deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5"

Transkript

1 deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 Kapitel Seite Lernbereich Sich und andere informieren ,2, 3, 4, 5 Sprachlicher Umgang mit anderen , 3 Erzählen , 2, 3, 6 Szenische Verfahren , 6, WP1 Erzählende Texte verstehen und gestalten , 6 Mit Gedichten umgehen , 2, 4, WP3 Medien Sprache betrachten , 3, 6 Wörter untersuchen Sätze untersuchen Richtig schreiben , 1 Lernmethoden: Besser lernen und behalten Mit dem Computer arbeiten

2 Handlungsfeld: Sprechen Kapitel: Sich und andere informieren Informationen beschaffen, -Selbstvorstellung ordnen und weitergeben - aufmerksam zuhören (S.6 16) und aufeinander zugehen -Methode Mindmap (AT) Sachtexte erschließen (S.17 23) Beschreiben (S.24 28) -wesentliche Informationen mündlich präsentieren (Kurzvortrag) Handlungsfeld: Schreiben/ Rechtschreiben -W Fragen formulieren -Informationen chronologisch ordnen -Personensteckbrief -Informationen stichwortartig zusammenfassen -Markierungstechniken (AT) -Texte gliedern -Fragen zum Text formulieren und beantworten -Gegenstände, Weg beschreiben -Phasen der Textproduktion Handlungsfeld: Lesen/ Umgang mit Texten und Medien -Texten gezielt Informationen entnehmen -Fragen an Texte stellen -Verschiedene Informationsquellen (Bücher, Zeitschriften, Internet) zur Informationsentnahme nutzen (AT) -Zeit- und Arbeitsplan erstellen (AT) -Strategien zur Texterschließung (unbekannte Wörter aus Kontext klären, Schlüsselwörter markieren, Texte durch Überschriften gliedern, Hauptgedanken erfassen) (AT) -verschiedene Informationsquellen nutzen -Wegskizzen und Stadtplänen Informationen entnehmen Handlungsfeld: Sprachbewusstsein entwickeln -Sachtexte als Informationsquelle nutzen -Wortarten und ihre Funktion: Adjektive und Adverbien 2

3 Kapitel: Sprachlicher Umgang mit anderen Gespräche untersuchen -über altersgemäße und gestalten Fragestellungen (S.30 33) diskutieren, die eigene Meinung begründen und auf die Aussagen anderer Bezug nehmen -Rollenspiel (AT) -in Gesprächen unterschiedliche Auffordern und Bitten (S ) Gespräche führen (S ) Sichtweisen erkennen -dialogisches Lesen -Aufforderungen und Bitten formulieren, vergleichen -Dialoge entwickeln -Gesprächsregeln festlegen und einhalten (AT) -deutlich und zusammenhängend sprechen -die eigene Meinung begründen (appellieren, argumentieren), an (Aufgabenstellung analysieren, Planung, Überarbeitung eigener Texte) (AT) -Personenkarten als Grundlage für Rollenspiel erstellen -Einladung (Gebrauchsform) adressatengerecht formulieren -adressatengerecht und situationsbezogen erzählen -wichtige Aussagen eines lit. Textes erfassen -Verhaltensweisen lit. Figuren erkennen, beschreiben, sich in Personen hineinversetzen -Bewusstmachen des Zusammenhangs von Anlass, Form und Adressatenbezug Textüberarbeitung (mit anderen Worten sagen) (AT) 3

4 Kapitel: Erzählen Erlebnisse erzählen: Ideen finden (S ) Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung vorbereiten (S ) Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung ausarbeiten (S.50 54) Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung überarbeiten (S.55 58) Gesagtes anknüpfen -über altersgemäße Fragen diskutieren -Verlauf von Gesprächen beobachten und analysieren -Rollenspiel (AT) -aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen -gemeinsam Geschichten erfinden (freies Erzählen) -Schreibkonferenz (AT) -Formen des Brainstormings einsetzen (AT) -Cluster zur Themenstrukturierung einsetzen (AT) -eine Erzählung (Alltagserlebnisse) planen -Erzählschritte ordnen -passende Überschriften finden -eine Erzählung schreiben -Gestaltungsmittel des Erzählens gezielt einsetzen -Lernplakat als Möglichkeit der Zusammenfassung (AT) Textüberarbeitung (eigene Texte nach -lit. Texte lesen und auf ihre Merkmale untersuchen -Spannungsbogen in lit. Text erkennen -sprachliche Mittel des Erzählens in lit. Texten erkennen und ihre Wirkung erfassen -Aufbau einer Erzählung erfassen (Spannungsbogen, Höhepunkt) -Funktion der Erzählteile erkennen -Wortfelder entwickeln 4

5 Fantastische Erzählungen (S ) Nacherzählen (S ) -lesen, vorlesen, aktiv zuhören -gestaltend lesen -lesen, aktiv zuhören -mündliche Nacherzählung planen und beurteilen -mündlich nacherzählen (Gelesenes nacherzählen) -deutliches und freies Sprechen -Einsatz von Mimik und Gestik vorgegebenen Kriterien überarbeiten: verständlicher Inhalt, logischer Aufbau, Wortwahl, Orthografie, Grammatik) -Textlupe (AT) -Texte mit Hilfe der Rechtschreibkontrolle des PC bearbeiten -eine fantastische Erzählung planen -Cluster (Ideennetz) zur Themenstrukturierung einsetzen (AT) -eine fantastische Erzählung schreiben Textüberarbeitung einsetzen (Schreibkonferenz AT) -Planung einer Nacherzählung erstellen -Handlungsschritte in Stichworten zusammenfassen -schriftliche Nacherzählung formulieren Textüberarbeitung (erweitern, kürzen) -Realitätsnahes und Fiktives in lit. Text erkennen und unterscheiden -Kennen von Mitteln der künstlerischen Gestaltung von Fantastischem und Wirklichem -Texterschließung lit. Texte (Erzählschritte erfassen, ordnen; Hauptgedanken erkennen) -gestaltendes Erschließen lit. Texte (Perspektivwechsel, umschreiben) -Aufbau, Inhalt von Nacherzählungen erkennen -sprachliche Mittel (Vergleich, wörtliche Rede, Wortwahl, Satzverknüpfung) bewusst einsetzen 5

6 -Kurzvortrag (AT) Kapitel: Szenische Verfahren Spiele zur Vorbereitung -Spiele zur Entwicklung (S.74 75) von Körpergefühl Pantomime -Darstellendes Spiel (S ) -Einsatz von Mimik und Gestik, Körpersprache Einen Dialog spielen (S.81 84) -Pantomime -gestaltend lesen -dialogisch lesen -an Vorlagen orientierte Rollenspiele vorspielen -Einsatz von Mimik, Gestik und Körpersprache Kapitel: Erzählende Texte verstehen und gestalten Erzählende Texte -Leseeindrücke erschließen formulieren (eigene (S.86 94) Meinung äußern und begründen) -Erzählung in Rollenspiel umwandeln, nachspielen -gestaltend lesen -Texte (Nacherzählung) überarbeiten und zu Ende schreiben -Cluster (AT) -Schreibkonferenz (AT) -Dialog ziel- und situationsgerecht fortführen -Mindmap als Methode zur Strukturierung einsetzen (AT) -Regieanweisungen formulieren -Fragen zum Text formulieren -gestaltendes Erschließen durch Collage -Rollenbiografie erstellen (AT) -Erzählungen situationsgerecht fortführen -Bilder (Gesichter) als Grundlage für Pantomime suchen (Recherche) -wichtige Aussagen eines lit. Textes (Dialog) erkennen -Erschließen von Handlungsverlauf, Figurenverhalten und - konstellation -Regieanweisungen lesen und umsetzen -lit. Texte erschließen -Strategien der Texterschließung (Handlungsschritte erfassen, ordnen, Teilüberschriften finden) -lit. Figuren und ihr Verhalten erfassen und beschreiben -Handlungsschritte -Funktion und Wirkung von Mimik, Gestik, Körpersprache erkennen, bewusst einsetzen -bewusster Einsatz und Wirkung sprachlicher Mittel des Erzählens -Merkmale der Textsorte Erzählung kennen 6

7 Lesen und Vorlesen (S.95 99) Märchen und Sagen (S ) Kapitel: Mit Gedichten umgehen Gedichte zum Anschauen (S ) -lesen, vorlesen -gestaltendes Lesen -Gestaltungsmittel (Betonung, Tempo, Lautstärke, Stimmführung ) einsetzen -Lesen mit verteilten Rollen -lesen, vorlesen, aktiv zuhören -Rollenspiel zu Sagentext gestalten -Projektarbeit zum Thema Sagen ( freies Arbeiten und Präsentation) -sprachliche Mittel des Erzählens bewusst einsetzen -Lernplakat (AT) -Personenkarten zu Märchenfiguren erstellen -gestaltendes Erschließen (Märchentexte umschreiben, fortführen, Bildgeschichten, Illustrationen zu Märchen gestalten -Schreibkonferenz (AT) -Sagen in Spielszenen umschreiben illustrieren -lit. Texte sinnverstehend lesen -Markierungstechniken zur Vorbereitung des Lesevortrags einsetzen (AT) -lit. Texte (Märchen, Sagen) lesen und verstehen -Textmerkmale von Volksmärchen erkennen -Textmerkmale von Sagen erkennen -Vergleich Märchen/ Sagen Texterschließung (wichtige Informationen markieren) -Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (Lexika, Internet AT) -Gedichte in Form von Wort- oder Textbildern -Merkmale der Textsorte Märchen zusammenstellen (Lernplakat AT) -Merkmale der Textsorte Sage kennen 7

8 Gedichte zum Hören (S ) Die Bausteine eines Gedichts (S ) Gedichte auswendig lernen (S ) -lesen, vorlesen -Gestaltungsmittel (Betonung, Tempo, Lautstärke, Klangfarbe, Stimmführung) erkennen und einsetzen -Lyrik gestaltend vortragen -Gespräche führen (eigene Meinung äußern, begründen AT) -lyrische Texte gestaltend vortragen -Gedichte auswendig lernen und gestaltend vortragen -Strophen eines Gedichts schreiben (Thema Natur) -Lernplakat (AT) -Textgestaltung unter Beachtung formal ästhetischer Kriterien (Gedicht abschreiben) -einfache sprachliche Bilder (Vergleiche, Personifikation) finden und formulieren -Gedichte nach Vorgaben schreiben -Illustrationen zu Gedichten gestalten -PC einsetzen -Lyrikband gestalten erfassen -Gedichte zum Thema Natur lesen und verstehen -Zusammenhänge von Text und Bild erfassen -Texterschließung lyrischer Texte (Überschrift finden, Schlüsselwörter) -Markierungstechniken (AT) -lyrische Texte lesen, Inhalt und Grundstimmung erfassen -Merkmale lyrischer Texte erkennen (Vers, Strophenaufbau, einfache Reime) -einfache sprachliche Bilder (Vergleiche, Personifikation) erkennen, deuten -Mnemotechniken kennen und einsetzen -Teil-Lernmethode, Ganz-Lernmethode -Wortarten: Adjektiv und seine Leistung -Merkmale von lyrischen Texten kennen 8

9 Kapitel: Medien Bilder und Bücher (S ) Freizeit und Medien (S ) Die Welt der Bücher (S ) -unterschiedliche Medien vergleichen -einfache Präsentationstechniken einsetzen (AT) -die Rolle von Medien in der Freizeit beschreiben -Gespräche führen, eigene Meinung begründen, auf Redebeiträge anderer eingehen -ein Buch vorstellen -Diskussionen führen (Wirkung von Film und Buch vergleichen) -lesen, vorlesen, aktiv zuhören -das eigene Leseverhalten, Leseinteressen beschreiben -Informationen zu einem Thema gezielt zusammenstellen -Collage -Plakat (AT) -Mindmap zur Themenstrukturierung einsetzen (AT) -W-Fragen formulieren -Illustrationen zu Text anfertigen -Informationen zu Inhalten von Büchern zusammenfassen (Plakat AT) -Projektarbeit (freies Arbeiten): Gestaltung von Cover und Klappentext -Buchempfehlung schreiben und im Internet veröffentlichen -Projektarbeit (freies Arbeiten): Aufbau einer Klassenbibliothek Informationsbeschaffung (Recherche AT) -Sachtexten gezielt Informationen entnehmen Texterschließung (nichtkontinuierlichen Texten Informationen entnehmen AT) -Ausschnitte aus lit. Text (Auszug aus einem Kinderbuch) lesen -Vergleich der Darstellungsweisen von Roman, Illustration und Film -Ausschnitte aus lit. Texten (Kinderbücher) lesen und verstehen -Titelbild und Klappentext als Möglichkeit der Voraussage von Inhalten nutzen -Off- und Online- Kataloge nutzen -Aufbau von Bibliotheken kennen lernen -Rolle von Medien in der eigenen Freizeit reflektieren -verschiedene Rezeptionsmöglichkeiten vergleichen 9

10 Kapitel: Sprache betrachten Wortbildung und Wortfamilie (S ) Wortfeld (S ) -Tätigkeiten pantomimisch gestalten Kapitel: Wörter untersuchen Den Dingen Namen geben: -Wiederholung der Substantive Merkmale von (S ) Substantiven Wie etwas ist: Adjektive (S ) Anstelle von Substantiven: Pronomen (S ) -Kennen von Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung: Zusammensetzungen, Ableitungen -Wortfamilien -Wortfelder erkennen, bilden -Ordnungsrelationen innerhalb von Wortfeldern -Bildung von Substantiven -Genus und Numerus -Deklination nach Genus, Kasus, Numerus -Bildung und Funktion von Adjektiven (typische Suffixe) -Personalpronomen als Stellvertreter von Substantiven erkennen -Gedichte, Sachtexte lesen -Karrikaturen verstehen -Texte sinnverstehend lesen -Nutzen von Synonymwörterbuch und Thesaurusfunktion des PC -lit. Texte lesen -lit. Texte (Auszug aus Kinderbuch) lesen -lit. Text (Auszug aus Roman) lesen und verstehen -Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv -Wortbildung erklären (wortartentypische Präfixe und Suffixe kennen und einsetzen) -Wortfelder bilden -Wortart: Substantiv (Form und Funktion) -Wortart: Adjektiv (Bildung und Funktion) -Wortart: Personalpronomen 10

11 Handlungsstark: Verben (S ) Kapitel: Sätze untersuchen Wie Sätze gebaut sind (S ) Satzarten, Satzverknüpfungen, Satzzeichen (S ) -Wiederholung der Merkmale von Verben und einsetzen -Deklination von Personalpronomen -erkennen und bilden von Personalformen -Merkmale starker und schwacher Verben erkennen und zuordnen -Bildung des Partizip II -Bildung und Einsatz von Tempusformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Präsens, Perfekt, Futur I) -Satzglieder wiederholen -erkennen, umstellen, ersetzen, ergänzen und weglassen von Satzgliedern -Umstell-, Weglass- und Erweiterungsprobe (AT) -Wiederholung der Satzarten -Sätze verschiedener Satzarten erkennen, richtige Satzschlusszeichen -lit. Texte lesen und verstehen -gestaltendes Erschließen lit. Texte (Reportage, Personenbeschreibung) -Wortart: Verb (Infinitv,Personalform, Tempusformen) -Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Dativ -und Akkusativobjekt, Adjektivattribut, -Satzarten beherrschen, Satzschlusszeichen sicher verwenden -Zeichensetzung bei 11

12 Kapitel: Richtig schreiben Groß- und Kleinschreibung (S ) Lange Vokale und ihre Schreibweisen (S ) -über Regeln der Großund Kleinschreibung sprechen -deutliches Sprechen langer Vokale finden -Zeichensetzung bei direkter (wörtlicher) Rede kennen und anwenden (Gespräche formulieren) -Zeichensetzung im einfachen Satz: Aufzählung -Merkmale von Hauptund Nebensätzen kennen (Stellung des finiten Verbs, Einleitewörter) -Zeichensetzung in zweigliedrigen Satzgefügen -Rechtschreibstrategien anwenden: Signalwörter, Suffixe von Substantiven -Großschreibung von Personalpronomen erkennen und anwenden -Schreibung von Wörtern mit langen Vokalen üben -Möglichkeiten der -Auszüge aus lit. Texten und Briefe lesen und verstehen -Sachtexte sinnverstehend lesen direkter (wörtlicher) Rede -Großschreibung von Substantiven -Großschreibung von Personalpronomen in der Anrede -Wortfamilien -Wortstamm 12

13 Konsonantenverdopplung und häufung (S ) Gleich und ähnlich klingende Laute (S ) S-Laute richtig schreiben (S ) -deutliches Sprechen kurzer Vokale -deutliches Sprechen -deutliches Sprechen Schreibweise von langen Vokalen kennen und anwenden -Schreibung von Wörtern mit kurzen Vokalen üben -Möglichkeiten der Schreibweise von kurzen Vokalen kennen und anwenden -Verlängerungsprobe -gleich und ähnlich klingende Wörter richtig schreiben: e ä, äu eu, ai ei, b p, d t, g k -Verlängerungsprobe und Ableitung als Hilfsmittel zur Schreibung kennen und einsetzen -kennen des Unterschieds zwischen regelgeleiteten Wörtern und Lernwörtern -Rechtschreibstrategien anwenden: s Laute -Verlängerungsprobe -das/ dass unterscheiden und einsetzen -Lernplakat (AT) zu -Texte sinnverstehend lesen -lyr. Text deutlich vorlesen -Wortfamilie -Wortbildung: Ableitung -Wortfamilie -Wortbildung: Ableitung -das / dass 13

14 Silben richtig trennen (S.250) Gebrauch des Wörterbuchs (S ) Arbeitstechniken: Erfolgreiches Rechtschreiben durch Erkennen und Vermeiden von Fehlern (S ) -Silben deutlich sprechen -über Techniken zur Fehlervermeidung und Fehlerberichtigung sprechen Kapitel: Lernmethoden: Besser lernen und behalten Lernen, (k)ein Problem? (S.260) Im Unterricht lernen (S ) Zu Hause lernen (S ) -über eigene Erfahrungen beim Lernen, Lernstrategien sprechen -über aktive Mitarbeit im Unterricht reflektieren Regelwissen -Regeln der Worttrennung kennen und anwenden -Arbeit mit Wörterbüchern (AT) -alphabetisches Ordnen -Schreibung von Wörtern nachschlagen und üben -Verlängerungsprobe -Ableitung -Wortlistentraining -Merkwörter -erstellen eines Arbeitsplanes für eine Gruppenarbeit Textüberarbeitung: Schreibkonferenz (AT) -Hefteinträge gestalten -Zeitplan für Hausaufgaben erstellen -Vokabeln lernen -Lernkartei -Texten gezielt Informationen entnehmen -Inhalt von Comics erfassen -Aufbau und Inhalt von Wörterbüchern -Arbeit mit Wörterbuch zur Fehlervermeidung und Fehlerberichtigung -Techniken zur Fehlervermeidung und Fehlerberichtigung 14

15 Kapitel: Mit dem Computer arbeiten Der Arbeitsplatz (S.269) Das Textverarbeitungsprogramm (S ) Das Internet (S.273) -den Computer zum Schreiben verwenden und für die Textgestaltung nutzen -Textverarbeitungsprogramme nutzen -Internet als Möglichkeit der Informationsbeschaffung kennen -Internetrecherche 15

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Schuljahrgang 5 Kapitel in deutsch.werk Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen (Mit Familie und Freunden) Informationen

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6 deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6 Kapitel Seite Lernbereich Sprachlicher Umgang mit anderen 5 24 1, 3 Sich und andere informieren 25 52 1, 2,3, 4 Erzählen 53 74 1, 2, 4,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 1 Anwenden grundlegender Muster

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Kennen von verschiedenen Lesetechniken orientierendes, verweilendes Lesen 12: Lesen üben mit Sprache spielen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2 Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2 Schuljahrgang 6 Kapitel in deutsch.werk CV: Sprechen und Zuhören CV: Schreiben (Recht) CV: Lesen mit Texten und Medien umgehen CV:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-,

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von verschiedenen Lesetechniken selektives Lesen Beherrschen von Strategien der Texterschließung

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5

deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5 deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5 Lernbereiche nach dem sächsischen Lehrplan Mittelschule Deutsch 2004/2009 deutsch.kombi

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Kapitel Seite Lernbereich. Sich vorstellen 5 8 1, 3, WP 3. Sich und andere informieren, Kurzreferate präsentieren , 4

Kapitel Seite Lernbereich. Sich vorstellen 5 8 1, 3, WP 3. Sich und andere informieren, Kurzreferate präsentieren , 4 deutsch.werk 3 für Klasse 7 Realschule Stoffverteilungsplan für Sachsen, Mittelschule Kapitel Seite Lernbereich Sich vorstellen 5 8 1, 3, WP 3 Sich und andere informieren, Kurzreferate präsentieren 9 22

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Inhalte und Themen Kerncurriculum Schulcurriculum Ankommen im Gymnasium: Sich gegenseitig kennen lernen Die Schule kennen lernen Informationen beschaffen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat Willkommen in deiner neuen Klasse! Ich und meine neue Klasse Meine neue Klasse und ich Ohne Regeln geht es nicht Wir wählen unseren Klassensprecher Wie wir miteinander reden wollen Wir erkunden unsere

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr