Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lesen 14 Gemeinsam ein Buch lesen 14 Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders 15 Freie Lesezeiten nutzen 16 Einen Leseplan entwickeln 17 Einen Lese- und Medienkalender anlegen 18 Orientierungshilfen nützen: Zusammenfassungen 19 Orientierungshilfen nützen: Inhaltsverzeichnisse 20 Genau lesen und flüssig vorlesen Zungenbrecher 20 Wolfgang Menzel: Fischers Fritze 21 Genau lesen und flüssig vorlesen Sprachspiele 21 Paul Maar: Bild-Sprach-Spiel 21 Josef Guggenmos: Geheimschrift 22 Sinn- und klanggestaltend lesen 25 Tipps zum sinn- und klanggestaltenden Lesen 26 Einen Text auswendig lernen Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen, handlungsorientierter Umgang mit Texten, Lesefähigkeit verbessern, Leseplan entwickeln Gemischte Gefühle 28 Spiegelgeschichten 28 Tone Kjaernli: Nina 28 Mirjam Pressler: Eva 29 Achim Bröger: Michael 31 Gedanken Gefühle Stimmungen 35 Michael Krausnick: Pausenliebe 36 Wie ich mich sehe Wie andere mich sehen 36 Karin Bolte: Ich sehe mich 39 Wie ich andere sehe 39 Dagmar Chidolue: Flora und Alex 43 Darüber sprechen ist nicht leicht 43 Marianne Kraft: Sabine 44 Charles M. Schulz: Die Peanuts Texte erschließen, eigene Beobachtungen differenziert ausdrücken, Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten, freies Schreiben

2 4 INHALTSVERZEICHNIS Gewalt im Alltag Konflikte bewältigen 46 Gewalt hat viele Gesichter 46 Renate Welsh: Sonst bist du dran! 50 Konflikte bewältigen, Streit schlichten 50 Annika Thor: Duschst du eigentlich nie? 52 Streitschlichter 54 Streich oder Straftat? 54 Bloß Spaß? 56 Von einem Ereignis berichten 57 Über Konsequenzen von Gewalt nachdenken 57 Zeitungsmeldung: Elfjähriger muss haften Jähriger muss zahlen 58 Ohne Gewalt auskommen 58 Hans Manz: Lustprinzip aktuelle Ereignisse bewältigen, unterschiedliche Standpunkte überdenken, Kompromisse erarbeiten, sich mit Sachtexten auseinandersetzen Müll kein Problem!? 60 Müll kein Problem!? 60 Walther Petri: Prüfungsfrage 62 Einen Sachtext genau lesen 62 Abfall gab es schon immer 64 Einen Sachtext erschließen 64 Weltraummüll 65 Informationen anschaulich darstellen 65 Papier 66 Projektvorschlag 66 Umweltschutz beginnt in der Schule 68 Über ein Thema diskutieren 70 Einen Leserbrief schreiben 71 Lesetipp 71 Melvin Burgess: Die Müllkinder von Farthing Down über aktuelle Ereignisse nachdenken, sich und andere informieren, Sachtexte beurteilen, Texte verfassen, Grundtechniken einer Diskussion kennen und einüben Auf dem Weg in die Arbeitswelt 74 Berufe vorstellen 75 Eine Arbeitsplatzerkundung vorbereiten 76 Einen Arbeitsplatz erkunden 78 Auf wichtige Schilder achten 79 Höflichkeit im Betrieb beachten

3 INHALTSVERZEICHNIS 5 80 Eine Arbeitsplatzerkundungauswerten 81 Ergebnisse präsentieren 83 Broschüren beschaffen und auswerten 84 Mit Schaubildern umgehen eine Arbeitsplatzerkundung vorbereiten, durchführen, auswerten und präsentieren, Informationsmaterial auswerten, Schaubilder auswerten und erstellen Leitbilder und Medien 86 Inhaltsverzeichnisse vergleichen 87 Vorbilder und Idole 88 Wie die Medien Popstars machen 90 Artikel in Jugendzeitschriften untersuchen 91 Ein Rockkonzert live erleben 91 Elisabeth Gänger: Ticket zu Bon Jovi 93 Fußball total? 95 Sich in eine Geschichte hineinschreiben 96 Wie Fans an Serien gebunden werden Jugendzeitschriften untersuchen, Informationsgehalt, Werbebotschaft und Unterhaltungswert überprüfen, Gesprächssituationen bewältigen, den eigenen Standpunkt darlegen MAGAZIN: VonStärken und Schwächen 98 Jean Craighead George: Julie von den Wölfen 102 Uwe Britten: Ab in den Knast 106 Terry Pratchett: Der Held mit den tausend Leben 110 Alfred Hitchcock: Die drei??? und die gefährliche Erbschaft 112 Buch oder Verfilmung? sich handlungs- und produktionsorientiert mit Jugendbüchern auseinandersetzen, den Inhalt erschließen, Jugendbuch in der Klasse vorstellen Werkstatt Gedichte 113 Gedichte erleben 113 Rainer Maria Rilke: Herbsttag 114 Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches 115 Gedichtverse ordnen 116 Gedichte ergänzen 116 Arnfrid Astel: Halteverbot 118 Gedichte in Versform bringen 120 Parallelgedichte schreiben 120 Eva Strittmatter: Vom Abend des fünften Februar 121 Hans Manz: Der Stuhl 122 Meinungen zu einem Gedicht äußern 122 Claus Bremer: Wir

4 6 INHALTSVERZEICHNIS 123 Konkrete Poesie kennen lernen 123 Reinhard Döhl: Apfel 123 Ernst Jandl: talk 124 Ein Gedicht szenisch darstellen 124 Wilhelm Busch: Der Begleiter 125 Gedichte zum Lesen 125 Christine Busta: Der Sommer 125 William Carlos Williams: Nur damit du Bescheid weißt 125 Gerhard Rühm: naturbeschreibung 125 Harald Grill: So oder so 125 Arno Holz: Eine Düne 126 Eduard Mörike: Der Feuerreiter 126 Joseph von Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein/Friedrich Glück: In einem kühlen Grunde Gedichte erleben und kreativ umsetzen, klanggestaltend lesen, sprachliche Mittel erkennen und ihre Wirkung erfahren, freies Schreiben Werkstatt Geschichten 127 Eine Moritat mit Bildern vortragen 128 Nikolaus der Mordbube oder Die Moritat von der vergifteten Nudelsuppe 130 Vorläufer der Ballade 130 Bänkelsang und Moritat 131 Eine Ballade zum Vorlesen vorbereiten 131 Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling 135 Wann man von einer Ballade spricht 136 Eine Ballade erarbeiten 136 Der Untergang der Stadt Rungholt 137 Detlev von Liliencron: Trutz, Blanke Hans! 139 Eine Ballade mit musikalischer Begleitung vortragen 139 Theodor Fontane: John Maynard 141 Eine Kurzgeschichte lesen 141 William M. Harg: Er rettete Senters Leben 144 Sich mit einer Kurzgeschichte auseinandersetzen 144 Marie Luise Kaschnitz: Ein ruhiges Haus 145 Was ist eine Kurzgeschichte? 146 Anekdoten lesen 146 Adalbert von Herrlein: Gustav II. Adolf in Aschaffenburg 147 Kurt Tucholsky: Der Floh 148 Was ist eine Anekdote? Moritat, Ballade, Anekdote und Kurzgeschichte erschließen, Zugang zu literarischen Texten finden, Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen, verschiedene Formen der Informationsbeschaffung kennen

5 INHALTSVERZEICHNIS 7 Werkstatt Theater 150 Sich einspielen und besser zusammenspielen 151 Körpersprache und Wahrnehmung 152 Szenen darstellen 154 Marionettenspiele 156 Spiele mit Requisiten 157 Spiegelgeschichten 158 ZuTexten spielen 158 Oswald Waldner: Der Zauberspiegel 160 Witze spielen und ausdenken 160 Begegnung mit dem Erbonkel 160 Auf dem Dorf 161 Sketche spielen und ausdenken 161 Ein Buch aus der Stadtbücherei 161 Der Kaugummi-Sketch 162 Dialogstücke spielen 162 Karl Valentin: Ohrfeigen 164 Dramatische Texte spielen 164 Dietrich Weichold: Der kleine Hobbit 166 Eine Szene darstellen Wahrnehmungs- und Erzählspiele; Witze, Sketche, kurze Dialogstücke und dramatische Texte lesen und vortragen Werkstatt Schreiben 167 Zueinem Bild schreiben 168 Über Erlebtes schreiben 170 Gemeinsam schreiben 171 Versuche beschreiben 172 Unterrichtsergebnisse zusammenfassen 172 Verlauf und Ergebnis einer Unterrichtsstunde wiedergeben 174 Unterrichtsergebnisse zusammenfassen Exkursionen auswerten 175 Über Ereignisse berichten 177 Berichte überarbeiten 178 Zu einem Thema Stellung nehmen 181 Eine Stellungnahme überarbeiten 182 Eine Entschuldigung schreiben 183 Einen Antrag stellen 184 Schreibkonferenz durch Anlässe zum Erzählen kommen, Sachverhalte wiedergeben, Meinungen und Anliegen darlegen, freies Schreiben, Schreibkonferenz

6 8 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Rechtschreiben 185 Ein Rechtschreibgespräch führen 186 Texte kontrollieren Fehler berichtigen 187 Abschreiben und kontrollieren 189 Abschreiben einmal anders 190 Rechtschreibstrategien wiederholen 193 Fehler berichtigen Übungsschwerpunkte erkennen 194 Wortlistentraining 195 Rechtschreibkartei 196 Übungsaufgaben für einen persönlichen Übungsplan 197 Endungen für die Großschreibung nützen 198 Wortfamilien bilden 199 Groß oder klein? Auf Erkennungszeichen achten 201 Groß oder klein? Nominalisierte Verben 202 Groß oder klein? Nominalisierte Adjektive 203 Groß oder klein? Übungen 205 Wörter am Zeilenende trennen 206 Getrennt oder zusammen? 209 Schreibweise von Eigennamen und festen Verbindungen 210 Dehnungen 211 Lernspiele 212 Diktat schreiben einmal anders Werkstatt Sprache 213 Nach Wortarten ordnen 214 Nomen 215 Die vier Fälle 216 Pronomen 217 Präpositionen 218 Verben 220 Die Zeitformen im Überblick 221 Die Zeitformen: Futur II 222 Die Zeitformen: Präteritum und Perfekt 224 Adjektive 225 Mehrdeutigkeit von Adjektiven 226 Zusammensetzungen 227 Ableitungen 228 Wortfamilien 229 Ober- und Unterbegriffe 230 Fachbegriffe 231 Die Satzglieder: Subjekt Prädikat 232 Die Satzglieder: Objekte 234 Die Satzglieder: Subjekt Prädikat Objekt 235 Die Satzglieder: Adverbiale 236 Satzglieder umstellen Texte überarbeiten

7 INHALTSVERZEICHNIS Konjunktionen 238 Satzzeichen setzen 240 Zeichensetzung bei Aufzählungen 242 Sprichwörter METHODEN LERNEN 243 Mit Folie und Folienstift arbeiten 244 Texten Informationen entnehmen 246 Texte in Abschnitte gliedern 246 Helen Bömelburg: Schneehasen 247 Texte bearbeiten/wörter erklären 248 Sich im Internet informieren 252 Ein Thema erarbeiten 253 Eine Mindmap erarbeiten 254 Sachtexte lesen 254 Die Sinne 255 Körpersprache 256 Nachschlagewerke im Computer nutzen 258 Wolf 260 Ein Kurzreferat vorbereiten 261 Ein Kurzreferat halten ein Thema auswählen und erarbeiten, Mindmap, Sachtexte lesen und auswerten, Nachschlagewerke auch im Computer nutzen, Internetrecherche durchführen, aufbereitete Informationen deutlich vortragen Anhang 262 Kurz und knapp Fachbegriffe 264 Lösungen zu Texten 265 Sachregister 267 Textsortenverzeichnis 268 Autoren- und Quellenverzeichnis 272 Bildquellenverzeichnis

8 10 Übersicht der Lerninhalte Kapitel Sprechen Schreiben mit Rechtschreiben Selbstständig lesen eigene Eindrücke und Empfindungen ausdrücken 13 schulische Gesprächssituationen annehmen und bewältigen 15 Gemischte Gefühle Gewalt im Alltag Konflikte bewältigen Müll kein Problem!? kreativ mit Sprache umgehen 30 zu einem Problem Beobachtungen differenziert ausdrücken 30 miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen eigene Beobachtungen, zuhören, Fragen stellen Gesprächsregeln, aktuelle schulische Ereignisse bewältigen, unterschiedliche Standpunkte, Lösungsmöglichkeiten, Kompromisse 52, 53 zu einem Bild Eindrücke formulieren 60, 61 über aktuelle Ereignisse nachdenken 60, 61, 66, 67 sich und andere informieren Lösungsmöglichkeiten, Kompromisse 66, 67 Diskussion, Gesprächsregeln, Gesagtes aufgreifen und weiterführen 68, 69 Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten Fantasiegeschichte schreiben schwierige Wörter sammeln (getrennt oder zusammen?) schreiben nach Cluster Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen berichten, Texte in zweckdienlicher Form verfassen schwierige Wörter zum Üben sammeln (Wörter verlängern) durch Erlebtes/Bilder zum Erzählen kommen sich mit Sachtexten auseinandersetzen Texte auf Sachrichtigkeit und Verständlichkeit überprüfen zu einem Thema Stellung beziehen Auf dem Weg in die Arbeitswelt Leitbilder und Medien Magazin: VonStärken und Schwächen Arbeitsplatzerkundung annehmen und bewältigen sich am Gesprächspartner orientieren, Fragen stellen, richtige Wahl der Sprachebene treffen 75, 79, 84 Plakat, Kurzvortrag vorbereiten und halten 81, 82 Gesprächssituationen annehmen und bewältigen, unterschiedliche Standpunkte akzeptieren und überdenken 87 Diskriminierung vermeiden 93, 94 eigene Beobachtungen ausdrücken 105, 112 von Geschehnissen berichten Sachverhalte wiedergeben (Tabelle) Schaubilder auswerten und erstellen Meinungen und Anliegen darlegen den eigenen Standpunkt darstellen schwierige Wörter zum Üben sammeln (getrennt oder zusammen?) Zeitungsbericht schreiben Werkstatt Gedichte zu einem Gedicht eigene Eindrücke und Empfindungen ausdrücken 113, 114 Formen des freien Schreibens Gedichte ausführlich verändern zu einem literarischen Text Stellung nehmen Werkstatt Geschichten verschiedene Formen der Informationsbeschaffung kennen 138 durch unterschiedliche Anlässe zum Erzählen kommen, einfache Textvorlage Inhalte verständlich wiedergeben sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Werkstatt Theater Wahrnehmungs- und Erzählspiele , Beobachtungen ausdrücken 152, 153, 166 Witze, Sketche, kurze Dialogstücke ausdenken und spielen Werkstatt Schreiben Methoden lernen beim Erzählen eigene Eindrücke und Empfindungen ausdrücken 170, 174 aufbereitete Informationen deutlich vortragen 173, 175, 176 schulische Gesprächssituationen annehmen und bewältigen ein Thema auswählen und erarbeiten 252, 253 Sachtexte lesen und auswerten 244, 245, 254, 255 Nachschlagewerke verwenden 245, 247, 259 Nachschlagewerke im Computer Internetrecherche durchführen 248, 251 Kurzreferat vorbereiten und halten 260, 261 durch unterschiedliche Anlässe zum Erzählen kommen Aufbau einer Erzählung planen (Cluster), freies Schreiben erzählerische Mittel gebrauchen Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen berichten (Unterrichtsergebnisse zusammenfassen, Exkursionen auswerten) Meinungen und Anliegen darlegen Schreibkonferenz Mindmap sich mit Sachtexten auseinandersetzen Texte in zweckdienlicher Form verfassen

9 Der vollständige Lernstoff von Rechtschreiben und Sprache wird in den Kapiteln Werkstatt Rechtschreiben und Werkstatt Sprache behandelt. 11 Sprache untersuchen Lesen mit Mediengebrauch 31, Verben und Adjektive 31, 42 Zeichensetzung und Konjunktionen 32, 33 Konjunktionen 52 Wortfeld 53 Präteritum 56 zusammengesetzte Nomen 58 Kinder- und Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen 14, 15 flüssig vorlesen, Sprachspiele, Zungenbrecher, Orientierungshilfen, klanggestaltendes Lesen 14, persönlichen Lese- und Medienkalender anfertigen 16, 17 Zugang zu literarischen Texten und Sachtexten finden 21, 25 Zugang zu literarischen Texten finden 27 31, 35, 36, 41, 43 Texte handlungs- und produktionsorientiert erschließen 30 Jugendbücher kennen lernen Verhalten mit Textstellen belegen Jugendbücher und Gedichte kennen lernen 50 52, 58 Gesetzestexte, Textaussagen und Textabsicht 54, 55, 57 sprachliche Mittel untersuchen, Wirkung erfahren Konjunktionen 67 Sachtexte beurteilen, Aussagen herausarbeiten, schwierige Textstellen klären, Inhalte grafisch strukturieren Vorwissen aktivieren, Textabsicht erkennen, auf Arbeitsphase zurückschauen 70 74, Komma vor weil 77 Text konzentriert still lesen 76 wesentliche Aussagen eines Textes herausstellen, Informationen ordnen 77, 84 Informationsmaterial des Arbeitsamtes beschaffen und auswerten 83 93, 94 93, Adjektive 87 Konjunktionen 87 Adjektive 101 visuelles Gedicht untersuchen 122 Redensarten 123 Jugendzeitschriften kritisch untersuchen, Inhaltsverzeichnisse vergleichen 86, 95, 96 Computer als Informationsmittel nützen 86, 93, 94 Artikel: Informationsgehalt, Werbebotschaft, Unterhaltungswert literarische Texte, auch aus anderen Sprachen/Kulturen, kennen lernen mit Jugendbüchern produktionsorientiert umgehen, Inhalt erschließen Informationen über Autoren einholen 101 Jugendbücher vorstellen, Klappentext, Verfilmung ansehen/besprechen 101, 112 Gedichte erleben: hören, lesen, vorlesen 113, 114, 117 klanggestaltend lesen 113, 114 Gedichte kreativ umsetzen sprachliche Mittel erkennen, Wirkung erfahren , , 143, 145, wörtliche Rede 140 Adjektive 145 Großschreibung von Verben 145 Sprache untersuchen 147 die Körpersprache als Ausdrucksform erkennen und damit experimentieren 151 Texte erleben 129, 131, 134, 140 klanggestaltend lesen 129, 131, 133, 140 Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen 130, 134, 135 auffallende sprachliche Mittel untersuchen 138, 145 Verhalten, Handlungen, Charaktereigenschaften herausstellen 134, , 147 kürzere dramatische Texte lesen, mit verteilten Rollen sprechen, auswendig vortragen, auch mit visueller Begleitung 159, Verhalten, Handlungen und Charaktereigenschaften der Figuren herausstellen 159, ein Standbild bauen , 253, 260, Wortfeld 168 wörtliche Rede 169 Verben und Adjektive 169, 170 Sprichwörter, Redensarten 170 Wortzusammensetzungen 171 Präteritum 176 Konjunktionen 180 Informationen aus dem Internet gewinnen 174 Computer als Informationsmedium untersuchen und nützen , Abkürzungen und Zeichen in Lexika kennen 247 Aussagen eines Textes herausarbeiten

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lesen 14 Leselust statt Lesefrust 15 Bücher empfehlen 15 Anders Jacobsson/Sören Olsson: Berts gesammelte

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Klasse Stoffverteilungsplan Klasse für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Kapitel in deutsch.kombi plus SPRECHEN. Miteinander reden und Alltagssituationen bewältigen beim

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle Selbstständig lernen Freies Lesen Buchempfehlung, Buchkritik Leseregeln, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Leseideen Lesetraining 10 Leselust statt Lesefrust 11 Bücher vorstellen 11 Anders Jacobsson/Sören

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 7.1 Sprechen Die Schüler werden sich ihrer Individualität zunehmend bewusst. In diesem Sinne arbeiten sie an ihrem persönlichen Gesprächsverhalten und verbessern ihre Gesprächstechniken. Sie machen eigene

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lernen. Gemischte Gefühle Selbstständig lernen Buchempfehlung, Buchkritik Texte untersuchen, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Lesetraining 10 Bücher vorstellen 10 Anders Jacobsson/Sören Olsson: 10 Berts gesammelte Katastrophen

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen Buchempfehlung, Buchkritik Leseregeln, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Leseideen Lesetraining 10 Leselust statt Lesefrust 11 Bücher vorstellen 11 Anders Jacobsson/Sören

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Buchempfehlung, Buchkritik Texte untersuchen, Lesetagebuch Steckbrief, Kommentierung Lesetraining 10 Bücher vorstellen 10 Anders Jacobsson/Sören Olsson: Berts gesammelte Katastrophen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 7.1 Sprechen Der neu gebildete Klassenverband bietet die Gelegenheit, das kommunikative Miteinander zu pflegen und bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Die Schüler verfeinern den Gebrauch

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken Inhaltverzeichnis Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben 8 11 7. Klasse Was ist neu? 8 Wir lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen 9 Neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer 10 Wir werden eine

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Klasse Stoffverteilungsplan Klasse für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Klasse Mittelschule Klasse SPRECHEN in deutsch.kombi plus deutsch.kombi plus. und Alltagssituationen bewältigen Erlebnisse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat Willkommen in deiner neuen Klasse! Ich und meine neue Klasse Meine neue Klasse und ich Ohne Regeln geht es nicht Wir wählen unseren Klassensprecher Wie wir miteinander reden wollen Wir erkunden unsere

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Selbstständig lernen. Miteinander geht es besser

Selbstständig lernen. Miteinander geht es besser INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lernen 14 Freies Arbeiten 15 Freie Themen bearbeiten: Planung 16 Freie Themen bearbeiten: Durchführung

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

grundlegende Regeln der Rechtschreibung und Kontrolltechniken Literatur / persönliche Bezüge zum Text herstellen

grundlegende Regeln der Rechtschreibung und Kontrolltechniken Literatur / persönliche Bezüge zum Text herstellen 12 Lehrer- und Materialband zu Mit eigenen Worten 2 Schulbeginn bis Herbstferien Eindrücke und Gefühle schildern 48 Ein Fest der Sinne 49 Im Stau 50 Anderen von sich erzählen Ich bin ich * 6 Mädchen...

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben Sprechen und Zuhören 8 Kommunikation 9 Sich gegenseitig vorstellen 10 Um Auskunft fragen 11 Miteinander sprechen - Gesprächsregeln einhalten 13 Gefundene Regeln anschaulich darstellen 14 Der Ton macht

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr