SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3"

Transkript

1 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 3

2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten funktioniert nur wenn die Inhalte bereits einmal verstanden worden sind. Ich warne davor diese Lernkarten nur stur auswendig zu lernen. Diese und andere Lernkarten können von heruntergeladen werden. Viel Erfolg bei der SBP Mathe Aufbaukurs 3 Prüfung! Clifford Wolf <clifford@clifford.at> Diese Lernkarten stehen unter der CC BY-NC-SA Lizenz.

3 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 1 by Clifford Wolf Imaginäre und komplexe Zahlen

4 # 1 Antwort Die Quadratwurzeln der negativen reellen Zahlen heißen imaginäre Zahlen. Alle imaginäre Zahlen sind vielfache der Zahl i: 1 = i x = x i (x R + 0 ) D.h. die Quadrate der imaginären Zahlen sind die negativen reellen Zahlen: (xi) 2 = ( xi) 2 = (x 2 ) Die Summen der Gestalt a + bi bilden die Zahlenmenge der komplexen Zahlen C.

5 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 2 by Clifford Wolf Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene

6 # 2 Antwort 2 Im i = 1 i 2 = ( i) 2 = 1 ϕ r i = i Re r = a + bi = a 2 + b 2 ( ) ϕ = arc tan ba [+180 ] a + bi = r (cos ϕ + i sin ϕ)

7 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 3 by Clifford Wolf Darstellungen komplexer Zahlen

8 # 3 Antwort 1. Die algebraischen Form a + bi 2. Die trigonometrische Form r (cos ϕ + i sin ϕ) 3. Die Exponentialform r e iϕ e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ ϕ = arg(a + bi) a = Re(a + bi) b = Im(a + bi) r = a + bi

9 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 4 by Clifford Wolf Summen und Differenzen komplexer Zahlen

10 # 4 Antwort (a + bi) + (c + di) = (a + c) + (b + d)i (a + bi) (c + di) = (a c) + (b d)i Die Addition und Subtraktion komplexer Zahlen entspricht der Addition und Subtraktion der Ortsvektoren in der Gaußschen Zahlenebene.

11 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 5 by Clifford Wolf Produkte komplexer Zahlen

12 # 5 Antwort Ansatz 1: Ausmultiplizieren der algebraischen Form (a + bi) (c + di) = (ac bd) + (ad + bc)i Ansatz 2: Multiplikation des Betrages und Addition der Phase in der trigonometrischen Form r(cos ϕ+i sin ϕ) s(cos ψ+i sin ψ) = rs ( cos(ϕ+ψ)+i sin(ϕ+ψ) ) Ansatz 3: Ausmultiplizieren der Exponentialform r e iϕ s e iψ = rs e i(ϕ+ψ)

13 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 6 by Clifford Wolf Konjugiert komplexe Zahl

14 # 6 Antwort Wenn z = a + bi, dann ist z = a bi die zu z konjugiert komplexe Zahl. z z = (a + bi) (a bi) = a 2 + b 2 Das Produkt aus einer komplexen Zahl und ihrer konjugiert komplexen Zahl ist immer eine reelle Zahl.

15 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 7 by Clifford Wolf Quotienten komplexer Zahlen

16 # 7 Antwort Durch Erweitern mit der konjugiert komplexen Zahl des Nenners wird der Nenner reell: a + bi (a + bi)(c di) (ac + bd) + (bc ad)i = = c + di (c + di)(c di) c 2 + d 2 In trigonometrischer Form oder Exponentialform: r(cos ϕ + i sin ϕ) s(cos ψ + i sin ψ) = r s ((cos(ϕ ψ) + i sin(ϕ ψ) ) r e iϕ s e iψ = r s ei(ϕ ψ)

17 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 8 by Clifford Wolf Potenzen komplexer Zahlen

18 # 8 Antwort z n = [r, ϕ] n = [r n, nϕ mod 2π] = r n e nϕi Für r = 1 ergibt sich daraus die Moivresche Formel: (cos ϕ + i sin ϕ) n = cos nϕ + i sin nϕ fuer alle n N

19 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 9 by Clifford Wolf Wurzeln komplexer Zahlen

20 # 9 Antwort n z = n [r, ϕ] = [ n z, ϕ + k2π mod 2π] n = n z e ( ϕ+k2π n )i k Z D.h. die n-te Wurzel einer komplexen Zahl hat immer n Lösungen in C. Diese Lösungen bilden ein regelmäßiges Vieleck in der Gaußschen Zahlenebene.

21 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 10 by Clifford Wolf Fundamentalsatz der Algebra

22 # 10 Antwort Jede Gleichung der Form c n z n + c n 1 z n c 2 z 2 + c 1 z 1 + c 0 = 0 hat n Lösungen in C, wobei jede Lösung entsprechend ihrer Vielfachheit gezählt wird.

23 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 11 by Clifford Wolf (Unendliche) Zahlenfolge

24 # 11 Antwort Eine Funktion N R : n a n heißt (unendliche) Zahlenfolge. Man schreibt dafür z.b. a 1, a 2, a 3,..., a n,... oder a n n N oder kurz a n.

25 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 12 by Clifford Wolf Umgebung

26 # 12 Antwort Man Bezeichnet das Intervall ]a ɛ; a + ɛ[ mit ɛ R + als ɛ-umgebung von a oder Umgebung mit dem Radius ɛ um a. Umgebungen können groß sein (wenn nämlich ɛ groß ist), im allgemeinen ist man aber an besonders kleinen Umgebungen interessiert.

27 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 13 by Clifford Wolf fast alle

28 # 13 Antwort Liegen in einer Umgebung unendlich viele Glieder einer Folge, außerhalb dieser Umgebung aber nur endliche viele, so sagt man: fast alle Glieder der Folge liegen in der Umgebung.

29 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 14 by Clifford Wolf Grenzwert einer Folge

30 # 14 Antwort Eine Zahl a heißt Grenzwert einer Folge a n, wenn in jeder Umgebung von a fast alle Glieder dieser Folge liegen. Man schreibt dann: lim a n = a n D.h. man kann zu jedem ɛ einen Index N angeben, so dass höchstens die Glieder a 1 bis a N ausserhalb der ɛ-umgebung um a liegen.

31 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 15 by Clifford Wolf Konvergenz

32 # 15 Antwort Eine Folge, die einen Grenzwert besitzt, heißt konvergent. Eine Folge, die keinen Grenzwert besitzt, heißt divergent.

33 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 16 by Clifford Wolf Grenzwertsätze für Folgen

34 # 16 Antwort Seien a n und b n konvergente Folgen mit den Grenzwerten a und b: lim a n + b n = a + b n lim a n b n = a b n lim a n b n = a b n a n lim = a n b n b wenn b 0

35 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 17 by Clifford Wolf Häufungswert einer Folge

36 # 17 Antwort Eine Zahl heißt Häufungswert einer Folge, wenn in jeder Umgebung der Zahl unendlich viele Glieder der Folge liegen.

37 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 18 by Clifford Wolf Monoton wachsende und monoton abnehmende Folgen

38 # 18 Antwort Eine Folge heißt monoton wachsend, wenn n N : a n+1 > a n. Eine Folge heißt monoton abnehmend, wenn n N : a n+1 < a n.

39 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 19 by Clifford Wolf Obere/untere Schranke

40 # 19 Antwort Eine Folge a n heißt nach oben beschränkt, wenn es eine Zahl S R gibt, so dass n N : a n S. Jede solche Zahl S heißt obere Schranke von a n. (Analog fuer nach unten beschränkt, unten Schranke.) Die kleinste obere Schranke heißt Supremum. Die gröste untere Schranke heißt Infimum. Eine Folge heißt beschränkt, wenn sie nach oben und nach unten beschränkt ist.

41 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 20 by Clifford Wolf Beschränkte Folgen und Häufungswerte

42 # 20 Antwort Jede beschränkte Folge besitzt mindestens einen Häufungswert. Jede beschränkte Folge mit nur einem Häufungswert konvergiert gegen diesen Häufungswert. Jede monoton steigende und nach oben beschränkte Folge konvergiert gegen ihr Supremum. Jede monoton abnehmende und nach unten beschränkte Folge konvergiert gegen ihr Infimum.

43 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 21 by Clifford Wolf Häufungspunkte von Mengen

44 # 21 Antwort Sei M R eine Menge und p R. Man nennt p einen Häufungspunkt von M, wenn in jeder Umgebung um p unendlich viele Elemente von M liegen. Ist p Häufungspunkt von M, dann gibt es eine Folge x n von Elementen aus M mit dem Grenzwert p. Ist p ein Element von M aber nicht Häufungspunkt von M, dann nennt man p isolierter Punkt von M.

45 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 22 by Clifford Wolf Reihe

46 # 22 Antwort Gegeben sei eine Folge a n. Unter der aus dieser Folge gebildeten Reihe versteht man die die Folge der Teilsummen s n = a 1 + a a n. Falls der Grenzwert s = lim s s n existiert so nennt man diese Zahl Summe der Folge a n oder Wert der Reihe s n.

47 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 23 by Clifford Wolf Geometrische Folgen und Reihen

48 # 23 Antwort Eine Folge a n = a 1 q n 1 heißt geometrische Folge. Für die Summe s n der ersten n Glieder dieser Folge gilt: s n = a 1 1 ( ) qn a n b n = (a b)(a n 1 + a n 2 b + ) 1 q (Satz von Horner) mit a = 1 und b = q Wenn q < 1 so hat die Reihe s n einen Grenzwert s: s = a 1 1 q (wegen lim n qn = 0)

49 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 24 by Clifford Wolf Grenzwerte von Funktionen

50 # 24 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion. Wenn für jede Folge z n mit dem Grenzwert p (z n A und z n p) die Folge f(z n ) denselben Grenzwert q besitzt, so nennt man die Zahl q den Grenzwert von f and der Stelle p. lim f(z) = lim f(z n) = q z p n z n lim n z n = p

51 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 25 by Clifford Wolf Grenzwertsätze für Funktionen

52 # 25 Antwort Seien f : A R und g : A R reelle Funktionen. Falls die Grenzwerte lim z p f(z) und lim z p g(z) existieren, gilt: ( ) lim f(z) + g(z) = lim f(z) + lim g(z) z p z p z p ( ) lim f(z) g(z) = lim f(z) lim g(z) z p z p z p ( ) lim f(z) g(z) = lim f(z) lim g(z) z p z p z p f(z) lim z p g(z) = lim z p f(z) lim z p g(z) wenn lim z p g(z) 0

53 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 26 by Clifford Wolf Grenzwerte besonders einfacher Funktionen

54 # 26 Antwort Die identische Funktion z z: lim z = p z p Die konstante Funktion z c R: lim c = c z p

55 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 27 by Clifford Wolf ε-δ-definition des Grenzwerts einer Funktion

56 # 27 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion, p R eine Häufungsstelle von A, q R der Grenzwert von f an der Stelle p, U pδ eine Umgebung von p in A mit dem Radius δ und U qε eine Umgebung von q in R mit dem Radius ε: lim x p f(x) = q ε>0 δ >0 x U pδ : f(x) U qε In Worten: q ist Grenzwert von f an der Stelle p, wenn es für jede ε-umgebung um q eine δ-umgebung um p gibt, so dass die Funktionswerte von f an allen Stellen der δ-umgebung um p in der ε-umgebung um q liegen.

57 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 28 by Clifford Wolf Definition: Differenzierbarkeit

58 # 28 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion. f ist an der Stelle x A differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x) = lim z x f(z) f(x) z x existiert. Dieser Grenzwert heisst dann Differentialquotient (Änderungsrate, Ableitung) von f and der Stelle x. Ist f in ganz A differenzierbar, so sagt man kurz: f ist differenzierbar.

59 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 29 by Clifford Wolf Definition: Stetigkeit

60 # 29 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion. f ist an der Stelle x A stetig, wenn der Grenzwert an der Stelle x existiert und gleich dem Funktionswert f(x) ist: lim z x f(z) = f(x) f stetig bei x Ist f an jeder Stelle von M A stetig, dann heißt f stetig in M. Ist f in ganz A stetig, so sagt man kurz: f ist stetig.

61 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 30 by Clifford Wolf ε-δ-definition der Stetigkeit einer Funktion

62 # 30 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion, p A und eine Häufungsstelle von A, U pδ eine Umgebung von p in A mit dem Radius δ und f ist stetig an der Stelle p wenn ε>0 δ >0 x U pδ : f(x) f(p) < ε In Worten: Für jedes ε gibt es eine δ-umgebung um p, so dass der Funktionswert von f an allen Stellen der δ-umgebung in einer ε-umgebung um den Funktionswert von f an der Stelle p liegt.

63 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 31 by Clifford Wolf Stetige Fortsetzung einer Funktion

64 # 31 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion und p eine Häufungsstelle von A. Sei weiters q = lim x p f(x) Die Funktion { f(x) x A\{p} f = q x = p heißt stetige Fortsetzung von f in die Stelle p. Grenzwert über die Stetigkeit definiert: Wenn f an der Stelle p stetig ist, dann ist f(p) der Grenzwert von f an der Stelle p.

65 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 32 by Clifford Wolf Stetigkeit von Polynomfunktionen und rationalen Funktionen

66 # 32 Antwort Jede Polynomfunktion ist an jeder Stelle p R stetig. Jede rationale Funktion f(x) = g 1 (x)/g 2 (x) (g 1 und g 2 sind Polynomfunktionen) ist an jeder Stelle p R stetig, die nicht Nullstelle von g 2 ist. Beweis: Anwenden der Grenzwertsätze für Funktionen.

67 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 33 by Clifford Wolf Zwischenwertsatz, Nullstellensatz und Satz vom Vorzeichen stetiger Funktionen

68 # 33 Antwort Sei f : A R eine in [a; b] A stetige Funktion. Zwischenwertsatz: Für jedes q [f(a); f(b)] gibt es ein p [a; b], so dass f(p) = q. D.h. {f(x) x [a; b]} [f(a); f(b)]. Nullstellensatz: f(a) < 0 < f(b) oder f(a) > 0 > f(b) } p [a; b] : f(p) = 0 Satz vom Vorzeichen: f(p) > 0 ε>0 : x [p ± ε] : f(x) > 0

69 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 34 by Clifford Wolf Stetigkeit differenzierbarer Funktionen

70 # 34 Antwort Ist eine Funktion f an einer Stelle p differenzierbar, dann ist f an der Stelle p stetig. Beweis aus dem Differentialquotienten (mit z p): f(z) f(p) z p f(z) = f(p) + f(z) f(p) z p (z p) ( ) f(z) f(p) lim f(z) = lim f(p) + (z p) z p z p z p = f(p) + f (p) 0 = f(p)

71 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 35 by Clifford Wolf Mittelwertsatz und Nullstellensatz der Differentialrechnung

72 # 35 Antwort Mittelwertsatz der Differentialrechnung: Ist f : A R in [a; b] A differenzierbar, so gibt es mindestens eine Stelle z [a; b] mit f (z) = f(b) f(a). b a Nullstellensatz der Differentialrechnung: Ist f : A R in [a; b] A differenzierbar und gilt f(a) = f(b), so gibt es mindestens eine Stelle z [a; b] mit f (z) = 0.

73 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 36 by Clifford Wolf Untersumme und Obersumme

74 # 36 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion und x 0, x 1, x 2,.., x n eine Zerlegung des Intervalls [a; b] A. In jedem der Intervalle [x i 1 ; x i ] sei f(k i ) der kleinste Funktionswert (bzw. das Infimum) und f(g i ) der grösste Funktionswert (bzw. das Supremum). Dann heißt U = n i=1 f(k i)(x i x i 1 ) Untersumme von f in [a; b] und Obersumme von f in [a; b]. O = n i=1 f(g i)(x i x i 1 )

75 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 37 by Clifford Wolf Integrale und Folgen von Untersummen und Obersummen

76 # 37 Antwort Sei f : A R eine reelle Funktion. Sei U n eine Folge von Untersummen von f über [a; b], wobei das n die Anzahl der Teilintervalle der zugrundeliegenden Zerlegung angibt. Sei O n gleichermaßen eine Folge von Obersummen. Wenn es eine Folge U n und eine Folge O n gibt, sodass beide Folgen gegen den selben Grenzwert konvergieren, dann heißt dieser Grenzwert Integral von f über [a; b] und f integrierbar über [a; b]: lim U n = lim O n = n n b a f(x) dx

77 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 38 by Clifford Wolf Integrierbarkeit von stetigen Funktionen

78 # 38 Antwort Jede auf dem Intervall [a; b] stetige Funktion f ist in diesem Intervall integrierbar. Für in [a; b] stetige Funktionen gilt insbesondere: b a f(x) dx = lim n i=1 n f(x i ) x für eine von f unabhänige Zerlegung (z.bsp. einfach in gleich lange Teilintervalle).

79 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 39 by Clifford Wolf Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

80 # 39 Antwort Sei f : A R eine stetige reelle Funktion und [a; b] A. Dann ist F a : x x a f(t) dt eine Stammfunktion von f. Es ist also F a = f. Beweis durch Umformung: f(x) = lim z x z a f(t) dt x f(t) dt a z x = lim z x z f(t) dt x z x 1 = lim h 0 h x+h x f(t) dt = f(x) h := z x

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen.,

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte. Analysis, Woche 5 Folgen und Konvergenz A 5. Cauchy-Folgen und Konvergenz Eine Folge in R ist eine Abbildung von N nach R und wird meistens dargestellt durch {x n } n=0, {x n} n N oder {x 0, x, x 2,...

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit Reelle Zahlen sind ideale Objekte, die es uns ermöglichen, eine transparente und leistungsfähige Theorie aufzubauen. Ein Computer kann jedoch nur mit Approximationen

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Christian Nawroth, Erstellt mit L A TEX 23. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Vollständige Induktion 2 1.1 Das Prinzip der Vollstandigen Induktion................

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 7 Folgen in einem angeordneten Körper Wir beginnen mit einem motivierenden Beispiel. Beispiel 7.1. Wir wollen die Quadratwurzel einer natürlichen

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufgabe 45. Polynome sind stets stetig. Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester

Mehr

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15.1 Extremalsatz von Weierstraß 15.2 Zwischenwertsatz für stetige Funktionen 15.3 Nullstellensatz von Bolzano 15.5 Stetige Funktionen sind intervalltreu 15.6 Umkehrfunktionen

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b Kapitel 4. Folgen 4.1. Körper der reellen Zahlen Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: Q = { a b : a, b Z, b 0}. Die natürliche Ordnung auf Q ist eine totale Ordnung. Überdies gilt folgendes

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

2. Stetige lineare Funktionale

2. Stetige lineare Funktionale -21-2. Stetige lineare Funktionale Die am Ende von 1 angedeutete Eigenschaft, die ein lineares Funktional T : D(ú) 6 verallgemeinerten Funktion macht, ist die Stetigkeit von T in jedem n 0 0 D(ú). Wenn

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , , 97 Wegener Math/5_Reihen Mittwoch 04.04.2007 8:38:52 Folgen und Reihen Zahlenfolgen Eine Zahlenfolge a besteht aus Zahlen a,a 2,a 3,a 4,a 5,... Die einzelnen Zahlen einer Folge heißen Glieder oder Terme.

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Stetigkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Vorstellung, Definition und Folgerungen Stetigkeitscharakterisierung durch Folgen... 3

Stetigkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Vorstellung, Definition und Folgerungen Stetigkeitscharakterisierung durch Folgen... 3 Stetigkeit Klaus-R. Loeffler Inhaltsverzeichnis 1 Vorstellung, Definition und Folgerungen 1.1 Stetigkeitscharakterisierung durch Folgen......................... 3 Regeln zur Stetigkeit an einer Stelle

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015 Fakultät Grundlagen März 015 Fakultät Grundlagen Grundlagen: und endliche Beispiele Geometrische Reihe, Konvergenzkriterien Fakultät Grundlagen Folie: Übersicht Grundlagen: und endliche Artithmetische

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Einführung in die Analysis

Einführung in die Analysis Ergänzungen zur Vorlesung Einführung in die Analysis Christian Schmeiser 1 Vorwort In dieser Vorlesung werden Grundbegriffe der Analysis wie Folgen und Reihen, Konvergenz und Vollständigkeit am Beispiel

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Kapitel 7. Exponentialfunktion Kapitel 7. Exponentialfunktion 7.1. Potenzreihen In Kap. 5 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also Festlegung Definitionsbereich 11.1 Festlegung Definitionsbereich Festlegung: Wir betrachten Funktionen f : D Ñ R, deren Definitionsbereich eine endliche Vereinigung von Intervallen ist, also z.b. D ra,

Mehr

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit 19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit Jörn Loviscach Versionsstand: 27. Dezember 2014, 16:35 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Wintersemester 2015/2016, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr

Wintersemester 2015/2016, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Serie Abgabetermin: spätestens 2.0.205, 09:30 Uhr Aufgabe.: 4+5 P a Überprüfen Sie für beliebige Aussagen A, B und C die Äquivalenzen: i A B A B ii A B A C A B C b Für beliebige Aussagen A und B sei A

Mehr

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. 49. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit a Grenzwerte von Funktionen Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. Einführende Beispiele: Untersuche

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 11. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Ein angeordneter Körper. ) Eine Folge in

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007 Katharina Brazda 9. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2 1.1 Definition von Folgen - explizite und rekursive Darstellung.............. 2 1.2 Wachstumsverhalten von Folgen - Monotonie und Beschränktheit..........

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr