deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5"

Transkript

1 deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5

2 Lernbereiche nach dem sächsischen Lehrplan Mittelschule Deutsch 2004/2009 deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Anmerkungen des Lehrplans Lernbereich 1: Gewusst wie Kennen von verschiedenen Lesetechniken orientierendes, verweilendes Lesen Kap. 6, S. 100/101 Kap. 9, S Lesegeschwindigkeit erhöhen Sinneinheiten überschauen, Verstehensschwierigkeiten lokalisieren Kennen von Strategien der Texterschließung mit Überschriften arbeiten Markierungstechniken Einzelinformationen aus kontinuierlichen und nichtkontinuierlichen Texten erfassen, ordnen und veranschaulichen Sinnabschnitte erfassen Hauptgedanken erkennen Informationen des Textes mit dem Alltagswissen verbinden Kap. 4, S. 70/71, 74-76, 78 Kap. 6, S Kap. 9, S. 164/165, 175 Kap.12, S. 228/229 Texte mit eingebetteten und konkurrierenden Informationen Symbole, Farbmarkierungen, Unterstreichungen Wortbedeutung aus dem Kontext erschließen, nachschlagen, Inhalte vergleichen, Schaubilder, Illustrationen, Tabelle, Flussdiagramm, Cluster, Mindmap, Stichwortnotizen Teilüberschriften bilden mit eigenen Worten formulieren begründen und bewerten Kennen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung nachfragen nachschlagen Internetrecherche Kap. 1, S Kap. 2, S. 27 Kap. 4, S Kap. 6, S Kap. 7, S. 118/119 Kap. 12, S. 231 Kap. 13, S. 250/251 konkrete Fragestellung, Begriffe, Stichwortnotizen Wegbeschreibung nach Stadtplan, Öffnungszeiten, Telefonat, Befragung im Rollenspiel Telefonbuch, Lexikon, weitere Printmedien CD, DVD, feste Internetadressen, Nutzen von Katalogen und Suchmaschinen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2

3 Kennen der Phasen der Textproduktion Analyse der Aufgabenstellung Methoden der Ideenfindung Planung und Konzeption Entwurf Methoden der Textüberarbeitung o mit anderen Worten sagen o umstellen o erweitern o kürzen Textgestaltung unter Beachtung formalästhetischer Kriterien Kap. 4, S. 72/73, 75, 77, 79 Kap. 5, S. 89, 91, 93 Kap. 7, S , Kap. 10, S , Kap. 11, S Kap. 12, S. 233 Brainstorming, Cluster, Mindmap Inhalt, Struktur, Schreibprozess kritisches Verwenden von Mustern Kriterien zur Beurteilung, Schreibkonferenz Schreibraum ausnutzen und einteilen, angemessene Anordnung, gut lesbare Schrift Textverarbeitungsprogramm, Layout Anwenden von Wissen über Gespräche Gesprächsregeln deutlich und zusammenhängend sprechen zuhören und ausreden lassen an Gesagtes anknüpfen eigene Meinung äußern und begründen appellieren, argumentieren Kennen von Arbeitstechniken zur Gestaltung kurzer Vorträge und einfacher Präsentationen Stichwortzettel deutliches und freies Sprechen Anschauungsmaterialien Kap. 2, S auch Regeln der Gruppenarbeit, Gesprächsverhalten kritisch prüfen Einsatz von Recorder, Videokamera Kap. 4, S Kap. 5, S Kap. 6, S. 107 Kap. 7, S. 123 Kap. 9, S. 171 Kap. 10, S. 190/191, 194/195 Kap. 11, S. 215, 219 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3

4 Kennen von Merkstrategien Memotechniken Teil-Lernmethode, Ganz-Lernmethode Kap. 6, S. 103, 107 Kap. 8, S. 141, 147, 149 Kap. 9, S. 183 Reime, Rhythmen, Eselsbrücken als Gedächtnisstützen Gedicht, Kurzprosa, Rollentext Kennen von Techniken der Fehlervermeidung und -berichtigung Selbst- und Fremdkontrolle Arbeit mit Wörterbüchern Kap. 1, S. 19/20 Kap. 5, S. 97 Kap. 6, S Kap. 7, S. 136 Kap. 9, S. 181, 183 Kap. 11, S. 212/213 Kap. 12, S. 241 Kap. 13, S Freiarbeit, Partnerübungen individuelle Fehlerschwerpunkte, Fehlerkartei, Wörter umformen Lexika, Lernsoftware, altersgerechte Wörterbücher Lernbereich 2: Schritt für Schritt: Wort Satz Text Kennen von Form und Funktion der Wortarten Verb Konjugation von Vollverben und Hilfsverben o Infinitiv, Partizip II o Imperativ o Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I Substantive und Artikel Adjektive und ihre Steigerungsstufen Personal-, Possessivpronomen Kap. 1, S S. 18 S. 19 S. 19, 23, 21, 23 Kap. 9, S Kap. 5, S Kap. 7, S , 136 Konjugation von Vollverben und Hilfsverben Leitformen, regelmäßige starke und schwache Verben und unregelmäßige Verben Leistungen der Zeitformen, Bestimmung finiter und infiniter Verbformen im Satz Differenzierung: Plusquamperfekt Deklination nach Genus, Kasus, Numerus Positiv, Komparativ, Superlativ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4

5 Kennen von Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung Wortfamilien Wortfelder Relationen der Über- und Unterordnung Kap. 8, S Kap. 6, S Kap. 6, S. 101 Kap. 8, S. 153 Kap. 10, S. 189 Kap. 12, S. 227, 229 Zusammensetzung; Ableitung durch Präfixe, Suffixe Wörter ordnen, Wörtersuchspiele, Arbeit mit dem Wörterbuch, Bedeutungsvergleich Cluster, Tabelle Anwenden der Satzarten Kap. 2, S. 38, 42 Satzschlusszeichen sicher verwenden Kennen der Satzglieder Subjekt und Prädikat als Satzkern Dativ- und Akkusativobjekt Kap. 3, S S. 64/65 S. 65 zweiteiliges Prädikat Zusammenhang Verb Objekt, Valenz Differenzierung: Genitivobjekt Kennen von vorangestellten Attributen Kap. 3, S Kennen der Merkmale von Haupt- und Nebensätzen Stellung des finiten Verbs Einleitewörter Kennen der Zeichensetzung im einfachen Satz in zweigliedrigen Satzgefügen bei direkter Rede Übertragen von Wissen über grammatische Verfahren Umstellprobe Frageprobe Weglassprobe Kap. 2, S , 43 vor - und nachgestellte Nebensätze Kap. 11, S S. 220/221 S. 220/221, 224 S. 222/223, 225 Kap. 3, S. 63 Kap. 3, S. 65 Kap. 3, S. 63 Aufzählung vor- und nachgestellter Begleitsatz Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5

6 Kennen von Laut-Buchstaben-Beziehungen zwischen regelgeleiteten Wörtern und Lernwörtern unterscheiden kurze und lange Vokale und Konsonanten s-laute gleich und ähnlich klingende Laute Wörter auf -ig, -lich, -isch Kap. 10, S Kap. 12, S Kap. 12, S. 240 Kap. 4, S Kap. 4, S Kap. 10, S Kap. 7, S. 134 Wörter sammeln, zuordnen, Analogien bilden Umgang mit dem Wörterverzeichnis Doppelvokale und Doppellaute Wortlistentraining, Aussprache morphologisches Prinzip Kennen der Groß- und Kleinschreibung von Substantiven von Personalpronomen in der Anrede Kap. 9, S Kap. 5, S. 87, 94, 96 Rechtschreibkartei, Diktatformen wie Partner-, Lauf-, Dosendiktat Anwenden von Regeln der Worttrennung Kap. 13, S Lernbereich 3: Über mich und andere: Heimat Einblick gewinnen in die Darstellung des Heimatortes bzw. der Heimatregion in unterschiedlichen Medien elektronische Medien nutzen Informationen sammeln und ordnen Ergebnisse präsentieren und auswerten Kap. 4, S S. 70/71; Kap. 13, S S. 72/73 S. 72/73 Homepage, regionale Tageszeitung, Reiseführer, Informationen öffentlicher Einrichtungen und lokaler Vereine Gruppenarbeit Bezugnahme zu aktuellen Ereignissen aus der Heimatregion Anwenden von Gebrauchsformen Kap. 5, S Brief, , Entschuldigung, Zweck, Adressatenbezug, formale Gestaltung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6

7 Kennen der Merkmale von Sagen Orts- und Heimatsagen lesen, vorlesen, aktiv zuhören nacherzählen Personen- und Ortsnamen erläutern Anwenden von sprachlichen Mitteln zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensumfeld Kap. 3, S S. 46/47, 50/51 S. 47 S Kap. 1, S Kap. 2, S Selbstvorstellung Kap. 1, S Lernbereich 4: Entdeckungen: Natur und Geschichte Kennen von Sachtexten als Quelle der Informationsgewinnung Kinder- und Jugendlexika Kinder- und Jugendzeitschriften kurzer informierender Vortrag Kap. 6, S Bezug nehmen auf Neigungen und Interessen elektronische Medien nutzen Plakat, Rätsel, Quiz, Lückentext Einzel- und Gruppenarbeit Kennen sprachlicher Mittel des Beschreibens Kap. 7, S Gegenstände, Vorgänge, Sachverhalte Kennen lyrischer Texte als Ausdruck der Auseinandersetzung mit Naturphänomenen Inhalt und Grundstimmung erfassen Strophenaufbau, einfache Reime einfache sprachliche Bilder deuten Lyrik gestaltend vortragen Kap. 8, S S. 142 S. 140/141 S. 144/145 S. 143 Natur- und Jahreszeitengedichte, Konkrete Poesie einfache Vergleiche und Personifizierungen Gedichtrezitation: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7

8 Lernbereich 5: Die Welt der Bücher: Bibliotheken Einblick gewinnen in Möglichkeiten der Orientierung in Bibliotheken Aufbau von Bibliotheken Off- und Online-Kataloge nutzen ein selbst gewähltes Buch vorstellen Kap. 12, S. 230/231 Bibliotheksbesuch, regelmäßige Nutzung anregen, Leseinteressen der Schüler nutzen thematische Lesekisten, Lesenacht, Lesewettbewerb, Plakat, Illustration, kurzer Vortrag Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten und zur Gestaltung eines Kinderbuches ausgewählte Kapitel gemeinsam lesen Lesetagebuch schreiben o äußere Gestaltung o Assoziationen zum Titel o Personensteckbriefe o Illustrationen zu Buchkapiteln o Titel rückbetrachtend werten gestaltendes Erschließen von Handlung, Figuren und deren Konflikten künstlerische Gestaltung einschätzen Kap. 12, S S. 232/233 Heft oder Mappe, Umschlag oder Deckblatt gestalten, Inhaltsverzeichnis vorbereitend für Beschreiben von Personen und Figuren als Teil des Lesetagebuches möglich, Perspektivwechsel, umschreiben, weiterschreiben, Brief, Tagebucheintrag, Steckbrief, Rollenspiel oder Standbild zur Figurenkonstellation Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8

9 Lernbereich 6: Fantasie und Wirklichkeit: Märchenhaftes und Unglaubliches Beurteilen epischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Realität und Fiktion lesen, vorlesen, aktiv zuhören Merkmale von Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchen unterschiedlicher Kulturen Realitätsnahes und Fantastisches unterscheiden Kap. 9, S S. 161, S. 174/175 Märchen, fantastische Erzählungen, Auszüge aus Kinderbüchern verschiedene Rezeptionsmöglichkeiten wie Film, Hörspiel, Theater historische Hintergründe, Symbolik Internationales Märchenbuch Herkunftsländer von Schülern mit Migrationshintergrund einbeziehen Kennen sprachlicher Mittel des Erzählens Gelesenes nacherzählen, Gehörtes, Gesehenes Erzählen freies Erzählen Spannungsbogen/Höhepunkt sprachliche und sprecherische Gestaltung Kap. 10, S Kap. 11, S. 210/211 Kap. 10, S. 191, 195, 197, 199 mündlich und schriftlich, nach Bildern, literarischen Vorlagen, Reizwörtern/Reizwortketten Alltagserlebnisse, Fantasiegeschichten Erzählwettstreit Kennen von Mitteln der künstlerischen Gestaltung von Fantastischem und Wirklichem Fantasiegeschichten schreiben gestaltend lesen Darstellendes Spiel Kap. 11, S EXKURS S. 179 S. 149, EXKURS S. 179 Gruppenarbeit szenisches Spiel, Stegreifspiel, Schattenspiel, Puppenspiel, Standbild, Pantomime Aufführung vor Zuschauern Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9

10 Wahlpflicht 1: Vorhang auf - Das Spiel mit Licht und Schatten Kennen des Schattenspiels als künstlerisch dramatische Darstellungsform Herkunft und Arten Bühnenformen (Beleuchtung, Musik, Kulisse, Requisiten, Geräusche) EXKURS in Kap. 9 S. 176/177 Beleuchtung, Kulissen, Requisiten, Spezialeffekte, Geräusche, Musik Gestalten eines Schattenspiels nach literarischer Vorlage (Figurenschattenspiel, europäische Sagen und Märchen) kreative Ausgestaltung Probenphase Präsentation S. 178/179 Figurenschattenspiel europäische Sagen und Märchen einbeziehen eigene Szenen einfügen, Bühnenbau, Lichtquelle, Flachfiguren, Hintergrundfolien Darsteller, Sprecher, Licht-, Geräuschtechniker Wahlpflicht 2: Reise in die Vergangenheit Kennen der Entstehung von Namen Vor- und Nachnamen geographische Namen, Orts- und Flurnamen EXKURS in Kap. 3 S. 58/59 S. 56/57 Region einbeziehen Einblick gewinnen in Möglichkeiten der Familienforschung Einblick gewinnen in die Sprachentwicklung anhand von Erb-, Lehn- und Fremdwörtern S. 59 regionale Institutionen, Familienstammbaum S. 60/61 indogermanische Sprachgruppe, Entlehnungen aus dem Lateinischen, Griechischen, Französischen, aus slawischen Sprachen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10

11 Wahlpflicht 3: Lyrik verstehen Gestalten lyrischer Texte rezitieren nach Vorgaben schreiben präsentieren EXKURS in Kap. 8 S. 152/153 Gedichte im Jahreskreis, Tiergedichte, Erlebnisgedichte, Konkrete Poesie Rekonstruktion, Illustration, PC nutzen, Perspektivwechsel, Gedichte zu Illustrationen, Fortsetzung, Gegengedicht, Parallelgedicht, Elfchen, Lyrikband, Rezitationswettstreit Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 11

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Kennen von verschiedenen Lesetechniken orientierendes, verweilendes Lesen 12: Lesen üben mit Sprache spielen

Mehr

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von verschiedenen Lesetechniken selektives Lesen Beherrschen von Strategien der Texterschließung

Mehr

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 1 Anwenden grundlegender Muster

Mehr

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 Kapitel Seite Lernbereich Sich und andere informieren 5-28 1,2, 3, 4, 5 Sprachlicher Umgang mit anderen 29-42 1, 3 Erzählen 43-72 1, 2,

Mehr

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5 Ç VOLK UND WISSEN Im Vergleich Lehrplan Sachsen Deutsch plus 5 Lernbereich 1: Sprechen und Hören (10 Std.) Verbindliche Lehrplananforderungen Deutsch plus 5, Best.-Nr. 100571-4 Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von verschiedenen Lesetechniken 10 Denksport S. 114 - S. 123 orientierendes, verweilendes,

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan für die Klassenstufe 5 mit dem neuen Praxis Sprache Band 5 Sachsen

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan für die Klassenstufe 5 mit dem neuen Praxis Sprache Band 5 Sachsen NEU: Ausgabe für Sachsen Schülerband 5 Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger ISBN: 978-3-14-120805-4 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan für die Klassenstufe 5 mit dem neuen Praxis Sprache Band

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 8 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Klasse 8 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 8 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von Lesetechniken 01 Zivilcourage S. 16 - S. 21 03 Liebe im Spiel S. 44 - S. 53 16 Heimtückische

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: 1. Sprechen und Hören 2. Schreiben 3. Lesen und Verstehen 4. Sprache thematisieren 1. Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Jahresplan Klassenstufe 6

Jahresplan Klassenstufe 6 Jahresplan Klassenstufe 6 Wochen/ Stunden Thematik Kompetenzen und Inhalte 4 (16) Oh, wie schön ist Panama! Bemerkungen Beherrschen von Verfahren des Beschreibens und Berichtens (LB2) Reisebericht Personenbeschreibung

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Anwenden von Lesetechniken 05 Starke Gefühle S. 60 - S. 65 07 Bewerben mit Köpfchen S. 84 - S. 93 (Methodencurriculum)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6 deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6 Kapitel Seite Lernbereich Sprachlicher Umgang mit anderen 5 24 1, 3 Sich und andere informieren 25 52 1, 2,3, 4 Erzählen 53 74 1, 2, 4,

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Schuljahrgang 5 Kapitel in deutsch.werk Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen (Mit Familie und Freunden) Informationen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 4 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen.

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen. Sprechen und Zuhören 8 Mit anderen sprechen 9 Einander kennenlernen 10 Über Wege im Schulgebäude informieren 12 Gesprächs- und Verhaltensregeln vereinbaren 14 Die eigene Meinung darlegen und begründen

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 5 & 6) SCHREIBEN Erzählen von Erlebnissen Phantasieerzählung Erzählen nach literarischen Mustern Nacherzählen Weitererzählen / Antizipieren Perspektive

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Muttersprache. Sprach- Sachsen. Lesebuch VOLK UND WISSEN

Muttersprache. Sprach- Sachsen. Lesebuch VOLK UND WISSEN Muttersprache Sprach- und Lesebuch Sachsen Erarbeitet von Heike Dreyer, Melanie Glier, Claudia Israel, Brita Kaiser-Deutrich, Andrea Kruse, Sylvia Masur, Sylke Michaelis, Viola Oehme, Gerda Pietzsch, Bianca

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 2 Übertragen grundlegender

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN Anlage 1 Seite 1 von 6 Kerncurriculum für das Fach Deutsch, Klasse 5 Schulart: allgemein bildendes Gymnasium I II III IV V 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen Konkrete

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr.1 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch, Klasse R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Ich, du wir (Seite 6-19) -

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr