Zur Abgrenzung von Dysarthrie Sprechapraxie phonematische Paraphasie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Abgrenzung von Dysarthrie Sprechapraxie phonematische Paraphasie"

Transkript

1

2 Zur Abgrenzung von Dysarthrie Sprechapraxie phonematische Paraphasie Referentin: Anja Sauer-Egner 14.Juni 2006

3 I. Einleitung II. III. IV. Phonematische Paraphasie Dysarthrie Sprechapraxie V. Zusammenfassung

4 Ebenen der Sprachproduktion Levelt,W./Roelofs,A./Meyer,A.: A theory of lexical access in speech production, in: Behavioral and Brain Sciences (1999) 22, S.3

5

6 Phonematische Paraphasien

7 Phonematische Paraphasien Zugriffsstörung lautliche Veränderung eines Wortes durch Substitution, Auslassung, Umstellung oder Hinzufügung einzelner Laute

8 Sprachregionen A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

9 Einteilung nach Brodman A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

10 Wie Aphasien im Gehirn entstehen Wie Aphasien im Gehirn entstehen (aus: Calvin, W. H. & Ojemann,G.A. (2000): Einsicht ins Gehirn Wie Denken und Sprache entstehen. DTB, München) A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

11 Wie die Wörter W im Gehirn entstehen (aus: Calvin, W. H. & Ojemann,G.A. (2000): Einsicht ins Gehirn Wie Denken und Sprache entstehen. DTB, München)

12 Dysarthrie A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

13 Dysarthrie Dysarthrien sind erworbene neurogene Sprechstörungen rungen. Sie werden durch eine Schädigung des zentralen oder des peripheren Nervensystems verursacht und beruhen auf einer Beeinträchtigung der Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen Ziegler, W. (1998), S. 1

14 Neuropathologie und Neuroanatomie Paretische Dysarthrieformen schlaffe Dysarthrie spastische Dysarthrie Ataktische Dysarthrie 1. und 2. Motoneuron Kleinhirn Rigid-hypokinetische Dysarthrie Dyskinetische Syndrome choreatisch-hyperkinetische hyperkinetische Form fokale Dystonien Basalganglien

15 Hirnnervenkerne und Hirnnerven V VII IX XII X XI V V V VII IX XII X XI C1-C8, C8, T1-T12: T12: Atemmuskulatur N. V (trigeminus( trigeminus): Kiefermuskulatur N. VII (facialis( facialis) ) : periorale Muskulatur N. IX (glossopharyngeus( glossopharyngeus): N. X (vagus( vagus): N. XI (accessorius( accessorius): N. XII (hypoglossus( hypoglossus): Zunge Gaumensegel Rachen Kehlkopf

16 Motorische Reizleitung N. trigeminus (V) : Muskulatur des Unterkiefers N. facialis (VII): Mund und Lippen N. Vagus (X): Gaumensegel, Rachen und Kehlkopf N. hypoglossus (XII): für r die Zunge Ast des N. glossopharyngeus (IX) innerviert den M. stylopharyngeus zur Anhebung des Kehlkopfes im Rachen

17 Homunculus A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

18 Hauptursachen dysarthrischer Störungen Schädel del-hirn-traumata (SHT) 30-50% (schweres SHT) Zerebrovaskuläre Störungen (ZVE) 15-30% (meist transient) Neurodegenerative Erkrankungen: Morbus Parkinson 75-90% Morbus Huntington 80-90% Steele-Richardson Richardson-Olszewski-Syndrom ca. 75% Multisystematrophie (MSA) bis 100% Degenerative Kleinhirnerkrankungen zerebelläre Ataxien Friedreich-Ataxie 100% Entzündliche ndliche Erkrankungen Multiple Sklerose 40-50% Erkrankungen des motorischen Neurons Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bis 100% Erkrankungen peripherer Nerven und des neuromuskulären ren Übergangs Myasthenia gravis < 10% Quelle: Ziegler et al. (1998)

19 Der Sprechapparat A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

20 Dysarthrische Störungen Schädigung von neuronalen Strukturen Steuerung und Bewegung von: Atemmuskulatur Kehlkopfmuskulatur veloparyngeale Muskulatur Zungemuskulatur Kiefermuskulatur Lippenmuskulatur

21 Hypotone Dysarthrie Auditive Merkmale Sprechatmung verkürzte rzte Exspiration Phonation behauchte und rauhe Stimme reduzierte Lautstärke erniedrigte Sprechstimmlage reduzierter Tonhöhenumfang henumfang Artikulation reduzierte Artikulationsschärfe rfe vorverlagerte Artikulationsbasis Hypernasalität Prosodie verlangsamtes Sprechen monotone Intonation vermehrte Sprechpausen

22 Hypotone Bewegungsstörung Schädigung des peripheren motorischen Neurons: Minderung der Kraft und Erschlaffen der betrofffenen Muskulatur (reflektorisch und willkürlich) Resultat bei längerer l Lähmung: L Faszikulationen und Muskelatrophie fokalen Schädigungen isolierte Störung der am Sprechen beteiligten Muskulatur (im Gegensatz zu degenerativer oder entzündlicher ndlicher Symptomatik)

23 Hypertone Dysarthrie Auditive Merkmale Sprechatmung verkürzte rzte Exspiration hörbare Einatmung Phonation gepresste und rauhe Stimme reduzierte Lautstärke reduzierter Tonhöhenumfang henumfang Artikulation reduzierte Artikulationsschärfe rfe rückverlagerte Artikulationsbasis Hypernasalität Prosodie verlangsamtes Sprechen monotone Intonation vermehrte Sprechpausen Verlangsamung

24 Hypertone Bewegungsstörung Schädigung des zentralen motorischen Neurons erhöhter hter Muskeltonus eingeschränkt nkt Willkürbewegung erhaltene reflektorische Bewegung

25 zentrale Fazialisparese Zähne zeigen Spontanes Lachen

26 Parese der Zunge peripher zentral

27 Rigid-hypokinetische Dysarthrie Auditive Merkmale Sprechatmung verkürzte rzte Exspiration Phonation behauchte und rauhe Stimmqualität reduzierte Lautstärke erhöhte hte Stimmlage reduzierter Tonhöheumfang heumfang Artikulation reduzierte Artikulationsschärfe rfe Prosodie normales/beschleunigtes Sprechtempo monotone Intonation Iterationen

28 Rigid hypokinetisches Bewegungsmuster Reduktion der Willkürbewegung, jedoch ohne Paresen Hypertonus Reduktion des Bewegungsumfanges (Hypokinesie( Hypokinesie) Minderung der Muskelkraft, Koordination und Feinmotorik Abnahme der Bewegungsamplitude bei repititiven Bewegungen

29 Dyskinetisches Bewegungsmuster Unwillkürliche Muskelaktivation (choreatisches Syndrom) Langsame, anhaltende Muskelkontraktion mandibuläre Dystonie linguale Dystonie pharyngeale Dystonie spasmodische Dysphonie

30 Ataktische Dysarthrie Auditive Merkmale Sprechatmung Pradoxes Atemmuster inadäquate Einatmungspausen inspiratorisches Sprechen hörbare Einatmung Phonation wechselnd gepresst-rauh rauh-behauchte Stimme Fluktuation von Tonhöhe he und Lautstärke Stimmzittern (2-3 3 Hz) Artikulation überwiegend reduzierte Artikulationsschärfe rfe intermittierende explosive Artikulation intermittierende Hyper- und Hyponasalität Prosodie verlangsamtes Sprechen skandierender Rhythmus vermehrte Pausen

31 Ataktisches Bewegungsmuster Beeinträchtigung der Initiierung von Bewegungen Zielgenauigkeit von Bewegungen (Dysmetrie( Dysmetrie) Störung der Kontrolle der Geschwindigkeit und Beschleunigung der Zielbewegung oder bei schnellen Wechselbewegungen (Dysdiadochokinese) Unfähigkeit zur Aufrechrehaltung einer konstanten motorischen Leistung Störung der zeitgerechten Programmierung von Bewegungsfolgen

32 Zusammenfassung Dysarthrieformen A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

33 Klinische Untersuchung Klinische Untersuchung von Sprechstörungen: rungen: Anamneseerhebung, auditive Untersuchung einschließlich lich Verständlichkeitstest, inspektive und palpatorische Untersuchung der Sprechorgane einschließlich lich endoskopischer Untersuchung von Velopharynx und Larynx, akustische Analyse des Sprachschalls, aerodynamische Messverfahren, Erhebung weiterer physiologischer Parameter, ggf. bildgebende Verfahren.

34 Sprechapraxie A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

35 Sprechapraxie Sprechapraxie ist eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, F Sprechbewegungen in ihren räumlichen r und zeitlich- sequenziellen Aspekten zu programmieren,, ohne dass Schwäche, che, Verlangsamung, oder Dyskoordination der beteiligten Muskulatur oder perzeptive Dekodierungsdefizite für f r die Störung verantwortlich gemacht werden könnten. k nnten. Darley,, F.L., Aronson,, A.E. Brown J.R.: Motor Speech Disorders (1975)

36 Sprechapraxie Neurologische Grundlagen Für r die Koordination des Sprechens wichtige Hirnareale: Basalganglien und frontale weiße e Substanz Primärer rer motorischer Cortex (Brodmann Area 4) nicht primär r motorische Areale (pr( prämotorische Area 44 + laterale Area 6 + mesiale supplementär motorische Area 6) Parietallappen (scheint für f r die Integration des sensorischen Inputs für f die Vorbereitung des motorischen Verhaltens zuständig zu sein) die Beteiligung der Inselregion wird dokumentiert, ist aber umstritten

37 Einteilung nach Brodman A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

38 Wie Aphasien im Gehirn entstehen Wie Aphasien im Gehirn entstehen (aus: Calvin, W. H. & Ojemann,G.A. (2000): Einsicht ins Gehirn Wie Denken und Sprache entstehen. DTB, München) A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

39 Programmierung OLM O L M Lippen rund werden zurückgezogen geschlossen Zunge hinten nach vorne/oben weiter vorne/oben Zungengrund leicht gehoben senkt sich senkt sich weiter Velum geschlossen geschlossen öffnet sich Kehlkopf stimmhaft stimmhaft stimmhaft

40 Symptome der Sprechapraxie Sprechverhalten Suprasegmentale Ebene Segmentale Ebene Suchbewegungen Initiierungsstörung Sprechanstrengung silbisches Sprechen Sprechpausen Dehnungen, Iterationen Entstellungen Phonemfehler entstellte Phonemfehler Lautauslassungen

41 Sprechapraxie: : 10-Punkte Punkte- Checkliste von Ziegler (1998a) 1. Es besteht ein Infarkt/ eine Blutung der mittleren Hirnarterie links 2. Die Artikulation ist durch phonematische und phonetische Störungen gekennzeichnet 3. Die Lautentstellungen sind inkonstant und inkonsistent 4. Es treten Inseln störungsfreier Produktion auf 5. Es sind Suchbewegungen zu beobachten 6. Sprechstimme und atmung sind vergleichsweise wenig oder nicht beeinträchtigt 7. Der Redefluss ist durch Fehlversuche, Iterationen und Selbstkorrekturen unterbrochen 8. Sprechanstrengung ist sicht- oder hörbar 9. Die Störung betrifft alle Modalitäten mündlicher Sprachproduktion 10. Es besteht eine buccofaciale Apraxie

42 Zusammenfassung Phonematische P. Sprechapraxie Dysarthrie Läsionsort Sprachdominante Hemisphäre Sprachdominante Hemisphäre bilateral, subkortikal Ebenen der Sprachproduktion Phonologischer Zugriff Motorische Programmierung Motorische Ausführung Sprechverhalten Normale Sprechgeschwindigkeit Unauffällige Atmung, Resonanz, Phonation Normal lange Vokale Langsame Sprechgeschwindigkeit Verlängerte Zeit bei Bewegungsüberg bergängen Unauffällige Atmung, Resonanz, Phonation Auffällig lange Vokale Gestörte Prosodie Je nach Lokalisation variable Sprechgeschwindigkeit Auffällige Atmung, Resonanz, Phonation, Artikulation Phonologische Charakteristika Perseveration, Antizipation, Vertauschung Entstellungen, Perseverationen, Antizipationen, Vertauschung Keine phonologischen Auffälligkeiten Fehlercharakteristika variabel konstant konstant A. Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

43 Literatur I Ziegler W.. Grundlagen der Dysarthrien.. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter ter-morasch H, Gröne B (Hrsg( Hrsg), Eds.; Dysarthrie.. 2. Auflage. Stuttgart: : Thieme 2002, p. 1 Schröter ter-morasch H, Ziegler W. Dysarthrien und Sprechapraxie.. In: Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (Hrsg( Hrsg), Eds.; Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie.. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme 1996, p. 250 Böhme G.. Sprach-,, Sprech-,, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. 4. Auflage. München,, Jena: Urban und Fischer 2003, p. 109 Ziegler W. Assessment methods in neurophonetics: speech production. In: Blanken G, Dittmann H, Grimm JS et al, Eds.; Linguistic Disorders and Pathologies. Berlin: : De Gruyter 1993, p. 432 Schröter ter-morasch H,, v. Deuster Ch. Dysarthrien und zentrale Stimmstörungen. In: Pascher W. Bauer H (Hrsg( Hrsg), Eds.; Differenzialdiagnose von Sprach-,, Stimm- und Hörstörungen. rungen. Edition Wötzel 1998, p. 403 Nicola F, Ziegler W, Vogel M. Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS): Ein Instrument für f r die klinische Dysarthriediagnostik. Forum Logopädie, 2004; 18: 14-22

44 Literatur II Enderby PM. Frenchay Dysarthrie- Untersuchung. Stuttgart:. G.. Fischer Verlag 1991 Ziegler W, Hartmann E, Wiesner I. Dysarthriediagnostik mit dem Münchner Verständlichkeits ndlichkeits-profil (MVP) - Konstruktion des Verfahrens und Anwendungen. Nervenarzt 1992; 62: Gröne B.. Physiologische, aerodynamische und akustische Verfahren in der Dysarthriediagnostk.. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter ter-morasch H, Gröne B (Hrsg( Hrsg), Eds.; Dysarthrie.. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme 2002, p. 73 Darley F, Aronson A, Brown J.. Motor speech disorders. Philadelphia: Saunders 1975 Duffy JR.. Motor Speech Disorders. St.. Louis: Mosby 1995 Vogel M.. Die Behandlung der Dysarthrie.. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter ter-morasch H, Gröne B (Hrsg( Hrsg), Eds.; Dysarthrie.. 2. Auflage. Stuttgart: : Thieme 2002, p. 99 McNeil,, M.R. (ed( ed) Clinical management of sensorimotor Speech Disorders,, New York: Thime (1997) Hartje,, W., Poeck, K. (Hrsg.) Klinische Neuropsychologie. 3. Auflage, Stuttgart: Thime (1997)

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen

Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen Esther Zürcher, Sandra Zanetti, Dipl. Logopädinnen Kantonsspital Aarau, Neurologische Klinik 21. Mai 2016 Ablauf logopädischer Teil MS und Sprechstörungen

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Dysarthrie - Sprechstörung Informationen für Betroffene und Angehörige

Dysarthrie - Sprechstörung Informationen für Betroffene und Angehörige - Sprechstörung Informationen für Betroffene und Angehörige - Sprechstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Das Sprechen ist eine der häufigsten und gleichzeitig eine der komplexesten menschlichen

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

Gestörte Sprechfunktion Wiederherstellende Verfahren bei gestörter Sprechfunktion (Dysarthrie, Dysglossie)

Gestörte Sprechfunktion Wiederherstellende Verfahren bei gestörter Sprechfunktion (Dysarthrie, Dysglossie) H. Schröter-Morasch W. Ziegler Wiederherstellende Verfahren bei gestörter Sprechfunktion (Dysarthrie, Dysglossie) 15 Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Einleitung ¼214 2 Dysarthrien ¼214 2.1 ¾tiopathogenese

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Eva-Maria Engl-Kasper Staatl. BFS für Logopädie in München

Eva-Maria Engl-Kasper Staatl. BFS für Logopädie in München Falldarstellung eines Patienten mit Sprechapraxie und Dysarthrie ohne begleitende Aphasie Vortrag auf dem Workshop Klinische Linguistik 2003 15. 17. Mai Oberursel bei Frankfurt am Main Eva-Maria Engl-Kasper

Mehr

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten William J. Barry Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes IPUS Zusammenarbeit mit der neurologischen

Mehr

Aphasie: Sprachstörung nach Hirnschädigung

Aphasie: Sprachstörung nach Hirnschädigung Aphasie: Sprachstörung nach Hirnschädigung Was ist eine Aphasie? Aphasien sind Sprachstörungen in Folge von Hirnschädigungen der sprachdominanten (meist linken) Hemisphäre (z.b. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

Dysarthrie bei progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) und beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS): Überlegungen

Dysarthrie bei progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) und beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS): Überlegungen NeuroGeriatrie 2008; 5 (2): 51 56 Dysarthrie bei progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) und beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS): Überlegungen zur Differentialdiagnose K. Hinterberger 1,

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson M.Schmieder & L.Pflieger Logopädinnen Logopädie-Praxis Susanne Menauer Stuttgarter Str. 51 71263 Weil der Stadt & Marktstraße 6/1. 5 71254 Ditzingen

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen im Heilmittelkatalog für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen im Heilmittelkatalog für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie II. Maßnahmen der Inhaltsübersicht 1. Störungen der Stimme 1.1 Organische Störungen der Stimme 1.2 Funktionelle Störungen der Stimme 1.3 Psychogene Störungen der Stimme 2. Störungen der Sprache 2.1 Störungen

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK E.V. Dysarthrie und Dysarthrophonie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK E.V. Dysarthrie und Dysarthrophonie dgs 7 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK E.V. Dysarthrie und Dysarthrophonie 3 die Leute dachten ich sei nicht ganz klar im Kopf, weil ich so verwaschen sprach. Einer fragte mich, ob ich Alkohol

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 1

Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 1 NeuroInfo MERKBLATT AUGUST 2011 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 1 Herausgeber Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen

Mehr

PHONIATRIE. Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik. Literaturempfehlungen. Funktionskreise. Wendler, J.; Seidner, W.; Eysholdt, U.

PHONIATRIE. Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik. Literaturempfehlungen. Funktionskreise. Wendler, J.; Seidner, W.; Eysholdt, U. PHONIATRIE Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik Prof. Dr. Michael Fuchs Sektion Phoniatrie und Audiologie Vorlesungsreihe HNO-Heilkunde für Humanmediziner Literaturempfehlungen Wendler, J.; Seidner,

Mehr

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Sprache und Sprechen 1(1) Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Petra Pluschinski Vorbemerkung Nach der Diskussion methodologischer Aspekte zum Thema

Mehr

Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese: Eine Einzelfallstudie

Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese: Eine Einzelfallstudie Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 137 143 Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese: Eine Einzelfallstudie Anja Kuschmann University of Strathclyde Glasgow, Schottland 1 Einleitung und Ziel Die infantile

Mehr

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome MOTORIK Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome Motoneurone und deren Axone in peripheren Nerven: Leitsymptom: schlaffe Lähmung Deszendierende Bahnen: Leitsymptom: spastische Lähmungen

Mehr

Die Kehlkopflähmung

Die Kehlkopflähmung Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz HNO-Univ.Klinik, Klinische Abteilung für Phoniatrie VORSTAND: UNIV. PROF. DR. GERHARD FRIEDRICH AUENBRUGGERPLATZ 26-28 A-8036 GRAZ, AUSTRIA TEL.: 0316/385-12579

Mehr

Entwicklung eines Dysarthrie-Tests für Kinder und Jugendliche Eine Pilotstudie.

Entwicklung eines Dysarthrie-Tests für Kinder und Jugendliche Eine Pilotstudie. Entwicklung eines Dysarthrie-Tests für Kinder und Jugendliche Eine Pilotstudie. Abschlusspräsentation Klinische Linguistik M.Sc. März 2013 Marie Wendland, Logopädin B.Sc. Betreuer: Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

folgende Archetypen einer Gangstörung

folgende Archetypen einer Gangstörung Das Symptom nicht-mehr-richtig-gehen-zu-können kann sehr unspezifisch sein, umso wichtiger wird der Untersuchungsbefund um zu einem Syndrom und evtl. zu einer spezifischen Diagnose zu gelangen, dann zu

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Schlucken und Haltung

Schlucken und Haltung www.neurologos.de Schlucken und Haltung Jana Kmetzsch & Ulrich Agster (Logopädin) (Physiotherapeut) 1 Schlucken und Haltung 1. Aspekte physiologischen Schluckens 2. Haltungsanalyse 3. Erarbeitung des dynamischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Therapie bei Aphasie und Sprechapraxie. Praxis für Sprachtherapie Heinrich Mundt

Therapie bei Aphasie und Sprechapraxie. Praxis für Sprachtherapie Heinrich Mundt Therapie bei Aphasie und Sprechapraxie Themen Aphasie + Sprechapraxie Schwere Kommunikationsstörungen Aktuelle vs. historische Modellvorstellungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache und Sprechen

Mehr

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Inhalt: Artikulatorische Phonetik Einführung: Initiation, Phonation, Artikulation Einführung in das visuelle Artikulationsmodell SpeechTrainer SpeechTrainer :

Mehr

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung 1 Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung Name des Schülers:... Schule:... Klassenlehrer:... 1. Allgemeines Kontakt- und Kommunikationsverhalten o Blickkontakt: spontan / möglich / nicht möglich o Imitation:

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie

Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie Name des Patienten: Straße: Wohnort: Tel./ Fax/ E-Mail Adr.: Krankenkasse: Überweisender Arzt: Krankenhaus/Stat.: Ärztl. Diagnose: Hausarzt/HNO-Arzt: Name

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Anne Berndt / Antje Mefferd Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Die Autorinnen Anne Berndt Logopädin, nach Tätigkeit in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Passau zurzeit in einer logopädischen

Mehr

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders LERN SCHWACHEN Ihre Formen und ihre Behandlung von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST Direktor am Institute for Language Disorders Mit einem Vorwort von Prof. Dr. med. M. MÜLLER-KÜPPERS Mit 74

Mehr

84 A 2 Die neurologische Untersuchung

84 A 2 Die neurologische Untersuchung 84 A 2 Die neurologische Untersuchung Bei Multipler Sklerose überwiegen Erektions-, bei Shy-Drager-Syndrom Ejakulationsstörungen. Eine Degeneration der sensiblen Afferenzen z. B. bei Polyneuropathien hat

Mehr

Spastik ein unterschätztes Phänomen Aspekte zur Prävalenz, Symptomatik und Therapie

Spastik ein unterschätztes Phänomen Aspekte zur Prävalenz, Symptomatik und Therapie Spastik ein unterschätztes Phänomen Aspekte zur Prävalenz, Symptomatik und Therapie Hamburg (28. September 2007) - Das spastische Syndrom (Spastik) wird durch Erkrankungen verursacht, die mit einer Schädigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation APHASIEN Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation Pierre Paul Broca Sprachstörungen sind auf eine Läsion in der linken Hemisphäre zurückzuführen. APHEMIE. Sprachstörungen betreffen

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Indikationsschlüssel (IS) und Leitsymptomatik

Indikationsschlüssel (IS) und Leitsymptomatik Indikationsschlüssel (IS) und Leitsymptomatik IS Beschreibung Leitsymptomatik 1. Störung der Stimme ST1 Organisch bedingte Störung der Stimme Stimmstörungen mit eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit,

Mehr

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Die Aufgabe der Sprechorgane: Luftstrom erzeugen und gestalten Was setzt ein (Luft)strom voraus? Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Peripheres Nervensystem

Peripheres Nervensystem 8 Nervensystem Peripheres Nervensystem Im zentralen Nervensystem gehen zwölf Nervenpaare vom Gehirn (Hirnnerven) und 31 Nervenpaare vom Rückenmark (Spinalnerven) aus. Diese 3 Nervenpaare zusammen bilden

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus Parkinson. Patienten mit Morbus Parkinson weisen oft durch die Beeinträchtigung der Bewegungen

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Psycholinguistischer Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie von Aphasien Norbert Rüffer Folien und Text des Referats im Internet: http://www.words

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

1. Definition des Arbeitsgebietes

1. Definition des Arbeitsgebietes 1. Definition des Arbeitsgebietes Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin mit der Erforschung, der Diagnose und der Therapie von organisch fassbaren Krankheiten des zentralen

Mehr

Archiv - alte Auflage. Therapie neurogener Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie/Dysarthrophonie) Was gibt es Neues?

Archiv - alte Auflage. Therapie neurogener Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie/Dysarthrophonie) Was gibt es Neues? Therapie neurogener Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie/Dysarthrophonie) Was gibt es Neues? Dysarthrische Symptome des Morbus Parkinson sprechen auf dopaminerge wie auch non-dopaminerge pharmakologische

Mehr

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane Anlage 8 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Heilmittel Logopädie (außer HNO- und Kinderärzte) Indikationsschlüssel SP1 Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen Störungen der Sprache vor Abschluss der

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Schema der motorischen Kontrolle Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basal- Ganglien, Cerebellum) Zentrale Rhythmusgeneratoren im Rückenmark Absteigende

Mehr

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt Aphasien 26.11.2009 Hannah Schmitt Inhalt Sprachfunktionen Definition Aphasien Sprachliche Störungsmerkmale 1. Störungen der Wortfindung und Wortwahl 2. Störungen im Satzbau Aphasische Störungsbilder 2

Mehr

Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen

Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen 2.1 Definition und Ursachen 2.2 Einteilung und Symptomatik: Aphasie Dysarthrophonie Sprechapraxie 1 Störungen von Sprache und Sprechen Sprachentwicklungs

Mehr

Schlucktraining bei Essstörung

Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Schlucktraining bei Essstörung ca. 30 Minuten Fachgerechte Durchführung eines Schlucktrainings

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neurologie.

Neurologie. Neurologie R. W. C. Janzen und I. Liebenstund l Einleitung 1 Krankengymnastik in der Neurologie 1 Kortikospinales System (Pyramidenbahnsystem). 4 Einflüsse der Sensibilität auf die Motorik 9 Syndrome bei

Mehr

7 BEURTEILUNGSMATERIAL

7 BEURTEILUNGSMATERIAL 7 BEURTEILUNGSMATERIAL 7.1 STANDARDLESETEXT DER NORDWIND UND DIE SONNE Einst stritten sich Nordwind und Sonne, wer von ihnen beiden wohl der Stärkere wäre, als ein Wanderer, der in einen warmen Mantel

Mehr

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Anmerkungen zur Gesamtform des Vokaltrakts Eine kleine aber wichtige Struktur: Das Zungenbein Anmerkungen zur pharyngealen Muskulatur Gaumensegel (1).

Mehr

Informieren Sie sich über unser Therapie- und Trainingsangebot. Kommunikation verbindet.

Informieren Sie sich über unser Therapie- und Trainingsangebot. Kommunikation verbindet. Informieren Sie sich über unser Therapie- und Trainingsangebot Kommunikation verbindet. Logopädische Praxis Birgit Brupbacher und Nadja Luigs Inhalt Über uns Kommunikation bedeutet Austausch und Teilhabe.

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Die Dysarthrie. Erklärungen Tipps Übungen VILLA MELITTA

Die Dysarthrie. Erklärungen Tipps Übungen VILLA MELITTA VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Die Dysarthrie Erklärungen Tipps Übungen Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Die Menschen

Mehr

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege R. Krametter-Frötscher Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Allgemeines bakterielle Infektionskrankheit mit dem gram-positiven

Mehr

. Nervus opticus (11) 3

. Nervus opticus (11) 3 Vorwort... V 1. Beurteilung des Schädels Untersuchung des Caput... 1 Beweglichkeit des Caput... 1 Nackensteife... 1 Meningeales Syndrom... 1 Himervenaustrittsstellen... 2 Nebenhöhlen... 2 Karotiden...

Mehr

Aachener Aphasie-Bedside-Test

Aachener Aphasie-Bedside-Test Patient:, Unters.-Nr.: 1 2 3 geb. am:, Unters.-Datum: Ereignisdatum : Krankheitsdauer: Untersuchungsdauer: Auswertung: Untertest BLIKO MUMO SIREI IDENT BENENN Punktwert (max. 50) Prozentrang (bezogen auf

Mehr

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Deutsche Gesellschaft für Neurologie Mannheim 24.9.2010 Bertold Schrank Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden Atemmuskulatur Kehlkopf - Glottisschluss

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr