Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Christian Bischoff Wilhelm J. Schulte-Mattler Bastian Conrad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Christian Bischoff Wilhelm J. Schulte-Mattler Bastian Conrad"

Transkript

1 Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Christian Bischoff Wilhelm J. Schulte-Mattler Bastian Conrad Begründet von Christian Bischoff, Bastian Conrad und Reiner Benecke 2., vollständig überarbeitete Auflage 221 Abbildungen 23 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

2 IX Allgemeiner Teil 1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 2. EMG-Untersuchung Voraussetzungen und Ablauf Spontanaktivität Analyse von Aktionspotenzialen einzelner motorischer Einheiten (PME-Analyse) Rekrutierungsverfahren und Interferenzmusteranalyse 3. Neurographie Motorische Neurographie Sensible Neurographie F-Welle Serienstimulation Zusammenfassung des Einflusses biologischer Faktoren auf die Neurographie und Artefakterkennung 4. Vorgehensweise und Befundinterpretation bei verschiedenen neuromuskulären Erkrankungen Myopathien/Myositiden Fokale Nervenläsionen Neuronopathie(Vorderhornerkrankungen) Polyneuropathie Störungen der neuromuskulären Transmission Fallbeispiele 41 1: nach Leitsymptomen Nächtliche Brachialgie nach Diagnosen Karpaltunnelsyndrom beidseitig 43 2: Taubheit des kleinen Fingers inkompletter distaler Leitungsblock des N. ulnaris durch eine Druckschädigung 49 3: Schwäche der Hand komplette distale traumatische Läsion des N. ulnaris in der Loge de Guyon 52 4: Daumenballenatrophie Spätstadium eines nichtbehandelten Karpaltunnelsyndroms 56 5: Parästhesien am Handrücken und Daumen Cheiralgia paraesthetica 60 6: Volarer Unterarmschmerz N.-interosseus-anterior-Syndrom 63 7: Krampfartige Parästhesien im Unterarm Proximale N.-medianus-Läsion 67 8: Isolierte Schwäche der Fingerstrecker Verdacht auf Supinatorlogen-Syndrom 71 9: Taubheitsgefühl im Bereich des V. Fingers proximale Läsion des N. ulnaris am Ellbogen 74 10: Fallhand nach Humerusfraktur zeitgerechter Verlauf der Restitution einer Radialisparese nach N.-suralis-Interponat 79 11: Akute Fallhand akute (inkomplette) Druckläsion des N. radialis im mittleren Oberarmbereich 84 12: Akute Fallhand zentrale Fallhand aufgrund eines lakunären Hirninfarktes 88

3 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: Beugeschwäche im Ellbogen Schmerzhafte Schulterabduktionsschwäche Intensive Brachialgie mit Ausstrahlen in die ulnaren Finger Neugeborenes bewegt linken Arm nicht Lähmung der Schulter- und Oberarmmuskulatur Intensive Schulter-Oberarm-Schmerzen Schwäche der Hand und Gefühlsstörungen Schmerzen und Parästhesien in Hand und Unterarm Scapula alata Belastungsabhängige Schulterschmerzen Schulter-Arm-Schmerzen Heftige Brachialgie und Schwäche im Arm sowie Fazialisparese Diffuse Armschmerzen Schulter-Arm-Schmerzen Atrophie der kleinen Handmuskeln Gebrauchsunfähigkeit der Hand nach Unfall Schmerzen im Vorfuß Schmerzhafte Missempfindungen der Fußsohle Akuter Schmerz in der Prätibialregion Akute Zehenheberschwäche Akute Schmerzen im Oberschenkel Schwäche und Schmerz in beiden Oberschenkeln Schmerzhafte Parästhesien über dem Oberschenkel Zustand nach iatrogener Läsion des N. musculocutaneus 91 Läsion der Nn. axillaris und suprascapularis 94 untere Armplexusläsion rechts 98 zeitgerechter Verlauf der Restitution einer geburtstraumatischen Läsion des oberen Armplexus 101 traumatische obere und mittlere Armplexusläsion 104 Zustand nach neuralgischer Schultermyatrophie 107 Verdacht auf Strahlenspätschädigung des Plexus brachialis links 111 Verdacht auf Thoracic-Outlet-Syndrom 114 Serratusparese bei Läsion des N. thoracicus longus 117 iatrogene Läsion des N. accessorius nach Lymphknotenexstirpation 120 Karpaltunnelsyndrom beidseits, zusätzlich Verdacht auf sensible Radikulopathie C6 123 Verdacht auf Meningopolyneuritis 127 Verdacht auf C7-Radikulopathie 129 Verdacht auf zervikale radikuläre Läsion links 132 Verdacht auf Syringomyelie, zusätzlich Ulnarisrinnensyndrom 135 Verdacht auf funktionelle Armparese 137 Verdacht auf Läsion des N. plantaris lateralis rechts 140 Verdacht auf Tarsaltunnelsyndrom 142 Tibialis-anterior-Syndrom 146 partielle Läsion des N. peronaeus communis 149 proximale Läsion des N. femoralis 154 intraoperative N.-obturatorius- Schädigung beidseits 157 Läsion des N. cutaneus femoris lateralis : Spitzfuß nach Femurfraktur peronäale Form einer N.-ischiadicus-Läsion 162

4 XI 37: Akute Ischialgie und Fußheberschwäche nach intraglutäaler Injektion Verdacht auf Spritzenläsion des N. ischiadicus : Vermehrte Schmerzen nach intraglutäaler Injektion Verdacht auf isolierte Spritzenläsion des N. glutaeus superior : Akute nächtliche Hüft- und Oberschenkelschmerzen Verdacht auf (diabetische) proximale Myatrophie : Schmerzen und Lähmung des Beins schwere Zerrungsschädigung des Plexus lumbosacralis : Beinschmerzen und Lähmung der Fußheber und -senker Verdacht auf lumbosakrale Plexopathie : Akute, in das Bein ausstrahlende Schmerzen Verdacht auf Sl-Syndrom, zusätzlich blande Polyneuropathie : Chronisch intermittierende Lumboischialgien Verdacht auf plurisegmentale radikuläre Läsion : Chronische Rückenschmerzen Verdacht auf (metastatische?) Kaudaläsion : Rückenschmerzen mit Ausstrahlen in das Bein radikuläre Läsion (L5) : Schmerzhafte Parästhesien beim Gehen Verdacht auf multiple, bilaterale Radikulopathie : Akute, in das Bein ausstrahlende Schmerzen Verdacht auf Radikulopathie (L4) : Rückenschmerzen ausgedehnte isolierte paravertebrale Denervation : Progrediente Parese des linken Beins Postpoliosyndrom : Muskelzuckungen in beiden Waden benignes Faszikulieren : Verwaschene Sprache und Schwäche beim Gehen myatrophe Lateralsklerose : Schwierigkeiten beim Gehen Verdacht auf spinale Muskelatrophie : Floppy" Baby spinale Muskelatrophie : Rasch zunehmende Schwäche der Arme und Beine Verdacht auf akute Polyradikulitis : Schluckstörung und Gangataxie Miller-Fisher-Syndrom : Unklare Gangstörung Verdacht auf neurale Muskelatrophie : Brennende Parästhesien im Bereich der Füße distal symmetrische überwiegend demyelinisierende Polyneuropathie : Subakute Tetraparese und Bewusstseinstrübung Polyneuropathie vom axonalen Läsionstyp aufgrund einer Thalliumvergiftung : Unsicherer, breitbeiniger Gang alkoholische Polyneuropathie : Schmerzen und Schwäche in den Oberschenkeln polyneuropathisches Syndrom bei Diabetes mellitus : Missempfindungen und Schwäche in beiden Unterarmen Polyneuropathie bei monoklonaler Gammopathie Typ IgG Kappa : Rasch aufsteigende Lähmung Polyneuropathie vom axonalen Läsionstyp 248

5 XII Inhalt 63: Hochgradige distal betonte Tetraparese chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Langsam progrediente schlaffe Tetraparese Polyneuropathie bei Sarkoidose : Progrediente Schwäche auf der Intensivstation Intensivpolyneuropathie Langsam progrediente Schulterschwäche multifokale motorische Neuropathie : Wiederkehrende Lähmungen hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen Seit der Kindheit bestehende schlaffe Tetraparese hereditäre sensomotorische Polyneuropathie Typ III Zunehmende Schwäche und Gangunsicherheit funikuläre Myelose aufgrund eines Vitamin-B ]2 -Mangels Missempfindungen an den Akren normokalzämische Tetanie : Vermehrte Muskelsteifigkeit Neuromyotonie Schwäche und Atrophie der Handmuskeln beidseitig myotone Dystrophie Schmerzhafte proximale Beinschwäche proximale myotone Myopathie (PROMM), Nebenbefund: Karpaltunnelsyndrom rechts : Allgemeine Steifigkeit der Muskulatur Myotonia congenita Intermittierendes Steifigkeitsgefühl der Hände Myotonia fluctuans Doppeltsehen und Schluckstörungen Myasthenia gravis : Allgemeine Müdigkeit, Schwäche beim Treppensteigen Lambert-Eaton-Myasthenes-Syndrom Schwierigkeiten beim Treppensteigen Verdacht auf Polymyositis Schwäche beim Treppensteigen Verdacht auf Muskeldystrophie Allgemeine Mattigkeit und Schwäche endokrine Myopathie bei Hyperthyreose Schmerzen und Morgensteifigkeit im Schulter- und Beckenbereich Verdacht auf Polymyalgia rheumatica Schlaffes" Baby Prader-Willi-Syndrom Atemlähmung N.-phrenicus-Parese bei Myelitis unklarer Ursache Rechtsseitige Gesichtslähmung periphere Fazialisparese Unwillkürliche Zuckungen der Zunge kortikaler Myoklonus Einseitige Ptosis Verdacht auf isolierte Läsion des M. tarsalis superior : Standunsicherheit orthostatischer Tremor : Hemiparese und Schulter-Arm-Schmerz ischämischer Insult 324

6 XIII Anhang 327 Referenzwerte (Tabellen) 329 Glossar wichtiger Begriffe der klinischen Elektromyographie 332 Sachregister 337

1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3

1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3 Inhaltttt IX Allgemeiner Teil 1 1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3 2. EMG-Untersuchung 4 Voraussetzungen und Ablauf 4 Spontanaktivität 6 Analyse von Aktionspotenzialen

Mehr

Allgemeiner Teil. Fallbeispiele nach Leitsymptomen. nach Diagnosen. 1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3

Allgemeiner Teil. Fallbeispiele nach Leitsymptomen. nach Diagnosen. 1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3 IX Allgemeiner Teil 1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3 2. EMG-Untersuchung 4 Voraussetzungen und Ablauf 4 Spontanaktivität 6 Analyse von Aktionspotenzialen einzelner

Mehr

Abkürzungen und Symbole

Abkürzungen und Symbole bkürzungen und Symbole XIII I llgemeine Grundlagen Grundsätzliches zur elektromyographischen Untersuchung Untersuchungsziel 3 Untersuchungsplanung 4 Nadelelektromyographische Diagnostik 6 Indikationen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Div DML EMG ER FA KRE LEMS MMN mnlg MSAP n N n.b. n.e. NLG p P PME PNP PSA PSW SNAP snlg Division (Einheit auf dem Bildschirm; meist 1 cm) distal motorische Latenz Elektromyographie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Div DML EMG ER FA KRE LEMS MMN mnlg MSAP n N n.b. n.e. NLG p P PME PNP PSA PSW SNAP snlg Division (Einheit auf dem Bildschirm; meist 1 cm) distal motorische Latenz Elektromyographie

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Christian Bischoff, Wilhelm J. Schulte-Mattler. 4., überarbeitete Auflage

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Christian Bischoff, Wilhelm J. Schulte-Mattler. 4., überarbeitete Auflage Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Christian Bischoff, Wilhelm J. Schulte-Mattler 4., überarbeitete Auflage 298 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Adressen Prof.

Mehr

Sachregister. Daumen, Parästhesien 60 ff. Daumenballenatrophie 56 ff. Daumenendglied, Beugeschwäche 63 ff.

Sachregister. Daumen, Parästhesien 60 ff. Daumenballenatrophie 56 ff. Daumenendglied, Beugeschwäche 63 ff. Sachregister 337 Sachregister A Ableitelektrode Definition 332 Vertauschung 138 f. Acetylcholinesterase-Hemmer 289 Adson-Manöver 114 Akroparästhesien 268 ff. AMAN (akute motorische axonale Neuropathie)

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4'! di^ t\ O Technische Hochschule Darmstadt HanS-Peter Ludin Fachbereich 3 I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschulstr. 1 Elektromyographie 95 Abbildungen, 29 Tabellen 2., neubearbeitete

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

Neurologie.

Neurologie. Neurologie R. W. C. Janzen und I. Liebenstund l Einleitung 1 Krankengymnastik in der Neurologie 1 Kortikospinales System (Pyramidenbahnsystem). 4 Einflüsse der Sensibilität auf die Motorik 9 Syndrome bei

Mehr

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik Ein neurologischer Engpass Ein neurologischer Engpass Ein neurologischer Engpass

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Deutsche Gesellschaft für Neurologie Mannheim 24.9.2010 Bertold Schrank Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden Atemmuskulatur Kehlkopf - Glottisschluss

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12 Inhaltsverzeichhnis XI 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Kurze Geschichte der Entwicklung der Lehre von den peripheren Nerven 1 1.1.1 Nerven.................................... 1 1.1.2 Funktion der Nerven.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... Inhaltsverzeichnis 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... 1 2 Klinische Untersuchung... 5 Anamnese... 5 Motorik... 5 Sensibilität... 6 Trophik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tumoren peripherer Nerven 27

Inhaltsverzeichnis. Tumoren peripherer Nerven 27 Kurze Geschichte der Entwicklung der Lehre von den Erkrankungen peripherer Nerven 1 Nerven 1 Funktion der Nerven 2 Ursachen der Erkrankung peripherer Nerven 2 Neuritis 3 Ischias 4 Entwicklungsgeschichte

Mehr

Kompressionsneuropathien der oberen Extremität

Kompressionsneuropathien der oberen Extremität Kompressionsneuropathien der oberen Extremität Thomas Dombert Praxis für periphere Ringstr. 3 69221 www.neurochirurgie-dossenheim.de Operationsspektrum der Praxis für periphere (2012) Gesamtzahl der Eingriffe:

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Polyneuropathie warum ein einfaches

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch Symptome => erkennen Befunde => suchen => zuordnen... => werten... Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen Alfred E. Müller Focus T O S, => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen Fall Seite Beschreibung 2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich 3 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen 4 25-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung am Anus 5 64-jähriger Mann

Mehr

Periphere Innervation

Periphere Innervation Periphere Innervation Radikuläre Innervation Polyneuropathie-Syndrom Motorik Distal betonte, schlaffe, atrophische Paresen; Abschwächung der Muskeleigenreflexe Sensibilität Reizerscheinungen (Parästhesien),

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen Klinische Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen Bearbeitet von Jörn P Sieb, Bertold Schrank 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 17 018381 0 Format (B x L): 13,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Fall 20. Fall 21. Fall 22. Fall 23. Fall 24. Fall 25. Fall 26. Fall 27. Fall 28. Fall 29. Fall 30. Fall 31. Fall 32. Fall 33. Fall 34.

Fall 20. Fall 21. Fall 22. Fall 23. Fall 24. Fall 25. Fall 26. Fall 27. Fall 28. Fall 29. Fall 30. Fall 31. Fall 32. Fall 33. Fall 34. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis nach Fällen 6 Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 Fall 7 Fall 8 Fall 9 Fall 10 Fall 11 Fall 12 Fall 13 Fall 14 Fall 15 Fall 16 Fall 17 Fall 18 Fall 19 Patientin

Mehr

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung 1 Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung Stand 26.10.2013 Vorbemerkung Die Begutachtung von Nervenschäden an den Extremitäten erfolgt im Bereich der privaten Unfallversicherung

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. 3..überarbeitete Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. 3..überarbeitete Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel 3..überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 Fall 7 Fall 8

Mehr

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik Radikulopathien der unteren Extremitäten Radikulopathien der unteren Extremitäten DIE ELEMENTAREN DIAGNOSTISCHEN FRAGEN

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

Neurologie, Psychiatrie

Neurologie, Psychiatrie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von A. Hüter-Becker Neurologie, Psychiatrie Bearbeitet

Mehr

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen des

Mehr

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem 1 Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C6 2 Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C7 C6: Bizepssehne C6 C6 C8 C7 Schlag auf den Finger, der die Sehnen ertastet. Effekt: Bizepskontraktion mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen

3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen 88 3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen C. Bischoff Eine Einordnung neuromuskulärer Störungen setzt in der Mehrzahl der Fälle eine Kombination verschiedener neurophysiologischer Techniken

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Zum Schutz von Patienten wurden Gesichter unkenntlich gemacht und können

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

3 PATIENTEN UND METHODEN

3 PATIENTEN UND METHODEN 18 3 PATIENTEN UND METHODEN 3.1 Patienten Alle routinemäßig in den Jahren 2001 bis einschließlich 2003 durchgeführten elektroneurographischen Registrierungen des N. tibialis einschließlich F-Wellenuntersuchungen

Mehr

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Christoph StoKer Allgemein I Chronische Druckschädigung peripherer Nerven Meist

Mehr

Nervenkompressionssyndrome im Beckenbereich

Nervenkompressionssyndrome im Beckenbereich Nervenkompressionssyndrome im Beckenbereich Dr. Stephan Nitschke Oberarzt 2 Übersicht Einteilung und Pathophysiologie Diagnostik Anatomie N. cutaneus femoris lateralis N. femoralis N. obturatorius N. ischiadicus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 Neurologische Untersuchung 1 Anamnese und psychopathologischer Befund 1 Hirnnerven 2 Motorik 4 Muskelstatus 6 Reflexe 8 Eigenreflexe 8 Fremdreflexe 10 Pathologische

Mehr

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen Sucht und neurologische Begleiterkrankungen 15 % der Deutschen betreiben eine riskanten Alkoholkonsum Frauen: > 12 g Alkohol/Tag Männer: > 24 g Alkohol/Tag 500 ml Bier enthalten 20 g Alkohol 1 Glas Sekt

Mehr

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Schulterschmerzen Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Periarthropathia calcarea Omarthritis Neurologische

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff 3. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 360 S. ISBN 978 3 13 110343 7 Format (B x

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien

Mehr

Neurologie. Marco Mumenthaler Heinrich Mattle. 12., vollständig neu bearbeitete Auflage. 461 Abbildungen 226 Tabellen

Neurologie. Marco Mumenthaler Heinrich Mattle. 12., vollständig neu bearbeitete Auflage. 461 Abbildungen 226 Tabellen Neurologie Marco Mumenthaler Heinrich Mattle 12., vollständig neu bearbeitete Auflage 461 Abbildungen 226 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis ix, Klinische Syndromatil 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer

Inhaltsverzeichnis. Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes zu Degeneration und Regeneration von Nerven.......................... 1 Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer 1.1 Architektur und Physiologie peripherer

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation 7 Anhang Knik und Poknik für Neurologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Patienteninformation Muskelfunktionsuntersuchung und Untersuchung der Anzahl funktionsfähiger Nervenfasern Medizinische

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Peripheres Nervensystem - Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien Peripheres

Mehr

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Stephan Schindele 25.10.2012 Cubitaltunnel-Syndrom Loge de Guyon-Syndrom zweithäufigste Kompressions-Syndrom (nach CTS) Inzidenz: 1/13 der Häufigkeits

Mehr

EMG NLG. Elektromyografie Nervenleitungsuntersuchungen. Herausgegeben von. Christian Bischoff Reinhard Dengler Hanns Christian Hopf.

EMG NLG. Elektromyografie Nervenleitungsuntersuchungen. Herausgegeben von. Christian Bischoff Reinhard Dengler Hanns Christian Hopf. EMG NLG Elektromyografie Nervenleitungsuntersuchungen Herausgegeben von Christian Bischoff Reinhard Dengler Hanns Christian Hopf Mit Beiträgen von G. Deuschl H. Hellriegel W. Schulte-Mattler 138 Abbildungen

Mehr

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität 2. - 3. Mai 2008, Klagenfurt 09.00 09.10 Uhr Begrüßung durch Dr. Albin Obiltschnig 09.10 11.00 Uhr Programm Freitag, 2. Mai 2008 TEIL I

Mehr

Inhaltsverzeichnis -g

Inhaltsverzeichnis -g Inhaltsverzeichnis -g Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 'S g 7 Klinisch-neurologische Untersuchung * 1 i 7.7 Grundlagen 1 4; 1.2 Befunderhebung 3 _ 7.3 Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff 3. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 360 S. ISBN 978 3 13 110343 7 Format (B x

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Mikroneurochirurgie der peripheren Nerven

Mikroneurochirurgie der peripheren Nerven Klinik für Neurochirurgie Mikroneurochirurgie der peripheren Nerven Inhalt der Vorlesung Generelle Betrachtung Mikroanatomie, Pathologie, Diagnose & Therapie Spezielle Betrachtung akute Verletzungen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 1 1.1 Grundlagen 1 1.2 Befunderhebung 3 1.3 Kognitive Fähigkeiten und Testverfahren 21 2 Liquorpunktion 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

Kursbuch Klinische Neurophysiologie

Kursbuch Klinische Neurophysiologie Kursbuch Klinische Neurophysiologie EMG - ENG - Evozierte Potentiale Bearbeitet von Peter Vogel 3., aktual. Aufl. 2011. Broschüren im Ordner. 240 S. Spiralbindung ISBN 978 3 13 128113 5 Format (B x L):

Mehr

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung -

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 Nicole Kamber Fallvignette 1 m, 66-jährig Anamnese: Seit 2 Monaten Kribbeln und Taubheitsgefühl

Mehr

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt Geleitwort zur 2. Auflage...5 Geleitwort zur 1. Auflage...6 1 EEG Elektroenzephalographie...13 1.1 Elektrodenpositionen nach dem 10 20-Elektrodensystem...14 1.1.1 Elektrodenposition der Mittellinie...15

Mehr

PRAKTISCHE NEUROLOGIE VON ZENTRAL NACH PERIPHER Strukturierte Checkliste mit Neurologie relevanter DD, Anamnese und Befund orientiert

PRAKTISCHE NEUROLOGIE VON ZENTRAL NACH PERIPHER Strukturierte Checkliste mit Neurologie relevanter DD, Anamnese und Befund orientiert INHALT PRAKTISCHE NEUROLOGIE Zerebrovaskuläre Durchblutungs-Störung 1 Zervikale Myelopathie 1 Hoch-Thorakale Myelopathie 2 Vorderhornerkrankung (selten) 2 IMPRESSUM / QUELLEN: 2 Nervenwurzel Zervikoradikuläres

Mehr

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie Neurologie Erkrankungen des Nervensystems zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen 2 Entstehung des Gehirns 2 Histologische Differenzierung 6 Entwicklung des ZNS 2 Autonomes Nervensystem 12 Gliederung des autonomen Nervensystems 12 Cholinerge und adrenerge Nerven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 15 1.1 Grundlagen 15 1.2 Befunderhebung 17 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 35 1.4

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

Krankengymnastische Übungspläne

Krankengymnastische Übungspläne Krankengymnastische Übungspläne Herausgegeben von Barbara Rosner und Brigitte Lück Bearbeitet von W. Arns K. E. Brinkmann I. Dustmann-Gekeler M. Engeln H. Göhring A. Hüter-Becker H. Krebs B. Lück D. Matthes

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr