Ataxie he táxîs = Anordnung oder Einrichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ataxie he táxîs = Anordnung oder Einrichtung"

Transkript

1

2 Der Begriff Ataxie stammt aus der griechischen Sprache. (he táxîs = Anordnung oder Einrichtung. Die Vorsilbe A (Ataxie) bedeutend die Verneinung an. Ataxie bedeutet also Nicht-Anordnung oder Nicht- Einrichtung) Ataxie ist eine allgemeine Zustandbeschreibung und bedeutet die Störung der Bewegungskoordination, also des geordneten Zusammenwirkens von Muskelgruppen.

3 Ataxie corticopontine Fasern Thalamus und Nucleus ruber oberer Kleinhirnstiel Pons pontine Moosfasern Dentatus Interpositus Fastigii mittlerer Kleinhirnstiel unterer Kleinhirnstiel Kletterfasern von der inferioren Olive propriozeptive Information über spinocerebelläre Fasern (Moosfasern)

4 Ataxie Efferenzkopie informiert über die geplante Bewegung Information an die Subsysteme Abgleich mit vorhandenen Programmen Bewegung Abgleich mit dem tatsächlichen Ablauf über propriozeptive Systeme Störung - Keine Übereinstimmung Korrekturbewegungen Dekompensation

5 Ataxie Sensible Afferenz periphere Nerven Polyneuropathie Myelon Cerebellär corticopontine Fasern Thalamus und Nucleus ruber oberer Kleinhirnstiel Pons pontine Moosfasern mittlerer Kleinhirnstiel Dentatus Interpositus Fastigii unterer Kleinhirnstiel Kletterfasern von der inferioren Olive propriozeptive Information über spinocerebelläre Fasern (Moosfasern)

6 PNP Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus, Hepatopathie, Hypothyreose paraneoplastisch: Bronchialcarcinom, Lymphom, Ovarialcarcinom bei Paraproteinämie: benigne monoklonale Gammopathie Kollagenosen: Lupus erythematodes, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis Vaskulitiden: Wegener'sche Granulomatose, Polyarteriitis nodosa Malnutrition/Resorptionsstörung: Vitamin B-Mangel, Sprue, Zöliakie toxisch: Alkohol, Blei, Organophosphate Medikamentös entzündlich/infektiös: Borreliose, HIV-Infektion, Lues immunologisch: Guillain-Barré-Syndrom, (CIDP) sonstige: Sarkoidose, Polyzythämia vera, Critical-illness-Neuropathie- Myopathie, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

7 PNP Hereditäre Polyneuropathien reine Polyneuropathien: hereditäre motorische und sensible Neuropathien (HMSN) hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN) hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen (HNPP, tomakulöse Neuropathie) PNP mit zusätzlichen neurologischen Symptomen: Friedreich-Ataxie Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom), akute intermittierende Porphyrie Morbus Fabry

8 PNP Elektrophysiologie: sensible Neurographie, motorische Neurographie Elektromyogramm (EMG) Evozierte Potenziale (SEP, Magnetstimulation) evtl. neurovegetative Diagnostik Laboruntersuchungen: Nüchtern-Blutzucker, HbA1c, Blutsenkung, CRP, rotes und weißes Blutbild mit Differenzial-BB, Leberwerte, Nierenwerte, Elektrolyte, CK (u. a. bei hereditären Neuropathien leicht erhöht), Eiweiß- und Immunelektrophorese, Immunfixation, Schilddrüsenwerte, Vitamine

9 Ataxie Spinocerebelläre Afferenzen Tumoren Gliom, Meningeom Entzündliche Veränderungen Myelitis

10 Cerebelläre Ataxien

11 R Vermis Lob. IV-VI Eye-Hand Eye Hand Nitschke MF, Arp T, Stavrou G, Erdmann C, Heide W. Prog Brain Res 2005;148:

12 z x y I II-III IV-V VI VIIA VIIB VIII IX finger movements y visually guided saccades (v) triple - step vs. working memory ( tr - wm ) triple - step vs. visually guided ( tr -v) working memory vs. triple - step ( wm - tr ) X Brodal et Bjaalie, 1992

13 Cerebelläre Ataxien Kleinhirnhemisphären Gliedmaßenataxie, besonders Arme betroffen, Vorbeizeigen, Gangabweichung Intentionstremor Asynergie: Dys-/Adiadochokinese, Dysmetrie (Hyper-/Hypo-) Rebound-Phänomen: gestörte Bremsfunktion cerebelläre Dysarthrie (skandierend, explosiv und/oder verwaschen) und Dysprosodie

14 Cerebelläre Ataxien Mediale Strukturen anterior Stand- und Gangataxie (Dysmetrie der Schrittlänge) posterior Sakkadenhypometrie zur Läsionsseite und -hypermetrie zur Gegenseite, verlangsamte Blickfolgebewegung zur Läsionsseite (bei einseitiger Läsion der Kleinhirnkerne jeweils seitenverkehrt; bei bilateraler Läsion Sakkadenhypermetrie beidseits und unauffällige Blickfolgebewegung)

15 Cerebelläre Ataxien Flocculus-Nodulus Stand- und Gangataxie mit Stürzen (bis Astasie und Abasie), Rumpfataxie Augenbewegungsstörungen: verlangsamte Blickfolgebewegung inkomplette visuelle Unterdrückung des vestibulooculären Reflexes, Blickrichtungsnystagmus, bei bilateraler Schädigung: Down-beat-Nystagmus

16 Cerebelläre Ataxien Akute Schädigung Ischämien Blutungen Tumoren Entzündlich Degenerativ

17 Degenerative Cerebelläre Ataxien klinisch heterogene Gruppe von etwa 50 verschiedenen Syndromen, oft genetisch bedingt Einteilung Pathologie cortikale cerebelläre Atrophie (CCA) olivopontocerebelläre Atrophie (OPCA): Degeneration von Pons, mittleren cerebellären Pedunkeln, Kleinhirn (Cortex, Kleinhirnkerne), Hirnstammkerne (v. a. Olive und Nucleus arcuatus), evtl. Putamen, Substantia nigra Genetisch (2 Gruppen) SCA (ADCA), Heredoataxien (mit bekanntem / unbekanntem Defekt) IDCA, idiopathische Ataxien

18 Idiopathische cerebelläre Ataxien (IDCA) heterogene Gruppe zum Teil wohl sporadisch aufgetretene SCA 3-4 mal häufiger als SCA klinische Einteilung in 2 Gruppen: rein cerebelläre Symptome: ca. 30 % = Marie-Foix-Alajouanine, Atrophie cerebelleuse tardive a predominance cortikale mit extracerebellären Symptomen: ca. 70%, neuropathologisch mit OPCA, bei vielen Patienten vermutlich cerebellär betonte Form einer Multisystematrophie (MSA) Zusatzdiagnostik (Ausschluß symptomatisch) MRT

19 Idiopathische cerebelläre Ataxien (IDCA) Zusatzdiagnostik (Ausschluß symptomatisch) Blutbild: Erythrozyten (Akanthozytose?) MCV (chronischer Alkoholismus), Lipidelektrophorese (Abetalipoproteinämie) Lactat (Mitochondriopathie) TSH, T3, T4 (Hypothyreose) Vitamin E (Malabsorption, Abetalipoproteinämie) evtl. Phytansäure (Morbus Refsum) VLCFA (Adrenoleukodystrophie) Hexosaminidase A (GM2-Gangliosidosen) a-fetoprotein (Louis-Bar-Syndrom) Anti-Yo, Anti-Hu, Anti-Ri (paraneoplastische Cerebellitis)

20 Autosomal rezessive Ataxien

21 Morbus Friedreich Genetik autosomal rezessiv vererbt, Trinukleotid-repeat-Erkrankung (GAA) im ersten Intron des Frataxin-Gens auf Chromosom 9q13 Pathologie Faseruntergänge: spinocerebelläre Bahnen, Hinterstränge, evtl. Pyramidenbahn Zelluntergang im Nucleus dentatus

22 Morbus Friedreich Klinisches Bild Beginn um das 12. Lebensjahr (vor dem 25. LJ) progrediente Ataxie fehlenden Beineigenreflexen, Störung der Hinterstrangsensibilität und Entwicklung einer Dysarthrie kardiale Reizleitungsstörungen, Kardiomyopathie % fakultative Symptome: Hohlfuß, Kyphoskoliose (evtl. als erstes Symptom) Pyramidenbahnzeichen, distal-betonte Muskelatrophie Opticusatrophie, Oculomotorikstörung hirnorganisches Psychosyndrom

23 Morbus Friedreich Zusatzdiagnostik MRT: cervikale Rückenmarksatrophie Elektroneurographie somatosensible evozierte Potentiale: verzögerte periphere und (seltener) zentrale Leitung transcranielle Magnetstimulation (TCS): verlängerte zentrale motorische Leitungszeit (ZML) Elektronystagmogramm: Gegenrucke EKG: Überleitungsstörungen Labor: Mutationsnachweis (triplet repeat) Verlauf Beginn vor dem 25. Lebensjahr Dysarthrie innerhalb von 5 Jahren nach Erkrankungsbeginn Rollstuhlpflicht nach etwa 15 Jahren, Tod im Durchschnitt 35 Jahre nach Symptombeginn

24 Hereditäre Ataxie (SCA) Spino-Cerebelläre Ataxien (SCA), früher ADCA mehr als 25 genetische Subtypen auch leere Familienanamnese (bspw. spät beginnende Formen wie die SCA6) genetisch und klinisch heterogene Gruppe Symptombeginn in der Regel mit Jahren, nur in 10% vor dem 25. Lebensjahr Epidemiologie Prävalenz 1: Zusatzdiagnostik Elektrophysiologie: Beteiligung spinaler langer Bahnen (SEP, TCS); ENG MRT Nachweis einer Kleinhirnatrophie/ Systemüberschreitung Labor: Nachweis der entsprechenden Mutationen durch DNA-Analyse Material: 2 EDTA-Röhrchen mit je 5 ml Blut

25 Hereditäre Ataxie (SCA) Mutation Genprodukt Klinik SCA1 CAG-Repeat Ataxin-1 Ataxie, PBZ, PNP ADCA I extracerebelläre Symptome SCA2 SCA3 CAG-Repeat CAG-Repeat Ataxin-2 Ataxin-3 Ataxie, langsame Sakkaden, Tremor, PNP Ataxie, PBT, PNP, Ophthalmoplegie, Dystonie ADCA II + Retinitis pigmentosa ADCA III nur cerebelläre Symptome SCA17 SCA7 SCA6 SCA10 SCA12 CAG Repeat CAG-Repeat CAG-Repeat Intronisches ATTCT Repeat Nicht translatiertes CAG Repeat TATA-bindendes Protein Ataxin-7 Calcium-Kanal- Untereinheit unbekannt Ataxie, Retinadegeneration Phosphatase- Untereinheit Ataxie, Dystonie, Spastik, Parkinson, Demenz rein cerebelläre Ataxie Ataxie, Epilepsie Ataxie, Tremor

26 Hereditäre Ataxie (SCA) Häufig CAG-Repeat-Erkrankung Manifestationsalter korreliert invers mit der Repeat-Länge Repeats sind instabil > tendieren zur Expansion > schwerere Manifestation in folgenden Generationen Antizipation Kleine Expansionen (bes. SCA2 + 6) haben reduzierte Penetranz können als sporadische CA erscheinen Größere Expansionen wieder instabil (SCA3) keine präzise Aussage bezüglich Manifestationsalter möglich Intermediäre Repeat Längen ermöglichen keine klare Prognose SCA SCA

27 Hereditäre Ataxie (SCA) Genprodukte SCA6: Subunit eines Ca-Kanals Polyglutamin-Ketten Unlösliche Beta-Faltstrukturen Neuronale intranukleäre oder cytoplasmatische Einschlusskörper

28 Hereditäre Ataxie (SCA) Häufigkeitsverteilung Schöls et al., Lancet Neurology 2004;3:

29 Hereditäre Ataxie (SCA) Häufigkeitsverteilung Schöls et al., Lancet Neurology 2004;3:

30 SCA 1 und 3 SCA Jahre Phänotyp sehr variabel Cerebellär Slow saccades Pyramidenbahnzeichen Neuropathie Exekutive Dysfunktionen MEP: verlangsamte periphere oder zentrale Leitungszeiten SCA3 (Machado-Joseph disease) Phänotyp sehr variabel Cerebellär Slow saccades, Ophthalmoplegie Pyramidenbahnzeichen Neuropathie Dystonie, Parkinson, Restless legs Temperaturdiskrimination MEP: verlangsamte periphere oder zentrale Leitungszeiten

31 Episodische Ataxie, autosomal dominant episodische Ataxie Typ 1 (EA-1) Mutationen in einem Gen für einen Kaliumkanal Episoden mit einer Dauer von Sekunden bis Minuten durch Schreck oder körperliche Anstrengung provozierbar Zwischen den Attacken mögl. Myokymien der Gesichts- und Handmuskulatur episodischen Ataxie Typ 2 (EA-2) Mutationen in einem Gen für einen Kalziumkanal längere ataktische Perioden von 15 Minuten bis zu mehreren Tagen Auslöser sind Stress und körperliche Betätigung An Begleitsymptomen treten in über 50% der Fälle Schwindel, Übelkeit und Erbrechen; Miigräne; intermittierend gel. leichtes zerebelläres Syndrom.

32 Episodische Ataxie, autosomal dominant Diagnostik Genmutationen nicht routinemäßig untersucht Familienanamnese (Migräne), Provokationsversuch Oberflächen-EMG der Handmuskulatur (repetitive Entladungen bei EA-1) Therapie Aufklärung über gutartigen Charakter und Genetik der Erkrankung; Familienberatung Vermeidung von Provokationsfaktoren, Alkohol und Nikotin, evtl. Stressmanagement und Entspannungstechniken Acetazolamid; bei EA-2 deutlich wirksamer

33 Therapie DTI diffusion tensor imaging Untersuchung visuell geführten Sakkaden zielgerichteten Handbewegungen Patienten (8 SCA17, 3 SCA1, 1 SCA3) Gesunde Kontrollpersonen (rot) Sakkaden Zielbewegung

34 Therapie keine etablierte Pharmakotherapie des cerebellären Tremors komplexe Pathophysiologie wahrscheinlich nicht Enthemmung eines zentralen Oszillators, sondern Störung einer ausgedehnten zentralmotorischen Regelschleife Entsprechend vielfältiger sind die beteiligten Transmittersysteme Medikamentös Verschiedene Cholinergika wurden eingesetzt, bspw. Physostigmin. Hauptproblem sind die cholinergen Nebenwirkungen. Clonazepam, Carbamazepin, Propranolol, Ondansetron

35 Therapie stereotaktische Behandlung schlechter als bei anderen Tremorformen, aber dennoch viel erfolgreicher als die pharmakologischen Behandlungsansätze Bei VIM-Stimulationen wurden aber Besserungen bei 40-60% der Patienten beschrieben

36 Ataxie - Therapie Eingehende soziale und Familienberatung Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie Versorgung mit Hilfsmitteln Eine medikamentöse Therapie der Ataxie ist kaum möglich Für die SCA 6 werden aus pathophysiologischen Überlegungen heraus zentral wirksame Calcium-Antagonisten gegeben Symptomatische Therapie von Spastik, Basalganglien-Symptomatik, Krampi, Dysästhesien, Restless legs-syndrom

37

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen : Klinische Clues und Diagnosestrategien? Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen Übersicht 1. 2. von 3. 4. autosomal 5. autosomal ataxia (= griech.

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Polyneuropathie warum ein einfaches

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Auf den ersten Blick genetisch verursachte Erkrankungen in der Neurologie

Auf den ersten Blick genetisch verursachte Erkrankungen in der Neurologie Auf den ersten Blick genetisch verursachte Erkrankungen in der Neurologie Das Problem mit der Genetik Polyneuropathien Charcot-Marie-Tooth Typ 1 [CMT1] Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen

Mehr

Phenotypische Charakterisierung der Spinocerebellären Ataxie Typ 17 (SCA 17)

Phenotypische Charakterisierung der Spinocerebellären Ataxie Typ 17 (SCA 17) Aus dem Albrecht-Kossel-Institut für Neuroregeneration des Zentrums für Nervenheilkunde der Universität Rostock Direktor: Prof. Dr. med. A. Rolfs Phenotypische Charakterisierung der Spinocerebellären Ataxie

Mehr

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth Cerebellum Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS 2007 Erstellt von: Cédric Roth Wissenschaftliche Betreuung: Dipl.-Biol. Natasha Moser Cerebellum (Kleinhirn) Topographie

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Aus der Universitätslinik und Poliklinik für Neurologie der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. S. Zierz Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Habilitation

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion 15 Motorik Das Kleinhirn 309 Abb. 15.10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) 15.6 Das Kleinhirn Lerncoach Das Kleinhirn besteht aus drei verschiedenen Teilen, denen man unterschiedliche motorische

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Entwicklung eines Booklets für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von PatientInnen mit zerebellärer Ataxie

Entwicklung eines Booklets für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von PatientInnen mit zerebellärer Ataxie Entwicklung eines Booklets für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von PatientInnen mit zerebellärer Ataxie von Sophie Kliem (B.Sc.) im Rahmen einer Bachelorarbeit unter Betreuung von Prof. Dr. Kati Wübbenhorst-Holl

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Gruppenveranstaltung Februar 2011 Gruppenveranstaltung Februar 2011 Neues in der Neurologie Krank durch Medikamente Orphanet Portal für seltene Krankheiten Neuropathie bereits im Frühstadium des Diabetes Terminänderung Mai 2010 Hauptsache

Mehr

Muskel- und Nervenerkrankungen

Muskel- und Nervenerkrankungen WS 2016/17 Vorlesung Neuropathologie Muskel- und Nervenerkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Klinische Symptomatik Muskelschwäche Muskelatrophie (Pseudo-)Muskelhypertrophie Schmerzen/Mißempfindungen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Klinik, Genetik und Pathogenese

Klinik, Genetik und Pathogenese Olaf Riess 1 Thorsten Schmidt 1 Ludger Schöls 2 Autosomal dominant vererbte spinozerebellare Ataxien Klinik, Genetik und Pathogenese Zusammenfassung Fast alle bekannten autosomal dominanten spinozerebellaren

Mehr

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up 294 Das Kleinhirn Motorik Abb..10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) Neurone im Striatum wird der Globus pallidus pars externa enthemmt und dadurch der Ncl. subthalamicus gehemmt. Die Krankheit

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Genetische Beratung von Familien mit Huntingtonscher Krankheit und Heredoataxien

Genetische Beratung von Familien mit Huntingtonscher Krankheit und Heredoataxien F. R. Kreuz Genetische Beratung von Familien mit Huntingtonscher Krankheit und Heredoataxien Medizinische Fakultät der TU Dresden Institut für Klinische Genetik Zusammenfassung Seit November 1993 ist die

Mehr

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome MOTORIK Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome Motoneurone und deren Axone in peripheren Nerven: Leitsymptom: schlaffe Lähmung Deszendierende Bahnen: Leitsymptom: spastische Lähmungen

Mehr

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose ALS = Amyotrophe Lateralsklerose Themenüberblick Fallbeispiel Zahlen und Fakten Einführung ins Thema Lage der Motoneuronen Formen und Ursachen von ALS Klinischer Verlauf Fallbeispiel Stephen William Hawking

Mehr

Tremor - Definition. Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch

Tremor - Definition. Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch Tremor PD Dr. med. M. Küper und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Tremor - Definition Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch Tremor - Semiologie Tremorform

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Dr. med. Jessica Müller-Westermann Klinik für Neurologie 2 Grundlagen Schmerzen im Rahmen von Mono- oder Polyneuropathien sind

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13425-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.03.2018 bis 28.02.2023 Ausstellungsdatum: 01.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose ENT Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Inselspital, University Hospital Bern and University of Bern, Bern,

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Fallpräsentation. Marcus Grobe-Einsler

Fallpräsentation. Marcus Grobe-Einsler Fallpräsentation Marcus Grobe-Einsler Gründungssymposium der DASNE Wartburg/Eisenach 29.11. 01.12.2017 Patient M Anamnese I Symptome bei Erstvorstellung: 34 Jahre alt. Drehschwindel, unscharfes Sehen,

Mehr

Aus der neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum im Josef-Hospital Direktor: Prof. Dr. med. Przuntek

Aus der neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum im Josef-Hospital Direktor: Prof. Dr. med. Przuntek Aus der neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum im Josef-Hospital Direktor: Prof. Dr. med. Przuntek Die spinozerebelläre Ataxie Typ 2. Klinische Symptomatik, Elektrophysiologie und bildgebende

Mehr

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen Sucht und neurologische Begleiterkrankungen 15 % der Deutschen betreiben eine riskanten Alkoholkonsum Frauen: > 12 g Alkohol/Tag Männer: > 24 g Alkohol/Tag 500 ml Bier enthalten 20 g Alkohol 1 Glas Sekt

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Arztinformation 1 HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) 3 LEITSYMPTOM PROGREDIENTE SPASTISCHE PARAPARESE 1 Genetische Differentialdiagnose: Hereditäre Spastische Paraparese

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013

CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013 CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013 Rehabilitation bei CMT am Beispiel der Klinik Wilhering Prim. Dr. Werner Grabmair Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Additivfach Geriatrie CMT

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen Kinderrichtlinie des G-BA Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA Der Text der aktuell gültigen Kinderrichtlinie und den Anlagen kann auf den Seiten des "Gemeinsamen Bundesausschuss"

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13425-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 29.08.2014 bis 13.03.2018 Ausstellungsdatum: 29.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI Andreas Dufke, 04.10.2014 Version PDF J Neurol Psychiatry-1943-Martin-154-7 Vererbung Geschlechtsgebundene Vererbung Was sind die Besonderheiten

Mehr

Praxis der evozierten Potentiale

Praxis der evozierten Potentiale Konrad Maurer Nicolas Lang Joachim Eckert Praxis der evozierten Potentiale SEP - AEP - MEP - VEP Zweite, überarbeitete Auflage, mit 126 farbigen Abbildungen und 60 Tabellen H Inhaltsverzeichnis Methodische

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien Manuskript Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien Dieter Pongratz Friedrich-Baur-Institut der Medizinischen Fakultät an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

Klinische Neurologie

Klinische Neurologie Klinische Neurologie Bearbeitet von Peter Berlit 3., vollst. erw. u. überarb. Aufl. 2012 2011. Buch. XXIV, 1556 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16919 9 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

FXTAS: Diagnose und Therapiemöglichkeiten

FXTAS: Diagnose und Therapiemöglichkeiten FXTAS: Diagnose und Therapiemöglichkeiten 1. Kongress der Interessengemeinschaft Fragiles-X e.v. 30.09.-01.10.2016 Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kamm Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr