Ausarbeitung eines Themenkreises mit offenen Fragen und geschlossenen Kommentaren. ??????? zuerst die Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung eines Themenkreises mit offenen Fragen und geschlossenen Kommentaren. ??????? zuerst die Fragen"

Transkript

1 Hans Walser Symmetrie und mehr Ausarbeitung eines Themenkreises mit offenen Fragen und geschlossenen Kommentaren.??????? zuerst die Fragen Symmetrie? Eine Figur ist nicht symmetrisch. Welche? Gibt es jeweils weitere Beispiele zur gleichen Symmetrieart?

2 Hans Walser, Symmetrie und mehr 2 blablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablabla

3 Hans Walser, Symmetrie und mehr 3 C 1 A B 2 C 2 B B C 1 A 1 A 2

4 Hans Walser, Symmetrie und mehr 4 Raum und Ebene Welche symmetrische Lagen sind zwischen der linken und der rechten Hand möglich? Welche Symmetrie liegt bei der amerikanischen Klauenkupplung vor? Bleibt eine Rechtsschraube eine Rechtsschraube, wenn sie auf den Kopf gestellt wird?

5 Hans Walser, Symmetrie und mehr 5 Sind die vier Figuren translationssymmetrisch? Bandornamente Wie viele Bandornamente gibt es? Natürlich unendlich viele. Aber: Das erste und das dritte Beispiel haben dasselbe Symmetrieverhalten (Schubspiegelung). Sie gehören zur selben Symmetrieklasse. Neue Frage: Wie viele Symmetrieklassen gibt es bei Bandornamenten? Symmetrieklassen Welches ist das einfachste, das schönste, das komplizierteste Bandornament zu jeder Symmetrieklasse? Symmetrieklasse F 1 (nur Translationen):

6 Hans Walser, Symmetrie und mehr 6 Symmetrieklasse F 2 (Punktspiegelungen): Symmetrieklasse F 3 (Spiegelung an horizontaler Achse): Symmetrieklasse F 4 (Spiegelungen an vertikalen Achsen):

7 Hans Walser, Symmetrie und mehr 7 Symmetrieklasse F 5 (Punktspiegelungen, Spiegelungen an vertikalen Achsen, Spiegelung an horizontaler Achse): Symmetrieklasse F 6 (Punktspiegelungen, Spiegelungen an vertikalen Achsen): Symmetrieklasse F 7 (Schubspiegelung):

8 Hans Walser, Symmetrie und mehr 8 Sind das Bandornamente? Wie falten und schneiden? Zu welcher Symmetrieklasse der Bandornamente gehört der Scherenschnitt? Gibt es zu jeder Symmetrieklasse einen passenden Scherenschnitt? Welche Symmetrien hat ein aus drei Strängen geflochtener Zopf?

9 Hans Walser, Symmetrie und mehr 9!!!!!!!!!! dann der Kommentar Symmetrie Narziss sieht sein Spiegelbild im Wasser. Die Spiegelsymmetrie ist die bekannteste Symmetrieart. In unserer Alltagswelt ist der Spiegel eine Ebene (Ebenensymmetrie im Raum), in zweidimensionalen Bildern ist der Spiegel aber nur noch eine Gerade (Achsensymmetrie in der ebenen Geometrie). Symmetrie bedeutet allgemeiner das Vorhandensein einer gleichmäßigen Entsprechung. Dazu gehören die Opfersymmetrie in einer Budgetdebatte ebenso wie die mehrfache Wiederholung in einem Lied. Eine Beschränkung des Symmetriebegriffs im Unterricht auf Achsensymmetrie und Punktsymmetrie und dies nur in der ebenen Geometrie wird der Vielfalt und Bedeutung des Symmetriebegriffs in keiner Weise gerecht. Die Beispiele können als Beitrag zum Modul 1 (Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht) des BLK-Programms verstanden werden. Das Bild des Kopfes hat eine Achsensymmetrie mit einer senkrechten Symmetrieachse. Ein Kopf im Raum hat eine Ebenensymmetrie. Diese wird oft auch als bilaterale Symmetrie bezeichnet. Allerdings hat kein wirklicher Menschenkopf eine völlig perfekte bilaterale Symmetrie. Bilaterale Symmetrie erscheint in der Architektur. Originale gotische Kirchen haben oft eine durch die lange Bauzeit und spätere Umbauten und Reparaturen bedingte leicht gestörte Symmetrie, was aber gerade deren Reiz ausmacht und den allzu perfekten neogotischen Bauten abgeht.

10 Hans Walser, Symmetrie und mehr 10 Was können wir an der Position eines Kreissägeblattes verändern, ohne dass eine Beobachterin, welche den Raum kurzzeitig verlassen hat, eine Veränderung feststellen kann? Wir können das Sägeblatt um einen oder mehrere Zähne drehen; das Sägeblatt in unserem Beispiel hat eine sechzehnteilige Drehsymmetrie. In einem Scherenschnitt finden wir zusätzlich zur Drehsymmetrie auch Achsensymmetrien, welche durch das Falten des Blattes vor dem Schneiden entstanden sind. Unser Beispiel hat nur eine vierteilige Drehsymmetrie. Die Symmetrien in diesem Beispiel sind dieselben wie beim Quadrat. Sehr oft finden wir aber achtteilige oder gar sechzehnteilige Drehsymmetrien. Sehr schöne Beispiele mit Drehsymmetrie und oft auch Achsensymmetrien sind die Rosettenfenster in gotischen Kathedralen (vgl. [Cowen 1992]). Frage: Wie kann ein Scherenschnitt mit sechsteiliger Drehsymmetrie geschnitten werden? Die Drehsymmetrie ergibt sich durch das Falten des Blattes zu einem Spickel, bei welchem sämtliche Faltlinien durch den Blattmittelpunkt verlaufen. Wird das Blatt aber mehrfach gefaltet mit Faltlinien, die sich nicht alle in demselben Punkt treffen, entsteht eine allgemeinere Kaleidoskopsymmetrie.

11 Hans Walser, Symmetrie und mehr 11 blablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablablabla Eine ewige Wiederholung heißt Translationssymmetrie. Dabei muss das...blabla... allerdings unendlich lang, das heißt ohne Anfang und ohne Ende, gedacht werden. Haben Sie auch schon solche Vorträge gehört? Translationssymmetrie findet sich bei Massenerscheinungen im menschlichen Alltag. Wo noch?

12 Hans Walser, Symmetrie und mehr 12 Zusätzlich zur fünfteiligen Drehsymmetrie und der Achsensymmetrie habe wir im Pentagramm-o-gramm eine Drehstrecksymmetrie: Wird das Innere der Figur geeignet vergrößert (Vergrößerung auf 262% oder exakt ( ) 2 (Quadrat des goldenen Schnittes)) und zusätzlich um 180 gedreht, kommt es zur Deckung mit der Gesamtfigur. Eine regelmäßige Fußspur im Sand ist translationssymmetrisch, nach jedem Doppelschritt ergibt sich dasselbe Bild. Wenn wir die Fußspur aber nur um einen einfachen Schritt verschieben, kommen wir auch mit einer Spiegelung an der Längsachse auf das ursprüngliche Bild zurück; wir haben eine Schubspiegelsymmetrie. Dies ist die am wenigsten bekannte Symmetrieart. Sobald wir aber das Auge dafür schärfen, sehen wir sie an unerwarteten Orten. Als einfaches Beispiel finden Schülerinnen und Schüler Schubspiegelsymmetrie in einem unendlich groß gedachten Karomuster. Eine Schubspiegelachse läuft schräg über die Kantenmitten der einzelnen Quadrate. Viel schwieriger ist die Frage, ob die Spur eines Hinkenden ebenfalls Schubspiegelsymmetrie aufweist sie tut es nicht.

13 Hans Walser, Symmetrie und mehr 13 Wir können nach einer Verschiebung entweder die linken Fußspuren auf die rechten spiegeln oder die rechten Fußspuren auf die linken, aber nicht beide gleichzeitig. Dies kann am besten mit einer Kopie der Fußspur auf einer Transparentfolie gezeigt werden: nach dem Abheben und Umdrehen der Transparentfolie können wir die Kopie nicht mehr mit dem Original zur Deckung bringen. Diese eckige Spirale enthält keine Symmetrie; es gibt außer der Identität keine Abbildung, welche die Figur mit sich zur Deckung bringt. Das gleiche gilt für die archimedische Spirale, welche etwa als Querschnitt einer Teppichrolle erscheint. Trotzdem hat unsere eckige Spirale einige reizvolle Zahleneigenschaften. Wenn wir die Strecke im Zentrum als Einheit nehmen und damit die Spiralenlängen vom Zentrum aus gemessen abtragen, erhalten wir folgendes Zahlenschema:

14 Hans Walser, Symmetrie und mehr Wir erkennen zum Beispiel in den Diagonalen die Quadratzahlen und die Zahlen von der Form n( n +1). Interessant ist es auch, die Positionen der Primzahlen in diesem Schema zu untersuchen (Vgl. [Hoffman 1999], S. 106). Wenn wir diese eckige Spirale auf 90% verkleinern und um 90 im Gegenuhrzeigersinn drehen, kommt sie (bis auf die erste Strecke) mit sich selber zur Deckung. Wir haben eine Drehstrecksymmetrie. Dieselbe Symmetrieart liegt bei einer logarithmischen Spirale vor. Logarithmische Spiralen erscheinen in der Natur bei Schneckenhäusern (vgl. [Cook 1979], [Hartmann/Mislin 1985], [Meinhardt 1997]).

15 Hans Walser, Symmetrie und mehr 15 Auf Karopapier kann leicht eine eckige logarithmische Spirale mit einem Streckfaktor 2 und einem dazugehörigen Drehwinkel 45 eingezeichnet werden. y x -5 C 1 A B 2 C 2 B B C 1 A 1 A 2

16 Hans Walser, Symmetrie und mehr 16 In den einzelnen Quadratfeldern der Pythagoras-Figur haben wir je Translationssymmetrien mit Verschiebungsmöglichkeiten in verschiedenen Richtungen. In den Kathetenquadraten treten zudem Achsensymmetrien auf. Die einzelnen Parkettsteine in den beiden Kathetenquadraten kommen insgesamt genau so oft im Hypotenusenquadrat vor. Die Kathetenquadrate sind daher zusammen flächengleich dem Hypotenusenquadrat. Frage: Gibt es einfachere Parkettbeweise für den Satz des Pythagoras? Raum und Ebene Das Wort spiegelbildlich wird oft gleichbedeutend mit orientierungsumkehrend gebraucht. Es gibt aber sehr viele Symmetrietypen, welche keine Orientierungsumkehrung bedeuten. Bei der Translationssymmetrie bleibt die Orientierung in jedem Fall erhalten. Anders ist es bei der Achsensymmetrie: In der Ebene wird die Orientierung umgekehrt, im Raum bleibt sie aber erhalten. Umgekehrt ist die Punktsymmetrie im Raum orientierungsumkehrend, während punktsymmetrische Figuren in der Ebene gleich orientiert sind. Fehler, welche Schülerinnen und Schüler durch die Verwischung der Dimension begehen, können an handfesten Beispielen (zum Beispiel an den Händen) illustriert werden. Dies als Beispiel für den Modul 3 (Aus Fehlern lernen) des BLK-Programms. Welche symmetrische Lagen sind zwischen der linken und der rechten Hand möglich? Wir denken uns einen Ball zwischen den Händen oder nehmen wirklich einen Ball in beide Hände. Wenn beide Hände gleichgerichtet sind, können wir uns eine Spiegelebene durch die Ballmitte denken. Die Hände sind ebenensymmetrisch. Das bedeutet, dass sie ungleich orientiert sind, links und rechts sind ja Schlüsselbegriffe für ungleiche Orientierung. lichtung manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.

17 Hans Walser, Symmetrie und mehr 17 werch ein illtum! Ernst Jandl Wir können einen linken Handschuh nicht an die rechte Hand anziehen, außer wir würden ihn stürzen (Innen und Außen vertauschen). Jetzt drehen wir eine der beiden Hände auf der Balloberfläche um 180 so, dass immer noch die Handinnenfläche den Ball berührt. Nun geht die Verbindungslinie der beiden Daumen durch die Ballmitte; das gilt aber auch für die Verbindungslinien der beiden Ringfinger oder irgend zweier entsprechender Punkte der beiden Hände. Die beiden Hände sind punktsymmetrisch. Welche Symmetrie liegt bei der amerikanischen Klauenkupplung vor? Die beiden Kupplungsteile sind achsensymmetrisch, die Symmetrieachse geht senkrecht zwischen den beiden Klauen durch. Die beiden Kupplungsteile haben daher dieselbe räumliche Orientierung. Das bedeutet konkret, dass an den beiden Enden der Bahnwagen die gleiche Kupplungsklaue montiert werden kann und nie zwei linke Kupplungsteile aufeinandertreffen. Frage: Warum gibt es bei anderen Kupplungen, zum Beispiel bei Stromkabeln mit Stekkern und Muffen, verschiedene Kupplungsteile? Bleibt eine Rechtsschraube eine Rechtsschraube, wenn sie auf den Kopf gestellt wird?

18 Hans Walser, Symmetrie und mehr 18 Durch Drehen um eine waagrechte Achse um 180 bleiben die räumliche Orientierung und damit auch der Schraubsinn (Windung) erhalten. Sind die vier Figuren translationssymmetrisch? Fassen wir die einzelnen Zeichnungen als ebene Strichzeichnungen auf (unter Vernachlässigung der oben / unten -Unterbrechungen), so sind sie tatsächlich translationssymmetrisch. Bei der räumlichen Interpretation werden aber bei den beiden äußeren Würfeln vorne und hinten vertauscht. Die beiden mittleren Zeichnungen stellen unmögliche Würfel dar. Bandornamente Ein Bandornament auch Fries genannt ist ein (unendlich lang gedachtes) Bandmuster mit mindestens Translationssymmetrie. Wie viele Bandornamente gibt es? Die Frage wirkt befremdlich; natürlich gibt es unendlich viele Bandornamente. Dabei ist es allerdings so, dass zwei Bandornamente mit völlig verschiedenen Bildinhalten dasselbe Symmetrieverhalten zeigen können. Sie gehören zur selben Symmetrieklasse, während andererseits Bandornamente mit denselben Bildbestandteilen zu verschiedenen Symmetrieklassen gehören können. Die Frage nach der Anzahl der Symmetrieklassen abstrahiert von den konkreten Bildinhalten und setzt die abstrakte Symmetriestruktur in den Vordergrund. Verschiedene Bildinhalte, aber gleiche Symmetrieklasse (Schubspiegelsymmetrie): Gleiche Bildinhalte, aber verschiedene Symmetrieklassen (Translationssymmetrie, unten zusätzlich Schubspiegelsymmetrie): Diese theoretische Frage nach der Anzahl der Symmetrieklassen wird von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 auf zwei verschiedenen Wegen angegangen: 1. Sie zeichnen Bandornamente (ein dankbares Thema für den Einsatz von Graphiksoftware, bei welcher sich die Translationssymmetrie durch Kopieren bewerkstelligen lässt) und versuchen hinterher, die Beispiele zu ordnen und zu klassifizieren.

19 Hans Walser, Symmetrie und mehr Andererseits werden auf theoretischem Weg die möglichen Symmetrien bei einem Bandornament festgehalten: Spiegelung an der Mittellinie, Spiegelung an einer senkrechten Linie, Punktsymmetrie, Schubspiegelsymmetrie sowie und das ist das Entscheidende Kombinationen davon. Eine Spiegelung an einer schrägen Symmetrieachse ist nicht möglich, weil dabei das Band seine horizontale Lage verlieren würde. Ebenso ist eine Vergrößerung ausgeschlossen, weil sonst das Band breiter würde. Mit diesem Vorgehen bewegen sich Schülerinnen und Schüler auf dem Boden der mathematischen Gruppentheorie. Mit gruppentheoretischen Überlegungen kann gezeigt werden, dass es nur sieben Symmetrieklassen gibt. Die Erfahrung im Unterricht zeigt allerdings, dass Schülerinnen und Schüler oft vermeintlich mehr als sieben Klassen finden; es ist offenbar nicht ganz einfach, in verschiedenen Bandornamenten dieselben Symmetrieklassen zu erkennen. Das Beispiel passt zum Modul 3 (Aus Fehlern lernen) des BLK-Programms. Beispiele zu den sieben Symmetrieklassen Die einfachste Symmetrieklasse F 1 enthält nur Translationssymmetrie; die anderen Symmetrieklassen enthalten zusätzlich weitere Symmetriearten. Die Symmetrieklassen können durch Angabe der vorkommenden Symmetriearten beschrieben werden. Eindrücklicher ist allerdings die Illustration durch ein einfaches möglichst schematisches Beispiel. Dies kann durch stilisierte Buchstaben geschehen, wobei der Symmetrie zuliebe noch einige neue Buchstabenformen gebildet werden müssen, oder in Parkettform, indem ein Streifen mit Parkettsteinen gleicher Form und Größe belegt wird. Symmetrieklasse F 1 (nur Translationen): Symmetrieklasse F 2 (Punktspiegelungen): Symmetrieklasse F 3 (Spiegelung an horizontaler Achse): Symmetrieklasse F 4 (Spiegelungen an vertikalen Achsen): Symmetrieklasse F 5 (Punktspiegelungen, Spiegelungen an vertikalen Achsen, Spiegelung an horizontaler Achse):

20 Hans Walser, Symmetrie und mehr 20 Symmetrieklasse F 6 (Punktspiegelungen, Spiegelungen an vertikalen Achsen): Symmetrieklasse F 7 (Schubspiegelung): Die sieben Symmetrieklassen können auch mit ausschließlich echten Buchstaben illustriert werden: F 1 : F 2 : F 3 : F 4 : F 5 : F 6 : F 7 : bbbbbbbb bqbqbqbq ccccccccc bdbdbdbd oooooooo bdpqbdpq bpbpbpbp Die folgenden beiden Figuren enthalten keine Translationssymmetrie, sind daher nach unserer Definition keine Bandornamente. Beide enthalten in der Mitte eine vertikale Symmetrieachse, das erste Beispiel zudem eine horizontale Symmetrieachse. Bei beiden Beispielen ist klar erkennbar, wie es weiter geht : Im ersten Beispiel wird die lange Achse der Ellipse nach außen jedesmal verdoppelt, im zweiten Beispiel ist es die Wellenlänge, die verdoppelt wird. Welche Symmetrien hat ein aus drei Strängen geflochtener Zopf?

21 Hans Walser, Symmetrie und mehr 21 Diese Symmetrien lassen sich nach meiner Erfahrung nicht durch bloßes Überlegen ermitteln. Um Erfahrungen mit Zöpfen zu sammeln, tut ein aus drei Kabelstücken geflochtenes Modell gute Dienste. Dieses Beispiel eignet sich zum Experimentieren, Beobachten, Vergleichen und Systematisieren, wie das auch im naturwissenschaftlichen Unterricht eine herausragende Rolle spielt (Modul 2 des BLK-Programms) Ein mit drei Strängen geflochtener Zopf hat, als zweidimensionales Bild gesehen, eine Schubspiegelsymmetrie (Symmetrieklasse F 7 ). Wenn wir den realen Zopf aber um seine Längsachse um 180 drehen, erhalten wir eine Situation, welche sich nicht mehr durch eine Translation mit der ursprünglichen Lage zur Deckung bringen lässt. Hingegen lässt sich der Zopf durch Drehen um 180 um eine in der Zopfebene liegende, zur Zopfrichtung senkrechte Achse mit dem ursprünglichen Zopf zur Deckung bringen. Wird der Zopf um eine zur Zopfebene senkrecht stehende Achse um 180 gedreht, ergibt sich dieselbe Situation wie bei einer Drehung um die Längsachse. Wird der Zopf schließlich durch drei phasenverschobene Sinuskurven modelliert, erhalten wir ein Bandornament der Symmetrieklasse F 6, da wir hier im Unterschied zu einem echten Zopf in den Schnittpunkten der Stränge nicht mehr zwischen unten und oben unterscheiden können. Es gibt auch bandförmige Geflechte aus nur einem Strang (nach [Farris/Rossing 1999]). Das folgende zweidimensionale Bild eines Geflechtes gehört zur Symmetrieklasse F 7 : Dieses Geflecht lässt sich ebenfalls mit Kreisfunktionen darstellen. Mit der Parameterdarstellung

22 Hans Walser, Symmetrie und mehr 22 ( ) ( ) x t y t = sin( 2t) π 24 t = 2sin t ( ) t [ 15.6π,15.6π ] ergibt sich eine Modellierung des Geflechts. Dieses Ornament gehört wegen der fehlenden oben-unten-relation nun nicht mehr zur Symmetrieklasse F 7, sondern zu F 6 : Wird eine Papierstreifen mehrfach mit senkrechten Faltlinien gefaltet, in gefaltetem Zustand beschnitten und dann wieder aufgefaltet, entsteht ein Bandornament der Symmetrieklasse F 4 : Lässt sich jede Symmetrieklasse der Bandornamente durch einen Scherenschnitt darstellen? Dies ist tatsächlich möglich; das Schwierige dabei ist der Faltvorgang. Soll der Scherenschnitt zum Beispiel nur Translationssymmetrie (Symmetrieklasse F 1 ) enthalten, darf der Streifen weder waagrecht noch senkrecht gefaltet werden, da ansonsten Achsensymmetrien entstehen. Ein waagrecht liegender Streifen kann aber rechtwinklig nach oben abgebogen werden, wodurch eine Faltlinie entsteht, welche in einem Winkel von 45 über den Streifen laufen. Anschließend wird der gefaltete Streifen im Uhrzeigersinn um 90 gedreht und das rechte Ende wieder nach oben abgebogen. Und so weiter. Der Faltvorgang ist periodisch, indem der Anfangsteil nach vier Schritten wieder in die ursprüngliche Richtung zeigt. Wir erhalten schließlich (nach Einbiegen der Anfangsund Endteile) ein auf der Spitze stehendes Quadrat. Wenn wir dieses Quadrat an den Seiten zuschneiden, ergibt sich nach dem Auffalten ein Bandornament, das nur Translationssymmetrie enthält. Man wird einwenden, dass dieser Scherenschnitt doch offensichtlich auch achsensymmetrische Figuren enthält. Dies ist richtig, aber diese Symmetrien sind immer nur lokale Symmetrien, welche sich nicht auf das ganze Bandornament ausdehnen lassen.

23 Hans Walser, Symmetrie und mehr 23 Bei einem Scherenschnitt, welcher lediglich Translationssymmetrie und Schubspiegelsymmetrie (Symmetrieklasse F 7 ) enthalten soll, ist ein Falten unter Winkeln von 60 erforderlich. Bei dieser Symmetrieklasse ist es uns kein glattrandiger Scherenschnitt gelungen. Die konkreten Bildinhalte werden durch das Schneiden bewerkstelligt; für die Symmetrieklasse sind sie aber belanglos. Die Symmetrieklasse wird durch den Faltvorgang festgelegt. Die folgende Abbildung zeigt für jede Symmetrieklasse einen Scherenschnitt. Weitere Möglichkeiten, Bandornamente als Scherenschnitte herzustellen, werden in [Servatius 1997] vorgestellt. Symmetrieklasse F 1 (nur Translationen): Symmetrieklasse F 2 (Punktspiegelungen): Symmetrieklasse F 3 (Spiegelung an horizontaler Achse):

24 Hans Walser, Symmetrie und mehr 24 Symmetrieklasse F 4 (Spiegelungen an vertikalen Achsen): Symmetrieklasse F 5 (Punktspiegelungen, Spiegelungen an vertikalen Achsen, Spiegelung an horizontaler Achse): Symmetrieklasse F 6 (Punktspiegelungen, Spiegelungen an vertikalen Achsen): Symmetrieklasse F 7 (Schubspiegelung):

25 Hans Walser, Symmetrie und mehr 25 Literatur [Cook 1979] [Cowen 1992] Cook, Theodore Andrea: The Curves of Life. New York: Dover ISBN X Cowen, Painton: Rose Windows. London: Thames and Hudson ISBN [Farris/Rossing 1999] Farris, Frank A. / Nils Kristian Rossing: Woven Rope Friezes. Mathematics Magazine, 1/72, 1999, p [Hartmann/Mislin 1985] Hartmann, Hans / Hans Mislin: Die Spirale im menschlichen Leben und in der Natur. Basel: Museum für Gestaltung ISBN [Hoffman 1999] [Meinhardt 1997] [Servatius 1997] [Walser 1998] Hoffman, Paul: The man who loved only numbers. The story of Paul Erdös and the search for mathematical truth. London: Fourth Estate Limited ISBN Meinhardt, Hans: Wie Schnecken sich in Schale werfen. Muster tropischer Meeresschnecken als dynamische Systeme. Berlin: Springer ISBN Servatius, Brigitte: The geometry of folding paper dolls. The Mathematical Gazette. Vol. 81, 1997, p Walser, Hans: Symmetrie. Stuttgart: Teubner Verlag ISBN Anschrift des Autors: Dr. Hans Walser, Gerlikonerstrasse 29, CH-8500 Frauenfeld hwalser@bluewin.ch

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Lernumgebung Teil 1 Bandornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente. Lernumgebung 1

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 201 Symmetrie Hans Walser: Modul 201, Symmetrie ii Inhalt 1 Symmetrie?... 1 1.1 Fragen... 2 1.2 und Antworten... 2 2 Ein Spiel im Quadratraster... 6

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente ii Inhalt 1 Bandornamente... 1 1.1 Symmetrieklassen...

Mehr

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien. Hans Walser, [20130505] Yin Yang Eine nostalgische fraktale Erinnerung. Anregung: Strick (2013) 1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Abb. 1: Yin Yang Es ist unter

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Hans Walser. Über Symmetrien und Ornamente

Hans Walser. Über Symmetrien und Ornamente Hans Walser Über Symmetrien und Ornamente Hans Walser: Über Symmetrien und Ornamente 2/29 Inhalt 1 Was ist Symmetrie?...3 1.1 Der Würfel mit drei Farben...3 1.2 Quadratischer Punktraster...3 2 Punktraster

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 203 Zusammensetzung von Geradenspiegelungen Symmetriegruppen Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen ii Inhalt

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber Symmetrie Wiederholung in der Geometrie Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung Martin Huber Symmetrie Wiederholung in der Geometrie Ablauf 1. Wiederholung in der Mathematik

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee

Symmetrie als fundamentale Idee Symmetrie als fundamentale Idee "Ideen, die starke Bezüge zur Wirklichkeit haben, verschiedene Aspekte und Zugänge aufweisen, sich durch hohen inneren Beziehungsreichtum auszeichnen und in den folgenden

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe Modul 202 Isometrien Hans Walser: Modul 202, Isometrien ii Inhalt Was sind Isometrien?.... Fragebogen....2 Definition... 2 2 Klassifizierung der Isometrien...

Mehr

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie Symmetrien Ist ein Gesicht symmetrisch? Welches ist das von Ferdinand Hodler gezeichnete Originalbild seiner Frau erthe? Weshalb? Verschiedene rten von Symmetrie Sind Schmetterling und Propeller gleich

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung Hans Walser, [20131217] Gleichseitige punktsymmetrische Sechsecke 1 Einführung Die Abbildung 1 zeigt das üblich hexagonale Parkett (Bienenwabenmuster). Abb. 1: Bienenwabenmuster Die Abbildung 2 zeigt eine

Mehr

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Autorenteam Franz Keller (Projektleitung) Brigitte Bollmann Christian Rohrbach

Mehr

Symmetrie als Werkzeug

Symmetrie als Werkzeug Hans Walser Symmetrie als Werkzeug Arbeitskreis Geometrie der GDM 8. - 10. September 2017 Saarbrücken Zusammenfassung: Die Klassifikation der Symmetriegruppen der Flächenornamente wird als Hilfsmittel

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse). Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse). Du darfst dazu den Spiegel benutzen oder auch mit Bleistift und

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

Deckabbildungen, Ornamente und Parkettierungen

Deckabbildungen, Ornamente und Parkettierungen 27. November 2014 Inhaltsverzeichnis Begrisklärung 1 Begrisklärung 2 3 4 5 6 Deckabbildungen Begrisklärung Deckabbildungen Ornamente Parkettierung Denition Sei h eine Kongruenzabbildung der Ebene E und

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 05 Schnecken und Spiralen Lernumgebung Hans Walser: Modul 05, Schnecken und Spiralen. Lernumgebung ii Inhalt 1 Spiralen in der Umwelt... 1 Archimedische

Mehr

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1 GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1 In der Abbildung unten findest du links eine Figur mit den Eckpunkten A, B und C. Von dieser Figur geht man aus und wird folglich als Originalfigur bezeichnet. Die rechte Figur ist

Mehr

Symmetrie: Inhalt und Literatur

Symmetrie: Inhalt und Literatur Hans Walser Symmetrie: Inhalt und Literatur Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 last modified: 3. Januar 2014 Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Hans Walser: Modul 200, Symmetrie:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Geometrische

Mehr

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel Hans Walser, [20131223] Matterhorn 1 Worum geht es? Es wird ein Bauteil vorgestellt, mit dem sich die Ebene parkettieren lässt. Insbesondere können auch spiralförmige Parkette ausgelegt werden. Es gibt

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile Hans Walser Folgen sehen Publiziert in: Mathematik Lehren. Heft 96, Oktober 1999. S. 47-50 Kurzfassung Figurenfolgen entstehen entweder aufbauend durch schrittweises Ansetzen einer einfachen Grundfigur

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 202 Isometrien Lernumgebung Hans Walser: Modul 202, Isometrien. Lernumgebung ii Inhalt 1 Translationssymmetrie im lltag?... 1 2 Symmetrien einer Funktion...

Mehr

Symmetrien erzeugen Muster und Zerlegungen Stephan Rosebrock

Symmetrien erzeugen Muster und Zerlegungen Stephan Rosebrock Symmetrien erzeugen Zerlegungen S. Rosebrock Seite 1 Symmetrien erzeugen Muster und Zerlegungen Stephan Rosebrock Zusätzliches Material zum Artikel in MU Auf dem Foto sieht man zwei im 45 Grad Winkel zueinander

Mehr

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung Achsensymmetrie Leerseite Spiegelung 1B Aufgabe 1 Falte ein Blatt Papier so, daß beide Teile übereinander liegen. Schneide mit der Schere eine beliebige Figur aus! Wie ist der Tannenbaum entstanden? Erkläre!

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen.

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. Hans Walser, [20110313b], [20131230g] Andocken Anregung: A. G., R. 1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. 2 lässt sich das Rhombendodekaeder.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 7. März 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit Hans Walser, [20130516], [20130520], [20130525b] Zerlegungsgleichheit 1 Worum es geht In der Ebene sind flächengleiche Polygone immer auch zerlegungsgleich. Wie finden wir bei Dreiecken und Rechtecken

Mehr

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen Gruppe A: Verschiebungen Eine Abbildung heißt Verschiebung v r, wenn für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P jeweils gilt: r OP' = OP + v. Eine Figur heißt verschiebungssymmetrisch, wenn sie durch eine

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Die Punktespiegelung 1

Die Punktespiegelung 1 Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Bandornamente Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Fotos von Bandornamenten, Geodreieck, Lineal, Zirkel, Papierstreifen DIN A3, Karopapier Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4 2.4 Raum

Mehr

Drehung D G M C H F Z B A E

Drehung D G M C H F Z B A E 1. D Drehung enin ist ein Land in frika. Seine lagge ist oben abgebildet. Die drei Rechtecke im Inneren sind kongruent. Ihre Seitenlängen stehen jeweils im Verhältnis 1:2. Weiter gilt: = 2xcm mit x Q +.

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen 1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) d) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen So zeichne ich einen rechten Winkel. Die beiden Geraden stehen senkrecht aufeinander. 1 Kontrolliere mit dem Geodreieck,

Mehr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Geometrie (Mohr) Symmetrie ebener Figuren

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Geometrie (Mohr) Symmetrie ebener Figuren Symmetrie im geometrischen Kontext Definition: 1. Eine ebene geometrische Figur ist symmetrisch, wenn es mindestens eine nichttriviale Deckabbildung gibt. 2. Eine Deckabbildung (oder Symmetrie) ist eine

Mehr

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck Hans Walser, [09030] Wurzel--Dreieck Anregung: Horst Steibl, Braunschweig Worum geht es? Das rechtwinklig gleichschenklige Dreieck (Abb. a) hat das Seitenverhältnis ::. Wir vertauschen nun die beiden Längen

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen.

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen. 4. Symmetrien 25 4. Symmetrien 4.1 Gruppen Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen. Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung, die zwei Elementen

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf Download Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Sekundarstufe I Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische Abbildungen

Mehr

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden Wir lernen uns kennen mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden Wir befragen uns und werten die Ergebnisse aus Strichlisten und Häufigkeiten Diagramme Runden und darstellen großer Zahlen

Mehr

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 Übung 1 8. März 2011 Aufgabe 1.1 Beispiele zur Symmetrie Zeichnen Sie je eine Figur, welche folgende Symmetrie aufweist: a) Achsensymmetrie

Mehr

Ein Linienraster erhalten wir, wenn wir ein A4-Papier mehrfach falten und dann wieder auffalten.

Ein Linienraster erhalten wir, wenn wir ein A4-Papier mehrfach falten und dann wieder auffalten. Hans Walser, [20120608] DIN-Raster und Quadratraster 1 Die Raster 1.1 DIN-Raster DIN-Raster gibt es im Hochformat und im Querformat. Es gibt verschiedene Darstellungsarten, als Flächen-, Linien- oder Punktraster.

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

Bei den Deckbewegungen endlicher Figuren stossen wir nicht auf Translationen.

Bei den Deckbewegungen endlicher Figuren stossen wir nicht auf Translationen. Einführung Deckbewegungen endlicher Figuren Bei den Deckbewegungen endlicher Figuren stossen wir nicht auf Translationen. Da endliche Figuren nicht translationssymmetrisch sein können, gibt es bei ihnen

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme.

Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme. Hans Walser, [20111120b] Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme. 1 Schachbrett Im Schachbrett (Abb. 1) ist jedes zweite Feld

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene S Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für rwachsene Nummer: Geometrie Sek 2017 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Mandy

Mehr

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks Hans Walser, [20111231] / [20120102] Zykloidenapproximation Anregung: R. W., F. 1 Abrollen eines regelmäßigen n-ecks Wir rollen ein regelmäßiges n-eck mit Umkreisradius 1 auf einer Geraden ab und verfolgen

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Hans Walser, [20161008] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Abb. 1: Dodekaeder-Würfel 2 Bauteile Das Modell besteht aus sechs

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z STATION 1 Symmetrie in Buchstaben und Ziffern Welche Buchstaben bzw. Ziffern sind punktsymmetrisch? Welche Buchstaben bzw. Ziffern sind achsensymmetrisch? Kreise die achsensymmetrischen Figuren mit roter

Mehr

Abb. 1: Arbeitsraster

Abb. 1: Arbeitsraster Hans Walser, [20141010] Kreisspiegelung 1 Worum geht es? Es werden zwei verschiedene Konzepte zur Kreisspiegelung untersucht. 2 Die klassische Kreisspiegelung 2.1 Das Raster Wir arbeiten mit dem Raster

Mehr

Muster, Bandornamente und Parkette (1)

Muster, Bandornamente und Parkette (1) Muster, Bandornamente und Parkette (1) In Mustern, Bandornamenten und Parketten (im Folgenden: Figuren) wird ein Grundelement nach einer gewissen Regel mehrfach arrangiert. Die Regelmäßigkeiten lassen

Mehr

1 Abbildungen in der Ebene

1 Abbildungen in der Ebene 1 Inhalt 1 Abbildungen in der Ebene... 2 1.1 Verschiebung... 3 1.2 Spiegelung... 3 1.2.1 Achsenspiegelung... 3 1.3 Drehung... 4 1.3.1 Die Drehung... 4 1.4 Zentrische Streckung... 5 2 Funktionen... 7 2.1

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck Hans Walser, [20130407] Die Möndchen von Hörhausen Ausarbeitung einer Idee von R. L. 1 Das Möndchen Der Hypotenuse eines rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecks setzen wir gemäß Abbildung 1 ein Möndchen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 94

Beispiellösungen zu Blatt 94 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 9 Aufgabe Auf dem Tisch liegen sieben zweifarbige Spielchips. Zu Beginn liegt bei

Mehr

MAT Koordinatensystem und Winkel 14 DS

MAT Koordinatensystem und Winkel 14 DS MAT 0601 Koordinatensystem und Winkel 14 DS Leitidee: Größen u. Messen + Raum u. Form Thema im Buch: Karte und Kompass Orientierung den Aufbau des Kompasses (auch mit Gradzahlen) beschreiben. Drehungen

Mehr

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch Hans Walser, [20180212] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch z = x 3 3xy 2 (1) beschriebene Fläche wird als Affensattel bezeichnet

Mehr

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre. Aufgabe 1: Es ist ein Schneekristall abgebildet. Kreuze die wahren Aussagen an: Die abgebildete Figur ist achsensymmetrisch. Die abgebildete Figur ist drehsymmetrisch. Die abgebildete Figur ist keines

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 98

Beispiellösungen zu Blatt 98 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 98 Finde vier paarweise verschiedene positive ganze Zahlen a, b, c, d

Mehr

SPIEGELBILDER. Konzentration, Wahrnehmung, islamisches Wissen, Ordnung

SPIEGELBILDER. Konzentration, Wahrnehmung, islamisches Wissen, Ordnung SPIEGELBILDER Du brauchst: Bleistift, bunte Stifte, Lineal Für Kinder ab: 10 Jahren Zeit 20 Minuten Ist gut für: Konzentration, Wahrnehmung, islamisches Wissen, Ordnung Allah hat alles in perfekter Ordnung

Mehr

Aufgaben zu Symmetrieoperationen

Aufgaben zu Symmetrieoperationen Aufgaben zu Symmetrieoperationen Bitte bearbeitet die nachfolgenden Aufgaben innerhalb der nächsten Stunde in kleinen Gruppen. Wenn ihr nicht weiterkommt, überspringt die Aufgabe oder fragt nach Hilfe.

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen DOWNLOAD Michael Körner Achsensymmetrie Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische Abbildungen 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr