Abschlußbericht zum Forkatprojekt B 4:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlußbericht zum Forkatprojekt B 4:"

Transkript

1 bschlußbericht zum orkatprojekt 4: luorolefinolgeprodukte durch Metathese Karin Weiss Universität ayreuth und Konrad von Werner Hoechst G Werk Gendorf Im Rahmen dieses, durch orkat geförderten orschungsvorhabens, ist uns die Metathese zahlreicher, perfluoralkylsubstituierter lkene (die von Hoechst geliefert wurden) gelungen. ls homogene und heterogene Katalysatoren wurden Carbin und Carbenkomplexe des ischer und SchrockTyps eingesetzt (Tabelle, S. 5). iese bisperfluoralkylsubstituierten internen lkene reagieren mit Cycloalkenen in einer Ringöffnenden Metathesepolymerisation (ROMP) zu Polyalkenameren mit Perfluoralkyl ndgruppen (Tabelle 2 S.6, Tabelle S.). ie Hydrierung der Polyalkenameren lieferte Polyethylene mit Perfluoralkylndgruppen (Tabelle 4 S.8). urch diese ndgruppen änderte sich die enetzbarkeit der Polyalkenameren und der Polyethylene gegenüber Wasser und organischen Lösungsmitteln (Tabelle 5 S.9). esonders stark änderte sich die enetzbarkeit dann, wenn perfluoralkylsubstituierte ther als ndgruppen eingeführt wurden. ie enetzbarkeit mit Wasser erreichte Werte wie Teflon zeigt. ies zeigt eine starke nreicherung der Perfluoralkylndgruppen an der PolymerOberfläche an.

2 urch cyclische Metathesekondensation MT von α,ωienen mit perfluorsubstituierten lkenen oder internen lkenen entstehen dieselben Reaktionsprodukte wie durch die ROMP Reaktionen. ie molaren Massen der Polymere lassen sich in dieser Polykondensation jedoch besser steuern (siehe MT Tabellen S. 4). R f (CH 2 ) x CH CH 2 + CH 2 CH CH CH 2 CH 2 CH 2 Kat M R f (CH 2 ) x CH CH CH CH 2 CH 2 CH 2 + CH 2 CH CH CH 2 + R f (CH 2 ) x CH CH 2 R f (CH 2 ) x CH CH CH CH (CH 2 ) x R f n + H 2 Kat H R f (CH 2 ) x CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 (CH 2 ) x R f n Perfluoralkylsubstitutiertes P Zum metathetischen bbau der perfluoralkylsubstituierten lastomeren wurden erste Versuche durchgeführt. ußerdem sind noch OberflächenUntersuchungen der Polymeren geplant. azu sollen die restlichen noch vorhandenen Mittel eingesetzt werden.

3 Tabelle : Metathese von perfluoralkylsubstituierten lkenen mit Cl (dme)w CCMe (), SiO 2 /Np 2 W=CH t u (), Cl(CO) 4 W CPh (C), SiO 2 /Cr/Cl(CO) 4 WCPh (), SiO 2 /Cr/(CO) 4 WC(OMe)Ph () und SiO 2 /Cr/(CO) 4 MoC(OMe)Ph (). Molares Verhältnis lken / W, Temperatur, Lösungsmittel, Umsatz pro Stunde (Mol lken/mol W), an Metatheseprodukt [%], Reaktionszeit [h], Produkteigenschaften, Signale der Molekülionen der Metatheseprodukte R f CH=CHR f (M + ), Siedepunkt und Schmelzpunkt (SC) der Produkte. C 2 H 4 Cl 2 =,2ichlorethan lken lken/ W Temp. [ C] Umsatz/ h [%] Isomere [%] Reaktionszeit [h] Katalysator Lösungsmittel Produkteigenschaften MS M + T s + T m [ C] C 6 CH=CH 2 C 6 CH 2 CH=CH 2 C C C 2 H 4 Cl farblose lüssigkeit 2 >2

4 ortsetzung von Tabelle : lken C 6 CH 2 CH 2 CH=CH 2 C C(C )CH 2 CH 2 CH=CH 2 C 8 (CH) 2 CH=CH 2 C C lken/ W Temp. [ C] C 2 H 4 Cl 2 C 2 H 4 Cl 2 Umsatz/ h [%] Isomere [%] 2 Reaktionszeit [h] Katalysator Lösungsmittel Produkteigenschaften MS M + T s + T m [ C] farblose lüssigkeit 2 >2 farblose lüssigkeit 42 5 C 8 (CH) 6 CH=CH 2 6 C 2 H 4 Cl 2 5 farbloser eststoff 2 6,4 C 2 (CH) 6 CH=CH 2 6 C 2 H 4 Cl farbloser eststoff 86,5 C 8 CH=CH(CH) 4 CH=CH 2 6 C 2 H 4 Cl 2 farblose lüssigkeit 28 >2

5 ortsetzung von Tabelle : lken C 2 CH=CH(CH) 4 CH=CH 2 lken/ W 2 2 Temp. [ C] 6 C 2 H 4 Cl 2 Umsatz/ h [%] 85 5 Isomere [%] Reaktionszeit [h] Katalysator Lösungsmittel Produkteigenschaften MS M + T s + T m [ C] farbloser eststoff 8 42,2 C 2 CH=CH(CH) 4 CH=CH 2 6 C 2 H 4 Cl farbloser eststoff 428 6, C OC(C ) 6 C 2 H 4 Cl 2 2 farblose lüssigkeit 6 >2 CH=CHC 4 H 8 CH=CH 2 C O[C(C )C 2 O]C(C ) 6 C 2 H 4 Cl farblose lüssigkeit 92 >2 CH=CHC 4 H 8 CH=CH 2 C O[C(C )C 2 O] 2 C(C ) 6 C 2 H 4 Cl farblose lüssigkeit 4 >2 CH=CHC 4 H 8 CH=CH 2 C O[C(C )C 2 O] C(C ) CH=CHC 4 H 8 CH=CH 2 6 C 2 H 4 Cl farblose lüssigkeit 56 >2 C O[C(C )C 2 O]C(C ) CH=CHC 6 H 2 CH=CH 2 6 C 2 H 4 Cl farblose lüssigkeit 48 >2

6 Tabelle 2: Polymerisation von cyclischen Olefinen mit Cl (dme)wccme mit und ohne Zusatz von perfluoralkylsubstituierten internen lkenen [C n 2n+ (CH 2 ) x CH=] 2. Reaktionszeit Stunden unter variablen edingungen. C 2 H 4 Cl 2 =,2ichlorethan PP = C OC(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O)C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP2 = C O(C(C )C 2 O) 2 C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O) C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= Polymereigenschaften: Cycloocten: grießartig, farblos;,5cycloocatdien: wachs oder griesartig, farblos; Norbornen: ölig bis faserartig, farblos; ) Zersetzung bei ca. 4 C 2) nicht löslich in TH, Toluol, CHCl,. Monomer R f W:R f : Monomer Polymer [%] % Umsatz nach x h Poly. kt. [/h] Lösungsmittel Temperatur [ C] Schmelzpunkt SC [ C] M w (CHCl ) cis: trans Cycloocten,5Cyclooctadien Norbornen ::2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 ::2 :5:2 :5:2 ::2 :5:2 :5:2 ::2 [C (CH 2 ) 2 CH=] 2 [C 6 (CH 2 ) 2 CH=] 2 [C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=] 2 [C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=] 2 [C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=] 2 [C 8 (CH 2 ) 6 CH=] 2 [C 2 (CH 2 ) 6 CH=] 2 PP PP PP2 PP (C 6 5 CH 2 CH=) 2 [C (CH 2 ) 2 CH=] 2 [C 6 (CH 2 ) 2 CH=] 2 [C (CH 2 ) 2 CH=] 2 [C 6 (CH 2 ) 2 CH=] 2 C 6 (CH 2 ) 2 CH=CH ,5,5,5,,,, Pentan/ /C 2 H 4 Cl 2 /C 2 H 4 Cl 2 /C 2 H 4 Cl 2 Pentan/ Pentan/ Pentan/ , 5,4 65, 5,6 6,4 5,5 59,9 59, 6,6 64, 59, 66, 6, 2,2 4, ) ) ) ,2,9,92,44,56,8,6, 5,26,29 2,82 8,42 2,,46,49,94,6,64,54,54 9:9 :8 :8 8:82 8:82 2:9 2:8 5:85 8:82 :8 2:8 5:85 :6 :6 22:8 2: 9:6 26:4 : :6

7 Cyclododecen ::2 :5:2 86 [C (CH 2 ) 2 CH=] ,6 8,4 nl 2) nl 2) nl nl nl nl Tabelle : Spektroskopische Meßdaten der perfluorierten austeine in den Polyoctenameren. *) Starkes Hintergrundrauschen PP = C OC(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O)C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP2 = C O(C(C )C 2 O) 2 C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O) C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= R f ν(c) (cm ) 9 NMR (in ppm, CCl, Ref.: CCl ) C (CH 2 ) 2 CH= ; 6,2 C 6 (CH 2 ) 2 CH= 45; 2; 8,4; 4,; 2.;,8; 2,;,9 C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= 5; 25; 8,6; 6,4;,9; 2,6; 2,;, C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= 5; 25; 8,5; 6,;,9; 2,5; 2,2;,8 C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= 55; ; 8,5; 6,4;,9; 2,5; 2,2;,8 C 8 (CH 2 ) 6 CH= 5; 2; 8,5; 4,; 2,8 *) C 2 (CH 2 ) 6 CH= 55; ; 5 8,8; 5,; 2,8 *) PP 45; 2; 8,; 82,; 85,; 28,; 29, PP 6; 2; 8,2 (); 85, (4); 29,6 (); 46,5 () PP2 5; 2; 8, (8); 85, (5);, (); 45,8 () PP 55; ; 9,5 (); 85, (4); 29,2 (); 45,4 ()

8 Tabelle 4: Hydrierung von Polyalkenameren mit ptoluolsulfonsäurehydrazid im Lösungsmittel,,2Trichlorethan, bei C. PP = C OC(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O)C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP2 = C O(C(C )C 2 O) 2 C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O) C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= Polymereigenschaften: alle Polymere sind grießartig, farblos; usnahme: Cyclododecen: farbloser Kautschuk Lösungsmittel:,,2Trichlorethan ) Polymer nicht löslich 2) Zersetzung bei ca. 85 C Polymer des Monomeren,5Cyclooctadien C (CH 2 ) 2 CH= Cycloocten R f us Umsetzung W:R f : C (CH 2 ) 2 CH= C 6 (CH 2 ) 2 CH= C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= C 8 (CH 2 ) 6 CH= C 2 (CH 2 ) 6 CH= PP PP PP2 PP Norbornen C (CH 2 ) 2 CH= Monomer ::2 ) :5:2 ::2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 :5:2 ::2 :5:2 Schmelzbereich SC [ C] 2, 2, 28,, 9,9 2,9,,, 2, 2, 2,9 2,8,8 4,9 2) 4, 2)

9 Cyclododecen C (CH 2 ) 2 CH= ::2 :5:2,8 2,5 26,5 Tabelle 5: GoniometerMikroskopische Meßdaten der perfluoralkysubstituierten Polyoctenamere und ihrer Hydrierungsprodukte gegen Wasser und nhexadecan. PP = C OC(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O)C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP2 = C O(C(C )C 2 O) 2 C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP = C O(C(C )C 2 O) C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH= Polymer Kontaktwinkel Wasser Kontaktwinkel nhexadecan R f R f Octenamer R f P R f Octenamer R f P Teflon 86 8 Polyoctenamer ohne R f C (CH 2 ) 2 CH= C 6 (CH 2 ) 2 CH= C 8 (CH 2 ) 6 CH= C 2 (CH 2 ) 6 CH= C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= 2 85 C 2 CH=CH(CH 2 ) 4 CH= PP PP PP PP

10

11 MT Reaktionen von Cl (dme)wccme mit α,ω ienen mit und ohne Zusatz perfluoralkylsubstituierter lkene. MT Reaktionen von,9 ecadien unter Zugabe von terminalen perfluoralkylsubstituierten lkenen: Versuchsdurchführung am eispiel des R f lkens PP:,5 ml (6,2 mmol;,86 g),9 ecadien werden bei Raumtemperatur zu,4 g (, mmol) Cl (dme)wccme gegeben. nschließend wird auf ca. C erhitzt und eine Stunde bei Normaldruck reagieren gelassen. ann wird langsam Hochvakuum angelegt und nach weiteren 4 Stunden,68 ml (, mmol;, g) PP sowie weitere ca. 2 mg Katalysator zugesetzt. Nach Stunden Reaktionszeit wird die Reaktion abgebrochen. as Produkt wird in Pentan (gegebenenfalls unter rwärmen) gelöst und gebildetes Polymer mit MeOH gefällt. ie oligomerenhaltige Lösung wird abdekantiert und eingedampft. as entstandene Polymer wird bis zur Gewichtskonstanz am Hochvakuum getrocknet. s wurden, g Polymer und,468 g Oligomer isoliert. perfluoralkylsubstituiertes lken (R ) molares Verhältnis W : R :,9 ecadien Polymer [%] M w Polymer (PS ichung) (Polymer) Oligomer [%] M w Oligomer (PS ichung) : : ,88 58 C 2 (CH 2 ) 6 CH=CH 2 : 4 : ,6 88 C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=CH 2 : 4 : 2 26, PP : 4 : ,56 8 Konsistenz der Produkte: Polymere: farblose Wachse oder Pulver; Oligomere: farblose bis gelbliche Öle. C O(C(C )C 2 O) C(C )CH=CH(CH 2 ) 4 CH=CH 2

12 2. MT Reaktionen von,9 ecadien unter Zugabe von internen perfluoralkylsubstituierten lkenen: Versuchsdurchführung am eispiel des R f lkens (C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=) 2 :,82 ml (4,45 mmol;,62 g),9 ecadien werden bei Raumtemperatur zu, g (,222 mmol) Cl (dme)wccme gegeben. nschließend wird auf ca. C erhitzt und eine Stunde bei Normaldruck reagieren gelassen. ann wird langsam Hochvakuum angelegt und nach weiteren 4 Stunden,22 ml (,445 mmol;,45 g) (C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=) 2 sowie weitere ca. 2 mg Katalysator zugesetzt. Nach Stunden Reaktionszeit wird die Reaktion abgebrochen. as Produkt wird in Pentan (gegebenenfalls unter rwärmen) gelöst und gebildetes Polymer mit MeOH gefällt. ie oligomerenhaltige Lösung wird abdekantiert und eingedampft. as entstandene Polymer wird bis zur Gewichtskonstanz am Hochvakuum getrocknet. s wurden,5 g Polymer und,9 g Oligomer isoliert. perfluoralkylsubstituiertes lken (R ) molares Verhältnis W : R :,9 ecadien Polymer [%] M w Polymer (PS ichung) (Polymer) Oligomer [%] M w Oligomer (PS ichung) (C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=) 2 : 2 : , 65 (PP) 2 : 2 : ,95 2 (C 6 CH 2 CH=) 2 : 2 : , Konsistenz der Produkte: Polymere: farblose Pulver; Oligomere: farblose bis gelbliche Öle. 2 Werte liegen am usschlußvolumen der Oligomersäule. Messungen auf der Polymersäule stehen noch aus.

13 . MT Reaktionen von, Tetradecadien unter Zugabe von internen perfluoralkylsubstituierten lkenen: Versuchsdurchführung am eispiel des R f lkens (C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=) 2 :,2 ml (4,89 mmol;,95 g), Tetradecadien werden bei Raumtemperatur zu, g (,5 mmol) Cl (dme)wccme gegeben. nschließend wird auf ca. 8 C erhitzt und eine Stunde bei Normaldruck reagieren gelassen. ann wird langsam Hochvakuum angelegt und nach weiteren 4 Stunden, ml (,489 mmol;,5 g) (C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=) 2 sowie weitere ca. 2 mg Katalysator zugesetzt. Nach Stunden Reaktionszeit wird die Reaktion abgebrochen. as Produkt wird in Pentan (gegebenenfalls unter rwärmen) gelöst und gebildetes Polymer mit MeOH gefällt. ie oligomerenhaltige Lösung wird abdekantiert und eingedampft. as entstandene Polymer wird bis zur Gewichtskonstanz am Hochvakuum getrocknet. s wurden,58 g Polymer und,522 g Oligomer isoliert. perfluoralkylsubstituiertes lken (R ) molares Verhältnis W : R :, Tetradecadien Polymer [%] M w Polymer (PS ichung) (Polymer) Oligomer [%] M w Oligomer (PS ichung) : : ,2 8 8 (C 8 CH=CH(CH 2 ) 4 CH=) 2 : 2 : ,8 6 2 (PP) 2 : 2 : , (C 6 CH 2 CH=) 2 : 2 : , 268 Konsistenz der Produkte: Polymere: farblose Pulver; Oligomere: gelbliche Öle.

14 4. Langzeitexperimente Versuchsdurchführung am eispiel des α,ω iens,9 ecadien:,9 ml (4,89 mmol;,6 g),9 ecadien werden bei Raumtemperatur zu, g (,5 mmol) Cl (dme)wccme gegeben. anach wird auf ca. C erhitzt, eine Stunde bei Normaldruck reagieren gelassen und anschließend ca. 2 mg Katalysator hinzugefügt. ann wird langsam Hochvakuum angelegt und noch weitere 4 Stunden bei ca. C gerührt. anach werden ca. 2 mg Katalysator zugegeben und die Temperatur auf ca. 85 C erhöht. Nach 8 Stunden Reaktionsdauer werden,9 ml (,489 mmol;,4 g) (C 6 CH 2 CH=) 2 sowie weitere ca. 2 mg Katalysator zugesetzt. Nach 2 Stunden Reaktionsdauer wird die Temperatur auf ca. C gesteigert. Stunden nach Reaktionsbeginn werden erneut ca. 2 mg Katalysator zugegeben. Nach 6 Stunden Reaktionszeit wird die Reaktion abgebrochen. as Produkt wird in Pentan (gegebenenfalls unter rwärmen) gelöst und gebildetes Polymer mit MeOH gefällt. ie oligomerenhaltige Lösung wird abdekantiert und eingedampft. as entstandene Polymer wird bis zur Gewichtskonstanz am Hochvakuum getrocknet. s wurden,499 g Polymer und,4 g Oligomer isoliert. perfluoralkylsubstituiertes lken (R ) α,ω ien molares Verhältnis W : R f : α,ω ien Polymer [%] M w Polymer (PS ichung) (Polymer) Oligomer [%] M w Oligomer (PS ichung) (C 6 CH 2 CH=) 2,9 ecadien : 2 : ,5 4 6, : 2 : 2 5 Tetradecadien Konsistenz der Produkte: Polymere: farblose Pulver; Oligomere: gelbliche Öle.

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure Organisch Chemisches Praktikum II Gruppenpräparat: 5.3.1.1 Darstellung von Z Crotonsäure Gruppe 5: Andreas Kraft Thomas Kramer Johannes Landmann Datum: 3.10.2009 Aufgabenstellung: Die Aufgabe bestand darin,

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

1 Zusammenfassung Methylpenten 4MP

1 Zusammenfassung Methylpenten 4MP 1 Zusammenfassung 18 1 Zusammenfassung Die vorliegende rbeit zeigt an verschiedenen eispielen die Möglichkeiten zur gezielten Steuerung der Mikrostruktur und damit die eeinflußbarkeit der wesentlichen

Mehr

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2 S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) Cr [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, 1.2.2005 WS 04/05 OACP 2 D-CHAB, ETHZ Raphael Sigrist 1. Synthese 1.1 Methode, Prinzip [1] In einem ersten Schritt wird mit der Fischer-Hafner-Methode,

Mehr

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat K[Cu(C4)]H Zürich, 17. November 004 Raphael Aardoom, ACP 300 o C 00 50 150 50 ml 100 A N AUS AN AUS 1000 50 ml 0 U/min 1500 50 750 500 1 Synthese 1.1 Methode [1] Kupfer(II)sulfat-pentahydrat

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0 023 5 5 6 Office europeen des brevets A1 1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG g) Anmeldenummer: 80103394.5 Int. Cl.3: C 07 D 251/32 )

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Produktstammbaum von Diazepam

Produktstammbaum von Diazepam Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zh aw Life Sciences und Facility Management Industrielle Chemie 1 Produktstammbaum von Diazepam Fabio Manco Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 2 1.1 DATEN

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0017429A1* (11) EP 1 74 29 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.09.0 Patentblatt 0/37 (1)

Mehr

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen 1 0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen Salzsäure reagiert mit Magnesium Erklärung 2HCl + Mg MgCl 2 + H 2 Das M g-pulver reagiert schneller mit der Salzsäure als die Mg-Späne. Definition: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon 0 Eliminierung von Wasser aus -Hydroxy--methyl-- pentanon H I H H H H - H H + H H H H H I H 0 (.) (.8) (98.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Eliminierung Alkohol, Alken, Keton, Säurekatalysator

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM Integriertes Synthesepraktikum 2016 rganische Chemie SKRIPT ZUM ITEGRIERTE SYTHESEPRAKTIKUM Woche 1 und 2 (rganische Chemie) 1. Herstellung eines Alkens über die lefinierung eines Aldehyds nach Wittig

Mehr

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 07. April

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) Reaktionen on-water Corina Janzer Institut für Organische Chemie eminar zum Fortgeschrittenenpraktikum, 27.06.2011 Fügen ie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) 1

Mehr

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Marcus Wolf 04.06.3 2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Literatur: Autorenkollektiv; Organikum; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin;7. Auflage; 1967; Seite 246 Streitwieser/eathcock ; Organische

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Mols, 21. 11. 2004 Marco Lendi, AC II 1. Synthese 1.1 Methode Wasserfreies Eisen(III)chlorid wird in wässriger, basischer Lösung durch Erhitzen in Eisen(III)hydroxid

Mehr

trans-dichloro-bis(ethan-1,2-diamin)cobalt(iii)chlorid trans-[co(en) 2 Cl 2 ]Cl

trans-dichloro-bis(ethan-1,2-diamin)cobalt(iii)chlorid trans-[co(en) 2 Cl 2 ]Cl trans-dichloro-bis(ethan-1,2-diamin)cobalt(iii)chlorid trans-[co(en) 2 Cl 2 ]Cl Zürich, 04.05.2004 Philippe Arnez, OACP II 1. SYTHESE 1.1 Methode Cobalt(II)chlorid wird in wässriger Lösung in Gegenwart

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung für chemische Laboratorien der Universität Heidelberg - Organisches Praktikum (Modul OC_B2) - Name: Mustermann Vorname: Max Datum:

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

Polymerisation von Styrol mit Kaliumperoxodisulfat in Emulsion

Polymerisation von Styrol mit Kaliumperoxodisulfat in Emulsion CH 2 K 2 S 2 O 8 Styrol Polystyrol n Geräte: 250 ml-dreihalskolben, KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffleitung, Ölbad, Thermometer Chemikalien: Styrol, Kaliumeroxodisulfat, atriumdihydrogenhoshat Monohydrat,

Mehr

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1, 2

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

4 Experimenteller Teil

4 Experimenteller Teil 4 EXPERIMENTELLER TEIL 62 4 Experimenteller Teil 4.1 Allgemeine Angaben Lösungsmittel und Reagenzien wurden vor Gebrauch gereinigt und falls angegeben entsprechend den Literaturangaben absolutiert 129.

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg Musterprotokoll Hinweise zur Erstellung des Protokolls 21.02.2018 Vorname, Name Datum und Name des Studenten angeben. Beide Angaben gehören natürlich

Mehr

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner 3. DIE CHEMISCHE REAKTION ARBEITSBLATT 3.1 DIE MASSE BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner Wie ändert sich die Masse bei einer chemischen Reaktion?

Mehr

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Bitte über jeden Versuch dann ein Datum schreiben. Das zu führende Laborjournal

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

Synthese von P,P - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II)

Synthese von P,P - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II) Synthese von, - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II) [h 2 (h 2 ) 2 ]icp Dietikon, 15.12.2008 Jorge Ferreiro, OAC 2 1 1. Synthese 1.1. Methode Tris(diphenylphosphino)hydrazin wurde

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese Präparat 1.2.2.a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese 1. Reaktionsgleichung Na Na 2 Na Adogen 464 Na Adogen: Methyltrioctylammoniumchlorid (Phasentransferkatalysator) gelbliche,

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien 83 7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien 7.1 Einleitung Sol-Gel-Materialien (Silikatgele) werden meistens durch die Hydrolyse von monomeren tetrafunktionellen

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0 K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 0 Zürich, 03.0.004 1 SYNTHESE 1.1 Methode Kaliumcarbonat und Vanadiumpentoxid reagieren in Wasser zu Kaliummetavanadat. Kaliummetavanadat und Nickelsulfat in Wasser reagieren in

Mehr

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13 Titanocendichlorid Iman Errouihi 12.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Experiment Titanocendichlorid 2 1.1 Reaktionsgleichung............................... 2 1.2 Ansatz......................................

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung 12.04.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III) Tris(acetylacetonato)cobalt(III) [Co(C5H7)3] Cobalt(III)acetylacetonat Zürich, 7. November 004 Raphael Aardoom, ACP 1 Synthese 1.1 Methode [1] Cobalt(II)carbonat reagiert mit Acetylaceton in Gegenwart

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

13. Februar Organische Synthese

13. Februar Organische Synthese 13. Februar 2014 Organische Synthese Synthese von 2-Acetoxybenzoesäure (Aspirin) Diazobenzoesäure chemischer Schalter Synthese von Hüpfknete (Bouncing Putty) Autoren: Katharina Waldispühl St. Klemens,

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Teilprojekt C2.4. Metathese siliciumhaltiger Cycloolefine

Teilprojekt C2.4. Metathese siliciumhaltiger Cycloolefine Projektbereich C: Teilprojekt C2.4 131 BAYEISCHE FOSCHUNGSVEBUND KATALYSE (FOKAT II) Statusbericht März 2000 Teilprojekt C2.4 Metathese siliciumhaltiger Cycloolefine Universität: Oskar Nuyken, Bettina

Mehr

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE i» Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0 1 3 0 3 2 7 Office europeen des brevets ^ A1 1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84105508.0 @ Int. Cl.*: C07H 13/12,

Mehr

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 14. Februar 2011 Universität Oldenburg Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J.. Robinson 3. Organische Reaktionen - Einordung nach chanismen. lkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Michael Seitz (aum 33.1.23, Tel.: 943-4647) Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Durchzuführende eaktionen: 1. NaH, DMS 2. MeI MeS NH 2 K 2 C 3 Glycerin / Ethylenglykol

Mehr

Ionische Flüssigkeiten. Ionic Liquids. Die grüne Alternative zu Lösungsmitteln?

Ionische Flüssigkeiten. Ionic Liquids. Die grüne Alternative zu Lösungsmitteln? Ionische lüssigkeiten Ionic Liquids IL Die grüne Alternative zu Lösungsmitteln? "Green Chemistry" beinhaltet das Ziel, existierende industrielle Prozesse zu überdenken und flüchtige organische Lösungsmittel

Mehr

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle Erstellung eines Reaktionsprotokolls Die Führung eines sauberen Reaktionsprotokolls hat folgende Ziele: Dokumentation der Arbeitsweise und der Beobachtungen Nachvollziehen der Arbeitsschritte durch Dritte

Mehr

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller Name: Lars Müller Gruppe: Donati (HCI J196/168) Datum: 15. Jan. 2004 Versuch VI.2: Komplexchemie des ckels Auswertung von Lars Müller Ziel ckel(ii) kann sehr verschiedene Metallkomplexe bilden, die meist

Mehr

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg Skriptum zu den Versuchen Moderne präparative Methoden der organischen Chemie (1. Auflage, April 2004) Versuch 1: (AK Schrader) Enantioselektive Michael-Addition

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/07 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 626 264 A1 (43) Veröffentlichungstag: 15.02.2006 Patentblatt 2006/07 (51) Int Cl.:

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Entwicklung hocheffizienter Rutheniumkatalysatoren für die ringöffnende Metathese Polymerisation

Entwicklung hocheffizienter Rutheniumkatalysatoren für die ringöffnende Metathese Polymerisation Projekt C 2.4: W. A. Herrmann, W. C. Schattenmann Kooperation mit C 2.1: O. Nuyken, S. C. Glander Entwicklung hocheffizienter Rutheniumkatalysatoren für die ringöffnende Metathese Polymerisation 1. Einleitung

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

Experimenteller Teil

Experimenteller Teil II 137 1. Allgemeine Anmerkungen Alle beschriebenen Versuche wurden, wenn nicht anders vermerkt, unter Stickstoff- Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt. Zur Bestimmung der Schmelzpunkte wurde das Heiztischmikroskop

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv)

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv) Cp2(H) Seite 1 Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv) [Cp 2 (H)] H (SCHWARTZ Reagens) Cp2(H) Seite 2 1. Synthese [1,2,3] 1.1 Methode Dicyclopentadien wird in einer Retro-DIELS-ALDER-Reaktion

Mehr