und emotionelle Vorteile. Damit ein solches Projekt zustande kommt und funktioniert, ist es allerdings notwendig, dass man eine Wohnung nicht als vorgefertigtes Produkt betrachtet - und sich selbst nicht nur als Konsument. Wo in der Seestadt sollen Baugruppen entstehen? Wie am Plan ersichtlich ist unmittelbar neben einem Park und gegenüber einem Schulcampus Platz für etwa 5 Baugruppen mit rund 70 Wohneinheiten. Wie groß sollen diese Baugruppen sein? Eine sinnvolle Grösse liegt bei rund 10 Wohneinheiten, ist die Baugruppe kleiner, steigen die Kosten für die Gemeinschaftseinrichtungen (Lift/ Stiegenhaus/Gemeinschaftsräume verteilen sich auf weniger Wohnungen). Welche Vorgaben gibt es von Seiten der Stadt, bzw. vom Grundeigentümer? Die Baugruppen müssen nachweisen können, dass sie rechtlich und finanziell in der Lage sind, ein derartiges Projekt abzuwickeln. Alle Bauwerber, Bauträger und Baugruppen müssen Qualitätskriterien beachten. Diese betreffen die architektonische Qualität (das Projekt wird dem Wohnbaubeirat vorgelegt), ökologische Kriterien sowie ein hohes Maß an Energieeffizienz: ein Niedrigenergie- bzw. Passivhausstandard ist zu erfüllen. Da die Häuser nahe einer U2-Station stehen werden, strebt die Entwicklungsgesellschaft auch einen geringeren Parkplatz-Schlüssel an nicht ein Stellplatz pro Wohnung, sondern 0,7 Stellplätze pro Wohnung. Grundsätzlich soll im Grätzel der sanften Mobilität Vorrang eingeräumt werden. Die Gebäude der Baugruppen sind 5 bis 6 Stockwerke hoch, haben eine vielfältig zu nutzende Erdgeschoßzone und sind Richtung Süden in einen Innenhof orientiert. Baugruppen, die eigene Ideen zur Nutzung der Erdgeschoßzone einbringen werden bevorzugt. Wie sieht der Zeitplan aus? Baugruppen benötigen, das zeigt die internationale Erfahrung, vor allem eines: Zeit. Zeit sich als Gruppe zu finden und dann die notwendigen finanziellen, architektonischen, rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen zu schaffen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung für den Südwesten des Städtebaugebietes, wo auch die Baugruppen künftig liegen werden; diese wird im Frühjahr 2010 abgeschlossen sein; danach dürfte der Gemeinderat die Widmung beschließen. Beides ist Voraussetzung, um dort bauen zu können. 6 IBOmagazin 2/10
Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.
Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,
aspern Die Seestadt Wiens
aspern Die Seestadt Wiens Vernetzt + Erfahren PPP-Eigentümerstruktur: Wirtschaftsagentur Wien, ARE Austrian Real Estate Development GmbH, Vienna Insurance Group, sbausparkasse Kooperative Planung Infrastrukturelle
Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier
Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten
WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl
Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl 3 JAHRE W:A:B 2008 Artikelserie www.gat.st 2008 Diskussionsveranstaltungen 2008 Wanderausstellung
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch
Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege
Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Neckarfront Universitätsstadt Tübingen ca. 89.000 Einwohner, 24.000 Studierende Renommierte Universität, gegründet 1477 Prognostizierter Bevölkerungsanstieg
Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza
Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst
Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock
Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP
10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt
Ein Erfahrungsbericht: 10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Wir bauen! Der Verkauf der Wohnungen läuft hervorragend. Die ersten Investoren haben bereits die nächsten Baufelder im 2.Bauabschnitt reserviert
BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem
BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem LEUSCHNER VON GAUDECKER Dipl. Ing. Architekten BDA Waisenhausstraße 45 D-80637 München T +49 89 230691390 F +49 89 97893133 post@leuschnervongaudecker.de
BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem
Waisenhausstraße 45 D-80637 München T +49 89 230691390 F +49 89 97893133 post@leuschnervongaudecker.de WOHNEN IN DER MESSESTADT-RIEM Das Gebäude befindet sich in der Oslostraße in München-Riem auf dem
3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf
3D Visualisierung: www.archlab.de Foto: Marco Broscheit Als Baugelände steht die in süd-westlicher Richtung sanft abfallende Hügelkuppe des Kappelsbergs mit Ausblick auf die St. Katharinen Kirche von Kesselsdorf
Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße
Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die
Quartier Belvedere Central - QBC 3
Quartier Belvedere Central - QBC 3 QBC3_Visualisierung Objektnummer: 19863/10 Eine Immobilie von EHL Immobilien GmbH Zahlen, Daten, Fakten Art: Land: PLZ/Ort: Baujahr: Zustand: Alter: Nutzfläche: Kaltmiete
EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.
EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL
WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen
WOHNPROJEKT KASPERSHOF Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen Präsentation des Wohnprojektes Kaspershof im PFL am 17. Oktober 2013 Gemeinsam bauen gemeinsam wohnen Aus einer Idee wird ein Projekt Gemeinsam bauen
DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN
DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN Stadt und BImA haben die Planungsbüros bb22 aus Darmstadt und BS+ aus Frankfurt beauftragt, die Konversionsflächen zwischen der Grünberger Straße, der Licher
Lörrach Zentrum - Quartier Wallbrunn
Lörrach Zentrum - Quartier Wallbrunn ökologisch - kostengünstig - innovativ Perspektive Wallbrunnstraße Situation Wohnen am Puls der Stadt Wallbrunnstraße 00,,0, In absolut zentraler Lage von Lörrach,
Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen
Willkommen Zuhause! Wohnen am grünen Platz Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen Wir bauen Sie wohnen - 2 - Ulm-Böfingen, Wohnen am grünen Platz Wohnen am grünen Platz Im Stadtteil Böfingen entsteht
Gemeinsam Energie erleben
Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren
Baugemeinschaft Schwabing Nord Gemeinsam Planen Bauen Wohnen
Baugemeinschaft Schwabing Nord Gemeinsam Planen Bauen Wohnen MILBERTSHOFEN- AM HARD Olympiapark U 2 MAXVORSTADT Leopoldstraße 23 SCHWABING 23 6 Münchner Freiheit Frankfurter Ring Domagkstraße U U 6 9 9
WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM
WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt
Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL
Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München
Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München
Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Neue Lebensqualität. Für die Au. Für die Menschen. 02 03 Mit der
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch
Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei
Braunschweig: Analyse Städtebau Das Neubaugebiet Braunschweig Lamme ist geprägt durch Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und vereinzelt Geschosswohnungsbau. Das Baugebiet weist ein relativ heterogenes Erscheinungsbild
Stadt Friedberg - Baugemeinschaften
Architektin Carola Einberger Mitglied in Verein GWA zertifizierte Energieberaterin Erste Baugemeinschaft in Friedberg Erste Passivhäuser in Friedberg - Baugemeinschaft. Leben in der Gruppe. Bauherrngemeinschaft
Orchideen Lokal. 1, Allgemeines zu aspern Die Seestadt Wiens 1.1. FAKTEN:
Orchideen Lokal 1, Allgemeines zu aspern Die Seestadt Wiens 1.1. FAKTEN: 2,4 Millionen m² Grundfläche 2,2 Millionen m² Bruttogeschoßfläche Großzügige Flächen für Büros, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen,
Mobilitätsräume sind Stadträume
Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität
Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)
Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse
Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses
VIERTEL ZWEI RUNDUM LEBEN.
VIERTEL ZWEI RUNDUM LEBEN. Zwischen Krieau, WU Wien und dem Grünen Prater entsteht das lebendigste Stadtviertel Wiens. Das VIERTEL ZWEI steht schon heute für preisgekrönte Architektur an einem außergewöhnlichen
Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage
Eckdaten Stadtteil/Ort Göppingen Lage Innenstadt Verfügbar ab sofort Kaufpreis 540.000 EUR Baujahr 1937 Zustand Teilrenoviert in 1998, 2010 Stellplatz Derzeit 2 Stellplätze Potential für Garagenerstellung
Hello People! Darmstadt ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Metropolregion Rhein-Main. Sie ist Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft
Hello No. Y o u a r e w e l c o m e 18 Hello People! Darmstadt ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Metropolregion Rhein-Main. Sie ist Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur und
Smart City Wien innovativ aus Tradition
Smart City Wien innovativ aus Tradition DI Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft, 3. Dezember 2014 Agenda Aktuelle internationale
5.3 Typologie der Freiräume
5.3 Typologie der Freiräume Gemeinsame Freiräume mit den bestehenden Siedlungen Westliche Grünbrücke Die beiden großen öffentlichen Grünräume westlich und östlich des Flugfelds bilden physisch und konzeptionell
INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein
INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG Wohn- und Wohn- und Traumlage Höhwiesen Leben in Steinbrüche und Felsabhänge prägen von alters her das Ortsbild von. Der Standort ist passend dazu in
Ljubljana, Slovenia. Seite
Stadt Ljubljana Standort Poljane Bevölkerung 270.000 betrachtungsgebiet 40 ha Projektgebiet A 5,2 ha B 1,7 ha C 0,3 ha D 7,2 ha THEMA Das Betrachtungsgebiet, das Poljane Areal war bis vor etwa 10 Jahren
ERHOLUNG LIEGT NAHE OBERLAA STEHT FÜR DIE MEISTEN WIENER VOR ALLEM FÜR ERHOLUNG.
OBERLAA ERHOLUNG LIEGT NAHE OBERLAA STEHT FÜR DIE MEISTEN WIENER VOR ALLEM FÜR ERHOLUNG. Ein Bad in der neuen Therme Wien, ein Spaziergang im weitläufigen Kurpark und eine herrliche Aussicht Richtung Süden
Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau
Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher
Wohnen und leben im Hanse-Quartier
Wohnen und leben im Hanse-Quartier Im Lüneburger Hanseviertel entsteht ein modernes und zeitlos schönes Mehrfamilienhaus mit 7 Wohneinheiten. www.sparkasse-lueneburg.de Hanseviertel Lüneburg Lüneburg und
Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München
Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring
Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim
Mieten Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim www.gag-koeln.de In der Stadt und dennoch mitten in der Natur so lässt es sich leben! Das Waldbadviertel ist nicht
Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung
Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz Neubau Gemeinbedarfseinrichtung durch Gewofag mit Sozialreferat Zielgruppe: Senioren und Familien Fertigstellung 2017 des 17. Stadtbezirks, Obergiesing-Fasangarten
KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»
KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» Projektpräsentation Eigentümerdialog 9. 9. 2013 Hochschule Luzern Technik & Architektur / Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur
2015 ALDINGER+WOLF. Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien
2015 ALDINGER+WOLF Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann das Europaviertel, in dem sich die Menschen wohlfühlen. Das Baufeld 5 liegt
VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN
VON A BIS Z. PLAN-Z. Als Architekturbüro PLAN-Z mit Schwerpunkt Wohnungsbau entwickeln wir seit einigen Jahren erfolgreich Baugruppenprojekte. Von vorne. Bis hinten. Je nach Phase und Status Quo gestalten
Projekt Hauptbahnhof Wien
Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:
Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen
Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Foto: Hajo Dietz, Nürnberg Luftbild Nürnbergs Top-Business-Standort Mehr als 200 Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten nutzen in der motivierenden
EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.
EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen
Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR
Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR Conplan GmbH, Dezember 2016 Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24 28 Seite 1 Das Projekt In der Lübecker Altstadt wird
St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm
St. Gallen: Dufourstrasse Gesamtfläche: 8422 m 2 Bebaute Fläche: 18% Öffentlicher Aussenraum: 27% Halböffentlicher Aussenraum: Innere Erschliessung: 16% Privater Freiraum: 39% Einwohnerdichte (bei 60 m
Ulm-Wiblingen. 9 Wohnungen in Massivbauweise. Zum Wohlfühlen für Familien und Singles. Wir bauen Sie wohnen
Ulm-Wiblingen 9 Wohnungen in Massivbauweise Zum Wohlfühlen für Familien und Singles Wir bauen Sie wohnen Mehr Lebensqualität in Alt-Wiblingen Wiblingen: Stadtnah, Natur und Kultur Ulms größter Stadtteil,
Stuttgart - Vaihingen
Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung
Exklusives Wohnen Am Stadtpark
Salz- und Hansestadt Lüneburg Das Lüneburger Hanseviertel Lage Mit dem Hanseviertel wächst im Nordosten der jungen Hansestadt Lüneburg ein neuer und moderner Stadtteil zum Wohlfühlen heran. Ruhig und grün,
WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b
WS WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ Holzhäuser Straße 47-49 Breslauer Straße 41, 41a, 41b LEIPZIG STÖTTERITZ IN ZAHLEN Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir freuen uns, Ihnen das Neubauprojekt
Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen
Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war
Exposé. 46 provisionsfreie Wohnungen: Moderne Wohnkultur für gehobene Ansprüche mit interessanten AfA-Abschreibungen. Objekt-Nr.
Exposé 46 provisionsfreie Wohnungen: Moderne Wohnkultur für gehobene Ansprüche mit interessanten AfA-Abschreibungen Objekt-Nr.: Casa Leone WHG 2 Ort: Wohnfläche: Nutzfläche: Zimmer: Baujahr: Kaufpreis:
Urbanes Wohnen Am Stadtplatz. Im Lüneburger Hanseviertel entstehen 10 Eigentumswohnungen mit 2- bis 3-Zimmern und individuellen Grundrissen.
Urbanes Wohnen Am Stadtplatz Im Lüneburger Hanseviertel entstehen 10 Eigentumswohnungen mit 2- bis 3-Zimmern und individuellen Grundrissen. Objekt-Nr. 7454 www.sparkasse-lueneburg.de Salz- und Hansestadt
INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT
INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit
MEDIENSERVICE der Stadt Linz
der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön
Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter
Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Mittwoch, 21. Oktober, 16 bis 18 Uhr Dorfklub Alte Schule Alt-Müggelheim 21 12559 Berlin Müggelheim Gemeinsam statt einsam Gemeinschaftlich
Informationsveranstaltung. Business Campus München: Unterschleißheim
Informationsveranstaltung Business Campus München: Unterschleißheim Begrüßung und Rückblick auf die Chronologie des Areals Erster Bürgermeister Christoph Böck Vorstellung des neuen Eigentümers Christian
: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?
15.6.2016: HKBB Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? Herausforderungen einer Entwicklung Zunehmende Dichte in Siedlungsgebieten
DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach
DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach Die Vereinzelung der Menschen wird in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einem Problem. Bislang tragende Netzwerke wie Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft
Q-MATTE. 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf. Überbauung Frauenkappelen
Q-MATTE Überbauung Frauenkappelen 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf Q-Matte AG c /o Wirz Tanner Immobilien AG Europaplatz 1 Postfach 8875 CH 3001 Bern T +41 (0)31 385 19 19 info@q-matte.ch
Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum
Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum Mobilität und Räume für Menschen Inhalt Strategie Stadträume Zürich
zentral. urban. zeitgemäß. Stadtwohnungen in Nürnberg.
zentral. urban. zeitgemäß. Stadtwohnungen in Nürnberg. 2/3 investition in die Zukunft. Für individuelle Ansprüche. Erholen, Entspannen, Durchatmen: Der ideale Ort dafür ist das eigene Zuhause, wo wir Privatsphäre
BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem
Waisenhausstraße 45 D-80637 München T +49 89 230691390 F +49 89 97893133 post@leuschnervongaudecker.de WOHNEN IN DER MESSESTADT-RIEM Das Gebäude befindet sich in der Oslostraße in München-Riem auf dem
1020 WIEN HAUSSTEINSTRASSE WIEN HAUSSTEINSTRASSE 2. Ein Projekt der
1020 WIEN HAUSSTEINSTRASSE 2 www.fifty-four.at 1020 WIEN HAUSSTEINSTRASSE 2 2 www.fifty-four.at Ein Projekt der Wohnen zwischen Donau und Prater CITY 14 Minuten 18 Minuten WU WIEN NEU 26 Minuten 9 Minuten
01. Projekt. 02. Standort. quarzi t. 03. Umgebung. Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur. 04. Architektur. 05. Grundrisse. 2 quarzit quarzit 3
1 01. Projekt quarzi t Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur 02. Standort 03. Umgebung 04. Architektur 05. Grundrisse 2 3 aussenansicht Vogelperspektive Die Visualierungen sind unverbindliche Bilddarstellungen,
001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg
001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 1 Sebastian Glombik bauherr Aurelius Verwaltung GmbH bauzeit seit 2014 fläche BGF 11950 qm ort Hamburg Harburg projektstatus im Bau 1 schellerdamm 2 schellerdamm ansicht
1110 Wien, Kaiser Ebersdorfer Straße 206
1110 Wien, Kaiser Ebersdorfer Straße 206 Ansprechperson Name: Sabrina Ecker Telefon: 0043 1 / 4034181-14 EMail: ecker@familienwohnbau.at Freie Wohnungen: So wohnt man heutzutage in Simmering Objektnummer:3070/4624
gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen
Architekten von Gerkan, Marg und Partner NEU! Link zum Download 01 Pressemitteilung 06.04.2016 gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische
Schwäbisch Gmünd 2020
Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt
Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon
Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Feuerbacher Balkon Gesamtkonzeption grün und urban Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses in Stuttgart-Feuerbach ist ein neues sozial gemischtes,
Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt
Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt Nachhaltige Stadtentwicklung: KIT-Wissenschaftler und Stadtgesellschaft setzen gemeinsam Ideen und Innovationen um Veranstaltungsreihe startet mit ReparaturCafé
WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003
Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil
Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG
Exposé Dinglinger-Tor-Straße - 77933 Lahr Lage in der Region Das Mittelzentrum am Oberrhein zwischen Schwarzwald und Vogesen hat viel zu bieten. Eingebettet in eine herrliche Landschaft, verwurzelt in
Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012
Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt ETH Forum Wohnungsbau 2012 MA 50 - Wohnbauforschung Dr. Wolfgang Förster Stadt Wien Allgemeine Daten und Fakten
Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.
Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.
Dichte und Qualität das Beispiel Basel
Dichte und Qualität das Beispiel Basel Entwicklungen, Projekte und Strategien der Stadtplanung Basel Dr. Martin Sandtner, Kantonsplaner Basel-Stadt 11. Schweizer Betontag für Ingenieure und Architekten
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8755 20. Wahlperiode 02.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 25.07.13 und Antwort des Senats Betr.: Büro-
Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.
Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch
Informationsnewsletter Februar 2014 URBANE LEBENSQUALITÄT. www. imlenz. .ch
Informationsnewsletter Februar 2014 URBANE LEBENSQUALITÄT www. imlenz.ch EDITORIAL Im Namen der Losinger Marazzi AG wünsche ich Ihnen ein gutes, neues und erfolgreiches Jahr 2014. Eine Baustelle ist stetig
BelVivo Europaviertel Frankfurt
BelVivo Europaviertel Frankfurt Vermietungs-Exposé Gewerbeflächen BelVivo Europaviertel Frankfurt am Main Europaviertel West: Ein neuer Stadtteil im Zentrum der Mainmetropole Das Europaviertel West gehört
growin up Jede Menge Möglichkeiten für Ihr Zuhause growin up WeberHaus
growin up Jede Menge Möglichkeiten für Ihr Zuhause growin up WeberHaus 1 growin up Das Haus, das mit Ihren Wünschen wächst Darf es ein bisschen mehr sein? Mehr Vielfalt und mehr Flexibilität? Dann ist
Grundstücksausschreibung Los 1
Grundstücksausschreibung Los 1 1. Grundstücksdaten Baufeld F 4, Mischgebietsfläche Teilfläche des Flurstücks 23/75 Fläche zusammen ca. 12.500 qm Eigentümer: BKEG Grundstückspreis: 170 /qm Kaufpreis: 2.125.000
Innovationspark Leverkusen (IPL)
Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (Foto: WfL GmbH 2015) Eckdaten Gewerbegebiet PLZ/Ort: Nutzung: Kaufpreis pro qm : Innovationspark Leverkusen 51377 Leverkusen Büro- und Dienstleistung,
Alpha Forum Stadttor von Frechen. Haus 1. Leben in Frechen!
Alpha Forum Stadttor von Frechen Haus 1 Leben in Frechen! 2 s1 Hau Alphaforum_1_neu.indd 3 04.03.2013 19:48:40 Uhr Schon mal über Eigentum nachgedacht? Die Zukunft beginnt heute! Sie sind jung, leben alleine
Projektinformation Gartenstadt am Ziegelhain, Leinfelden-Echterdingen
Projektinformation Gartenstadt am Ziegelhain, Leinfelden-Echterdingen Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Quartierkonzept Auf einem ehemaligen Ziegeleigelände in Leinfelden-Echterdingen entsteht eine grüne
Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude
Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Günter Pröpping SENIORENBEIRAT RITTERHUDE Generationsübergreifend gilt für jung und alt Auf die Mischung im Quartier
3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
MESSEPROSPEKT SCHÖNER BAUEN - BESSER LEBEN HAUS 9 UND 11 HAUS 17. Moderne Eigentumswohnungen in Tübingen - Wennfelder Garten
HAUS 9 UND 11 HAUS 17 MESSEPROSPEKT Unverbindliche Illustration SCHÖNER BAUEN - BESSER LEBEN N Eisenhutstraße r tst hu en Eis Das im Tübinger Süden gelegene Gebiet Wennfelder Garten soll in den kommenden
Kienmayergasse Wien. Ein Wohntraum mit besonderem Flair. Juni 2015
1140 Wien Ein Wohntraum mit besonderem Flair Juni 2015 Inhalt 03 04 05 Umgebungsbeschreibung Machen Sie sich mit der Umgebung vertraut Umgebungsplan Welche Einkaufsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?
» konzept. schöne aussichten
» konzept Der Begriff ist Programm. Im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinne. Der Panoramablick vom Bodensee über den Rosenberg bis zur Altstadt mit Kloster ist äusserst attraktiv. Die Eigentumswohnungen
Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde
ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen
Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma
Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma Hintergrund Das ehemalige Flugfeld Aspern ist das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs und