Resolution (1) Wir versuchen, durch eine Substitution die Variablen in geeigneter Weise durch Terme zu ersetzen, so dass beide Atome gleich werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resolution (1) Wir versuchen, durch eine Substitution die Variablen in geeigneter Weise durch Terme zu ersetzen, so dass beide Atome gleich werden."

Transkript

1 Resolution (1) Voraussetzung: Klauselform Beispiel: { P(x, f (y))} {P(z, f (g(z)))} Aus dieser Klauselmenge können wir nur dann die leere Klausel ableiten, wenn es uns gelingt, die beiden Atome P(x, f (y)) und P(z, f (g(z))) zu identifizieren. Wir versuchen, durch eine Substitution die Variablen in geeigneter Weise durch Terme zu ersetzen, so dass beide Atome gleich werden. Einf. in die KI 7 29

2 Substitution σ = [x 1 /t 1, x 2 /t 2,..., x n /t n ] ist eine Substitution. Für eine atomare Formel α ist σα die Anwendung der Substitution σ auf α, die alle Vorkommen der Variablen x i in α durch die entsprechenden t i ersetzt. Beispiel: ϕ = P(f (x), y) σ = [x/z, y/f (z)] σϕ = P(f (z), f (z)) Einf. in die KI 7 30

3 Unifikation (1) Ein Unifikator zweier atomarer Formeln α 1 und α 2 ist eine Substitution σ, die die beiden Ausdrücke unifiziert (gleich macht), d.h. es ist σα 1 = σα 2. σ ist ein allgemeinster Unifikator (engl. most general unifier, mgu), wenn sich alle anderen Unifikatoren durch Instantiierung der Variablen in σ ergeben, d.h.: Zu jedem solchen Unifikator σ gibt es eine Substitution τ mit σ α 1 = τ(σα 1 ) = τ(σα 2 ) = σ α 2. Satz: Für zwei Ausdrücke gibt es, bis auf Variablenumbenennung, jeweils höchstens einen allgemeinsten Unifikator. Berechnung des mgu Einf. in die KI 7 31

4 Unifikation (2) Beispiel: Unifikation der Atome Q(f (x), v, b) und Q(f (a), g(u), y) durch die beiden Substitutionen σ = [x/a, v/g(u), y/b] und σ = [x/a, v/g(c), u/c, y/b] σ is allgemeinster Unifikator der beiden Formeln. Beachte: Die Terme x und f (x) sind nicht unifizierbar. occur-check Die Terme f (x) und g(x) sind ebenfalls nicht unifizierbar. Einf. in die KI 7 32

5 Unifikation (3) Ein Algorithmus zur Berechnung des mgu für eine Menge von Atomen {α i }. 1. σ = [ ]. 2. Falls alle σα i identisch, return σ (ein mgu) sonst: Bilde die Unterscheidungsmenge (engl. Disagreement Set, DS), z.b. {P(c, f (c, g(z),...))... P(c, f (c, u,...))} DS = {g(z), u} 3. Finde eine Variable x DS und einen Term t DS, der x nicht enthält. Falls das nicht möglich, return failure {α i } nicht unifizierbar 4. σ := σ + [x/t] 5. Goto 2. Einf. in die KI 7 33

6 Beispiele Sind folgende Atome unifizierbar? P(x) und Q(y) P(x, y) und P(z) P(x, y) und P(a, f (a)) P(x, y) und P(f (z), g(z)) P(x, f (y)) und P(z, f (g(z)) P(x, x) und P(f (y), f (g(z)) P(x, f (x)) und P(y, y) P(x, a) und P(b, x) P(x, f (x, x), z, f (z, z)) und P(f (a, a), y, f (y, y), u) Einf. in die KI 7 34

7 Resolution (2) C 1 {l}, C 2 {l} σ(c 1 C 2 ) C 1 {l} und C 2 {l} sind variablendisjunkt, σ ist ein allgemeinster Unifikator für l und l, d.h. σl = σl. Beispiel: { {P(x), P(f (y)), Q(g(x))}, {R(f (z)), P(f (z))} } σ = [x/f (v), y/v, z/v] {Q(g(f (v))), R(f (v))} Satz: Eine prädikatenlogische Klauselmenge ist unerfüllbar gdw. im prädikatenlogischen Resolutionskalkül die leere Klausel aus abgeleitet werden kann,. Einf. in die KI 7 35

8 Beispiel 1 WB: x (InfStudent(x) Student(x)) x (Student(x) ArbeitetViel(x)) InfStudent(moritz) Frage: ArbeitetViel(moritz) Einf. in die KI 7 36

9 {~Student(x),ArbeitetViel(x)} {~ArbeitetViel(moritz)} x/moritz {~InfStudent(y),Student(y)} y/moritz {~Student(moritz)} {InfStudent(moritz)} {~InfStudent(moritz)} (jeder Schritt kann mit einem Unifikator markiert werden) [] Einf. in die KI 7 37

10 Beispiel 2 WB: x [Plus(null, x, x)] x, y, z [Plus(x, y, z) Plus(succ(x), y, succ(z))] Frage: u Plus(2, 3, u) wobei wir der besseren Lesbarkeit wegen schreiben: 0 statt null, 2 statt succ(succ(null)) usw. Einf. in die KI 7 38

11 {~Plus(x,y,z),Plus(succ(x),y,succ(z))]} {~Plus(2,3,u)} {Plus(0,x,x)} x/1,y/3,u/succ(v),z/v {~Plus(1,3,v)} x/0,y/3,v/succ(w),z/w Beachte: nicht nur die Existenz, auch der Wert von u (5) ist ableitbar! {~Plus(0,3,w)} [] x/3,w/3 Var. umbenennen, damit sie verschieden sind Einf. in die KI 7 39

12 Generierung von Antworten Dem Resolutionsbeweis einer Formel der Form x P(x) kann entnommen werden, wie ein Beispiel für x aussieht. Um dazu nicht mühsam die verwendeten Unifikatoren durchsuchen zu müssen, kann man sogenannte Antwortprädikate einführen. Sie dienen dazu, die während des Beweises konstruierte Substitution für x zu akkumulieren. Das Antwortprädikat A kommt in der Signatur noch nicht vor. Ersetze die Formel x P(x) durch x [P(x) A(x)]. Der Resolutionsbeweis erzeugt statt eine Klausel, die nur das Antwortprädikat enthält. Einf. in die KI 7 40

13 Beispiel 3 WB: Bruder(moritz, max), Bruder(moritz, fritz)... Gross(max), Gross(fritz)... Frage: x [Bruder(moritz, x) Gross(x)] Einf. in die KI 7 41

14 {Bruder(moritz,max} {~Bruder(moritz,x), ~Gross(x), A(x)} {Gross(max)} x/max {~Gross(max), A(max)} {A(max)} Einf. in die KI 7 42

15 Resolutionsstrategien (1) Die Widerlegungsvollständigkeit des Resolutionskalküls garantiert, dass die leere Klausel abgeleitet werden kann, wenn die Klauselmenge unerfüllbar ist. Fragen: Welche Resolutionsschritte sollen durchgeführt werden? Wie arbeiten wir uns durch den Suchraum? Antwort: Verwendung geeigneter Strategien Einf. in die KI 7 43

16 Resolutionsstrategien (2) Klauselelimination Isolationsregel oder purity principle Eine Klausel, die ein Literal enthält, das mit keinem anderen Literal in der Klauselmenge resolvierbar ist, kann gelöscht werden. Aus ihr entstehen nur Reloventen, die wieder ein isoliertes Literal enthalten. Tautologien Eine Klausel, die ein Literal und dessen Negation enthält, kann nicht dazu beitragen, die leere Klausel abzuleiten. Subsumption Eine Klausel, die eine Obermenge der Literale einer anderen Klausel enthält, kann eliminiert werden. Wenn, dann kann bereits mit der kleineren von beiden, die leere Klausel abgeleitet werden. Einf. in die KI 7 44

17 Resolutionsstrategien (3) Restriktionsstrategien: Unäre Resolution oder unit resolution Es werden nur solche Resolventen erzeugt, die mindestens eine unäre Elternklausel besitzen. Unäre Klauseln sind solche, die nur ein Literal enthalten. Unit resolution ist i.a. nicht widerlegungsvollständig. Sie ist widerlegungsvollständig für die Klasse der unär widerlegbaren Klauselmengen, die insbesondere die Klasse der Hornklauselmengen umfasst. Eingaberesolution oder input resolution Es werden nur solche Resolventen erzeugt, die wenigstens eine Elternklausel aus der initialen Klauselmenge besitzen. Das heißt, Resolution zwischen Resolventen ist nicht erlaubt. Diese Strategie ist nicht widerlegungsvollständig. Einf. in die KI 7 45

18 Resolutionsstrategien (4) Restriktionsstrategien (Forts.) Lineare Resolution Resolutionsschritte zwischen zwei Resolventen werden dann zugelassen, wenn eine Resolvente ein Vorgänger der anderen ist. Lineare Resolution modifiziert Eingaberesolution zu einer widerlegungsvollständigen Strategie. Unterstützungsmengen oder set of support Aufteilung der Klauselmenge in die Voraussetzungen (WB) und die Klauseln aus der negierten Behauptung. Es werden keine Resolutionsschritte zwischen Voraussetzungsklauseln erlaubt, d.h. mindestens eine Elternklausel stammt immer aus der Unterstützungsmenge. Set-of-support ist widerlegungsvollständig, falls das Komplement der Unterstützungsmenge erfüllbar ist. Einf. in die KI 7 46

19 Resolutionsstrategien (5) Ordnungsstrategien: Stufensättigungsstrategie oder level saturation Jeder Klausel wird ihre Ableitungstiefe zugeordnet. Resolventen der Tiefe n + 1 dürfen erst dann in die Klauselmenge eingefügt werden, wenn alle Klauseln der Tiefe n bereits abgeleitet sind. Reihenfolge der Erzeugung für eine Tiefenstufe Implementierung Bevorzugung unärer Klauseln oder unit preference Abwandlung der Stufensättigungsstrategie dahingehend, dass man die Ableitungstiefe aller Resolventen, die eine unäre Elternklausel besitzen, um eine Konstante k verringert. Einf. in die KI 7 47

20 Klauseln als gerichtete Implikationen { P, Q} entspricht P Q 1. Schließe von P auf Q. (vorwärts) 2. Um Q zu zeigen, zeige zuerst P. (rückwärts) Prozedurale Lesart von Resolutionsstrategien (6) und kann aufgefasst werden als: Im 1. Fall würde man { P, Q} mit {P,...} resolvieren, um {Q,...} zu erhalten. Im 2. Fall würde man { P, Q} mit { Q,...} resolvieren, um { P,...} zu erhalten. Einf. in die KI 7 48

21 Beispiel: Russellsche Antinomie Faktorisierung (1) (nach: Bertrand Russell, engl. Philosoph und Logiker, ) Der Barbier rasiert eine Person genau dann, wenn sie sich nicht selbst rasiert. x [Rasiert(barbier, x) Rasiert(x, x)] Aus der entsprechenden (widersprüchlichen) Klauselmenge kann die leere Klausel nicht abgeleitet werden. {~Rasiert(barbier,x),~Rasiert(x,x)} {Rasiert(y,y),Rasiert(barbier,y)} [y/barbier,x/barbier] {~Rasiert(barbier,barbier),Rasiert(barbier,barbier)} Verfeinerung der Resolutionsregel Einf. in die KI 7 49

22 Faktorisierung (2) Verschmelzung der Literale in den Elternklauseln durch Anwendung einer geeigneten Substitution, bevor die Resolvente erzeugt wird. Faktorisierungsregel: σ = [x/barbier] σ = [y/barbier] { Rasiert(barbier,x)}, { Rasiert(x,x)} F 1: { Rasiert(barbier,barbier)} {Rasiert(y,y)}, {Rasiert(barbier,y)} F 2: {Rasiert(barbier,barbier)} Aus F 1 und F 2 kann nun die leere Klausel abgeleitet werden. Einf. in die KI 7 50

23 Logik als Programmiersprache (1) Motivation Formale (logische) Spezifikationen von Programmen werden ausgeführt. Deduktion als Berechnung: Konstruktive Beweise von Existenzaussagen Berechnung von Werten, die, eingesetzt für die existenzquantifizierten Variablen, die Aussage wahr machen. Logisches Programm: Anfrage: Antwort: Menge von Formeln Existenzaussage Belegungen (Werte, lösende Terme) für die Variablen aus der Anfrage Einf. in die KI 7 51

24 Logik als Programmiersprache (2) Der Resolutionskalkül ermöglicht eine einfache (automatische) Abarbeitung von prädikatenlogischen Programmen. Aber: Volle Prädikatenlogik ist als Programmiersprache nicht geeignet. Große Suchräume, die eingeschränkt werden müssen. Beschränkung der Suchräume erfordert komplizierte Kontrollstrukturen. Gefahr der Implementierungsunvollständigkeit. Der Programmablauf ist nicht determiniert, die Ausgabe nicht immer eindeutig. Daher: Beschränkung auf eine bestimmte Klasse prädikatenlogischer Formeln, sogenannte Horn-Formeln bzw. Horn-Klauseln. Einf. in die KI 7 52

25 Horn-Logik (1) Eine Klausel heißt Horn-Klausel, wenn sie höchstens ein positives Literal enthält. Seien P i (1 i n) und Q Atome. Dann sind Horn-Klauseln: Definite Klauseln oder Regeln: Klauseln mit genau einem positiven Literal { P 1, P 2,..., P n, Q} Sie entsprechen Implikationen, deren Prämissen Konjunktionen sind: (P 1 P 2... P n ) Q Fakten: Klauseln, die nur aus einem positiven Literal bestehen. Negative Klauseln oder Ziele: enthalten nur negative Literale { P 1, P 2,..., P n } Einf. in die KI 7 53

26 Horn-Logik (2) Definite Klausel können auch aufgefasst werden als: Q ist beweisbar, falls P 1, P 2,... und P n beweisbar sind. Im Logischen Programmieren werden diese Formeln mit Hilfe eines (umgedrehten) Implikationenpfeils wie folgt notiert. Q. (Fakten) Q P 1,..., P n (Regeln) P 1,..., P n (Ziele) Einf. in die KI 7 54

27 Eingaberesolution (1) Oft haben Resolutionsbeweise folgende Form (Beispiele (1) und (2)): C C C C C n-1 n alt neu Eine Eingabe-Ableitung einer Klausel C aus einer Menge von Klauseln ist eine Sequenz von Klauseln C 1, C 2,..., C n = C mit 1. C 1 2. C i+1 ist eine Resolvente von C i und einer Klausel aus In Symbolen: I C Einf. in die KI 7 55

28 Eingaberesolution (2) Eingaberesolution ist nicht vollständig. Beispiel: Sei = { {P, Q}, {P, Q}, { P, Q}, { P, Q} } Dann gilt. Um ableiten zu können, ist aber Resolution zwischen zwei Resolventen erforderlich, das heißt: I. Es gilt jedoch: Satz: Auf Hornklauselmengen ist Eingaberesolution vollständig, d.h. für Hornklauselmengen gilt: gdw. I Vereinfachung der Beweissuche Einf. in die KI 7 56

29 Prolog Horn-Klauseln und Lineare Resolution sind die logische Basis von Prolog. Zum Resolvieren wählt Prolog immer das am weitesten links stehende Literal. Vorf (x, y) Elt(x, y) Vorf (x, y) Elt(x, z) Vorf (z, y) Elt(a, b) Elt(b, c) Anfrage: x Vorf (a, x)? Einf. in die KI 7 57

30 {Vorf(x,y),~Elt(x,z),~Vorf(z,y)} {~Vorf(a,x)} {Elt(a,b)} {~Elt(a,z),~Vorf(z,y)} {Vorf(x,y), ~Elt(x,y)} {~Vorf(b,y)} {Elt(b,c)} {~Elt(b,v)} [] Einf. in die KI 7 58

31 Widerspruchsfreiheit Eine Formelmenge Φ ist widerspruchsfrei oder konsistent gdw. es keine Formel ϕ gibt, so dass Φ ϕ und Φ ϕ. Φ heißt widersprüchlich oder inkonsistent, wenn Φ nicht widerspruchsfrei ist. Satz: Jede widerspruchsfreie Formelmenge ist erfüllbar. Begriffe semantisch Folgerung syntaktisch Ableitbarkeit = Erfüllbarkeit Unerfüllbarkeit Widerspruchsfreiheit, Konsistenz Inkonsistenz Einf. in die KI 7 59

32 Eigenschaften der Prädikatenlogik Korrektheitssatz Für eine Formelmenge Φ und eine Formel ϕ gilt: Wenn Φ ϕ, dann Φ = ϕ. Vollständigkeitssatz (Kurt Gödel 1928) Für eine Formelmenge Φ und eine Formel ϕ gilt: Wenn Φ = ϕ, dann Φ ϕ. Endlichkeitssatz (Kompaktheit) Φ = ϕ gdw. es eine endliche Formelmenge Φ 0 Φ gibt mit Φ 0 = ϕ. Φ ϕ gdw. es eine endliche Formelmenge Φ 0 Φ gibt mit Φ 0 ϕ. Prädikatenlogik erster Stufe ist die ausdrucksstärkste Logik, die korrekt und vollständig ist und den Endlichkeitssatz erfüllt. Einf. in die KI 7 60

33 Beispiele Prädikatenlogischer Beweissysteme MKRP (Markgraf Karl Refutation Procedure), entwickelt seit 1984 an den Universitäten Karlsruhe und Kaiserslautern (Arbeitsgruppe J. Siekmann). Resolutionsbeweiser, Verwendung verschiedener Ordnungs- und Restriktionsstrategien. OTTER ( Organized Techniques for Theorem Proving and Effective Research ), entwickelt seit 1980 am Argonne National Laboratory (L. Wos et al.) Resolutionsbeweiser; arbeitet mit Unterstützungmengen und Suchheuristiken basierend auf Klauselgewichten. SETHEO entwickelt an der TU München, integriert verschiedene Beweistechniken, basiert ursprünglich auf der Konnektionsmethode von W. Bibel. PTTP (Prolog Technology Theorem Prover), entwickelt am SRI (M. Stickel) Basiert ebenfalls auf Resolution; benutzt Prolog als Abarbeitungsstrategie, kompiliert allgemeine Theorien in Prolog und erweitert Prolog so, dass es vollständig und korrekt wird. Einf. in die KI 7 61

34 Prädikatenlogische Beweissysteme (2) Alternativen: Beweiser, die nach dem Tableaux-Verfahren arbeiten Beweis-Assistenten: kombinieren vollautomatisches Beweisen mit interaktivem Beweisen (gesteuert durch Benutzer) Arbeiten häufig mit Sequenzenkalkülen, Logik höherer Ordnung. Beispiele: PVS (SRI International, seit 1992) Isabelle (Cambridge, München) HOL ( Higher-Order Logic ; Cambridge u.a.) KIV ( Karlsruhe Interactive Verifier ) und etliche andere Einf. in die KI 7 62

35 Zusammenfassung Prädikatenlogik stellt eine Sprache zur Wissensrepräsentation zur Verfügung, die es erlaubt, Objekte, ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander explizit darzustellen. Quantoren lassen die Formulierung genereller Regeln zu und ermöglichen Aussagen allgemeiner Art. Prädikatenlogik ist korrekt, vollständig und kompakt. Prädikatenlogik ist nicht entscheidbar. Prädikatenlogik ist jedoch semi-entscheidbar, d.h. rekursiv aufzählbar. Für allgemeingültige Formeln können effektiv Beweise gefunden werden, bzw. für unerfüllbare Formeln Widerlegungen. Prädikatenlogik kann auch (mit Einschränkungen) als Programmiersprache verwendet werden. Einf. in die KI 7 63

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Ralf Möller, TUHH Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Danksagung Bildmaterial: S. Russell, P. Norvig, Artificial

Mehr

Prädikatenlogik: Syntax

Prädikatenlogik: Syntax Prädikatenlogik: Syntax Signatur : Welche Zeichen gibt es? Funktionssymbole Prädikatensymbol (Eigenschaften) Terme: Variablen f(t 1,... t n ) wenn t i Terme und f Funktionssymbol Formeln: P (t 1,... t

Mehr

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten 2.6 Verfeinerung der Resolution Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten Resolutions-Strategien: heuristische Regeln für die Auswahl der Resolventen Resolutions-Restriktionen:

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2 und 3: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 3. November 2017 1/43 HERBRAND-STRUKTUR Sei

Mehr

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise: Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.9 Prädikatenlogik Resolution 207 Beispiel Bsp.: Betrachte Schlussweise in: 1 Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. R N 2 Es regnet. R

Mehr

Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren. Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator

Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren. Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator Elternklausel 2: L, B 1,..., B n von L, L mit σ(l) = σ(l ) Resolvente: σ(a 1,..., A m, B 1,...,

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 11: Logikprogramme Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 19. Dezember 2016 1/55 WIEDERHOLUNG: HORN-KLAUSELN

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 12. Prädikatenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Zur Erinnerung Definition: Aussagenlogische

Mehr

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation Theorie der Informatik 9. März 2015 5. Aussagenlogik III Theorie der Informatik 5. Aussagenlogik III 5.1 Inferenz Malte Helmert Gabriele Röger 5.2 Resolutionskalkül Universität Basel 9. März 2015 5.3 Zusammenfassung

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Resolution für die Aussagenlogik

Resolution für die Aussagenlogik Resolution für die Aussagenlogik Der Resolutionskakül ist ein Beweiskalkül, der auf Klauselmengen, d.h. Formeln in KNF arbeitet und nur eine Schlußregel besitzt. Der Resolution liegt die folgende Vorstellung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 7 26.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Unser Ziel Kalküle zur systematischen Überprüfung von

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren: Resolutionskalkül Ein Kalkül ist eine Kollektion von syntaktischen Umformungsregeln, die unter gegebenen Voraussetzungen aus bereits vorhandenen Formeln neue Formeln erzeugen. Der Resolutionskalkül besteht

Mehr

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation Wozu formale Logik? Logik im Fingerhut Studiengang Informatik Universität Bremen präzise Beschreibung von Aussagen über die Welt bzw. über verschiedene Welten Ziehen und Überprüfen von Schlussfolgerungen

Mehr

Aussagenlogische Kalküle

Aussagenlogische Kalküle Aussagenlogische Kalküle Ziel: mit Hilfe von schematischen Regeln sollen alle aus einer Formel logisch folgerbaren Formeln durch (prinzipiell syntaktische) Umformungen abgeleitet werden können. Derartige

Mehr

FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel

FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel Teil 2: FO Beweiskalküle Logik-Kalküle syntaktische Beweiskalküle Beweise der Unerfüllbarkeit Resolution vergleiche Kalküle für AL Resolution bzw. der Widerlegungskalkül: Unerfüllbarkeitsbeweise wir behandeln:

Mehr

Unifikation. T eine Menge von Termen. σ(t) einelementig ist. Definition: Unifikator. Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls

Unifikation. T eine Menge von Termen. σ(t) einelementig ist. Definition: Unifikator. Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls Unifikation Definition: Unifikator T eine Menge von Termen Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls σ(t) einelementig ist Logik für Informatiker, SS 06 p.12 Unifikation Definition: Unifikator T

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Aussagenlogik: Resolutionskalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Faragó, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil Formale Grundlagen der Informatik 1 zum Logik-Teil Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 20. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/32 Überblick Im hatten wir Aussagenlogik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Schritt 1 Richtung Resolution: Substituieren

Schritt 1 Richtung Resolution: Substituieren 4. Resolution in der Prädikatenlogik Schritt 1 Richtung Resolution: Substituieren Wegen impliziter Allquantifizierung der Variablen gilt: P(x), P(y) widersprüchlich; P(x) P(f(a)) widersprüchlich; aber

Mehr

Eigenschaften der Resolution für PL1 Formeln

Eigenschaften der Resolution für PL1 Formeln Eigenschaften der Resolution für PL1 Formeln Widerlegungsvollständigkeit (ohne Beweis): Sofern man Resolution auf eine widersprüchliche Klauselmenge anwendet, so existiert eine endliche Folge von Resolutionsschritten,

Mehr

Deduktion in der Prädikatenlogik

Deduktion in der Prädikatenlogik Deduktion in der Prädikatenlogik Sprache der Prädikatenlogik ist mächtiger als die der Aussagenlogik; damit verändern sich die Deduktionssysteme natürliche Deduktion: Schlussregeln der Aussagenlogik gelten

Mehr

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum Herbrand-Universum Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Motivation: Um die Erfüllbarkeit/Unerfüllbarkeit einer prädikatenlogischen

Mehr

Übersicht. 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Logikprogrammierung. Berechnung durch Resolution Die Programmiersprache Prolog

Logikprogrammierung. Berechnung durch Resolution Die Programmiersprache Prolog Logikprogrammierung Berechnung durch Resolution Die Programmiersprache Prolog Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 6.1 Logikprogrammierung Berechnung durch Resolution 213 Resolution

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/41 Ablauf Unendliche

Mehr

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen Logik: Glossar FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 15. Januar 2018 Atom kleinste mögliche Formel p P Teilformel Unterausdruck,

Mehr

Resolution und Regeln

Resolution und Regeln Resolution und Regeln Hans Kleine Büning University of Paderborn Institute for Computer Science Group Paderborn, 18. Juli 2013 Resolution und Regeln Hans Kleine Büning 1/9 Resolution Theorem Resolution:

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 263 Übersicht Prädikatenlogik 8. Strukturen &

Mehr

Deduktion. Semantische Folgerungsbeziehung. Syntaktische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion. Semantische Folgerungsbeziehung. Syntaktische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik oder der Prädikatenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, quasi eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion:

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Eine besondere Formel

Mehr

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 16. Januar 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 16. Januar 2017 Formale Systeme Folie 2 von 31

Mehr

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel Ablauf Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Wir werden heute die Themen aus den Kapitel 2.3, 2.4 und 2.5 aus

Mehr

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke Eine besondere Formel Unendliche Strukturen Der Satz von Church Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. November 2015 In der

Mehr

Logisches und funktionales Programmieren

Logisches und funktionales Programmieren Prof. Dr. Christoph Beierle, Dr. Harald Ganzinger, Prof. Dr. Michael Hanus Kurs 01816 Logisches und funktionales Programmieren LESEPROBE Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Labor Compilerbau. Jan Hladik. Sommersemester DHBW Stuttgart. Jan Hladik (DHBW Stuttgart) Labor Compilerbau Sommersemester / 20

Labor Compilerbau. Jan Hladik. Sommersemester DHBW Stuttgart. Jan Hladik (DHBW Stuttgart) Labor Compilerbau Sommersemester / 20 Labor Compilerbau Jan Hladik DHBW Stuttgart Sommersemester 2017 Jan Hladik (DHBW Stuttgart) Labor Compilerbau Sommersemester 2017 1 / 20 Resolution in der Prädikatenlogik testet Erfüllbarkeit (indirekt

Mehr

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. B. Beckert M. Ulbrich Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 Dieses Blatt wurde in der Übung am 14.11.2008 besprochen.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017 Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender AG Formale Methoden und Theoretische Informatik Fachbereich Informatik Universität Koblenz-Landau Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Mehr

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme Erfüllbarkeitsproblem: Gegeben: prädikatenlogischer Ausdruck A über einer Signatur S Frage: Ist A erfüllbar? Gültigkeitsproblem: Gegeben: prädikatenlogischer

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Prädikatenlogik

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Prädikatenlogik Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Prädikatenlogik Dr. David Sabel WS 2012/13 Stand der Folien: 13. Dezember 2012 Prädikatenlogik In der Aussagenlogik, sind Zusammenhänge, wie Beziehungen

Mehr

SWP Logische Programme Teil 2

SWP Logische Programme Teil 2 SWP Logische Programme Teil 2 Bernhard Aichernig Institut für Softwaretechnologie aichernig@ist.tugraz.at Institute for Software Technology Inhalt! Motivation! Logische Programme (LP)! Resolution! Unifikation!

Mehr

Eigenschaften der SLD-Resolution

Eigenschaften der SLD-Resolution Eigenschaften der SLD-Resolution Vollständigkeit der SLD-Resolution für Hornklauseln Sei F eine inkonsistente Hornklauselmenge. Dann gibt es eine SLD-Widerlegung von F. Beweisskizze: Für inkonsistentes

Mehr

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Prolog basiert auf Prädikatenlogik Software-Technologie Software-Systeme sind sehr komplex. Im Idealfall erfolgt die Programmierung problemorientiert, während die notwendige Übertragung in ausführbare Programme automatisch erfolgt. Prolog-Philosophie:

Mehr

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise: Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 5.4 Prädikatenlogik mit Gleichheit Resolution 192 Beispiel Bsp.: Betrachte Schlussweise in: 1 Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. R N

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung mit Übungen im WS 2006/2007 Vorlesung: Montag Montag 9-10 Uhr, Raum 1603 WAneu 14-16 Uhr, Raum 1603 WAneu Beginn: Montag, den 23.10.2006, 9 15 Uhr. Übungen in 3

Mehr

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden:

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden: 3.4 Unentscheidbarkeit In der Aussagenlogik gibt es für jede Formel eine endliche Menge von Belegungen. In Prädikatenlogik Beschränkung auf endliche Menge von Strukturen nicht möglich. Sogar Strukturen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf! Motivation ormale der Informatik 1 Kapitel 17 und rank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Der Sinn von : Aufgrund syntaktischer Eigenschaften von ormeln/ormelmengen auf semantische Eigenschaften

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik Kapitel L:III III. Prädikatenlogik Syntax der Prädikatenlogik Semantik der Prädikatenlogik Wichtige Äquivalenzen Einfache Normalformen Substitution Skolem-Normalformen Standard-Erfüllbarkeit Prädikatenlogische

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Resolution (Idee) (F A) (F A) (F A) (F A) (F F ) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Zwei Fragen: Kann man aus einer unerfüllbaren Formel immer die leere

Mehr

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln Vorlesung Letz WS 2002/2003 TU München: Logikbasierte Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln INHALTE Die Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik-Formeln

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Andreas Maletti 21. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 18 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 18 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Bernhard Beckert Christoph Gladisch Claudia Obermaier Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

wenn es regnet ist die Straße nass:

wenn es regnet ist die Straße nass: Aussagenlogik 2 In der Aussagenlogik werden, wie der Name schon sagt, Aussagen über logische Operatoren verknüpft. Der Satz die Straße ist nass ist eine Aussage, genauso wie es regnet. Diese beiden Aussagen

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

Kapitel 6: Logik. Teil 2. (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01)

Kapitel 6: Logik. Teil 2. (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01) Kapitel 6: Logik Teil 2 (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01) Künstliche Intelligenz, Kapitel 6 Logik 1 Wdh. Resolution Das Resolutionsprinzip

Mehr

Deklarative Semantik

Deklarative Semantik 7. Deklarative Semantik 7-1 Deklarative Semantik Bisher: Prolog als Programmiersprache. Operationale Semantik : Wie wird ein Programm ausgeführt? Welche Antworten werden berechnet? Jetzt: Prolog als logischer

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 7 15.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Unser Ziel Kalkül(e) zur systematischen Überprüfung

Mehr

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Σ F ist erfüllbar genau dann, wenn jede endliche Teilmenge von Σ erfüllbar ist. Σ F ist unerfüllbar genau dann, wenn es eine unerfüllbare endliche Teilmenge

Mehr

Wiederholung zur SLD-Resolution (1)

Wiederholung zur SLD-Resolution (1) 8. Korrektheit und Vollständigkeit der SLD-Resolution 8-1 Wiederholung zur SLD-Resolution (1) SLD-Resolution: Selektionsfunktion: Wählt Atom der Anfrage. Nächstes zu bearbeitendes Atom. Normalerweise einfach

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2015 Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender AG Formale Methoden und Theoretische Informatik Fachbereich Informatik Universität Koblenz-Landau Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Mehr

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen Aussagenlogik: Syntax von Aussagen A ::= X (A A) (A A) ( A) (A A) (A A) 0 1 Prioritätsreihenfolge :,,,,. A B: Konjunktion (Verundung). A B: Disjunktion (Veroderung). A B: Implikation. A B: Äquivalenz.

Mehr

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Erfüllbarkeitstests Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Grundlagen und diskrete Strukturen ) Ein für Formeln

Mehr

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Einführung in die Logik (Vorkurs) Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski 2014-04-07 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Winter-Semester 2003/04. Wissensrepräsentation: Resolution (im PK1)

Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Winter-Semester 2003/04. Wissensrepräsentation: Resolution (im PK1) Einführung in die KI Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Wissensrepräsentation: Resolution (im PK1) 2. Resolution Vorbild für Formalismus : exakt, präzise, (theoretisch) beherrscht Aufbau: Zeichen

Mehr

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. 7. Prädikatenlogik Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. Aber: Aussagenlogik ist sehr beschränkt in der Ausdrucksmächtigkeit. Wissen kann nur

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019 Technische Universität München Winter 2018/19 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, C. Welzel 2019/01/11 HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10 Besprechung in KW02/2019 Beachten

Mehr

Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo. Resolution in der Prädikatenlogik. Definition von Res(F) (Wiederholung)

Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo. Resolution in der Prädikatenlogik. Definition von Res(F) (Wiederholung) Resolution in der Prädikatenlogik Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo Der Algorithmus von Gilmore funktioniert zwar, ist in der Praxis aber unbrauchbar. Daher ist unser Programm der nächsten Stunden:

Mehr

GDI Medieninformatik. 13. VL: Einführung in die mathematische Logik Prädikatenlogik (II)

GDI Medieninformatik. 13. VL: Einführung in die mathematische Logik Prädikatenlogik (II) GDI Medieninformatik 13. VL: Einführung in die mathematische Logik Prädikatenlogik (II) Prädikatenlogik erster Stufe (FOL): Syntax: Sprachelemente 27.01.2008 GDI - Logik 2 FOL: Syntax 27.01.2008 GDI -

Mehr

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik In diesem Abschnitt betrachten wir Verfahren die bei gegebener endlichen Menge Σ und A-Form A entscheiden ob Σ = A gilt. Die bisher betrachteten Verfahren prüfen

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Fragen Seite Punkte 1. Was ist die Mathematische Logik? 3 2 2. Was sind die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik? 5 4 3. Was sind Formeln,

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017 Prof. Dr. Bernhard Beckert 3. August 2017 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (14) A2 (6) A3 (6) A4 (8) A5 (11)

Mehr

wenn es regnet ist die Straße nass.

wenn es regnet ist die Straße nass. Aussagenlogik 2 In der Aussagenlogik werden, wie der Name schon sagt, Aussagen über logische Operatoren verknüpft. Der Satz diestraßeistnass ist eine Aussage, genauso wie es regnet. Diese beiden Aussagen

Mehr