unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Mikrobiologie, Keimdiagnostik und -prophylaxe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Mikrobiologie, Keimdiagnostik und -prophylaxe"

Transkript

1 Lungen-Tx bei CF-Patienten unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Mikrobiologie, Keimdiagnostik und -prophylaxe Torsten Born Abtlg. Pneumologie / Allergologie Klinikum der J. W. Goethe - Universität

2 Median survival of patients with cystic fibrosis Data from Cystic Fibrosis Foundation, 2000.

3 Prognoseabschätzung vor Lungen-Tx bei CF Optimaler Zeitpunkt für die Listung? 45 Tx-Patienten, 178 CF-Pat. (Bc -) mit FEV1 < 30 % Überleben nach Tx 55 % 1-Jahres-Überleben 45 % 2-Jahres-Überleben Medianes Überleben ohne Tx 4,6 Jahre ca. 25 % mehr als 9 Jahre Doershuk CF et al. Chest :

4 Prognoseabschätzung vor Lungentransplantation bei CF Kerem et al. (n= 673) FEV1 < 30 % des Sollwertes Liou et al. (n= 5.800) FEV1 ungeeignet bzgl. Versterben FEV1-Abfall ungeeignet bzgl. Versterben Mayer-Hamblett at al. (n= ) Vorzeitige Listung verkürzt Prognose FEV1 gleich gut / schlecht wie komplexere Vorhersagemodelle Kerem E NEJM 1992 Liou TG et al. Am J Epidemiol 2001 Mayer-Hamblett N AM J Respir Crit Care Med 2002

5 Prognoseabschätzung vor Lungentransplantation bei CF Signifikante Einflussfaktoren (RR) pseudomonas -, cep pseudomonas +,cep pseudomonas -, cep pseudomonas +, cep Exacerbation 0x 1.0 Exacerbation 1x 1.15 Exacerbation >1x 1.49 Mayer-Hamblett N AM J Respir Crit Care Med 2002

6 Prognoseabschätzung vor Lungen-Tx bei CF Prä-Tx macht B. cenocepacia die Prognose schlecht Post-Tx wird die Prognose durch B. cepacia verschlechtert Insgesamt resultiert aber eine Prognoseverbesserung der B. cenocepacia-patienten durch die Lungen-Tx Liou TG et al. Am J Resp Crit Care Med Epub 2005

7 Prognoseabschätzung vor Lungen-Tx bei CF 845 Tx-Patienten CF-Kontrollpersonen Signifikante Einflussfaktoren auf eine erhöhte Mortalität nach Lungen-Tx: Junges Alter zum Zeitpunkt der Tx Infektion mit B. cepacia-komplex CF-Arthropathie Liou TG; Adler FR; Huang D. Am J Respir Crit Care Med 2005 May 1;171(9):1053-9

8 Indikation zur Lungen-Tx bei CF FEV1 <30% des Sollwertes Verlauf der letzten 12 Monate BMI < 18 kg/qm Prognose korreliert mit Gewicht Klinische Verschlechterung Zunehmende Infektexazerbationen Zunahme von Hämoptysen Zunahme der Notwendigkeit stationärer Therapien Blutgasanalyse: PaO2 < 55 mmhg PaCO2 > 50 mmhg

9 CF: Relative Kontraindikation zur Lungen-Tx 1. Kachexie (<70% Idealgewichtes), massiv reduzierte Muskelmasse 2. Adipositas >130% Idealgewichtes 3. Maschinelle Beatmung (Aussnahme: intermitt. Selbstbeatmung) 4. HIV-Infektion 5. Infektion durch panresistente Erreger 6. Pulmonale Pilzinfektion 7. Niereninsuffizienz (Clearance < 50% Soll-Wertes) 8. Leberinfektionen (chron Hep. B, C oder Leberzirrhose Child C) 9. Schwere koronare Herzkrankheit oder dtl. reduzierte LVEF 10. Schwere Osteoporose mit Frakturen 11. Schwere Systemerkrankungen mit relevanter Manifestation 12. Neuromuskuläre oder psychiatrisch relevante Erkrankungen 13. schlechte Compliance zur bisherigen Therapie

10 Warten auf die Transplantation. -> Mediane Zeit auf der Warteliste bis zur Lungentransplantation beträgt 640 Tage für Patienten, die zwischen 2000 und 2001 gelistet wurden -> im Rahmen der Transplantationsstrategie muss deshalb eine Wartezeit von rund zwei Jahren eingerechnet werden -> die Mortalitätsrate von zur Lungen-Tx gelisteten Patienten beträgt jährlich 10 bis 20 Prozent Trulock, EP, et al J Heart Lung Transplant 2005; 24:956

11 LUNGENTRANSPLANTATION beim Erwachsenen: Indikationen SLTx (Transplants: January 1995 (Transplants: January June 2004) Alpha-1 COPD CF IPF PPH Re-TX Other* 2% Mukoviszidose 24% 1% 2% *Other includes: 10% Sarcoidosis: 2% Bronchiectasis: 0.7% Congenital Heart Disease: 0.2% LAM: 0.8% OB (non-retx): 0.6% Miscellaneous: 5% 53% 8% 2005 J Heart Lung Transplant 2005;24:

12 LUNGENTRANSPLANTATION beim Erwachsenen: Indikationen BLTx (DLTx) (Transplants: January 1995 (Transplants: January June 2004) Alpha-1 COPD CF IPF PPH Sarcoidosis Bronchiectasis Other* 7% 10% 3% 5% Mukoviszidose 32% 9% 11% *Other includes: Re-Tx: 2% Congenital Heart Disease: 2% LAM: 1.3% OB (non-retx): 1.3% Miscellaneous: 5% 23% 2005 J Heart Lung Transplant 2005;24:

13 LUNGENTRANSPLANTATION Kaplan-Meier Überleben/Diagnose /Diagnose (Transplants: January 1994 June 2003) Überleben (%) Survival comparisons Alpha-1 vs. CF: p = CF vs. COPD: p = CF vs. IPF: p < CF vs. PPH: p < CF vs. Sarcoidosis: p = ALPHA-1 (N=1,127) CF (N= 1,934) COPD (N= 4,888) IPF (N= 2,058) PPH (N= 533) SARCOIDOSIS (N = 314) Mukoviszidose Jahre 2005 J Heart Lung Transplant 2005;24: HALF-LIFE Alpha-1: 5.1 Years; CF: 5.8 Years; COPD: 4.8 Years; IPF: 3.7 Years; PPH: 4.3 Years; Sarcoidosis: 4.0 Years

14 LUNGENTRANSPLANTATION Kaplan-Meier Überleben/Diagnosis Conditional auf Einjahresüberleben Überleben (%) (Transplants: January 1994 June 2003) ALPHA-1 (N=769) CF (N= 1,300) COPD (N=3,468) IPF (N= 1,273) PPH (N= 3229) SARCOIDOSIS (N = 180) HALF-LIFE Alpha-1: 8.5 Years; CF: 8.4 Years; COPD: 6.2 Years; IPF: 6.6 Years; PPH: 8.6 Years; Sarcoidosis: 7.2 Years Jahre Mukoviszidose 2005 J Heart Lung Transplant 2005;24:

15 The predominant causes of death vary according to the time elapsed since lung transplantation, although infection and rejection account for the greatest proportion of deaths in all groups. Data from Hosenpud, JD, Bennett, LE, Keck, BM, et al. The Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: Sixteenth official report J Heart Lung Transplant 1999; 18:611.

16 Freedom from bronchiolitis obliterans in adult lung recipients Data from patients undergoing transplantation between April 1994 and June Based on data from the Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: Twenty-second Official Adult Lung and Heart-Lung Transplant Report Adapted from: Trulock, et al. Journal of Heart and Lung Transplantation 2005; 24:956

17 Infektionen nach Lungen-Transplantation Fokus Pneumonie Häufigkeit Erregerspektrum + Resistenz

18 Häufigkeit 239 Lungentransplantierte 542 Infektionsepisoden Beobachtungszeitraum: 71 Monate Infektionsrisiko innerhalb der ersten 100 Tage nach Tx am höchsten 35% der Patienten erleiden Infekt in den ersten 14 Tagen post operationem Bando, K, Paradis, IL, Komatsu, K, et al. Analysis of time-dependent risks for infection, rejection and death after pulmonary transplantation. J Thorac Cardiovasc Surg 1995; 109:49

19 Genese Denervierung des Lungentransplantates unterdrückter / reduzierter Hustenreflex verminderte mukoziliäre Clearance unterbrochener / gestörter Lymphabfluss ausgeprägte medikamentöse Immunsuppression

20 Risikofaktoren Kolonisation mit virulenten und oftmals multiresistenten Bakterien prä-tx aber: kein erhöhtes Infektionsrisiko der CF- Patienten post transplantationem im Vgl. zu anderen Tx-Patienten trotz Besiedelung mit multires. Keimen

21 Infektionswege Übertragung durch die Spenderlunge Verschleppung pathogener Keime aus den oberen Atemwegen, den Nasennebenhöhlen oder der verbliebenen eigenen Lunge de novo Erwerb bronchopulmonaler Infekte nach Lungen-Tx

22 Diagnostik Klinik (Fieber) Röntgen: Nachweis eines Infiltrates Isolation eines pathogenen Keimes im unteren Respirationstrakt (BAL + Bürstenzytologie) cave: Abstossung und Infekt oft schwer zu unterscheiden

23 Retrospektive Analyse von 1066 immunsupprimierten Patienten Beobachtungszeitraum : 12 Jahre Stellenwert der BAL Patienten: HIV Z. n. Organtransplantation Z.n. Hochdosischemotherapie Andere immunsupprimierte Therapien Vergleich von zwei Zeiträumen ( und ) Indikation zur BAL: Fieber, Dyspnoe und / oder radiolog. pneumonische Infiltrate Joos L, et al. Respir Med May 30; [Epub ahead of print]

24 Diagnostic yield Bacteria HIV Stem cell Tx CTx Solid organ Tx other ss 202 (48%) 74 (20%) 45 (26%) 37 (37%) Total 358 (34%) Mycobacteria 63 (15%) (1%) 64 (6%) Aspergillus 1 (0,2%) 10 (3%) 6 (4%) 3(3%) 20 (2%) CMV 119 (28%) 45 (12%) 46 (27%) 23 (23%) 233 (22%) other viruses 37 (9%) 16 (4%) 23 (13%) 7 (7%) 83 (8%) PCP 110 (26%) 13 (4%) 25 (15%) 8 (8%) 156 (15%) Total n of BAL

25 Häufigkeit: Bakterielle Pneumonie ca. 35% in den ersten 2 Wochen post-op ca. 50% der infektions-assoziierten Todesfälle post-tx Manifestationsort: Allograft nach SLT auch Recipient -Lunge Perioperative Antibiotika-Prophylaxa minimiert das Risiko bakterieller Pneumonie auf ca. 10%

26 Erregerspektrum Gram-negative Bakterien Am häufigsten Pseudomonas-Spezies prädominieren Koagulase-pos. Staphylokokken incl. MRSA Chlamydien-Species assoziiert mit Abstossung (akut + chronisch) Selten: Legionellen Glanville, AR, et al. J Heart Lung Transplant 2005; 24:131 Collins, J, et. al Muller, NL, et al., Am J Roentgenol 2000; 175:811 Flume, PA, et al. Am J Respir Crit Care Med 1994; 149:1601

27 Therapie bakterieller Pneumonien Empirische Therapie Breitspektrum- Antibiotika inclusive Pseudomonas und Staphylokokken-Wirksamkeit Perioperativ inklusive Antibiotika gegen Anaerobier (cave: Aspirationspneumonie der Spender-Lunge) Umstellung nach Erhalt des Antibiograms Reduktion der infektionsassoziierten Mortalität in Einzel-Zentren auf < 2%!! Paradis, IL, Williams, P. Semin Respir Infect 1993; 8:207

28 Candida-Spezies Pilz-Pneumonien Kolonisation häufig (durch Immunsuppression + Hospitalisation) Pneumonie selten wegen perioperativer Fluconazol-Prophylaxe In Einzelfällen: Wund-Infektion, Empyem, Therapie der Wahl: Fluconazol, außer bei non-albicans- Stämmen Caspofungin, Voriconazol, Posaconazol

29 Pilz-Pneumonien Silver-stain of lung tissue (x400) shows septate hyphae with acute angle branching characteristic of aspergillus fumigatus. Swartz-Lamkin's wet mount of the same sputum (x1000) shows uniform septate hyphae which branch at 45º.

30 Pilz-Pneumonien 3 Formen der Aspergillose: - Bronchopulmonale Aspergillose (obstruktive bronchiale Aspergillose, nekrotisierende Tracheobronchitis) - Aspergillom - Disseminierte, invasive Aspergillose Spezies: häufig A. fumigatus (~ 80 %) Schutz vor invasiver Infektion durch unspezifische Immunabwehr (v. a. Alveolarmakrophagen) Häufigkeit v. Kolonisation post Tx: 20-45% (CF: bis zu 63 %) Begünstigung der Kolonisation durch lokale Gewebsschädigung (v. a. durch CMV-Infektionen) Schweregrad und Dauer der Granulozytopenie korreliert mit Wahrscheinlichkeit an einer invasiven Aspergillose zu erkranken Mortalitätsrate: 30 75%

31 Pilz-Pneumonien Aspergillus-Spezies II 11-fach erhöhtes Risiko der Entwicklung einer invasiven Aspergillose bei Besiedelung innerhalb Monat 0-6 post transplantationem Therapie der Wahl: Bei Pneumonie: Bei Bronchitis: Amphothericin B, Voriconazol, Caspofungin, Posaconazol cave: Fluconazol res. inhalatives Amphothericin B

32 CMV-Pneumonitis Virale Pneumonien CMV-Erwerb durch: CMV-mismatch bei Tx CMV-positive Blutkonserven Reaktivierung einer latenten Infektion bei seropositivem Empfänger Häufigkeit: ca % bei (-) Spender / (+) Empfänger (+) Spender / (+) Empfänger ca. 71 % (+) Spender / (-) Empfänger ca. 15 % (-) Spender / (-) Empfänger 1) Zamora, MR. Controversies in lung transplantation: management of cytomegalovirus infections. J Heart Lung Transplant 2002; 21:841 2) Paradis, IL, Williams, P. Infection after lung transplantation. Semin Respir Infect 1993; 8:207

33 Virale Pneumonien CMV-Pneumonitis bei vorgenannter ungünstiger Konstellation [(+) Spender / (-) Empfänger] sind zweifach antivirale Therapieregimes mit Gangciclovir und anti-cmv spezifischen Immunglobulinen empfehlenswert prophylaktischer Einsatz CMV-negtiver Blutprodukte bei sero-negativen Empfängern regelmäßiges Monitoring des CMV-Status post Tx (CMV-DNA-PCR, CMV early antigen, ggf. Korrelation mit BAL). 1) Lesprit, P, Scieux, C, Lemann, M, et al. Clin Infect Dis 1998; 26:646 2) Witt, DJ, Kemper, M, Stead, A, et al. J Clin Microbiol 2000; 38:3994

34 Etablierte medikamentöse Prophylaxen nach Lungen-Tx (I): 1) Aspergillus spezies durch inhalatives Amphotericin B (2-3 mal täglich 10 mg auf 2 ml NaCl 0,9%) in den ersten sechs Monaten nach Tx 2) Pneumocystis (carinii) jiroveci pneumonia (PCP) mit 800/160 mg Sulfamethoxazol / Trimethoprim (z. B. Cotrim forte) 3 mal wöchentlich 3) Candida + Aspergillus durch Itraconazol (Sempera liquid): 5 mg/kg KG auf 2 Dosen verteilt; Ziel: Plasmaspiegel > 500 µg/ml 4) CMV durch Einnahme von Valganciclovir (Valcyte ): 1 x 900 mg oder 2 x 450 mg tägl. 5) HSV durch Aciclovir (Zovirax ) in den ersten sechs Monaten nach Tx: 4 x 200 mg tägl.

35 Etablierte medikamentöse Prophylaxen nach Lungen-Tx (II): 1) Reichenspurner et al. Significant reduction in the number of fungal infections after lung transplantation using aerosolized amphotericin B prophylaxis. Transplant Proc 1997;29: ) Gryzan S et al. Unexpectedly high incidence of Pneumocystis carinii infection after lungheart transplantation. Implications of lung defense and allograft survival. Am Rev Respir Dis 1988; 137:1268 Dauber JH et al. Infectious complications in pulmonary allograft recipients. Clin Chest Med 1990; 11:291 3) Minari A et al. The incidence of invasive aspergillosis among solid organ transplant recipients and implications for prophylaxis in lung transplants. Transpl Infect Dis 2002; 4:195 Morgenstern GR et al. A randomized controlled trial of itraconazole versus fluconazole for the prevention of fungal infections in patients with haematological malignancies. U.K. Multicentre Antifungal Prophylaxis Study Group. Br J Haematol 1999;105: ) Hodson EM et al. Antiviral medications to prevent cytomegalovirus disease and early death in recipients of solid-organ transplants: a systematic review of randomised controlled trials. Lancet 2005; 365:2105 Kalil A. et al. Meta-analysis: the efficacy of strategies to prevent organ disease by cytomegalovirus in solid organ transplant recipients. Ann Intern Med 2005;143:870

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen T.O.F. Wagner Berlin, 25. Januar 2007 Besonderheiten bei Seltenen Erkrankungen Patientenzahl chronisch schwer Therapie confounder Mathematik Statistik

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung

Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung PD Dr. med. Christian Benden Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich 15. Juni 2011 Zystische Fibrose (CF)

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten Dr. Carsten Schwarz Leitung Sektion Cystische Fibrose, Endoskopie und Lungentransplantation Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Lungentransplantation

Lungentransplantation Lungentransplantation Einzel-Doppel oder Herz/Lunge Einzellunge: Doppellunge: Herz/Lunge: - Emphysem, Fibrose, (PPH) - PPH, CF, Bronchiektasen, Emphysem, (Fibrose) - Kombinationserkrankungen Verwandten-Lebendspende

Mehr

Antibiotikatherapie Pseudomonas

Antibiotikatherapie Pseudomonas Antibiotikatherapie Pseudomonas PA H103,TEM x35000 Dr. Tim O. Hirche Mukoviszidose-Erwachsenenambulanz Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Definition Kolonisation/Infektion Doering et

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Sarkoidose Was bringt die Genforschung?

Sarkoidose Was bringt die Genforschung? Sarkoidose Was bringt die Genforschung? T.O.F. Wagner Themen Definition/Ätiologie Epidemiologie Pathologie Manifestationen Radiologie Verlauf / Prognose Diagnostik Therapie Ausblick Definition Multisystemerkrankung

Mehr

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Dr. med. Christian Benden Lungentransplantationsprogramm Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich ANZAHL VON

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Vorbereitung und Wartezeit vor Lungentransplantation Dr. Claus Neurohr

Vorbereitung und Wartezeit vor Lungentransplantation Dr. Claus Neurohr Klinikum Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Pneumologie Vorbereitung und Wartezeit vor Lungentransplantation Dr. Claus Neurohr Vorbereitung zur Lungen-Transplantation (Tx) Eine

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut (1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut Vorkommen von (1 3)-β-D-Glucan (1 6)- und (1 3)-β-D-Glucan Viel Candida Aspergillus

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Transplantation bei Pulmonaler Hypertonie - Herz, Lunge oder beides?

Transplantation bei Pulmonaler Hypertonie - Herz, Lunge oder beides? Transplantation bei Pulmonaler Hypertonie - Herz, Lunge oder beides? Klinisches Symposium zum Lungenhochdruck in Neuwittelsbach - Aufbruch in die nächste Dekade - 12. Januar 2011 Claus Neurohr PAH Prognose

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Antifungal Treatment Strategies

Antifungal Treatment Strategies Kontroverse Präemptive Therapie Prof. Dr. G. Maschmeyer Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie (Dir.: Prof. Dr. B. Dörken)

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Lungenfibrose - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Leiter des Schwerpunkts Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

- Lungentransplantation -

- Lungentransplantation - Klinikum Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Pneumologie - Lungentransplantation - Eine Therapiealternative bei fortgeschrittenen Lungenerkrankungen? Dr. Claus Neurohr Deutscher

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie Peter-Michael Rath Interessenkonflikte: keine Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Essen pm.rath@uni-due.de 90-60-Regel in

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Enzymersatz Leberfunktion Fettlöslichen Vitamine,Salz Inhalationstherapie Antibiotika Atemtherapie Ernährung Psychologie Modulatoren Kreon Ursofalk

Mehr

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Herz- und Lungentransplantation

Herz- und Lungentransplantation Herz- und Lungentransplantation Dr. med. Tim Sandhaus Leiter des Transplantationsprogramms Thorakale Organe Die erste Herztransplantation Weltweit am 03.12.1967 durch Christian Bernard in Kapstadt In Jena

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen 6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen Posaconazol wurde im Oktober 2005 in der Europäischen Union als neues Azol-Antimykotikum nach umfangreichen Studien für folgende Indikationen zugelassen: invasive

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal Stefanie Döbele 16. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 10. März 2018 Übertragungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich Relevant: Blut, blutige

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Informationen für Patienten und Angehörige Was ist IPF? Verlauf der IPF Was geschieht in der Lunge? Symptome Behandlungsmöglichkeiten Untersuchungen Leben mit IPF Wirksamkeit

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Update Therapieoptionen bei Multiresistenz: Aspergillose & Mucormykose

Update Therapieoptionen bei Multiresistenz: Aspergillose & Mucormykose Update Therapieoptionen bei Multiresistenz: Aspergillose & Mucormykose Giftiger Donnerstag Hospital Wien, 27.09.2018 Cornelia Lass-Flörl Division of Hygiene and Medical Microbiology Innsbruck Medical University

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Systemische Sklerose 5-6% (27% Int Med 27) MCT bis 5% (Anti-centromer-AK) Sjögren bis 2% SLE 15% (>5% Anticardiolipin-AK) Myositis, rheumatoide Arthritis

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Bronchiektasen- Register PROGNOSIS

Erste Ergebnisse aus dem Bronchiektasen- Register PROGNOSIS Erste Ergebnisse aus dem Bronchiektasen- Register PROGNOSIS Jessica Rademacher Seminar für Patienten mit Bronchiektasen 13.05.2017 Hannover Was ist ein Patienten Register? - Erfassung von Patienten und

Mehr

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Athanasios Makristathis Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin 1 Pathogenetische Aspekte

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

:08

:08 www.istanbulsaglik.gov.tr 15.2.2015 14:08 LETERMOVIR Herpesviren Clercq, Clin Microbiol Rev 2016 LETERMOVIR Globale Prävalenz von CMV Doerr, Med Virologie Klinik der CMV-Infektion immunkompetent - Primärinfektion:

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr