Therapiemodalitäten der Peritonealdialyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapiemodalitäten der Peritonealdialyse"

Transkript

1 Therapiemodalitäten der Peritonealdialyse Andreas Fusshoeller Klinik für Nephrologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Nephro update compact 2010 Stuttgart

2 Ziele der PD-Therapie Fehlen von Urämiesymptomen Clearance von Soluten Fehlen von Überwässerung Lebensqualität Erhalt der Nierenrestfunktion Blutdruckeinstellung Adäquate Ernährung Phosphatkontrolle Säure Basen Haushalt Adäquate Anämietherapie KT/V 1,7 bzw. 1,9 Ultrafiltration 1 L Zielblutdruckwerte Albumin, npcr Zielbereich

3 Lebensqualität HD und PD Merkus et al., Am J Kidney Dis 1997; 29:

4 Erhalt der Nierenrestfunktion Jansen et al., Kidney Int 2002; 62: ; Lang et al., Perit Dial Int 2001; 21:52-57 Misra et al., Kidney Int 2001; 59: ; Moist et al., JASN.2000; 11:

5 Therapieoptionen in der PD PD-Verfahren CAPD, APD, Tidal-PD, IPD, AAPD Anzahl der Wechsel Verweilzeit Dialysezeit (24 h) Füllvolumen PD-Lösungen Glukose, Aminosäuren, Icodextrin, Elektrolyte, Puffer, Doppelkammerdialysat

6 Behandlungsregime der PD tagsüber nachts A P D (automatische PD) CAPD (Kontinuierlich ambulante PD) NIPD (Nächtlich intermittierende PD) CCPD (Kontinuierliche zyklische PD) CCPD + CAPD CCPD + CAPD Langer Tagwechsel (wet day) Mittlerer Tagwechsel Tagwechsel Kurzer Tagwechsel Tagwechsel Tidal-PD Tagwechsel Tagwechsel

7 Behandlungsregime der APD IPD im Zentrum oder Assistierte APD Zu Hause oder in einer Einrichtung

8 PD 2010 CAPD APD Wunsch des Patienten, Adäquate Dialyse (Kt/V, UF), intrabdominelle Platzverhältnisse, peritoneale Permeabilität

9 Peritonealer Equilibrationstest - PET High HA LA Low

10 Histologie Peritonealhöhle Flüssigkeit Harnpflichtige Substanzen Mesothel Fibroblast Lamina propria Makrophage Kapillare extrazelluläre Matrix Subserosa

11 Verfahrensauswahl gemäß PET Low Transporter CAPD, wenig hochprozentige Glukose Low average Transporter CAPD oder APD High average Transporter APD oder CAPD Icodextrin High Transporter APD Icodextrin

12 Aquaporin-1 und Peritonealdialyse Aquaporin 1 im Peritoneum H 2 O Schönicke et al., Am J Kidney Dis. 2004; 44(1):

13 AQP-1 und Peritonealdialyse Dialysat Natrium [mmol/l] Sodium Dip Zeit [min]

14 Ultrafiltrationsversagen Typ I + II (z.b. Langzeit PD, Risiko für EPS?)

15 Indikation zum PET Zu Beginn der PD-Behandlung (nicht vor Ablauf von 3 Mon. nach Kath. - Anlage) Routinemäßig jährlich Bei Verdacht auf Änderung der peritonealen Eigenschaften (UF-Verlust), z.b. nach Peritonitis Bei Verdacht auf sklerosierende Peritonitis

16 CAPD + Einfach Keine Notwendigkeit von Geräten Variable Wechselzeiten Visuelle Kontrolle des Dialysats Kostengünstig Geringe Logistik

17 Beziehung zwischen Zeit, Transport und Clearance D/P Kreatinin Dialysat Volumen Crea CLearance 1,2 0,8 0,6 0,4 0, ,5 2 1,5 1 0, H Transport L Transport

18 Moderne Cyclergeräte zur Durchführung der APD

19 Vorteile der APD Höhere Lebensqualität, soziale Integration, Berufstätigkeit Reduktion der Peritonitisinzidenz Huang et al; Nephrol Dial Transplant 2001;16(3):604-7 Locatelli et al; Adv Perit Dial. 1999;15:193-6 Steigerung der Dialyseeffektivität (hochpermeables Peritoneum) Steigerung der Ultrafiltration (hochpermeables Peritoneum) Reduktion des intraabdominellen Druckes Imholz et al;nephrol Dial Transplant 1998 ;13(1): Telemetrie, Therapieüberwachung und optimierung Nakamoto et al; Adv Perit Dial.2000; 15: Ghio et al; Telemed J E Health 2002; 8: Reduktion von Systemversagen und Mortalität?

20 Lebensqualität bei APD und CAPD APD CAPD Zeit für Arbeit, Familie, Freizeit 3,2 ± 1,2 1,2 ± 0,5 p<0,0005 Unwohlsein durch Dialysatfüllung 1,9 ± 0,9 2,2 ± 1,3 n.s. Psychische Probleme mit Therapie 1,8 ± 1,0 2,2 ± 1,4 n.s. Schlafstörung 2,3 ± 0,9 1,8 ± 0,9 n.s. Bro et al., Perit Dial Int. 1999;19(6):

21 Vorteile der APD Höhere Lebensqualität, soziale Integration, Berufstätigkeit Reduktion der Peritonitisinzidenz Huang et al; Nephrol Dial Transplant 2001;16(3):604-7 Locatelli et al; Adv Perit Dial. 1999;15:193-6 Steigerung der Dialyseeffektivität (hochpermeables Peritoneum) Steigerung der Ultrafiltration (hochpermeablem Peritoneum) Reduktion des intraabdominellen Druckes Imholz et al;nephrol Dial Transplant 1998 ;13(1): Fussholler et al; J Am Soc Nephrol. 2002;13(4): Telemetrie, Therapieüberwachung und optimierung Nakamoto et al; Adv Perit Dial.2000; 15: Ghio et al; Telemed J E Health 2002; 8: Reduktion von Systemversagen und Mortalität?

22 Ultrafiltration und Mortalität Proportion Surviving 1,1 > 750ml 1 < 750ml 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Months in Study Brown EA et al, EAPOS Group; J Am Soc Nephrol 2003; 14:

23 Vorteile der APD Höhere Lebensqualität, soziale Integration, Berufstätigkeit Reduktion der Peritonitisinzidenz Huang et al; Nephrol Dial Transplant 2001;16(3):604-7 Locatelli et al; Adv Perit Dial. 1999;15:193-6 Steigerung der Dialyseeffektivität (hochpermeables Peritoneum) Steigerung der Ultrafiltration (hochpermeablem Peritoneum) Reduktion des intraabdominellen Druckes Imholz et al;nephrol Dial Transplant 1998 ;13(1): Abbott KC, Agodoa LY Clin Nephrol Mar;57(3): Del Peso et al., Perit Dial Int 2003, 23: Telemetrie, Therapieüberwachung und optimierung Nakamoto et al; Adv Perit Dial.2000; 15: Ghio et al; Telemed J E Health 2002; 8: Reduktion von Systemversagen und Mortalität?

24 PD bei Zystennieren

25 Nachteile der APD Loss of simplicity of CAPD treatment Lameire Höherer personeller, logistischer und apparativer Aufwand Höhere Kosten Pommer et al; (abstract) Perit Dial Int 2000; 20:143 Nebel, Nieren-und Hochdruckkrankheiten 2002; 3:85-92 Spätes Erkennen einer Peritonitis Stelle et al., Perit Dial Int 1997; 17: 617 Schnellerer Verlust der renalen Restfunktion Rodriguez-Carmona et al., Am J Kid Dis 2004; 44: Hidaka et al., Nephrology : Geringere peritoneale Natriumentfernung Rodriguez-Carmona et al., Am J Kid Dis 2004; 44:

26 Besonderheiten der Peritonitis bei APD Geringere Inzidenz Erschwerte Diagnostik Kinetik der Antibiotika in vielen, aber nicht allen Publikationen schwache Datenalge, frühzeitige Vorstellung im Zentrum, Verweilzeit und Differentialblutbild im Dialysat beachten am ehesten Umstellung auf CAPD, schwache Datenlage zur APD und Einmalgabe der Antibiose, Dosierungsrichtlinien und Verweilzeit beachten, Unterdosierung vermeiden

27 Nachteile der APD Loss of simplicity of CAPD treatment Lameire Höherer personeller, logistischer und apparativer Aufwand Höhere Kosten Pommer et al; (abstract) Perit Dial Int 2000; 20:143 Nebel, Nieren-und Hochdruckkrankheiten 2002; 3:85-92 Spätes Erkennen einer Peritonitis Stelle et al., Perit Dial Int 1997; 17: 617 Schnellerer Verlust der renalen Restfunktion Rodriguez-Carmona et al., Am J Kid Dis 2004; 44: Hidaka et al., Nephrology : Geringere peritoneale Natriumentfernung Rodriguez-Carmona et al., Am J Kid Dis 2004; 44:

28 Renale Restfunktion bei CAPD und APD Rodriguez-Carmona et al., Am J Kid Dis 2004; 44:

29 Therapieoptionen in der PD PD-Verfahren CAPD, APD, Tidal-PD, IPD, AAPD Anzahl der Wechsel Verweilzeit Dialysezeit (24 h) Füllvolumen PD-Lösungen Glukose, Aminosäuren, Icodextrin, Elektrolyte, Puffer, Doppelkammerdialysat

30 Osmotisches Agens PD- Lösungen Glukose Aminosäuren Polyglukose Puffer Laktat Bikarbonat/Laktat Bikarbonat ph 5-7,4 Glukoseabbauprodukte Elektrolytkomposition Doppelkammerbeutel Einkammerbeutel Calcium 1,75mmol Clacium 1,25 mmol

31 Peritoneale Membranversagen: Hauptgrund für Therapieversagen Häufigkeit des Ultrafiltrations-Versagen 35% aller Patienten nach 4 Jahren [Smit et al; Perit Dial Int., 2004) Davies SJ, Kidney Int. 2004; 66: Systemversagen an der PD 35% in den ersten 2 Jahren Hauptursache ist das Ultrafiltrations-Versagen [Jager et al; Kidney Int., 1999]

32 Einflüsse und Veränderungen am Peritoneum Einflüsse auf das Peritoneum Morphologische und funktionelle Veränderungen Klinische Veränderungen Urämie Proinflam. Cytokine PD-Dauer Peritonitiden Glukose VEGF VEGF TGF-1ß enos Lokales Angiotensin II Verlust der Mesothelzellschicht Verdickung/ Duplikatur der Basalmembran Angiogenese Obliterierende Vaskulopathie Submesotheliale Fibrose Hyperpermeables Peritoneum, hohe effektive Oberfläche Gestörte Aquaporin1- funktion Abdominelle Verwachsungen Geänderte Clearance Epithelial-tomesenchymaltransition UF- Versagen EPS Glukoseabbauprodukte AGE`s Kalzifikationen Freie Sauerstoffradikale

33 Net UF (ml) UF-Profile Icodextrin (koloidosmotisch) versus Glukose (osmotisch) Time (hrs) 1.5% dextrose 2.5% dextrose 4.25% dextrose 7.5% icodextrin Ho-Dac-Pannekeet et al. Kidney Int 1996;50:979-86; Douma et al. Kidney Int 1998;53: ; Mujais S et al. Kidney Int 2002; 62(Suppl 81): S17-S22

34 Icodextrin Pro und Contra Ultrafiltration in der langen Verweilzeit (besonders bei hochpermeablem Peritoneum, z.b. Langzeit-PD oder Peritonitis) Hohe Natriumelimination Vermeidung von Glukose und Glukoseabbauprodukten Erhalt der peritonealen Integrität Allergie, eosinophile Peritonitis 1 x täglich Kosten

35 Aminosäurehaltige Dialysate Verbesserte Eiweißstoffwechsel Ersatz von peritonealen Eiweißverlusten Vermeidung von Glukose (PEN) Eiweißsupplementierung ohne Phosphat

36 Continuous glucose monitoring system (CGMS) Glycemic control in diabetic CAPD patients assessed by continuous glucose monitoring system (CGMS) Marshall et al; Kidney Int 64: , 2003

37 Welche Dialysate bei Diabetes mellitus P < Physioneal Dianeal Physioneal 1,36%/ 1,36+3,86% 1,36+3,86% Extraneal/Nutrineal PEN Phase 1 Phase 2 Phase 3 Figure 3: Mean 24-hour continuous glucose monitoring system (CGMS) glucose level for each of the phases of study. Marshall et al; Kidney Int 64: , 2003

38 Moderne Dialysate im Doppelkammerbeutel Reduktion von Glukoseabbauprodukten 3-Deoxyglucoson ~ 200µM 50µM Methylgyloxal ~ 6µM < 1µM Acetaldehyde ~ 100µM < 2µM Formaldehyde ~ 2µM < 3µM

39 Einfluß der Reduktion von GDP`s auf die Histomorphologie des Peritoneums Mortier et al.; Kidney Int. 2005; 67:

40 Biokompatible PD-Lösungen Reduktion der Glukosebelastung Reduktion von GDP/AGE Physiologischer ph Vermeidung lokaler Inflammation Bessere lokale Abwehrfunktion Veränderungen der Peritonealmembran bei Langzeittherapie Längerer Erhalt der Peritonealmembran

41 Besseres Überleben bei PD-Patienten mit GDP reduzierten Dialysaten p = 0,016 p = 0,04 Lee et al; Perit Dial Int May-Jun;25(3):

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Das Peritoneum. Anatomie, Physiologie und Pathopyhsiologie. 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg Schwielowsee, 07. Juni 2012

Das Peritoneum. Anatomie, Physiologie und Pathopyhsiologie. 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg Schwielowsee, 07. Juni 2012 Das Peritoneum Anatomie, Physiologie und Pathopyhsiologie Privatdozent Dr. med. Andreas Fußhöller Innere Medizin und Nephrologie Clemens-Hospital Geldern KfH Nierenzentrum 2. Brandenburger Nephrologie

Mehr

Peritonealdialyse: Einflüsse auf das Peritoneum und resultierende morphologische, funktionelle und klinische Veränderungen

Peritonealdialyse: Einflüsse auf das Peritoneum und resultierende morphologische, funktionelle und klinische Veränderungen Formen der Nierenersatztherapie Die möglichen Formen der Nierenersatztherapie sind die: Peritonealdialyse (PD) Hämodialyse (HD) Nierentransplantation Während die PD als Akutdialyse Säuglingen und Kleinkindern

Mehr

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD ÖGN Wintermeeting 2013 Peritonealdialyse Basiskurs Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD Johannes Roob Med. Univ. Klinik Klin. Abt.f. Nephrologie Prinzip der CAPD Mechanismen der Ausscheidung

Mehr

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden?

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Peritonealdialyse-Basiskurs ÖGN Wintertagung Fuschl, Salzburg, 14.03.2013 Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für

Mehr

Dialysatlösungen. sungen Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse. Andreas Vychytil (Vertretung von Clemens Wieser)

Dialysatlösungen. sungen Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse. Andreas Vychytil (Vertretung von Clemens Wieser) Peritonealdialyse-Basiskurs ÖGN Wintertagung Fuschl, Salzburg, 14.03.2013 Dialysatlösungen sungen Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse Andreas Vychytil (Vertretung von Clemens Wieser) Klinik für Innere

Mehr

Zurück zum Zucker?- Pro oder biokompatible Lösungen sind auch nicht besser

Zurück zum Zucker?- Pro oder biokompatible Lösungen sind auch nicht besser Zurück zum Zucker?- Pro oder biokompatible Lösungen sind auch nicht besser Thomas Mettang Berliner Dialyseseminar 06.12.2014 Warum biokompatible Lösungen? Konventionelle Lösungen sind azide und hyperosmolar

Mehr

Zur Therapie der terminalen, Heimdialysetherapie mit Zukunft. In diesem Monat. Automatisierte Peritonealdialyse (APD) A. Fußhöller

Zur Therapie der terminalen, Heimdialysetherapie mit Zukunft. In diesem Monat. Automatisierte Peritonealdialyse (APD) A. Fußhöller Automatisierte Peritonealdialyse (APD) Heimdialysetherapie mit Zukunft A. Fußhöller Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. B. Grabensee) Die automatisierte

Mehr

Alte, sehr alte und wirklich neue Peritonealdialyse-Lösungen

Alte, sehr alte und wirklich neue Peritonealdialyse-Lösungen Alte, sehr alte und wirklich neue Peritonealdialyse-Lösungen Posterstein, 15.04.2010 Hjalmar B. Steinhauer Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2. Medizinische Klinik Ganter G., 1923 Sehr alte Dialyselösungen Heusser

Mehr

Extraneal PD-Lösung mit 7,5% Icodextrin

Extraneal PD-Lösung mit 7,5% Icodextrin Extraneal PD-Lösung mit 7,5% Icodextrin Die optimale Lösung für die lange Verweilzeit Die anwendung von ExtranEal basiert auf einer weitreichenden Erfahrung von mehr als 1,6 Millionen Patientenmonaten.

Mehr

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites HELIOS Klinikum Erfurt Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites Christoph C. Haufe, Erfurt Posterstein, 12. April 2011 HELIOS Klinikum Erfurt Flüssigkeitsverteilung bei Leberzirrhose/Aszites Intravasalvolumen

Mehr

Formen der Peritonealdialyse-Therapie

Formen der Peritonealdialyse-Therapie Formen der Peritonealdialyse-Therapie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Grundlagen der Peritoneal-Dialyse: Diffusion Beziehung Molekular-Gewicht (MG) / Clearance

Mehr

Peritonealdialyse. So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse

Peritonealdialyse. So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse Peritonealdialyse So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse So individuell wie Ihre Patienten Weil kein Patient dem anderen gleicht Ihre Patienten

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

CAPD APD HD HDF Welches Verfahren für welchen Dialysepatienten? Christoph Weber Fresenius Medical Care Austria GmbH

CAPD APD HD HDF Welches Verfahren für welchen Dialysepatienten? Christoph Weber Fresenius Medical Care Austria GmbH CAPD APD HD HDF Welches Verfahren für welchen Dialysepatienten? Christoph Weber Fresenius Medical Care Austria GmbH Überblick Wissenschaftliche Evidenz Klinische Realität Schlussfolgerungen PD vs. HD Mortalität

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Herausgegeben vom ifw-institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung Christa Tast Thomas Mettang Peritonealdialyse Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Beirat Angelika Abt-Zegelin,

Mehr

Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy

Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy Möchten Sie die PD Therapie optimieren? Gambro Synergy Gambro Synergy ermöglicht eine optimale individuelle PD Behandlung für jeden Patienten Kontrolle der Heimdialyse Simulation der optimalen Verordnung

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Peritonealeritoneal Dialyseialyse Peritonealeritoneal Dialyseialyse Die alternative Behandlungsform AfnP Fulda 18./19. Oktober 2003 Bettina Gröhl, Vertrieb PD Klaus Wolf, Technisches Produktmanagement Andrea Mang, Marketing & Medicine

Mehr

Aus der Klinik für Nephrologie. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Christian Rump

Aus der Klinik für Nephrologie. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Christian Rump Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Christian Rump Vergleich zweier biokompatibler Laktat bzw. Bikarbonat/Laktat gepufferter Dialyselösungen

Mehr

PHYSIONEAL 35 und 40 PD-Basislösungen mit Bikarbonat/Laktat-Puffer

PHYSIONEAL 35 und 40 PD-Basislösungen mit Bikarbonat/Laktat-Puffer Baxter ma Science + Solutions + Systems + Support PHYSIONEAL 35 und 40 PD-Basislösungen mit Bikarbonat/Laktat-Puffer Natürliche Lösungen für eine natürliche Membran PHYSIONEAL 35 und 40 sind anerkannt

Mehr

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Ja! What is the best dialysis therapy? An international survey Lebedo I and Ronco C NDT plus 6: 403-408; 408; 2008 Zugang zu Heimdialyse

Mehr

PD update Wolfgang Pommer. Humboldt-Klinikum, Berlin Innere Medizin - Nephrologie. 14. Februar 2009, Stuttgart.

PD update Wolfgang Pommer. Humboldt-Klinikum, Berlin Innere Medizin - Nephrologie. 14. Februar 2009, Stuttgart. PD update 2009 Wolfgang Pommer 14. Februar 2009, Stuttgart Humboldt-Klinikum, Berlin Innere Medizin - Nephrologie wolfgang.pommer@vivantes.de PD update 2009 Demographische Daten Peritoneale Veränderungen

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Peritonealdialyse und Nierentransplantation

Peritonealdialyse und Nierentransplantation Peritonealdialyse und Nierentransplantation Undine Ott KfH-Nierenzentrum Jena 11. Oktober 2011 Europäische Leitlinien: Peritonealdialyse und Nierentransplantation Die Peritonealdialyse ist ein anerkanntes

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung Seminar Junge Nierenkranke Deutschland e.v., Bonn 19. März 2004 PD Dr. Bernd Krumme Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Deutschen Klinik für Diagnostik

Mehr

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Nephrologisches Seminar Heidelberg 2018 V. SCHWENGER KLINIK FÜR NIEREN-, HOCHDRUCK- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN TRANSPLANTATIONSZENTRUM

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin wolfgang.pommer@vivantes.de http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_nephro Natürlicher

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

HD und PD Wintermeeting 2017

HD und PD Wintermeeting 2017 HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in

Mehr

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren Alois Ullmann AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Seite 1 ÜBERBLICK Reduzierter Allgemeinzustand,

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Möchten Sie die PD Therapie optimieren? - Gambro Synergy

Möchten Sie die PD Therapie optimieren? - Gambro Synergy Möchten Sie die PD Therapie optimieren? - Gambro Synergy dann ermöglicht Ihnen Gambro Synergy eine optimale individuelle PD Behandlung für jeden Patienten zu simulieren Simulation der optimalen Therapie

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege

Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Herausgegeben vom ifw-institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung Christa Tast Thomas Mettang Peritonealdialyse Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Beirat Angelika Abt-Zegelin,

Mehr

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse Nierenersatztherapie Dialyse Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz in fünf Stadien nach der National

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

"Trübes Dialysat oder Kulturnegative Peritonitis

Trübes Dialysat oder Kulturnegative Peritonitis "Trübes Dialysat oder Kulturnegative Peritonitis HELIOS Klinikum Krefeld Medizinische Klinik III - Klinik für Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie, Endokrinologie KfH-Nierenzentrum Krefeld Heike Bruck

Mehr

CKD Unabhängig vom Einstiegsverfahren sollten die Armvenen proximal des Handgelenkspalts für die Anlage einer Dialysefistel geschont werden.

CKD Unabhängig vom Einstiegsverfahren sollten die Armvenen proximal des Handgelenkspalts für die Anlage einer Dialysefistel geschont werden. CKD 5 4-32 Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz Stadium 4 (GFR < 30 ml/min/ 1,73 m2 KO) sollen frühzeitig über die Nierenersatztherapie aufgeklärt und entsprechend vorbereitet werden. 4-33 Unabhängig

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

PD besser als HD vor NTX? Pro. M. Haag-Weber Straubing

PD besser als HD vor NTX? Pro. M. Haag-Weber Straubing PD besser als HD vor NTX? Pro M. Haag-Weber Straubing PD besser als HD vor NTX Vorteile des PD-First-Konzeptes Rolle des Dialyseverfahrens für das Outcome nach Transplantation Vorteile der PD bei Dialysebeginn

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

Peritonealdialyse. UltraLow GDP Take the right fluid: Ergebnisse der balanz Studie

Peritonealdialyse. UltraLow GDP Take the right fluid: Ergebnisse der balanz Studie Peritonealdialyse UltraLow GDP Take the right fluid: Ergebnisse der balanz Studie PD-LÖSUNGEN Weniger Komplikationen dank minimalem GDP-Gehalt Verschreiben Sie UltraLow GDP-Lösungen Glukosedegradationsprodukte

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda - R. Wanninger, Braunschweig Seite 1 Inhalt Ausgangslage und Problem Mögliche Lösungsansätze

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Blutzuckerwerte bei EXTRANEAL- Behandlung

Blutzuckerwerte bei EXTRANEAL- Behandlung Blutzuckerwerte bei EXTRANEAL- Behandlung Ziele Den Sachverhalt kennen Die geeigneten von den nicht geeigneten Enzymen unterscheiden können Die Sicherheits- und Informations-Tools für Patienten und medizinisches

Mehr

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen Abteilung Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und klinische Chemie) Sektion Nieren-

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler Berliner Dialyseseminar (BDS) Berlin, den 5. Dezember 2015 Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern Markus Ketteler markus.ketteler@klinikum-coburg.de Adapted from

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Direktor: Univ. - Prof. Dr. med. L. Christian Rump.

Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Direktor: Univ. - Prof. Dr. med. L. Christian Rump. Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ. - Prof. Dr. med. L. Christian Rump Experimentelle und klinische Untersuchung zur Ablagerung von Advanced glycation

Mehr

HD und PD Fuschl 2014

HD und PD Fuschl 2014 HD und PD Fuschl 2014 UP Dr. Sabine Horn Meduni Graz, Innere Medizin Agenda BCM gestützte Evaluation des Trockengewichtes Dialysatbikarbonat und Mortalität Dialysatcalcium und plötzlicher Herztod Schwangerschaft

Mehr

Sicher und einfach für alle

Sicher und einfach für alle Peritonealdialyse stay safe Sicher und einfach für alle Zuverlässig und bewährt seit mehr als 10 Jahren CAPD: sicher und einfach mit stay safe Das stay safe System wurde eigens entwickelt, um den Patienten

Mehr

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Dialyse und Transplantation Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Was sind die Optionen? Dialyse vs Transplantation Peritonealdialyse Hämodialyse Nierentransplantation Was sind die

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

AUTOMATISCHES BLUTVOLUMEN- MONITORING KLINISCHER NUTZEN ODER SPIELZEUG?

AUTOMATISCHES BLUTVOLUMEN- MONITORING KLINISCHER NUTZEN ODER SPIELZEUG? AUTOMATISCHES BLUTVOLUMEN- MONITORING KLINISCHER NUTZEN ODER SPIELZEUG? Ann Michelsen, Peter Ahrenholz, Wolfgang Paetow, Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock St.-Petersburger-

Mehr

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD Sabine Horn Meduni Graz Dia 1 von 714 Agenda HD + PD Mortalität von Männern und Frauen nach Dialysebeginn Übergewicht und Mortalität in jungen DialysepatientInnen

Mehr

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren Inspired by life B. Braun Dialysatoren Dem Leben verpflichtet. Alles begann 1839, geleitet von dem Willen, Leben zu retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Heute gehört B. Braun zu den

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2013 HD und PD

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2013 HD und PD Wintermeeting ÖGN Fuschl 2013 HD und PD Sabine Horn Meduni Graz Dia 1 von 714 Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD Sabine Horn Meduni Graz Dia 1 von 714 Agenda 2012/13 HD CONTRAST Studie ESHOL Studie

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Enkapsulierende peritoneale Sklerose Datenlage und Konsequenzen

Enkapsulierende peritoneale Sklerose Datenlage und Konsequenzen 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 7.6. - 8.6.2012 Enkapsulierende peritoneale Sklerose Datenlage und Konsequenzen Andreas Vychytil Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und nierentransplantierten Patienten und die statistische Prüfung auf signifikante

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis - Dr. Jens Kröger, Hamburg Berlin (14. Mai 2015) - Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER

HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER Inhaltsverzeichnis 1 Projektleistung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Projektbeschreibung 3 2 Benutzeroberfläche 4 2.1 Login 4 2.2 Navigation 4 2.3 Patientenverwaltung 4 2.4

Mehr

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Frühe Hämofiltration bei ANV? Frühe Hämofiltration bei ANV? P. Gabriel, DESA, EDIC Regio-Klinik Pinneberg 1 Bisherige Situation Fehlt vitale Indikation zur RRT: Wann soll filtriert werden? nur Daten aus Beobachtungsstudien mit fraglicher

Mehr

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR PROGRAM (ESP) Carsten Breunig Urologische Klinik Transplantationszentrum Klinikum Bremen Mitte Urologische Klinik Transplantationszentrum

Mehr

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr