Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg. Was bringt die Messung von Laborwerten in der pneumologischen Praxis?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg. Was bringt die Messung von Laborwerten in der pneumologischen Praxis?"

Transkript

1 Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg Ausgabe 02/2012 PneumoMed Journal Was bringt die Messung von Laborwerten in der pneumologischen Praxis? Dr. med. Frank Freytag Zur Person: Dr. med. Frank Freytag ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie. Er betreibt seit 2002 eine Praxis im Facharztzentrum in Neu-Isenburg nahe Frankfurt. In der pneumologischen Praxis gehört die Abklärung der Leitsymptome Dyspnoe und Thoraxschmerz zu den wesentlichen Aufgaben. Diese Leitsymptome sind jedoch zu wenig spezifisch, um eine direkte Diagnosezuordnung abzusichern. Vital bedrohliche pneumologische oder kardiologische Krankheitsbilder müssen rasch von weniger bedrohlichen Ursachen (z. B. muskuloskelettal) unterschieden werden. Akutes Koronarsyndrom, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Lungenembolie, Pneumothorax, Aortendissektion gilt es ausreichend sicher zu erkennen. Das oftmals simultane Auftreten der Symptome Thoraxschmerz und Dyspnoe erschwert das orientieren an den klassisch dichotomen Entscheidungspfaden und Diagnostikalgorithmen. Anamnese und klinische Untersuchung geben nur eine erste Orientierung. Für eine zuverlässige Strukturierung der weiteren diagnostischen Schritte kommen neben EKG, BGA, Röntgen, Echokardiografie, Laborversand jetzt zunehmend rasch verfügbare kardiopulmonale Biomarker zum Einsatz, die in sinnvoller Kombination eine Vielzahl relevanter Differentialdiagnosen gleichzeitig und zeitsparend abarbeiten lassen. Diese Point-of-Care Systeme reduzieren auch die Zahl der bisher erforderlichen Klinikeinweisungen. Zeitgewinn bedeutet Organerhalt und Überlebensvorteil, besonders bei Lungenembolie und Myokardinfarkt. Der rationale Einsatz diagnostischer Tools setzt jedoch immer auch voraus, dass die Aussagekraft und auch die Intention eines Tests verstanden wird. So dient beispielsweise der D-Dimer Test nicht dem Nachweis einer Lungenembolie, sondern der weiteren Absicherung zum Ausschluss einer pulmonalen Thromboembolie oder Phlebothrombose bei geringer Vortestwahrscheinlichkeit (z. B. nach dem Wells Score). Wichtige Hintergrundinformationen und klinische Zeichen werden vom Untersucher erfasst und als Index oder Scoresys tem gewichtet, um damit die Vortestwahrscheinlichkeit zu bestimmen. Weiterhin ist die Testgüte vom Setting abhängig. Der prädiktive Wert eines Tests ist abhängig von der Hintergrundprävalenz der Erkrankung. Im Niedrigprävalenzbereich der Allgemeinarztpraxis steht hinter dem Thoraxschmerz in 15 % der Fälle eine kardiale Ursache, im Rettungsdienst hingegen ist die Ursache zu 70 % kardial. Mit dem Triage Profiler SOB-Panel steht ein hilfreiches differentialdiagnostisches Tool zur Verfügung. Darüber hinaus kann bei Nachweis einer Herzinsuffizienz der akute Schweregrad besser quantifiziert werden, wodurch die jeweilige Initialtherapie besser gesteuert werden kann und auch eine prognostische Abschätzung besser gelingt. In meiner pneumologischen Praxis hat der SOB-Test seine praktische Bedeutung bewiesen und ist unverzichtbar geworden. Die zusätzliche Verfügbarkeit eines quantitativen -Schnelltests hat sich ebenfalls sehr bewährt. Fallbeispiele sollen Sinn und Grenzen des SOB- Tests darstellen. Inhalt Fallbeispiele aus der Praxis Seite 2 Differentialdiagnose bei Luftnot Unterstützung bietet ein Biomarker: BNP Seite 5 Schneller sicher entscheiden mit dem Alere Triage System Wofür setze ich den Test ein? Wie kann der Test abgerechnet werden? Seite 7 Bestellformular Seite 8 1

2 Fallbeispiele aus der Praxis Fallbeispiel 1: Patientin 56 J. Diesmal kein Asthma! Anamnese: Bekanntes intermittierendes Asthma bronchiale. Salbutamol bei Bedarf. Seit einigen Tagen progrediente Dyspnoe bei Belastung, seit dem Morgen thorakales Engegefühl und linksthorakale Schmerzen. Vor 2 Wochen Atemwegsinfektion. Im EKG LSB mit blockbedingten Erregungsrückbildungsstörungen. LSB vorbekannt. 96 %, RR 160/110 mm Hg, Puls 108/min. Kardiopulmonale Auskultation regelrecht. Keine Ödeme. Folgende Differentialdiagnosen müssen abgeklärt werden: Myokardinfarkt, Lungenembolie, Myokarditis mit Herzinsuffizienz, Hypertensive Krise. Da der Linksschenkelblock bereits bekannt ist, muss eine Laborkontrolle der Myokardinfarktmarker seriell erfolgen, um einen Myokardinfarkt sicher auszuschließen. Der Infekt vor 2 Wochen kann auch eine Myokarditis induziert haben. Laborschnelltests in der Praxis: D-Dimere 630 ng/ml (Norm < 400 ng/ml) BNP 1600 pg/ml (Norm < 100 pg/ml) Troponin I <0.05 ng/ml (Norm < 0,40 ng/ml) Myoglobin 52 ng/ml (Norm < 107 ng/ml) CK-MB 2,4 ng/ml (Norm < 4,3 ng/ml) neg Der erhöhte BNP-Wert ist überraschend, da klinisch keine Herzinsuffizienzzeichen bestehen, lediglich die Dyspnoe war progredient und zuletzt mindestens NYHA III. Die D-Dimere sind weiter abzuklären. Thrombosezeichen fehlen klinisch. Rö-Thorax: beidseits massiv vergrößertes Herz und zentrale Stauung Erneute RR Kontrolle: RR 220/130 mm Hg ohne wesentliche Seitendifferenz. Diagnose: Hypertensive Krise mit kardialer Dekompensation. Es erfolgt die Klinikeinweisung. Erst unter Kombinationstherapie von 4 Antihypertensiva werden normotensive RR- Werte registriert. Abschlussdiagnose: hypertensive Kardiomyopathie. Die Röntgen-Kontrolle nach 4 Wochen zeigt eine Normalisierung der Herzgröße und Rückbildung der Stauung. Rö-Thorax bei Vorstellung Rö-Thorax nach 4 Wochen Fallbeispiel 2: Patient 42 J. Es war kein Herzinfarkt Anamnese: guter AZ, schlanker EZ, Manager, Basejumper am Samstag Fallschirmsprung von einem Wasserfall am Sonntag Thoraxschmerz, Vorstellung in der Notfallambulanz im Krankenhaus vor Ort: EKG, Röntgen Thorax, Troponin seriell o. B. (Entlassung nach Infarktausschluss) am Montag Vorstellung in der pneumologischen Praxis, leichter thorakaler Druck und erschwerte Atmung, anamnestisch allergisches Asthma, leichte Obstruktion, 97 %, RR 130/85 mm Hg, Puls 85/min Bei der körperlichen Untersuchung leichte Schwellung rechter Unterschenkel. Leichtes Giemen bei Exspiration, Herztöne leise. Keine Zyanose. 2

3 Anamnestisch vor 10 Jahren Trümmerbruch rechter Unterschenkel nach Fallschirmsprung, danach tiefe Beinvenenthrombose. 6 Monate Marcumar. Seitdem wiederholt Schwellneigung rechtes Sprunggelenk. Jetzt wieder leichte Beinschwellung nach Autofahrt zum Wasserfall (6 Stunden ohne Pause). Laborschnelltest in der Praxis (SOB-Test): D-Dimere 2970 ng/ml (Norm < 400 ng/ml) BNP 122 pg/ml (Norm < 100 pg/ml) Troponin I <0.05 ng/ml (Norm < 0,40 ng/ml) Myoglobin 115 ng/ml (Norm < 107 ng/ml) CK-MB 2,3 ng/ml (Norm < 4,3 ng/ml) Vorläufige Diagnose: Verdacht auf Lungenembolie bei Beinvenenthrombose. Abschlussdiagnose: Verdacht bestätig. Spiralangio CT: beidseitige zentrale Lungenembolien. Phlebosonografisch tiefe Beinvenenthrombose bis Vena femoralis. Multiple Thromben in den Pulmonalarterien Rechtsherz-Belastungszeichen Fallbeispiel 3: Patientin 42 J. Es war nicht Stress, auch nicht Asthma Anamnese: 171 cm, Gewicht: 92,0 kg, BMI: 31.4, Nichtraucherin. Heuschnupfen. Hormonpräparat zur Antikonzeption. Die Vorstellung erfolgt wegen Dyspnoe seit einer Woche, besonders beim Treppensteigen. Beruflich viel Stress, die Patientin fühlt sich überlastet und vermutet selbst einen psychosomatischen Anteil. Die Lungenfunktion zeigt eine leichte obstruktive Ventilationsstörung. Im bronchialen Provokationstest mit Metacholin deutliche bronchiale Hyperreagibilität. Teilreversibilität der leichten Obstruktion nach Bronchospasmolyse mit Salbutamol. Die Diffusionskapazität ist nur leicht eingeschränkt. 98 %, nach Provokation 93%. Das EKG zeigt unspezifische Veränderungen, die zu einer Lungenembolie passen. Rö-Thorax: normal großes Herz, Hili sind jedoch beidseits betont im Sinne möglicher Rechtsherzbelastungszeichen. Rechts paracardial zeigt sich eine geringe flächige Verdichtung. Hier kann ein lungenembolisches Ereignis nicht ausgeschlossen werden. Echokardiographisch wurden die Rechtsherzbelastungszeichen bestätigt. Laborschnelltest in der Praxis (SOB-Test): D-Dimere 1690 ng/ml (Norm < 400 ng/ml) BNP 332 pg/ml (Norm < 100 pg/ml) Troponin I <0.05 ng/ml (Norm < 0,40 ng/ml) Myoglobin 58.2 ng/ml (Norm < 107 ng/ml) CK-MB 2.2 ng/ml (Norm < 4,3 ng/ml) negativ Vorläufige Diagnose: Aufgrund der Klinik und der hohen D-Dimer Werte muss eine Lungenembolie in Betracht gezogen werden. Die Rechtsherzbelastung hat bereits zu erhöhten BNP Werten geführt, was auf einen höheren Schweregrad der Lungenembolie und eine schlechtere Prognose hindeutet. Eine Klinikeinweisung ist erforderlich. Abschlussdiagnose: Im CT Thorax beidseitige zentrale Lungenembolien. Nachweis einer tiefen Venethrombose linkes Bein. 3

4 Fallbeispiel 4: Patient 59 J. Kein Pneumothoraxrezidiv Anamnese: Z. n. Pleurektomie rechts nach Pneumothorax. Z. n. Pneumothoraxrezidiven links und Pleurektomie links. Restriktive Ventilationsstörung. Bullöses Lungenemphysem. Asthma bronchiale. Sensibilisierung gegen Gräserpollen. Akute Dyspnoe und Thoraxschmerzen seit Vortag, jetzt progredient. Patient vermutet erneuten Pneumothorax. Auskultation: hypersonorer Klopfschall, verlängertes Exspirium, keine Seitendifferenz. 96 %, RR 120/80 mm Hg, Puls 110/min Patient kommt mit Krücken in die Praxis, steht noch in Behandlung einer Achillessehnenruptur. Heparingabe bereits beendet. Rö-Thorax: kein Pneumothorax, neu: Pulmonalis prominent, sonst unverändert zu Vorbefund. Laborschnelltest in der Praxis: D-Dimere 4840 ng/ml (Norm < 400 ng/ml) Vorläufige Diagnose: Eine Lungenembolie kann aufgrund der hohen D-Dimer Werte nicht ausgeschlossen werden. Abschlussdiagnose: Im CT Lungenembolien gesichert nach Phlebothrombose links nach Achillessehnenruptur. Fallbeispiel 5: Patientin 72 J. Es war nicht die Schulter Anamnese: Größe: 164 cm, Gewicht: 80,0 kg, BMI: 29.7 Wegen Schulterschmerzen orthopädisches Konsil, dort Schmerzspritzen erhalten ohne wesentlichen Effekt. Vorstellung erfolgt wegen rechts dorsobasaler thorakaler Schmerzen und Dyspnoe seit einer Woche. Kein Fieber, kein Auswurf. Auskultatorisch rechts dorsal leichtes Rasseln, Schmerzen in diesem Bereich bei der Atmung. In der Lungenfunktion leichte restriktive Ventilationsstörung, geringe Obstruktion, mittelschwere Diffusionsstörung. 91 %, RR: 140/090 mm Hg, Puls ca. 100/min regelmäßiger Sinusrhythmus, keine Erregungsrückbildungsstörungen, diskrete Rechtsbelastungszeichen. Rö-Thorax: Leichter Zwerchfellhochstand rechts etwas betonte Pulmonalarterien, Aortensklerose, Herz noch im Normbereich. Kein Pleuraerguß. Keine Rundherde. Das linke Hemidiaphragma ist etwas unscharf, im Seitenbild allenfalls dorsobasal geringes Infiltrat. Deutliche degenerative Wirbelsäulenveränderungen. Laborschnelltests in der Praxis: D-Dimere 3740 ng/ml (Norm < 400 ng/ml) 25 mg /dl Vorläufige Diagnose: Lungenembolie und Aortendissektion sind differentialdiagnostisch abzuklären. Abschlussdiagnose: Eine Lungenembolie konnte im Spiral Angio CT gesichert werden. Fallbeispiel 6: Patient 46 J. Bekanntes Asthma und mehr als nur ein Schnupfen Anamnese: Größe: 180 cm, Gewicht: 90,0 kg, BMI: 27,7 Vermehrt Dyspnoe, besonders bei Belastung, seit 1-2 Wochen Beschwerden, Pulmo mit vesikulärem Atemgeräusch. 98 %, RR: 130/080 mm Hg, HF /min, Herz arrhythmisch Bodyplethysmographie: geringe Obstruktion NO in der Atemluft: 34 ppb Rö-Thorax: bds deutlich vergrößertes Herz, Stauung mit Kerley B Linien, fragliches kleines Infiltrat rechtes Mittelfeld, evtl. stauungsbedingt, keine Pleuraergüsse. Laborschnelltest in der Praxis (SOB-Test): D-Dimere 264 ng/ml (Norm < 400 ng/ml) BNP 488 pg/ml (Norm < 100 pg/ml) Troponin 0.07 ng/ml (Norm < 0,40 ng/ml) Myoglobin 170 ng/ml (Norm < 107 ng/ml) CK-MB 4.4 ng/ml (Norm < 4,3 ng/ml) 10 mg/l. Diagnose: Herzinsuffizienz durch Myokarditis mit Vorhofflimmern neu, bekanntes Asthma stabil mit geringer Obstruktion. 4

5 Differentialdiagnose bei Luftnot Unterstützung bietet ein Biomarker: BNP Prof. Dr. med. Andreas Luchner In der pneumologischen Praxis stellen sich viele Patienten mit Luftnot vor. Die Differentialdiagnose kann sich schwierig gestalten und ist klinisch und apparativ nicht immer eindeutig. Neben den pulmonalen Ursachen ist vor allem die Herzinsuffizienz eine wichtige Differentialdiagnose. Diesbezüglich lässt sich mehr Diagnosesicherheit durch den kardialen Biomarker BNP gewinnen, der inzwischen auch in der Praxis bestimmt werden kann. BNP (B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein kardialer Biomarker, der bei Herzinsuffizienz in hoher Konzentration in das Blut ausgeschüttet wird. Bei erhöhter Wandspannung und Herzinsuffizienz wird im linksventrikulären Myokard das Vorläuferpeptid pro-bnp gebildet und bei der Sekretion in das Blut in das biologisch aktive Hormon BNP und das biologisch inaktive Signalpeptid NT-Pro-BNP aufgespalten. Bei zunehmender Herzinsuffizienz können im Blut erkrankter Patienten zunehmend erhöhte Markerkonzentrationen des BNP gemessen werden. Schon bei leichter symptomatischer Herzinsuffizienz liegt ein erhöhtes BNP im Serum vor und steigt bei zunehmendem Schweregrad der Herzinsuffizienz überproportional stark an. 1 Differentialdiagnostik bei Luftnot Bei der Ursachenforschung einer Luftnot kommen eine Reihe von Differentialdiagnosen in Frage. Eine besonders häufige Differentialdiagnose ist dabei die Herzinsuffizienz. Alternative Ursachen sind pulmonale Erkrankungen, z. B. obstruktive Lungenerkrankungen, eine Pneumonie oder eine Lungenembolie. Die Problematik bei der Diagnose der Herzinsuffizienz liegt darin, dass die Symptome eine relativ geringe Spezifität und die klinischen Zeichen eine relativ geringe Sensitivität besitzen. Deshalb ist ein biochemischer Marker hilfreich für die korrekte Diagnosestellung. Abbildung 1 zeigt, dass beispielsweise in 35 % der Fälle bei akuter Luftnot eine akut dekompensierte Herzinsuffizienz vorliegt, die nächsthäufige Ursache ist eine obstruktive Lungenerkrankung und dann folgen die Pneumonie oder andere Erkrankungen. Abb. 1 Ursachen einer akuten Luftnot (Januzzi, Am J Cardiol 2005;95:948) Die BNP-Konzentrationen bei akut dekompensierter Herzinsuffizienz unterscheiden sich drastisch von denen bei einer pulmonalen Ursache der Luftnot und von denen eines Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die nicht akut dekompensiert ist. Bei akut dekompensierter Herzinsuffizienz können die BNP-Konzentrationen diejenigen anderer Diagnosen um mehr als das 5fache überschreiten (Abb. 2). Dementsprechend besitzt das BNP bei der biochemischen Diagnose der Herzinsuffizienz gute Vorhersagewerte. Bei akuter Luftnot liegt die Sensitivität und Spezifität bei ca % für den Grenzwert 100 pg/ml. Im Vergleich dazu sind klinische Symptome, wie zum Beispiel das Vorliegen von Ödemen, das Vorhandensein von pulmonalen Rasselgeräuschen oder das Auftreten eines dritten Herztones durch wesentlich schlechtere prädiktive Werte charakterisiert. Interpretation von BNP-Werten Aufgrund der guten prädiktiven Werte des BNP für die Diagnosestellung der akut dekompensierten Herzinsuffizienz hat der Marker Eingang in die eu Abb.2 BNP-Konzentrationen bei kardialer und pulmonaler Dyspnoe (Morrison et al., J Am Coll Cardiol 2002;39) 5

6 ropäischen Herzinsuffizienz-Leitlinien gefunden. Die Markerkonzentrationen werden so interpretiert, dass bei BNP- Werten unter 100 pg/ml eine akute Herzinsuffizienz sehr unwahrscheinlich ist, also weitgehend ausgeschlossen werden kann, bei Markerkonzentrationen zwischen 100 und 400 pg/ml aber wahrscheinlich und bei Markerkonzentrationen von über 400 pg/ml sehr wahrscheinlich ist (Abb. 3). Außerhalb der Situation einer akuten Luftnot oder einer akuten Verschlechterung einer vorbestehenden Luftnot sind die Grenzwerte für das BNP ggf. niedriger anzusetzen. Hier liegen bei einem Überschreiten der 50 pg/ml-grenze bereits Hinweise für eine chronische Herzinsuffizienz vor, bzw. kann bei Werten unter 50 pg/ml eine Herzinsuffizienz ausgeschlossen werden. 2 BNP, ein prognostischer Marker Auch bei bekannter Herzinsuffizienz hat das BNP einen wichtigen Stellenwert als Risikoprädiktor für weitere klinische Ereignisse. Oberhalb eines Grenzwertes von 350 pg/ml nach der Rekompensation einer dekompensierten Herzinsuffizienz, also zum Zeitpunkt der Entlassung aus der Krankenhausbehandlung, hat BNP einen hohen prädiktiven Wert für das Auftreten erneuter kardiovaskulärer Ereignisse. Im Gegensatz dazu ist bei BNP-Konzentrationen unter 350 pg/ml das erneute Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen im nächsten halben Jahr wesentlich seltener zu erwarten. 3 Optimierung der Herzinsuffizienztherapie Außerhalb des Krankenhauses besitzt das BNP ebenfalls einen Stellenwert für die Titration der Herzinsuffizienztherapie. Dabei ist die Ereignisrate umso günstiger, je niedriger die BNP-Konzentrationen durch die Herzinsuffizienztherapie gesenkt werden können. In der multizentrischen STARS-BNP-Studie, bei der über 200 Patienten ambulant anhand von wiederholten BNP-Messungen geführt wurden, konnte ein Ziel- BNP von < 100 pg/ml bei einem Drittel der Fälle erreicht werden 4. Es ist ersichtlich, dass wenn dieses Ziel erreicht werden konnte, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate signifikant niedriger war, als bei Herzinsuffizienzpatienten, bei denen dieser Zielwert nicht erreicht werden konnte. Eine Meta-Analyse von 6 randomisierten Studien mit 1627 Patienten konnte zeigen, dass eine biochemisch geführte Herzinsuffizienztherapie mittels natriuretischer Peptide die Sterblichkeit signifikant um ca. 30 % senken kann. 5 Fazit Bei Luftnot unklarer Ursache liegt in % der Fälle eine Herzinsuffizienz zugrunde. Andere wichtige Differentialdiagnosen sind pulmonale Erkrankungen, wie zum Beispiel obstruktive Atemwegserkrankungen, eine Pneumonie oder eine akute Lungenembolie. Der kardiale Biomarker BNP kann bei akuter und chronischer Luftnot die Diagnose bzw. den Ausschluss einer Herzinsuffizienz wesentlich beschleunigen. Bei akuter Luftnot und einem BNP über 100 pg/ml ist eine akute Herzinsuffizienz wahrscheinlich und bei über 400 pg/ml oder mehr sogar sehr wahrscheinlich. Bei chronischer Dyspnoe kann eine chronische Herzinsuffizienz sogar schon bei einem BNP über 50 pg/ml vorliegen. Neben der Diagnosestellung kann das BNP auch für die Abschätzung der Prognose und die Therapiesteuerung der Herzinsuffizienz nützlich sein. Wenn es durch eine gute Herzinsuffizienztherapie gelingt, das BNP auf niedrige oder normale Werte abzusenken, z. B. auf unter 100 pg/ml, dann sinkt die Rate von kardiovaskulären Ereignissen und die Rehospitalisierung wegen einer erneuten Herzinsuffizienz. Während das BNP in der Klinik schon fest etabliert ist, wird es in Zukunft auch einen zunehmenden Stellenwert in der ambulanten Medizin besitzen, z. B. durch Point-of-Care-Messungen in der Praxis. Prof. Dr. med. Andreas Luchner Oberarzt für Kardiologie am Universitätsklinikum Regensburg, Leiter Herzkatheterlabor 1 Maisel et al. J Cardiac Fail 2001;7(2) 2 Aspromonte et al. Clin Chem 2006:52:9 3 Logeart et al. JACC 2004;43: Jourdain et al. J Am Coll Cardiol 2007;49: Felker et al. Am Heart J 2009; 158: Abb. 3 Interpretation von BNP-Werten (Maisel et al. European Journal of Heart Failure 2008; 10: ; ESC Guidelines 2008) Hinweis: Die CME-zertifizierte Online- Fortbildung zum Thema BNP und Herzinsuffizienz finden Sie unter: Impressum Herausgeber: PneumoMed eg Geschäftsstelle, c/o med info GmbH, Hainenbachstr. 25, Heidenheim Tel.: , Fax: , info@med-info-gmbh.de Vorstand: Dr. Michael Barczok, Dr. Andreas Hellmann, Dr. Thomas Hering, Michael Horst, Dr. Michael Weber Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Dieter Vallée Kreissparkasse Heidenheim BLZ Konto Genossenschaftsregister Ulm GnR

7 Schneller sicher entscheiden mit dem Alere Triage System Wofür setze ich den Triage SOB Test ein? Klären Sie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Lungenembolie mit nur einer Messung mit Hilfe des Triage Profiler S.O.B. (Shortness of Breath) Multimarkerpanels ab: Troponin I, Myoglobin, CK-MB, BNP, D-Dimer. Indikationen für den Einsatz BNP Tn-I CK-MB Myoglobin D-Dimer Unterstützung der Diagnostik bei akutem Herzinfarkt Risikostratifizierung bei AKS Unterstützung Diagnostik bei dhi Feststellung Schweregrad bei dhi Risikostratifizierung bei dhi Unterstützung Diagnostik bei LE Risikostratifizierung bei LE AKS: akutes Koronarsyndrom; HI: Herzinsuffizienz; LE: Lungenembolie Quantitative Patientenergebnisse in nur Minuten, < 2 Minuten bei sterieller Messung für Trop I, Myo, CK-MB, BNP, NT-pro BNP, D-Dimer Einzel- und Multimarkerpanal Einfache Anbindung an Praxis-Software Interne Qualitätssicherung bei jeder Messung RiliBÄK-konform Abrechenbarkeit über EBM und GOÄ Wie kann der Triage SOB Test abgerechnet werden? Allgemeine Laboratoriumsuntersuchungen können laut EBM Kapitel 32.2 im Gegensatz zu den Speziellen Laboratoriumsuntersuchungen (früher O III) von jedem Vertragsarzt ohne eine gesonderte Genehmigung der kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet werden. Es empfiehlt sich die Angabe der Kennnummern, wenn eine der unten stehenden Indikationen vorliegt. Dann werden die erbrachten Laborleistungen nicht auf das Laborbudget angerechnet und der Wirtschaftlichkeitsbonus bleibt unangetastet bei oraler Antikoagulationstherapie Chronische Niereninsuffizienz mit einer endogenen Kreatinin-Clearance < 25 ml/min bei manifestem Diabetes mellitus 1 Nicht neben der Leistung nach Nr berechnungsfähig. 2 Nur berechnungsfähig bei Erbringung und Qualitätssicherung in eigener Praxis oder bei Überweisung. Nicht berechnungsfähig bei Bezug der Analyse aus Laborgemeinschaften. 3 Hormon bestimmung mittels Ligandenassay einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve. Bei z. B. nur Einfachbestimmung kann nur eine 2/3-Gebühr berechnet werden (2/3 von 43,72 = 29,15 ). Untersuchungen mit ähnlichem methodischem Aufwand. Die untersuchten Parameter sind in der Rechnung anzugeben. 4 Quantitative Bestimmung (nicht mittels trägergebundener Reagenzien); nur berechnungsfähig bei Erbringung in der Arztpraxis des Vertragsarztes, der die Untersuchung veranlasst hat. Diese Erbringung ist anzunehmen, wenn das Untersuchungsergebnis innerhalb einer Stunde nach Materialentnahme vorliegt. Bei Erbringung in Laborgemeinschaften nicht berechnungsfähig. Neben Gebührenordnungsposition nicht berechnungsfähig. 5 Qualitativer Nachweis; nicht neben Gebührenordnungsposition abrechenbar. 6 Die Berechnung der Gebührenordnungspositionen des Abschnitts 32.3 setzt eine Genehmigung der kassenärztlichen Vereinigung nach der Vereinbarung zu den Laboratoriumsuntersuchungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V voraus. Einfache Testdurchführung 1 Blutprobe mit beiliegender Pipette auf Panel auftragen. 2 Panel in das Alere Triage MeterPro einführen. 3 Ergebnisse vom Display ablesen oder vom Messgerät ausdrucken. 7

Point-of-Care-System zur quantitativen Messung kardialer Biomarker Ein Angebot exklusiv für DiaMed-Mitglieder

Point-of-Care-System zur quantitativen Messung kardialer Biomarker Ein Angebot exklusiv für DiaMed-Mitglieder DiaMed DiaMedeG in Kooperation mit Genossenschaft für Leistungen Journal im Bereich der Diabetes- und Stoffwechselheilkunde eg Point-of-Care-System zur quantitativen Messung kardialer Biomarker Ein Angebot

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! 7.10.2012 13:34h 7.10.2012 20:10h 8.10.2012 5:44h CK < 171 U/l 86 1418 1683 631 CK MB 7 25 U/l 244 224 49 CK MB (%) < 6% 17 13 8 Trop T < 14 ng/l 13 4507 3919 9.10.2012

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt NEUE LEITLINIEN DER E U R O P E A N S O C I E T Y I O L O G Y O F C A R D NT-proBNP für eine frühere Diagnose und bessere Therapieüberwachung Könnte es vom Herzen

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

RUNDSCHREIBEN 02/2011

RUNDSCHREIBEN 02/2011 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. U. Walter Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Ertl

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen übersehen

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Auf schnellem Weg zur Diagnose

Auf schnellem Weg zur Diagnose HERZINSUFFIZIENZ BEI DIABETIKERN Auf schnellem Weg zur Diagnose Denken Sie bei Ihren Diabetes- Patienten an Symptome und Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Wir lieben das Leben. Welche Ihrer Diabetes-Patienten

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Früh testen. Richtig behandeln. Leben retten. POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Verbesserung der Versorgung durch früheres Erkennen und Behandeln von Patienten mit Verdacht auf AMI und hohem

Mehr

Pocket-Guide zum neuen cobas h 232 POC System. Kardiale Marker am Point-of-Care

Pocket-Guide zum neuen cobas h 232 POC System. Kardiale Marker am Point-of-Care Pocket-Guide zum neuen cobas h 232 POC System Kardiale Marker am Point-of-Care cobas h 232 POC System Kardiale Marker im Überblick Herzmarker Bestell-Nr. Klinischer Einsatzbereich Zeit bis zum Ergebnis

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Akute Dyspnoe Aus kardiologischer Sicht Dr. med. Marc Buser Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Kardiologisches Kolloquium, 27.2.2019 Fall 1,, 61 Jahre Anamnese Progrediente Dyspnoe

Mehr

Fallbeispiele aus der Praxis

Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Schnittbildtechniken in der Thoraxdiagnostik Fallbeispiele aus der Praxis H. Wobser / J. Braun Fallbericht 2 48- jähriger

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Früh erkannt, Gefahr gebannt. Patientennahe Sofortdiagnostik

Früh erkannt, Gefahr gebannt. Patientennahe Sofortdiagnostik Früh erkannt, Gefahr gebannt Patientennahe Sofortdiagnostik PATIENTENNAHE SOFORTDIAGNOSTIK - EINE FESTE GRÖSSE IN VIELEN PRAXEN Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, tiefe Beinvenenthrombose

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Dr. Mark Hünlich, Göttingen Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Koronare Herzkrankheit zwischen der vdek- Landesvertretung,

Mehr

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf 60. kardiologisches Expertengespräch Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf Samstag, 24. September 2016 Loisium, Langenlois Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Universitätsklinik

Mehr

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! 7.10.2012 13:34h 7.10.2012 20:10h 8.10.2012 5:44h CK < 171 U/l 86 1418 1683 631 CK-MB 7-25 U/l 244 224 49 CK-MB (%) < 6% 17 13 8 Trop T < 14 ng/l 13 4507 3919 9.10.2012

Mehr

Pocket-Guide zum cobas h 232 POC System. Kardiale Marker am Point-of-Care

Pocket-Guide zum cobas h 232 POC System. Kardiale Marker am Point-of-Care Pocket-Guide zum cobas h 232 POC System Kardiale Marker am Point-of-Care cobas h 232 POC System Kardiale Marker im Überblick Kardiale Marker Übersicht Herzmarker Bestell-Nr. Klinischer Einsatzbereich Zeit

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag Herzinsuffizienz fest Ein Diagnostikvortrag Die Vortragsordnung Definition Klinik Elektrokardiogramm Bildgebung Labor Invasive Funktionsuntersuchungen Definition Eine Herzinsuffizienz ist Folge einer verringerten

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Das Quidel Triage System

Das Quidel Triage System Das Quidel Triage System Automatisiert. Kalibriert. Verbunden. Professionelle Diagnostik am Behandlungsort BR1026500DE00.qxp_Layout 1 8/29/18 6:23 AM Page 4 Das Quidel Triage System Schnelle quantitative

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz Diagnostische Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

oder doch nicht? wkr

oder doch nicht? wkr oder doch nicht? Brustschmerzambulanz Chest Pain Unit Werbegag oder sinnvolle Einrichtung? Wolfgang Rothe, MVZ Leipzig Rationale für die Schaffung von Brustschmerzambulanzen akut auftretender Thoraxschmerz

Mehr

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie 06.09.2018, Sankt Gallen Fall 1 68-jähriger

Mehr

NT-proBNP KLARHEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ

NT-proBNP KLARHEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ NT-proBNP KLARHEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ // HERZINSUFFIZIENZ EINE MEDIZINISCHE UND ÖKONOMISCHE HERAUSFORDERUNG DARUM GEHT S In der hausärztlichen Praxis sind bildgebende Verfahren wie Echokardiographie

Mehr

Elecsys T probnp einfach sicher

Elecsys T probnp einfach sicher Elecsys T probnp einfach sicher Die Einführung von repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Diagnose und Handhabung der Herzinsuffizienz. eröffnet neue Wege in Diagnose und Therapie 350.700 Patienten

Mehr

Notfallsonographie Herz

Notfallsonographie Herz 35. Kärntner Notfalltage, 19.-21-April 2018, Sonnhotel Hafnersee Internistische Notfälle, 11:10-11:30 Notfallsonographie Herz Alexander Spiel Univ.-Klinik für Notfallmedizin, MUW 1 - symptomorientiert

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzgeräusch [122] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. P. Horn Version 02.10.2013

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Früh erkannt, Gefahr gebannt. valide Ergebnisse für eine genaue Sofortdiagnostik

Früh erkannt, Gefahr gebannt. valide Ergebnisse für eine genaue Sofortdiagnostik Früh erkannt, Gefahr gebannt valide Ergebnisse für eine genaue Sofortdiagnostik PATIENTENNAHE SOFORTDIAGNOSTIK EINE FESTE GRÖSSE IN VIELEN PRAXEN Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI), Herzinfarkt, tiefe

Mehr

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362 Seite 1 Tabelle 2 (ausführliche Version mit allen Parametern) Univariate Assoziation einzelner Angaben, Symptome oder Befunde mit dem Nachweis eine LAE in der CT-Pulmonalisangiographie aller Patienten

Mehr

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig.

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig. Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig. Wählen Sie eine Variante zur Belieferung per Dauerauftrag und wir stellen Ihnen das Gerät kostenlos zur Verfügung. Kardiologie Urindiagnostik Gerinnung Blutzucker

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg

Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg PneumoMed Journal Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg Ausgabe 03/2009 GOÄ-Abrechnung Eine unendliche Geschichte Probleme mit der Abrechnung der unspezifischen

Mehr

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 21. März 2013 Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 Der Orientierungswert zur Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen gemäß 87 Absatz 2e SGB V wurde für das Jahr 2013 auf 3,5363 Cent festgelegt.

Mehr

Orion QuikRead go CRP-Messung zum Genossenschaftspreis Quantitative CRP-Messung in Ihrer Praxis in 2 Minuten

Orion QuikRead go CRP-Messung zum Genossenschaftspreis Quantitative CRP-Messung in Ihrer Praxis in 2 Minuten PneumoMed Journal Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg Ausgabe 03/2016 Orion QuikRead go CRP-Messung zum Genossenschaftspreis Quantitative CRP-Messung in Ihrer

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Atemnot: Herz oder Lunge

Atemnot: Herz oder Lunge Atemnot: Herz oder Lunge Professor Christian Müller ESC-ACCA AHF Study group, chair HFA Study group on HF Diagnosis, chair GREAT-Network, Vice president Disclosures Swiss National Science Foundation....

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen 4 DISKUSSION Anhand der Ergebnisse dieser Studie ergaben sich keine signifikanten Änderungen bei den nächtlich untersuchten kardiorespiratorischen Polygraphieparametern im Akutversuch einer kardialen Resynchronisation

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot Institut für Röntgendiagnostik Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot J. Braun 2 Rupturiertes Descendensaneurysma 3 Akutes Aortensyndrom Aortendissektion, penetrierendes Aortenulkus,

Mehr

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V KHK zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus,

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II 226,8 Herzbericht 2008 Sterbeziffer Gestorbene je 100.000 Einwohner 170,8 Herzbericht 2008 Sterbeziffer Ischämische

Mehr

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030) Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.:

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

4. Ergebnisse - Fallbeispiele 68. Abb. 18: Screening-EKG der Katze Nr. 27, EKH, mk, 5 Jahre: zwei Salven von VES

4. Ergebnisse - Fallbeispiele 68. Abb. 18: Screening-EKG der Katze Nr. 27, EKH, mk, 5 Jahre: zwei Salven von VES 4. Ergebnisse - Fallbeispiele 68 4.5. Fallbeispiele 4.5.1. Fallbeispiel Nr. 1: Im ersten Fallbeispiel handelt es sich um einen fünf Jahre alten, kastrierten EKH Kater. Er wurde wegen chronischem Vomitus

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER 2019-7. DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* TAG 1 - MITTWOCH, 04. DEZEMBER 2019 BLOCK A - KARDIOLOGIE I 07:15 Beginn Registrierung Block A 07:55 Begrüßung 08:00 Beginn

Mehr

Thomas Budde Klinik für Innere Medizin I Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

Thomas Budde Klinik für Innere Medizin I Alfried Krupp Krankenhaus, Essen 64. Fortbildungsveranstaltung Aus Fehlern lernen Mittwoch, 18.6.2014, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf Diagnose und Therapie der Lungenembolie Alfried Krupp Krankenhaus, Essen-Rüttenscheid Alfried Krupp

Mehr

«Wenn der Atem stockt» Dyspnoe, Biomarker, Engramme

«Wenn der Atem stockt» Dyspnoe, Biomarker, Engramme «Wenn der Atem stockt» Dyspnoe, Biomarker, Engramme See-Symposium 25.10.2018 Lars C. Huber, Klinik für Innere Medizin, Stadtspital Triemli Zürich Die Lunge......ist der lebendigste Teil des Körpers (Sophokles)

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin Liebe Patienten, mein Name ist Hans-Joachim Eisele und ich habe seit dem 01.04.2018 die Chefarztposition in der Inneren Medizin

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr