Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirchen (Bezirk 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirchen (Bezirk 2)"

Transkript

1 Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

2 Stadtentwiklung Köln Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2) 2.1 Wesentlihe Strukturdaten Der Stadtbezirk Rodenkirhen liegt linksrheinish im Süden des Kölner Stadtgebietes. In Rodenkirhen leben derzeit rund Einwohner in dreizehn Stadtteilen Stand: ). Der Stadtbezirk wird in Ost-West-Rihtung durh die Autobahn A 4 gekreuzt und weist eine zweigeteilte Siedlungsstruktur auf. Der nördlih der Autobahn gelegene Bereih grenzt unmittelbar an den Eisenbahnring um den Stadtbezirk Innenstadt an. Hier besteht eine insgesamt verdihtete Siedlungsstruktur, die nördlih des Gürtels stark durh Mehrfamilienhäuser geprägt ist, während südlih des Gürtels eine eher lokere Bebauung vorherrsht. Die südlih der Autobahn A 4 gelegenen Stadtteile liegen dagegen räumlih voneinander getrennt und weisen z. T. ländlihe Siedlungsstrukturen mit dörflihen Siedlungskernen und lokerer Wohnbebauung auf. Lediglih in Meshenih und Rodenkirhen existiert in den Kernbereihen eine dihte und mehrgeshossige Wohnbebauung. Aufgrund der ausgedehnten Grünbereihe v. a. im Süden des Bezirks sowie mehrerer Gewerbe- und Industriegebiete weist der Stadtbezirk Rodenkirhen mit a Einwohnern je km² eine vergleihsweise geringe Einwohnerdihte auf. Tabelle 2.1: Wesentlihe Strukturdaten des Stadtbezirks Rodenkirhen Strukturdaten Bezirk Stadt Einwohner )* Einwohnerentwiklung )* + 3,6 % + 0,7 % Einwohnerprognose )* + 8,8 % + 0,7 % Einwohnerdihte Einwohner / km²)* einzelhandelsrelevanter Kaufkraftindex ** 115,6 107,8 Bundesdurhshnitt: 100,0) einzelhandelsrelevante Pro-Kopf-Kaufkraft in *** Quellen: * Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, ** GfK Geomarketing, *** CIMA Darstellung: GMA 2010 Der einzelhandelsrelevante Kaufkraftindex des Stadtbezirkes 115,6) liegt deutlih über dem Niveau der Gesamtstadt 107,8); dies entspriht einer durhshnittlihen Pro- Kopf-Kaufkraft von pro Einwohner und Jahr. Die Einwohnerzahl im gesamten Stadtbezirk Rodenkirhen ist zwishen den Jahren 2000 und 2007 um a. + 3,6 % gestiegen; damit liegt die Entwiklung des Stadtbezirks im Vergleihszeitraum deutlih über der in der Gesamtstadt Köln + 0,7 %). Eine positive Einwohnerentwiklung mit sehr hohen Zuwähsen zwishen 14 % und 17 % zeigten die Stadtteile Bayenthal, Raderberg und Sürth, bedingt durh zahlreihe Wohnungsneubau-Projekte. Auh in Raderthal und in Zollstok ist die Einwohnerzahl deutlih angestiegen vgl. Tabelle 2.2). Ein Rükgang der Bevölkerung ist für die Stadtteile Marienburg, Hahnwald, Weiß und Godorf festzustellen, während in den übrigen Stadtteilen die Einwohnerzahlen im Vergleihszeitraum etwa stagnierten. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

3 278 Stadtentwiklung Köln Tabelle 2.2: Einwohnerentwiklung und -prognose im Stadtbezirk Rodenkirhen nah Stadtteilen Stadtbezirk / Stadtteil 2 Rodenkirhen gesamt Einwohnerentwiklung Veränderung in % Einwohnerprognose 2025 Veränderung in %* , ,8 201 Bayenthal , ,5 202 Marienburg , ,9 203 Raderberg , ,8 204 Raderthal , ,2 205 Zollstok , ,7 206 Rondorf , ,1 207 Hahnwald , ,2 208 Rodenkirhen , ,4 209 Weiß , ,2 210 Sürth , ,7 211 Godorf , ,3 212 Immendorf , ,9 213 Meshenih , ,4 Stadt Köln ,7 * im Vergleih zu 2007 Quelle Einwohnerzahlen: Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, Stand jeweils Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Gemäß Einwohnerprognose der Stadt Köln ist für den Stadtbezirk Rodenkirhen auh zukünftig von einem starken Bevölkerungswahstum auszugehen; bis zum Jahr 2025 wird ein Einwohnerzuwahs um a. + 8,8 % prognostiziert. Für nahezu alle Rodenkirhener Stadtteile ist von einer positiven Einwohnerentwiklung auszugehen; die stärksten Zuwähse sind für die Stadtteile Bayenthal, Rondorf, Rodenkirhen, Sürth, Godorf und Meshenih zu erwarten. Ein Rükgang der Einwohnerzahlen wird lediglih für die Stadtteile Hahnwald und Immendorf prognostiziert. 2.2 Einzelhandelssituation Überblik Im Stadtbezirk Rodenkirhen waren zum Zeitpunkt der Erhebung insgesamt 540 Betriebe des Einzelhandels mit einer Gesamtverkaufsflähe von a m² ansässig; diese Betriebe erwirtshafteten eine Umsatzleistung von a. 472,1 Mio. vgl. Tabelle 2.3). Differenziert nah Bedarfsbereihen ist Folgendes festzustellen: Dem kurzfristigen Bedarfsbereih sind etwa 57 % der Betriebe zuzuordnen die etwas mehr als die Hälfte des Umsatzes im Stadtbezirk Rodenkirhen erwirtshaf- Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

4 Stadtentwiklung Köln 279 ten. Aufgrund der überwiegend kleinteiligen Struktur der Betriebe dieses Bedarfsbereihs v. a. Lebensmittelhandwerk) umfassen diese jedoh lediglih ein Drittel der Gesamtverkaufsflähe. Im Bezirk Rodenkirhen ist der Einzelhandelsbestand im mittelfristigen Bedarf mit % der Betriebe, 9 % der Verkaufsflähe und lediglih 6 7 % des Umsatzes nur sehr gering ausgeprägt. Der Durhshnittswert für die Bezirke 2 9 liegt hier zwar ebenfalls bei a % der Betriebe, der Anteil der Verkaufsflähe liegt jedoh bei einem Wert von a. 13 %. Auh hier spiegelt sih die vorwiegend kleinteilige Geshäftsstruktur in Rodenkirhen wider. Dem langfristigen Bedarf sind in Rodenkirhen knapp 58 % der Verkaufsflähe zuzuordnen; dieser Anteil liegt deutlih über dem Durhshnitt der Bezirke 2 9 a %). Die Angebotssituation ist hier vergleihsweise stark durh mittelbis großflähige Betriebe geprägt, was v. a. durh die überdurhshnittlih hohen Verkaufsflähenanteile für Einrihtungsbedarf u. a. IKEA) sowie bau und gartenmarktspezifishe Sortimente bedingt wird. Tabelle 2.3: Einzelhandelsbestand im Stadtbezirk Rodenkirhen Branhe / Bedarfsbereih Daten Betriebe Verkaufsflähe Umsatz p.a. abs. in % in m² in % in Mio. in % Einzelhandel insgesamt , ,0 472,1 100,0 kurzfristiger Bedarf insgesamt , ,1 252,3 53,4 Lebensmittel und Reformwaren , ,1 184,4 39,1 Gesundheits- / Körperpflegeartikel 48 8, ,7 53,6 11,4 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 60 11, ,3 14,3 3,0 mittelfristiger Bedarf insgesamt 84 15, ,1 31,0 6,6 Büher 7 1, ,5 2,7 0,6 Spielwaren / Hobbyartikel 8 1, ,3 1,5 0,3 Bekleidung / Wäshe 55 10, ,9 21,6 4,6 Shuhe / Lederwaren 14 2, ,4 5,2 1,1 langfristiger Bedarf insgesamt , ,8 188,8 40,0 Uhren / Shmuk 10 1, ,3 3,1 0,7 Elektrowaren 21 3, ,9 10,0 2,1 Foto / Optik 17 3, ,7 6,2 1,3 Sportartikel / Camping 15 2, ,1 7,3 1,5 Hausrat / Glas / Porzellan 14 2, ,6 19,2 4,1 Einrihtungsbedarf 35 6, ,7 90,0 19,1 bau- / gartenmarktspez. Sortimente 36 6, ,6 53,0 11,2 Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Die Einzelhandelsverteilung nah Lagen und Bedarfsbereihen zeigt, dass nur knapp 34 % der erfassten Verkaufsflähe auf die zentralen Versorgungsbereihe entfallen Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

5 280 Stadtentwiklung Köln und a. 35 % auf die sonstigen Lagen 1 ; mit einem Verkaufsflähenanteil von etwa 31 % besitzt der einzige Sonderstandort in Rodenkirhen Godorf) einen vergleihsweise großen Verkaufsflähenanteil vgl. Tabelle 2.4): Der kurzfristige Bedarf hat seinen eindeutigen Angebotsshwerpunkt in den zentralen Versorgungsbereihen a %) gefolgt von den sonstigen Lagen a. 33 %). Mit einem Verkaufsflähenanteil von lediglih 7 8 % besitzt der Sonderstandort Godorf eine geringe Bedeutung als Standort für den kurzfristigen Bedarf. Hieraus ist abzuleiten, dass die Grundversorgung der Bevölkerung im Bezirk Rodenkirhen aktuell im Wesentlihen über Standorte in den Zentren bzw. wohnortnahe Standorte erfolgt. Im mittelfristigen Bedarfsbereih entfällt etwas mehr als die Hälfte der Verkaufsflähe auf die zentralen Versorgungsbereihe, was einen vergleihsweise geringen Anteil darstellt. Dagegen ist ein im Bezirksvergleih überdurhshnittlih hoher Flähenanteil von knapp 43 % am Sonderstandort ansässig. Insbesondere gilt dies für die Branhe Bekleidung / Wäshe, was jedoh in erster Linie auf den Spezialanbieter Karnevalswierts in Godorf zurükzuführen ist. Die sonstigen Lagen spielen hingegen nahezu keine Rolle als Standorte für Sortimente des mittelfristigen Bedarfs a. 5 6 % Verkaufsflähenanteil). Der langfristige Bedarf ist überwiegend außerhalb der zentralen Versorgungsbereihe verortet; die Zentren besitzen hier lediglih einen Verkaufsflähenanteil von a. 16 %. Am Sonderstandort befinden sih a. 43 % der Verkaufsflähe, die sonstigen Lagen nehmen mit a. 41 % einen vergleihsweise hohen Anteil ein. Am Sonderstandort Godorf liegt der Angebotsshwerpunkt im Bereih Einrihtungsbedarf v. a. IKEA); die Angebote an den sonstigen Lagen umfassen hingegen überwiegend bau- und gartenmarktspezifishe Sortimente, was v. a. auf den toom Baumarkt an der Bernkasteler Straße, mehrere Gartenenter z. B. Mohr, Bonner Landstraße; Jürgl, Sürther Straße) sowie eine Reihe von Spezialanbietern zurükzuführen ist. 1 inkl. Nahversorgungslagen Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

6 Stadtentwiklung Köln 281 Tabelle 2.4: Verkaufsflähenbestand im Stadtbezirk Rodenkirhen nah Lagen Branhe / Bedarfsbereihe Lage zentrale Versorgungsbereihe sonstige Lagen* Sonderstandorte Stadtbezirk insgesamt in m² in % in m² in % in m² in % in m² in % Einzelhandel insgesamt , , , ,0 kurzfristiger Bedarf insgesamt , , , ,0 Lebensmittel und Reformwaren , , , ,0 Gesundheits- / Körperpflegeartikel , , ,0 Blumen / Shreibwaren / Zeitungen , , , ,0 mittelfristiger Bedarf insgesamt , , , ,0 Büher , , ,0 Spielwaren / Hobbyartikel , , , ,0 Bekleidung / Wäshe , , , ,0 Shuhe / Lederwaren ,5 30 1, , ,0 langfristiger Bedarf insgesamt , , , ,0 Uhren / Shmuk ,3 20 6, ,0 Elektrowaren , , , ,0 Foto / Optik , ,0 Sportartikel / Camping , , ,0 Hausrat / Glas / Porzellan , , , ,0 Einrihtungsbedarf , , , ,0 bau- / gartenmarktspez. Sortimente , , , ,0 * inkl. Nahversorgungslagen Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

7 282 Stadtentwiklung Köln Kennziffern Die nahfolgenden Tabellen zur Zentralität Umsatz-Kaufkraft-Relation) und zur Verkaufsflähe je Einwohner im Stadtbezirk Rodenkirhen zeigen die Einzelhandelsausstattung im Vergleih zur durhshnittlihen Ausstattung der Stadtbezirke 2 9. Im Vergleih zum Mittelwert der Bezirke 2 9 weist der Stadtbezirk Rodenkirhen insgesamt eine etwa durhshnittlihe Einzelhandelsausstattung auf. Differenziert nah Warengruppen zeigt sih aber eine leihte bis deutlihe Unterausstattung in den Warengruppen des kurzfristigen und des mittelfristigen Bedarfs insbesondere Lebensmittel und Reformwaren, Büher, Spielwaren / Hobbyartikel sowie Bekleidung / Wäshe). Tabelle 2.5: Zentralität im Stadtbezirk Rodenkirhen Branhe / Bedarfsbereih Daten Kaufkraft in Mio. Umsatz in Mio. Ø Zentralität Bezirk Ø Zentralität Bezirke 2 9 Einzelhandel insgesamt 605,2 472, kurzfristiger Bedarf insgesamt 335,6 252, Lebensmittel und Reformwaren 238,9 184, Gesundheits- / Körperpflegeartikel 81,7 53, Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 15,0 14, mittelfristiger Bedarf insgesamt 84,1 31, Büher 10,1 2, Spielwaren / Hobbyartikel 10,1 1, Bekleidung / Wäshe 49,8 21, Shuhe / Lederwaren 14,1 5, langfristiger Bedarf insgesamt 185,5 188, Uhren / Shmuk 6,1 3, Elektrowaren 48,2 10, Foto / Optik 12,3 6, Sportartikel / Camping 9,8 7, Hausrat / Glas / Porzellan 9,8 19, Einrihtungsbedarf 47,4 90, bau- / gartenmarktspez. Sortimente 51,9 53, Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Dagegen liegt die Ausstattung im langfristigen Bedarf deutlih über dem Durhshnittswert der Bezirke 2 9; dies ist im Wesentlihen auf die hohe Ausstattung in den Branhen Einrihtungsbedarf und bau- / gartenmarktspezifishe Sortimente zurükzuführen. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

8 Stadtentwiklung Köln 283 Tabelle 2.6: Verkaufsflähe je Einwohner im Stadtbezirk Rodenkirhen Daten Ø Bezirk Ø Bezirke 2 9 Branhe / Bedarfsbereih Verkaufsflähe je Einwohner in m² Einzelhandel insgesamt kurzfristiger Bedarf insgesamt Lebensmittel und Reformwaren Gesundheits- / Körperpflegeartikel Blumen / Shreibwaren / Zeitungen mittelfristiger Bedarf insgesamt Büher 6 11 Spielwaren / Hobbyartikel 4 14 Bekleidung / Wäshe Shuhe / Lederwaren langfristiger Bedarf insgesamt Uhren / Shmuk 3 5 Elektrowaren Foto / Optik 8 9 Sportartikel / Camping Hausrat / Glas / Porzellan Einrihtungsbedarf bau- / gartenmarktspez. Sortimente Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) 2.3 Zentren- und Standortstruktur Die Zentren- und Standortstruktur im Stadtbezirk Rodenkirhen ist in der nahfolgenden Übersiht sowie in Karte 2.1 dargestellt. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

9 284 Stadtentwiklung Köln Übersiht 2.1: Zentren- und Standortstruktur im Stadtbezirk Rodenkirhen zentrale Versorgungsbereihe Zentrentyp i. S.d. LEPro NRW Zentrum Bezeihnung Hauptzentrum - - Nebenzentrum Bezirksteilzentrum - Rodenkirhen, Hauptstraße - Zollstok, Höninger Weg Stadtteilzentrum - Bayenthal, Bonner Straße - Bayenthal, Goltsteinstraße Nahversorgungszentrum Nahversorgungszentrum - Rondorf - Meshenih - Sürth - Zollstok, Vorgebirgstraße - Raderberg, Brühler Straße - Mihaelshoven - Marienburg, Bonner Straße - Godorf Darstellung: GMA 2010 geplantes Nahversorgungszentrum Nahversorgungslagen Sonderstandorte Zentrale Versorgungsbereihe In Rodenkirhen wurden folgende Zentren als zentrale Versorgungsbereihe eingestuft: Ein Bezirkszentrum mit Versorgungsfunktion für den gesamten Bezirk ist in Rodenkirhen niht vorhanden. Aufgrund der vorhandenen Ausstattung der Zentren und der auh historish bedingten zweigeteilten Siedlungsstruktur Rodenkirhens Eingemeindung der südlihen Stadtteile zu Köln 1975) werden zwei Bezirksteilzentren festgelegt. Das Bezirksteilzentrum Zollstok liegt im Nordwesten des Stadtbezirks und hat Versorgungsfunktion für die nördlih der Autobahn A 4 gelegenen Stadtteile. Im Südosten befindet sih das Bezirksteilzentrum Rodenkirhen, das auf die Stadtteile südlih der Autobahn ausgerihtet ist. Daneben bestehen lediglih zwei Stadtteilzentren, die beide im Nordosten des Stadtbezirks verortet sind. Neben den beiden Stadtteilzentren verfügt der Bezirk Rodenkirhen über fünf Nahversorgungszentren, wovon zwei in den diht besiedelten nördlihen Stadtteilen Zollstok und Raderberg liegen. Die übrigen drei Nahversorgungszentren befinden sih in den räumlih solitär gelegenen Stadtteilen Meshenih, Rondorf und Sürth südlih der A 4. Im Süden des Stadtteils Rodenkirhen wird im Zusammenhang mit der Bebauung des Sürther Feldes, südlih der Eygelshovener Straße das geplante Nahversorgungszentrum Mihaelshoven ausgewiesen. Das künftige Versorgungsgebiet umfasst die Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

10 Stadtentwiklung Köln 285 Stadtviertel Mihaelshoven, GE Mihaelshoven, Künstler-Viertel sowie das künftige Stadtviertel Sürther Feld. Die in der Zentrenkonzeption von 1992 ausgewiesenen Zentren in Marienburg Bonner Straße) und in Weiß sind aktuell niht als zentrale Versorgungsbereihe einzustufen, da die Kriterien für ein Nahversorgungszentrum zurzeit niht erfüllt werden und absehbar hierfür auh keine Entwiklungsperspektive gesehen wird. vgl. Zentrenpässe: Nahversorgungslage Marienburg, Bonner Straße und ehemaliges Zentrum Weiß ). In den zentralen Versorgungsbereihen im Stadtbezirk Rodenkirhen waren zum Zeitpunkt der Erhebung insgesamt 334 Betriebe des Einzelhandels mit einer Gesamtverkaufsflähe von a m² vorhanden. Die Einzelhandelssituation stellt sih wie folgt dar: Die zwei Bezirksteilzentren umfassen zusammen a % der Betriebe und rund die Hälfte der o. g. Verkaufsflähe. Etwa % der Verkaufsflähe entfallen auf die beiden Stadtteilzentren, die restlihen a % auf die fünf Nahversorgungszentren. In den zentralen Versorgungsbereihen liegt der Angebotsshwerpunkt im kurzfristigen Bedarfsbereih Verkaufsflähenanteil a %); der Großteil dieser Flähe entfällt auf den Lebensmittelsektor. Der mittelfristige Bedarf ist in den Zentren ebenso wie im gesamten Bezirk mit einem Verkaufsflähenanteil von a. 14 % nur sehr shwah vertreten; dies ist vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung des mittelfristigen Bedarfs vor allem Bekleidung / Shuhe) für die höherrangigen zentralen Versorgungsbereihe, insbesondere für die Bezirksteilzentren, tendenziell als nahteilig zu bewerten. Hier ist jedoh zu relativieren, dass das vorwiegend kleinteilige Angebot im Bezirksteilzentrum Rodenkirhen unter qualitativen Gesihtspunkten Vielfalt, Qualität) sehr positiv zu bewerten ist. Der langfristige Bedarf dagegen ist mit einem Anteil von a % innerhalb der zentralen Versorgungsbereihe vergleihsweise stark ausgeprägt. Dies ist vor allem auf die Ausstattung mit den Warengruppen Sport / Campingartikel, Hausrat / Glas / Porzellan sowie auh mit den niht zentrenrelevanten Warengruppen Einrihtungsbedarf und Bau- und Gartenmarktsortimente zurükzuführen. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

11 286 Stadtentwiklung Köln Tabelle 2.7: Einzelhandelsbestand in den zentralen Versorgungsbereihen im Stadtbezirk Rodenkirhen Daten Anzahl Betriebe Verkaufsflähe in m² Zentrale Versorgungsbereihe abs. in % in m² in % Zentrale Versorgungsbereihe gesamt , ,0 2 Bezirksteilzentren , ,8 - Rodenkirhen, Hauptstraße , ,5 - Zollstok, Höninger Weg 68 20, ,4 2 Stadtteilzentren 70 21, ,6 - Bayenthal, Bonner Straße 34 10, ,8 - Bayenthal, Goltsteinstraße 36 10, ,7 5 Nahversorgungszentren 66 19, ,6 - Rondorf 21 6, ,1 - Meshenih 11 3, ,8 - Sürth 18 5, ,1 - Zollstok, Vorgebirgstraße 8 2, ,4 - Raderberg, Brühler Straße 8 2, ,2 Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Die nahfolgende Tabelle zeigt die Verkaufsflähenentwiklung in den zentralen Versorgungsbereihen seit Im Jahr 1990 ist in den zentralen Versorgungsbereihen eine deutlih höhere Verkaufsflähe als noh 1983 vorhanden. Insbesondere gilt dies für das Bezirksteilzentrum Zollstok, das Stadtteilzentrum Bayenthal Bonner Straße) sowie die Nahversorgungszentren Meshenih, Sürth und Raderberg. Im Nahversorgungszentrum Rondorf lag die Verkaufsflähe dagegen um mehr als 10 % unter dem Wert von 1983, während in den übrigen Zentren die Verkaufsflähe auf etwa gleihem Niveau lag. Im Vergleih zu 1990 umfassen die zentralen Versorgungsbereihe aktuell insgesamt eine deutlih rd. 10 %) geringere Verkaufsflähe. Lediglih in den Nahversorgungszentren Rondorf und Meshenih liegt die Verkaufsflähe deutlih über dem Niveau von 1990, in den Stadtteilzentren Bayenthal Bonner Straße) und Bayenthal Goltsteinstraße) ist die Verkaufsflähe im Vergleih zu 1990 etwa konstant. Dagegen weisen alle sonstigen Zentren eine z. T. deutlih geringere Verkaufsflähe z. T. veränderte Abgrenzung) auf. Dies gilt vor allem für die beiden Bezirksteilzentren. 1 Zur Interpretation der Daten ist anzumerken, dass in der aktuell vorliegenden Untersuhung die Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereihe im Vergleih zu 1983 bzw z. T. verändert wurde, woraus sih z. T. Verzerrungen ergeben. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

12 Stadtentwiklung Köln 287 Tabelle 2.8: Entwiklung der zentralen Versorgungsbereihe im Stadtbezirk Rodenkirhen Daten Zentrale Versorgungsbereihe Verkaufsflähe in m² Zentrale Versorgungsbereihe gesamt Bezirksteilzentren Rodenkirhen, Hauptstraße Zollstok, Höninger Weg Stadtteilzentren Bayenthal, Bonner Straße Bayenthal, Goltsteinstraße Nahversorgungszentren Rondorf Meshenih Sürth Zollstok, Vorgebirgstraße Raderberg, Brühler Straße grün: Anstieg der Verkaufsflähe zum vorherigen Erhebungsdatum um mehr als 10 % rot: Rükgang der Verkaufsflähe zum vorherigen Erhebungsdatum um mehr als 10 % gelb: Veränderung der Verkaufsflähe zum vorherigen Erhebungsdatum um weniger als 10 % Quelle: Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, GMA-Erhebung 2008 Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Nahversorgungslagen Nahversorgungslagen können aufgrund des geringen Besatzes und der fehlenden Entwiklungsmöglihkeiten niht als zentrale Versorgungsbereihe definiert werden. Gleihzeitig besitzen sie aber aufgrund der integrierten Lage, der ansässigen Nutzungen Lebensmittelmarkt, kleinteiliger Einzelhandel, ergänzende Dienstleistungen und Gastronomie) und des vorhandenen Zentrumsharakters eine Bedeutung für die wohnortnahe Versorgung. Im Bezirk Rodenkirhen ist an der Eke Bonner Straße / Raderberggürtel Stadtteil Marienburg) das ehem. Zentrum Marienburg als Nahversorgungslage Marienburg, Bonner Straße einzustufen. Der Bereih umfasst einen Kaiser s Supermarkt sowie wenige ergänzende Einzelhandels- und Dienstleistungsnutzungen. Die Verkaufsflähe lag zum Zeitpunkt der Erhebungen bei insgesamt m². 1 Aufgrund der Abwertungstendenzen in jüngster Vergangenheit Shließung Plus) sowie der räumlihen Situation Lage an der Parallelfahrbahn, ershwerte Anfahrbarkeit) wird eine Stärkung und damit Aufwertung zu einem zentralen Versorgungsbereih als unwahrsheinlih eingestuft. 1 Der in dieser Verkaufsflähe enthaltende Plus Lebensmitteldisounter wurde zwishenzeitlih geshlossen und steht leer. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

13 288 Stadtentwiklung Köln Sonstige Lagen Darüber hinaus bestehen im Bezirk Rodenkirhen weitere Einzelhandelsstandorte und kleinere Standortagglomerationen des Einzelhandels, die ebenfalls einen Beitrag zur Versorgung leisten. Diese Standorte können aufgrund des geringen Besatzes, der Lage an z. T. städtebaulih niht integrierten Standorten bzw. der fehlenden Komplementärnutzungen niht als zentrale Versorgungsbereihe oder Nahversorgungslagen definiert werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang das ehem. Zentrum in Weiß zu nennen, in dem aktuell kein Lebensmittelmarkt ansässig ist, so dass dieser Bereih weder als zentraler Versorgungsbereih noh als Nahversorgungslage einzustufen ist Sonderstandorte des großflähigen, niht zentrenrelevanten Einzelhandels Im Stadtbezirk Rodenkirhen gibt es nur einen Sonderstandort des großflähigen, niht zentrenrelevanten Einzelhandels; dies ist der Sonderstandort Godorf im Süden des Bezirks vgl. Karte 2.2). Er wird im Westen durh die Autobahn A 555 und im Osten durh die Godorfer Hauptstraße begrenzt. Die südlihe Begrenzung bildet der Amselweg, an den ein Wohngebiet anshließt und die nördlihe Begrenzung der Kiesgrubenweg. Der größte Anbieter ist das IKEA Einrihtungshaus im Norden des Sonderstandortes. Südlih davon ist insbesondere auf den OBI Bau- und Heimwerkermarkt sowie den Metro Großhandel hinzuweisen. Außerdem sind hier u. a. ein Edeka Verbrauhermarkt, ein Aldi Lebensmitteldisounter, ein Anbieter von Karnevalsartikeln Karnevalswierts), ein Takko Textilfahmarkt, ein Dänishes Bettenlager, ein Babymarkt, ein Shoe4you Shuhfahmarkt und ein Teppihfahmarkt Zentex) ansässig. Die vergleihsweise hohe Verkaufsflähenausstattung bei Bekleidung / Wäshe ist nahezu ausshließlih auf den Anbieter von Karnevalsartikeln und den Babymarkt zurükzuführen. Die beiden Lebensmittelanbieter Edeka und Aldi sind auf Pkw-Kunden ausgerihtet. Die Branhen Hausrat / Glas / Porzellan und Elektrowaren werden als Teilsortimente von OBI und IKEA geführt. Der eindeutige Angebotsshwerpunkt liegt zwar in den niht zentrenrelevanten Sortimenten Einrihtungsbedarf und bau- / gartenmarktspezifishe Sortimente, rund m² der Gesamtverkaufsflähe entfallen aber auh auf zentren- bzw. nahversorgungsrelevante Sortimente. Damit steht dieser Sonderstandort z. T. auh im Wettbewerb zu umliegenden zentralen Versorgungsbereihen. Er erfüllt dabei jedoh auh eine wihtige Versorgungsfunktion für die Siedlungsbereihe von Immendorf und Godorf, die über keine eigenen Lebensmittelmärkte verfügen. Mit den vorhandenen großflähigen Angeboten im niht zentrenrelevanten Sortimentsbereih v. a. IKEA und OBI) und durh die gute verkehrlihe Erreihbarkeit übernimmt der Sonderstandort eine wihtige Versorgungsfunktion für das südlihe Kölner Stadtgebiet sowie für die angrenzenden Kommunen. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

14 Stadtentwiklung Köln 289 Tabelle 2.9: Verkaufsflähenbestand in den Sonderstandorten im Stadtbezirk Rodenkirhen Branhe / Bedarfsbereih Lage Godorf in m² in % Einzelhandel insgesamt ,0 kurzfristiger Bedarf insgesamt ,8 Lebensmittel und Reformwaren ,1 Gesundheits- / Körperpflegeartikel - - Blumen / Shreibwaren / Zeitungen 245 0,7 mittelfristiger Bedarf insgesamt ,6 Büher - - Spielwaren / Hobbyartikel 55 0,1 Bekleidung / Wäshe ,0 Shuhe / Lederwaren 530 1,4 langfristiger Bedarf insgesamt ,6 Uhren / Shmuk - - Elektrowaren 930 2,5 Foto / Optik - - Sportartikel / Camping - - Hausrat / Glas / Porzellan ,9 Einrihtungsbedarf ,2 bau- / gartenmarktspez. Sortimente ,0 Erhebung: GMA 2008 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Ein weiterer Ausbau des Angebotes mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimenten ist allerdings entsprehend der generellen Ansiedlungsregeln konsequent auszushließen mittels B-Plan-Festsetzungen), um so die Funktionsfähigkeit und die Entwiklungsmöglihkeiten umliegender zentraler Versorgungsbereihe niht weiter zu gefährden. Darüber hinaus sollten die planungsrehtlihen Möglihkeiten geprüft werden, im Falle zukünftiger Fluktuationen den hohen Bestand insbesondere an zentrenrelevanten Sortimenten an diesem Standort langfristig zu reduzieren, bzw. auf eine Verlagerung dieser Betriebe in zentrale Versorgungsbereihe hinzuwirken. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

15 S t a d t b e z i r k R odenkirhen " ) NVZ Zollstok, Vorgebirgstr. # * BTZ Zollstok, Höninger Weg " ) # * STZ Bayenthal, Bonner Str. Zentrenstruktur / Versorgungsgebiete NVZ Raderberg, Brühler Str. Zentren- und Standortstruktur Ratsbeshluss STZ Bayenthal, Goltsteinstr. Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt K ö ln BTZ - Bezirksteilzentrum NVL Marienburg, Bonner Str. Versorgungsgebiet STZ - Stadtteilzentrum Versorgungsgebiet " ) NVZ - Nahversorgungszentrum Versorgungsgebiet BTZ Rodenkirhen, Hauptstr. Nahversorgungszentrum geplant Versorgungsgebiet Sonderstandort Nahversorgung / Einzugsbereihe Lebensmittelbetriebe ab 400 m² VKF NVZ Mihaelshoven NVZ Rondorf " ) # * NVZ Sürth Verbrauhermarkt Supermarkt Disounter NVL - Nahversorgungslage 700 Meter Radius um die Zentren und um Lebensmittelbetriebe ab 400 m² VKF in Nahversorgungslagen NVZ Meshenih SB-Warenhaus # * 700 Meter Radius um die Betriebe Sonderstandort Godorf 700 Meter Radius um geplantes NVZ 1: Meter Karte: 2.1 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 Erhebung: GMA 2008

16 E i n z e l h a n d e l s - S t a d t b e z i r k R o d e n k i r h e n Z e n t r e n k o n z e p t K ö l n u n d S o n d e r s t a n d o r t G o d o r f Abgrenzung Sonderstandor t niht zentrenrelevante Sortimente Möbel bis unter m² bis unter m² ab m² Verkaufsflähe bau / gartenmarktspezifishe Sortimente bis unter m² bis unter m² ab m² Verkaufsflähe Auto /Motorradhandel und Zubehör Großhandel zentrenrelevante Sortimente nahversorgungsrelevante Sortimente kurzfristiger Bedar f) bis unter 800 m² 800 bis unter m² ab m² Verkaufsflähe Ratsbeshluss: Kar te: 2.2 1:6.000 Meter Darstellung: Erhebung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik 2010 GMA 2008

17 Stadtentwiklung Köln Nahversorgungssituation Im Norden des Stadtbezirks besteht nördlih des Gürtels aufgrund der relativ kompakten Siedlungsstruktur, des hier vorhandenen Bezirksteilzentrums und der beiden Stadtteilzentren unter räumlihen Gesihtspunkten eine gute Versorgungssituation. Südlih des Gürtels sind dagegen relativ große Siedlungsbereihe der Stadtteile Raderthal und Marienburg ohne eine fußläufige Versorgung. Unter qualitativen Gesihtspunkten ist anzumerken, dass im Norden des Bezirks eine vergleihsweise hohe Anzahl an Lebensmitteldisountern ansässig ist und die vorhandenen Lebensmittelvollsortimenter z. T. suboptimale Standortrahmenbedingungen aufweisen z. B. geringe Verkaufsflähe, kleine Parkplätze). Vor diesem Hintergrund ist eine quantitative und qualitative Verbesserung der Angebotssituation durh die Ansiedlung eines weiteren Lebensmittelvollsortimenters im Bezirksteilzentrum wünshenswert. Darüber hinaus wird im Hinblik auf die räumlihe) Versorgungssituation in den Stadtteilen Raderthal und Marienburg sowie vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Flähe und der verkehrlihen Erreihbarkeit ein Standort an der Bonner Straße ehemaliges Gelände der Polizeireiterstaffel) vorgeshlagen. Die Versorgungssituation südlih der Autobahn A 4 ist geprägt durh die räumlih z. T. deutlih voneinander abgesetzte Lage der einzelnen Stadtteile. Die ansässigen Lebensmittelbetriebe übernehmen im Wesentlihen Versorgungsfunktionen für den jeweiligen Stadtteil. Mit Ausnahme der Stadtteile Hahnwald, Weiß und Immendorf ist die räumlihe Versorgungssituation grundsätzlih als gut zu bewerten. Es bestehen allerdings Shwähen unter quantitativen Gesihtspunkten sowie im Hinblik auf die qualitative Situation der Versorgung. Hier ist ebenfalls auf die hohe Anzahl der Disounter sowie die standortbezogenen Wettbewerbsnahteile einiger Lebensmittelvollsortimenter z. B. kleine Verkaufsflähe) hinzuweisen. In den Stadtteilen Hahnwald und Immendorf sind keine Lebensmittelanbieter ansässig; ausgedehnte Siedlungsbereihe sind daher ohne fußläufige Versorgung. Vor dem Hintergrund der jeweils nur geringen Einwohnerzahl in diesen Stadtteilen wird hier aktuell jedoh kein dringender Handlungsbedarf gesehen. Mittel- bis langfristig könnte der Einsatz alternativer bzw. mobiler Nahversorgungsangebote angedaht werden. Im Stadtteil Weiß existiert aktuell kein größerer Lebensmittelmarkt mehr. Aufgrund der hohen Einwohnerzahl von über wäre hier eine Verbesserung der Versorgung im Siedlungsgebiet durh Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes in städtebaulih integrierter Lage wünshenswert. Im Zuge der bevorstehenden Bebauung des Sürther Feldes im Süden des Stadtteils Rodenkirhen mit insgesamt fast Wohneinheiten soll an der Eygelshovener Straße ein kleines Nahversorgungszentrum Mihaelshoven neu geplant werden, mit einem Lebensmittelvollversorger als strukturprägendem Betrieb. Im Norden des Bezirks erfolgt die Lebensmittelversorgung überwiegend über die zentralen Versorgungsbereihe; dagegen sind im Süden Rodenkirhens eine Vielzahl von Disountern und auh zwei Vollsortimenter außerhalb der Zentren ansässig, zum Teil an niht integrierten Standorten. Die in den Zentren ansässigen Lebensmittelmärkte weisen hinsihtlih der Standortrahmenbedingungen z. B. geringe Flähengröße, Parkierung) aktuell z. T. Wettbewerbsnahteile auf. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

18 296 Stadtentwiklung Köln Die Detailbetrahtung hinsihtlih Analyse und Bewertung der Nahversorgungssituation erfolgt in nahfolgender Übersiht. Karte 2.1 zeigt die räumlihe Versorgung anhand von 700 m-radien als fußläufige Einzugsbereihe um Lebensmittelbetriebe ab 400 m² Verkaufsflähe. Wie im Kapitel 4. Zentrenstruktur und Steuerungssystem Köln in Teil A dargestellt, sind Gebiete zu definieren, in denen großflähige Einzelhandelsvorhaben mit nahversorgungsrelevanten Kernsortimenten generell ausgeshlossen werden. Diese Flähen umfassen im Bezirk Rodenkirhen: alle Standorte in Randlagen von Wohnbereihen den Sonderstandort Godorf alle Gewerbe- und Industriegebiete Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

19 Stadtentwiklung Köln 297 Übersiht 2.2: Lebensmittelversorgung im Stadtbezirk Rodenkirhen Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** 201 Bayenthal ,0 739 Rewe SM) Rewe SM) Aldi DIS) Lidl DIS) Plus DIS) sonstige Lagen**** Erdkorn Bio- SM) zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen - Versorgung quantitativ und räumlih sehr gut, qualitativ ausgewogen 202 Marienburg , Kaiser s SM) - Versorgung quantitativ und räumlih unterdurhshnittlih, südöstliher Siedlungsbe- Plus DIS) 1 reih ohne fußläufige Versorgung, qualitativ ungesihert durh Defizite der bestehenden Anbieter in der Nahversorgungslage Marienburg geringe Verkaufsflähe) und fehlende Entwiklungsmöglihkeiten dieser Betriebe 203 Raderberg ,0 240 Lidl DIS) Asiamarkt SM) Verbesserung der Versorgung gemeinsam für Marienburg und Raderthal wünshenswert Ansiedlung Supermarkt Bonner Straße / Gaedestraße vorgeshlagen) - - Versorgung quantitativ gering, räumlih gut aufgrund Mitversorgung durh Stadtteilzentrum Bayenthal Bonner Straße) und Nahversorgungszentrum Zollstok Vorgebirgstraße), qualitativ einseitig nur Disounter) nah Möglihkeit Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollversorgers im Nahversorgungszentrum Fortsetzung nähste Seite 1 zwishenzeitlih geshlossen Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

20 298 Stadtentwiklung Köln Fortsetzung von vorheriger Seite Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** sonstige Lagen**** zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen 204 Raderthal , keine wesentlihen Angebote vorhanden, Versorgung quantitativ und räumlih unterdurhshnittlih, Mitversorgung durh Nahversorgungszentrum Raderberg und Nahversorgungslage Marienburg 205 Zollstok ,2 281 Kaiser s SM) Rewe SM) Aldi DIS) Lidl DIS) Plus DIS) 206 Rondorf ,5 252 Plus DIS) Kaiser s SM) Vierlinden Bio- SM) siehe Marienburg Penny DIS) - Versorgung quantitativ leiht unterdurhshnittlih, räumlih gut, qualitativ unausgewogen Disounter dominieren) und Defizite der Vollsortimenter geringe Verkaufsflähe), kürzlih Neueröffnung Aldi-Markt am Zollstokgürtel / Bernkasteler Straße Ausbau der Versorgung im Bezirksteilzentrum, insbesondere Vollsortimenter - Versorgung quantitativ leiht unterdurhshnittlih, räumlih gut, qualitativ ausgewogen, aber Lage der Vollsortimenter außerhalb des Nahversorgungszentrums 207 Hahnwald , im Wesentlihen keine eigene Versorgung lediglih ein Weinhändler), nahezu gesamtes Siedlungsgebiet ohne fußläufige Versorgung, geringe Einwohnerzahl für Eigenversorgung Fortsetzung nähste Seite kein dringender Handlungsbedarf, ggf. alternative Versorgungsangebote Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

21 Stadtentwiklung Köln 299 Fortsetzung von vorheriger Seite Stadtteil 208 Rodenkirhen Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** ,6 409 toom SB) Kaiser s SM) sonstige Lagen**** Rewe SM) Lidl DIS) zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen - Versorgung quantitativ und räumlih gut, qualitativ ausgewogen Planung eines weiteren Nahversorgungszentrums an der Eygelshovener Straße im Zuge der Wohnbebauung Sürther Feld 209 Weiß , im Wesentlihen keine eigene Versorgung, z. T. Mitversorgung durh Angebote in Sürth bzw. in Rodenkirhen 210 Sürth ,2 369 Edeka SM) Aldi DIS) Penny DIS) Plus DIS) 211 Godorf , Edeka VM) Aldi DIS) Fortsetzung nähste Seite Verbesserung der Versorgung im Siedlungsbereih - Versorgung quantitativ und räumlih gut, qualitativ unausgewogen v. a. Disounter) und ungesihert durh Defizite des Vollsortimenters geringe Verkaufsflähe) Verbesserung der Versorgung im Nahversorgungszentrum Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters an der Stadtbahnhaltestelle Sürth, Bahnhof) Versorgung quantitativ stark überdurhshnittlih aufgrund geringer Einwohnerzahl), räumlih gut, aber Lage der Betriebe innerhalb des Sonderstandortes v. a. autokundenorientiert), qualitativ ausgewogen, Nahversorgungsfunktion auh für Hahnwald und Immendorf Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

22 300 Stadtentwiklung Köln Fortsetzung von vorheriger Seite Stadtteil Stadtteil insgesamt Einwohner* davon mit fußläufiger Versorgung** abs. in % VKF je EW in m² Wesentlihe Anbieter nah Lagen*** sonstige Lagen**** zentrale Versorgungsbereihe Sonderstandorte Bewertung der Versorgungssituation und Empfehlungen 212 Immendorf , im Wesentlihen keine eigene Versorgung, z. T. Mitversorgung durh Sonderstandort Godorf Aldi, Edeka), geringe Einwohnerzahl 213 Meshenih ,5 258 Aldi DIS) Plus DIS) Bezirk gesamt , * Quelle Einwohnerzahlen: Stadt Köln, Amt für Stadtentwiklung und Statistik, Stand ** fußläufige Versorgung: Einwohner im 700 m-radius um die Betriebe, wesentlihe Anbieter: Betriebe ab 400 m² VKF *** wesentlihe Anbieter: Betriebe ab 400 m² VKF **** inklusive Nahversorgungslage Darstellung: GMA 2010 a.-werte, ggf. Rundungsdifferenzen) kein dringender Handlungsbedarf - - Versorgung quantitativ gering, räumlih gut, qualitativ Fehlen eines Vollsortimenters SM, VM) Verbesserung des Angebotes u. a. durh Ansiedlung eines Vollsortimenters im Norden des Zentrums geplant Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

23 Stadtentwiklung Köln Fazit Der eindeutige Angebotsshwerpunkt liegt im langfristigen Bedarfsbereih und hier vor allem in den Branhen Einrihtungsbedarf und bau- / gartenmarktspezifishe Sortimente. Die Verkaufsflähenanteile des kurzfristigen Bedarfs liegen nur leiht unter dem Durhshnitt der Stadtbezirke 2 9, wohingegen das Angebot im mittelfristigen Bedarf nur shwah ausgeprägt und damit ausbaufähig ist. Die Bewertung des Einzelhandelsbestands in Rodenkirhen anhand vershiedener Kennziffern zeigt, dass die Ausstattung insgesamt etwa als durhshnittlih zu bewerten ist. In den Warengruppen des kurzfristigen und des mittelfristigen Bedarfs v. a. Lebensmittel, Büher, Spielwaren / Hobbyartikel, Bekleidung / Wäshe) ist quantitativ eine vergleihsweise geringe Ausstattung festzustellen. Dagegen liegt die Ausstattung im langfristigen Bedarf deutlih über dem Durhshnittswert der Bezirke 2 9, was vor allem auf die Angebote in den Branhen Einrihtungsbedarf und Bau- und Gartenmarktsortimente zurükzuführen ist. Die Zentrenstruktur im Stadtbezirk Rodenkirhen spiegelt im Wesentlihen die zweigeteilte Siedlungsstruktur wider. Sowohl der nördlihe als auh der südlihe Teil des Bezirks verfügen jeweils über ein Bezirksteilzentrum; im diht besiedelten Norden existieren außerdem zwei Stadtteilzentren sowie zwei Nahversorgungszentren. Im Süden des Stadtbezirks südlih der Autobahn A 4) existieren neben dem Bezirksteilzentrum drei Nahversorgungszentren. Im Norden des Stadtbezirks besteht aufgrund der relativ kompakten Siedlungsstruktur sowie der vorhandenen Zentren eine überwiegend gute Versorgungssituation. In den Stadtteilen Raderthal und Marienburg sind allerdings weite Siedlungsbereihe ohne fußläufig erreihbare Versorgung. Im Süden des Stadtbezirks ist die Siedlungsstruktur durh eine räumlih voneinander abgesetzte Lage der einzelnen Stadtteile geprägt. Dennoh kann auh hier mit Ausnahme der Stadtteile Hahnwald, Weiß und Immendorf die räumlihe Versorgungssituation grundsätzlih als gut bewertet werden. Für den gesamten Stadtbezirk ist anzuführen, dass die Betriebstypenstruktur im Lebensmittelsegment stark durh Disounter dominiert wird. Dagegen haben die hier ansässigen Lebensmittelvollsortimenter z. T. Wettbewerbsnahteile hinsihtlih der Standortrahmenbedingungen. 2.6 Zentrenpässe Nahfolgend werden die zentralen Versorgungsbereihe im Stadtbezirk anhand der Zentrenpässe detailliert dargestellt und bewertet sowie Empfehlungen zur künftigen Entwiklung gegeben. Darüber hinaus gibt es verkürzte Zentrenpässe zu der Nahversorgungslage Marienburg, Bonner Straße und zum ehemaligen Zentrum Weiß. Zum Verständnis der Zentrenpässe siehe Erläuterungen Zentrenpass-Lesart und Glossar) im Anhang. Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

24 302 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Rodenkirhen, Hauptstraße Stadtteil / Versorgungsgebiet Einwohner Versorgungsgebiet Stadtteile Godorf, Hahnwald, Immendorf, Meshenih, Rodenkirhen, Rondorf, Sürth, Weiß) Stadtteil Rodenkirhen Stadtbezirk Rodenkirhen Einzelhandelsrelevante Kauf- pro Kopf Kaufkraftkraft 2007 in Index Stadtteil Rodenkirhen Stadtbezirk Rodenkirhen Stadt Köln , , ,8 Zentrentyp: NZ Hauptstraße Höhe Maternusstraße, Blik nah Südosten auf Sommershof) Einzelhandel und Komplementärnutzungen abs.) Einzelhandel nah Bedarfsbereihen VKF in %) Einzelhandel Dienstleistungen Gastgew erbe Soziale Infrastruktur Großhandel Leerstand 24% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf 52% langfristiger Bedarf 24% Einzelhandel Betriebe VKF in m² Einzelhandel insgesamt kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf strukturprägende Betriebe bis unter 400 m² 400 bis unter 800 m² 800 bis unter m² - ab m² toom SB) weitere nennenswerte Betriebe aktueller Entwiklungsstand Zentralität kik DIS), Blumen Boes FG), Plus DIS), Rossmann FM), Shleker FM), Engels Wäshe FG), Bishoff Dreaming FG) Kaiser s SM), dm FM) Wein FG, 3x), Feinkost FG), Thibo FG), Metzger FG, 3x), Douglas FG), ernstings family FG), Designer-Damenmode FG, 2x), Shuhe FG, 6 x) stabil, Ausbaubedarf bei mittel- und großflähigen Betrieben Kurzharakteristik Einstufung als Bezirksteilzentrum 1992: Bezirksteilzentrum) mit Versorgungsfunktion für den südlihen Stadtbezirk EW) Verkaufsflähenausstattung über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum, Anzahl der Betriebe deutlih darüber hohe Ausstattung in einigen Branhen z. B. Damenmode, Gesundheits- / Körperpflegeartikel, Uhren / Shmuk), geringe Versorgungsbedeutung in mehreren Branhen z. B. Elektrowaren, Büher); Prägung durh Kleinteiligkeit, z. T. hohwertige Angebote Erhalt der strukturprägenden Anbieter und der Angebotsvielfalt im kurzfristigen Bedarf ggf. Vergrößerung / Verlagerung von Lebensmittelmärkten), im mittel- und langfristigen Bedarf Ausbau des Angebots in Branhen mit Entwiklungspotenzial, v. a. Elektrowaren, Büher sowie z. T. Bekleidung Stärkung der Maternusstraße als Verbindungsahse zwishen Stadtbahnhaltestelle und Zentrumskern mit Einzelhandel, Dienstleistungen / Büros) Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

25 Einzelhandels- und Zen t re n ko n ze pt K ö l n Stadtbezirk Rodenkirhen Nutzungsstruktur E rd g e s h o ss Bezirksteilzentrum Rodenkirhen, Hauptstraße Ratsbeshluss Einzelhandel Verkaufsflähe bis unter 400 qm ab 400 bis unter 800 qm ab 800 qm Wohenmarkt Komplementärnutzungen Dienstleistung Gastgewerbe Soziale Infrastruktur Auto- oder Motorradhandel Großhandel Leerstand Abgrenzung ZVB - Zentraler Versorgungsbereih Flurstüksgrenze Zentrumsbereih 1992 Stadtbahn - Haltestelle Bus - Haltestelle S-Bahn - Haltestelle Regionalexpress/-bahn - Haltestelle 1: Meter 200 Kar te: 2.3 Darstellung: Amt für Stadtentwiklung und Statistik Erhebung: GMA

26 Stadtentwiklung Köln 305 Bezirksteilzentrum Rodenkirhen, Hauptstraße Zentrentyp: NZ Räumlihe Situation im Norden des Stadtteils Rodenkirhen, im Wesentlihen entlang der Hauptstraße / Weißer Straße zwishen den Einmündungen Hombergstraße und Mettfelder Straße Länge a. 700 m) sowie entlang der Ahse Maternusstraße / Barbarastraße zwishen Stadtbahnhaltestelle im Westen Brükenstraße / Ringstraße) und Einmündung Auf dem Brand im Osten; kurze Ausläufer in Wilhelmstaße, Brükenstraße und Ringstraße Haupteinkaufslage entlang der Hauptstraße zwishen Rheingalerie Kirhstraße) und Maternus W ohnanlage u. a. toom) sowie entlang der Maternusstraße bis einshließlih Maternusplatz gegenüber 1992 Verkürzung der Zentrenabgrenzung in den Randausläufern der Hauptstraße im Norden sowie in der W ilhelmstraße; Einbeziehung der Maternusellipse Neubau u. a. mit Apotheke, Ärzten, weiteren Dienstleistungen / Büros), des Bahnhofbereihs im Westen sowie südlih davon die Ringstraße bis Shillingsrotter Straße mit Potenzialflähe nördlih der Feuerwehr Angebots- und Nahfragesituation Einzelhandel Anzahl Betriebe Verkaufsflähe Bedarfsbereih / Branhe abs. in % in m² in % Einzelhandel insgesamt Zentralität im Versorgungsgebiet kurzfristiger Bedarf insgesamt Lebensmittel und Reformwaren Gesundheits- / Körperpflegeartikel Blumen / Shreibwaren / Zeitungen mittelfristiger Bedarf insgesamt Büher Spielwaren / Hobbyartikel Bekleidung / Wäshe Shuhe / Lederwaren langfristiger Bedarf insgesamt Uhren / Shmuk Elektrowaren Foto / Optik Sportartikel / Camping Hausrat / Glas / Porzellan Einrihtungsbedarf bau- / gartenmarktspez. Sortimente Verkaufsflähenausstattung über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum, Anzahl der Betriebe deutlih darüber insgesamt sehr kleinteiliger Geshäftsbesatz; nur ein Betrieb über 800 m² VKF toom SB-Warenhaus), a. 61 % der Betriebe bis 50 m² VKF; hohwertiger und attraktiver Geshäftsbesatz ausgewogene Verkaufsflähenverteilung; jeweils etwa die Hälfte im kurzfristigen Bedarf und im mittel- / langfristigen Bedarf v. a. Bekleidung) Magnetbetrieb toom SB-Warenhaus im Süden des Zentrums leistungsfähiger Markt, neue Verkaufsraumgestaltung, Parkplätze im Parkhaus, Integration in Maternus Senioren-Wohnanlage) Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

27 306 Stadtentwiklung Köln Bezirksteilzentrum Rodenkirhen, Hauptstraße Zentrentyp: NZ bei Lebensmitteln außerdem ein Kaiser s Supermarkt sowie ein Plus Lebensmitteldisounter vorhanden; beide Betriebe mit kleiner Verkaufsflähe und veralteter Verkaufsraumgestaltung außerdem kleinere Lebensmittel-, Obst- und Gemüseanbieter, ein Reformhaus, Thibo, ein Feinkostgeshäft sowie zahlreihe Betriebe des Lebensmittelhandwerks Bäkerei, Metzgerei); Ergänzung durh Kioske; insgesamt umfassendes Angebot bei z. T. qualitativen Defiziten der Lebensmittelmärkte Ergänzung des stationären Einzelhandels durh Wohenmarkt auf dem Maternusplatz mittwohs und samstags) im sonstigen kurzfristigen Bedarf mit drei Drogeriemärkten dm, Shleker, Rossmann), drei Parfümerien u. a. Douglas), sieben Apotheken, je drei Blumen- und Shreibwarenanbietern, einem Postshop sowie Teilsortimenten von toom umfassendes Angebot vorhanden; kein Sanitätswarenanbieter orthopädishe Angebote werden allerdings durh einen Shuhanbieter angeboten) im mittelfristigen Bedarf eine Buhhandlung, zwei Spielwarenanbieter, zahlreihe Bekleidungsanbieter, Shuhfahgeshäfte sowie Teilflähen von toom; insgesamt überwiegend hohwertiges und inhabergeführtes Angebot mit Shwerpunkt auf Bekleidung v. a. Damenoberbekleidung) im langfristigen Bedarf v. a. kleinflähige Angebote mit Angebotsshwerpunkten bei Uhren / Shmuk, Foto / Optik und Hausrat / Glas / Porzellan; größter Anbieter im Bereih Einrihtungsbedarf Bishoff Dreaming: Betten, Haus- und Heimtextilien); geringes Angebot bei Elektrowaren shwah ausgeprägte Wettbewerbssituation im südlihen Stadtbezirk, Konkurrenz in erster Linie mit Einzelhandelsagglomeration im Sonderstandort Godorf u. a. Ikea, Babymarkt, Takko, Shoe4you, Dänishes Bettenlager, a. 5 km südlih) und mit Streulagen u. a. Lidl, a. 500 m südlih; Rewe, a. 1,5 km südöstlih) sehr geringer Filialisierungsgrad 18 %) für ein Bezirksteilzentrum geringe Zentralitätswerte und damit verbesserungsfähige Versorgungsbedeutung, Ausbaubedarf v. a. bei Lebensmitteln, Bühern, z. T. Bekleidung Herrenmode / Young Fashion), Shuhen, Elektrowaren und Hausrat / Glas / Porzellan Komplementärnutzungen Ausstattung deutlih über dem Orientierungswert für ein Bezirksteilzentrum Angebotsshwerpunkt insbesondere bei Dienstleistungen / Ärzten u. a. Bezirksrathaus, Volkshohshule, Bezirksstellen von Versiherungen, Filialen mehrerer Banken / Sparkasse) durhshnittlihe Ausstattung im Gastgewerbe in der nördlihen Randlage und im westlihen Bereih der Maternusstraße z. T. qualitative Mindernutzungen u. a. Videothek, Sonnenstudio, Spielhallen) Nutzung konsumnahe Dienstleistungen Anzahl wesentlihe Nutzungen Beispiele) 24 Friseur, Kosmetik, Post, Reisebüro, Shneider, Shlüsseldienst, Shuster Finanzdienstleistungen 18 Bank / Sparkasse, Versiherung, Vermögensberatung medizinishe Dienstleistungen, Ärzte sonstige Dienstleistungen 54 Chirurg, Gynäkologe, HNO-Arzt, Innere Medizin, Orthopäde, Psyhotherapeut, Zahnarzt 52 Bezirksrathaus, Rehtsanwalt, Bestatter, Notar, Nahhilfe, Steuerberatung, Volkshohshule Kultur, Freizeit 7 Ballettshule, Spielhalle Gastgewerbe 17 Bar, Bistro, Eisafé, Hotel, Imbiss, Kneipe, Restaurant soziale Infrastruktur 3 Altenwohnheim, Seniorentreff, Stadtteilbibliothek Großhandel - - Komplementärnutzungen insgesamt 175 Teil B: 2. Stadtbezirk Rodenkirhen Bezirk 2)

Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal (Bezirk 3)

Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal (Bezirk 3) Teil B: 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3) Stadtentwiklung Köln 369 3. Stadtbezirk Lindenthal Bezirk 3) 3.1 Wesentlihe Strukturdaten Der Stadtbezirk Lindenthal shließt südwestlih an den Bezirk Innenstadt

Mehr

Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4)

Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4) Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld Bezirk 4 Stadtentwiklung Köln 461 4. Stadtbezirk Ehrenfeld Bezirk 4 4.1 Wesentlihe Strukturdaten Der linksrheinish gelegene Stadtbezirk Ehrenfeld shließt nordwestlih an

Mehr

Stadtentwicklung Köln Einzelhandels- und Zentrenkonzept Köln Teil B: Einzelhandels- und Zentrenkonzept nach Stadtbezirken

Stadtentwicklung Köln Einzelhandels- und Zentrenkonzept Köln Teil B: Einzelhandels- und Zentrenkonzept nach Stadtbezirken Stadtentwiklung Köln 81 Teil B: Einzelhandels- und Zentrenkonzept nah Stadtbezirken Teil B: Einzelhandels- und Zentrenkonzept nah Stadtbezirken Teil B: 1. Stadtbezirk Innenstadt Bezirk 1) Stadtentwiklung

Mehr

Teil B: 7. Stadtbezirk Porz (Bezirk 7)

Teil B: 7. Stadtbezirk Porz (Bezirk 7) Teil B: 7. Stadtbezirk Porz Bezirk 7 Stadtentwicklung Köln 695 7. Stadtbezirk Porz Bezirk 7 7.1 Wesentliche Strukturdaten Der Stadtbezirk Porz liegt rechtsrheinisch im Südosten Kölns. In Porz leben derzeit

Mehr

Teil B: 6. Stadtbezirk Chorweiler (Bezirk 6)

Teil B: 6. Stadtbezirk Chorweiler (Bezirk 6) Teil B: 6. Stadtbezirk Chorweiler (Bezirk 6) Stadtentwicklung Köln 625 6. Stadtbezirk Chorweiler (Bezirk 6) 6.1 Wesentliche Strukturdaten Der linksrheinisch gelegene Bezirk Chorweiler ist der nördlichste

Mehr

Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4)

Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4) Teil B: 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4) Stadtentwicklung Köln 459 4. Stadtbezirk Ehrenfeld (Bezirk 4) 4.1 Wesentliche Strukturdaten Der linksrheinisch gelegene Stadtbezirk Ehrenfeld schließt nordwestlich

Mehr

Teil B: 9. Stadtbezirk Mülheim (Bezirk 9)

Teil B: 9. Stadtbezirk Mülheim (Bezirk 9) Teil B: 9. Stadtbezirk Mülheim (Bezirk 9) Stadtentwicklung Köln 867 9. Stadtbezirk Mülheim (Bezirk 9) 9.1 Wesentliche Strukturdaten Der Stadtbezirk Mülheim liegt auf der rechten Rheinseite im Nordosten

Mehr

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase)

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase) 1 Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase) Zentren / Einzelhandelsstandorte Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der digitalen Stadtgrundkarte. Kartengrundlage: Stadt Halle (Saale), Stadtvermessungsamt

Mehr

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015 INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015 1. Allgemeines Kaufkraft Hattingen verfügt im Jahr 2014 über eine einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer' von 103,3. Das hierdurch ausgedrückte einzelhandelsrelevante

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Teil B: 5. Stadtbezirk Nippes (Bezirk 5)

Teil B: 5. Stadtbezirk Nippes (Bezirk 5) Teil B: 5. Stadtbezirk Nippes (Bezirk 5) Stadtentwicklung Köln 529 5. Stadtbezirk Nippes (Bezirk 5) 5.1 Wesentliche Strukturdaten Der Stadtbezirk Nippes liegt linksrheinisch und grenzt nördlich an den

Mehr

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund skonzepts für Berlin Lichtenberg Ortsteilinformationsveranstaltung Lichtenberg Mitte 02. März 2016 1 Quelle: Eigene Darstellung nach sbestandserhebung JuK 2014,

Mehr

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG 1 AUSGANGSLAGE IN ARNSBERG 3 2 Ausgangslage in Arnsberg Stadtstrukturen - Leitbild Rund 81.800 Einwohner, Neheim mit 23.600, Arnsberg mit 19.500,

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse 30. Juni 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin Kristin Just CIMA Beratung + Management GmbH CIMA

Mehr

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 1 Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 2 Vorbemerkung: Methodik und Statistik Im März 2016 wurde im Rahmen des Projektes Offensive Standortmarketing

Mehr

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Vom Dorf zum lebendigen Stadtteil Im Süden der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Garath, in dem sich

Mehr

Düsseldorf-Eller. Nicht anders, sondern individueller

Düsseldorf-Eller. Nicht anders, sondern individueller Düsseldorf-Eller Nicht anders, sondern individueller Düsseldorf-Eller Nicht anders, sondern individueller Überzeugend. Anders. IndividuEller. Wenn Düsseldorfer auf den Stadtteil Eller angesprochen werden,

Mehr

ac

ac 9Zg DWZgW g\zgbz^hizg HiVYiZcil^X`ajc\ @ ac :^coza]vcyzah" jcy OZcigZc`dcoZei Blumenberg, Vogelsbergstraße Nippes, Neusser Straße City Center Porz Mülheim, Wiener Platz Ehrenfeld, Venloer Straße Sülz,

Mehr

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen 2. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises Entwicklung des Frechener Einzelhandels 2000-2008 Abstimmung der Bevölkerungsprognose Aktuelle

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Infoabend Krailling am 16. März 2016 Dr. Stefan Holl, Geschäftsführer Franziska Duge M. Sc., GMA Büro München Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse - Wissen schafft Zukunft. Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse - Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung der Stadt Brühl am 8. November 2016

Mehr

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Benrath. Was sonst. Ein ganz besonderes Stück Düsseldorf liegt im Südosten der Landeshauptstadt. Weitab vom Trubel der Innenstadt trumpft

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2016 Gelsenkirchen, 3. Juni 2016 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung

Mehr

Düsseldorf-Kaiserswerth

Düsseldorf-Kaiserswerth Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Geschichtsträchtig, aber keinesfalls verstaubt Kaiserswerth

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2015 6. Mai 2015 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung Köln

Mehr

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen, 05. Mai 2006 BBE Unternehmensberatung GmbH, Köln Rainer Schmidt-Illguth Ziele des StädteRegionalen Einzelhandelskonzepts Vermeidung von ruinösem interkommunalen

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25. Wissen schafft Zukunft. Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung im Bereich Neue Mitte Winterberg Einwohnerversammlung 25. November 2015 von Rainer Schmidt-Illguth BBE-Handelsberatung

Mehr

Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße

Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße Branchenmix an der Müllerstraße Daten und Fakten Gabriele Isenberg-Holm Winfried Pichierri 10.09.2013 Forum Einzelhandel 7 Profil des Untersuchungsraumes - Hervorragende

Mehr

Mit Charme und Vielfalt

Mit Charme und Vielfalt Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Rundum versorgt Vielfalt und eigener Charme sind die Stärken der Pempelforter Nordstraße, dem mit

Mehr

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Paul Esser Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Wohlfühlen leicht gemacht Ausgedehnte Wälder,

Mehr

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund skonzepts für Berlin Lichtenberg Ortsteilinformationsveranstaltung Lichtenberg Nord 24. Februar 2016 1 Quelle: Eigene Darstellung nach sbestandserhebung JuK 2014,

Mehr

Kölner Straße : Oberbilk

Kölner Straße : Oberbilk Kölner Straße : Oberbilk LEBENPROFILFLAIRBRANCHENMIXWACHSTUMSTADTTEIL IMAGEEI NZELHAN DELEI N KAU FENMARKETI NGZU KU N FT One Step Ahead Düsseldorf-Oberbilk Gute Gründe für eine clevere Standortentscheidung

Mehr

Auswirkungsanalyse Berlin Porta Pilgramer Straße 7 Anhang

Auswirkungsanalyse Berlin Porta Pilgramer Straße 7 Anhang 7 Anhang Seite 1 von 29 7.1 Zentrale Versorgungsbereiche im Berliner Stadtgebiet Gemeinde/ Bezirke: Bezeichnung des Zentrums: Berlin, Treptow-Köpenick Hauptzentrum Bahnhofstraße Lage im Untersuchungsgebiet:

Mehr

Nahversorgungsbereich - Typ A

Nahversorgungsbereich - Typ A Olvenstedter Stern ehem. nördlicher Pol des NVB NVB Olvenstedter Scheid Neu Olvenstedt Einwohner:.7 (..006) EW-Entwicklung: -,9% (996 006) 7 70 m /.000 EW 0 m /.000 EW 6. Rewe, H.-Schmutze-Str.. NP, B.-Beye-Ring.

Mehr

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Haan hohe Kaufkraft in charmantem Ambiente Die 30.000 Einwohner-Stadt Haan liegt zwischen den Städten Solingen, Wuppertal und

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Milspe, Altenvoerde, Rüggeberg im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 18.03.2009 Michael Karutz Franka

Mehr

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss 21 4 Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss Im März 2007 wurde der gesamte Ladenhandel der Stadt Neuss durch Vor-Ort-Begehungen erfasst. Die Grundlagen der

Mehr

Nahversorgungsstrukturen im

Nahversorgungsstrukturen im Nahversorgungsstrukturen im Münsterland Ergänzende Auswertungen zum handelspolitischen Positionspapier der IHK Nord Westfalen - Fokus Nahversorgung - Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten. Kerpen Manheim-neu - Vorstellung der Ergebnisse am

Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten. Kerpen Manheim-neu - Vorstellung der Ergebnisse am Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten in der Ortsmitte von Kerpen Manheim-neu - Vorstellung der Ergebnisse am 15.11.2012 Köln, Juli Oktober 2012 Ausgangslage und

Mehr

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion Wissen bewegt. Dipl.-Ing. Boris Böhm, Mitglied der Geschäftsleitung Hamburg, 29.10.2014 Dr. Lademann & Partner Gesellschaft

Mehr

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Abschlussbericht Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauleitplanung am 26.01.2016 Dipl. Volksw. Angelina Sobotta Dipl. Geogr. Timo Grebe Beschluss

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Büttenberg, Oelkinghausen, Königsfeld / Heide im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 02.04.2009 Matthias

Mehr

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid Outlet-Center in Remscheid 18. Juli 2013 1 Ausgangssituation aus Sicht des Einzelhandels Bei Verwirklichung des Design-Outlet Outlet-Centers in Remscheid-Lennep entstehen neue Verkaufsflächen von rd. 20.000

Mehr

Stadtteilzentrum. Lübecker Straße. Versorgungsfunktion: stadtteilübergreifend. Kennzahlen (stadtteilbezogen) Einwohner: (31.12.

Stadtteilzentrum. Lübecker Straße. Versorgungsfunktion: stadtteilübergreifend. Kennzahlen (stadtteilbezogen) Einwohner: (31.12. Lübecker Straße 7 Neue Neustadt Einwohner:.8 EW-Entwicklung: - 8,6% rückläufig Gesamt:.0 m /.000 EW Lebensmittel: 90 m /.000 EW 6. Kaufland, Lübecker Str.. Rewe, Lübecker Str.. Netto, Lübecker Str.. NP

Mehr

Gute Geschäfte in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN

Gute Geschäfte in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN Gute Geschäfte in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN WILLKOMMEN in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN Das familienfreundliche Einkaufszentrum FLÖRSHEIM KOLONNADEN liegt im Herzen der Stadt Flörsheim am Main. Inmitten eines

Mehr

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg 1 Detlef Schobeß beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg am Freie Hansestadt Bremen

Mehr

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Vorlage für den Planungs-, Bau- und Umweltausschuss am 06.09.2016 Aufgabenstellung Abbildung einer Situationsanalyse

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2 Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom 06.05.2009, Seite 2 1. Allgemeines Die wesentlichen Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Kirchberg sind: Erhalt und Ausbau

Mehr

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Vorstellung der Ergebnisse 1. Frammersbacher FORUM ORTSMARKETING CIMA Beratung + Management GmbH, Dipl.-Geogr. Roland Wölfel (Geschäftsführer) Frammersbach,

Mehr

MARKT OBERGÜNZBURG. Fortschreibung des Markt- und Standortgutachtens des Einzelhandels - Einzelhandelskonzept. Informationsveranstaltung

MARKT OBERGÜNZBURG. Fortschreibung des Markt- und Standortgutachtens des Einzelhandels - Einzelhandelskonzept. Informationsveranstaltung MARKT OBERGÜNZBURG Fortschreibung des Markt- und Standortgutachtens des Einzelhandels - Einzelhandelskonzept Informationsveranstaltung 18.09.2013 Bevölkerungsprognose bis 2030 102% 101% Obergünzburg 100%

Mehr

Sonderauswertung IHK zu Essen

Sonderauswertung IHK zu Essen IHK Handelsreport Ruhr 2015 Sonderauswertung IHK zu Essen 2009-2015 für die Industrie- und Handelskammer zu Essen Ihre Ansprechpartner Wirtschaftsgeogr. Claus Ciuraj, M.A. Wirtschaftsgeogr. Anna Heynen,

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN Tel.: 0451-38968-0 Fax: 0451-38968-28 E-Mail: cima.luebeck@cima.de

Mehr

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Stadt Erkelenz Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Junker und Kruse Stadtforschung Planung 03. Juni 2008 Projektverlauf 2 1 Ergebnisse der Angebots- und Nachfrageanalyse

Mehr

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Am Hedwigsberg 4, 15232 Frankfurt (Oder) Eckdaten Bundesland: Ort: Brandenburg Frankfurt (Oder) Grundstücksfläche:

Mehr

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS belegt im Halleschen Einkaufspark eine Fläche

Mehr

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Siegburg 15. März 2017 Till Bornstedt, IHK Bonn/Rhein-Sieg 2 Inhaltsverzeichnis - Trends im bundesweiten Einzelhandel und

Mehr

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012 GARBSEN Neue Mitte Projektpräsentation Juli 2012 CENTERDATEN Center Daten Anzahl der Geschäfte: Gesamtmietfläche: Parkplätze: Merkmale Sortimente: 95 Läden 35.700 m², davon 19.600 m² Einzelhandel-Verkaufsfläche

Mehr

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee - Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Dipl. Geogr. Katharina Staiger Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für

Mehr

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Anhang Fragebogen Einzelhändlerbefragung in Vaihingen an der Enz und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt!! Die Bestimmungen des Datenschutzes werden eingehalten!!......

Mehr

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Aufstellung eines Bebauungsplans Sondergebiet Handel Ziegelstraße Beschlussvorlage - öffentlich - Drucksache Nr. 034/FB4/2015/1 Beratungsfolge Termin Behandlung Stadtausschuss 16.03.2015 nicht öffentlich Bauausschuss 13.04.2015 nicht öffentlich Stadtrat der Großen Kreisstadt

Mehr

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal Ergänzende Stellungnahme zur sdifferenzierung von Hausrat und Kunst Auftraggeber: Projektleitung: Stadt Wuppertal Monika Kollmar, Projektleitung Köln, 20. September

Mehr

Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach

Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach www.dr-acocella.de Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung Vergleich Einzelhandelsangebot 2016 zu 2013, 2006

Mehr

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Einzelhandelskonzept Halberstadt Einzelhandelskonzept Halberstadt - Zentrale Versorgungsbereiche - - Sortimentslisten - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Erfurt, Köln, München Tschaikowskistraße 19,

Mehr

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten,

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten, Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten, eine Marktanalyse erstellen und 2011 aktualisieren bzw. fortschreiben.

Mehr

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität Die eigentliche Ladengestaltung, die von einer großzügigen und erlebnisorientierten Ausrichtung geprägt sein sollte, zeigt für etwa die Hälfte der Innenstadt-Geschäfte noch Verbesserungsbedarf. Bei fast

Mehr

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen 5. Februar 2014 Andreas Grötsch, I.S.O.-Institut GmbH, Schwäbisch Gmünd 1 Aktualisierung Marktdaten Bevölkerung leicht angewachsen hohe Auspendler-Zahl (Saldo

Mehr

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Anlage 1 Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Statistische und grafische Aufbereitung der Erhebungsergebnisse des Einzelhandels

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen 01. Juni 2015 1 Beteiligungskonzept des Einzelhandelskonzepts Interfraktioneller Arbeitskreis Zentrale Auftaktveranstaltung (Fachöffentlichkeit)

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014 BBE Handelsberatung GmbH. Goltsteinstraße 87 a. 50968 Köln Lidl Immobilienbüro West GmbH & Co. KG Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln Datum E-Mail Sekretariat 30. Oktober 205 kuepper@bbe.de Helma Dupré

Mehr

Workshop 19. Juni 2012 Workshop 19. Juni 2012 Workshop 1. Juni 2011

Workshop 19. Juni 2012 Workshop 19. Juni 2012 Workshop 1. Juni 2011 Workshop 19. Juni 2012 Workshop 19. Juni 2012 Workshop 1. Juni 2011 1 1 Das Wohngebiet Drewitz aus Sicht des Einzelhandels 1.1 Rahmenbedingungen 1.2 Angebotssituation und Standortverteilung 2 Angebotsqualität

Mehr

Die Kölner Strasse in Oberbilk. Kunterbunt im Herzen Düsseldorfs

Die Kölner Strasse in Oberbilk. Kunterbunt im Herzen Düsseldorfs Die Kölner Strasse in Oberbilk Kunterbunt im Herzen Düsseldorfs Die Kölner Strasse in Oberbilk Kunterbunt im Herzen Düsseldorfs Eine Marke im Wandel Das trifft auf den Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk zu,

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Salzkotten Entwurf zum öffentlichen Beteiligungsverfahren

Einzelhandelskonzept für die Stadt Salzkotten Entwurf zum öffentlichen Beteiligungsverfahren 5.3.1 Hauptgeschäftszentrum der Innenstadt Salzkotten Eine Innenstadt ist durch ein hohes Maß an Nutzungsvielfalt geprägt. Neben dem Einzelhandel definieren Funktionen wie öffentliche und private Dienstleistungen,

Mehr

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME zur geplanten Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes an der Erfurter Straße im Hinblick auf die Kompatibilität mit dem Einzelhandelskonzept von Ilmenau Dortmund, im März 2016

Mehr

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Vorstellung Zwischenergebnisse im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauleitplanung am 10.02.2015 Dipl. Volksw. Angelina Sobotta Dipl. Geogr.

Mehr

Mittendrin statt außen vor

Mittendrin statt außen vor Mittendrin statt außen vor Die Friedrichstraße in Düsseldorf Mittendrin statt außen vor Die Friedrichstraße in Düsseldorf Richtig verbunden Einen Handelsstandort mit hoher Arbeitsplatzdichte, vielfältigem

Mehr

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 STADT BECKUM Gut versorgt in meiner Stadt Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 Stadt Beckum in Kürze etwa 36.500 Einwohner(innen) vier Ortsteile Stadtrechte seit 1224 Nähe zum

Mehr

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11 Erfassung und Analyse Rahmenbedingungen Einzelhandel im Rahmen des "Runden Tisches Einkaufszentrum" Stadt Weiden in der Oberpfalz - Teil 2 Verträglichkeit eines Einkaufszentrums (Alternativberechnung gemäß

Mehr

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Einzelhandelskonzept Bad Sobernheim 16. Juni 2011 Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München I Salzburg Gliederung I. Rahmenbedingungen

Mehr

Monheim am Rhein. Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf

Monheim am Rhein. Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf Monheim am Rhein Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf Monheim am Rhein Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf In Monheim am Rhein wird Flanieren, Shoppen und Schlemmen gross geschrieben

Mehr

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Arbeitskreissitzung Einzelhandel Arbeitskreissitzung Einzelhandel 1 Aktuelle Vorhaben Verlagerung und Erweiterung des am Sonderstandort Panzerstraße ansässigen Aldi-Markts (Hauptsortiment Nahrungs- und Genussmittel = zentren- und nahversorgungsrelevant)

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept

Einzelhandelsentwicklungskonzept Einzelhandelsentwicklungskonzept Bad Tölz Analyse, Bewertung, Konzept Stadtratssitzung am 07.10.2014 Dipl.-Ing. Jan Vorholt Stadtplaner I SRL Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Das Dokument

Mehr

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Grenzenlos einkaufen Dort, wo der Rhein in die Niederlande fließt, liegt Emmerich am Rhein

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Statistische Nachrichten

Statistische Nachrichten Statistische Nachrichten Kaufkraft in der Hansestadt Rostock 2016 Erläuterungen - = nichts vorhanden. = Zahlenangabe nicht möglich 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Heikendorf

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Heikendorf CIMA Beratung + Management GmbH Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Heikendorf S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e g i o n a l w i r t s c h a f t E i n z e l h a n d e l W i r t s

Mehr

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen - Bad Salzungen - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München www.gma.biz 3 Einwohnerentwicklung in Bad

Mehr

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Nahversorgung in der kommunalen Planung Nahversorgung in der kommunalen Planung Dortmunder Masterplan Einzelhandel und der Konsultationskreis Einzelhandel Stefan Thabe Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Geschäftsbereich Stadtentwicklung Nahversorgung

Mehr

Düsseldorf-Flingern. Hier spielt die Musik

Düsseldorf-Flingern. Hier spielt die Musik Düsseldorf-Flingern Hier spielt die Musik Düsseldorf-Flingern Hier spielt die Musik Flingern ist einer der dynamischsten Stadtteile der Landeshauptstadt. Wer am Puls der Zeit leben möchte, ist hier gut

Mehr

Konzepte der Nahversorgung

Konzepte der Nahversorgung Konzepte der Nahversorgung Ernsting s real estate Dr. Jürgen Bohnenkamp Berlin, 15.12.2015 Inhalt 1 2 3 4 5 Vorstellung Ernsting s family Herausforderung der Regionen Bedeutung und Entwicklung des Einzelhandels

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen 26. Februar 2015 1 Gliederung Allgemeine Trends und Rahmenbedingungen 1. Trends und Rahmenbedingungen 2. Rechtliche Rahmenbedingungen Fortschreibung

Mehr

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels urbanicom vor Ort Leipzig, 01. April 2011 Birgitt Wachs Niederlassungsleiterin GMA Köln Gesellschaft für Markt- und

Mehr

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Aspekte des Gutachtens Stadt+Handel: Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12.

Mehr

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t K i e l

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t K i e l 1 - Vorentwurf - Landeshauptstadt Kiel 2 Anlass und Zielsetzung der Untersuchung Interessensausgleich: (Einzel-)betriebswirtschaftliche Interessen und gesamtstädtisch orientierte Ziele und Entwicklungsvorstellungen

Mehr

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung 7. Mai 2010 Vera Harthauß, Projektleiterin GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros

Mehr

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012 Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in Waldenbuch Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012 Projektleiter: Projektmitarbeit: Gerhard Beck Eileen Schmeckenbecher Gesellschaft

Mehr

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume 1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung,

Mehr