Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3"

Transkript

1 Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend) bearbeitet werden, wird sich aus dem konkreten Unterricht und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler heraus ergeben. Für die Bearbeitung des Schreib- und des Sprach-Lexikons wird kein besonderer Zeitpunkt vorgeschlagen: Idealerweise wird auf die Lexika bei der Bearbeitung der jeweils ersten Grammatik- bzw. Rechtschreibdoppelseite noch einmal hingewiesen; die Schülerinnen und Schüler sollten anschließend immer automatisch den aktuellen Sprachstoff in den Lexika nachschlagen. Abkürzungsverzeichnis ZuS = Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen Sch = Kompetenzbereich Schreiben E = Erweiterungsstoff Les = Kompetenzbereich Lesen Spb = Kompetenzbereich Sprachbewusstsein Wocheneinheiten September Nach den Ferien) September Nach den Ferien) Von Ferienerlebnissen erzählen Sprechen und Zuhören Wo ich schon überall war Eigennamen richtig schreiben Neues Schuljahr, neue Ordnung Eine Meinung vertreten Das will ich genauer wissen! Ein Referat schrittweise vorbereiten ZuS: grundlegende Gesprächsregeln einhalten; Sprechhaltung Erzählen Spb: Bedeutungsunterschiede (Wortfelder, -familien) von Wörtern; Bedeutung von idiomatischen Wendungen kennen Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden; Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes ZuS: auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen ZuS: Sprechhaltung Informieren, Argumentieren; Redeabsicht gesprochener Texte erkennen; Inhalte sachgerecht vortragen; stimmliche und körpersprachliche Mittel der Kommunikation einsetzen Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren ZuS: zielorientiert sprechen; auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen Les: explizite Informationen ermitteln; Internetrecherche Gesprächsregeln: 1, 3, 6 Erzählen: 2, 3 Wortfelder und -familien: 4, 6 E: 5 (Sprechakte) Rechtschreibung: 2, 3, 4, 5 sich austauschen: 4 informieren, argumentieren: 1, 2, 3 Statements vorbereiten, vortragen, bewerten: 4, 5, 6, 7 Referat vorbereiten: 1, 2, 3, 4 Internetrecherche: 5, 6 Mehrteilige Eigennamen, S. 59 Schlüsselwörter markieren, S. 11; Internetkurs, S Sich gezielt Informationen beschaffen, S. 58 f. Seite 7

2 September Nach den Ferien) Oktober Durch Nacht und Nebel) Oktober Durch Nacht und Nebel) Das gehört gesehen! Ein Referat visualisieren, einüben und halten Eine Klasse für Kira Mit Lampenfieber und Störungen umgehen Wenn Geister zur Ordnung rufen Das Erzählen planen Kurz vor Mitternacht Eine Geschichte ordnen Unheimlich gut erzählen Geschichten spannend gestalten ZuS: grundlegende Informationen gesprochener Texte wiedergeben; Medien zur Unterstützung mündlicher Präsentationen nutzen; artikuliert sprechen Les: zentrale Informationen in Texten finden; Verhaltensweisen in literarischen Texten reflektieren ZuS: Sprechhaltung Appellieren Les: Wirkungen von Texten reflektieren; Gliederung eines Textes erkennen; Hauptthema eines Textes/eines Textabschnitts erkennen Sch: Textstruktur in Hinblick auf Schreibhaltung festlegen erkennen; Textsignale zum Textverständnis nutzen; Wirkungen von Texten reflektieren Les: Merkmale von Textsorten Sch: sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen; Mittel des Erzählens anwenden; Texte inhaltlich optimieren Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren; Bedeutungsunterschiede von Wörtern Referat bewerten: 7 Referat vorbereiten: 8, 9, 10 Textverständnis: 1, 3 Umgang mit Störungen, Lampenfieber: 2, 4, 5 Textverständnis und -bewertung: 1 Erzählplan: 2, 3, 4 Erzählplan: 1, 2 Textverständnis und -bewertung: 3 (sprachliche) Mittel des spannenden Erzählens: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Erzählung planen und ausarbeiten: 8, 9 Stichwortkärtchen für einen Vortrag anfertigen, S. 5 f. überfliegendes Lesen, S. 8; genaues Lesen: S. 9 f. S. 9 f.; Sinnschritte feststellen, S. 12 Sinnschritte beim Lesen feststellen, S. 6 f. Seite 8

3 Oktober Durch Nacht und Nebel) Oktober Durch Nacht und Nebel) Unheimliche Schlossbegegnungen Den Spannungsaufbau untersuchen durch Nacht und Wind Eine Ballade lesen und vortragen Von gruseligen Begegnungen Eine Geschichte nacherzählen Von ganz und gar harmlosen Wörtern Wortarten bestimmen erkennen; Wirkungen von Texten reflektieren ZuS: Inhalte sachgerecht vortragen; stimmliche und körpersprachliche Mittel der Kommunikation einsetzen; artikuliert sprechen Les: Wortbedeutungen mit Hilfe von Nachschlagewerken klären; Wirkungen von Texten reflektieren; lyrische und epische Texte unterscheiden; zentrale Informationen in Texten finden Sch: Mittel des Erzählens anwenden; sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen erkennen; zentrale Informationen in Texten finden Sch: Textstruktur in Hinblick auf Schreibhaltung festlegen; Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und nachvollziehbar formulieren; Schreiben als Hilfsmittel für eigenes Lernen einsetzen Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen und benennen; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion kennen Textverständnis und -bewertung: 1, 2, 3, 4 Vorlesen: 5 Textverständnis: 1, 2, 3 Erzählung ausarbeiten: 4 Hörszene ausarbeiten: 5 E: 5 (Kurzreferat auf anspruchsvoller Sachtextbasis). Geschichte nacherzählen: 1 Grammatik: 1, 2, 3, 5, 6, 7 E: 4 (grammatische Homonymie) S. 9 f. Einzelheiten erfassen, S. 9; Lesetechniken, S. 9 f. Adjektiv, S. 31 f.; Adverb, S. 33; Pronomen, S. 34 f.; Konjunktionen, S. 50 Vermutungen anstellen und Zusammenhänge erfassen, S. 10 f Seite 9

4 November Durch Nacht und Nebel) November Durch Nacht und Nebel) Aus aller Welt) November Aus aller Welt) Von Wörtern, die sich bilden Die Wortbildung verstehen und anwenden Von Großem und Kleinem Die Großschreibung wiederholen und anwenden Und noch eine unheimliche Geschichte Die Erzählperspektive wechseln Was täglich so alles geschieht Elemente eines Berichts kennen lernen Was da genau los war Berichte auswerten Was ist, sein wird und gewesen ist Präsens, Futur und Perfekt richtig gebrauchen Spb: Grundregeln der Wortbildung anwenden; Bedeutungsunterschiede (Wortfamilien) von Wörtern kennen Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden erkennen; Wirkungen von Texten reflektieren Sch: Textstruktur in Hinblick auf Schreibhaltung festlegen erkennen; zentrale Informationen in Texten finden; nicht-fiktionale Textsorten erkennen und in ihrer Funktion erfassen ZuS: Sprechhaltung Informieren Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen Les: durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen die Bedeutung von Wörtern aus dem Kontext ableiten; Wortbedeutungen mit Hilfe von Nachschlagewerken klären; zentrale Informationen in Texten finden Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion; Verbformen erkennen und funktional anwenden Grammatik: 4, 5, 6 Wortfamilien: 1, 2, 3, 7 Rechtschreibung: 1, 2, 3, 4, 5 Textverständnis: 1, 2, 3 Perspektivwechsel: 4 Textverständnis: 1, 2, 3 Funktion von Berichten: 4 Wortbedeutungen ermitteln: 1 Textverständnis: 2, 3, 4, 5 Rechtschreibung: 6 Grammatik: 1, 2, 3, 4, 5 Nomenbegleiter, S. 57 S. 9 f. Fragen beantworten, S. 15 f.;.; W-Fragen, S. 24 S. 9 f.; Fragen beantworten, S. 15 f. Verb, S. 36 f.; Erzähltempora, S. 25 Informationen aus Texten entnehmen, S. 54 f. Seite 10

5 November Aus aller Welt) Dezember Aus aller Welt) Was war und gewesen war Präteritum und Plusquamperfekt richtig verwenden Was es nicht alles gibt Den Aufbau von Zeitungsberichten untersuchen Was alle interessiert Einen Bericht verfassen Was klein war und groß wird Nominalisierungen erkennen Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion kennen; Verbformen erkennen und funktional anwenden erkennen; zentrale Informationen in Texten finden; Informationen aus unterschiedlichen Texten vergleichen; Internetrecherche Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion kennen erkennen; zentrale Informationen in Texten finden; Wortbedeutungen mit Hilfe von Nachschlagewerken klären Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Groß- und Kleinschreibung kennen Grammatik: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Textverständnis: 1, 2, 3 Grammatik: 4, 6 Internetrecherche: 5 Textverständnis: 1, 2 Grammatik: 3 Bericht ausarbeiten: 2, 4 Rechtschreibung: 1, 2, 3, 4 Verb, S. 36 f. S. 9 f.; Internetkurs, S S. 9 f. Großschreibung, S. 56; Nomenbegleiter, Nominalisierung, S. 57 f. ; Sich gezielt Informationen beschaffen, S. 58 f. Seite 11

6 Dezember Aus aller Welt) Dezember Wie gesund ernähren wir uns?) Was einem selbst widerfahren kann Einen Unfallbericht verfassen Was andere erlebt haben Reiseberichte auswerten und verfassen Wenn ich Hunger habe, Essgewohnheiten vergleichen Auf die Mischung kommt es an Text und Bild verstehen erkennen; zentrale Informationen in Texten finden Sch: formalisierte Texte verfassen; Textadressaten und Schreibsituation berücksichtigen erkennen; zentrale Informationen in Texten finden; Informationen aus Bild-/Textkombinationen ermitteln Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden Spb: Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes; Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen ZuS: auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen Les: zentrale Informationen in Texten finden; Informationen aus Schaubildern ermitteln Sch: Methoden der Stoffsammlung anwenden Les: Wortbedeutungen mit Hilfe von Nachschlagewerken klären; zentrale Informationen in Texten finden; Informationen aus Schaubildern ermitteln; Informationen aus Bild-/ Textkombinationen ermitteln Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Spb: Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes Textverständnis: 1, 2 Unfallbericht verfassen: 3 Textverständnis: 1, 3, 4 Grammatik: 2 Rechtschreibung: 7 Bericht ausarbeiten: 5, 6 Protokoll anlegen und auswerten: 1, 2 Rechtschreibung: 3, 4, 5, 6 sich austauschen: 7 Schaubild entwerfen: 8 Textverständnis: 1, 2, 3 Textinhalt zusammenfassen: 2 Schaubilder beschreiben und vergleichen: 5, 6, 7 Rechtschreibung: 7 E: 8 (Leistung unterschiedlicher diskontinuierlicher Texte) Unfallbericht, S. 24 Text S. 13 f.; Fremdwortschreibung, S Texten und Grafiken Informationen entnehmen, S. 52 f.; Informationen verarbeiten und Perspektiven wechseln, S. 56 f.; Text gliedern und S. 60 f. Seite 12

7 Jänner Wie gesund ernähren wir uns?) Jänner Wie gesund ernähren wir uns?) Fit für den Tag Schaubilder und Tabellen lesen Ob dick, ob dünn Personen beschreiben Abnehmen mit Verstand Ein Spiel beschreiben Abnehmen ohne Verstand Beim Erzählen beschreiben erkennen; Informationen aus Tabellen und Schaubildern ermitteln; Informationen aus Bild-/Textkombinationen ermitteln Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren erkennen; zentrale Informationen in Texten finden; Spb: Bedeutungsunterschiede (Wortfelder, -familien) von Wörtern; Bedeutung von idiomatischen Wendungen kennen ZuS: Sprechhaltung Argumentieren Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Les: explizite Informationen ermitteln; Internetrecherche; Hauptthema eines Textes/eines Textabschnitts erkennen; Gliederung eines Textes erkennen Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren; Textadressaten und Schreibsituation berücksichtigen erkennen; explizite Informationen ermitteln Spb: Sätze durch Satzzeichen strukturieren; Satzbau und Satzbauelemente variieren Textinhalt zusammenfassen: 1, 2 Schaubilder, Tabellen erfassen: 3, 4, 5 Textverständnis und -bewertung: 1, 2, 3 Wortschatz: 4 Personenbeschreibung ausarbeiten: 5 Internetrecherche: 1 Textverständnis: 2 Textsorte Spielanleitung: 3 Spielanleitung ausarbeiten: 4 Funktion von Beschreibungen: 1 Personenbeschreibung ausarbeiten: 2 Textverständnis: 2, 3 Grammatik: 5 Rechtschreibung: 6 E: 4 (Erzählweisen/-haltungen vergleichen) Tabelle auswerten, S. 3; Text S. 13 f. S. 9 f.; Personenbeschreibung, S. 27 f. Internetkurs, S ; Vorgang beschreiben, S. 29 f. Personenbeschreibung, S. 27 f.; Zeichensetzung wörtliche Rede, S. 51 f. Texten und Grafiken Informationen entnehmen, S. 52 f.; Text gliedern und S. 60 f. Sich gezielt Informationen beschaffen, S. 58 f. Über Inhalte nachdenken und sich eine Meinung bilden, S ; Jugendbücher, S Seite 13

8 Jänner Wie gesund ernähren wir uns?) Februar Wie gesund ernähren wir uns?) Die Stars und wir) Jetzt wird gekocht! Aktiv und Passiv verwenden Das ist die Stärke! Ein Experiment beschreiben Blitzschnell und supergünstig Zusammengesetzte Adjektive richtig schreiben Wie ich die Medien nutze Überblick über verschiedene Medien Les: explizite Informationen ermitteln Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen kennen; Verbformen erkennen und funktional anwenden Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren; Textadressaten und Schreibsituation berücksichtigen ZuS: Sprechhaltung Informieren Les: Internetrecherche Spb: sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion erkennen; Bedeutungsunterschiede von Wörtern Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren; Textadressaten und Schreibsituation berücksichtigen; fremde und eigene Texte im Hinblick auf Erfordernisse der Textsorte optimieren ZuS: Hauptthema gesprochener Texte erkennen; Informationen gesprochener Texte verstehen Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden Les: Wirkung von Texten und Medienangeboten reflektieren; zwischen Information, Unterhaltung und Wertung in Medien unterscheiden Sch: Methoden der Stoffsammlung anwenden Textverständnis: 1, 5 Grammatik: 2, 3, 4 Vorgangsbeschreibung: 5, 6 Vorgang beschreiben: 1, 7, 8 Textsorte Vorgangsbeschreibung: 2, 5, 6, 8 Ergebnisse protokollieren: 3 Internetrecherche: 4 Telefongespräch: 1 Grammatik: 3, 4, 7 Rechtschreibung: 4, 5, 6 E: 2 (Informationen verarbeiten) Medien und ihre Nutzung: 1, 2, 3, 4, 5 Passiv, S. 39 ff. Internetkurs, S ; Vorgang beschreiben, S. 29 f. Sich gezielt Informationen beschaffen, S. 58 f. Lesegewohnheiten überprüfen, S. 4 Seite 14

9 Februar Die Stars und wir) Februar Die Stars und wir) März Die Stars und wir) Wie andere Medien nutzen Eine Umfrage durchführen Wie Kinder die Medien nutzen Diagramme verstehen und beschreiben Das Leben der Stars Interviews auswerten und führen Die Stars von heute Adverbiale Bestimmungen kennen lernen Die Stars von gestern Attribute erkennen Stars in der Werbung Werbeanzeigen untersuchen ZuS: wesentliche Informationen gesprochener Texte verstehen Les: Wirkung von Texten und Medienangeboten reflektieren Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Les: Informationen aus Diagrammen ermitteln; detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten finden Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Spb: Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes; Grundregeln der Wortbildung anwenden erkennen; explizite Informationen ermitteln; Internetrecherche Spb: Sprachebenen unterscheiden und an die kommunikative Situation anpassen Fragearten: 1, 2, 3 Fragebogen erstellen: 4, 5, 6 Medien und ihre Nutzung: 5 Umfrage durchführen: 7 sich austauschen: 8 Umfrageergebnisse zusammenfassen: 9 Diagramme auswerten: 1, 2, 3, 4, 5 Wortbildung, Rechtschreibung: 6 Bildbeschreibung: 1 Textverständnis: 2, 3, 6 Sprachebenen: 4 Internetrecherche: 5 Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren Grammatik: 2, 3, 4, 5, 6, 7 Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren Grammatik: 2, 3, 4, 5 Personenbeschreibung: 6 Les: Informationen aus Bild-/Textkombinationen ermitteln ZuS: in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen Werbungen untersuchen, beschreiben, bewerten: 1, 4, 5, 6, 7 sich austauschen: 2, 3 Fremdwortschreibung, S S. 9 f.; Internetkurs, S Subjekt, Objekt, S. 43; adverbiale Bestimmung, S. 44 f. Personenbeschreibung, S. 27 f.; Attribut, S. 47 f. ; Sich gezielt Informationen beschaffen, S. 58 f. Seite 15

10 März Die Stars und wir) Alles selbst erlebt!) März Alles selbst erlebt!) Die Stars unter den Verben Getrennt- /Zusammenschreibung beim Grundwort Verb Ein Star wird gemacht Eine Werbekampagne entwerfen Reden wie ein Buch Mündliches und schriftliches Erzählen vergleichen Aller Anfang ist schwer Den Erzählanfang gestalten Den Nagel auf den Kopf treffen Anschaulich erzählen Spb: Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen; grundlegende Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung Les: Wirkung von Texten und Medienangeboten reflektieren; zwischen Information, Unterhaltung und Wertung in Medien unterscheiden Sch: Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Spb: Sprachebenen unterscheiden und an die kommunikative Situation anpassen; Verbformen erkennen und funktional anwenden ZuS: Sprechhaltung Erzählen Sch: sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen; Mittel des Erzählens anwenden Les: Wirkungen von Texten reflektieren; Gliederung eines Textes erkennen; Hauptthema eines Textes/eines Textabschnitts erkennen Sch: Textstruktur in Hinblick auf Schreibhaltung festlegen; fremde und eigene Texte sprachlich optimieren Spb: Bedeutungsunterschiede (Wortfelder) von Wörtern kennen; Bedeutung von idiomatischen Wendungen kennen Sch: fremde und eigene Texte sprachlich optimieren Les: explizite Informationen ermitteln Rechtschreibung: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Werbekampagne entwerfen, Personenbeschreibung: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Sprachebenen: 1, 2 mündliches, schriftliches Erzählen: 3, 4 Grammatik: 5 Erzählplan: 1 Erzähltexteinleitung: 2, 3, 4, 5 Textbewertung: 3 Wortfelder: 1, 2, 3 Wortschatz/Idiomatik: 4, 5, 6, 7 Textverständnis: 7 Schreibung Grundwort Verb, S Personenbeschreibung, S. 27 f. S. 9 f.; Erzählen, Berichten, S. 21 ff. Text gliedern und S. 60 f. Seite 16

