Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung von Prof. Dr. Peter Winkelmann } 9
|
|
- Frieda Peters
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorwort von Kurt Sibold 1 Was ist CRM? Universität«- ^ bibliothek Mannheim Was ist CRM? Ist CRM ein neues Wundermittel? von Martin Hubschneider Der Nutzen von CRM: CRM macht den Mittelstand erfolgreicher von Martin Hubschneider } CRM in einem Spannungsfeld zwischen operativem 2 Was bringt CRM? Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung von Prof. Dr. Peter Winkelmann } CRM - Das Thema für mein Unternehmen von Dr. Wolfgang Martin CRM aus Kundensicht: Was Kunden heute wollen - und warum CRM dabei helfen kann von Martina Schimmel-Schfoo Das Wissen über den Kunden: Zwischen Massenansprache und übertriebener Aufmerksamkeit - Die große Kunst der Kundenbindung von Sabine Roth 2.4 Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten: Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier 2.5 Der Einstieg in CRM: Von der Adressverwaltung zum Kundenbeziehungsmanagement von Michael Matzer 49
2 2.6 Konsequente Kundenorientierung: Optimierung kundenbezogener Geschäftsprozesse von Horst-Florian Jaeck, Dr. Melanie Merzenich und Prof. Dr. Klaus D. Wilde Kundeninformationen effektiv nutzen: Eine solide Basis für Entscheidungen sichern von Joachim Hauk Kundenorientierung unternehmensweit stärken: Tipps für eine kundenorientierte Mitarbeiterentwicklung von Anne M. Schüller 76 CRM im Unternehmen CRM-Ansätze und -Ebenen: Funktionen des erfolgreichen CRM von Dr. Bernhard Kölmel und Andreas Kühner Adressmanagement und CRM: Nur wer für eine hohe Adressqualität sorgt, kann CRM effizient nutzen von Roland Meyer Kommunikationskanäle kombinieren, Kundenansprache optimieren: Kundenkommunikation im Zeitalter des Informations-Overkills von Dr. Torsten Schwarz CRM - nach der Läuterung eine neue Erkenntnis: Kundenwert versus emotionales CRM von Dr. oec HSG Christian Huldi Wie behalte ich meine Kunden? von Prof. Dr. Herrad Schmidt Integration von CRM und ERP - Der schwierige Weg zur einen Wahrheit" von Dietmar Köthner Kundenbindung vor Ort stärken: Mobiles Customer Relationship Management von Rebecca Bulander 128
3 3.8 Individualisierung erfordert Automatisierung: CRM eröffnet im 1:1-Dialog neue Möglichkeiten - und eine ungeahnte Komplexität von Andrea Brändli CRM und Callcenter: Ein unschlagbares Doppel von Alexander Jünger Auswertungen für Vertrieb und Controlling: Pragmatismus gewinnt: Wie Mittelständler den Schatz der Kundendaten heben können von Michael Bauer Wenn der Kunde den Prozess steuern muss: Kundenorientierte Geschäftsprozesse in der Praxis von Benno Christian Daegling Effektive Informationssteuerung: Kundenbeziehungen stärken durch ein CRM-integriertes Intranet von Andreas Zipser 158 Erfolgreiche CRM-Einführung CRM-Softwareauswahl mit System: Drum prüfe, wer sich ewig bindet... von Wolfgang Schwetz Kaufen oder mieten? In CRM investieren - aber richtig! von Ralf Korb Erfolgskriterien für die CRM-Einführung bei KMU: CRM ist weit mehr als Software von Dr. Bernhard Kölmel und Andreas Kühner Das Projekt CRM: Von Kosten, Nutzen 6t Co. von Frank Widmayer 186 Anwenderberichte Isabellenhütte Heusler erhält CRM-Best-Practice- AwardinGold- Mit CRM für die Zukunft gerüstet! Zentrales Vertriebsinformationssystem mit integrierten Kundendaten: Kundenvertrauen als Kapital CRM in Liebherr-Werksvertretung Kleimann: Vertriebssteuerung mit Kundenmanagement, Tourenplanung und Warenwirtschaft 198
4 5.4 Kundenbeziehungsmanagemen bei Barteroder Feinkost: Mit CRM neue Absatzkanäle erschließen CRM in der Transportlogistik: Europaweites Kundenmanagement bei DPD Kundenbeziehungsmanagement im VDI Technologiezentrum: Neue CRM-Lösung vereinfacht Technologietransfer CRM bei der AVAG Holding AG: Vertriebssteuerung im Autohandel CRM-Einführung bei Business Travel International: Suchzeiten um 80 Prozent reduziert Checklisten Planung: Schritt für Schritt zum erfolgreichen CRM Welche CRM-Funktionalitäten sind für mein Unternehmen wichtig? Wie kann das Management eine CRM-Strategie an die Mitarbeiter transportieren? Was kostet CRM? Tipps für eine bessere Pflege der Kundendatenbank Mitarbeiter zum Kundenmanagement motivieren Marketing Management Cockpit Kundenrückgewinnung 232 Weiterführende Literatur 234 Weiterführende Internetportale 237 Die Autoren 239 Stichwortverzeichnis 253
5 PPN: Titel: CRM - Erfolgsfaktor Kundenorientierung : mit Anwendungsbeispielen und Checklisten für den Mittelstand / Martin Hubschneider... (Hrsg.) Freiburg : Haufe, 2007 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund
Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements
Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen
CRM im Mittelstand. Christian Horn / Dr. Bernhard Kölmel / Christian Ried (Hrsg.) Was Experten bei der CRM-Einführung empfehlen
Christian Horn / Dr. Bernhard Kölmel / Christian Ried (Hrsg.) CRM im Mittelstand Was Experten bei der CRM-Einführung empfehlen Mit einem Vorwort von Wolfgang Schwetz und Beiträgen u.a. von Markus Bechmann
Kundenbindung aus theoretischer Perspektive
Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die
7 Tipps wie Sie mit CRM bei Ihren Kunden landen.
7 Tipps wie Sie mit CRM bei Ihren Kunden landen. Timo Schlegel Pre-Sales Consultant CAS Software AG Deutscher CRM-Marktführer im Mittelstand Beteiligungen: 25 Jahre CAS 220 Mitarbeiter, 400 CAS-Gruppe*
Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand
Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand Mit Vernetzung zum Erfolg Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik Hochschule Osnabrück 1 by Hilbring Cartoons, Oliver Hilbring, http://www.oli-hilbring.de/
CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement
CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt
Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub
Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik
Hajo Hippner/Kiaus D. Wilde (Hrsg.) IT-Systeme im CRM
Hajo Hippner/Kiaus D. Wilde (Hrsg.) IT-Systeme im CRM Hajo Hippner/Kiaus D. Wilde (Hrsg.) IT-Systeme im CRM Aufbau und Potenziale SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische Information Der Deutschen
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls
Schriften zu Tourismus und Freizeit
Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber
Professionelle Kundenbetreuung im Contact Center mit Microsoft Dynamics CRM
Professionelle Kundenbetreuung im Contact Center mit Microsoft Dynamics CRM Mit Microsoft Dynamics CRM zum perfekten Kundenservice CRM Contact Center mit Microsoft Dynamics CRM DYNAMICS ENGAGE KUNDENSERVICE
CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol
CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen
cobra CRM Lösungen Der Nutzen von Kundenbeziehungs-Management
cobra CRM Lösungen Der Nutzen von Kundenbeziehungs-Management 1 Wachstumsmarkt CRM Sie können dabei sein! CRM: Ein Lichtblick in der Krise Kostensenkungen allein reichen nicht aus, um erfolgreich durch
Edition. Heinrich Holland. Warum CRM-Projekte scheitern und wie sie erfolgreich werden. BusinessVillage Update your Knowledge!
Edition PRAXIS.WISSEN Heinrich Holland CRM erfolgreich einsetzen Warum CRM-Projekte scheitern und wie sie erfolgreich werden BusinessVillage Update your Knowledge! Inhaltsverzeichnis 1 Über den Autor...3
I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81
I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39
CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie
CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie Vorlesung an der Berufsakademie Mannheim Dr. Gerald Lembke www. 30.03.2007 Was ist noch mal Customer-Relationship-Management? CRM ist eine kundenorientierte
CRM WHITE PAPER MICROSOFT BUSINESS SOLUTIONS CRM. Inhaltsverzeichnis
MICROSOFT BUSINESS SOLUTIONS CRM Inhaltsverzeichnis CRM White Paper... 1 CRM Das Konzept... 2 Herausforderungen & Marktsituation... 2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit... 2 Die Kundenorientierung.... 2
STATUS QUO UND ZUKUNFT DES CEM IN DER SCHWEIZ
STATUS QUO UND ZUKUNFT DES CEM IN DER SCHWEIZ Dr. Frank Hannich Building Competence. Crossing Borders. Helmut Kazmaier Bettina Gehring Agenda 1 CEM als Trend im CRM 2012 2 Kundenorientierung genügt nicht
Electronic Business und Mobile Business
Frank Keuper (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Business und Mobile Business Ansätze,
Interne Revision aktuell
DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel
Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. mit 102 Abbildungen
Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen mit 102 Abbildungen Prof. Dr. Andreas Pfnür (Hrsg.) Professor für Allgemeine BWL insbesondere Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre
HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de
HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein
Management. 12 CRM-Best Practice-Fallstudien zu Prozessen, Organisation, Mitarbeiterführung und Technologie
Martin Stadelmann, Sven Wolter, Sven Reinecke,Torsten Tomczak Customer Relationship Management 12 CRM-Best Practice-Fallstudien zu Prozessen, Organisation, Mitarbeiterführung und Technologie Verlag Industrielle
2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung
Die Rolle von CRM im Rahmen des Gesamtvertriebskonzeptes
Die Rolle von CRM im Rahmen des Gesamtvertriebskonzeptes Michael Wilfing-May, Chief Sales Officer und GF Wien, 22. November 2013 Die Rolle von CRM im Vertrieb Kundenmanagement ist eine komplexe Sache Was
CRM WHITE PAPER. Microsoft Dynamics CRM 3.0. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis... 1 CRM Das Konzept... 2 Herausforderungen & Marktsituation... 2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit... 2 Die Kundenorientierung.... 2 Kundennutzen bieten... 3 CRM Der Nutzen... 3 Mehr
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm. Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen VIADEE CRM VIEL MEHR ALS EIN STÜCK SOFTWARE Eine Vielzahl von unterschiedlichen
Customer-Relation-Management Fakten (I)
CRM Strategien Customer-Relation-Management Fakten (I) Im weltweiten Wettbewerb ist ein schlüssiges und zielgerichtetes Marketing überlebenswichtig! Moderne Unternehmen von heute sind sich dessen bewusst:
Inhalt. Vorwort. 1 Direct Marketing: Der Kern, aktueller Stand und die Entwicklung 1
Inhalt Vorwort V 1 Direct Marketing: Der Kern, aktueller Stand und die Entwicklung 1 Das System des Direct Marketing Entwicklungsfaktoren und Trends 3 Heinz Dallmer Direct Marketing und marktorientierte
Customer Relationship Management CRM
Customer Relationship Management CRM 1.1 Zielsetzung von CRM...2 1.2 Komponenten einer CRM-Lösung...4 1.2.1 Aufgabenbereiche eines CRM-Systems...4 1.2.2 Analytisches CRM...7 1.2.3 Operatives CRM...7 1.2.4
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und
Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)
Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship
Richtig Geld sparen bei CRM-Einführung
Richtig Geld sparen bei CRM-Einführung TF / AP falsch 1) Bedarf ermitteln 0) Kontaktdaten validieren 3) Infos versenden 3a) Infos nachtelefonieren Direkt Termin vereinbart Angebot gewünscht 4) Besuchsbericht
Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??
Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet
Kundenbeziehungsmanagement für den Mittelstand
Kundenbeziehungsmanagement für den Mittelstand Einführung in das Kundenbeziehungsmanagement M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 24.03.2011, Braunschweig by Hilbring Cartoons, Oliver Hilbring, http://www.oli-hilbring.de/
Jahresinhaltsverzeichnis 2011
Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung
CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick. Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand
CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand Agenda CAS Software AG Aktuelle Herausforderungen CRM + ERP in zwei Systemen Möglichkeiten
BW2 CRM. Next Generation Business Applications. Erfolg lässt sich organisieren.
BW2 CRM Next Generation Business Applications Erfolg lässt sich organisieren. Klasse entscheidet über Masse. Erfolgsfaktor Customer Relationship Management. Der Kunde hat heute mehr Auswahlmöglichkeiten
I n halts verze ichn is. Inhaltsverzeichnis
I n halts verze ichn is Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit 2 1.3 Entstehung und Einordnung der Arbeit 4 1.4 Forschungsmethodik
Competence Site-Virtual Roundtable Erfolgsmeldungen im CRM
Virtual Roundtable: Immer öfter CRM-Erfolg Teilnehmer: Martin Hubschneider Organisation: Vorstandsvorsitzender, CAS Software AG Kurzeinführung in das Thema: Mit seinem Beitrag Immer öfter CRM-Erfolg hat
Worum geht es beim CRM? Geben Sie den Inhalt des nachstehenden Textes mit eigenen Worten wieder.
Präsenzübung Service 2.1. CRM Customer-Relationship Management a) Anliegen des CRM Worum geht es beim CRM? Geben Sie den Inhalt des nachstehenden Textes mit eigenen Worten wieder. CRM, auch Beziehungsmanagement
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1. Management des Finanzplanungsprozesses... 1 Rudolf Bätscher / Markus Piller
Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Management des Finanzplanungsprozesses.................... 1 Rudolf Bätscher / Markus Piller 1.1 Einleitung....................................................
Customer Relationship Management
Customer Relationship Management 2 Customer Relationship Management ist eine Geschäftsstrategie, die den Kunden konsequent in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stellt. Unternehmensberatung
Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben
Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden
Customer Relationship Management Der Weg zu erfolgreichen Kundenbeziehungen
Customer Relationship Management Der Weg zu erfolgreichen Kundenbeziehungen Marketing-Club Siegen e.v. Vortrag am 04.02.2003 Präsentation als PDF Universität Siegen Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Herzlich willkommen zum Webinar. Kundendatenpflege leicht gemacht
Herzlich willkommen zum Webinar Kundendatenpflege leicht gemacht 1 Eric Beuchel Fa. Eric Beuchel e.k. Sitz Mötzingen / Nagold Gründung 1994 www.beuchel-online.de 2 Über mich 3 Das Unternehmen 4 Was ist
VDI-Expertenforum. in Zusammenarbeit mit November 2012
in Zusammenarbeit mit Angebotsmanagement und Angebotsdokumente besser gestalten als der Wettbewerb Angebotsmanagement Konzept und Umsetzung Richtlinie VDI 4504 Blatt 1 Prof. Dr. Herrad Schmidt Folie 2
Erfolgsfaktoren für CRM: Mittelständler berichten, was es wirklich bringt
bwcon: CRM-Fachforum Kundenbeziehungsmanagement Erfolgsfaktoren für CRM: Mittelständler berichten, was es wirklich bringt Martin Hubschneider Vorstandsmitglied bwcon, Vorstandsvorsitzender CAS Software
Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs?
Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs? Marketing-Club Braunschweig e.v. und Technische Universität Braunschweig Institut für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Marketing Vortrag von Braunschweig,
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie
Corporate Publishing und CRM
MEDIENTAGE MÜNCHEN 2001 Corporate Publishing und CRM Prof. Dr. Peter Winkelmann - Marketing und Vertrieb FH Landshut - Prof. Dr. Peter Winkelmann Marketing und Vertrieb FH Landshut www.vertriebssteuerung.de
Kundenbeziehungsmanagement: B2B ist nicht B2C!
Kundenbeziehungsmanagement: B2B ist nicht B2C! Unterschiedliche Anforderungen an CRM- Lösungen für Business-To-Business und Business-To-Consumer? Titel des Interviews: Name: Funktion/Bereich: Organisation:
Customer-Relationship-Management
Mehr als ein Modethema: Customer-Relationship-Management Aktuelle Studien, etwa von Cap Gemini oder Metagroup, kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass nur etwa jedes vierte deutsche bzw. jedes fünfte
Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management. Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft. Logos Verlag Berlin
Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft Logos Verlag Berlin v Inhaltsverzeichnis Customer Management 3.0 - Leitbeitrag Customer Management 3.0 -
Customer Relationship Management - Anwendungen im ÖPNV
Customer Relationship Management - Anwendungen im ÖPNV Ein Projekt des 2. Innovationsprogramms ÖPNV des Landes Baden-Württemberg Freiburg, 14. März 2007 Stuttgarter Straßenbahnen AG Frank Ehret, Leiter
Wilde, K. D.; Englbrecht, A.; Hippner, H. (2005): Kampagnen-Management als Teil des CRM, in: WISU, Nr. 3, S. 342-348.
2005 Hippner, H.; Wilde, K. D. (2005): Informationstechnologische Grundlagen der Kundenbindung, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden, S. 463-499. Hippner,
Gefördert durch das. Leitfaden für die Praxis. CRM-Leitfaden IV: Fortlaufende Optimierung von CRM im Unternehmen. www.ec-net.de
Gefördert durch das Leitfaden für die Praxis CRM-Leitfaden IV: Fortlaufende Optimierung von CRM im Unternehmen www.ec-net.de Partner: Medienpartner: Text und Redaktion KECoS Schwaben - Kompetenzzentrum
Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert
Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert SWISS CRM FORUM 2013 Christian Palm Swisscom (Schweiz) AG Next Generation Customer Dialogue Solutions 2 Smart Interaction Simple
Web und CRM als Erfolgskanäle für einen Bundesligisten. Eine Präsentation von Hannover 96
Web und CRM als Erfolgskanäle für einen Bundesligisten Eine Präsentation von Hannover 96 1. Ausgangssituation seit einiger Zeit beobachtbarer Strukturwandel im Fußballsport von Gemeinnützigkeit zum Wirtschaftsunternehmen
Customer Relationship Management - Ihre optimale Lösung
Customer Relationship Management - Ihre optimale Lösung Werner Gottschlich Vertriebssystem der Zukunft? - Was bedeutet CRM? Kunden finden - Kunden gewinnen - Kunden binden Basis: Kundenbedürfnisse, -wünsche
Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Vorwort zur 1. Auflage... IX Voice of the Customer... XI
Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Vorwort zur 1. Auflage... IX Voice of the Customer... XI Kapitel 1 Grundlagen und Bausteine des Kundenmanagements Was zeichnet eine hohe
CRM-Einführung - Von der Strategie zur Umsetzung VDMA. Frankfurt. 15. Mai 2008
CRM-Einführung - Von der Strategie zur Umsetzung VDMA Frankfurt Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Schmidt@fb5.uni-siegen.de www.uni-siegen.de/fb5/wirtschafts_informatik CRM-Einführung
Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln
Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:
KubiS 2008 Bonner Anwendertagung. Kundenbindung durch Defection-Management
KubiS 2008 Bonner Anwendertagung Kundenbindung durch Defection-Management "Identifizieren Sie Ihre abwanderungswilligen Kunden bevor sie weg sind" Thomas Starsetzki Geschäftsführer starsetzki@skopos.de
CRM Customer Relationship Management Resul Taner Saim Sert s0502924 s0502583 14.11.2003 Rechnernetzmanagement und Bürokommunikation I : CRM - [Taner Sert] 1/33 Inhalt 1. Einleitung 2. Begriffserklärung
Anwenderbericht LUEG AG. Erweiterung des Dealer-Management-Systems CARBON um Premium CRM-Funktionalität auf Basis von SugarCRM
Anwenderbericht LUEG AG Erweiterung des Dealer-Management-Systems CARBON um Premium CRM-Funktionalität auf Basis von SugarCRM Herausforderungen Die Fahrzeug-Werke LUEG AG ist mit 16 Mercedes-Benz Centern
Vortrag. Kollaboratives Customer Relationship Management
Vortrag Kollaboratives Customer Relationship Management 1 Überblick Wortbedeutung Grundlagen CRM Abgrenzung Analytisches / Operatives und kollaboratives CRM Kollaboration Unternehmen und Kunden Kollaboration
Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11
2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese
wagner management consulting
Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt
COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren
COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten
Tipps zur Einführung von CRM-Software
Whitepaper: Tipps zur Einführung von CRM-Software GEDYS IntraWare GmbH Pia Erdmann Langestr. 61 38100 Braunschweig +49 (0)531 123 868-432 E-Mail: info@gedys-intraware.de www.crm2host.de Inhalt 1. Warum
CRM Customer Relationship Management Der Kunde steht (wieder) im Mittelpunkt
CRM Customer Relationship Management Der Kunde steht (wieder) im Mittelpunkt Dr. oec. HSG Christian Huldi, RBC Consulting AG General-Wille-Strasse 144, CH-8706 Meilen Tel. +41 / 1 / 925 37 37, www.rbc-gruppe.ch
Customer Intelligence. Die 360 - Sicht auf den Kunden
Customer Intelligence Die 360 - Sicht auf den Kunden Customer Intelligence unterstützt Versicherungen bei der Steuerung ihres Kundenportfolios. Der Wettbewerb um die Versicherungskunden wird härter und
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.1 Digitale Produkte:
Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement
Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Integration von CRM in Marketing, Kommunikation und Vertriebssteuerung Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Dr. Johannes Krause-Traudes,
Methoden zur Einführung von Standardsoftware
CRM CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT Methoden zur Einführung von Standardsoftware Best Practice und Benchmarking 09.10.2014 Stuttgart Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangspunkt einer Standard-Software-Einführung Irrtümer
CRM Survey 2015 von CRM zu CXM die Reise beginnt. Hannover, 17. März Ralf Korb, Senior Analyst CRM
CRM Survey 2015 von CRM zu CXM die Reise beginnt Hannover, 17. März Ralf Korb, Senior Analyst CRM Demographie Online-Anwenderbefragung September 2014 bis Januar 2015 Über 260 Teilnehmer in Deutschland
Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage. Management Summary
Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage Management Summary Management Summary Kunden - Erfolgsfaktor Nummer 1 Es ist mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass Unternehmen
Vorwort. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Vorwort Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53
Inhaltsverzeichnis Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1 Shared IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung 3 CARSTEN VON GLAHN und FRANK KEUPER (Siemens AG, Siemens IT Solutions
Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen
Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting
«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.
Vom Customer Relationship Management (CRM) zum Social Customer Value Management (SCVM)
Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Vom Customer Relationship Management (CRM) zum Social Customer Value Management (SCVM) Die Nutzung des Customer Relationship Managements (CRM) als übergreifende
E-Business. im Rahmen der Vertiefung E-Business. Cornelius Knall. 17. März 2008. Customer Relationship Management im. E-Business.
im Rahmen der Vertiefung 17. März 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 2 / 32 Hippner, Hajo, Wilde,Klaus D. (2006), Grundlagen des CRM, 2. überarbeitet und erweiterte Auflage, Wiesbaden (Gabler) Hippner, Hajo,
Kundenbeziehungsmanagement
Detailprogramm 7 Module > Do. 17.09.2015 Sa. 06.02.2016 Berufsbegleitender Diplomlehrgang Kundenbeziehungsmanagement CRM Leitidee Unsere Unternehmen sehen sich heute mit einem immer schneller wandelnden
Vertrauen bilden Kundenwerte steigern. Effektives und innovatives Customer Relationship Management. 23. Oktober 2003
Vertrauen bilden e steigern Effektives und innovatives Customer Relationship Management 23. Oktober 2003 Teilnehmer der Podiumsdiskussion Teilnehmer Umsatzwachstum 2000-2002 Wolfgang Ernd Gesamtvertriebsleiter
S-CRM: Strategisches Customer Relationship Management
S-CRM: Strategisches Customer Relationship Management - Strategien, Prozesse, Menschen und IT - CRM ist eine Geschäftsstrategie (Philosophie) basierend auf dem Umgang mit Kunden und Mitarbeitern. Value
Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM. innovativ. effizient. bewährt
Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM innovativ effizient bewährt Mit dem MOTIONDATA CRM geben Sie Ihrem Unternehmen ein Powertool. Durch gezielte Kundenbearbeitung verbessern Sie Ihre Abschlussrate
Renate vom Hofe. Die 150 besten Checklisten zum Kundenmanagement
Renate vom Hofe Die 150 besten Checklisten zum Kundenmanagement 1 Renate vom Hofe Die 150 besten Checklisten zum Kundenmanagement Kundenanalyse und -bewertung Kundenprofile und Kaufverhalten Kundenbindung
Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung
1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,
Wachstumsförderung mit CRM
Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung
Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
CRM und Social Media. Kundenkontakt 2.0
Kundenkontakt 2.0 Kundenbeziehungsmanagement mit Open-Source ERP-Lösungen M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 04.04.2011, Potsdam M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich
Customer Centricity. Frankfurt, November 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, und Mitglied im CRM Expertenrat
Customer Centricity Frankfurt, November 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, und Mitglied im CRM Expertenrat Customer Centricity Kundenbeziehungs-Management Die Evolution der Modelle Outbound,
Trendkonferenz am 25.04.2013
Trendkonferenz am 25.04.2013 CRM wird XRM XRM* ist die logische Weiterentwicklung von CRM und sorgt für effektive Beziehungen nicht nur zu Kunden, sondern zu allen Menschen, die mit dem Unternehmen in
Mehr IQ für Ihre Daten durch intelligentes Adressmanagement und Smart Targeting.
Schober Group Mehr IQ für Ihre Daten durch intelligentes Adressmanagement und Smart Targeting. Mag. (FH) Alexandra Vetrovsky-Brychta Wien, 23.10.2012 Mehr IQ für Ihre Kundendaten Seite 2 Agenda Themen
Unsere Mitarbeiter schätzen bereits den einheitlichen Zugriff auf Kundeninformationen,
Anwenderbericht Kaut Bullinger Kaut Bullinger steigert die Effizienz von Vertrieb und Service durch die Vereinheitlichung von Kundendaten auf einer SugarCRM-Plattform Der SugarCRM-Partner KINAMU sorgt
Internationales Management
~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel