Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung"

Transkript

1 Fach 856: Projektmanagement (im Tourismus) Gliederung. Problemstellung (Bedeutung ) Stunden. Projektstrukturplan, Projektablaufplan Stunden 3. Zeit- und Terminplanung Stunden. Stunden 5. Risikomanagement in Projekten Stunden 6. Organisation einer Veranstaltung Stunden 7. Übungen Stunden Vorlesungsunterlagen: h"p://mitarbeiter.hs-heilbronn.de/~jaworski/pmv/ Agenda Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung

2 Projektrealisierung Plananpassung/Planrevision Oft ist die ermittelte Projektdauer größer als die vorgegebene Dauer. Was tun? Verkürzung der Dauer von kritischen Vorgängen, Ablaufänderungen bei kritischen Vorgängen, z.b. Überlappung. 3 Projektrealisierung Plananpassung/Planrevision Für die Reduzierung der Dauer eines Projektes gibt es folgende Möglichkeiten: Vorgangsbeschleunigung, Überlappung der Vorgänge, Änderung der Ablaufstruktur. Zeitliche Anpassung Quantitative Anpassung Intensitätsmäßige Anpassung Qualitative Anpassung

3 Kostenmanagement Projektkosten - Werteverzehr bei der Projektdurchführung. Aus welchen Gründen müssen die Kosten gesteuert werden? Wirtschaftlichkeitsrechnung Projektentscheidung Projektbudget Kostenanfall Liquiditätsplanung 5 Projektrealisierung - Projektsteuerung Projektsteuerung und -überwachung dient der Sicherstellung der planmäßigen, konfliktfreien und wirtschaftlichen Realisierung eines Projektes. Erteilung der Arbeitsaufträge Projektsitzungen leiten Bereitstellung der Ressourcen Projektdokumentation Steuerungsmöglichkeiten Modifizierung der Projektziele Änderung der Zuordnung von Aufgaben und Ressourcen Streichung unwichtiger, entbehrlicher Vorgänge Motivation der Mitarbeiter 6

4 Projektrealisierung - Projektüberwachung Umfasst: Erfassung des Projektfortschritts Soll - Ist - Vergleich Plananpassung bzw. Planrevision... 7 Verlauf der Projektüberwachung... Ablaufplan gestalten Zeitplan gestalten ja Zielgerichteter Plan? nein Änderungen von Dauern möglich? nein ja Durchführung Kontrolle ja Planvorgaben eingehalten? nein 8

5 Projektrealisierung - Projektüberwachung Ermittlung des Projektfortschritts... kann durch Abfrage durch das Projektmanagement automatische Rückmeldung Fortschrittsmeldungen in regelmäßigen Zeitabständen Projektsitzungen erfolgen. 9 Projektrealisierung - Projektüberwachung Soll-Ist-Vergleich... Folgende Ergebnisse treten dabei auf: Soll-Werte und Ist-Werte stimmen überein Soll-Werte und Ist-Werte stimmen nicht überein Soll-Werte und Ist-Werte weichen voneinander ab die Abweichung kann durch Pufferzeiten aufgefangen werden die Abweichung kann nicht vollständig durch Pufferzeiten aufgefangen werden so derart, dass Soll-Werte nicht erreicht werden konnten....

6 Projektrealisierung - Änderungsmanagement... soll formalisiert werden, d.h. immer gleiche, standardisierte Form haben, die folgendes beinhalten soll: Projekt-, Teilprojekt-, Arbeitspaket-Nr.: Antragsteller: Gegenstand der Änderung (mit Detailbeschreibung): Betroffene Bereiche: Konsequenzen der Änderungen: wirtschaftliche: personelle: organisatorische: rechtliche: technische: politische, terminliche, finanzielle,...: Projektrealisierung - Projektcontrolling Ist nur eine Unterstützungsfunktion des Projektmanagements. Die Aufgaben:. Koordination des Entwurfs und der Implementierung von Informationsversorgungssystemen. Abstimmung der Subsysteme aufeinander und Gewährleistung der laufenden Informationsversorgung Unterstützung des Managements bei der Projektplanung Unterstützung des Managements bei der Projektdurchführung Frühzeitiges Erkennen von Problemen -> Frühwarnung

7 Projektrealisierung - Projektabschluss Projektabschlussanalyse Projektreflexion Das wichtigste für den Projektleiter... Interne und externe Bewertung, Abschlusssitzung, Projektpräsentation... Erfahrungssicherung Umfangreiche Projektdokumentation... Projektauflösung Ressourcenauflösung, Personalüberleitung, Mitarbeiterbeurteilung,... 3 Kostenmanagement Projektablaufplan bildet die Grundlage für die Bedarfs- und Bereitstellungsplanung Sie beinhaltet Zeitpläne für: Materialbeschaffung Materialbereitstellung Einsatz von Arbeitskräften Einsatz von Maschinen Kosten und Ausgaben

8 Seniorenausflug Ihr Heim organisiert einen Seniorenausflug zur Bärenhöhle. Sie haben vier Mitarbeiter zur Verfügung und setzen sie wie folgt ein: A Bus bestellen Herr Beyer Tag B Gaststätten für Mittagessen und Kaffee bestellen Herr Beyer Tage C Werbung im Heim für Ausflug Frau Fischer Tage D Aufnahme auf die Teilnehmerliste Frau Fischer Tage E Ausarbeitung des detaillierten Programms Frau Karg 5 Tage F Vertretung für das mitfahrende Personal Frau Seitz Tag organisieren G Vorbereitungstreffen der Teilnehmer Frau Karg Tag H Ausflug Frau Karg, Tag Frau Fischer, Frau Seitz, Herr Beyer I Abrechnung mit dem Busunternehmen Frau Seitz Tag J Bilder fertigen lassen Herr Beyer Tage K Nachtreffen Frau Karg Tag 5 Seniorenausflug - zweite Seite. Herr Beyer bestellt Bus zu einem bestimmten Termin und sucht nach dem Schluss der Teilnehmerliste (Vorgang D) die Gaststätten aus und reserviert dort das Mittagessen und die Kaffeepause.. Nachdem der Termin für den Ausflug steht, informiert Frau Fischer die Senioren über den Ausflug und verwaltet die Teilnehmerliste. 3. Nachdem die Teilnehmerzahl feststeht, organisiert Frau Seitz die Vertretung für die mitreisenden Mitarbeiter, und Frau Karg arbeitet das Rahmenprogramm aus. Sie führt auch danach das Vorbereitungstreffen der Teilnehmer durch.. Zwei Tage nach der Fahrt rechnet Frau Seitz die Reise mit dem Busunternehmen ab. 5. Nachdem die Fotos aus dem Ausflug fertig sind, organisiert Frau Karg ein Nachtreffen im Seniorenheim. 6

9 Seniorenausflug - dritte Seite. Erstellen Sie kompletten Netzplan (Vorgangsknotennetz) inkl. Vorgänger/Nachfolgertabelle, Zeitrechnung und kritischen Pfad. 7 Seniorenausflug - vierte Seite - die Vorgänger-Nachfolger-Tabelle V Beschreibung V N A Bus bestellen - B,C B Gaststätten für Mittagessen und Kaffee... A,D H C Werbung im Heim für Ausflug A D D Aufnahme in die Teilnehmerliste C B,E,F E Ausarbeitung des detaillierten Programms D G F Vertretung für das mitfahrende Personal D H G Vorbereitungstreffen der Teilnehmer E H H Ausflug B,F,G I,J I Abrechnung mit dem Busunternehmen H - J Bilder fertigen lassen H K K Nachtreffen J -?? 8

10 Seniorenausflug - fünfte Seite - Netzplan A C? B D E G H F J I Ende A B D C F E und jetzt der rote Pfad... 8 G 3 3 H 3 3 K J K I 7 7 und jetzt die Pufferzeiten... Ende Seniorenausflug - sechste Seite - Gantt-Diagramm K J I H G F E D C B A was findet am sechsten Projekttag statt? frühest mögliche Zeiten spätestens notwendige Zeiten

11 Seniorenausflug - siebte Seite - der Vorgang D 5 Tage länger... Der Vorgang D (Aufnahme in die Teilnehmerliste) wird voraussichtlich 5 Tage länger dauern, da wegen Interessenmangel im Altenheim die ev. Gemeinde von der Lutherkirche am Sonntag beim Gottesdienst für den Ausflug auch werben will. Wie wirkt sich dies auf die Projektdauer aus? Seniorenausflug - siebte Seite - der Vorgang D 5 Tage länger... A B 3 D C F E G 8 8 H K J I Ende 5 Tage länger... da Vorgang D auf dem Kritischen Pfad liegt, wird sich die Dauer des ganzen Projektes um 5 Tage verlängern.

12 Seniorenausflug - achte Seite - Frau Karg ungeeignet Was passiert, wenn Frau Karg für die Ausarbeitung des Rahmenprogramms total ungeeignet ist? Wie A wirkt sich das auf die Dauer des Projektes aus? Wie würden Sie die Personaleinsatzplanung ändern? B H I 3 D C F E G 8 8 Vorgang E K J Ende Herr Beier - Vorgang B, oder Frau Seitz - Vorgang F, oder Herr Beier mit Frau Seitz zusammen - werden die Ausarbeitung des Rahmenprogramms übernehmen. 3 Kostenmanagement Projektkosten - Planungsverfahren: Unterschiedliche Verfahren werden dabei eingesetzt: Umrechnungen z.b. für den errechneten Personalbedarf mit Hilfe von Tages- und Stundensätzen in Euro, Vergleich mit erfolgreich abgeschlossenen ähnlichen Projekten, Angebotseinholung beispielsweise für Sachmittel..., Schätzung - wer mit dem üblichen Kostenanfall vertraut ist, kann auch die Höhe der Kosten prognostizieren.

13 Kostenmanagement Projektkostenarten Personalkosten Kapitalkosten Materialkosten Fremdleistungskosten Computerkosten... 5 Kostenmanagement Projektkostenplan - Beispiel Kostenart Kostenfall Kosten DM Gesamtkosten DM Personalkosten Organisation MM., Programmierung 8 MM 6., Fachabteilung 8 MM 8., 56., Kapitalkosten Raummiete qm., Arbeitsplatzabschreibung 5., PC-Abschreibung 33%., Zinsen 3., 8., Materialkosten Pauschalbetrag 3., Fremdleistungskosten Beratungsauftrag 3., Experteneinsatz MT 3., Schulungskosten 5., 7., Computerkosten Großrechner CPU Stunden 5., Sonstige Kosten Pauschalbetrag 6., Projektgesamtkosten 7., Projektkosten können für bestimmte Zwecke nach Projektphasen, Terminen, Vorgängen, Kostenarten, usw. sortiert bzw. gefiltert werden. 6

14 Kostenmanagement Projektkostenplan - Beispiel mit Soll-Ist-Vergleich Vorgang geplante Kosten Ist-Kosten Soll kumuliert Ist kumuliert Abweichung Abweichung kumuliert Fundamente errichten 3., 3.,, 3., 3.,, Kanalisationsanschluss.5,., -,.5,.6,, Wände hochziehen.,.5, 5, 8.5, 9., 6, Elektr. Hauptanschluss 6, 7,, 9., 9.8, 7, Dachdecke herstellen.5,.3, -,.6,., 5, Fenster einsetzen., Türen einsetzen., Dach abdichten.5, 7 Kostenmanagement Projektkostenplan - zeitbezogene Kostenplanung Jan Febr März April Mai Juni Juli August Sept. 8

15 Seniorenausflug - neunte Seite. Erstellen Sie bitte Projektkostenplan. Für jeden Vorgang schätzen Sie bitte folgende Kostenarten: Personalkosten, Materialkosten, Fremdleistungskosten, evtl. Sonstige Kosten. Die Kosten fallen am letzten Tag des jeweiligen Vorgangsknoten (auch Personalkosten) an. Für die Werbung hat man Materialkosten in Höhe von 5,-. Die Gaststätte möchte eine Anzahlung am Bestellungstag in Höhe von,- haben, den Rest am Ausflugstag (Mittagessen 5,- ; Kaffee+Kuchen 5,- pro Person). Am letzten Tag des Vorgangs D wird die Anzahlung von,- für den Bus getätigt, der Rest (8,- ) wird erst nach dem Ausflug bezahlt. Extrawerbung in der Kirche kostet einen halben Tagessatz (Personalkosten).. Wie hoch würden Sie die Kosten für das eigene Personal setzen? Begründen Sie Ihre Tagessätze. 3. Wie groß soll die Seniorengruppe sein, damit der kalkulatorische Preis einigermaßen akzeptabel wird? 9 Seniorenausflug - zehnte Seite Insgesamt fallen also folgende Kosten (plus Personaleinsatz) an:. Werbungskosten: 5,- Euro. Busmiete:,- Euro Anzahlung plus 8,- Euro Restzahlung 3. Gaststätten:,- Euro Anzahlung und dann:. Mittagessen 5,- Euro pro Person. Kaffee+Kuchen 5,- Euro pro Person. Personalaufwand: 6,5 Arbeitstage Wie hoch würden Sie die Kosten für das eigene Personal setzen? Begründen Sie Ihre Tagessätze. Wie hoch wird dann der Kostenplan? wir einigen uns auf 5,- pro Tag 3

16 Seniorenausflug - zehnte Seite - Lösung Insgesamt fallen also folgende Kosten (plus Personaleinsatz) an:. Werbungskosten: 5,- Euro. Busmiete:,- Euro Anzahlung plus 8,- Euro Restzahlung 3. Gaststätten:,- Euro Anzahlung und dann:. Mittagessen 5,- Euro pro Person. Kaffee+Kuchen 5,- Euro pro Person. Personalaufwand: 6,5 Arbeitstage wir einigen uns auf Personalkostensatz: 5,- pro Tag Wie groß soll die Seniorengruppe sein, damit der kalkulatorische Preis akzeptabel wird? ein akzeptabler Preis: 5,- Die Gleichung: 5 * X = 3 + (5 + 5) * X Bei den Festkosten in Höhe von ,5 * 5 Euro = 3,- Euro und dem akzeptablen Preis von 5,- Euro pro Person (aber nur 3,- Euro für die Festkosten) muss die Seniorengruppe mindestens 78 Personen zählen. 3 Seniorenausflug - zehnte Seite (Lösung) Insgesamt fallen pro Vorgang folgende Kosten (plus Personaleinsatz) an:. Werbungskosten: 5,- Euro. Busmiete:,- Euro Anzahlung plus 8,- Euro Restzahlung 3. Gaststätten:,- Euro Anzahlung und dann:. Mittagessen 5,- Euro pro Person. Kaffee+Kuchen 5,- Euro pro Person. Personalaufwand: 6,5 Arbeitstage Vorgang A: Bus bestellen: 5 Personal + Anzahlung für Bus Vorgang B: Gaststätten : Personal + Anzahlung für Mittag + Kaffe + Kuchen Vorgang C: Werbung : Personal + 5 Material Vorgang D: Teilnehmerliste : Personal (+ 5 ) - und noch 5 Tage, die wir nicht... Vorgang E: Programm : 5 Personal (und noch die Arbeit von Herrn Beyer + Frau Seitz) Vorgang F: Vertretung : 5 Personal Vorgang G: Vorbereitungstreff...: 5 Personal Vorgang H: Ausflug : Personal + Restzahlung Gaststätten Vorgang I: Bus Abrechnung : 5 Personal + 8 Restzahlung Bus (siehe Vorgang A) Vorgang J: Bilder entwickeln...: Personal Vorgang K: Nachtreffen : 5 Personal 3

17 Seniorenausflug - elfte Seite Die Kosten fallen am letzten Tag des jeweiligen Vorgangsknoten (auch Personalkosten) an. Für die Werbung hat man Materialkosten in Höhe von 5,-. Die Gaststätte möchte eine Anzahlung am Bestellungstag in Höhe von,- haben, den Rest am Ausflugstag (Mittagessen 5,- ; Kaffee+Kuchen 5,- pro Person). Am letzten Tag des Vorgangs D wird die Anzahlung von,- für den Bus getätigt, der Rest (8,- ) wird erst nach dem Ausflug bezahlt. Extrawerbung in der Kirche kostet einen halben Tagessatz (Personalkosten). Planen Sie jetzt bitte Ihre Ausgaben in den jeweiligen Projekttagen, z.b.:.- Anzahlung Essen 56.- Busbestellung 5.- Plakatdruck Juni. Juni 3. Juli Zeitachse 33 Seniorenausflug - elfte Seite - Lösung Die Kosten fallen am letzten Tag des jeweiligen Vorgangsknoten (auch Personalkosten) an. Für die Werbung hat man Materialkosten in Höhe von 5,-. Die Gaststätte möchte eine Anzahlung am Bestellungstag in Höhe von,- haben, den Rest am Ausflugstag (Mittagessen 5,- ; Kaffee+Kuchen 5,- pro Person). Am letzten Tag des Vorgangs D wird die Anzahlung von,- für den Bus getätigt, der Rest (8,- ) wird erst nach dem Ausflug bezahlt. Extrawerbung in der Kirche kostet einen halben Tagessatz (Personalkosten). Achtung: durch die Werbung in der Lutherkirche dauert es 5 Tage länger... Achtung: bei Vorgängern mit Pufferzeit zahlen wir am letztmöglichen Tag... 5 Material für Werbung Busbestellung G: 5 Vorbereitungstreff... A: 5 Bus bestellen D: 5 (5) Teilnehmerliste... B: C: Werbung für Ausflug Gaststätten bestellen E: 5 Programm... H: Ausflug... F: 5 Vertretung...? Restzahlung Gaststätte Anzahlung Gaststätte J: Bilder fertigen... K: 5 Nachtreffen... I:5 Abrechnung Busunternehmen 8 Restzahlung Busunternehmen Zeitachse 3

18 Seniorenausflug - elfte Seite - Lösung Liquiditätsplanung. Tag 5 3. Tag 5 Material +. Tag Busbestellung Tag 5 8. Tag Anzahlung Gaststätte Tag Restzahlung Gaststätte + 3. Tag. Tag 5 + Restzahlung Bus A: 5 Bus bestellen D: 5 (5) Teilnehmerliste... B: Gaststätten bestellen C: Werbung für Ausflug 5 Material für Werbung Busbestellung G: 5 Vorbereitungstreff... E: 5 Programm... F: 5 Vertretung... H: Ausflug...? Restzahlung Gaststätte Anzahlung Gaststätte J: Bilder fertigen... K: 5 Nachtreffen... I:5 Abrechnung Busunternehmen 8 Restzahlung Busunternehmen Zeitachse Kapazitätsplanung - Beispiel Arbeitskräftebedarf Vorgang Hilfsarbeiter Elektriker Maurer Monteure Fundamente errichten Kanalisationsanschluss Wände hochziehen Elektr. Hauptanschluss Dachdecke herstellen Fenster einsetzen 5 Türen einsetzen 3 Dach abdichten Elektr. Leitung für Kraftstrom verlegen 6 Maschinenfundamente erstellen 8 Elektr. Leitung für Lichtstrom 3 Halterungen für Maschinen anbringen 7 drei Maschinen aufstellen 5 Verputz außen 5 Elektr. Anschluss für Kraftstrom anbringen 5 Verputz innen drei Maschinen anschliessen 5 Elektr. Anschluss für Lichtstrom anbringen Probelauf der drei Maschinen Übungsaufgabe: Versuchen Sie bitte, den Arbeitskräftebedarf zu kalendieren V.-Nr.: Beschreibung dauer FAZ SAZ FEZ SEZ A Fundamente errichten 5 8. Aug 3 8. Aug 3. Aug 3. Aug 3 B Kanalisationsanschluß erstellen 8. Aug 3. Aug 3. Sep 3 8. Sep 3 C Wände hochziehen 5 5. Aug 3 5. Aug 3 8. Sep 3 8. Sep 3 D Elektr. Hauptanschluß herstellen 5. Aug 3. Aug 3. Sep 3 8. Sep 3 E Fenster einsetzen 9. Sep 3 6. Sep 3. Okt 3. Okt 3 F Dachdecke herstellen 5 9. Sep 3 9. Sep 3 9. Okt 3 9. Okt 3 G Türen einsetzen 9. Sep 3 8. Sep 3. Okt 3. Okt 3 H Dach abdichten. Okt 3. Okt 3. Okt 3. Okt 3 Ende des Bauabschnitts. Okt 3. Okt 3. Okt 3. Okt 3 Nur der erste Bauabschnitt, nur die Hilfsarbeiter... 36

19 Kapazitätsplanung - Beispiel Arbeitskräftebedarf Nur der erste Bauabschnitt, nur die Hilfsarbeiter... Vorgang: 8. Aug 5. Aug. Aug 9. Aug 5. Sep. Sep 9. Sep 6. Sep 3. Okt. Okt Fundamente errichten Kanalisationsanschluss Wände hochziehen Elektr. Hauptanschluss Dachdecke herstellen 5 Fenster einsetzen 3 5 Türen einsetzen Dach abdichten 3 Summe Hilfsarbeiter: bis bis 6 bis etwa 6 bis bis bis 9 bis bis bis 9 37

Agenda. Einführung. Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung. Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung

Agenda. Einführung. Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung. Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung Beispiel Ausflug Kapazitätsplanung Beispiel Ausflug Kapazitätsplanung Fach 86: Projektmanagement (im Tourismus) Gliederung. Problemstellung (Bedeutung ) Stunden. Projektstrukturplan, Projektablaufplan

Mehr

Agenda. Einführung. Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung. Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung

Agenda. Einführung. Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung. Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung eispiel usflug apazitätsplanung eispiel usflug apazitätsplanung ach 6: Projektmanagement (im Tourismus) liederung. Problemstellung (edeutung ) Stunden. Projektstrukturplan, Projektablaufplan Stunden. Zeit-

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagement Projektcontrolling Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagementprozess 2012 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Projektmanagement. 100 Fragen

Projektmanagement. 100 Fragen Helmut Zell Projektmanagement. 100 Fragen Die hier zusammengestellte Aufgabensammlung mit den 100 Fragen bezieht sich auf das Buch Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis, 2015. und folgt genau

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. - Der Projektleiter hat die Verantwortung, darf aber nichts entscheiden

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur: Führung

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Projektsteuerung, Projektcontrolling 1 1. Inhalt, Aufgabe, Vorgehen der Projektsteuerung Inhalt und Aufgabe der Projektsteuerung ist es, a) die Einhaltung der Vorgaben aus der Projektplanung

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Kapitel 7: Terminplanung

Kapitel 7: Terminplanung Kapitel 7: Terminplanung Episode 2: Terminplanung mit Netzplänen Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Terminplanung

Mehr

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Ablauf-

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

[Projektmanagement] im Rahmen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs

[Projektmanagement] im Rahmen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs [Projektmanagement] im Rahmen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs [Agenda] Vorstellungsrunde Einstieg Inhalt Projektmanagement Techniken Projektmanagement Vorsicht Falle! [Vorstellung Referent] David Lennards

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Episode 2: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 6. Kapitel: Aufwandsschätzung und

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Projektplanung 1. Projektplanung: Zusammenhänge Wichtiger Ausgangspunkt: Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplanung Wann werden welche Einsatzmittel benötigt? (Kapazitätsbedarf)

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg Handbuch zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis Die Inhalte im Überblick Kapitel I Der ESF in Baden-Württemberg I.1 Grundlage der ESF-Förderung in Baden-Württemberg:

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg Bearbeitet von Von Walter Jakoby 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015. Taschenbuch. XXXII, 428 S.

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

Notwendigkeit einer eigenen Struktur Projektmanagement Robert Johnen 04.09.12 Seite 1/33 Projektdefinition Neuheit des Tuns konkrete Zielvorgaben Notwendigkeit einer eigenen Struktur Nicht alles was man Projekt nennt, ist auch eins! Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? Der Ablauf Der Projektablauf 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? 2. Dauer bestimmen 3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen 1

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 3 - Ressourcenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Ziele der Ressourcenplanung Grundsätzliches zur Ressourcenplanung

Mehr

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt Softwaremangement Übung Dr.-Ing. Karsten Wendt Wozu / Wofür Softwaremanagement? Folie Nr. 2 von XYZ Inhalt der Übungen Anwendung der Vorlesungsinhalte, NICHT: Wiederholung Diskussion der Übungsaufgaben

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

AT II - Übung 1: Automatisierungsprojekte

AT II - Übung 1: Automatisierungsprojekte Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich AT II - Übung 1: Automatisierungsprojekte Aufgabe 1.1: Projektplanung und Kostenrechnung Herr Biedermann

Mehr

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Prozessmanagement 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse Zusammenhang zwischen Optimierung und Gestaltung Identifikation des Bereiches Erfolgsmessung Zielsetzung Umsetzung Sofortmaßnahmen

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei:

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Anwendungen Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Optimale Einteilung in Blöcke (z.b. in der Textverarbeitung) Projektplanung Graphentheorie HS Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Certified Project Management Associate IPMA Level D

Certified Project Management Associate IPMA Level D Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster- Hinweise Bitte prüfen Sie, ob die Prüfung vollständig ist und alle Seiten von 1 bis 13 umfasst Richtzeit für diesen Prüfungsteil Ca. 70 Minuten

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Folie :1 im Unternehmen Folie :2 Folie :3 kostet Geld Folie :4 Planung Projektende Projektdefinition

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

MS Project Seminare. Excel Basismodule

MS Project Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule MS Project Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Project Grundlagen... 2 Microsoft Project Aufbaukurs... 3 MS Project Themenworkshops Basis... 4 MS-Project - Projektidee und

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG Franz Wirth Gliederung 1. Aufgabenstellung: Prüfungen DVP1 2. Projektziele 3. Stakeholder 4. Projektplanung Teilprojekte Arbeitspakete Projektstrukturplan Netzplantechnik

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

Klausur Projektmanagement (PM I)

Klausur Projektmanagement (PM I) Klausur Projektmanagement (PM I) 02.03.2018 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer: Hiermit erkläre ich,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten)

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten) Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - (ohne Antworten) Hinweise Bitte prüfen Sie, ob die Prüfung vollständig ist und alle Seiten von 1 bis 13 umfasst Richtzeit für diesen Prüfungsteil

Mehr

Netzplantechnik in MS Project

Netzplantechnik in MS Project JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Netzplantechnik in MS Project Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert JLU

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Deutsche AIDS-Stiftung

Deutsche AIDS-Stiftung Deutsche AIDS-Stiftung Deutsche AIDS-Stiftung Münsterstraße 18 53111 Bonn Projektantrag Bitte nicht ausfüllen: 1. Angaben zum Antragsteller Eingangsdatum: 1.1 Bezeichnung der Institution Antragsnummer:

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase)

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) Das Team Teamentwicklung 1. Formierungs- oder Kennenlernphase 2. Konfliktphase 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) 4. Arbeits- oder Produktivphase (5. Projektausstiegsphase)

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 1 (18.05.2015)

Mehr

Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis. 17 Übungsaufgaben

Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis. 17 Übungsaufgaben Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis Helmut Zell 17 Übungsaufgaben (ohne Lösungsvorschläge) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Projekte und Projektmanagement 2 Der Projektstart 2.1 Kompetenzen

Mehr

Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden

Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Projektauftrag Projektname Projektziel Überprüfbare Teilziele Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende

Mehr

Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen

Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen SITEC - Porträt Projektorientierung Projektleiterprinzip Projektmanagement ERP-System ProAlpha Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Rudolf Fiedler Controlling von Projekten Mit fünf konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Entwicklung und Durchführung eines Projektes

Entwicklung und Durchführung eines Projektes Entwicklung und Durchführung eines Projektes 1. Definition Projekt Laut ES ISO 9000:2005: "Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abgestimmten und gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Überblick Knackpunkte

Überblick Knackpunkte Projektmanagement Produktentwicklung Überblick Knackpunkte 12.03.2008 proj_management 1 Aufgaben Projektmanagement Projekt- Planung Aufbau- Organisation Projektziele Projekt- Führung Ablauf- Organisation

Mehr