11 März Alles selbst erlebt!) April Alles selbst erlebt!) April Alles selbst erlebt!) Den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen Lebendig erzählen Mit seiner Meinung nicht hinterm Berg halten Erlebniserzählungen untersuchen und bewerten Die Sache in die Hand nehmen Eine Erlebniserzählung schreiben und überarbeiten Nicht alles wörtlich nehmen Redewendungen verstehen und gebrauchen Ein Wort gibt das andere Ersatz- und Verweiswörter richtig einsetzen Wort für Wort Schwierige Wörter richtig schreiben In jemandes Haut schlüpfen Schreiben nach Vorlagen Spb: Sätze durch Satzzeichen strukturieren; Satzbau und Satzbauelemente variieren; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion kennen Sch: fremde und eigene Texte sprachlich optimieren Les: Wirkungen von Texten reflektieren; Gliederung eines Textes erkennen; Hauptthema eines Textes/eines Textabschnitts erkennen Sch: relevante Argumente formulieren, verknüpfen und gegenüberstellen Sch: grundlegende Mittel des Erzählens anwenden; fremde und eigene Texte sprachlich und orthografisch optimieren Spb: Bedeutungsunterschiede von Wörtern; Bedeutung von idiomatischen Wendungen kennen Les: explizite Informationen ermitteln Spb: sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion; Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen kennen; Bedeutungsunterschiede von Wörtern (Synonyme) erkennen Spb: Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes erarbeiten erkennen Sch: Textstruktur in Hinblick auf Schreibhaltung festlegen; grundlegende Mittel des Erzählens anwenden wörtliche Rede: 1 Satzverknüpfungen: 2, 3, 4 Textverständnis und - Textbewertung: 1, 2 Erlebniserzählung verfassen und überarbeiten: 1, 2 Wortschatz/Idiomatik: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Grammatik: 1, 3, 4, 5 Synonyme: 2 Rechtschreibung: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 1, 10 Erzählperspektive: 1 Erzählung verfassen: 2, 3 Erzählkern ausgestalten: 3 wörtliche Rede, S. 51 f. Viele Buchstaben für einen Laut, S ; Wörter mit s- Lauten, S. 71 ff. Text gliedern und S. 60 f. Fortsetzungen schreiben, S. 34 f. Seite 17

12 April Wie viel Mensch braucht ein Tier?) Mai Wie viel Mensch braucht ein Tier?) Mai Wie viel Mensch braucht ein Tier?) Papageien als Haustiere Haltungen und Rollen im Gespräch kennen lernen ZuS: grundlegende Gesprächsregeln einhalten; Hauptthema gesprochener Texte erkennen; Redeabsicht gesprochener Texte erkennen Gesprächsbeiträge bewerten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Hunde in der Großstadt Meinungen und Argumente unterscheiden Hunde gehören an die Leine! Schriftlich argumentieren Klapperschlangen im Haus? Sich informieren und diskutieren Ratte und Schwein als Hausgenosse? Argumentieren lernen erkennen; explizite Informationen ermitteln Sch: relevante Argumente formulieren, verknüpfen und gegenüberstellen ZuS: Informationen gesprochener Texte verstehen Les: grundlegende nicht-fiktionale Textsorten erkennen ZuS: Sprechhaltung Appellieren; in standardisierten Kommunikationssituationen zielorientiert sprechen Sch: unter Einhaltung wesentlicher Kommunikationsregeln an medialer Kommunikation teilnehmen Sch: Methoden der Stoffsammlung; relevante Argumente formulieren, verknüpfen und gegenüberstellen Les: explizite Informationen ermitteln; Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen erkennen; explizite Informationen ermitteln Sch: relevante Argumente formulieren, verknüpfen und gegenüberstellen Textverständnis: 1, 2, 3 Argumente, Argumentieren: 2, 3 Streitgespräch: 4 Textsorten: 1 Appellieren: 2, 3 Beschwerdebrief: 4, 5 Mind-Map: 1, 2 Textverständnis: 3 Recherche: 4 Argumentieren: 5 Argumentieren: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Textverständnis: 5, 6, 7 Mind-Map anfertigen, S. 4 Sich gezielt Informationen beschaffen, S. 58 f. Superhenne Hanna Hauptsatz und Gliedsatz unterscheiden Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion erkennen Grammatik: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Konjunktionen, S. 50; Hauptund Gliedsatz, S. 53; das oder dass, S. 74 f. Seite 18

13 Mai Wie viel Mensch braucht ein Tier?) Mai In der Textwerkstatt Textsorten erkennen und gestalten) Juni In der Textwerkstatt Textsorten erkennen und gestalten) Hanna und die Hähne Gliedsätze durch Beistriche abtrennen Hanna und ihre Schwestern Hauptsatzreihen und Satzgefüge Den Schalk im Nacken Eulenspiegelgeschichten kennen lernen Beim Wort genommen Aufbau einer Eulenspiegelgeschichte erkennen Lügenbaron Münchhausen auf der Spur Lügengeschichten untersuchen Die erstaunlichen Taten der Bürger von Schilda Schildbürgergeschichten untersuchen Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren; Sätze durch Satzzeichen strukturieren; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion erkennen Spb: Satzbau und Satzbauelemente variieren; Sätze durch Satzzeichen strukturieren; sprachliche Mittel des Textzusammenhangs und ihre Funktion erkennen erkennen; Textsignale zum Textverständnis nutzen erkennen; Textsignale zum Textverständnis nutzen; epische Kleinformen erkennen Sch: grundlegende Mittel des Erzählens anwenden erkennen; epische Kleinformen erkennen Sch: grundlegende Mittel des Erzählens anwenden erkennen Sch: grundlegende Mittel des Erzählens anwenden Spb: Bedeutungsunterschiede von Wörtern (Synonyme) erkennen Rechtschreibung: 1, 2, 3, 4, 5 Grammatik: 1, 2, 3, 4, 5 Textgliederung und Textaufbau: 1, 2 Textsorte Eulenspiegelgeschichten: 1, 4 Textaufbau: 2 Eulenspiegelgeschichte verfassen: 3, 4 Textverständnis: 1, 3 Textsorte Lügengeschichte: 2, 4 Lügengeschichte verfassen: 4 Textgliederung und aufbau: 1 Synonyme: 2 Schildbürgergeschichte verfassen: 3 Haupt- und Gliedsatz, S. 53; Satzzeichen Hauptsatzreihe, S. 54 Sinnschritte feststellen, S. 12 Sinnschritte beim Lesen feststellen, S. 6 f.; Schelmenund Lügengeschichte, S. 16 f. Sinnschritte beim Lesen feststellen, S. 6 f.; Schelmenund Lügengeschichte, S. 16 f. Schildbürgergeschichten, S. 18 f.; Text gliedern und S. 60 f. Seite 19

14 Juni In der Textwerkstatt Textsorten erkennen und gestalten) Juni In der Textwerkstatt Textsorten erkennen und gestalten) Juni In der Textwerkstatt Textsorten erkennen und gestalten) Von Raben, Füchsen und anderen Tieren Aufbau und Merkmale von Märchen untersuchen Fabeln als Spiegelbild Die Absicht von Fabeln erkennen So ein Theater Dialoge gestalten und sprechen Es brutzelt, es plitschert und platscht Gedichte untersuchen Von Lauten und Klängen Lautgedichte kennen lernen und erproben erkennen; Wirkungen von Texten reflektieren; epische Kleinformen erkennen Sch: grundlegende Mittel des Erzählens anwenden; fremde und eigene Texte sprachlich und orthografisch optimieren Les: Wirkungen von Texten reflektieren; Les: Informationen aus Bild-/Textkombinationen ermitteln; Hauptthema eines Textes/eines Textabschnitts erkennen ZuS: stimmliche und körpersprachliche Mittel der Kommunikation erkennen erkennen; Textsignale zum Textverständnis nutzen; lyrische und epische Texte unterscheiden ZuS: stimmliche Mittel der Kommunikation erkennen erkennen ZuS: artikuliert sprechen Textsorte Fabel: 1, 2 Textverständnis: 2 Rechtschreibfehler finden: 1 Textverständnis: 2, 4 Fabel verfassen: 3, 5 Darstellungsformen unterscheiden: 1 Textverständnis: 2 szenisches Lesen/Sprechen: 3, 4 Gedicht gliedern: 1, 2 Textverständnis: 3 Lesen: 4 Szenisches Lesen: 1, 2 E: 3 (kreatives Schreiben, Lautgedicht) Fabeln, S Gedicht auswendig lernen, S. 7 Fabeln, S ; Text gliedern und S. 60 f. Text gliedern und S. 60 f. Auf die Form kommt es an Gattungen und Textsorten unterscheiden Les: epische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden Gattungen und Textsorten unterscheiden: 1, 2, 3, 4 E: 5 (kreatives Schreiben; Gattungswechsel) griechische Sagen, S Seite 20

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

Themen und Inhalte. Unterschiedliches Lesen: S. 4 f.; ermitteln: S. 13. genaues Lesen: S. 10 f. Textverständnis: 1, 2 sich vorstellen: 5 4, 5

Themen und Inhalte. Unterschiedliches Lesen: S. 4 f.; ermitteln: S. 13. genaues Lesen: S. 10 f. Textverständnis: 1, 2 sich vorstellen: 5 4, 5 Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 2. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 2 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

1. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

1. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 1. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 1 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch Titel Gegenstand Informiere uns! Deutsch Schulstufe 8 Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Informationsquellen erschließen Sprache als Träger von Sachinformationen in bestimmten Situationen: Informationen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Sprache als Gestaltungsmittel

Sprache als Gestaltungsmittel Titel Gegenstand Schulstufe Märchen und Sagen Deutsch 5. Schulstufe Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe Bücher vorstellen: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 3. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 3 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe Referate halten: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren; explizite Informationen ermitteln; Texte verfassen) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

4. Klasse. Lese- & Lernprofi. Serviceteil Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. Bildungsstandards

4. Klasse. Lese- & Lernprofi. Serviceteil Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. Bildungsstandards 4. Klasse Lese- & Lernprofi Serviceteil Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 4 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial Bildungsstandards LehrerInnenmaterial KOMPETENZEN AUFBAUEN, BILDUNGSSTANDARDS ERREICHEN MIT WORTSTARK KOMPAKT 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN STANDARDS UND DIDAKTISCHE HINWEISE Die Bildungsstandards in Deutsch

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe Zuhören und Sprechen, Lesen: Sinnerfassung von Gehörtem und Gelesenem: (Bista: altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 2 Schaurige Momente Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Bildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Ó Jahresplanung 4eg8wu Die Struktur der vorgeschlagenen Jahresplanung folgt grundsätzlich dem Aufbau des Sprachbuchs, wobei mit geringen

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe Referate halten: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren; explizite Informationen ermitteln; Texte verfassen) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14 8 2 Vorschlag für die Jahresplanung Schaurige Momente Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Bildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit Sprachbuch, Aufgabe

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Nachrichten Informationen für mündige Bürger.

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Nachrichten Informationen für mündige Bürger. Titel Gegenstand Schulstufe Nachrichten Informationen für mündige Bürger Deutsch 7. Schulstufe Ad Bildungs- und Lehraufgabe: Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr