Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy"

Transkript

1 Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy

2 Gambro Synergy ermöglicht eine optimale individuelle PD Behandlung für jeden Patienten Kontrolle der Heimdialyse Simulation der optimalen Verordnung Überwachung des klinischen Ergebnisses und des Fortschritts Aufzeichnung der Behandlungshistorie und der Alarme zur weiteren Auswertung Feedback zur Behandlung Übertragung der Verordnung 2

3 Was ist Gambro Synergy? = eine Software die beinhaltet: 1.) PDC Programm zur Messung der persönlichen Dialysekapazität zu nutzen PDC ist ein einzigartiges Programm, das auf dem wissenschaftlichen 3 Poren Modell basiert. [1] PDC misst die Transportkapazität des Peritoneums für Flüssigkeiten und gelöste Stoffe genau. 2.) Prescription SW um die Behandlungsdaten von der Serena Pat.- Karte zu lesen und zu optimieren 3.) Datenbank um die Patientendaten zu verwalten 3

4 Gambro Synergy : Unterstützt das Pflegepersonal bei klinischen Entscheidungen Unterstützt das Pflegepersonal bei klinischen Entscheidungen Ermöglicht die Datenübertragung Kontrolle der Heimdialyse der Patient kann entsprechend trainiert werden 4

5 Das 3 Poren Modell beschreibt den Stofftransport durch das Peritoneum Die Peritonealmembran besteht aus drei drei Hauptbarrieren: 1. Kapillarwand 2. Interstitium 3. Mesothel 5

6 Das 3 Poren Modell: Aquaporine Radius 0,5 nm Große Poren Radius 25 nm Kleine Poren Radius 5nm Relative Fläche großer Poren Relative Fläche kleiner Poren Transport v. gelösten Stoffen 6 Relative Fläche von Aquaporinen Ultrafiltration

7 Das 3 Poren Modell Aquaporine Radius 0,5 nm Große Poren Radius 25 nm Kleine Poren Radius 5nm Relative Fläche großer Poren Relative Fläche kleiner Poren Relative Fläche von Aquaporinen 7 Ultrafiltration

8 Welche Proben sind vom Pat. erforderlich? CAPD APD PDC errechnet zuverlässig: Fläche, Absorption und Plasmaverlust 8

9 Erfasst werden vom Patienten: > 5 unterschiedliche Verweilzeiten bei CAPD 3 bei APD > 3 unterschiedliche Glukosekonzentrationen ( nach Möglichkeit) > 1 Serumprobe ( evtl. 2 von Tag 1 und Tag 2 ) > 1 Urinprobe aus 24 h Sammelurin > Körpergröße in cm > Körpergewicht 9

10 Daraus werden folgende Laborparameter bestimmt: Serum: Na, Hst, Krea, Glukose, Albumin Urin: Hst, Krea, Protein Dialysat 5 x: Hst, Krea, Glukose, Albumin 10

11 Die PDC Parameter Flächenparameter Effektiv verfügbare Porenfläche für den Austausch von gelösten Stoffen Absorptionsparameter Die endgültige Reabsorptionsrate, mit der Flüssigkeit aus der Peritonealhöhle aufgenommen wird, wenn kein Glukose Gradient vorhanden ist Plasmaverlustparameter Errechnet sich hauptsächlich aus den D/P Verhältnissen von Albumin oder Protein 11

12 Die PDC Parameter Fläche Parameter in cm/1,73 m² Prozentsatz /Normalwert Absorption Parameter in ml/min/1,73 m² Prozentsatz /Normalwert Plasmaverlust Parameter in ml/min/1,73 m² Prozentsatz /Normalwert 12

13 Betriebsprozess von Synergy CAPD oder APD Blutprobe Urinprobe Dialysatproben Ausgabe PDC Parameter PDC Test in Synergy Fläche Absorption Plasmaverlust Physiologische Daten Klinische Daten Ernährungsdaten 13

14 PDC gegenüber PET PET berechnet den Transport von gelösten Stoffen nur anhand der Kreatinin und Glukose Transportrate. = PDC beschreibt die Eigenschaften der Peritonealmembran mit 3PDC Parametern (Fläche, Absorption und Plasmaverlust). 14 Das ermöglicht eine weitergehende Simulation des Transports von gelösten Stoffen (Simulationsmodus).

15 Parameter Fläche gegenüber der PET Klassifikation Fläche (%) > 117 % < 79 % < cm/1,73 m² > 79 % > cm/1,73 m² > 100 % > cm/1,73 m² > cm/1,73 m² Der Parameter Fläche ermöglicht in Kombination mit dem UF Koeffizienten eine genauere Bestimmung der UF Kapazität Niedrig Niedriger Durchschnitt Hoher Durchschnitt Hoch 15

16 Vergleich derperitonealen Transporteigenschaften von : PDC versus PET Flächenparameter vom Fläche prozentualimdurch- PET PDC schnittbeimerwachsenen > 127 % High transport % High average transport % Low average transport < < 73 % Low transport Lit. von Prof. Börje Haraldsson Kidney International Vol47 ( 1995 ) pp

17 Die PDC Parameter Fläche Absorption Plasmaverlust 17

18 Die PDC Parameter Flächenparameter Absorptionsparameter Plasmaverlustparameter 18

19 Parameter Fläche und Absorption Fläche (%) Absorption % Die Fläche ist nicht proportional zur Absorption. Die Absorption führt zu einer höheren oder niedrigeren UF. Der Therapiemodus muss entsprechend angepasst werden. Niedrig Niedriger Durchschnitt Hoher Durchschnitt Hoch 19

20 Warum bildet PDC die UF besser ab? Kleine Poren Große Poren Aquaporine Transportmechanismus Diffusion Konvektion Ultrafiltration Hauptweg für Kleine Moleküle Große Moleküle Wasser Kristalline UF 50% Vernachlässigbar 50% Glukose Kolloidale UF 90% 10% Vernachlässigbar Glukose Polymer Gambro Synergy kann kolloidale und kristalline UF verarbeiten; dies ist wichtig für die Ermittlung des Wassertransport und der UF. 20

21 Berechnung der UF mit Synergy Hydraulischer Leitwert =UF Koeffizient Dies ist ein Parameter für die Durchlässigkeit der Peritonealmembran. Um genauewerte für die UF Kapazität zu erhalten, analysiert Synergy auch den hydraulischen Leitwert zusammen mit dem Parameter Fläche. 21

22 Wie kann PDC Sie unterstützen? Fläche Niedrig Normal Hoch Absorption Niedrig Normal Hoch APD APD Gute Netto UF Überprüfen Sie den UF Koeffizienten, und verwenden Sie Icodextrin für lange Verweilzeiten Geringe Netto UF: Überprüfen Sie den UF Koeffizienten, und kontrollieren Sie die Flüssigkeitsbilanz 22

23 Gemessene Ultrafiltration (ml/24 Std.) Genauigkeit der UF Simulation PDC [2] PET [3] Modellierte UF (l/tag) Vorhergesagte Ultrafiltration (ml/24 Std.) Gemessene UF (l/tag) [2] Van Biesen W,NDT 2003 [3] Vonesh EF, PDI

24 Die PDC Parameter Flächenparameter Absorptionsparameter Plasmaverlustparameter 24

25 Parameter Plasmaverlust (große Poren) Plasmaalbumin (umol/l) normal >550 [4] Fluss bei großen Poren (ml/min) Zeit nach PD Beginn (Monate) Die Bestimmung des Proteinverlusts für den Patienten ermöglicht proaktive klinische Entscheidungen und eine gut angepasste Behandlung Beispiel: Vermeidung langer Verweilzeiten und Bevorzugung von APD [4] Heaf NDT

26 Überleben gegenüber Fluss bei großen Poren [4] Behandlungsänderungen nicht berücksichtigt P<0,05 Kumulativer Anteil Überlebender Fluss bei großen Poren (ml/min) Zeit nach PD Beginn (Jahre) 26

27 Parameter Plasmaverlust (große Poren) Überprüfung der Peritonealmembran auf Entzündungen Anteil großer Poren am Transport von gelösten Stoffen Ein verringerter Fluss bei großen Poren kann auch die Biokompatibilität von PD Flüssigkeiten anzeigen T0 T1: Standardlösung T2 T7: Lösung mit niedrigem GDP Gehalt [5] [5] Slingeneyer, JASN

28 Der Fluss bei großen Poren korreliert mit der Fläche Fluss bei großen Poren (ml/min/1,73 m 2 ) Niedrig Niedriger Durchschnitt Hoher Durchschnitt Hoch [4] Entzündet Normales Niveau Fläche (A/ x) (cm) 28

29 Warum ist PDC besser als PET? [7] Johnsson E, KI

30 Zusammenfassung Der PDC Test kann vom Patienten zu Hause durchgeführt werden (CAPD oder APD) und reduziert den Arbeitsaufwand für das Pflegepersonal. PDC misst die Transportkapazität des Peritoneums genau und berechnet schnell die drei PDC Parameter: Fläche, Absorption und Plasmaverlust PDC verbessert das Verständnis für die Physiologie der Peritonealmembran speziell für den UF Mechanismus. Anhand der PDC Parameter können Sie eine geeignete Verordnung wählen: PD Flüssigkeits und Therapiemodalitäten 30

31 Gambro Synergy simuliert das Ergebnis Ihrer Verordnung Der Simulationsmodus von Gambro Synergy unterstützt Sie bei der Entwicklung einer geeigneten Verordnung. Das Ergebnis wird vorhergesagt. Sie können bei Bedarf die Behandlung anpassen. 31

32 Ermittlung des optimalen Regimes Simulation erwarteter Clearance und UF Werte 32

33 Danke! Präsentation des Synergy Programms 33

34 Überwachte Behandlungs parameter Kreatinin Clearance und Flüssigkeitsausscheidung Wöchentlicher Kt/V Wert PD Clearance Werte Harnstoff Kreatinin Vitamin B12 ß 2 Mikroglobulin Albumin Nierenfunktion: Urinvolumen RRF (mittlere Harnstoff und Kreatinin Clearance) Auswirkung auf die Ernährung: Tatsächliche Glukose Aufnahme in Kalorien Proteinverlust PNA/PCR Ernährungsdetails: BMI Serumalbumin 34

35 Mit Gambro Synergy können Sie wichtige Trendparameter verfolgen BREAKpoint Entwicklung Entwicklung der Peritonealmembran Clearance und Kt/V Werte Ultrafiltration Nierenrestfunktion 35

36 Gambro Synergy überwacht den klinischen Fortschritt Ihres Patienten 36

37 Gambro Synergy unterstützt Sie bei der Beurteilung des Ernährungszustands Ihres Patienten Gambro Synergy berechnet den Proteinverlust und die Glukose Absorption Sie können die Ernährung anpassen 37

38 PDC und Ernährungsparameter Zuverlässige und aussagekräftige Daten zur Kalorienaufnahme durch die Therapie Mit dem Parameter Plasmaverlust können die Proteinanforderungen bestimmt werden PNA/PCR nur für den Tag repräsentativ, an dem der PDC Test durchgeführt wird, kann aber als Richtlinie dienen, sofern sich der Patient normal ernährt hat Ernährungsberatung eine gute Investition Regelmäßige Kontrolle erforderlich, um frühzeitig Anzeichen einer Mangelernährung festzustellen 38

39 Zusammenfassung Der Simulationsmodus von Gambro Synergy hilft Ihnen dabei, eine Verordnung für die Behandlungseinstellung zu entwickeln, das Ergebnis vorherzusagen und bei Bedarf die Behandlungsverordnung anzupassen. PDC ist ein einzigartiges Tool, mit dem genau bestimmt werden kann, ob der Patient für APD und/oder CAPD geeignet ist. 39

40 Gambro Synergy Optimierte PD Therapien für bessere klinische Ergebnisse Unterstützt das Pflegepersonal bei klinischen Entscheidungen Ermöglichtdie die Datenübertragung Kontrolle der Heimdialyse der Patient kann entsprechend trainiert werden 40

41 Verordnung und Behandlungshistorie werden mit Synergy übertragen und gespeichert Speichert und überträgt die Behandlungshistorie sowie die Verordnung auf einer Smartcard (Patientenkarte) Intuitive und automatische Handhabung Absolute Vielseitigkeit bei der Erstellung von Berichten usw. 41

42 APD Regimeübertragung auf die Patientenkarte 42

43 Speichern und Verwalten von Daten Alle PDC Testdaten und die Behandlungshistorie vom Serena APD Cycler werden automatisch für Trendanalysen und die medizinischen Akten gespeichert Simulationen werden ebenfalls für weitere Auswertungen oder eine spätere Verordnung gespeichert Die Datenbank entspricht dem neusten Stand der Technik mit allen erforderlichen Funktionen für Datensicherheit und Informationsverwaltung Installation von Microsoft SQL Server und Desktop Engine möglich Umfassende Sicherungsmöglichkeiten usw. Um die Behandlungssicherheit zu gewährleisten, kann die Patientenkarte gesperrt werden, so dass Änderungen an der Verordnung nur autorisiertem Personal vorbehalten sind 43

44 Gambro Synergy bietet absolute Vielseitigkeit Sie können Berichte für einzelne Patienten erstellen und drucken Sie können Vergleichsstudien zu unterschiedlichen Gruppen und Behandlungsmethoden erstellen 44

45 Gambro Synergy Optimierte PD Therapien für bessere klinische Ergebnisse Unterstützt das Pflegepersonal bei klinischen Entscheidungen Ermöglicht die Datenübertragung Kontrolle der Heimdialyse der Patient kann entsprechend trainiert werden 45

46 Betriebsprozess von Synergy PDC Parameter Fläche Absorption Plasmaverlust PDC Test in Synergy CAPD oder APD Blutprobe Urinprobe Dialysatproben Physiologische Daten Klinische Daten Ernährungsdaten PD Therapie bestimmen Verordnung anpassen Serena Patientenkarte Fortschritt des Patienten und Heimdialysekontrolle 46 Synergy Trendberichte &Analyse für APD und CAPD

47 Kontrolle der Heimdialyse und entsprechende Schulung des Patienten mit Gambro Synergy Stellen Sie fest, ob Ihr Patient das System ordnungsgemäß verwendet, indem Sie die Behandlungshistorie auswerten Ergreifen Sie geeignete Training und Schulungsmaßnahmen Zeigen Sie Ihrem Patienten mit dem Simulationsmodus, wie sich seine Lebensführung auf die Behandlungsmodalitäten auswirkt 47

48 Gambro Synergy verbessert die Qualität der Patientenversorgung Kommunikation Schulung/Training Patientenmotivation Bessere Heimdialyse 48

49 Mit Gambro Synergy können Sie: feststellen, ob Ihr Patient für APD und CAPD geeignet ist die geeignete Verordnung wählen die Wirkung Ihrer Verordnung vorhersagen den Fortschritt Ihres Patienten in allen Therapiestadien überwachen den Ernährungszustand Ihres Patienten beurteilen das Pflegepersonal bei der Kontrolle der Heimdialyse und geeigneten Schulungsmaßnahmen unterstützen die Informationsverwaltung vereinfachen den Arbeitsaufwand für das Pflegepersonal verringern den Qualitätsprozess Ihres PD Programms verbessern 49

50 Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy 50

51 Referenzen Rippe B, Simonsen O, Stelin G: Clinical implications of athree pore model of peritoneal transport. Adv Perit Dial. 1991;7:3 9. Van BiesenW, Carlsson O, Bergia R, Brauner M, Christensson A, Genestier S, Haag Weber M, Heaf J, Joffe P, Johansson AC, Morel B, Prischl F, Verbeelen D, Vychytil A: Peritoneal dialysis capacity ( PDC ) test: a multicentre clinical study. Nephrol Dial Transplant 2003; 18: Vonesh EF, Story KO, O Neill WT: A multinational clinical validation study of PD Adequest 2.0. Perit Dial Int 1999; 19: Heaf JG,Sarac S, Afzal S: A high peritoneal large pore fluid flux causes hypoalbuminaemia and is a risk factor for death in peritoneal dialysis patients. Nephrol Dial Transplant 2005; 20(10): Slingeneyer A: TITEL?+++ JAm Soc Nephrol 2001; 12: A1622 Van BiesenW, Van der Tol A, Veys N, Dequidt C, Vijt D, Lameire N, Vanholder R: The Personal Dialysis Capacity test is superior to the Peritoneal Equilibration Test to discriminate inflammation as the cause of fast transport status in peritoneal dialysis patients. Clin J Am Soc Nephrol 2006; 1: Johnsson E, Johansson AC, Andreasson, Haraldsson B: Unrestricted pore area ( A 0 / x) is a better indicator of peritoneal membrane function than PET. Kidney Int 2000; vol 58 (4):

Möchten Sie die PD Therapie optimieren? - Gambro Synergy

Möchten Sie die PD Therapie optimieren? - Gambro Synergy Möchten Sie die PD Therapie optimieren? - Gambro Synergy dann ermöglicht Ihnen Gambro Synergy eine optimale individuelle PD Behandlung für jeden Patienten zu simulieren Simulation der optimalen Therapie

Mehr

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD ÖGN Wintermeeting 2013 Peritonealdialyse Basiskurs Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD Johannes Roob Med. Univ. Klinik Klin. Abt.f. Nephrologie Prinzip der CAPD Mechanismen der Ausscheidung

Mehr

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden?

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Peritonealdialyse-Basiskurs ÖGN Wintertagung Fuschl, Salzburg, 14.03.2013 Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für

Mehr

Peritonealdialyse. So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse

Peritonealdialyse. So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse Peritonealdialyse So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse So individuell wie Ihre Patienten Weil kein Patient dem anderen gleicht Ihre Patienten

Mehr

Das Peritoneum. Anatomie, Physiologie und Pathopyhsiologie. 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg Schwielowsee, 07. Juni 2012

Das Peritoneum. Anatomie, Physiologie und Pathopyhsiologie. 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg Schwielowsee, 07. Juni 2012 Das Peritoneum Anatomie, Physiologie und Pathopyhsiologie Privatdozent Dr. med. Andreas Fußhöller Innere Medizin und Nephrologie Clemens-Hospital Geldern KfH Nierenzentrum 2. Brandenburger Nephrologie

Mehr

Formen der Peritonealdialyse-Therapie

Formen der Peritonealdialyse-Therapie Formen der Peritonealdialyse-Therapie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Grundlagen der Peritoneal-Dialyse: Diffusion Beziehung Molekular-Gewicht (MG) / Clearance

Mehr

Therapiemodalitäten der Peritonealdialyse

Therapiemodalitäten der Peritonealdialyse Therapiemodalitäten der Peritonealdialyse Andreas Fusshoeller Klinik für Nephrologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Nephro update compact 2010 Stuttgart 06.02.2010 Ziele der PD-Therapie Fehlen von

Mehr

Dialysatlösungen. sungen Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse. Andreas Vychytil (Vertretung von Clemens Wieser)

Dialysatlösungen. sungen Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse. Andreas Vychytil (Vertretung von Clemens Wieser) Peritonealdialyse-Basiskurs ÖGN Wintertagung Fuschl, Salzburg, 14.03.2013 Dialysatlösungen sungen Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse Andreas Vychytil (Vertretung von Clemens Wieser) Klinik für Innere

Mehr

Alte, sehr alte und wirklich neue Peritonealdialyse-Lösungen

Alte, sehr alte und wirklich neue Peritonealdialyse-Lösungen Alte, sehr alte und wirklich neue Peritonealdialyse-Lösungen Posterstein, 15.04.2010 Hjalmar B. Steinhauer Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2. Medizinische Klinik Ganter G., 1923 Sehr alte Dialyselösungen Heusser

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Zurück zum Zucker?- Pro oder biokompatible Lösungen sind auch nicht besser

Zurück zum Zucker?- Pro oder biokompatible Lösungen sind auch nicht besser Zurück zum Zucker?- Pro oder biokompatible Lösungen sind auch nicht besser Thomas Mettang Berliner Dialyseseminar 06.12.2014 Warum biokompatible Lösungen? Konventionelle Lösungen sind azide und hyperosmolar

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Extraneal PD-Lösung mit 7,5% Icodextrin

Extraneal PD-Lösung mit 7,5% Icodextrin Extraneal PD-Lösung mit 7,5% Icodextrin Die optimale Lösung für die lange Verweilzeit Die anwendung von ExtranEal basiert auf einer weitreichenden Erfahrung von mehr als 1,6 Millionen Patientenmonaten.

Mehr

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung 26.AfNP-Symposium in Fulda, 23.-24.10.2004 Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung Prof. Dr. Hartmut Wolf Gambro Hospal GmbH Planegg- Martinsried DHW\Eig.Dateien\Gambro-WOLF\Diascan-2004

Mehr

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Peritonealeritoneal Dialyseialyse Peritonealeritoneal Dialyseialyse Die alternative Behandlungsform AfnP Fulda 18./19. Oktober 2003 Bettina Gröhl, Vertrieb PD Klaus Wolf, Technisches Produktmanagement Andrea Mang, Marketing & Medicine

Mehr

B. Braun OnlineSuite

B. Braun OnlineSuite B. Braun OnlineSuite Für ein effizientes Infusionsmanagement B. Braun OnlineSuite Für Fortschritt in Ihren Prozessen Technologie führt dann zu einem Fortschritt, wenn sie Prozesse vereinfacht und erleichtert.

Mehr

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Der Patient hat vor dem Ausfüllen dieses Formblattes den lnformationsbogen über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie ausgehändigt bekommen, gelesen

Mehr

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Ja! What is the best dialysis therapy? An international survey Lebedo I and Ronco C NDT plus 6: 403-408; 408; 2008 Zugang zu Heimdialyse

Mehr

Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H

Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H Hämodialyse -HD- Entgiftung durch Diffusion Diffusion Entgiftung durch Diffusion

Mehr

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen Technische Daten Messbereich in cm 18-350 Messwinkel < 15 Genauigkeit in cm < -+ 1 Speisung intern 4 x 1.5V Alkali Typ AA Speisung extern 6V 0.5A

Mehr

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren Inspired by life B. Braun Dialysatoren Dem Leben verpflichtet. Alles begann 1839, geleitet von dem Willen, Leben zu retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Heute gehört B. Braun zu den

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

HD und PD Wintermeeting 2017

HD und PD Wintermeeting 2017 HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Daten In der Anlage (siehe Kap. 8) ist ein tabellarischer Überblick über die gewonnenen Daten der untersuchten Gruppen dargestellt. Im Folgenden werden einzelne für diese Arbeit

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem GE Healthcare Opera Ihr OP Managementsystem Ihr OP-Managementsystem In den heutigen Umgebungen des Gesundheitswesens verlassen sich Anwender und OP-Manager auf Tools für das klinische und operative Management,

Mehr

Peritonealdialyse: Einflüsse auf das Peritoneum und resultierende morphologische, funktionelle und klinische Veränderungen

Peritonealdialyse: Einflüsse auf das Peritoneum und resultierende morphologische, funktionelle und klinische Veränderungen Formen der Nierenersatztherapie Die möglichen Formen der Nierenersatztherapie sind die: Peritonealdialyse (PD) Hämodialyse (HD) Nierentransplantation Während die PD als Akutdialyse Säuglingen und Kleinkindern

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

biologic Fusion Benutzerhandbuch

biologic Fusion Benutzerhandbuch biologic Fusion Benutzerhandbuch EINLEITUNG Ziel biologic Fusion ist bislang das erste Biofeedback-System, das zwei physiologische Parameter miteinander verbindet: systolischer Blutdruck (SYS) und relatives

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse Nierenersatztherapie Dialyse Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz in fünf Stadien nach der National

Mehr

PD update Wolfgang Pommer. Humboldt-Klinikum, Berlin Innere Medizin - Nephrologie. 14. Februar 2009, Stuttgart.

PD update Wolfgang Pommer. Humboldt-Klinikum, Berlin Innere Medizin - Nephrologie. 14. Februar 2009, Stuttgart. PD update 2009 Wolfgang Pommer 14. Februar 2009, Stuttgart Humboldt-Klinikum, Berlin Innere Medizin - Nephrologie wolfgang.pommer@vivantes.de PD update 2009 Demographische Daten Peritoneale Veränderungen

Mehr

DirectView-Handbuch. Erstellen eines Patienteneintrags. Herunterladen von Daten. Anzeigen von Daten. Auswerten von Daten. Erstellen eines Berichts

DirectView-Handbuch. Erstellen eines Patienteneintrags. Herunterladen von Daten. Anzeigen von Daten. Auswerten von Daten. Erstellen eines Berichts DirectView-Handbuch 1 2 3 4 5 6 7 8 Erstellen eines Patienteneintrags Herunterladen von Daten Anzeigen von Daten Auswerten von Daten Erstellen eines Berichts Ändern einer Verordnung Optionen Artikelnummern

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Sicher und einfach für alle

Sicher und einfach für alle Peritonealdialyse stay safe Sicher und einfach für alle Zuverlässig und bewährt seit mehr als 10 Jahren CAPD: sicher und einfach mit stay safe Das stay safe System wurde eigens entwickelt, um den Patienten

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management LIVE from the inside Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management INSIDE MONITORING THE FUTURE OF HERD MANAGEMENT VORTEILE DER INSIDE TECHNOLOGY plug and play : praxistaugliches,

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

REP MEHR LEBENSQUALITÄT. REPLY JEDERZEIT. ÜBERALL. MEHR LEBENSQUALITÄT. Ticuro Reply misst und analysiert persönliche Gesundheitsinformationen sowie die täglichen Aktivitäten. Ticuro Reply unterstützt dabei die persönliche Lebensqualität

Mehr

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin wolfgang.pommer@vivantes.de http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_nephro Natürlicher

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Herausgegeben vom ifw-institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung Christa Tast Thomas Mettang Peritonealdialyse Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Beirat Angelika Abt-Zegelin,

Mehr

F Ü R M E N S C H E N L E B E N

F Ü R M E N S C H E N L E B E N FÜR MENSCHEN LEBEN FÜR MENSCHEN LEBEN Datenmanagement in der Notfallmedizin Mit dem Einsatz-Upload des corpuls3 werden alle medizinischen und technischen Einsatzdaten zu corpuls.web ANALYSE in die zentrale

Mehr

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject Was ist neu in 14 Asta Powerproject? powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE Was ist neu in Version 14.0.01 Bewertung und Ermittlung von Risiken in Projekten Die Risikoanalyse ist ein Analysewerkzeug,

Mehr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr Beschreibung Peak-Flow-Erfassung 77716 Haslach www.kolping.mobi 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeine Hinweise... 3 2.1 Verwendungszweck... 3 2.2 Hinweise... 3 3 Programmaufbau...

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda - R. Wanninger, Braunschweig Seite 1 Inhalt Ausgangslage und Problem Mögliche Lösungsansätze

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3 ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Der Bedarf Vorhersage Ich habe einen Job definiert. An welchen Tagen wird er laufen? Wie kann ich meine Definitionen

Mehr

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und nierentransplantierten Patienten und die statistische Prüfung auf signifikante

Mehr

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen Sebastian Jakob Einführung Grundlegende Fragen beim Ballspiel Wie erreiche ich den Ball? Wie schieße ich ein

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Peritonealdialyse und Nierentransplantation

Peritonealdialyse und Nierentransplantation Peritonealdialyse und Nierentransplantation Undine Ott KfH-Nierenzentrum Jena 11. Oktober 2011 Europäische Leitlinien: Peritonealdialyse und Nierentransplantation Die Peritonealdialyse ist ein anerkanntes

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

PD besser als HD vor NTX? Pro. M. Haag-Weber Straubing

PD besser als HD vor NTX? Pro. M. Haag-Weber Straubing PD besser als HD vor NTX? Pro M. Haag-Weber Straubing PD besser als HD vor NTX Vorteile des PD-First-Konzeptes Rolle des Dialyseverfahrens für das Outcome nach Transplantation Vorteile der PD bei Dialysebeginn

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Osstell IDx. Implantatstabilität. osstell.com

Osstell IDx. Implantatstabilität. osstell.com Osstell IDx Implantatstabilität. osstell.com Sie haben das Know-how. Die Nachfrage nach kürzeren Behandlungszeiten neben einer wachsenden Anzahl an Patienten mit Risikofaktoren stellen Zahnärzte und die

Mehr

CAPD APD HD HDF Welches Verfahren für welchen Dialysepatienten? Christoph Weber Fresenius Medical Care Austria GmbH

CAPD APD HD HDF Welches Verfahren für welchen Dialysepatienten? Christoph Weber Fresenius Medical Care Austria GmbH CAPD APD HD HDF Welches Verfahren für welchen Dialysepatienten? Christoph Weber Fresenius Medical Care Austria GmbH Überblick Wissenschaftliche Evidenz Klinische Realität Schlussfolgerungen PD vs. HD Mortalität

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites HELIOS Klinikum Erfurt Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites Christoph C. Haufe, Erfurt Posterstein, 12. April 2011 HELIOS Klinikum Erfurt Flüssigkeitsverteilung bei Leberzirrhose/Aszites Intravasalvolumen

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag Elsevier ClinicalKey garantiert Ärzten in kürzester Zeit die klinisch relevanteste Antwort auf jede Frage. Die drei Kriterien klinischer Recherche

Mehr

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD Sabine Horn Meduni Graz Dia 1 von 714 Agenda HD + PD Mortalität von Männern und Frauen nach Dialysebeginn Übergewicht und Mortalität in jungen DialysepatientInnen

Mehr

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern SONJA SCHÖNBERG, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN FH LEA ZÜRCHER, DIPL.ERNÄHRUNGSBERATERIN

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Auf zwei Beinen steht man besser

Auf zwei Beinen steht man besser Baxter PD Science + Solutions + Systems + Support Auf zwei Beinen steht man besser Peritonealdialyse (PD) für Ihre nephrologische Praxis Baxter PD PD: Eine Therapie mit Zukunft Die Peritonealdialyse (PD)

Mehr

Hämodiafiltration - Aufwand, therapeutischer Nutzen und klinische Erfahrungen

Hämodiafiltration - Aufwand, therapeutischer Nutzen und klinische Erfahrungen Hämodiafiltration - Aufwand, therapeutischer Nutzen und klinische Erfahrungen Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Potsdam, 04.11.2010 DIALYSE- STANDARD DER DAFKN 2006 DIALYSE-

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN

HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN Making possible personal. HDX-THERAPIE, ERMÖGLICHT DURCH DEN THERANOVA-DIALYSATOR Die THERANOVA Dialysatoren dürfen nicht

Mehr

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME Panasonic Industry Europe GmbH Robot & Welding Jagenbergstr. 11 a 41468 Neuss, Germany Tel.: +49 (0) 21 31 / 608 99-0 Fax.: +49 (0) 21 31 / 608 99-200 robots@eu.panasonic.com www.panasonicrobotics.eu Panasonic

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss CUBE-S Wenn es schnell gehen muss Die Bedienung 1 2 3 4 Einfach die reagenzspezifische RFID-Karte auflegen. Damit erkennt das System, welcher Test gemessen werden soll. Durch die Verwendung von geringen

Mehr

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN EBI-25 Funk-Datenlogger ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624 40 EBI 25-Funksystem

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren Alois Ullmann AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Seite 1 ÜBERBLICK Reduzierter Allgemeinzustand,

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme mit Hilfe von Simulationsmodellen GQMG Jahrestagung 2003, Wiesbaden, Institut für Angewandte Simulation, München Die Rahmenbedingungen.....sind bekannt hier

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF Enthält Ihre personalisierten Lebensstil Richtlinien über: ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF basierend auf Ihren genetischen Informationen. Testen Sie Ihre Gene und finden Sie die Antworten

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

Klinisch wissenschaftliches Begleitprogramm

Klinisch wissenschaftliches Begleitprogramm Version 3.0; Köln, den 26.07.2010 Sponsor Code: Uni-Koeln-1167 Sponsor: Universität zu Köln Leiter der Klinischen Prüfung: Prof. Dr. A. Engert Patienteninformation Phase I Studie mit AVD plus Lenalidomid

Mehr

Die ultimativen Trainingspartner. Serie

Die ultimativen Trainingspartner. Serie Die ultimativen Trainingspartner Serie Alle Daten immer im Blick Gehen Sie einen Schritt weiter... Unterschiedliche Profile für 3 verschiedene Sportarten wählbar Mit Training Center können Sie Ihr Training

Mehr

Kardiologisches Datenmanagementsystem. Sentinel

Kardiologisches Datenmanagementsystem. Sentinel Kardiologisches Datenmanagementsystem Sentinel 10.5 98200 Wichtige Patientendaten immer zur Hand Dank der webbasierten Architektur von Sentinel und der Unterstützung für mobile Plattformen ist sofortiger

Mehr

Das Akute Nierenversagen auf Operativen Intensivstationen - Evaluation neuer Frühprädiktoren und Verlaufsparameter

Das Akute Nierenversagen auf Operativen Intensivstationen - Evaluation neuer Frühprädiktoren und Verlaufsparameter Das Akute Nierenversagen auf Operativen Intensivstationen - Evaluation neuer Frühprädiktoren und Verlaufsparameter Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs

Mehr

HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER

HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER Inhaltsverzeichnis 1 Projektleistung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Projektbeschreibung 3 2 Benutzeroberfläche 4 2.1 Login 4 2.2 Navigation 4 2.3 Patientenverwaltung 4 2.4

Mehr

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum Diacap Konstante Performance für eine gute Dialysequalität Avitum B. Braun Avitum. Always with Passion. B. Braun ist ein international führendes Unternehmen im Healthcare-Markt. Mit einer langen Tradition

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

Mobile Dialyse Vorarlberg

Mobile Dialyse Vorarlberg Mobile Dialyse Vorarlberg Karl Lhotta Inzidente Dialysepatienten in Österreich 1400 1200 1000 Vask(70-79) DM-2 DM-1 800 Rest(82-99) 600 IN/PN(20-39) 400 Hered(40-69) 200 0 1965 1967 1969 1971 1973 1975

Mehr