Komplexe Zahlen. Facharbeit. vorgelegt am von. Florian Hennig. Berufliches Schulzentrum Mittweida

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexe Zahlen. Facharbeit. vorgelegt am von. Florian Hennig. Berufliches Schulzentrum Mittweida"

Transkript

1 Komplexe Zahlen Facharbeit vorgelegt am Fach: Mathematik Klasse: LTa09 von Florian Hennig Fachoberschule: Berufliches Schulzentrum Mittweida Betreuer: Herr Laurinat

2 II Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III 1 Einleitung in die Komplexen Zahlen Die Imaginäre Einheit Die Definition der Komplexen Zahlen Darstellung der Komplexen Zahlen Anwendung von Rechenoperationen mit Komplexen Zahlen Addition und Subtraktion Multiplikation und Division Potenzen Der Betrag einer Komplexen Zahl Verbindung zur Trigonometrie Idee Die Eulersche Identität Die schönste Formel der Mathematik Darstellung von Winkelfunktionen Expotentialform Anwendungsbeispiele Elektrotechnik Schlusswort Begriffserklärungen Anhang Quellenverzeichnisse

3 III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Darstellung in der Polarform Abbildung 2 Die konjugiert komplexe Zahl Abbildung 3 Addition Abbildung 4 Subtraktion Abbildung 5 Multiplikation Abbildung 6 Division Abbildung 7 z mit Betrag Abbildung 8 Ausschnitt von z Abbildung 9 Eulersche Identität Abbildung 10 Reihenschaltung Abbildung 11 Parallelschaltung

4 1 Einleitung in die Komplexen Zahlen 1 Betrachtet man die Zahlen und Zahlenbereiche aus historischer Sicht, so stellt man fest das es stets Weiterentwicklungen gab, die teilweise durch sehr einfache Sachverhalte zustande kamen. Die Ganzen Zahlen wurden schon frühzeitig beim Tauschhandel verwendet und sie wurden bald mit negativen und gebrochenen Zahlen erweitert, denn wenn man zum Beispiel 7 durch 2 teilt, erhält man 3,5. Der Rationale Zahlenbereich war entstanden. Nur war es selbst mit deren Erweiterung, den reellen Zahlen, die auch die Zahlen π und e erhalten und mit denen auch das Logarhitmieren, Potenzieren und Radizieren durchführbar ist, nicht möglich folgende Gleichung zu lösen: x = 0 Denn für Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gibt es keine reelle Lösung. Die ersten Mathematiker die sich mit diesem Problem auseinandergesetzt haben waren die Italiener Gerolamo Cardano ( ) und Rafael Bombelli ( ). Cardano war vermutlich der erste der Berechnungen mit komplexen Zahlen durchführte, und dies bereits im 16. Jahrhundert. Bombelli erwähnte in seinem 1572 erschienenem Werk L Algebra imaginäre Zahlen als Erweiterung der Lösungstheorien für algebratische Gleichungen. Im Laufe der Geschichte setzten sich weitere Mathematiker mit diesem Sachverhalt auseinander so erkannte zum Beispiel Gottfried Willhelm Leibniz ( ) die Beziehung: = 6 Weiterhin beteiligt waren René Descartes ( ), der vermutete das die Anzahl der Lösungen einer Gleichung, immer gleich des Grades der Gleichung sind, und Abraham de Moivre ( ) der sich mit Winkelfunktionen befasste, und entdeckte, dass man Beziehungen leichter ausdrücken kann wenn man imaginäre Zahlen verwendet. Leonhard Euler ( ) bezeichnete die Imaginäre Einheit mit i. Diese Bezeichnung wurde dann von Friedrich Gauß ( ) verwendet und verbreitet. Diese Erweiterung der reellen Zahlenbereiches bildet einen neuen Zahlenbereich, den der Komplexen Zahlen.

5 2 2 Die Imaginäre Einheit Im 18. Jahrhundert führte Euler die Zahl i als imaginäre Einheit ein. Da x 1;2 = ± 1 keine reelwertige Lösung ergibt, wurde festgelegt: 1 = i und somit: i 2 = 1 Alle Rechenoperationen, einschließlich Gegenoperationen, die mit reellen Zahlen möglich sind, können auch mit der Imaginären Einheit i durchgeführt werden, und sind widerspruchsfrei. (Permanenzprinzip) 1 Komplexe Zahlen werden meist mit einem z bezeichnet. 2.1 Die Definition der Komplexen Zahlen Eine Komplexe Zahl ist eine Zahl der Form: z = a + bi mit a, b ɛ R. Hierbei heißt Re(z) = a der Realteil und Im(z) = b der Imaginärteil von z. Die Menge der Komplexen Zahlen hat das Symbol C es gilt: R ɛ C 1 nach: Mathematik Fachoberschulen, Hoffmann, Krämer, Ponnath (S.392)

6 3 2.2 Darstellung der Komplexen Zahlen Sie lassen sich, wie die reelen Zahlen, in einer Ebene veranschaulichen, die als Gaußsche Zahlenebene 2 bezeichnet wird. Die Einteilung der Achsen in der Gaußschen Zahlenebene erfolgt in: Realteil (x-achse) und Imaginärteil (y-achse). Abb. 1: Darstellung in der Polarform Die Zahl setzt sich zusammen wie ein Vektor, aus dem Betrag (r) und dem Argument (ϕ). Man bezeichnet diese Darstellung auch als Polarform. Das Argument ϕ berechnet sich mit Hilfe der Seiten-Winkel-Beziehung am rechtwinkligen Dreieck: ϕ = arg (z) = arctan b a Als konjugiert 3 komplexe Zahl z von z = a + bi versteht man z = a bi. Dies spielt insbesondere bei der Division von komplexen Zahlen eine Rolle. Abb. 2: Die konjugiert komplexe Zahl 2 siehe: Begriffserklärung (S.15) 3 siehe: Begriffserklärung (S.15)

7 4 2.3 Anwendung von Rechenoperationen mit Komplexen Zahlen Addition und Subtraktion Die Addition und Subtraktion von komplexen Zahlen unterscheidet sich nicht von den reellen Zahlen. Es gelten die bekannten Rechenregeln: z 1 = a 1 + b 1 i z 2 = a 2 + b 2 i Addition: z 1 + z 2 = (a 1 + a 2 ) + (b 1 + b 2 )i Beispiel: z 1 = (4 + i) z 2 = (3 + 2i) (4 + i) + (3 + 2i) = 7 + 3i Abb. 3: Addition In Abbildung 3 ist zu erkennen, dass die Zahlen genau wie Vektoren behandelt werden, und somit ergibt sich der Summen-Vektor aus dem Anfangspunkt des ersten Vektors z 1 und der letzten Verschiebung des zweiten Vektors z 2. Subtraktion: z 1 z 2 = (a 1 a 2 ) + (b 1 b 2 )i Beispiel: (4 + i) (3 + 2i) = 1 i Subtrahiert werden die Vektoren, indem man die Addition mit dem Gegenvektor z 2 durchgeführt.

8 5 Abb. 4: Subtraktion Multiplikation und Division Multiplikation Auch bei der Multiplikation z 1 z 2 müssen lediglich die bekannten Rechenregeln angewandt werden. Wenn man die Klammern auflöst erhält man: (a 1 + b 1 i) (a 2 + b 2 i) = a 1 a 2 + a 1 b 2 i + b 1 ia 2 + b 1 ib 2 i durch vertauschen der Summanden ergibt sich: (a 1 + b 1 i) (a 2 + b 2 i) = a 1 a 2 + a 1 b 2 i + b 1 ia 2 + b 1 b 2 ii es gilt: i i = i 2 = 1 (a 1 + b 1 i) (a 2 + b 2 i) = a 1 a 2 + a 1 b 2 i + b 1 ia 2 b 1 b 2 und anschließend wird das i zur besseren Übersicht ausgeklammert. Es entsteht: (a 1 + b 1 i) (a 2 + b 2 i) = (a 1 a 2 b 1 b 2 ) + (a 1 b 2 + a 2 b 1 )i Beispiel: z 1 = (1 + 3i) z 2 = (2 2i) (1 + 3i) (2 2i) = 2 2i + 6i 6i 2 = 2 + 4i + 6 = 8 + 4i

9 6 Bei der Multiplikation in der Polarform werden die Beträge der Zahlen miteinander multipliziert, und die Argumente werden addiert. Abb. 5: Multiplikation Division Man kann bei der Division zweier Zahlen das i im Nenner beseitigen, indem man mit der konjugiert komplexen Zahl des Nenners erweitert, und anschließend die dritte Binomische Formel anwendet: z 1 = a 1 + b 1 i z 2 a 2 + b 2 i = (a 1 + b 1 i)(a 2 b 2 i) (a 2 + b 2 i)(a 2 b 2 i) = (a 1a 2 + b 1 b 2 ) + (a 2 b 1 a 1 b 2 )i a 2 + b 2 = (a 1a 2 + b 1 b 2 ) a b2 2 + (a 2b 1 a 1 b 2 ) a b2 2 Komplexe Zahlen werden dividiert, indem man mit der konjugiert Komplexen Zahl des Nenners erweitert. i Beispiel: z 1 = 4 + 6i z 2 = 2 + i z 2 = 2 i

10 7 (4 + 6i) (2 + i) = = = (4 + 6i) (2 i) (2 + i) (2 i) 8 4i + 12i i 2i i i 5 z = 2, 8 + 1, 8i Abb. 6: Division Potenzen Die Potenzen von i haben einen besonders hohen Stellenwert, da man mit i 2 = 1 wieder eine reele Zahl erhält. Auch hier werden die bekannten Potenzgesetze angewendet: i 3 = i i 2 = i i 4 = i 2 i 2 = ( 1) 2 ( 1) 2 = 1 Für ganzzahlige Exponenten (n ɛ Z) gilt: i n = 1 falls n = 4k i falls n = 4k falls n = 4k + 2 i falls n = 4k + 3

11 Der Betrag einer Komplexen Zahl Der Betrag einer Komplexen Zahl berechnet sich wie der Betrag von Vektoren: z = a 2 + b 2 z = 3 + 4i z = z = 5 3 Verbindung zur Trigonometrie 3.1 Idee Im Abschnitt wird beschrieben das bei der Multiplikation von komplexen Zahlen, die Argumente addiert werden. Es findet also eine Umwandlung der Rechenoperation statt. 4 Dies wird auch beim Logarhitmieren angewendet. ln(2 8) = ln(2) + ln(8) Da das Logarhitmieren eine Umkehrfunktion des Potenzierens ist und auch hier ähnliche Sachverhalte vorliegen, wird klar das hier ein Zusammenhang besteht. Gesucht sei die Zahl z mit der Länge 1: Abb. 7: z mit Betrag _Potenzen_und_Wurzeln_komplexer_Zahlen,_Eulersche_Identitaet.pdf (S.3)

12 9 Zur Bestimmung der Zahl z könnte eine andere Zahl z n benutzt werden, die ein Teil von z ist. Abb. 8: Ausschnitt von z Da der Winkel ϕ im Bogenmaß einen Abschnitt des Einheitskreises angibt, kann man bei kleinen Winkeln a c setzten. Doch bei größeren Winkeln wird der Unterschied zwischen a und c immer größer. Jedoch lässt sich der große Winkel ϕ mit der n Potenz von z n darstellen: z = (z n ) n und wenn z n = (1 + iϕ n ) ist,: z = (1 + iϕ n )n z = lim n (1 + iϕ n )n Bei der Bestimmung der Expotentialfunktion e x nutzt man den selben Sachverhalt: e x = lim n (1 + x n )n Daher wird nun die reelle Zahl x durch die komplexe Zahl iϕ ersetzt. e iϕ = lim n (1 + iϕ n )n Wenn nun die Winkel-Seiten-Beziehungen von rechtwinkligen Dreiecken verwendet werden, um die Strecken der X-Achse und Y-Achse bis zu der Zahl e iϕ darzustellen,

13 10 Abb. 9: Eulersche Identität erhält man eine Formel, die sich die Eulersche Identität nennt. 3.2 Die Eulersche Identität Die nach Leonhard Euler benannte Eulersche Identität (oder auch Eulersche Formel oder Eulersche Gleichung) beschreibt einen Zusammenhang, der eine Verbindung zwischen den trigonometrischen Funktionen und den komplexen Zahlen bildet: e iϕ = cos(ϕ) + i sin(ϕ) Dies ist von großer Bedeutung, da nun Folgerungen aufgestellt werden können Die schönste Formel der Mathematik Vor einigen Jahren wurde sie von Mathematikern zur schönsten Formel der Mathematik gewählt 5, da sie einen erstaunlich einfachen Zusammenhang zwischen den Konstanten e, π, i und der Zahl 0 zeigt, durch das Einsetzten von ϕ = π in die Eulersche Identität: e iπ = cos π + i sin π e iπ + 1 = 0 5 nach: Welt Online, Axel Springer AG (2004)

14 Darstellung von Winkelfunktionen Jede Winkelfunktion lässt sich mit Hilfe von Expotentialfunktionen darstellen: e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ + e iϕ = cos ϕ i sin ϕ 2 cos ϕ = e iϕ + e iϕ cos ϕ = eiϕ + e iϕ 2 Werden die Gleichungen miteinander subtrahiert, erhält man eine Formel für den sin ϕ : e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ e iϕ = cos ϕ i sin ϕ 2i sin ϕ = e iϕ e iϕ sin ϕ = eiϕ e iϕ 2i Dies wird insbesondere angewendet um Additionstheoreme zu beweisen Expotentialform Ist z = r und das Argument z = ϕ, dann kann man die komplexe Zahl mit Hilfe der Eulerschen Formel in der Form z = re iϕ darstellen. Diese spielt vor allem in der Elektrotechnik eine große Rolle, da sich mit ihr Komplexe Wechselstromberechnungen durchführen lassen.

15 12 4 Anwendungsbeispiele 4.1 Elektrotechnik Komplexe Zahlen ermöglichen Berechnungen elektrischer Wechselgrößen, denn zur Berechnung zum Beispiel der Spannung oder Stromstärke im Wechselstromkreis, muss man stets die jeweilige Phasenlage beachten. Hierbei gilt zu beachten das die imaginäre Einheit in der Elektrotechnik mit einem j bezeichnet wird, da das i bereits für die Stromstärke im Wechselstromkreis verwendet wird. Gegeben seien ein Ohmscher Widerstand R = 200Ω und eine Spule L die ebenfalls einen Widerstand (ωl = 150Ω) besitzt. Die Schaltung wird: a) in Reihe und b) parallel geschaltet. zu ermitteln ist jeweils der Betrag des Scheinwiderstandes Z und der Phaseverschiebewinkel ϕ, unter Anwendung der komplexen Zahlen. a) Abb. 10: Reihenschaltung es gilt: Z = R + ωl j Z = 200Ω + 150Ω j Der Betrag des Scheinwiderstandes errechnet sich (siehe Abschnitt 2.3.4): Z = R 2 + (ωl) 2 Z = (200Ω) 2 + (150Ω) 2 Z = 250Ω Der Phasenverschiebewinkel ϕ berechnet sich (siehe 2.2): ϕ = arctan ωl R ϕ = arctan 150Ω 200Ω ϕ 37

16 13 b) Abb. 11: Parallelschaltung für parallelgeschaltete Elemente gilt 6 : Z = Z 1 Z 2 Z 1 + Z 2 Z = Z = Z = Z = 200Ω 150Ωj 200Ω + 150Ωj 30000Ωj 200Ω + 150Ωj 30000Ωj 200Ω 150Ωj 200Ω + 150Ωj 200Ω + 150Ωj 30000Ω 150Ω (200Ω) 2 + (150Ω) Ω 200Ω (200Ω) 2 + (150Ω) 2 j Z = 72Ω + 96Ωj Wobei der Realteil (72Ω) der Wirkwiderstand, und der Imaginärteil (96Ω) der Blindwiderstand ist. Der Betrag des Scheinwiderstandes wird berechnet aus: Z = a 2 + b 2 Z = (72Ω) 2 + (96Ω) 2 Z = 120Ω Der Phasenverschiebewinkel ϕ: ϕ = arctan b a ϕ = arctan ϕ 53 6 nach: Elektro-Aufgaben Bd. 2, Linder, Balack (S.53)

17 14 5 Schlusswort Die Komplexen Zahlen sind aus den Naturwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Vorzufinden sind sie nicht nur im Elektrotechnischen Bereich der Physik, sondern auch in vielen Teilgebieten, in denen sich Sachverhalte mit Wellen beschreiben lassen. Hierzu zählen zum Beispiel die Optik (komplexe Brechzahlen, Permittivität), Quantenmechanik (Schrödingergleichung) oder auch im der Hydrodynamik zur Untersuchung von Strömungen. In der Mathematik sind sie der Abschluss des Körpers der reelen Zahlen 7, und spielen ebenfalls eine große Rolle. So kann man zum Beispiel einfach testen das eine Funktion y = f(x) zweiten Grades immer zwei Nullstellen besitzt, wenn man die Rechenregeln für C anwendet, x 1,2 berechnet, und die gefundenen imaginären Nullstellen wieder in die Ursprungsfunktion einsetzt. Diese Facharbeit stellt lediglich eine Einführung in die Grundlagen dieses Themengebietes dar, und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, sind die in der Arbeit verwendeten Grafiken von mir selbst mittels den Programmen Geogebra und Dia erstellt worden. Desweiteren wurde für die gesamte Facharbeit ausschließlich freie Software verwendet, und sie steht unter einer Creative Commons Lizenz 8. 7 aus: 8

18 15 Begriffserklärungen konjugiert: Zwei komplexe Zahlen heißen konjugiert, wenn sie sich nur im Vorzeichen des Imaginärteils unterscheiden, wenn sie in der Gaußschen Zahlenebene also spiegelbildlich zur reellen Achse liegen 9 C C, z = a + b i z = a b i Gaußsche Zahlenebene: Die gaußsche Zahlenebene stellt eine geometrische Interpretation der komplexen Zahlen dar, die von Carl Friedrich Gauß 1811 eingeführt wurde. 10 Anhang Anhangverzeichnis Anhang 1 CD mit Videos, Skripten, verwendete Software, Facharbeit in digitaler Form (.pdf,.dvi,.lyx), Abbildungen (.eps,.ggb,.svg) 16 9 aus: Duden Rechnen und Mathematik, Prof. Dr. Harald Schneid (S.333) 10 aus:

19 Anhang 1: CD 16

20 17 Quellenverzeichnisse Literaturverzeichnis Hoffmann, Krämer, Ponnath Cornelsen Verlag, Berlin Prof. Dr. Harald Schneid Prof. Dr. Harald Schneid Helmut Lindner, Edgar Balack Mathematik Foachoberschulen Teschnische Fachrichtung (2007) ISBN: Das Große Tafelwerk, Formelsammlung für käufmännische Schulen (2009) ISBN: Duden Rechnen und Mathematik (1989) ISBN: Schüler Duden Die Mathematik 2 (1991) ISBN: Elektro-Aufagben Band 2 Wechselstrom (1992) ISBN: Verzeichnis der Internet- und Intranetquellen Prof. Dr. Jörn Loviscach Prof. Dr. Jörn Loviscach Prof. Dr. Jörn Loviscach Prof. Dr. Jörn Loviscach Welt Online, Axel Springer AG Wikipedia Wikipedia Wikipedia Wikipedia Wikipedia Wikipedia , , , , , , _Potenzen_und_Wurzeln_komplexer_Zahlen,_Eulersche_Identitaet.pdf _Mathematik_wurde_im_18_Jahrhundert_in_Berlin_entdeckt.html

21 Selbstständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, 1. dass ich meine Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt habe; 2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe; 3. dass ich keine anderen Hilfsmittel als angegeben verwendet habe; Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. (Ort, Datum) (Unterschrift)

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen 1 Anhang B (a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen Neue Zahlen wurden stets dann definiert, wenn die Anwendung von Rechenoperationen auf bekannte Zahlen innerhalb der Menge letzterer keine Lösung

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen Rechnen mit Komplexen Zahlen Fachschule für Technik Mühlhausen R.Schollmeyer - 30..007 Inhaltsvereichnis Einführung... Die imaginäre Einheit... Die komplexe Zahl... Darstellung der komplexen Zahl... Geometrische

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen 7 Grundrechenarten für komplexe Zahlen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:58 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Konvergenzkriterien für Reihen Gegeben: a i Folge, s n = Divergenzkriterium n a i i=1 Ist s n konvergent a i ist Nullfolge Also äquivalent

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben. 41 3 Komplexe Zahlen Für alle reellen Zahlen x gilt x 2 0. Es gibt also keine reelle Zahl, welche Lösung der Gleichung x 2 +1 = 0 ist. Allgemein hat die quadratische Gleichung ax 2 +bx+c = 0, a,b,c R nur

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/60

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel Komplexe Zahlen Skript für Matheplus 2016 Olaf Schimmel 1 Imaginäre und komplexe Zahlen 1.1 Die imaginäre Einheit und imaginäre Zahlen Wir kennen die Zahlenbereiche und ihre schrittweise Erweiterung, beginnend

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Argumentationstechniken Direkter Beweis einer Implikation A B (analog Äquivalenz A B): A C 1 C 2... B Beweis von A B durch Gegenbeispiel

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Division komplexer Zahlen

Division komplexer Zahlen Division komplexer Zahlen Der Quotient z /z 2 zweier komplexer Zahlen z k = x k + iy k = r k exp(iϕ k ) ist Speziell ist x x 2 + y y 2 x 2 2 + y 2 2 + x 2y x y 2 x 2 2 + y 2 2 i = r r 2 exp(i(ϕ ϕ 2 )).

Mehr

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001 Facharbeit Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen Schuljahr 000/00 Komplexe Zahlen Definition, das Rechnen mit komplexen Zahlen und ihre Darstellung Leistungskurs Mathematik bei Herrn Strohtkämper Verfasserin:

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8 Mathematik 1 - Übungsblatt 11 Aufgabe 1 (komplexe Zahlen) Gegeben sind folgende komplexe Zahlen in der Darstellung als Normalform mit Real- und Imaginärteil z=x i y - oder wegen der Vertauschbarkeit von

Mehr

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik. ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik. ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik ohne Ballast von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch darf ohne

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Komplexe Zahlen Lösungshinweise. Sei z = + i und z = i. Berechnen Sie z + z, z z, z z, z z, z /z, z + z, z z, z z, z

Mehr

Kapitel 5 Komplexe Zahlen

Kapitel 5 Komplexe Zahlen Kapitel 5 Komplexe Zahlen 5 5 5 Komplexe Zahlen.................................... 191 5.1 Darstellung komplexer Zahlen... 194 5.1.1 Algebraische Normalform... 194 5.1.2 Trigonometrische Normalform...

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1 Komplexe Zahlen Kapitel Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Historischer Rückblick 1 3. Die Definition der komplexen Zahlen 2-3 3.1 Das Symbol i 2 3.2 Komplexe Zahlen 3 4. Darstellungsformen in der

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von

Mehr

Komplexe Zahlen und Geometrie

Komplexe Zahlen und Geometrie Komplexe Zahlen und Geometrie Dr. Axel Schüler, Univ. Leipzig März 1998 Zusammenfassung Ziel dieses Beitrages ist es, die komplexen Zahlen bei einfachen geometrischen Aufgaben einzusetzen. Besonderes Augenmerk

Mehr

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze: Mathematik/Informatik Gierhardt Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Bekannte Zahlenmengen Natürliche Zahlen Die Zahlenmenge ist IN = {0,,,,} Es gelten die folgenden Gesetze: Addition: a + b IN, wenn a,b IN

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit Komplexe Zahlen Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit komplex gelesen werden. Allerdings ist diese Sichtweise nicht unbedingt

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Komplexe echnung in der Elektrotechnik. Einleitung Wechselstromnetwerke sind Netwerke, in denen sinusförmige Spannungen oder ströme gleicher Frequen auf ohmsche, induktive und kapaitive Widerstände wirken.

Mehr

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Hans Walser Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Komplexe Zahlen Hans Walser: Komplexe Zahlen ii Inhalt 1 Die imaginäre Einheit... 1 2 Rechenregeln... 1 3 Quadratische Gleichungen...

Mehr

z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac

z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac Kapitel 3 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen gehören mit zu den nützlichsten Abstraktionen der Mathematik. Obwohl sie zunächst nur als Erweiterung des reellen Zahlenkörpers eingeführt wurden, um Gleichungen

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen. SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen 4 Komplexe Zahlen In diesem Kapitel wollen wir uns erneut mit dem R 2 beschäftigen, diesmal aber mit einer anderen algebraischen Struktur. Dies erlaubt uns weitere Anwendungen in der Geometrie die Lösung

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

1. Elementare Algebra

1. Elementare Algebra 1. Elementare Algebra Mit Ausnahme des Abschnitts 1.3 wiederholen wir in diesem Kapitel einige wichtige Regeln und Formeln aus der Schulmathematik, die erfahrungsgemäß bei den meisten Studenten nicht in

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahlen Lernziele dieses Abschnitts sind: (1) Analytische und geometrische Darstellung komplexer Zahlen, () Grundrechenarten fur komplexe Zahlen, (3) Konjugation und Betrag komplexer

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1= BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education Höhere Mathematik II Übungen Komplexe Zahlen i e π + 0 8 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen I WS 004/ Aufgabe : Gegeben sind die komplexen

Mehr

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2.1 (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (1,04 n +1). Nach wieviel Tagen sind es eine Million

Mehr

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik Aufgabe 1 Gegeben ist nebenstehende Schaltung. Berechnen Sie den Komplexen Ersatzwiderstand Z der Schaltung sowie seinen Betrag Z und den Phasenverschiebungswinkel

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Lösung Montag WS 01/1 Aufgabe 1 Zum warm werden: Komplexe Zahlen - Lehrling Bestimmen Sie das komplex Konjugierte, den Betrag

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Carsten Gellrich Regina Gellrich Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen VERLAG HARRI DEUTSCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Ferienkurs Analysis 1 Tag - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Pan Kessel 4.. 009 Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 1.1 Grundlagen................................................ 1.1.1

Mehr

A. Rechenregeln für Zeiger

A. Rechenregeln für Zeiger 257 A. Rechenregeln für Zeiger Nachdem man festgelegt hat, wie Sinusgrößen durch Zeiger dargestellt werden können, soll untersucht werden, welche Rechenregeln für Zeiger gebraucht werden. Diese sind: Addition,

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Jens Wirth, Freiberg wirth@mathtu-freibergde 1 Bezeichnungen, komplexe Zahlen Im folgenden bezeichnet die Menge der komplexen Zahlen z = x+ i y mit x, y, i = 1 Die Zahl x =

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3 2 Komplexe Zahlen 2.1 Grundlagen Aufgabe 2.1.1 Sei z 1 = 2 + und =. Stellen Sie a) z 1 +, b) z 1, c) z 1. zeichnerisch dar und berechnen Sie die Werte. Aufgabe 2.1.2 Berechnen Sie die folgenden Werte,

Mehr