LZ F12.1 Impuls/B12.4 Arbeit, Energie, Leistung, Impuls 13 LZ F12.1 Impuls/B Impuls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LZ F12.1 Impuls/B12.4 Arbeit, Energie, Leistung, Impuls 13 LZ F12.1 Impuls/B Impuls"

Transkript

1 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls 4.6. Ipls 4.6. Einführng Die Änderng der Geschwindigkeit eines Körpers ist so größer, je länger die Kraft wirkt. Der Einflss der Zeit soll asgehend o Newtonschen Grndgesetz zr Unterschng einer weiteren physikalischen Größe gentzt werden: F a F t a t F t it a t Das Prodkt as Kraft nd Zeitdaer ihrer Einwirkng af einen Körper ist gleich de Prodkt as der Masse nd der Geschwindigkeitsänderng des Körpers. Das Prodkt F t kennzeichnet einen Prozess, der drch die Prozessgröße Kraftstoß erfasst wird. Das Prodkt ist der Ipls. Der Ipls p ist eine ektorielle Zstandsgröße, die den Bewegngszstand eines Körpers beschreibt. analog der Geschwindigkeit. p Einheit: [p] = kg s - Differentialrechnng: p t t a t F t Der af einen Körper asgeübte Kraftstoß führt dezfolge z einer Änderng des Iplses. Sowohl eine Geschwindigkeitsänderng als ach eine Massenänderng können den Ipls eines Körpers ändern. Es gilt p p p Beispiel: Eine Trägerrakete ist it fünf Antriebssysteen it je ier Triebwerken asgestattet. Jedes Triebwerk stößt Gase it einer Geschwindigkeit on G =, k s - as nd liefert einen Massenstro on = 80 kg s -. t Berechnen Sie die Schbkräfte der einzelnen Treibwerke F T nd der gesaten Rakete! F t T F FT t G FT G t F 80kgs, 0 T T 60 4 G N s F R n F T N 5, MN

2 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 4 LZ F. Ipls/B.4. Ipls Gesetz der Iplserhaltng Einführendes Experient Zwei Gleiter Lftkissenbahn it nterschiedlichen Massen nd sind drch einen Faden erbnden. Zwischen den Gleitern befindet sich eine zsaengedrückte Feder. Der Faden wird drch eine Flae drchgebrannt. Beide Wage stoßen sich oneinander ab. Was lässt sich über die Geschwindigkeit der Gleiter sagen? Es gilt nach de. Satz on Newton: a F F 0 F F it F a a = a, da F konstant...ittlere Beschlenigng a a it a t t t t 0 Ist = so gilt: nd it 0 = 0 Die Geschwindigkeiten sind gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. 0 Betrachtet an die Iplse so gilt: p p p 0 it p 0 = 0 p p 0 p 0 p Die Se der Iplse nach de Stoßorgang p nach ist Nll. Dies entspricht de Gesatipls p or or de Stoß = 0 it p = 0. Es gilt der Iplserhaltngssatz: Der Gesatipls eines abgeschlossenen echanischen Systes ist eine Erhaltngsgröße. p = konstant bzw. p or = p nach Anwendng: z.b.: Raketenantrieb; bei der Kernspaltng wird der Urankern in zwei Brchstücke gespalten; Rückstoß; etc.

3 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 5 LZ F. Ipls/B.4. Ipls Stoßorgänge Begriffe Als Stoß werden in der Physik all jene Prozesse bezeichnet, bei denen zwei oder ehrere Körper während ihrer Bewegng krzzeitig iteinander wechselwirken nd dadrch ihren Bewegngszstand erändern. Einteilng Elastischer Stoß Die echanische Energie des Systes bleibt erhalten. Es gilt der Energieerhaltngssatz der Mechanik. Gerader Stoß Die Körper bewegen sich or nd nach de Stoß af der selben Geraden. Zentraler Stoß Die Verbindngsgerade der Schwerpnkte steht senkrecht af der Berührngsfläche. Unelastischer Stoß Die echanische Energie des Systes wird teilweise oder ollständig in andere Energieforen gewandelt. Schiefer Stoß Die Körper erändern bei Stoßprozess ihre Bewegngsrichtngen. Dezentraler Stoß Die Verbindngsgerade der Schwerpnkte steht nicht senkrecht af der Berührngsfläche. Bei allen Stoßorgängen gilt der Iplserhaltngssatz! In den folgenden Betrachtngen wird o zentralen, geraden Stoß asgegangen Der ollkoen elastische gerade zentrale Stoß Vollelastischer zentraler Stoß Bei ollelastischen Stoß geht z.b. drch die Verforng keine Energie erloren. Es gilt der Energieerhaltngssatz der Mechanik. Die beteiligten Stoßpartner haben jeweils eine eigene Geschwindigkeit i nach de Stoß. Vollelastischer Stoß zweier Körper Herleitng der Berechnngsforel für die Geschwindigkeiten nd der beiden Körper nach de Stoß in Abhängigkeit der Anfangsgeschwindigkeiten nd nd der Massen nd. Energieerhaltngssatz Iplserhaltngssatz Ekin, or E E kin, or kinor E E kinnach kin, nach E kin, nach p, or p p or, or p p nach, nach p, nach foren * *

4 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 6 LZ F. Ipls/B.4. Ipls Diision der Gleichng * drch die Gleichng * oder Einsetzen on * in * nd nach aflösen : Einsetzen der Gleichng in die Gleichng nd nach aflösen 4 5 Sonderfälle: a ollkoen elastischen Stoß zweier Körper it gleicher Masse : 0 analog: = d.h. Astasch der Geschwindigkeiten b ollkoen elastischen Stoß gegen eine Wand 0 : Gleichng 4 it erweitern = it 0 d.h. der Körper it der Masse wird o Körper reflektiert as Gleichng 5 0

5 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 7 LZ F. Ipls/B.4. Ipls Der ollkoen nelastische gerade zentrale Stoß Unelastischer zentraler Stoß Nach de Stoß bewegen sich die Stoßpartner it der Gesatasse... n nd der geeinsaen Geschwindigkeit weiter. Ein Teil der echanischen Energie wird in Verforngsarbeit z.b. Wäre gewandelt. Der Energieerhaltngssatz der Mechanik gilt hier nicht! Iplserhaltngssatz p, or p p or, or p p nach, nach p, nach it Energiebetrachtng: E Ekin E, or kinor kin, or E kinnach E Ekin E nach E E E kinor E kinnach bzw. E Herleitng! Beispiel: Ein Schiedehaer H =, t trifft it der Geschwindigkeit 6,0 s - af ein Werkstück W = 00 kg. Dieses liegt af eine Aboss A = 0 t. a Berechnen Sie die geeinsae Geschwindigkeit on Haer, Aboss nd Werkstück nach de Stoß. b Berechnen Sie die zr Verforng zr Verfügng stehende Energie. z a z b H E Ekin Ekin or nach, 0 kg 6,0s,6kJ,kJ 0kJ H A W A ; W, 0 kg6,0 s 0 0,4 s H A W, 0 kg 0 0 kg 0, 0 kg H A W H A W H A, W, 0 kg 00 kg 0, 0 kg 0 0,4s

6 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 8 LZ F. Ipls/B.4. Ipls Beispiel: Das ballistische Pendel Zr Besting der Geschwindigkeit eines Geschosses wird es in den Schwerpnkt eines Pendelkörpers geschossen, in de es stecken bleibt. Die geeinsae Masse wird die Höhe h angehoben. Der Pendelkörper wird die Strecke d bzw. x asgelenkt. As der Pendellänge l Schwerpnktsabstand, der Aslenkng x nd den beiden Massen nd kann an die Geschwindigkeit des Geschosses berechnen. Geschossasse 0, 0g ; Lftwiderstand ernachlässigt! Pendelasse, 00kg, 0 Pendellänge l, 00 ; Afhängng - Schwerpnkt Aslenkng x = 0,600 a geoetrische Beziehng Pythagoras: h l l x 0, b Energieerhaltngsatz für die Gesatasse - nach de Stoß Ekin Epot g h g h c Iplserhaltngssatz ; it 0 in : g h = =5, s =489 k h Zsatzafgaben: Berechnen Sie die kin. Energie der Kgel it der Masse or de Stoß. 84,75...J,00% Berechnen Sie die kin. Energie on nach de Stoß.,855...J, % Berechnen Sie den Brchteil der kin. Energie der Kgel it der Masse, die bei Stoß in Wäre gewandelt wrde. E 8,55... J,99%

7 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 9 LZ F. Ipls/B.4. Ipls Afgaben. Berechnen Sie die Masse Treibstoff, die eine Rakete it der konstant angenoen Masse = 7 t pro Seknde it der Relatigeschwindigkeit,0 k s asstoßen ss, die Beschlenigng,0 s z erhalten. [,4t s ].0 Ein Knabe wirft einen Tennisball 40 g it der Geschwindigkeit 0 s bezüglich des Knaben af die Rückwand eines it 5 s fahrenden LKW der Masse L = 7,5t.. Zeigen Sie drch zweialige Berechnng Näherng nd exakt der Geschwindigkeit des Balles nach der elastischen Reflexion, dass die Näherng: die Masse des LKWs ist nendlich groß gerechtfertigt ist. [ B = 0 s = 0,00005 s ].0 Ein Mann M = 70 kg springt as einer Höhe on 0,80 horizontal on eine Boot B = 90 kg ins Wasser nd landet in einer Entfernng on,0 o Boot.. Berechnen Sie die Energie, die der Mann bei Sprng afwenden sste. [t = 0,40s; B + M = 5,0 s - ; B =, l9s - ; E = 0,49kJ] 4.0 Ein Mann M = 70 kg springt o,0 hohen Rand eines rhenden Bootes B = 50 kg horizontal so ab, dass er bei Absprng bezüglich des Bootes die relatie Geschwindigkeit on 4,0 s - hat. 4. Berechnen Sie die Beträge der Geschwindigkeiten on Mann nd Boot i Moent des Absprngs sowie die Entfernng, die das Boot nd der Mann bei Afprall af der Wasseroberfläche haben Reibng ernachlässigt. [ B =, s - ; x =,8 ] 5.0 Ein naferksaer LKW-Fahrer übersieht bei einer Geschwindigkeit on 50 k h ein z Glück nbesetztes parkendes Ato A = 0,90t. Die Masse des LKWs beträgt einschließlich Fahrer 7,5 t. 5. Berechnen Sie die Verforngsarbeit die a Ato nd a LKW errichtet wrden, wenn sich die beiden Fahrzege bei Unfall ineinander erkeilen. [7,80 4 J] 6. Berechnen Sie die relatie Geschwindigkeit, it der eine Rakete den Treibstoff asstoßen ss, wenn sie pro Seknde 0,0% ihrer Gesatasse asstößt nd dabei der Betrag der Beschlenigng s sein soll. Die Masse der Rakete kann bei der Rechnng als konstant angenoen werden. [4,0 k s ] 7.0 Ein Mann it der Masse 70 kg springt o,0 hohen senkrechten Kai in ein rhendes Boot der Masse 40 kg. Er landet af de in Wasserhöhe liegenden Bootsboden in einer horizontalen Entfernng on,0 o Kai. 7. Berechnen Sie die Energie, die der Mann bei Afsprng it seinen Beinen affangen ss. Das Eintachen des Bootes bei Afsprng wird ernachlässigt. [0,96 kj]

8 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 0 LZ F. Ipls/B.4. Ipls nach AP 007/III.0 Die Skizze zeigt den prinzipiellen Afba eines Ionenantriebs für Rasonden. Xenonatoe gelangen in das elektrische Feld zwischen einer Glühkathode K nd einer Anode A. Hier werden die Xenonatoe drch Zsaenstoß it Elektronen ionisiert. Die einfach positi geladenen Xenonionen gelangen drch die Gitterelektrode G in ein hoogenes elektrisches Feld, das drch die Spannng U G errsacht wird. Nachde die Ionen die Spannng U G drchlafen haben, erlassen sie das Triebwerk drch eine zweite Gitterelektrode G. Die gesate Anordnng arbeitet i Vak. Ein Xenonion hat die Masse X =,8 0-5 kg. Bei Eintritt in das elektrische Feld zwischen den beiden Gittern ist die Geschwindigkeit der Xenonionen ernachlässigbar klein. Ein Ion drchläft hier die Spannng U G =,40 kv nd wird it der Geschwindigkeit drch das Gitter G as de Triebwerk asgestoßen. Der Ionenantrieb erzegt eine Schbkraft, deren Betrag F stfenlos i Bereich on 0 N bis 95 N reglierbar ist. Für die Geschwindigkeit der asgestoßenen Xenonionen gilt:.. Erlätern Sie, wie die Schbkraft zstande kot. [ BE]. Berechnen Sie die Anzahl N der Ionen, die pro Seknde bei der axialen Schbkraft drch das Gitter G asgestoßen werden. [5 BE]. Die Sonde befindet sich in eine graitationsfreien Ra. Die Sonde nd der Vorrat an Xenongas besitzen die Gesatasse S = 67 kg. Der Ionenantrieb erzegt 0 Stnden lang die axiale Schbkraft it de Betrag F ax = 95N nd beschlenigt dabei die Sonde as der Rhe heras af die Endgeschwindigkeit. Bestätigen Sie, dass die Masse der Sonde für die Daer des Beschlenigngsorganges als konstant angesehen werden kann, nd berechnen Sie den Betrag E der Endgeschwindigkeit. [6 BE]

9 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls as AP 007/I.0 Der Betrag G der horizontal gerichteten Geschwindigkeit eines Lftgewehrgeschosses kann it eine ballistischen Pendel bestit werden. Das Geschoss dringt it der Anfangsgeschwindigkeit in den Pendelkörper des ballistischen Pendels ein nd bleibt darin stecken. Drch den Stoß wird das Pendel it der Pendellänge l asgelenkt; dabei ist α der axiale Aslenkwinkel.. Erlätern Sie die Energiewandlng, die bei Eindringen des Geschosses in den Pendelkörper aftritt.. Bei der Drchführng des Verschs werden folgende Größen geessen: [ BE] Die Pendellänge l, der axiale Aslenkwinkel α des Pendels, die Masse G des Geschosses nd die Masse des Pendelkörpers. Bei der Aswertng der Messwerte wird die Lftreibng ernachlässigt. Zeigen Sie, dass für den Betrag G der Geschwindigkeit gilt: des Lftgewehrgeschosses Erlätern Sie dabei krz die physikalischen Ansätze. [7 BE] Übng Ein kleiner Ball der Masse = 58g nd ein großer Ball der Masse = 44g werden zsaen as einer Höhe on h =,0 fallen gelassen. Berechnen Sie die Höhe, die die Bälle nd nach Reflexion a Fßboden erreichen. Annahe : Nach der Reflexion des großen Balls ist der kleine Ball in Rhe nd es kot z eine ollkoen elastischen Stoß. [,6; 8c] Annahe : Nach der Reflexion des großen Balls ist der kleine Ball noch i freien Fall nd es kot z eine ollkoen elastischen Stoß. [7,9; 5,4c]

10 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls 007/III 007/I ******Ende on Kapitel 4. -Arbeit, Energie, Leistng, Ipls *****

11 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls Übng Ein kleiner Ball der Masse = 58g nd ein großer Ball der Masse = 44g werden zsaen as einer Höhe on h =,0 fallen gelassen. Berechnen Sie die Höhe, die die Bälle nd nach Reflexion a Fßboden erreichen. Annahe : Nach der Reflexion des großen Balls ist der kleine Ball in Rhe nd es kot z eine ollkoen elastischen Stoß. [,6; 8c] Annahe : Nach der Reflexion des großen Balls ist der kleine Ball noch i freien Fall nd es kot z eine ollkoen elastischen Stoß. [7,9; 5,4c] LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls Übng Ein kleiner Ball der Masse = 58g nd ein großer Ball der Masse = 44g werden zsaen as einer Höhe on h =,0 fallen gelassen. Berechnen Sie die Höhe, die die Bälle nd nach Reflexion a Fßboden erreichen. Annahe : Nach der Reflexion des großen Balls ist der kleine Ball in Rhe nd es kot z eine ollkoen elastischen Stoß. [,6; 8c] Annahe : Nach der Reflexion des großen Balls ist der kleine Ball noch i freien Fall nd es kot z eine ollkoen elastischen Stoß. [7,9; 5,4c]

12 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 4 LZ F. Ipls/B.4. Ipls AP 00/I

13 LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls 5 LZ F. Ipls/B.4. Ipls AP 00/I LSG

M04. Stoß-Prozesse. Stoß-Beispiele sind Billard-, Tennis- oder Fußballstöße sowie Auto-Unfallversuche.

M04. Stoß-Prozesse. Stoß-Beispiele sind Billard-, Tennis- oder Fußballstöße sowie Auto-Unfallversuche. M04 Physikalisches Praktik Stoß-Prozesse Drch Erzegng elastischer bzw. nelastischer echanischer Stöße zweier Gleiter af einer Lftkissenbahn sollen die Energie- nd die Iplserhaltng experientell nterscht

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

In einer Spielzeugpistole ist eine Feder mit der Federkonstanten D = 7,00 10

In einer Spielzeugpistole ist eine Feder mit der Federkonstanten D = 7,00 10 BE 1.0-2 - I 2 In einer Spielzeugpistole ist eine Feder it der Federkonstanten D = 7,00 10 N eingebaut. Die Feder wird durch eine Kraft it de axialen Betrag F ax = 42,0 N zusaengedrückt. Bei Entspannen

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Einführng in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dnamik der Atmosphäre Clemens Simmer VI Dnamik der Atmosphäre Dnamische Meteorologie ist die Lehre on der Natr nd den Ursachen der Bewegng in der Atmosphäre.

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

5.1 Massenmittelpunkt. 5.2 Impuls als Bewegungsgröße. 5.3 Impulserhaltungssatz

5.1 Massenmittelpunkt. 5.2 Impuls als Bewegungsgröße. 5.3 Impulserhaltungssatz 5. Teilchensystee und Ipulserhaltung 5. Massenittelpunkt 5. Ipuls als Bewegungsgröße 5.3 Ipulserhaltungssatz 5.4 Stoßprozesse 5.5 Raketenphysik R. irwidz 5. Massenittelpunkt Massenittelpunkt: V: Wagen

Mehr

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Kineatik und Dynaik eines Massepunktes GK Rotation ) Notiere die Gleichung für a) Drehipuls (L=r v) b) Drehoent (M= r F) ) Erhaltungssätze Ohne äußere Krafteinwirkung gilt: a) Energieerhaltung (Evor =

Mehr

Die Bestimmung von π

Die Bestimmung von π 10D (ht) Die Bestimmng on π Bergstadt-Gymnasim mit Hilfe on n-ecken Die Bestimmng on π mit Hilfe on n-ecken Inhaltserzeichnis 005-09-0 9. September 005 1 Einleitng 1.1 Vorassetzng.............................

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Einführng in die Meteorologie (met20) - Teil IV: Dnamik der Atmosphäre Clemens Simmer IV Dnamik der Atmosphäre Dnamische Meteorologie ist die Lehre on der Natr nd den Ursachen der Bewegng in der Atmosphäre.

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

5.1 Massenmittelpunkt. 5.2 Impuls als Bewegungsgröße. 5.3 Impulserhaltungssatz

5.1 Massenmittelpunkt. 5.2 Impuls als Bewegungsgröße. 5.3 Impulserhaltungssatz 5. Teilchensystee und Ipulserhaltung 5. Massenittelpunkt 5. Ipuls als Bewegungsgröße 5.3 Ipulserhaltungssatz 5.4 Stoßprozesse R. Girwidz 5. Massenittelpunkt Spezialfall di. Welt: V: Wagen auf Balken R.

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

Aus: Schriftliche Abiturprüfung Sachsen Anhalt 2016 EAN Thema G 1: Analyse von Stoßvorgängen

Aus: Schriftliche Abiturprüfung Sachsen Anhalt 2016 EAN Thema G 1: Analyse von Stoßvorgängen Abiturtraining Physik Mechanik 1 Aus: Schriftliche Abiturprüfung Sachsen Anhalt 2016 EAN Thea G 1: Analyse von Stoßvorgängen 1. Stöße auf der Luftkissenbahn Auf einer Luftkissenbahn werden ehrere Experiente

Mehr

211 Viskosität von Luft

211 Viskosität von Luft 11 Viskosität von Lft 1. Afgaben 1.1 Messen Sie die Viskosität η von Lft in Abhängigkeit vom Drck p. Stellen Sie η als Fnktion von p grafisch dar! 1. Interpretieren Sie die Messkrve!. Grndlagen Stichworte:

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Über die Stoßgesetze Alle Rechte vorbehalten Über die Stoßgesetze Der Impulssatz 1. Der Impulssatz für abgeschlossene Systeme Zwei Billardkugeln stoßen aufeinander. Will man die Geschwindigkeit

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am U Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik Schriftliche Prüfng as Control Systems am 8004 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nmmer: Prüfngsmods: O VO+UE (M) O VO (BM) Bonspnkte as den MALAB-Übngen:

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur chhochchle nnoer orgezogene Wiederholngklr 6..5 chbereich chinenb Zeit: 9 in ch: Phyik i WS 4/5 ilfittel: orellng zr Vorleng. Ein hrzeg, d nch ertellerngben in on ll f k/h bechlenigt, oll f einer kreiförigen

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a Abschlssprüfng Berfliche Oberschle 00 Mathematik Technik - A I - Lösng Teilafgabe.0 Gegeben sind die reellen Fnktionen f a ( x) von a nabhängigen Definitionsmenge D x ax a = x mit a IR in der maximalen,

Mehr

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Sto ße Interpretiere obiges v/t Diagramm eines Stoßes (v in m/s und t/s) Lösung: Wagen (oben) fährt mit v = 0,4 m/s gegen Wagen (unten) Nach dem unelastischen

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Leibniz Universität Hannover 03.02.2010 Barthold Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhalt der Vorlesung A. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die orgesehenen Theenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung on Teilchenbewegung Kineatik: Quantitatie

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen 1. Eine Lore mit der Masse 800 kg fährt mit 1,5 m/s durch ein Bergwerk. Während der Fahrt fallen von oben 600 kg Schotter in die Lore. Mit welcher

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Klasr Strömngsmechanik 4. Jli 006 Name, Vorname: Matrikelnmmer: Fachrichtng: Unterschrift: Bewertng: Afgabe 1: Afgabe : Afgabe 3: Afgabe 4: Gesamtpnktzahl: Formelsammlng: Naier-Stokes-Gleichngen: = = =

Mehr

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v. VII Unterschng on Fnktionen 7 ptimieren Legen Sie mit gena 6 Streichhölzern möglichst iele erschiedene Rechtecke. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt ( LE = Streichholzlänge). Stellen Sie die Seitenlängen

Mehr

Impuls und Impulserhaltung

Impuls und Impulserhaltung Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Impuls und Impulserhaltung Impuls. Einführung und Definition Der Impuls (engl. momentum) eines Körpers ist das, was in der Umgangssprache als Schwung oder Wucht

Mehr

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß 26. überarbeitete Auflage vom 10. Mai 2016 Dr. Stephan

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015 Karlsrher Institt für Technologie Institt für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS /5 Prof. Dr. A. Mirlin, Dr. I. Gorni Blatt 7: Lösngen U. Briskot, N. Kainaris, Dr.

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung 1. Trapolinspringer I Diagra unten siehst du in Abhängigkeit von der Höhe die Energieforen eines Trapolinspringers, der sich in unterschiedlichen

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser Impulserhaltung Raketenersuch (Vorlesung) einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss iel grösser Elastischer Stoss zweier Massen m 1 und m 2 Versuche: Hammerschlag,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schriftliche Abiturprüfung 00 Sachsen-Anhalt Physik n (Leistungskursniveau) Thea G: Ipulserhaltung in der Mechanik und in der Quantenphysik Stoßprozesse Bei der Diskussion von Stoßprozessen in der Physik

Mehr

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln? Station A Luftwiderstand Ein Fahrzeug it der Masse = 1000 kg, einer Querschnittsfläche on A = 1,5 ² und eine cw-wert on cw = 0,4 fährt it der Geschwindigkeit auf ebener Strecke. a) Berechne die Luftwiderstandskraft

Mehr

f 10 Untersuchungen zum Abscheidegrad und Druckverlustanstieg von SchOttschichtfiltem x- x- >- 8

f 10 Untersuchungen zum Abscheidegrad und Druckverlustanstieg von SchOttschichtfiltem x- x- >- 8 24 2 8 6 4 2 f - 8 6 4 2-2 -4-4 -2 2 4 6 8 2 6 - -8-6 -4-2 2 4 6 8 x- x- Bild 9. Spr des Knickschleppers nd die Bewegng des Moentanpols, links: w(t) = w sin (t), rechts: w(t) =At+ B; w = 72, tend = 3 s,

Mehr

F5: Dichte fester Körper. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 512230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: K. Sauer Versuchsplatz: 3

F5: Dichte fester Körper. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 512230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: K. Sauer Versuchsplatz: 3 F5: Dichte fester Körper Verfasserin: Dan-Nha Hynh, 50 Verschspartner: Marco Kraft Verschsbetreer: K. Saer Verschsplatz: Verschsdat: 8. Jni 008 F5: DICHTE FESTER KÖRPER. ZIESTEUNG. EINFÜHRUNG. IN UFT GEWOGENE

Mehr

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FV - GP Versch Messng von Wechselspannngen WS 004/5 Meßafba: Ri 0 Osz. AM AM DM DM M3 AM (Analogmessgerät MV 60 von Grndig) AM (Analogmessgerät

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale Vorlesng: Analsis II für Ingeniere Wintersemester 9/ Michael Karow Themen: lächen nd lächenintegrale Parametrisierte lächen I Sei 2 eine kompakte Menge mit stückweise glattem and (d.h. der and ist as glatten

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07 Differentialgleichngen für Ingeniere WS 6/7 4. Vorlesng Michael Karow Themen hete:. Gewöhnliche Lineare Differentialgleichngen. Ordnng (a) Das gedämpfte Pendel als Beispiel (b) Fndamentalsysteme (Lösngsbasen)

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

5. Pulscodemodulation (PCM)

5. Pulscodemodulation (PCM) Prof. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlationsverfahren 5. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klausur Physik 1 (GPH1) a 30.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab WS 99/00

Mehr

Vorlesung 3: Roter Faden:

Vorlesung 3: Roter Faden: Vorlesung 3: Roter Faden: Bisher: lineare Bewegungen Energie- und Impulserhaltung Heute: Beispiele Energie- und Impulserhaltung Stöße Gravitationspotential Exp.: Billiard Ausgewählte Kapitel der Physik,

Mehr

Einmassenschwinger Teil I.2 Herleitung der Bewegungsgleichung 15

Einmassenschwinger Teil I.2 Herleitung der Bewegungsgleichung 15 Einassenshwinger Teil I.2 Herleitng der Bewegngsgleihng 15 2 Herleitng der Bewegngsgleihng 2.1 Angreifende Kraft p(t) Für diese Erläterngen wird als Beispiel die Deplatte it Stützen von Abb.1-2 betrahtet.

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 17. Mai 1 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Helholtz-Spulen 1 a) agnetische Feldstärke.............................. 1 b) hoogenes Feld..................................

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

VDK Allgemeine Chemie I (PC) VDK Allgeeine Cheie I (PC) Christian Zosel Lösungen für Montag, 2. Juli 2012 1 Vektorrechnung Mit der Forel für Deterinanten von 3x3 Matrizen det A = det a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 (1) a 31 a 32 a 33

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben 2.4 Stoßvorgänge Aufgaben Aufgabe 1: Ein Ball, der in der Entfernung x 1 von der Wand abgeworfen wird, trifft in der Höhe H senkrecht auf die Wand. Er prallt zurück und kommt in der Entfernung x 2 wieder

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

8. Pulscodemodulation (PCM)

8. Pulscodemodulation (PCM) 8. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals dar. Grndsätzlich werden bei der Digitalisierng die

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei 2_Kugeln.docx Titel Leichte und schwere Kugel Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1 Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5 Leichte und schwere Kugel Eine schwere

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 11 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 11. Besprechung am

Prof. Liedl Übungsblatt 11 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 11. Besprechung am Übungen zur Vorlesung PN1 Übungsblatt 11 Besprechung a 15.01.2013 Aufgabe 1: adenpendel Ein adenpendel hat die Schwingungsdauer 2, 0s. Der Pendelkörper dieses adenpendels hat die Masse 1, 0kg. Der aden

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung Labor zur Vorlesung Physik Versuch : Energie- und Impulserhaltung Abb : Luftkissen-Fahrbahn. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe müssen Sie kennen und erklären können: Impuls, Energie, kinetische und

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Lösungsblätter. V y v x. v y

Lösungsblätter. V y v x. v y Aufgabe 1 Vergleichen Sie die Ablenkung eines Elektronenstrahls in eine Magnetfeld it der Ablenkung in eine elektrischen Feld. Fertigen Sie jeweils eine Skizze an. Ablenkung i Magnetfeld Elektronen befinden

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 16. November 25 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

r r oder: Fres r F t m v Der Kraftstoss F t m v res

r r oder: Fres r F t m v Der Kraftstoss F t m v res KAPITEL 5 Impuls 5.1 Der Kraftstoss Einführungsbeispiel Bei der Ausführung eines Freistosses tritt Beckham mit einer Kraft von 1000 N auf den Ball. a) Mit welcher Geschwindigkeit fliegt der Ball (m = 450

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Montag, 19.03.2017, 10:00-12:00

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III 1.0 Die Abhängigkeit des Betrags der Coulombkraft F C von den Punktladungen gen Q 1, Q und ihrem Abstand r im Vakuum wird durch das Coulombgesetz

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände Kontroe hysik-eistngskrs Kasse 11 Widerstände..016 1. Es stehen zwei Gühapen 6 V/1,5 W nd V/1,5 W sowie eine Spannngsqee 9 V zr Verfügng. Was passiert, wenn an die beiden Gühapen nd die Spannngsqee in

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Komressible Strömngen Komressible Strömngen bisher : dihtebeständige Flide im folgenden : dihteveränderlihe bzw. komressible Flide Gasdynamik Beshränkng : stationäre -D reibngsfreie komressible Strömngen

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Energie und Impuls Dr. Daniel Bick 11. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 11. November 2016 1 / 30 Organisatorisches Die Vorlesung

Mehr

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 WS 2009/2010 Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 Nachname, Vorname... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe maximale 5

Mehr

Waagbalkenuhr BUCO 1320

Waagbalkenuhr BUCO 1320 Waagbalkenhr BUCO 130 Waagbalkenhr BUCO 130 Berechnng - 1 - Waagbalkenhr BUCO 130 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis... Einleitng...3 3 Berechnngen...4 3.1 Drehbewegng des Waagbalkens...4 1. Schwingngsamplitde...4

Mehr

Thermische Zustandsgleichung : Thermodynamische Zustandsgrößen als Funktion weiterer Zustandsgrößen berechenbar, z.b.: p = p(v,t) = RT/v

Thermische Zustandsgleichung : Thermodynamische Zustandsgrößen als Funktion weiterer Zustandsgrößen berechenbar, z.b.: p = p(v,t) = RT/v Die Kalorishe Zstandsgleihng hermishe Zstandsgleihng : hermodynamishe Zstandsgrößen als Fnktion weiterer Zstandsgrößen berehenbar, z.b.: (,) R/ Kalorishe Zstandsgleihng: Kalorishe Zstandsgrößen als Fnktion

Mehr