Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. November 2014"

Transkript

1 Postbank Research Zinsprognose November 2014 US-Wirtschaft wächst im 3. Quartal deutlich und sollte das Jahr mit Schwung beenden; wir erwarten ein Wachstum von 2,4% in 2014 und von 3,6% in 2015 EWU-Konjunkturerholung bleibt intakt, aber zäh; BIP- Prognosen bleiben unverändert bei 0,7% für 2014 und % für 2015 EWU-Inflation steigt im Oktober leicht auf 0,4%, aber die Kerninflation gibt nach; Inflation dürfte 2014 bei 0,5% liegen und sich 2015 auf 1,1% beschleunigen Auf Jahressicht rechnen wir mit konstantem EZB-Leitzins von 5%; weitere expansive Maßnahmen zur Ausweitung der Bilanz dürften noch folgen Fed hat Quantitative Easing beendet, lässt sich mit Leitzinsanhebungen aber noch Zeit; auf Jahressicht erwarten wir ein Leitzinsniveau von 0,75% 10-jährige Bundrendite dürfte im Zuge der Konjunkturerholung auf Jahressicht auf 1,5% steigen % 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 0,5 Zinsentwicklung im Euroraum 10J. Swapsatz 3-Monatsgeld Prognosen Postbank ,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 0,5 Umfeldanalyse Kapitalmarktrenditen in der Nähe ihrer Rekordtiefs Der Abwärtstrend der deutschen Kapitalmarktrenditen hielt nach der Veröffentlichung der letzten Zinsprognose zunächst an. Zunehmende Konjunktursorgen und geopolitische Krisenherde sorgten für neue Rekordtiefs bei den Renditen der als sicher geltenden deutschen Staatstitel. Die 10-jähriger Bundrendite rutschte kurzzeitig auf 0,76%, stieg nachfolgend jedoch wieder an und stabilisierte sich. Per saldo gab sie um 7 Bp auf 0,84% seit der letzten Zinsprognose nach. Auch in den USA kam es zu einem Renditerückgang. Im 10-Jahresbereich sank die Treasury-Rendite um 9 Bp auf 2,34%. Der Renditeabstand zwischen US-amerikanischen und deutschen Staatsanleihen engte sich um 2 Bp auf 150 Bp ein. Am kurzen Ende der deutschen Kapitalmarktkurve blieb die 2-jährige Bundrendite nahezu unverändert bei -6%. Am EWU- Geldmarkt gab es ebenfalls kaum Veränderungen. Der 3- Monats-Euribor stieg marginal auf 9%. Die Zinskurve verflachte sich folglich vor allem über das lange Ende. Der Abstand zwischen der 10-jährigen Bundrendite und dem 3-Monats-Euribor sank von 83 Bp auf 75 Bp. Der 10- jährige Swap-Spread stieg um 3 Bp auf 0,23%. USA: Wachstumskurs setzt sich im 3. Quartal fort Das BIP der USA ist laut vorläufiger Schätzung im 3. Quartal um 3,5% gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Die Detaildaten enthielten dabei sowohl positive als auch negative Überraschungen. Zu den Letzteren zählt der private Verbrauch, der lediglich um 1,8% ausgeweitet wurde nach noch 2,5% im 2. Quartal. Die Bruttoanlageinvestitionen wurden um 4,7% gesteigert. Dabei kann sich der Zuwachs bei den Ausrüstungsinvestitionen mit 7,2% aber durchaus sehen lassen. Dies gilt auch für die gewerblichen Bauinvestitionen, die nochmals um 3,8% ausgeweitet wurden, nachdem es im Vorquartal im Zuge von Nachholeffekten nach dem strengen Winter einen sehr starken Zuwachs um 12,8% gegeben hatte. Als mäßig ist hingegen das Plus von lediglich 1,8% bei den Wohnungsbauinvestitionen zu werten.

2 Zu den positiven Überraschungen zählt der Staatsverbrauch mit einem Zuwachs um 4,6% und damit seinem höchsten Wert seit mehr als fünf Jahren. Sehr positiv fiel auch der Außenbeitrag aus, der dank eines starken Anstiegs der Exporte und eines Rückgangs bei den Importen für 1,3 Wachstumspunkte verantwortlich zeichnete. Dagegen drückte ein geringerer Lageraufbau die Wachstumsrate um 0,6 Prozentpunkte. Die Daten zum Industriesektor konnten zuletzt nicht auf ganzer Linie überzeugen. Positiv überraschte die Industrieproduktion im September. Demnach wurde die Produktion um % gegenüber dem Vormonat ausgeweitet. Zwar war ein Großteil des Anstiegs auf die Versorger sowie den Bergbau zurückzuführen, doch auch im Verarbeitenden Gewerbe stand mit 0,5% ein Anstieg zu Buche. Enttäuschend waren dagegen die Aufträge für langlebige Güter im September. Sie gaben um 1,3% im Monatsvergleich nach. Verantwortlich hierfür waren primär die zivilen Flugzeugbestellungen. Aber auch ohne den Transportsektor gaben die Aufträge im September nach (-0,2%), ebenso wie die Kernkapitalgüteraufträge (-1,7%). Hoffnung auf baldige Besserung machte der ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe, der im Oktober deutlich und auf breiter Basis von 56,6 auf 59,0 Punkte sprang. Auch an anderer Stelle hielten sich positive und negative Überraschungen weitestgehend die Waage. So endete eine lange Anstiegsserie bei den Einzelhandelsumsätzen im September. Sie gaben um 0,3% gegenüber dem Vormonat nach und waren damit erstmals seit Januar rückläufig. Dass diese lange Serie ein Ende gefunden hat, ist allerdings noch kein Grund zur Sorge, denn das Verbrauchervertrauen hat sich weiter aufgehellt. Im Oktober erreichten sowohl der Uni Michigan Index als auch der Indikator des Conference Board zur Stimmung der Verbraucher mehrjährige Höchstwerte. Letztmals wurden Mitte/Ende 2007 derartige Werte verzeichnet. Wir bleiben bei einem optimistischen Konjunkturbild für die USA und erwarten solide Wachstumsraten in den nächsten Quartalen. Die Impulse dürften vor allem vom privaten Verbrauch sowie von den Investitionen kommen. Dies gilt sowohl für die Ausrüstungs- als auch für die Bauinvestitionen. Wir haben unsere Wachstumsprognose für dieses und nächstes Jahr jeweils leicht auf 2,4% bzw. 3,6% angehoben. Die Inflationsrate fiel zuletzt geringer aus als erwartet. Wir senken unsere Prognose für 2014 daher auf 1,8%. Durch das sich abzeichnende niedrigere Niveau um den näher rückenden Jahreswechsel senken wir auch unsere Schätzung für 2015 von 2,4% auf 2,2%. EWU: Winterliche Wachstumsflaute bahnt sich an Die Daten aus der deutschen Industrie für August sorgten zuletzt für große Verunsicherung und zunehmende Sorgen vor einer gesamtwirtschaftlichen Rezession. So gaben die Auftragseingänge gegenüber dem Vormonat um 5,7% nach. Die Industrieproduktion fiel um 4,0%. Es handelte sich jeweils um die stärksten monatlichen Rückgänge seit der großen Rezession 2008/09. Bei näherer Betrachtung erweist sich dieser Vergleich aber als unangemessen. In beiden Fällen waren nämlich im Juli kräftige Anstieg vorausgegangen. Die extremen Schwankungen resultierten denn auch im wesentlichen aus einem Sondereffekt. So hatten einige Automobilhersteller ihre Werksferien vom Juli in den August verschoben, was vor allem die Produktion im Juli begünstigte und dann im August im Zusammenspiel mit Modellwechseln belastete. Die Stimmungsindikatoren aus dem Unternehmenssektor für den Euroraum und Deutschland entwickelten sich zuletzt uneinheitlich, deuten aber in der Summe auf eine schwache Konjunktur in den kommenden Monaten hin. Zwar überraschten die vorläufigen EWU-PMIs für Oktober zuletzt positiv. Der Index für das Verarbeitende Gewerbe verbesserte sich von 50,3 auf 50,6 Punkte, während der Serviceindex bei 52,4 Punkten stagnierte. Die in der Summe leichte Verbesserung ist aber nicht geeignet, die Einschätzung der konjunkturellen Aussichten zu verändern. Die Erholung im Euroraum bleibt schwach, anfällig und unstet. Der Anstieg des EWU-PMIs für das Verarbeitende Gewerbe war vor allem der Entwicklung in Deutschland zu verdanken. Der entsprechende deutsche Index kletterte von 5 auf 51,4 Punkte, während der deutsche Serviceindex zwar um 0,9 auf 54,8 Punkte nachgab, damit aber ein recht hohes Niveau verteidigte. Für sich genommen wären die PMIs geeignet, die Befürchtungen vor einem sehr schwachen Winterhalbjahr in Deutschland zu verringern. Dem steht aber der ifo-geschäftsklimaindex entgegen, der im Oktober bereits zum sechsten Mal in Folge nachgab und auf erhebliche konjunkturelle Risiken hinweist. Für die Eurozone rechnen wir für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,7% sollte sich das Wachstum dann leicht auf % beschleunigen. Die deutsche Wirtschaft dürfte mit jeweils 1,5% in 2014 und 2015 überdurchschnittlich stark wachsen. Dies setzt aber voraus, dass die internationalen Konflikte, die die Wirtschaft derzeit belasten, deutlich an Einfluss verlieren und die Wirtschaft ab dem Frühjahr wieder kräftig an Schwung gewinnt. Das Risiko für diese Prognose liegt weiterhin klar auf der Unterseite. Investmentstrategie Seite 2

3 Die EWU-Inflationsrate schaffte im Oktober die erhoffte Stabilisierung und stieg leicht von 0,3% auf 0,4%. Allerdings rutschte die Kerninflationsrate von 0,8% auf 0,7% ab. Damit bleibt die Preisdynamik in der Eurozone weiterhin sehr schwach. Nach einer jahresdurchschnittlichen Inflation von voraussichtlich 0,5% in diesem Jahr dürfte sie sich 2015 auf 1,1% beschleunigen. Fed beendet Anleihekäufe, EZB nimmt sie auf Auf dem FOMC-Treffen Ende Oktober wurde erwartungsgemäß beschlossen, dass die Anleiheankäufe Ende Oktober einstellt werden. Änderungen am Leitzins wurden nicht vorgenommen, so dass dieser weiterhin in der Spanne zwischen 0 und 0,25% liegt. In dem begleitenden Pressestatement behielt das FOMC die Formulierung bei, dass der Leitzins noch für einen bedeutenden Zeitraum auf extrem niedrigem Niveau bleiben sollte, was darauf hindeutet, dass die Fed derzeit nicht beabsichtigt, in den nächsten Monaten an der Zinsschraube zu drehen. Allerdings gab sie zu verstehen, dass sie je nach Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Inflation ihren Leitzins früher oder später anheben könnte, als aktuell erwartet wird. Zugleich beurteilte sie die Tendenzen am Arbeitsmarkt deutlich positiver als noch auf der vorherigen Sitzung, was dem jetzigen Statement einen hawkishen Charakter verlieh. Auf Jahressicht erwarten wir den Leitzins bei 0,75%. Am veröffentlichte die EZB die Ergebnisse ihrer Bilanzanalyse sowie des Stresstests der 130 größten Banken der Eurozone. Es wurde eine Kapitallücke bei insgesamt 25 Banken in Höhe von 24,6 Mrd. Euro festgestellt, zum Stichtag Da in der Zwischenzeit etliche Banken Kapitalerhöhungen durchgeführt haben, beträgt der Netto-Kapitalbedarf jedoch nur 9,5 Mrd. Euro bei 13 Banken. Die errechnete Kapitallücke dürfte keine negativen Folgen für die Wirtschaft der Eurozone haben, da sie z.b. gemessen am gesamten Tier-1-Eigenkapital in der Eurozone oder dem EWU-BIP sehr gering ist. Darüber hinaus hat die EZB im Oktober mit dem Ankauf von Covered Bonds begonnen. Das Tempo war höher als in den beiden vorangegangenen Ankaufprogrammen. Trotzdem herrscht nach wie vor Skepsis, dass es der EZB mit den bislang beschlossenen Maßnahmen gelingen wird, das implizite Ziel einer Bilanzausweitung um 1 Bill. Euro zu erreichen. Angesichts der nach wie vor sehr niedrigen Inflationsrate und einer schleppend verlaufenden Konjunkturerholung halten wir es für sehr wahrscheinlich, dass die EZB das Spektrum ihrer Ankäufe in den nächsten Monaten erweitern wird und womöglich auch Staatsanleihen kauft. Der Leitzins dürfte dagegen noch lange Zeit unverändert bei 5% bleiben. Kapitalmarktausblick Bei den Renditen von Bundesanleihen zeichnet sich angesichts konstanter Leitzinsen und einer unischeren Konjunktursituation im Euroraum noch keine nachhaltige Trendwende ab. Angesichts des bereits historisch niedrigen Zinsniveaus ist aber auch der Spielraum nach unten eng begrenzt. Selbst bei einem Rückfall in eine Rezession und negativen Inflationsraten sollte die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen nicht signifikant unter das aktuelle Niveau fallen, da Investoren für das Halten längerfristiger Anleihen immer eine gewisse Liquiditäts- /Risikoprämie fordern. Ein weiterer deutlicher Rückgang der 10-Jahresrendite würde somit einen entsprechenden Rückgang der kurzfristigen Renditen voraussetzen, was angesichts der erwarteten unveränderten Leitzinsen im Euroraum unwahrscheinlich ist. Auf 12-Monatssicht rechnen wir wegen der prognostizierten Konjunkturerholung und steigender Inflationsraten mit einem Anstieg der 10-Jahresrendite von Bundesanleihen auf 1,5%. Die Rendite 2-jähriger Bundesanleihen dürfte - weitgehend unverändert - leicht im negativen Bereich verharren. Thilo Heidrich Bei den Marktbeurteilungen handelt es sich um die persönliche Meinung des Autors. Sie dienen der unverbindlichen Information und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung der Postbank dar. Team Volkswirtschaft Zinsen Dr. Marco Bargel, Leitung marco.bargel@postbank.de Heinrich Bayer heinrich.bayer@postbank.de Thilo Heidrich thilo.heidrich@postbank.de Redaktionsschluss: 03. Oktober 2014 Deutsche Postbank AG Zentrale Friedrich-Ebert-Allee Bonn Telefon: (0228) Investmentstrategie Seite 3

4 Zinsszenarien im Überblick Basisszenario (51%)* Basisszenario in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten 3-Monatsgeld 9 0,10 0,10 0,10 0,10 2-jährige Bunds -6-0,10-0,10-0,10-0,10 5-jährige Bunds 0,13 0,20 0,20 0,30 0,40 10-jährige Bunds 0,84 0 1,10 1,30 1,50 Die Weltwirtschaft wächst 2014 um 3,2% und 2015 um knapp 4%. Das EWU-BIP steigt 2014 um 0,7%; 2015 beschleunigt sich das Wachstum auf %. Die Euro-Inflation liegt 2014 mit 0,5% und 2015 mit 1,1% deutlich unter dem von der EZB angepeilten Zielbereich. Das Wachstum des US-BIP liegt 2014 bei 2,4%, beschleunigt sich aber 2015 deutlich auf 3,6%. Die US-Inflation zieht 2014 auf 1,8% an und steigt 2015 weiter auf 2,2%. Die Fed beginnt zur Jahresmitte 2015 mit Leitzinsanhebungen. In 12 Monaten liegt der US- Leitzins bei 0,75%. Die Rendite 10-j. US-Staatsanleihen erhöht sich auf Jahressicht auf 2,7%. Die EZB belässt den Leitzins bei 5% und den Einlagensatz bei -0,20%; die 10-j. Bundrendite liegt auf Jahressicht bei 1,5%. Die Zinskurve versteilert sich von heutigem Niveau aus auf Sicht von 12 Monaten deutlich. Der Euro dürfte auf Jahressicht bei 1,18 US-$ liegen. Niedrigzinsszenario (46%)* Niedrigzinsszenario in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten 3-Monatsgeld jährige Bunds -6-0,20-0,20-0,20-0,20 5-jährige Bunds 0, jährige Bunds 0,84 0,70 0,70 0,70 0,70 Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen verstärken sich und führen zu einem Handelskrieg. Sorgen wegen der Verschuldungskrise im Euroraum verschärfen sich wieder und führen zu erhöhter Unsicherheit. Die globale Wirtschaft entwickelt sich sehr schwach. Die US-Konjunktur verliert deutlich an Fahrt und wächst 2015 nur verhalten. Der Euroraum fällt zurück in die Rezession; das BIP wächst schrumpft In der EWU und den USA machen sich Deflationsbefürchtungen breit. Die Fed hält den Leitzins konstant in der Nähe von 0% und legt ein neues Quantitative Easing -Programm auf. Die EZB senkt den Refisatz auf 0% und pumpt zudem massiv Liquidität ins Finanzsystem. Die Renditen für 10-j. Bunds fällt nochmals deutlich. Die Euro-Kapitalmarktkurve verflacht sich über das lange Ende. Hochzinsszenario (3%)* Hochzinsszenario in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten 3-Monatsgeld 9 0,30 0,40 0,50 0,70 2-jährige Bunds -6 0,20 0,40 0, jährige Bunds 0,13 0,70 1,10 1,50 2,00 10-jährige Bunds 0,84 1,70 2,20 2,60 2,90 Schnelle Entspannung an den Finanzmärkten; Sorgen um Staatsschulden in der EWU lösen sich fast vollständig auf; Spannungen infolge der Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten ebben rasch ab. Das globale Wachstum zieht kräftig an; 2015 steigt das Welt-BIP um rund 5%. Die US-Konjunktur gewinnt deutlich an Fahrt. Das BIP- Wachstum erreicht 2015 mehr als 4%. Die Konjunktur in der EWU erholt sich rasch beschleunigt sich das Wachstum auf gut 2%. Der Ölpreis steigt deutlich. Die Inflationserwartungen verstärken sich global. Die US-Kerninflation klettert im Prognosezeitraum auf etwa 3%. In der EWU steigt die Inflation auf Jahressicht auf 2%. Die EZB hebt den Leitzins gegen Ende des Prognosezeitraums auf 0,50% an. Die Fed hebt ihre Leitzinsen Anfang 2015 erstmals an. Die 10-j. Bundrendite steigt im Zuge kräftiger Renditeaufschläge bei US-Treasuries auf knapp 3%. Die Kapitalmarktkurve wird rasch steiler und bleibt dann im Prognosezeitraum sehr steil. * subjektive Eintrittswahrscheinlichkeiten der Teilnehmer der TSK und des Handels Investmentstrategie Seite 4

5 Prognosen November 2014 Zinserwartungen anderer Institute und des Marktes 3-Monatsgeld 10-j. Bundesanleihen in 3 Monaten in 12 Monaten in 3 Monaten in 12 Monaten Aktuell ( ) 9 0,84 Barclays 8 3 1,10 1,40 BayernLB 5 5 0,70 0 DZ Bank 5 0 0,70 0,80 Commerzbank 5 5 1,10 1,20 Dekabank ,30 Durchschnitt der 5 Institute 6 4 0,92 1,14 Geldmarktsätze dürften sich knapp oberhalb der 0%- Marke stabilisieren. Kapitalmarktrenditen mit leichtem Anstieg auf Jahressicht. Postbank 0,10 0,10 0 1,50 Markterwartungen (Forward Rates) 0,10 0,10 0,88 0 Quelle: Eigene Prognosen und Prognosen anderer Institute, Bloomberg Märkte Zinsen in % in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten Euroraum Refisatz Monats-Euribor 9 0,10 0,10 0,10 0,10 2-j. Bund -6-0,10-0,10-0,10-0,10 10-j. Bund 0,84 0 1,10 1,30 1,50 Swap-Spread 10J. in %-Punkten 0,23 0,20 0,20 0,20 0,20 USA Fed Funds Rate 0-0,25 0-0,25 0-0,25 0,50 0,75 3-Monats-Libor 0,23 0,35 0,50 0, j. Treasuries 0,49 0,70 0,80 0, j. Treasuries 2,34 2,40 2,50 2,60 2,70 Wechselkurse in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten US-Dollar (EUR/USD) 1,2531 1,25 1,22 1,20 1,18 Japanischer Yen (EUR/JPY) 140, Britisches Pfund (EUR/GBP) 0,7835 0,77 0,76 0,75 0,74 Ölpreis in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten Brent ($/b) 84, Konjunktur BIP in % YoY Inflation in % YoY e 2015e e 2015e Deutschland 0,1 1,5 1,5 1,5 1,1 1,6 Euroraum -0,4 0,7 1,4 0,5 1,1 USA 2,2 2,4 3,6 1,5 1,8 2,2 Investmentstrategie Seite 5

6 Charts Monatsprognose und Performance in % 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2 Mitte Oktober haben die Bundrenditen neue Rekordtiefs verzeichnet. Zuletzt haben sie sich knapp darüber stabilisiert. Wir erwarten bereits auf Sicht von 3 Monaten, dass sich die Anzeichen für eine Fortsetzung der konjunkturellen Erholung verdichten und sich die Inflationsrate tatsächlich stabilisiert. Dies sollte - vor allem am langen Ende der Kurve - das Potenzial für einen leichten Renditeanstieg eröffnen. Die damit einhergehenden Kursverluste sorgen dafür, dass die Performance mit zunehmender Laufzeit negativer wird M 6 M 1 J 2 J 3 J 4 J 5 J 6 J 7 J 8 J 9 J 10 J -0,2 Performance p.a. (li. Skala) Zinsprognose per Februar 2015 (re. Skala) Jahresprognose und Performance in % 3 M 6 M 1 J 2 J 3 J 4 J 5 J 6 J 7 J 8 J 9 J 10 J 1,6 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2-0,2 Der Renditeanstieg sollte sich auf Sicht von 12 Monaten weiter fortsetzen. Dies gilt allerdings nicht für das kurze Ende, das aufgrund der noch lange Zeit sehr expansiven EZB-Geldpolitik im Bereich des aktuellen Niveaus verharren sollte. Dies beschränkt auch grundsätzlich das Potenzial für Renditeanstiege am langen Ende. Dennoch sollten eine voranschreitende konjunkturelle Erholung und eine allmählich steigende Inflationsrate für einen moderaten Renditeanstieg am langen Ende sorgen. Ähnlich wie auf 3-Monatssicht ist daher auch auf Jahressicht vor allem am langen Ende mit einer negativen Performance zu rechnen. Performance p.a. (li. Skala) Zinsprognose per November 2015 (re. Skala) Index USA: ISM-Index u. Teilindizes für Produktion u. Aufträge ISM-Index Verarbeitendes Gewerbe Teilindex für die Neuaufträge Teilindex für die Produktion Quelle: Reuters EcoWin Die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe der USA hat sich im Oktober überraschend deutlich aufgehellt. Der ISM-Index stieg von 56,6 auf 59,0 Punkte und erreichte damit wieder exakt das Niveau von August dieses Jahres. Sehr stark schnitten die produktionsnahen Komponenten ab. Der Teilindex für die Produktion lag zum dritten Mal in Folge wenig verändert auf sehr hohem Niveau. Dem Subindex für die Aufträge gelang nach einem kräftigen Rückgang im September ein positiver Rückprall. Die ISM-Daten deuten darauf hin, dass die US-Industrie einen guten Start ins Schlussquartal 2014 erwischt hat und dass sich der Wachstumskurs in den USA auch im 4. Quartal weiter fortsetzt. Investmentstrategie Seite 6

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Juli 2014

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Juli 2014 Postbank Research Zinsprognose Juli 2014 Die US-Wirtschaft brach zum Jahresauftakt ein, für das 2. Quartal zeichnet sich aber ein positiver Rückprall ab; BIP-Prognose für 2014 von 2,6% auf 2,3% gesenkt

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Februar 2014

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Februar 2014 Postbank Research Zinsprognose Februar 2014 Die US-Wirtschaft ist im 4. Quartal erneut robust gewachsen; dieser Trend sollte 2014 anhalten; das BIP dürfte mit 3,5% eine hohe Wachstumsrate erreichen Der

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. April 2014

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. April 2014 Postbank Research Zinsprognose April 214 Die schwachen US-Konjunkturdaten waren in erster Linie wetterbedingt; Grundsätzlich wächst die US- Wirtschaft solide, sie dürfte 214 um 3,2% expandieren In der

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Mai jährigen Bund-Rendite stieg von 0,23% auf 0,24%. Kapitalmarktrenditen erneut gefallen

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Mai jährigen Bund-Rendite stieg von 0,23% auf 0,24%. Kapitalmarktrenditen erneut gefallen Postbank Research Zinsprognose Mai 24 Die US-Wirtschaft hat sich im Februar/März spürbar erholt und befindet sich in einem kräftigen Aufwärtstrend; 24 dürfte sie um 3,% wachsen In der Eurozone hält die

Mehr

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. März Zinsentwicklung im Euroraum

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. März Zinsentwicklung im Euroraum Investmentstrategie Zinsen und Währungen März 2015 USA: Q4-BIP nach unten revidiert Gemischte Konjunkturdaten bislang in 2015 Inflation dürfte im Jahresverlauf steigen Zinsentwicklung im Euroraum Das BIP-Wachstum

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Dezember 2012

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Dezember 2012 Postbank Research Zinsprognose Dezember 22 US-Wirtschaft erleidet um den Jahreswechsel einen Schwächeanfall, erholt sich aber im Verlauf des Jahres 23 deutlich Wirtschaft in der Eurozone bleibt vorerst

Mehr

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. November Zinsentwicklung im Euroraum

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. November Zinsentwicklung im Euroraum Investmentstrategie Zinsen und Währungen November 5 USA: Wachstumsdämpfer im. Quartal unterbricht Aufschwung nicht Energiepreise drücken Inflation auf Das US-BIP ist im. Quartal in annualisierter Rechnung

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. August 2008

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. August 2008 Postbank Research Zinsprognose August 2008 US-Konjunktur bleibt zunächst schwach, Wachstumsbeschleunigung 2009. EWU-Konjunktur verlangsamt sich spürbar. Inflationsraten bleiben vorerst hoch; Gipfel sollte

Mehr

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. November 2016

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. November 2016 Investmentstrategie Zinsen und Währungen November 16 USA: Exporte stützen BIP-Wachstum im 3. Quartal Nachlassender Abwärtsdruck seitens der Energiepreise lässt Inflationsrate weiter steigen Das US-BIP-Wachstum

Mehr

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Januar 2014

Umfeldanalyse. Postbank Research Zinsprognose. Januar 2014 Postbank Research Zinsprognose Januar 2014 US-Konjunktur gewann zuletzt an Dynamik; dieser Trend sollte sich 2014 fortsetzen und mit 3,2% dürfte eine hohe BIP-Wachstumsrate verzeichnet werden Die Erholung

Mehr

Zinsen und Währungen. Juli USA: Wachstumsdelle zum Jahresauftakt sollte keinen Bestand haben Inflationsrate dürfte 2017 nur bei 2,2% liegen

Zinsen und Währungen. Juli USA: Wachstumsdelle zum Jahresauftakt sollte keinen Bestand haben Inflationsrate dürfte 2017 nur bei 2,2% liegen Juli 17 USA: Wachstumsdelle zum Jahresauftakt sollte keinen Bestand haben Inflationsrate dürfte 17 nur bei,% liegen Auch wenn das US-BIP-Wachstum im 1. Quartal 17 nach der jüngsten Revision mit knapp,%

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Zinsen und Währungen. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Zinsen und Währungen. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Januar 217 USA: Konjunktur dürfte sich 217 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum 4 4 Die US-Wirtschaft dürfte nach einem starken 3. Quartal mit

Mehr

Zinsen und Währungen. Januar USA: Leichte Beschleunigung des BIP-Wachstums 2018 Inflationsrate dürfte 2018 auf 2,3% steigen

Zinsen und Währungen. Januar USA: Leichte Beschleunigung des BIP-Wachstums 2018 Inflationsrate dürfte 2018 auf 2,3% steigen Januar 2018 USA: Leichte Beschleunigung des BIP-Wachstums 2018 Inflationsrate dürfte 2018 auf 2,3% steigen Nachdem das US-BIP bereits im 2. und im 3. Quartal recht kräftig gewachsen ist, zeichnet sich

Mehr

Zinsen und Währungen. Februar USA: BIP-Wachstum verlangsamt sich 2016 auf 1,6% gegenüber dem Vorjahr Inflationsrate steigt über die Marke von 2%

Zinsen und Währungen. Februar USA: BIP-Wachstum verlangsamt sich 2016 auf 1,6% gegenüber dem Vorjahr Inflationsrate steigt über die Marke von 2% Februar 17 USA: BIP-Wachstum verlangsamt sich 16 auf 1,6% gegenüber dem Vorjahr Inflationsrate steigt über die Marke von % Das US-BIP-Wachstum hat sich 16 von,6% auf 1,6% gegenüber dem Vorjahr ermäßigt.

Mehr

Zinsen und Währungen. Dezember USA: Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Zinsentwicklung im Euroraum

Zinsen und Währungen. Dezember USA: Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Zinsentwicklung im Euroraum Dezember 17 USA: Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumskurs Inflationsrate dürfte 17 bei,1% liegen Das US-BIP ist gemäß zwischenzeitlich veröffentlichter Daten im 3. Quartal um,8% und damit noch etwas

Mehr

Zinsen und Währungen. Oktober USA: Hurrikans sollten konjunkturelle Dynamik allenfalls temporär bremsen Leichter Anstieg der Inflationsrate

Zinsen und Währungen. Oktober USA: Hurrikans sollten konjunkturelle Dynamik allenfalls temporär bremsen Leichter Anstieg der Inflationsrate Oktober 17 USA: Hurrikans sollten konjunkturelle Dynamik allenfalls temporär bremsen Leichter Anstieg der Inflationsrate Die US-Konjunktur hält bislang Kurs. So ist das BIP im. Quartal deutlicher als zuvor

Mehr

Zinsen und Währungen. November USA: Hurrikans stoppen Aufschwung nicht Inflationsrate wird zunächst wieder deutlich sinken

Zinsen und Währungen. November USA: Hurrikans stoppen Aufschwung nicht Inflationsrate wird zunächst wieder deutlich sinken November 17 USA: Hurrikans stoppen Aufschwung nicht Inflationsrate wird zunächst wieder deutlich sinken Das US-BIP ist im 3. Quartal in annualisierter Rechnung um 3,% gegenüber der Vorperiode gewachsen

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. April USA: Höhere Dynamik auch dank stärkerer Industrie Inflationsrate steigt auf Fünf-Jahres-Hoch

Postbank Research Zinsen und Währungen. April USA: Höhere Dynamik auch dank stärkerer Industrie Inflationsrate steigt auf Fünf-Jahres-Hoch Postbank Research Zinsen und Währungen April 7 USA: Höhere Dynamik auch dank stärkerer Industrie Inflationsrate steigt auf Fünf-Jahres-Hoch Zinsentwicklung im Euroraum Die US-Industrie ist auf den ersten

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. August 2017

Postbank Research Zinsen und Währungen. August 2017 Postbank Research Zinsen und Währungen August 17 USA: Konjunkturelle Belebung im. Quartal Positive Aussichten für die Investitionstätigkeit Inflationsrate gibt nochmals nach Das US-BIP ist im. Quartal

Mehr

Zinsen und Währungen. März USA: Konjunktur dürfte sich im Jahresverlauf beschleunigen Inflation auf höchstem Stand seit fast fünf Jahren

Zinsen und Währungen. März USA: Konjunktur dürfte sich im Jahresverlauf beschleunigen Inflation auf höchstem Stand seit fast fünf Jahren März 7 USA: Konjunktur dürfte sich im Jahresverlauf beschleunigen Inflation auf höchstem Stand seit fast fünf Jahren Zinsentwicklung im Euroraum Die Stimmungsdaten sprechen grundsätzlich für einen gelungenen

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. September 2018

Postbank Research Zinsen und Währungen. September 2018 Postbank Research September 2018 USA: Wirtschaft läuft auf vollen Touren auch Start ins 3. Quartal ist geglückt Inflationsrate sollte demnächst leicht nachgeben Das US-BIP ist im 2. Quartal um annualisiert

Mehr

Zinsen und Währungen. Februar USA: Leichte Abschwächung des BIP-Wachstums im 4. Quartal Inflationsrate dürfte 2018 auf 2,3% steigen

Zinsen und Währungen. Februar USA: Leichte Abschwächung des BIP-Wachstums im 4. Quartal Inflationsrate dürfte 2018 auf 2,3% steigen Februar 18 USA: Leichte Abschwächung des BIP-Wachstums im. Quartal Inflationsrate dürfte 18 auf,3% steigen Das US-BIP ist im. Quartal 17 in annualisierter Rechnung um,6% gegenüber dem Vorquartal gewachsen.

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. März USA: Kein Zweifel an Fortsetzung des Aufschwungs Inflationsrate dürfte 2019 deutlich nachgeben

Postbank Research Zinsen und Währungen. März USA: Kein Zweifel an Fortsetzung des Aufschwungs Inflationsrate dürfte 2019 deutlich nachgeben Postbank Research März 19 USA: Kein Zweifel an Fortsetzung des Aufschwungs Inflationsrate dürfte 19 deutlich nachgeben Das US-BIP ist im 4. Quartal 18 gegenüber der Vorperiode mit einer annualisierten

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. Oktober 2018

Postbank Research Zinsen und Währungen. Oktober 2018 Postbank Research Zinsen und Währungen Oktober 18 USA: Die Konjunktur brummt Hurrikan-Saison könnte temporär belasten Moderierung der Inflation am aktuellen Rand Die US-Wirtschaft läuft auch im laufenden

Mehr

Zinsen und Währungen. Juni USA: Konjunktur sollte im laufenden Quartal wieder deutlich Fahrt aufnehmen Anhebung der Inflationsprognose

Zinsen und Währungen. Juni USA: Konjunktur sollte im laufenden Quartal wieder deutlich Fahrt aufnehmen Anhebung der Inflationsprognose Juni 18 USA: Konjunktur sollte im laufenden Quartal wieder deutlich Fahrt aufnehmen Anhebung der Inflationsprognose Nach der für den Jahresauftakt nicht unüblichen, leichten Wachstumsabschwächung im 1.

Mehr

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. April 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu Nach einem Allzeithoch Ende 2017 setzt

Mehr

Zinsen und Währungen. April USA: Eskalierender Handelskrieg könnte Aufschwung gefährden Inflationsanstieg in den kommenden Monaten

Zinsen und Währungen. April USA: Eskalierender Handelskrieg könnte Aufschwung gefährden Inflationsanstieg in den kommenden Monaten April 18 USA: Eskalierender Handelskrieg könnte Aufschwung gefährden Inflationsanstieg in den kommenden Monaten Die bislang veröffentlichten Konjunkturdaten zeichnen ein durchwachsenes Bild der US-Wirtschaft

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. Juni 2017

Postbank Research Zinsen und Währungen. Juni 2017 Postbank Research Zinsen und Währungen Juni 17 USA: Zweifel hinsichtlich konjunkturstimulierender Maßnahmen der US-Regierung nehmen zu Inflationsrate dürfte 17 nur auf,% steigen Zinsentwicklung im Euroraum

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. Februar 2019

Postbank Research Zinsen und Währungen. Februar 2019 Postbank Research Februar 19 USA: Sentiment kühlt sich ab Wachstumsdynamik wird 19 nachlassen Energiepreise ziehen Inflationsrate nach unten Die inzwischen zumindest für drei Wochen aufgehobene Haushaltssperre

Mehr

Postbank Research Zinsen und Währungen. März 2018

Postbank Research Zinsen und Währungen. März 2018 Postbank Research Zinsen und Währungen März 18 USA: BIP-Wachstum dürfte sich 18 auf annähernd 3% beschleunigen Inflationsrisiken verschieben sich nach oben Sowohl Industrieproduktion als auch Einzelhandelsumsätze

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 05. November 09. November 2018 Überblick China Einkaufsmanagerindex verliert gegenüber dem Vormonat Deutschland Industrieproduktion leicht erhöht Deutschland Auftragseingänge

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Zinsen und Währungen. Postbank Research Seite 2

Zinsen und Währungen. Postbank Research Seite 2 Dezember 218 / Januar 219 USA: Noch keine Anzeichen für ein Auslaufen des Aufschwungs Inflationsrate dürfte 219 leicht sinken Die USA blicken auf ein Boom-Jahr zurück. Der BIP-Zuwachs hat sich auf voraussichtlich

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Oktober bis 03. November 2017 Übersicht Eurozone Bruttoinlandsprodukt wächst weiter ordentlich Frankreich Einkaufsmanagerindex trotz Rückgang noch bei über 60 Punkten USA

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 12. Juni 16. Juni 2017 Übersicht Italien Industrieproduktion sinkt überraschend Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich überraschend ein Japan Kapazitätsauslastung

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Zinsen und Währungen. Postbank Research. April 2019

Zinsen und Währungen. Postbank Research. April 2019 Postbank Research April 19 USA: Risiken und nachlassende Steuerimpulse bremsen das Wachstumstempo Aktueller Inflationsrückgang nur temporär Nach einem annualisierten BIP-Wachstum von (abwärtsrevidiert)

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Zinsen und Währungen. September USA: Keine zusätzlichen Konjunkturimpulse durch Trumps Politik mehr erwartet Revision der Inflationsprognosen

Zinsen und Währungen. September USA: Keine zusätzlichen Konjunkturimpulse durch Trumps Politik mehr erwartet Revision der Inflationsprognosen September 2017 USA: Keine zusätzlichen Konjunkturimpulse durch Trumps Politik mehr erwartet Revision der Inflationsprognosen Das nach dem schwachen Jahresauftakt wieder robustere US-BIP-Wachstum im 2.

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 26. 26. Juli Juli 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK 26. Juli 2012 / RLB-Zinsmeinung 1 RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (70%)

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. August 2016

Zinsen und Währungen. Investmentstrategie. August 2016 Investmentstrategie Zinsen und Währungen August 216 USA: Schwaches Wachstum auch im 2. Quartal Inflationsrate dürfte gegen Jahresende auf knapp 2% steigen Das US-BIP ist im 2. Quartal in annualisierter

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 31. Jänner Beschlussgremium:

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 31. Jänner Beschlussgremium: Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 31. Jänner 2013 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (80%) EZB EZB belässt belässt Leitzins Leitzins im im Jahresverlauf

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 26. Juni 30. Juni 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord Italien Geschäftsklima bessert sich

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 20. Dezember Beschlussgremium:

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 20. Dezember Beschlussgremium: Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 20. Dezember 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (80%) EZB EZB senkt senkt Leitzins Leitzins im im 1. 1.

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... 14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April 2018 Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... Robert Rethfeld Herausgeber Börsenbrief Der Wellenreiter Handelstägliche Frühausgabe 2 Renditen

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Volkswirtschaftsmonitor Q2/2018

Volkswirtschaftsmonitor Q2/2018 Volkswirtschaftsmonitor Q/18 Konjunktur schwächt sich seit Jahresbeginn leicht ab Normalisierung der Geldpolitik dürfte Volatilität an den Finanzmärkten weiter erhöhen Nach der breiten Erholung der globalen

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. September 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten senken Prognose der Arbeitslosenquote Die von der KOF im September befragten Ökonomen haben ihre

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld Konjunkturforum 2011 Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld Helge Rechberger Raiffeisen RESEARCH Velden, am 24. Februar 2011 THEMEN Konjunktur: positive Überraschungen!

Mehr

Research Spezial. Postbank Research. August 2013

Research Spezial. Postbank Research. August 2013 Postbank Research Research Spezial August Thema des Monats: Kann sich die EZB wirklich von der US-Geldpolitik abkoppeln? US-Notenbank hat meist eine Vorreiterrolle für andere Notenbanken Einstellen des

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 25.03.2019 Finanzmarktentwicklung seit Jahresbeginn Wachstumssorgen drückten zuletzt etwas auf die Aktienperformance 30% Aktien Obligationen

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Sonderthema. Februar 2018

Sonderthema. Februar 2018 Sonderthema Februar 2018 Finanzmärkte 2018: Comeback der Geldpolitik (Geo-)politische Ereignisse sorgten im 1. Halbjahr 2017 für Schwankungen Geldpolitik und Konjunktur dominierten im 2. Halbjahr (wieder)

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur moderate Folgen in UK, aber Rückgang unserer Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Dezember 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung Bank Austria Konjunkturindikator mit 1,9 Punkten

Mehr

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. Juli 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich UniCredit Bank Austria

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. Juli bis 06. Juli 2018 Übersicht Deutschland Auftragseingänge ziehen wieder an Deutschland Industrieproduktion steigt unerwartet stark Deutschland Einkaufsmanagerindex sinkt

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2017 Chefökonom In eigener Sache LETZTE AUSGABE der Volkswirtschaftlichen Lagebeurteilung Volkswirtschaftlich Themen werden zukünftig im Rahmen der folgenden

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG. 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung 11

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG. 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung 11 Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 27. 27. Mai Mai 2010 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK (Aktiv-Passiv-Komitee) (Aktiv-Passiv-Komitee) 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung

Mehr

Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank

Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Das internationale Zinsumfeld beeinflusst die Zinsen in

Mehr

Volkswirtschaftsmonitor Q3/2018

Volkswirtschaftsmonitor Q3/2018 Volkswirtschaftsmonitor Q3/218 Globale Konjunkturaussichten schwächen sich leicht ab, Risiken an den Finanzmärkten nehmen zu Während in den USA vor dem Hintergrund der fiskalpolitischen Expansion zuletzt

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 30. 30. Mai Mai 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK 30. Mai 2012 / RLB-Zinsmeinung 1 RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (60%) Keine

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Zinsen und Währungen. September 2015. Zinsentwicklung im Euroraum

Zinsen und Währungen. September 2015. Zinsentwicklung im Euroraum September 5 USA: Kräftiges Wachstum im. Quartal Gelungener Start ins. Halbjahr Inflation immer noch sehr verhalten Das US-BIP-Wachstum für das. Quartal ist von annualisiert,% auf,7% korrigiert worden.

Mehr