Selbstständig lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständig lernen"

Transkript

1 Selbstständig lernen Buchempfehlung, Buchkritik Texte untersuchen, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Lesetraining 10 Bücher vorstellen 10 Anders Jacobsson/Sören Olsson: Berts gesammelte Katastrophen 12 Gemeinsam ein Buch lesen 12 Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders 18 Sinngestaltend lesen 20 Einen Text auswendig lernen 21 Informationen ermittelndes Lesen 21 Auf zum Mountainboarding! 24 Auf Spurensuche in einem Text gehen 24 Der Überfall Gemischte Gefühle Ich-Geschichten lesen Auf sich selbst aufmerksam werden Ich-Geschichten schreiben Selbstbild Fremdbild Personen beschreiben Über Selbstausdruck und Kommunikation nachdenken 26 Spiegelgeschichten 26 Tone Kjaernli: Nina 26 Mirjam Pressler: Eva 27 Achim Bröger: Michael 29 Gedanken Gefühle Stimmungen 32 Wie ich mich sehe Wie andere mich sehen 32 Karin Bolte: Ich sehe mich 35 Wie ich andere sehe 35 Dagmar Chidolue: Flora und Alex 39 Darüber sprechen ist nicht leicht 39 Marianne Kreft: Sabine 40 Charles M. Schulz: Die Peanuts Gewalt? Es geht auch anders! Aus anderer Perspektive schreiben Über Gewaltformen nachdenken Erzähltext zum Vorlesen vorbereiten, Personenkonstellation erarbeiten Bericht schreiben Über Konsequenzen von Gewalt nachdenken Gewaltfreie Konfliktlösungen erproben, Streitschlichter Paralleltexte schreiben Projektideen, Lesetipp 42 Gewalt hat viele Gesichter 42 Renate Welsh: Sonst bist du dran! 46 Einmischen oder raushalten? 46 Wolfgang Bittner: Der Überfall 50 Von einem Ereignis berichten 51 Streich oder Straftat? 51 Zeitungsmeldung: Elfjähriger muss haften 51 Zeitungsmeldung: 13-Jähriger muss zahlen 52 Konflikte lösen, Streit schlichten 52 Annika Thor: Duschst du eigentlich nie? 55 Ohne Gewalt auskommen 55 Hans Manz: Lustprinzip 56 Anregungen zur Weiterarbeit

2 Müll kein Problem!? Gedicht collagieren Bild lesen, Fragen stellen Inhalt klären, Bilder zuordnen, Flussdiagramm erstellen Markieren, Begriffe erklären, gliedern, vortragen Informationen grafisch darstellen Im Internet recherchieren Planung, Durchführung, Präsentation Nach Bildern und Inhaltsangabe schreiben Text weiterdenken Jugendbuch lesen 58 Müll Kein Problem!? 58 Walther Petri: Prüfungsfrage 60 Einen Sachtext genau lesen 60 Abfall gab es schon immer 62 Einen Sachtext erschließen 62 Weltraummüll 63 Informationen anschaulich darstellen 63 Papier 64 Sich näher informieren 65 Projektvorschlag: Umweltschutz an unserer Schule 68 Eine Fantasiegeschichte schreiben 68 Jörg Müller: Der standhafte Zinnsoldat 70 Eine Geschichte ergänzen 70 Sigrid Heuck: Es war einmal eine Insel Lesetipp 71 Melvin Burgess: Die Müllkinder von Farthing Down Arbeitsplatz Schule Eigene Vorstellungen artikulieren Lerntipps, Beobachtungsbogen Unterschiedliche Sichtweisen vergleichen Interview auswerten Parallelgedicht schreiben Argumentierenden Brief schreiben Über Regeln nachdenken, Sprache untersuchen, erzählen 74 Über Schule und Unterricht nachdenken 76 Lernen beobachten und verbessern 78 Wie Schule manchmal ist 78 Ingrid Hintz: Die dritte Stunde 80 Wie Schule sein könnte 80 Reportage aus einer späteren Zeit 82 Mach mal Pause! 82 Manfred Mai: Große Pause 83 Zu Schulproblemen Stellung nehmen 86 Auf Klassenfahrt 86 Barbara Dieck: Voll daneben! Leitbilder und Medien Typisches Fanverhalten erkennen Mit Spannungsbogen erzählen Starimages untersuchen Schreibgespräch führen Internetrecherche, s versenden Meinungen artikulieren und begründen Fernsehverhalten ermitteln Handlungsmuster, Inhaltsangabe Szenen entwickeln Interview auswerten 90 Stars und Fans 90 Michail Krausnick: DerHauptgewinn 93 Eine Fotostory als Geschichte aufschreiben 94 Wie die Medien Popstars machen 96 Faszination Fußball 98 Fußball im Internet 100 Hast duvorbilder und Idole? 101 Fernsehserien Daily Soaps 102 Aufbau und Inhalt einer Daily Soap 103 Eine Serienfolge schreiben 104 Wie Daily Soaps produziert werden

3 Texte untersuchen, zum Lesen anregen MAGAZIN: Von Stärken und Schwächen 106 Wolfdietrich Schnurre: Die Macht der Winzigkeit 106 Johann Peter Hebel: Der Barbierjunge von Segringen 108 Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe 108 Zwölfjähriger mit Bus und Schwester auf Tour 109 Theodor Fontane: Die Brück am Tay 112 Friedrich Schiller: Der Handschuh 114 Italo Calvino: Ein Schiff voller Krebse Werkstatt Gedichte Gedichte vorausgestalten Gedichte nachgestalten Gedichte untersuchen 119 Gedichtverse ordnen 120 Gedichte ergänzen 121 Gedichte in Versform bringen 123 Parallelgedichte schreiben 123 Hans Manz: Der Stuhl 124 Ein visuelles Gedicht gestalten 124 Claus Bremer: wir 125 Gedichte untersuchen 125 Bertolt Brecht: Der Schneider von Ulm 126 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor 128 Gedichte untersuchen und vergleichen 128 Georg Trakl: Verklärter Herbst 128 Peter Huchel: Herbst der Bettler 129 Gedichte untersuchen Checkliste 129 Hans Manz: Winter 129 Wolfgang Borchert: Winter 130 Gedichte zum Lesen 130 Christine Busta: Der Sommer 130 Arnfrid Astel: Halteverbot 130 Ludwig Fels: Natur 130 Theodor Storm: August 130 Rainer Maria Rilke: Advent 130 Arno Holz: Eine Düne Werkstatt Geschichten Text inszenieren Sensationelles früher und heute Balladenvortrag erarbeiten Über die Textaussage nachdenken Merkmale von Balladen Erzählpantomime Einen Text genau lesen Paralleltexte schreiben Sich in die Hauptfigur hineindenken Figuren, Aufbau Schluss, Titel 132 Eine Moritat vortragen und gestalten 132 Nikolaus der Mordbube oder 132 Die Moritat von der vergifteten Nudelsuppe 134 Vorläufer der Ballade: Bänkelsang und Moritat 135 Eine Ballade zum Vorlesen vorbereiten 135 Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling 139 Wann man von einer Ballade spricht 140 Eine Ballade erarbeiten und darstellen 140 Detlev von Liliencron: Trutz, Blanke Hans! 144 Über eine Ballade nachdenken 144 Erich Kästner: Die Ballade vom Nachahmungstrieb 146 Eine Ballade schreiben 147 Eine Geschichte abschnittsweise lesen 147 Achim Bröger: Jenny 150 Eine Geschichte genau untersuchen 150 Gina Ruck-Pauquèt: Das dritte Opfer im Kriminalfall X 154 Zueiner Geschichte schreiben

4 Sich einspielen Improvisationsspiel Szenische Darstellung nach Musik Pantomime, Erzähltheater Theaterstück schreiben Konflikte darstellen und lösen Werkstatt Theater 155 Sich einspielen und besser zusammenspielen 157 Körperausdruck und Wahrnehmung 158 Szenen darstellen 160 Marionettenspiele 162 Spiele mit Requisiten 163 Spiegelgeschichten 164 ZuTexten spielen 164 Oswald Waldner: Der Zauberspiegel 166 Ungenannter Verfasser: Der beste Lügner 168 Statuentheater Zu Bildern schreiben Erzählen Beschreiben Berichten Argumentieren Inhalte wiedergeben Texte überarbeiten Rechtschreibprogramme untersuchen Nachschlagen Strategien anwenden Regeln erkennen und anwenden Lernwörter einprägen Üben Groß- und Kleinschreibung Werkstatt Schreiben 169 Zueinem Bild schreiben 169 Marc Chagall: Ich und das Dorf 170 Gemeinsam schreiben 172 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 172 Susann Allens: Heul doch! 176 Versuche beschreiben 178 Eine Versuchsbeschreibung überarbeiten 179 Zu Fantasieanlagen und Spaßmaschinen schreiben 180 Eine Person zwei Beschreibungen 182 Eine Person genau beschreiben 183 Eine Personenbeschreibung überarbeiten 184 Über Ereignisse berichten 186 Berichte überarbeiten 188 Zueinem Thema Stellung nehmen 191 Eine Stellungnahme überarbeiten 192 Verlauf einer Unterrichtsstunde wiedergeben 194 Gesehenes und Gehörtes zusammenfassen 195 Einen literarischen Text zusammenfassen 198 Schreibkonferenz Werkstatt Rechtschreiben 199 Ein Rechtschreibgespräch führen 200 Texte kontrollieren Fehler berichtigen 201 Mit dem Wörterbuch arbeiten 202 Rechtschreibstrategien wiederholen 204 Mit Rechtschreibstrategien üben 205 Wörter mit ßund ss 206 l,m,n einfach oder doppelt? 207 Worttrennung 208 z oder tz? Rechtschreibhilfen finden 209 Das Wörtchen dass 210 Das oder dass? 211 Fremdwörter 212 Wörter mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten 213 Fehler berichtigen Übungsschwerpunkte erkennen 214 Übungsaufgaben für einen persönlichen Übungsplan 215 Groß oder klein? Auf Erkennungszeichen achten 217 Groß oder klein? Nominalisierte Verben

5 Zusammen- und Getrenntschreibung Satzzeichen setzen 218 Groß oder klein? Nominalisierte Adjektive 219 Groß oder klein? Übungen 221 Zeitangaben groß oder klein? 223 Getrennt oder zusammen? 225 Satzgrenzen erkennen, Satzzeichen setzen Wortbedeutung Metaphern Wortarten Zeitformen Aktiv Passiv Satzglieder Sätze Zeichensetzung Werkstatt Sprache 228 Wortfelder untersuchen: Nomen 229 Wortfelder untersuchen: Verben 230 Sprachbilder 232 Wörter können zu Nomen werden 233 Adjektive: beschreiben 234 Adjektive: steigern vergleichen 235 Adjektiv oder Adverb? 236 Adverb Adverbiale Bestimmung 237 Präpositionen 238 Verben: Infinitiv, Partizip Iund II 239 Die Zeitformen im Überblick 240 Die Zeitformen: Präteritum und Perfekt 241 Die Zeitformen: Präteritum und Präsens im Wechsel 242 Die Zeitformen: Futur Iund Futur II 243 Aktiv Passiv 244 Das Passiv 245 Die Satzglieder im Überblick 246 Satzglieder umstellen 247 Satzglieder umstellen Texte überarbeiten 248 Die ganz besondere Stellung von Wörtern und Satzgliedern 249 Die adverbialen Bestimmungen 250 Subjekt Objekte 251 Präpositionales Objekt oder adverbiale Bestimmungen? 252 Sätze miteinander verknüpfen 253 Nebensätze mit Konjunktionen 254 Das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz 255 Nebensätze mit Relativpronomen (Relativsätze) 256 Die Fähigkeit der Kommasetzung überprüfen Im Internet recherchieren Inhalte wiedergeben Inhalte übersichtlich darstellen Sachtexte untersuchen Präsentieren METHODEN LERNEN 257 Sich im Internet informieren 261 Internettexte kritisch lesen 263 Texten Informationen entnehmen 265 Vom Text zur Mindmap 267 Ein Thema finden 268 Ein Thema erarbeiten 271 Ein Thema präsentieren: Kurzvortrag 272 Sicherheit im Internet: Viren und Würmer 273 Sicherheit im Internet: Chat 274 Worterklärungen 275 Fachbegriffe zum Nachschlagen 281 Sachwortregister 283 Textsortenverzeichnis 284 Autoren- und Quellenverzeichnis 288 Bildquellenverzeichnis

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle Selbstständig lernen Buchempfehlung, Buchkritik Texte untersuchen, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Lesetraining 10 Bücher vorstellen 10 Anders Jacobsson/Sören Olsson: 10 Berts gesammelte Katastrophen

Mehr

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle Selbstständig lernen Freies Lesen Buchempfehlung, Buchkritik Leseregeln, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Leseideen Lesetraining 10 Leselust statt Lesefrust 11 Bücher vorstellen 11 Anders Jacobsson/Sören

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen Buchempfehlung, Buchkritik Leseregeln, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Leseideen Lesetraining 10 Leselust statt Lesefrust 11 Bücher vorstellen 11 Anders Jacobsson/Sören

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lesen 14 Gemeinsam ein Buch lesen 14 Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders 15 Freie Lesezeiten

Mehr

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lesen 14 Leselust statt Lesefrust 15 Bücher empfehlen 15 Anders Jacobsson/Sören Olsson: Berts gesammelte

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

wortstark 7 Sprach-Lesebuch Deutsch Nordrhein-Westfalen Sehroedel Differenzierende Ausgabe

wortstark 7 Sprach-Lesebuch Deutsch Nordrhein-Westfalen Sehroedel Differenzierende Ausgabe wortstark 7 Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Sehroedel 10 In der Schule leben undarbeiten ~ Werkstatt Schreiben I «EXTRA» Aufgabentyp 5, schriftlich Aufgabentyp 3, schriftlich

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Themen finden Themenmappen erstellen Lesetraining 10 Freies Arbeiten 11 Freie Themen bearbeiten: Planung 12 Freie Themen bearbeiten: Durchführung 14 Freie Themen bearbeiten: Tipps

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo INHALTSVEREICHNIS Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Buchvorstellung, Portfolio 19 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 19 Inge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Themenmappen erstellen Lesetraining 10 Freies Arbeiten: Ein Thema finden 11 Freie Themen bearbeiten: Planung 13 Freie Themen bearbeiten: Durchführung 14 Freie Themen bearbeiten: Ergebnisse

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

wortstark BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Nordrhein-Westfalen

wortstark BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Nordrhein-Westfalen wortstark BASS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Schroedel nhaltsverzeichnis 12 Über Schule als Lebens- und Lernort nachdenken 14 Manfred Mai: Große Pause 16 Ein nterview

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein Selbstständig lernen Freies Schreiben Lesetraining 10 Ins Schreiben kommen 11 Schreibideen 12 Schreiben nach Mustern 14 Textentwürfe überarbeiten 15 Fertige Texte sammeln und gestalten 17 Sinngestaltendes

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

wortstark BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wortstark BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wortstark BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Über Schule als Lebens- und Lernort nachdenken 14 Manfred Mai: Große Pause 16 Ein Interview führen und

Mehr

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein Selbstständig lernen Freies Schreiben Lesetraining 10 Ins Schreiben kommen 11 Schreibideen 12 Schreiben nach Mustern 14 Textentwürfe überarbeiten 15 Fertige Texte sammeln und gestalten 17 Sinngestaltend

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen 12 Lesen mit Plan 12 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 19 Materialen zum Buch 19 Interview: Die Arbeit einer Autorin 21 Doris Meißner-Johannknecht: Wie Engel

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Themenmappen erstellen Lesetraining 10 Freies Arbeiten: Ein Thema finden 11 Freie Themen bearbeiten: Planung 13 Freie Themen bearbeiten: Durchführung 14 Freie Themen bearbeiten: Ergebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen Inhaltsverzeichnis Unsere Klasse im Netz 8 17 Schülernetzwerk ein Forum nur für uns?.......................... 10 Sich im Internet und beim Chatten schützen....................... 12 Freundschaft im Schülernetzwerk..................................

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Lese-Portfolio 17 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 18 Mirjam Pressler: Malka Mai 20 Konzentriert

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Lesen mit Plan 10 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 17 Aus einem Buch vorlesen 17 Doris Meißner-Johannknecht: Der Traum vom Fliegen 18 Ein Gedicht

Mehr

Lehrplansynopse Klasse 7-9

Lehrplansynopse Klasse 7-9 Lehrplansynopse Klasse 7-9 Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung und Literaturarbeit mit dem SprachLeseBuch wortstark 935.246 Vorbereitung auf die zentrale schriftliche Prüfung in Klasse 9 Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Richtig schreiben Wörter mit s, ss und ß. Ein Junge lebt seinen Traum (Teil 2)

Inhaltsverzeichnis. Richtig schreiben Wörter mit s, ss und ß. Ein Junge lebt seinen Traum (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 3 Kommunikation und gestalten Argumentieren Diskutieren Klassenrat 8... 10... 10... 12... 14... 16... 16... 18... 20... 22... 22... 24... 24... 26... 26... Miteinander sprechen einander

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

Konzeption des Lehrwerks...12

Konzeption des Lehrwerks...12 Konzeption des Lehrwerks...12 Aufbau des Lehrwerks... 14 Die Inhalte des Servicepakets...16 Kooperative Lernformen im Überblick... CD-ROM Grundwortschatz:...CD-ROM Vorlage für Lernstandsübersichten...

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen Inhaltsverzeichnis Unsere Klasse im Netz 8 17 Schülernetzwerk ein Forum nur für uns?.......................... 10 Sich im Internet und beim Chatten schützen....................... 12 Freundschaft im Schülernetzwerk..................................

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr