Diagnostik der Medikamentenallergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik der Medikamentenallergie"

Transkript

1 Diagnostik der Medikamentenallergie Werner J. Pichler Clinic f. Rheumatology & clinical Immunology/ Allergology Inselspital, University of Bern, CH-3010-Bern Switzerland ADR-AC GmbH Adverse Drug Reactions Analysis and Consulting Holligenstr 91, CH-3008-Bern, Switzerland

2 Diagnostik der Medikamentenallergie 1. Grundlagen (Rückblick) 2. Neues zur Diagnostik

3 Medikamentenallergie in Bern 1. Epidemiologie der Medikamentenallergien (RH) 2. Penicillin Hypersensitivität (AdW/CS): - Biochemie der Penicillinallergie (Bindungen) 3. Diagnostik (AdW/HS): - Penicillin-Hautteste (PenG-PLL) - Lymphozytenproliferationstest (LTT): in vitro Proliferation von mononuklären Blutzellen auf Medikamente

4 L T T Ablauf Spätreaktion Tage Asymptomatisch S Y M P T O M E % Symptome Tage Wenige Prekursor Zellen vermehren sich Ab bestimmter Menge Symptome (je nach Art der Immunreaktion)

5 Lymphozyten- Transformationstest (LTT) etabliert/standardisiert/evaluiert in Bern durch Frau Dr. Heidi Spengler & Jana Tilch um ca ? Wie soll denn ein Medikament T-Zellen in vitro stimulieren: T-Zellen werden durch Peptide stimuliert (? Ein unspezifisches Phänomen!? )

6 Positiver LTT gegen Amoxicllin dosisabhängig, eindeutig, spezifisch, 148 SI Amoxicillin RS Cefuroxim RS Cefadroxil RS Autologes Plasma AB-Serum 21.4 Tet. Tox. μg

7 Medikamentenallergie: interessant aber unklar LTT: Start um zwei Fragen zu klären: 1. Was bedeutet diese T-Zell Stimulation für das klinische Bild? 2. Wie erkennen diese T-Zellen das Medikament?

8 Simone Ingrid Jan Oliver Christel Markus Petra Benno Tages Arbeit, abends Gäste, saure Wochen, frohe Feste, sei Dein künftig Zauberwort (J.W. von Goethe, der Schatzgräber )

9 Drug specific T-cell clones (TCC) from blood and tissue cell culture with drug Expansion of a single cell Immunohistochemistry T-cells T-cells proliferation TCC phenotype function: cytokines, cytotoxicity interaction with APCs, tissue cells drug recognition cross-reactivity Perforin CD4 red brown

10 Medikamentenallergie: Ein Schlüssel um die vielfältigen Formen von T-Zell Reaktionen zu verstehen? bullous exanthem maculopapular exanthem (MPE) (bullous E.) acute generalized exanthematous pustulosis (AGEP)

11 Gell & Coombs Classification (1967!) Hypersensitivity reactions type I III & type IV Type I Type II Type III Type IV Immune reactant IgE IgG IgG T cell Antigen Soluble antigen Cell- or matrixassociated antigen Soluble antigen MHC-presented antigen Effector Mast-cell activation FcR + cells (phagocytes, NK cells) FcR + cells Complement T-cells, via cytokines recruitment of monocytes, eosinophils, neutrophils platelet s blood vesse l A g Ab - platelet immune complex Cytokines cytotoxicity Example of hypersensitivity reaction Allergic Rhinitis, asthma, systemic anaphylaxis Some drug allergies (e.g., penicillin) Serum sickness, Arthus reaction Many different diseases: tuberculin skin test different forms of exanthema?, eczema?, contact dermatitis?..

12 Medikamentenallergie: Ein Schlüssel um die vielfältigen Formen von T-Zell Reaktionen zu verstehen? TYPE IV a TYPE IV b TYPE IV c TYPE IV d Th1 Th2 Cytotoxic T cells T cells IFN-γ, TNF-α IL-5, IL-4, IL-13, eotaxin Perforin, granzyme B, FasL CXCL-8, GM-CFS IL-17? Monocyte, Macrophage Eosinophilic inflammation Cytotoxic T cells Neutrophils Tuberkulin skin test, Contact dermatitis Maculopapular exanthem with eosinophilia Contact dermatitis bullous & maculopapular exanthema Pustular exanthema

13 Antibody mediated hypersensitivity reactions (I-III) and delayed type hypersensitivity reactions (IV a-d) Type I Type II Type III Type IV a Type IV b Type IV c Type IV d Immune reactant IgE IgG IgG IFNγ, TNFα (T H 1 cells) IL-5, IL-4/IL- 13 (T H 2 cells) Perforin/ GranzymeB (CTL) CXCL-8. GM-CSF, IL17 (T-cells) Antigen Soluble antigen Cell- or matrixassociated antigen Soluble antigen Antigen presented by cells or direct T cell stimulation Antigen presented by cells or direct T cell stimulation Cellassociated antigen or direct T cell stimulation Soluble antigen presented by cells or direct T cell stimulation Effector Mast-cell activation FcR + cells (phagocytes, NK cells) immune complex blood FcR + cells vessel Complement Macrophage activation Eosinophils T cells Neutrophils platelets Ag IFN-γ T H 1 IL-4 IL-5 T H 2 eotaxin CTL CXCL8 GM-CSF PMN chemokines, cytokines, cytotoxins cytokines, inflammatory mediators cytokines, inflammatory mediators Example of hypersen -sitivity reaction Allergic rhinitis, asthma, systemic anaphylaxis Some drug allergies (e.g., penicillin) Serum sickness, Arthus reaction Tuberculin reaction, contact dermatitis (with IVc) Chronic asthma, chronic allergic rhinitis Maculopapula r exanthema with eosinophilia Contact dermatitis Maculopapula r and bullous exanthema hepatitis AGEP Behçet disease

14 A. de Weck: Werner, Sie sollten Ihre Karriere nicht auf Medikamentenallergie alleine bauen, da werden Sie auch Schwierigkeiten haben genügend Funding aufzutreiben S 57: W. Hadorn nach einem Seminar über Penicillin Allergie zu A. de Weck: Young man, this is very nice work! But you know you should soon do something else. Aber A. de Weck hielt sich (zum Glück) nicht daran S 58: Which shows that one should never believe blindly in the prediction of so-called wise men but one`s own feelings

15 Wichtige Schritte. es sind T-Zellen, die im LTT proliferieren Marianne Koponen (1987) die ersten Penicillin-spezifischen T-Zell Klone: Christian Brander ( ) T-Zell Klone gegen Sulfamethoxazol: Daniela Mauri-Hellweg & Patient UNO, Blutspender für 4 Generationen von PhD-Doktoranden ( ) zytotoxische Mechanismen: Benno Schnyder, Karin Schnyder, Simone Schmid, Petra Kuechler, Anna Zawaodniak ( ) Immunhistologie von MPE, AGEP, bullösen Reaktionen: Nikhil Yawalkar, Simone Schmid ( ) AGEP (acute generalized exanthematous pustulosis): Markus Britschgi/Urs Steiner/Simone Schmid/Monika Keller ( ) interstitielle Nephritis: Monika Keller/Zoi Spanou ( ) RCM-Ueberempfindlichkeit: Monika Keller/Marianne Lerch (2007/2008) p-i Konzept: Benno Schnyder, Daniela Mauri-Hellweg, Martin Zanni, Salomé von Greyerz, Christoph Burkhart, Jan Depta ( ) TCR-Transfektanten: Jan Depta/Daphné Schmid/Michael Lüthi (2005/2008): In vitro Diagnostik (CD69, Zytokine, Zytotoxizität): Andreas Beeler, Priska Lochmatter, Anna Zawodniak ( )

16 Wie können T-Zellen mit Medikamenten reagieren?

17 DOGMA: a small compound (<1000D) is not a complete antigen Ein Medikament ist in der Regel zu klein, um per se eine eigenständige Immunantwort auszulösen. Es muss als Hapten (= chemisch reaktiv) kovalent an ein Protein binden, welches dadurch verändert wird. Gegen dieses Haptenmodifizierte Protein kann eine Antikörper-, bzw. T-Zell Immunantwort entwickelt werden.

18 Hapten/prohapten specific immunity Penicillin G C H 2 O H N O H N S CH 3 CH 3 ONa O SMX-NO R NH SO NO Haptens are chemically reactive compounds able to bind covalently to proteins. Prohaptens acquire this ability after metabolism (SMX SMX-NO). Haptens bind to soluble or cell bound proteins, which are processed and presented. processing A B- and T-cell mediated, hapten-specific immunity can arise.

19 SUMMARY: T-cell recognition of drugs: Covalent drug binding to MHC-peptide NO Covalent binding (SMX-NO) N O O S NH O T-cell TCR H 3 C APC (e.g. activated keratinocyte, DC,...) MHC+ peptide Classical immune response to hapten carrier compound

20

21 pi-konzept Pharmakologische Interaktion mit Immunrezeptoren Ein chemisch inertes Medikament, welches unfähig ist, an Proteine zu binden, kann an einige der vielen Immunrezeptoren binden, in ähnlicher Art und Weise, wie es an andere Rezeptoren bindet (pharmakologische Interaktion mit Immun-Rezeptoren, pi-konzept). Diese Medikamenten-Rezeptor-Interaktion kann - unter besonderen Umständen - Immunzellen aktivieren und sie zur Proliferation bringen. Die entsprechende Reaktion in vivo ähnelt sehr einer spezifischen Immunreaktion auf das Medikament, hat aber auch oft bizarre klinische und immunologische Eigenschaften. Das pi-konzept folgt nicht den Regeln für die Entwicklung einer Immunantwort. p-i Konzept: Benno Schnyder, Daniela Mauri-Hellweg, Martin Zanni, Salomé von Greyerz, Christoph Burkhart, Jan Depta ( )

22 Fluorescence intensity SMX-specific T cell clone: immediate Ca++ influx to the specific (stimulatory) compound only (SMX but not SDM) TCC H13 stimulated by SMX and SDM - dose response Ionomycin SMX100 SMX20 SMX4 SDM100 SDM20 SDM4 CM seconds Ca++ influx: SMX (sulfamethoxazole) specific T-cell clone H13 reacts immediately (60sec) SDM and is not in a stimulatory dose dependent for the way TCC to the drug, but not a structurally related compound (SDM), which does not induce IL-2 P R I S K A L O C H M A T T E R

23 Das p-i Konzept: pharmakologische (direkte) Interaktion des Medikamentes mit Rezeptoren des Immunsystems NH 2 T-cell TCR Sofortiger Ca++ Influx 1 H 3 C N O 2 O S NH O APC (e.g. activated keratinocyte) MHC+ peptide labile, nicht kovalente Bindung von SMX an den TCR, ausreichend zur Stimulation der T-Zelle

24 Antigenicity of drugs HAPTEN (NO) NH 2 P-I CONCEPT O N O O S O NH Chemical (hapten) Stable protein/peptide IMMUNOLOGY modification (covalent) MHC-APC directed (processing and metabolism) Very heterogeneous and often combined immune responses (Ig, T-cells...) H 3 C C H 3 Structural (fitting into TCR) No covalent binding PHARMACOLOGY TCR T-cell directed No processing/no metabolism T-cell reactions of different types (exanthema, DRESS, AGEP, TEN...)

25 Klinische Konsequenzen des pi- Konzepts 1. Reaktivität ohne stattgehabte Sensibilisierung (falls genügend Rezeptoren/Zellen durch das Medikament stimuliert werden) 2. Das pi-concept erklärt eine relativ rasche Reaktivität in der Haut, auch gegenüber Medikamente, die in der Haut nicht metabolisiert und prozessiert werden (Hautteste) 3. Wichtigkeit der Vorstimulation bzw. der Cofaktoren. 4. Die durch das Medikament stimulierten Zellen haben eine zusätzliche (Peptid-) Spezifität. 5. Medikamente, die Medikamentenallergien entsprechend dem pi- Konzept auslösen, werden präklinisch nicht erfasst, da entsprechende Untersuchungen lediglich auf der Hapten- Hypothese beruhen. 6. Das pi-concept erklärt, weshalb einige Medikamente lediglich T- Zell-Reaktionen auslösen

26 Drug allergy group Inselspital, greetings from Switzerland Daniel Olli Werner Jan Andreas The early bird catches the worm

27 Falls ich überziehe Das Alter spricht ohnehin gern von sich.. Jean Paul

28 Diagnostik der Medikamentenallergie Schwierigkeiten es ist nicht nur Immunologie es ist auch Pharmakologie Kofaktoren sind wichtig Genetik ist wichtig Unübliche (überraschende) Klinik Vieles ist noch unklar

29 9d

30 Exanthem? 50j Patientin WK; Behandlung mit Amoxicillin & Clavulansäure seit 9 d wegen Bronchitis; was tun? Stop des Amoxicillin; topische Steroide; Antihistaminika

31 Häufigste Frage: was kann ich der Patientin in Zukunft geben? Kann man Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame... einsetzen?

32 Neues in der Medikamentenallergie- Diagnostik Was brauchen wir? Möglichst sensitive Teste (i.d. > epicutan), Kreuzreaktionen miterfassen spezifische IgE schneller Testresultate spezielle Teste für besondere Fragestellungen

33 Team allerglogische-immunologische Poliklinik 2009

34 Hautteste: selektiv positiv gegen Penicilline (Amoxicillin, Ampicillin, Penicillin G, nicht gegen Cepalsosporine)

35

36 Neue Hauttest-Serien Perioperative Anaphylaxie Penicilline Cephalosporine & Carbapeneme Sulfonamide Lokalanaesthetika Pyrazolone Antikoagulantien... Sensitiver i.d. Test Komplette Abklärung mit Identifikation des auslösenden und potentiell tolerierbaren Medikamentes Vorgegebene Termine: 1x/Monat Muskelrelaxantien, 1x/Röntgenkontrastmittel, Penicilline wöchentlich Bernese drug allergy network,

37 IgE vermittelte Allergien: wenig Testreagentien verfügbar Basophilenaktivierungstest CD63 expression or CD203c upregulation on basophils stimulated by anti-ige, anti-ige-fcr I or by allergen (drug)

38 n = 3 Basophilentest mit passiver Sensibilisierung T H O M A S G E N T I N E T T A

39 Basophilentest mit passiver Sensibilisierung + Serum statt Zellen; - aufwendig, teuer, funktioniert bisher nur mit bestimmten Medikamenten (Muskelrelaxantien, Carboxymethylcellulose Experimentell, auf Anfrage Cephalosporine)

40 Verfeinerter LTT: CD69-Aufregulation, Zytokine, Zytotoxizität Cytokines (IFNg, IL-5, IL-13.. Time course of T-cell activation

41 Daniel Daniel Valerie Monika Anna Michael Ist man nicht fleissig in der Jugend, wird man im Alter traurig sein Konfuzius

42 CD69 upregulation after 48hrs CD69 culture medium sulfapyridine tetanus toxoid 0.1% 1.9% 1.1% CD4-FITC CD69-PE

43 Verfeinerter LTT: CD69-Aufregulation, Zytokine, Zytotoxizität Statt Proliferation wird Aktivierung (CD69) gemessen (schneller, nach 3d) Passend zum Pathomechanismus (z.b. IL-5 bei eosinophiler Reaktion) Ergänzend z.b. zytotoxische Mechanismen bei toxischer epidermaler Necrolyse (TEN, SJS) experimentell, auf Anfrage A N N A Z A W O D N I A K P R I S K A L O C H M A T T E R

44 Teste kombiniert evaluieren Medikamentenallergie-Teste haben meist eine geringe Sensitivität, aber sehr gute Spezifität positive Teste sind aussagekräftig - negative Teste sind mit Vorsicht zu interpretieren! - kombiniert eingesetzt gelingt es in einem Grossteil der Patienten (ca 70%) das relevante Medikament zu Anamnese! Anamnese! Anamnese! identifizieren Prick i.d. Patch LTT Identifikation des Auslösers Provokation? - mit alternativem Medikament - mit Test-negativem Medikament

45 Positiver LTT und Hauttest gegen Amoxicillin KEINE Reaktionen auf Cephalosporine 148 SI Amoxicillin RS Cefuroxim RS Cefadroxil RS Autologes Plasma AB-Serum 21.4 Tet. Tox. μg

46 Betalactam-Antibiotika Pat WK: sie ist allergisch auf (alle) Penicilline, kann aber Cephalosporine (und Monobactame, Carbapenem) erhalten. Bei den verzögerten, T-Zell vermittelten Reaktionen (wie makulopapulärem Exanthem, Serumkrankheit mit Exanthem, bullösem Exanthem) besteht meist KEINE Kreuzreaktion mit Cephalosporinen, Monobactamen und Carbapenemen

47 Trotz häufig etwas unklarer Situation klare Antwort geben an Hausarzt sowie Patient: Notfallausweis

48 Allergologie 2009 Herzlichen Dank meinen früheren und jetzigen Mitarbeitern Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

49 Herzlichen Dank unseren Sponsoren: Fortbildungspool

50 Alte Leute sind gefährlich, sie haben keine Angst vor der Zukunft George Bernhard Shaw

Epikutane Hautteste: Procedere und Ablesung

Epikutane Hautteste: Procedere und Ablesung Epikutane Hautteste: Procedere und Ablesung Christiane Pichler Allergiepoliklinik Inselspital, Bern Medikamentenallergie Ablauf Medikament Allergie Behandlung* Abklärung Hauttest LTT Provokation Diagnose

Mehr

Medikamentenallergien

Medikamentenallergien Medikamentenallergien Epidemiologie Formen Gell and Coombs Klassifikation Unterschiedliche Exantheme (Klinik/Pathophysiologie) Gefahrensignale Diagnostik (Hautteste, IgE und LTT) Medikamenten-Nebenwirkungen

Mehr

Medikamentenallergien. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz

Medikamentenallergien. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergien Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Hauptproblem der Medikamentenallergie Schlechte Dokumentation des Ereignisses Diagnostik hängt allerdings v.a. von exakter

Mehr

T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien. Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern

T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien. Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern Virozyten (= aktivierte CD8+ T-Zellen) bei systemischer Immunaktivierung (z.b. generalisierte Medikamentenallergie,

Mehr

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Medikamentenallergien Epidemiologie Formen Gell and Coombs Klassifikation Unterschiedliche Exantheme (Klinik/Pathophysiologie) Gefahrensignale

Mehr

!"#!!#$%!%& Zielorgan Haut. Zielorgan Haut. The great imitator. Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen

!#!!#$%!%& Zielorgan Haut. Zielorgan Haut. The great imitator. Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen braucht es Laboruntersuchungen um das klinische Bild zu bestätigen? Paul Scheidegger Zielorgan Haut Zielorgan Haut The great imitator!& Zielorgan Haut

Mehr

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Benno Schnyder Universitätsklinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Allergologie Inselspital Bern

Mehr

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, CH-3010-Bern

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, CH-3010-Bern Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, CH-3010-Bern Was soll jeder Arzt über Medikamentenallergie wissen? DD Allergie - Pseudoallergie DD Sofort- - Spättyp-Allergie Gefahrensignale

Mehr

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Was soll der behandelnde Arzt wissen? DD Allergie - Pseudoallergie DD Sofort- - Spättyp-Allergie Gefahrensignale kennen Gefährliche

Mehr

Medikamentenallergie was tun? Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz

Medikamentenallergie was tun? Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergie was tun? Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergie Was soll der Praktiker tun? Was soll der Praktiker wissen? Was soll der Praktiker wissen? DD Allergie

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten in der Medikamentenallergie

Diagnostische Möglichkeiten in der Medikamentenallergie Diagnostische Möglichkeiten in der Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie/Allergologie Inselspital Bern Medikamentenallergie: Diagnostik

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Wolfgang Pfützner Vortrag vom 18.06.2016 Arzneimittel-Nebenwirkungen Eine nicht beabsichtigte Wirkung, ausgelöst durch eine normalerweise

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker Fallbeispiel (frei erfunden oder nicht?) erstmalige Konsultation

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

In vitro Allergiediagnostik

In vitro Allergiediagnostik In vitro Allergiediagnostik Allergisch?? Ja? Nein? Heinz Kofler Was brauchen Sie dazu? 1)Wissen was sie suchen!(stufendiagnostik) 2) Wissen wie das Ergebnis aussieht und was es bedeutet 3)Bezug zum Patienten

Mehr

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

Allergologische Tests: T-Zell-Assays Allergologische Tests: T-Zell-Assays Proliferations-Assay LTT CD69 CD25 mam AM HLA-DR APZ Nachweis spezifischer Zytokine IL-4, IL-5 IFN-γ ELISA / ELISPOT Granzym B Perforin nach: Pfützner W, Möbs C (2014)

Mehr

Allergische Arzneimittelreaktioneninsbesondere. Andreas J. Bircher University Hospital Basel, Switzerland

Allergische Arzneimittelreaktioneninsbesondere. Andreas J. Bircher University Hospital Basel, Switzerland Allergische Arzneimittelreaktioneninsbesondere Antibiotika Andreas J. Bircher University Hospital Basel, Switzerland 1 General Approach in suspected Drug Hypersensitivity 1) Describe the morphology > As

Mehr

Arzneimittelallergie DR. KATALIN MÜLLNER

Arzneimittelallergie DR. KATALIN MÜLLNER Arzneimittelallergie DR. KATALIN MÜLLNER Arzneimittelallergie Reaktionen mit Krankheitswert bezeichnet, die auf einer Arzneimittel-bedingten Aktivierung des Immunsystems beruhen. Meist nicht vorhersehbar

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie Kompetenzfeld Allergie Immunologische Grundlagen der Allergie O. Utermöhlen Inst. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Definitionen Allergie (Pirquet) Veränderte, d.h. gesteigerte oder verminderte

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Arzneimittelüberempfindlichkeit- Therapie und Procedere

Arzneimittelüberempfindlichkeit- Therapie und Procedere Allergie im pädiatrischen Alltag Davos 15./16.3. 2018 Arzneimittelüberempfindlichkeit- Therapie und Procedere Andreas J. Bircher Allergology / Immunology Department of Dermatology University Hospital Basel

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Flowcytometric Immune

Flowcytometric Immune Flowcytometric Flowcytometric Immune Immune Profiling Profiling in in the the Seminal Seminal Plasma Plasma Christoph ChristophHudemann Hudemann Institute Instituteof oflaboratory LaboratoryMedicine Medicineand

Mehr

Asthma - Allergien KV.8

Asthma - Allergien KV.8 Asthma - Allergien KV.8 Beda M. Stadler Die Unterlagen zum Fachpraktikum: Immunreaktionen der Haut http://www.immunology.unibe.ch/wiki/?teaching/medical_students ergänzen diese Konzeptvorlesung Einige

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Multiple drug hypersensitivity

Multiple drug hypersensitivity Multiple drug hypersensitivity (Multiples Medikamenten-Allergie- Syndrom) 26.2.2004 Allergologische Poliklinik Inselspital Herr O. F. 1957 (1) 1992 lidocainhaltige Hämorrhoidalsalbe andertags Pruritus/Rötung

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Marcus Peters www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling)

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling) Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling) Definition der Begriffe Epidemiologie, Hygiene Hypothese Haupt-Symptome der Allergien The Allergy March Saisonale allergische

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION DISS. ETH NO. 19213 CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION A dissertation submitted to the ETH Zürich for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by ANNA MARIA REGINA HAAS Diplom-Biochemikerin,

Mehr

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Michal Or-Guil Systems Immunology Group Institut für Theoretische Biologie Humboldt Universität Berlin EINFÜHRUNG

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura Innovative Therapie mit Antikörpern 3. Seminar der TTP-Selbsthilfegruppe in der DHG Mainz, 08.04.2006 Dr. med. Georg Heß Das Knochenmark Knochenmark Rotes Mark

Mehr

In vitro detection of contact (photo-) allergens:

In vitro detection of contact (photo-) allergens: In vitro detection of contact (photo-) allergens: Development of an optimized protocol and performance of an international ring study using human Peripheral Blood Monocyte Derived Dendritic Cells Hendrik

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Die häufigsten Auslöser allergischer Arzneimittel- Wirkungen in der Schweiz Dr. Raymond Schlienger, MPH

Die häufigsten Auslöser allergischer Arzneimittel- Wirkungen in der Schweiz Dr. Raymond Schlienger, MPH Die häufigsten Auslöser allergischer Arzneimittel- Wirkungen in der Schweiz Dr. Raymond Schlienger, MPH Basel Pharmacoepidemiology Unit (BPU) Abt. für Klinische Pharmakologie & Toxikologie Kantonsspital

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

b 10 Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand:

b 10 Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand: b 10 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand: F e b r u a r 2 013 Einleitung Spezifische Diagnostik für

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Rehr, Manuela. Publication Date: 2007

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Rehr, Manuela. Publication Date: 2007 Research Collection Doctoral Thesis The impact of HIV-1 replication on generalized immune activation and virus-specific T cell responses implications for HIV-1 phatogenesis Author(s): Rehr, Manuela Publication

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis.

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections Author(s): Crouse, Joshua Mark Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010252591

Mehr

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand 2.1.2007 Testname Alter Referenzbereich Einheit Quelle IgG 13J-100J 7 16 g/l 1 IgG 9J-13J 7 14 g/l 1 IgG

Mehr

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Zentrale und periphere Toleranzmechanismen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Mechanismen der B-Zell Toleranz T-Zellentwicklung, zentrale Toleranz und der Autoimmune Regulator Periphere Toleranz:

Mehr

CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE

CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE ERSTELLT VON FORTBILDUNGSAKADEMIE UND SEKTION ALLERGOLOGIE UND IMMUNOLOGIE NOV. +,-. Voraussetzungen: Beispiel

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Analysis of the HLA class I immunopeptidome in health and in cancer

Analysis of the HLA class I immunopeptidome in health and in cancer Research Collection Doctoral Thesis Analysis of the HLA class I immunopeptidome in health and in cancer Author(s): Gloger, Andreas Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010881611

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St.

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St. DISS. ETH NO. 17235 THE EFFECTOF ADAPTIVE AND INNATE IMMUNE RESPONSE ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MICHAEL HUBER

Mehr

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Deutsche Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 14. April 2013 Laboratoriumsmedizin MVZ Kassel Eine wichtige Studie... Schmidt-Samoa C, Djukic M, Jung

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Analysis of Early Mucosal Immune Responses upon Salmonella Infection

Analysis of Early Mucosal Immune Responses upon Salmonella Infection Research Collection Doctoral Thesis Analysis of Early Mucosal Immune Responses upon Salmonella Infection Author(s): Müller, Anna Angelika Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010659178

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung 14. Juni 2017 Dr. Anna Klaus Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr