Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg"

Transkript

1 Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg Skriptum zu den Versuchen Moderne präparative Methoden der organischen Chemie (1. Auflage, April 2004)

2 Versuch 1: (AK Schrader) Enantioselektive Michael-Addition von Diethylzink an 2-Cyclohexenon mit Hilfe eines chiralen Phosphoramidit-Liganden a) Darstellung von 3-Ethylcyclohexenon M = g/mol ρ = g/ml M = g/mol Cu(Tf) 2, P*, -30 C + ZnEt P* = 2 Toluol abs M = g/mol M = g/mol P N M = g/mol Cu(Tf) mg (0.02 mmol, 1.0 mol%) P* 21.6 mg (0.04 mmol, 2.0 mol%) 2-Cyclohexenon 2.0 ml (190 mg, 2 mmol, 1.0 eq) 1.0 M in Toluol abs Diethylzink 2.4 ml (290 mg, 2.4 mmol, 1.2 eq) 1.0 M in n-hexanfraktion Durchführung: Einen 25 ml N 2 -Kolben mit etwas Molsieb 4Å ausheizen, Cu(Tf) 2 und TADDL-PNMe 2 unter Argon (mit einer sogn. Hose oder in Glove-Box) einwiegen. Toluol (abs). hinzugeben und 1 h bei RT rühren lassen. Abkühlen auf -30 C, 2-Cyclohexenon (1.0 M in Toluol (abs) ) unter Argon hinzugeben und 30 Minuten temperieren lassen. Mit einer Argon gefüllten Spritze Diethylzink zufügen und 3 h bei -30 C rühren lassen. Ansatz mit 5 ml 1N HCl aq und 5 ml Diethylether quenchen und für ca. 2 h bei RT rühren lassen. Molsieb filtrieren, mit Diethylether spülen, wässrige Phase 2x mit Diethylether extrahieren und die organischen Phasen vereinigen. rganische Phasen je 2x mit NaHC 3(ges.) und NaCl (ges.) waschen und über MgS 4 trocknen. Diethylether abrotieren. Nicht unter 200 mbar rotieren, da der Dampfdruck vom Produkt ziemlich hoch ist und es sonst weg ist. Aufreinigung über Säule: Das 3-Ethylcyclohexenon wird mit dem Toluol aufgetragen. 200 ml Kieselgel Lösungsmittelgemisch: Pentan:Essigester (7:1, (v/v)) DC-Lösungsmittel: n-hexan:essigester (4:1, (v/v)), R F : 0.42 Lösungsmittel abziehen, nur kurz bei 70 mbar fast alles Essigester abziehen. 2

3 b) Darstellung von 7-Ethyl-2,3-diphenyl-1,4-diaza-spiro[4.5]decan + H 2 N NH 2 CH 2 Cl 2, RT Molsieb HN NH M = g/mol M = g/mol M = g/mol 3-Ethylcyclohexanon (1R,2R)-1,2-Diphenyl-1,2-ethandiamin 12.5 mg (0.1 mol, 1.0 eq) 42.5 mg (0.2 mol, 2.0 eq) Durchführung: Einen 10 ml N 2 -Kolben mit etwas Molsieb 4Å ausheizen, 3-Ethylcyclohexenon, (1R,2R)-1,2- Diphenyl-1,2-ethandiamin einwiegen und CH 2 Cl 2(abs) hinzugeben. Die Lösung bei RT für 2 h rühren lassen, das Molsieb abfiltrieren, mit CH 2 Cl 2 spülen und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer komplett entfernen. Zurückbleibenden Feststoff komplett in CDCl 3 aufnehmen und am 300 MHz- NMR spektroskopisch mit MRC2k vermessen. Auswertung: Signalhöhe ausmessen, die beiden Signalsätze vergleichen und den ee-wert ausrechnen. Literatur: A. Alexakis, Eur. J. rg. Chem. 2000, A. Alexakis, J. Frutos, P. Mangeney, Tetrahedron: Asymmetry 1993, 4, 242. Diplomarbeiten von Lutz Kleemann und Tatjana Pfretzschner / AK Schrader 3

4 Versuch 2: (AK Hilt) Kobalt-katalysierte Cycloadditionen: Synthese von polycyclischen, polyfunktionalisierten Verbindungen durch Domino-Diels-Alder-Reaktionen + CoBr 2 dppe ZnI 2, Bu 4 NBH 4 CH 2 Cl 2 RT, 2h Ph N Benzol 16 h, 70 C NPh Vorraussetzungen: ZnI 2 wird 16 h im Hochvakuum bei 160 C getrocknet. CH 2 Cl 2 wird über P 4 10 getrocknet und destilliert. Versuchsvorschrift: Ein druckstabiles Rohr wird dreimal evakuiert und unter Stickstoff gesetzt. Anschließend werden CoBr 2 (dppe) (20 mg, mmol, 3.7 mol%) und ZnI 2 (50 mg, mmol) eingewogen. Das Rohr wird erneut dreimal evakuiert und unter Stickstoff gesetzt. Danach werden die Feststoffe in CH 2 Cl 2 (0.50 ml) suspendiert und 2,3-Dimethyl-1,3-butadien (0.10 ml, 73 mg, 0,885 mmol) sowie 3-Methylbut-3-en-1-in (0.10 ml, 70 mg, 1.05 mmol, 1.2 eq.) zugegeben. Nach der Zugabe von Bu 4 NBH 4 (10 mg, mmol) wird das Reaktionsgefäß fest verschlossen. Die Farbe der Lösung ändert sich von grün nach dunkelbraun und eine sehr exotherme Reaktion beginnt (Vorsicht!). Die Reaktionsmischung wird 2 h bei Raumtempe-ratur gerührt. Anschließend wird Et 2 zu der Reaktionsmischung hinzugefügt, so dass die Salze ausfallen. Nach Filtration über wenig Kieselgel (Eluent: Pentan / Et 2 = 5 / 1) und Entfernen des Lösemittels im Vakuum wird das dihydroaromatische und luftempfindliche Zwischenprodukt erhalten. Dieses wird sofort in Benzol (2.0 ml) gelöst und der verschlossene Kolben auf 0 C gekühlt. Es wird N-Phenylmaleimid (165 mg, mmol, 1.1 eq.) zugegeben. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung 16 h lang auf 70 C im geschlossenen Kolben erhitzt. Anschließend wird das Gemisch direkt auf die Säule aufgetragen. Nach säulenchromatographischer Reinigung (Gradient: Pentan / Et 2 = 5 / 1 1 / 1) wird das Produkt (70 %, R f (Pentan / Et 2 = 1 / 1) = 0.49) als weißer Feststoff erhalten. 4

5 Versuch 3: (AK Koert) zonolyse H H + C 6 H g/mol ρ C 6 H g/mol C 6 H g/mol Cyclohexen 5.00 mmol 0.50 ml 1.0 eq Natriumborhydrid 20.0 mmol 750 mg 4.0 eq Triphenylphosphan 20.0 mmol 5.25 g 4.0 eq a) Durchführung der reduktiven zonolyse: 0.50 ml (5.00 mmol) Cyclohexen werden in 80 ml abs. Methanol vorgelegt und auf -78 C gekühlt. Danach wird solange zon durch die Lösung geleitet, bis eine Blaufärbung eintritt. Überschüssiges zon wird im Argonstrom entfernt. Anschließend werden 750 mg (20.0 mmol) NaBH 4 zugegeben und es wird langsam (über Nacht) auf RT erwärmt. Nach Zugabe von 40 ml NH 4 Cl-Lsg. wird die Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird mit CH 2 Cl 2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. NaCl-Lsg. gewaschen, über MgS 4 getrocknet und unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt. b) Durchführung der oxidativen zonolyse: 0.50 ml (5.00 mmol) Cyclohexen werden in 80 ml abs. CH 2 Cl 2 vorgelegt und auf -78 C gekühlt. Danach wird solange zon durch die Lösung geleitet, bis eine Blaufärbung eintritt. Überschüssiges zon wird im Argonstrom entfernt. Anschließend werden 5.25 g (20.0 mmol) Triphenylphosphan zugegeben und es wird langsam (über Nacht) auf RT erwärmt. Nach Zugabe von etwas Kieselgel wird das Lösungsmittel abdestilliert und das Rohprodukt säulenchromatographisch gereinigt. 5

6 Versuch 4: (AK Geyer) Synthese eines chiralen Aminoalkohols und Einsatz in der asymmetrischen Katalyse a) Darstellung von L-Valinol NH 2 CH NaBH 4, I 2 abs. THF NH 2 H 0.02 mol L-Valin Durchführung: Das verwendete THF ist vor Gebrauch über Natrium zu trocknen. In einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Tropftrichter werden unter Schutzgasatmosphäre 48 mmol NaBH 4 in ml absolutem THF vorgelegt. Dann werden 20 mmol der Aminosäure in einer Portion zu der Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 0 C abgekühlt und eine Lösung von 20 mmol I 2 in 15 ml THF wird innerhalb von 20 min unter Schutzgasatmosphäre langsam zugetropft (Vorsicht! starke Gasentwicklung). Nach vollständiger Zugabe und Abklingen der Gasentwicklung wird der Reaktionsansatz für 18h zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt nach der Literaturvorschrift. Das so erhaltene Rohprodukt wird im Vakuum destilliert. Da der Schmelzpunkt des Produkts 32 C beträgt, ist darauf zu achten, dass das Produkt während der Destillation nicht im Kühler fest wird. Analytik: 1 H-NMR (CDCl 3 ), (Drehwert) Literatur: M. J. McKennon, A. I. Meyers, J. rg. Chem. 1993, 58,

7 b) Enantioselektive Addition von Diethylzink an Benzaldehyd H ZnEt 2 (1.5 eq, 1M in Hexan) Ligand (5-10 mol%) Toluol abs., RT, ca. 48 h H 3 mmol (1 eq) Benzaldehyd, 4.5 mmol (1.5 eq) ZnEt 2, 5-10 mol% Ligand Zu einer Lösung von 0.15 mmol Aminoalkohol und 318 mg (3 mmol, 1 eq) Benzaldehyd in 5 ml absolutem Toluol werden bei 0 C langsam 4.5 ml (4.5 mmol, 1.5 eq) ZnEt 2 -Lösung (1M in Hexan) unter Schutzgasatmosphäre zugetropft. Die Reaktionsmischung wird für 48 h bei RT gerührt. Anschließend wird bei 0 C mit 5 ml kalter NH 4 Cl-Lsg. versetzt und dreimal mit je 20 ml kaltem CH 2 Cl 2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na 2 S 4 getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird durch Säulen-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Laufmittel Petrolether/EtAc ca. 10:1, vor der Chromatographie selber nochmal austesten). Auf jeden Fall immer eine Referenz an Aldehyd auf dem DC getrennt mitlaufen lassen. Analytik: 1 H-NMR (CDCl 3 ), Bestimmung des ee-wertes über Drehwert oder HPLC Literatur: N. guni, T. mi, Tetrahed. Lett. 1984, 25, N. Thienthong, P. Perlmutter, J. rganomet. Chem. 2005, 690, Allgemeines zur asymmetrischen Addition von Zinkorganylen an Carbonylverbindungen: L. Pu, H.-B. Yu, Chem. Rev. 2001, 101,

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2 (R)-(S)-PPFA (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3 NMe 2 Fe PPh 2 Abstract Mit (R)-N,N-Dimethylferrocenylethylamin wird eine Enantiomerenanreicherung durchgeführt und dann

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil Experimenteller Teil: Allgemeines 116 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeines 3.1.1 Präparative Methoden 3.1.1.1 Arbeiten unter Schutzgas Alle metallorganischen Umsetzungen und sämtliche Reaktionen unter

Mehr

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 07. April

Mehr

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13 Titanocendichlorid Iman Errouihi 12.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Experiment Titanocendichlorid 2 1.1 Reaktionsgleichung............................... 2 1.2 Ansatz......................................

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) T + K (2000) 68 (2): 62 Synthese von D (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) Dorothea Ehlers und Johanna Schäning Technische Fachhochschule Berlin, FB V, Kurfürstenstrasse 141, D-1210 Berlin, e-mail: ehlers@tfh-berlin.de

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Praktikum Organische Chemie für das Lehramt und Chemieingenieurwesen ab WS 2012/13 Versuchsvorschriften

Praktikum Organische Chemie für das Lehramt und Chemieingenieurwesen ab WS 2012/13 Versuchsvorschriften Ziel des Praktikums Während dieses Praktikums sollen sich die Studierenden mit dem Aufbau von chemischen Apparaturen sowie der Vorbereitung und Durchführung von chemischen Synthesen vertraut machen. Dazu

Mehr

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) H telfingen, 09. Mai 2004 Name name@student.ethz.ch ZUSAMMENFASSUNG Hier sollte in zwei bis

Mehr

Wie schreibe ich ein Protokoll?

Wie schreibe ich ein Protokoll? Wie schreibe ich ein Protokoll? Name: Assistent: Datum: - Hier kommt das Datum der Durchführung hin!!! Synthese von 2-Brom-5-methoxy-benzaldehyd [1] - Ein korrekter Name der Verbindung ist von großer Bedeutung!

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien:

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien: 60 8. EXTRAKTION Die Extraktion ist eine wichtige Methode zur Anreicherung, Trennung und Reinigung von festen und flüssigen Substanzen. Grundlage dafür ist die Verteilung der Substanz zwischen zwei nicht

Mehr

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007 Berichte CP1 SYNTESE VN ISAMYLACETAT Manuela Bieri 17. Januar 2007 1 Berichte CP1 1. Methode Isoamylacetat wurde durch eine säurekatalysierte Veresterung von Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) mit Essigsäure

Mehr

Gruppenpräparat zu V Cis-9-Methyl-2-decalon

Gruppenpräparat zu V Cis-9-Methyl-2-decalon rganisch-chemisches-praktikum II WS 2007/2008 Gruppenpräparat zu V 6.2.2 Cis-9-Methyl-2-decalon Gruppe: E / F Jürgen Bauer Nadja Bertleff Daniel Ertler Johannes Klein Eva Siedler Johannes Wahler 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Tris(acetylacetonato)eisen(III) Praktikum rg. und Anorg. Chemie II DCHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 15. November 2004 Tris(acetylacetonato)eisen(III) [Fe(acac) 3 ] Fe 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Eisen(III)chlorid wird mit Ammoniak

Mehr

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) H N 2 PPh 3 Zürich, 29.01.2005 Anna Evans, ACP II ACP II 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [2] Die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] verläuft über

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel Nickelocen Bis(cyclopentadienyl)-nickel Ni Zürich, 11.1.5 Anna Evans, 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [] Die Synthese von Nickelocen verläuft über das Cracken von Dicyclopentadien und die Herstellung von Natriumcyclopentadien.

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss Eine Anleitung für Studenten im Praktikum der anorganischen Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Ein Teil der Verbindungen, die im chemischen Laboratorium

Mehr

Mustervorschrift Versuch

Mustervorschrift Versuch Mustervorschrift Versuch 10.2.3 N-Acetylierung von D-/L- Methionin (1.Stufe) 5.20 g (34.86 mmol) D-/L- Methionin (racemisch) werden in 51.13 g (48.80 ml, 349 mmol) reiner Essigsäure (Eisessig) gelöst 1.

Mehr

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Präparat 1 (B5): Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Literatur: Organikum, 23. Auflage, Wiley-VCH, Abschnitt 2.3 Anlagentyp: fraktionierte Destillation mit Vigreux-Kolonne unter

Mehr

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 12: (Grignard Reaktion) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Darstellung von Alkoholen über Grignard-Verbindungen

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II 23. April 2010 Inhalt: Wiederholung Chromatographie Trockenes Arbeiten Dr. Andreas Bauer Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar II 1 4. Chromatographie

Mehr

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 26./27.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.4a: Herstellung von 2,5 Dibrombenzochinon Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014 Schlussbericht Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014 Zum Projekt Synthese des künstlichen Süßstoffes Aspartam und qualitativer Nachweis der Verbindung in ausgewählten Produkten Betreut von

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester 2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester O H HO O C C OH OH H OH O O CH C 3 Amberlyst 15 H OH + 2 H 3 C OH + 2 H HO H 2 O C O O CH 3 C 4 H 6 O 6 (150.1)

Mehr

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009 Inhalt: 1. Mustervorschrift aus dem WS2008/2009 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotenzial 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchgeführte Experimente 8.1 Durchführung

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II WS 2006/07. Versuch

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II WS 2006/07. Versuch Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II WS 2006/07 Versuch 10.2.5 Patricia Stadtmüller Frank Güthlein Julian Mager Sabin Suraru Martin Schmid Prisca Eckert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Schülerlabor. Modul: Funktionale Polymere. Betreuung durch das MPI für Polymerforschung, Mainz (Gunnar Kircher und Wolfgang H.

Schülerlabor. Modul: Funktionale Polymere. Betreuung durch das MPI für Polymerforschung, Mainz (Gunnar Kircher und Wolfgang H. 1 Schülerlabor Modul: Funktionale Polymere Betreuung durch das MPI für Polymerforschung, Mainz (Gunnar Kircher und Wolfgang H.Meyer) Lerninhalte: Projektschritte: Bedeutung von funktionalen Polymeren Struktur

Mehr

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Synthesevorschriften für die Grundpräparate Laborübungen aus rganischer Chemie Institut für Chemie, Synthesevorschriften für die Grundpräparate Acetanilid ß-Aminocrotonsäure-ethylester A-1. Acetanilid Reaktionstyp: Aminolyse eines Carbonsäurederivats

Mehr

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Mols, 21. 11. 2004 Marco Lendi, AC II 1. Synthese 1.1 Methode Wasserfreies Eisen(III)chlorid wird in wässriger, basischer Lösung durch Erhitzen in Eisen(III)hydroxid

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 8: Extraktion Extraktion von Crotonsäure oder Malonsäure aus wässrigen Lösungen mit tert-butylmethylether,

Mehr

Synthese von Essigsäureisobutylester

Synthese von Essigsäureisobutylester Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von Essigsäureisobutylester Dietikon, 3. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung Der Essigsäurebutylester

Mehr

13. Februar Organische Synthese

13. Februar Organische Synthese 13. Februar 2014 Organische Synthese Synthese von 2-Acetoxybenzoesäure (Aspirin) Diazobenzoesäure chemischer Schalter Synthese von Hüpfknete (Bouncing Putty) Autoren: Katharina Waldispühl St. Klemens,

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

Institut für Angewandte Synthesechemie. Organische Synthese

Institut für Angewandte Synthesechemie. Organische Synthese rganische Synthese Theoretische Grundlagen und Erläuterungen zur praktischen Durchführung der Cannizzaro Reaktion in den Laborübungen rganische Chemie im Rahmen des F Lehrganges Biotechnische Verfahren

Mehr

Praxiswissen Organische Chemie

Praxiswissen Organische Chemie CARL VN SSIETZKY UNIVERSITÄT LDENBURG 26111 LDENBURG Praxiswissen rganische Chemie Praktikum für Zwei-Fächer-Bachelor (Chemie) und Nebenfächer Institut für Chemie Carl-von-ssietzky-Str. 9-11 D-26111 ldenburg

Mehr

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Sebastian Meiss 24. Oktober 2008 1 1 Dünnschichtchromatographie Vorbereitung Gemisch fest Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel

Mehr

Synthese von Schleimsäure

Synthese von Schleimsäure Synthese von Schleimsäure ier wird Schleimsäure (auch noch Mucinsäure oder Galactarsäure genannt) durch xidation von Lactose (Milchzucker) mit Salpetersäure hergestellt. Man kann Lactose in relativ hoher

Mehr

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? 5 Texte zu NOP-Themen Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts Chemie wird schon

Mehr

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II) Praktikum in Organischer und Anorganischer Chemie OACP 2 Herbstsemester 2008 Assistenz : Michelle Flückiger / Tina Osswald Synthesebericht Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II) Cobaltocen Co(η-C 5 H 5 ) 2

Mehr

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II) Praktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 8. November 2004 Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II) [Ni 2 ( ) 2 ] Ni 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Nickel(II)chlorid reagiert

Mehr

Versuch 2: (R)-(+)-2-Hydroxy-1,2,2-tetraphenylethylacetat

Versuch 2: (R)-(+)-2-Hydroxy-1,2,2-tetraphenylethylacetat Versuch 1: Pyridazine aus Tetrazinen : Egger -- Für Stufe 3 (Enamin) ist auch ein 0.10 mol-ansatz ausreichend! Benzonitril Hydrazinhydrat Schwefelblüte Natriumnitrit Konz. Ammoniak Cyclopentanon Pyrrolidin

Mehr

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Nachklausur 18.03.2016 Zeit: 120 min Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 / 18 / 18 / 10 / 10 / 19 / 15 / 10 Gesamt: Note:

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 3. Arbeiten unter inerten Bedingungen Viele anorganische Verbindungen sind empfindlich gegenüber

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. A. Geyer Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. am Samstag, dem 15. Dezember 001, 9 11 Uhr in den örsä1en 43/44 ame:...

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: ) Aqua regia labor Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS:66-71-7) Synonym: 1,10-Diazaphenanthren. Es ist ein farbloses oder blassbraunes, kristallines Pulver. Das Monohydrat kann entwässert werden.der Schmelzpunkt

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Antibakterielle Komplexe

Antibakterielle Komplexe Antibakterielle Komplexe und deren Synthese Jannis Portmann, Gymnasium St. Klemens, Ebikon 1 Zusammenfassung Durch Synthese sollten zwei verschiedene Liganden entstehen, welche dann mit Metallen komplexiert

Mehr

9 Experimenteller Teil

9 Experimenteller Teil 9 Experimenteller Teil 9.1 Allgemeine Arbeitsbedingungen Die analytischen Daten wurden mit Hilfe der folgenden Geräte in Mainz (Mz), bzw. Darmstadt (Da) bestimmt: Die Schmelzpunkte (Schmp.) wurden mit

Mehr

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE)

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 014 911 Office european des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80100635.4 @ Int. Cl.3: C 07 C 103/52 A 61 K ^

Mehr

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren 26.1.2009 Julius Maximilians Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des OPII Praktikums V 6.2.4 Darstellung von Triphenylethen V 7.3.2.2 Darstellung von 9 Phenylphenanthren Gruppe 1: Gruppe 2:

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic 5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE T. Golubkova, M. Murkovic Institut für Biochemie Technische Universität, Graz, Österreich Einleitung Während

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Prof. r. Rasmus Linser September 2016

Mehr

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr