Analysis I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität"

Transkript

1 1 Analysis I Grundlagen der Logi und Mengenlehre Symbole: Nicht a b= ( a b) Und a ( b c) = ( a b) ( a c) Oder => wenn, dann <=> genau dann, äquivalent Quantoren: für alle a a es existiert a a Mengenoperationen: Vereinigung Durchschnitt C Komplement x Kartesisches Produt Pa ( ) Potenzmenge (Menge aller Teilmengen) Immer und Menge selbst Def. Relation: Eine Relation ist eine Teilmenge von A x A. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität Def. Äquivalenzlasse Keine Äquivalenzlasse ist leer. Beweis: Wegen Reflexivität ist immer x enthalten Zwei Äquivalenzlassen sind (1) identisch nämlich falls x ~ y (2) disjunt nämlich falls nicht x y Beweis: (1) ein beliebiges z aus x ist auch in y und ein beliebiges z aus y ist auch in x (2) Indiret: Annahme dass es ein gemeinsames gibt führt zu Widerspruch Satz über Äquivalenzrelationen Jede Äquivalenzrelation in einer Menge A induziert eine Zerlegung von A in nichtleere, paarweise disjunte Äquivalenzlassen. Def. Ordnungsrelation Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Antisymmetrie, Transitivität Def. Totalordnung Eine Ordnungsrelation, bei der zusätzlich gilt x~y oder y~x. Def. Abbildung oder Funtion Eine Relation, die jedem Element aus A genau ein y aus B zuordnet. x~y und x~z => y=z Def. surjetiv, injetiv, bijetiv

2 2 Surjetiv: Injetiv: Bijetiv: Jedes Bild besitzt mindestens ein Urbild Wenn jedes Bild höchstens ein Urbild besitzt (Urbilder ungleich => Bilder ungleich, Bilder gleich => Urbilder gleich) Surjetiv und Bijetiv Im Falle von Bijetivität existiert die Umehrabbildung. Def. Familie, Indexmenge Spezialfall: Eine Familie mit Indexmenge nennt man Folge. Zahlenräume Natürlichen Zahlen PEAND-Axiome Prinzip der vollständigen Indution Natürliche Zahlen sind linear geordnet und sogar wohlgeordnet (jede Teilmenge besitzt leinstes Element) Bemerungen 1. Ein leinstes Element ist eindeutig bestimmt. (Beweis: Annahme es gibt zwei => gleich) 2. In jeder (halb)geordneten Menge gilt (Wohlordnung => Totalordnung) (Beweis: Zweierpärchen) Def. Mächtigeiten Gleichmächtig: Falls es eine Bijetion zwischen den Mengen gibt Weniger mächtig: Falls es eine Injetion in die größere Menge gibt Endlich: Falls sie gleich einem Abschnitt von ist Abzählbar unendlich: Falls eine Bijetion auf existiert Überabzählbar: Sonst Erweiterung auf durch Darstellung von Lösungen der Gleichung n + x = m als Paare (m,n) und Zusammenfassung zu Äquivalenzlassen. Ganze Zahlen Kommutativer Ring, Totalordnung, eine Wohlordnung, Nullteilerfrei Erweiterung auf durch Darstellung von Lösungen der Gleichung n x = m als Paare (m,n) und Zusammenfassung zu Äquivalenzlassen. Rationale Zahlen Körper, Totalordnung, Kleinster linear geordneter Körper, der enthält. und sind abzählbar. Beweis: 0,-1,1,-2,2 und Cantorsches Diagonalverfahren Reelle Zahlen Körper, aber nicht alle Potenzen sind Lösbar. Beweis: x 2 =2 nicht lösbar durch Widerspruchsbeweis Teilerfremdheit. Def. Beschränt Es existiert eine obere Schrane (alle Elemente der Menge sind leiner als diese) Def. Supremum Kleinste Obere Schrane. Eindeutig Beweis: Annahme, dass zwei => gleich Falls Supremum / Infimum in A werden sie Maximum und Minimum genannt.

3 3 Def. Ordnungsvollständigeit, Supremumseigenschaft Ein Körper heißt Ordnungsvollständig, wenn er die sog. Supremumseigenschaft besitzt, d.h. jede nichtleere nach oben beschränte Teilmenge ein Supremum besitzt. In jedem vollständig linear geordnetem Körper besitzt auch jede nach unten beschränte Teilmenge ein Infimum. Beweis: Spieglung an 0 nicht vollständig x 2 < 0 besitzt ein Supremum. Erweiterung von auf durch DEDEKINDsche Schnitte. Satz Die Menge die sich so ergibt, ist linear geordnet, besitzt die Supremumseigenschaft und ann ordnungsverträglich darin eingebettet werden. Beweis: ---lang--- Es gibt nur einen vollständig linear geordneten Körper, der enthält, genannt der Körper der reellen Zahlen. Ergänzt man um +, so ann die Körperstrutur nicht fortgesetzt werden. Satz (Archimedes) ist archimedisch angeordnet. Es gibt ein n mit n x > y. Beweis: y wäre sonst Supremum => Widerspruch Folgerungen: Es gibt 0 < 1/n < ε und n > y ist nicht beschränt. Satz ( liegt dicht in ) Zwischen wie reellen Zahlen liegt eine rationale Zahl. Beweis: Archimedes und Wohlordnung von N Satz (Existenz von Wurzeln) Es gibt für alle y: x n = y Beweis: x n < y bring Widerspruch zu Supremumseigenschaft, x n > y bringt Widerspruch zu Supremumseigenschaft Satz (Prinzip der Intervallschachtelung) Jede monoton Fallende Folge abgeschlossener Intervalle besitzt einen nichtleeren Durchschnitt. Beweis: Rechte Seite der Intervalle und Line Seite bilden Folge, die eine Obere Schrane bzw. Untere Schrane besitzt => Supremum Satz ( ist überabzählbar) Beweis: Reursive Folge von Intervallen => ein Element liegt drinnen, das ein x ist. Erweiterung auf damit alle x n = y lösbar sind. D.h. -1 = i 2 Komplexe Zahlen Keine lineare Ordnung. Division durch Multipliation mit onjugiert Komplexer. Arithmetische Vetorräume R n Salarprodut definiert mit Bilinearität, Symmetrie, Positive Definitheit Eulidische Norm mit Positive Definitheit, Homogenität, Dreiecsungleichung Beweis: Für 3: Schwarzsche Ungleichung

4 4 Topologie des R n Normierte Räume Ein reeller normierter Raum ist ein Vetorraum über R, auf dem eine Längenfuntion oder Norm gegeben ist mit den Eigenschaften: Positive Definitheit, Homogenität, Dreiecsungleichung. Umgeehrte Dreiecsungleichung. Beweis: y + y Def. Topologischer Grundbegriffe (є-umgebung, Umgebungssystem) Satz (Hausdorfsche Trennungseigenschaft) Zu je zwei verschiedenen Punten x, y eine normierten Raumes gibt es Umgebungen mit leerem Durchschnitt. Beweis: є = ½ x y und Annahme, dass z Element des Durchschnitts erzeugt Widerspruch Def. Offenheit, Abgeschlossenheit und X sind selbst offen und abgeschlossen. є-umgebungen sind offen. Offene Intervalle sind Offen. Vollugeln oder Abgeschlossene Intervalle sind abgeschlossen. (auch mit Unendlich). Satz Die Vereinigung beliebig vieler offener Mengen ist offen. Beweis: Jedes x ist in einer offenen Menge. Quantorentausch. 2. Der Durchschnitt endlich vieler offener Mengen ist offen. Beweis: Jedes x ist in allen offenen Mengen, Quantorentausch durch Ersetzung von є durch Minimum der є. Satz In R n liefern 1-Norm, eulid. Norm und Max-Norm dieselben Umgebungssysteme und damit dieselben offenen Mengen. Beweis: Beidseitige Inlusionen Folgerungen: Man ann in R n mit runden oder ecigen є-umgebungen rechnen. Def. Kompat, Beschränt Satz (Heine-Borel) Eine Teilmenge des R n ist genau dann ompat, wenn sie abgeschlossen und beschränt ist. Beweis: ompat => beschränt Kugeln um 0 bis Unendlich ompat => abgeschlossen x aus Menge und y aus Komplement, Hansdorfsche Trennungseigenschaft abgeschlossen => ompat Teilwürfel Puntfolgen im R n Def. Konvergenz Jeder Umgebung fast alle. => Konvergenzverhalten wird nicht verändert durch abändern endlich vieler Folgenglieder. Satz Jede onvergente Folge ist beschränt und ihr Grenzwert ist eindeutig bestimmt. Beweis: Maximum der endlich vielen Folgenglieder => Beschränt. Fast alle würden in Umgebungen um die beiden Grenzwerte liegen (Hansdorfsche-Trennungseigenschaft) Widerspruch => Eindeutig Satz Rechenregeln für onv. Puntfolgen Beweis: Geeignetes wählen von є

5 5 Satz Eine Puntfolge onv. genau dann gegen a, wenn jede Komponentenfolge gegen a onvergiert. Beweis: => Über Def. + Quantorentausch; <= Durch m gleich Maximum aller m. Satz (Sandwich-Theorem) Beweis: In jeder є-umgebung liegen fast alle. a [ x, y ] Satz (Konvergenzriterium für mon. Zahlenfolgen) Eine Monotone Zahlenfolge onv. genau dann, wen sie beschränt ist. Beweis: => nach Satz 2.2.2; <= monoton + beschränt: Supremum Def. Häufungspunt Jede onv. Folge hat genau einen HP ihren Limes. Def. Teilfolge Jede Teilfolge einer onv. Folge onvergiert und besitzt denselben Grenzwert. Satz (Bolzand-Weierstrass) 1. Jede beschränte Folge in R n besitzt mindestens einen HP. 2. Jeder HP einer Folge in R n ist Grenzwert einer onvergenten Teilfolge. Beweis: 1. Annahme es gibt einen HP. Offene Überdecung (in jeder nur endlich viele Folgenglieder), da ompat (Heine-Borel) endlich viele Mengen => Nur endlich viele Folgenglieder Widerspruch. 2. Reursiv definierte Teilfolge für den HP. є=1/n. Jeder Umgebung liegt ein Folgenglied. In gibt es einen größten und einen leinsten HP. Satz Ist (x ) eine beschränte Zahlenfolge, dann ex eindeutig der Limsup und Liminf. Def. Cauchyfolge Jede onv. Folge ist eine Cauchyfolge. Beweis: Cauchybetrag x + x Satz (Cauchy-Konvergenz Kriterium für Folgen) Eine Puntfolge in R n onvergiert genau dann, wenn sie Cauchyfolge ist. Beweis: => siehe oben <= Cauchyfolgen sind beschränt (wähle є > 1).Nach Bolzand-Weierstrass existiert ein HP und somit eine onvergente Teilfolge. є-kriterium für diese Folge + Cauchyriterium + x + x ergibt allgemeines є-kriterium l l Nicht in jedem normierten Raum onvergieren alle Cauchy-Folgen. z.b. die Folge, die e ergibt nicht in. Normierte Räume, in denen jede Cauchyfolge onvergiert, heißen vollständig oder BANACH-Räume. Insgesamt: n ordnungsvollständig (Supremumseigenschaft) => Heine-Borel => Bolzand-Weierstrass => n vollständig (es gilt das Cauchyriterium) Alle obigen Eigenschaften sind im Wesentlichen in archimedischen linear geordneten Körpern äquivalent. Def. Uneigentliche Konvergenz

6 6 Unendliche Reihen im R n / C Def. Unendliche Reihe, Summe Alle Sätze aus 2.2 lassen sich sinngemäß auf die Reihen (als spez. Folgen) übertragen. Satz (Notwendiges onv. Kriterium) Die Glieder einer onv. unendlichen Reihe im R n bilden eine Nullfolge. Hinreichendes div. Kriterium: Bilden sie eine Nullfolge, so ist die Reihe Divergent. Beweis: ( sl) s ( sl+ 1) s ( xl+ 1) = ( sl+ 1 sl) s s= 0 ( xl) 0 Satz (Cauchysche onv. Kriterium für Reihen) Bem: x onv. x onv. = 1 = p Rechenregeln für Reihen Klammersetzten Bei einer onvergenten Reihe erhält man durch Setzten einfacher Klammern eine neue Reihe, die wieder onvergiert mit derselben Summe. Weglassen von Klammern ann aber eine divergente Reihe erzeugen. Def. Alternierende Reihe Satz (Leibnizsche Regel) Eine altern. Reihe, bei der die Beträge der Glieder eine monotone Nullfolge bilden ist onvergent. Beweis: Umlammern => eine monoton steigende beschränte und eine monoton fallende beschränte, mit gleichem Grenzwert Zusatz: Fehlereinschätzung s sl x l + 1 Def. Absolut onv. Reihen Satz Absolut onvergente Reihen onvergieren Beweis: Cauchyriterium + Dreiecsungleichung Für Reihen in mit nichtnegativen Gliedern ist Konvergenz = absolute Konvergenz. Satz Eine Reihe in mit nichtnegativen Gliedern onvergiert genau dann (absolut), wenn die Folge der Partialsummen beschränt ist. Beweis: Die Folge der Partialsummen ist monoton steigen und Satz Def. Majorante Minorante Satz (Majoranten-/Minorantenriterium) 1. Eine Reihe in mit einer onv. Majorante onvergiert (absolut) 2. Eine Reihe in mit einer diverg. Minorante divergiert Beweis: 1. Cauchyriterium ab da, wo Majorantenriterium nicht nur für fast alle sondern für alle gilt 2. Die x währen sonst eine Majorante von Minorante; Widerspruch Satz (Quotientenriterium) Beweis: Konvergenz: Vergleich mit Geometrische Reihe Divergenz: eine Nullfolge

7 7 Satz (Wurzelriterium) Beweis: Konvergenz: Vergleich mit Geometrische Reihe Divergenz: eine Nullfolge Warnung: es genügt nicht 1 für Konvergenz Folgerungen: Erleichterte Verwendung durch Verwendung von Limita Def. Unbedingte Konvergenz Satz (leiner Umordnungssatz) Jede absolut onv. Reihe ist unbedingt onvergent (und umgeehrt). Beweis: => Umordnung vergrößern, bis alle bei Cauchy benötigten Glieder dabei sind. Stetige Abbildungen Def. Stetigeit Satz (є б Kriterium für Stetigeit) Satz Komposition stetiger Abbildungen ist stetig. Beweis: Über Definition und geeignete Inlusionen Def. Folgenstetigeit Satz Eine Abbildung ist genau dann stetig, wenn sie in x 0 folgenstetig ist. Beweis: => falls f stetig folgt es durch Anwendung der Definitionen (<=) nichtstetig nicht folgenstetig (durch Anwendung der Definitionen) Satz (Alle gewöhnlichen Rechenoperationen sind Stetig) Satz Eine vetorwertige Abbildung ist genau dann stetig, wenn jede Komponentenfuntion stetig ist. Beweis: Nach Satz Def. Konvergiert bei Annäherung x x0 Dieser Grenzwert ist eindeutig. Rechenregeln für onv. Puntfolgen übertragen sich. Eigenschaften Stetiger Abbildungen Satz (Permanenzprinzip) Ist f in x 0 stetig mit f(x 0 )>0, dann gibt es eine ganze Umgebung U von x 0 mit f(x)>0. Beweis: Folgt diret aus Stetigeit Satz (Hauptsatz über stetige Abb. auf Kompata) Bei einer stetigen Abbildung ist das Bild einer Kompaten Menge K wieder ompat. Beweis: Offene Überdecung von f[x] wird durch Stetigeit zu offener Überdecung von K (Kompat) Satz (Satz von Maximum und Minimum) n Eine stetige Funtion f : K auf einer Kompaten Menge K ist beschränt und besitzt ein (globales) Maximum und Minimum. Beweis: Hauptsatz über stetige Abb. + Heine-Borell

8 8 Def. Gleichmäßige Stetigeit Satz (Satz über gleichmäßige Stetigeit) Eine stetige Abb. f auf einer nichtleeren Kompaten Menge ist dort auch gleichmäßig stetig. Beweis: Offene Überdecung von K mit Dreiecsungleichung Satz (Zwischenwertsatz / ZWS) Die Funtion f :[ a, b] sei stetig. Dann ex. zu jedem Wert c zwischen f(a) und f(b) ein x0 [ ab, ] f x0 = c. Beweis: Das Supremum der Menge aller Elemente leiner als c erfüllt die Eigenschaft. Da f(sup)<c und f(sup)>c mit dem Permananezpinzip einen Widerspruch zum Supremum gibt. mit ( ) Folgerung: (Nullstellensatz von Bolzand) Eine Funtion, die das Vorzeichen ändert besitzt mindestens eine Nullstelle. Folgerung: (Erhalt des Zusammenhangs) Ein Bild eines beliebigen Intervalls I einer Stetigen Funtion ist wieder ein Intervall. Insbesondere ist das Bild eines abgeschlossenen Intervalls wieder ein abgeschlossenes Intervall. Beweis: Anwendung des Zwischenwertsatzes auf alle Elemente des Intervalls. I ist ompat (Heine- Borell) damit ist das Bild nach auch ompat und damit abgeschlossen. Das Bild eines offenen Intervalls braucht nicht offen zu sein! Monotone Funtionen Bei einer stetigen und bijetiven Funtion ist die Umehrfuntion i.a. nicht stetig. Bei Bijetionen auf Intervallen ann das nicht passiern. Satz Eine stetige Funt auf einem Intervall ist genau dann injetiv, wenn sie streng monoton ist. Beweis: <= lar (=>) falls nicht monoton, so gibt es nach dem Zwischenwertsatz Elemente, die gleiche Bilder haben. nicht injetiv Satz f : I J sei auf dem Intervall stetig und bijetiv. Dann ist auch die Umehrfuntion f 1 : J I stetig. Beweis: Bilder Umgebungen von x = f y sind auch Umgebungen von y 0, die die Stetigeit und 1 0 ( 0) Monotonie (Bijetiv) von f ergeben die Stetigeit von f -1. Bijetionen bei denen f und f -1 stetig sind heißen Homöomorpismen. Funtionsfolgen Def. Funtionsfolgen onvergent / Grenzfuntion Def. Gleichmäßige Konvergenz Veranschaulichung in R: Die Graphen der Glieder f liegen für m ganz in einem ε -Streifen um die Grenzfuntion. Satz Jede glm. onv. Funtionenfolge/reihe onvergiert auch puntweise und zwar gegen die Grenzfuntion/Summe. Die Umehrung gilt i.a. nicht.

9 9 Satz Sei f stetig. Dann gilt: 1. ( f : D K) glm. onvergent => f = lim f (in x 0 ) stetig l 2. f glm onvergent => s= f = 1 (in x 0) stetig i= 1 Beweis: Aus Definitionen + Dreiecsungleichung. Folgerung (Vertauschung von Grenzwerten) Falls die Grenzwerte existieren gilt 1. limlim f ( x) = limlim f ( x ) 2. x x0 x x0 x x x0 x x0 = 1 = 1 lim f ( x) = lim f ( ) Beweis: Es existiert eine stetige Fortsetzung. Satz (Cauchyriterium für glm. Konvergenz) Beweis: => Wie bei Puntfolgen, Dreiecsungleichung <= Folgt logisch aus Cauchyriterium für Puntfolgen und lim f l (x) f(x) Satz (Majorantenriterium für glm. Konvergenz) Besitzt eine Funtionenreihe eine (gleichmäßig) onvergente Majorante, d.h. eine onv. Reihe in mit nichtnegativen Glieder c, für die gilt: f ( x) c für alle x D und fast alle, dann onvergiert f (absolut) und gleichmäßig. = 1 Beweis: Folgt aus dem Cauchyriterium und der Abschätzung mit c.

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k. 3. Potenzreihen Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form a x mit x R (veranderlich und a R (onstant heit Potenzreihe, die Zahlen a ( heien Koezienten der Potenzreihe. Es handelt sich also um eine

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

k + k + 1 ( 1) k( k 2 + 2k + 1 k ) f)

k + k + 1 ( 1) k( k 2 + 2k + 1 k ) f) Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Faultät Mathemati TU Dortmund Musterlösung zum 5. Übungsblatt zur Höheren Mathemati I (P/ET/AI/IT/IKT/MP WS 0/ Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz:

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen. Unendliche Reihen Wegen der elementaren Eigenschaften der Zahlen ist lar, was unter einer endlichen Summe von Zahlen a + a 2 +... + zu verstehen ist. Vorderhand ist noch nicht erlärt, was unter einer unendlichen

Mehr

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1 Kapitel 3 Reihen Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Für diese Reihen gibt es spezielle Konvergenzriterien. 3. Definitionen, Beispiele, Sätze Definition 3.: (Reihen)

Mehr

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt. Potenzreihen Potenzreihen sind Funtionenreihen mit einer besonderen Gestalt. Definition. Ist (a ) eine Folge reeller (bzw. omplexer) Zahlen und x 0 R (bzw. z 0 C), dann heißt die Reihe a (x x 0 ) (bzw.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analysis 1 (240003) 1. Termin: Aufgaben und Lösungen

Klausur zur Vorlesung Analysis 1 (240003) 1. Termin: Aufgaben und Lösungen Prof Dr M Kaßmann Wintersemester 9/ Faultät für Mathemati Universität Bielefeld Klausur zur Vorlesung Analysis () Termin: 5 Aufgaben Lösungen Aufgaben: Die omplexen Lösungen der Gleichung z = i sind (

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R. 8.2 Potenzreihen Definition: Eine Reihe der Form f(z) = a ( ) mit a,z 0,z C heißt (omplexe) Potenzreihe zum Entwiclungspunt z 0 C. Beispiel: Die (omplexe) Exponentialfuntion ist definiert durch die Potenzreihe

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN STETIGKEITS- UN KONVERGENZMOI FÜR FUNKTIONEN UN FUNKTIONENFOLGEN. Vorbemerungen Im folgenden seien stets: (M, d), (K, ρ) metrische Räume, (V, V ) ein Banach-Raum (nicht notwendigerweise endlichdimensional!),

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Die Topologie von R, C und R n

Die Topologie von R, C und R n Die Topologie von R, C und R n Für R haben wir bereits eine Reihe von Strukturen kennengelernt: eine algebraische Struktur (Körper), eine Ordnungsstruktur und eine metrische Struktur (Absolutbetrag, Abstand).

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

Das Newton Verfahren.

Das Newton Verfahren. Das Newton Verfahren. Ziel: Bestimme eine Nullstelle einer differenzierbaren Funktion f :[a, b] R. Verwende die Newton Iteration: x n+1 := x n f x n) f x n ) für f x n ) 0 mit Startwert x 0. Das Verfahren

Mehr

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen 3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Satz: Eine monoton wachsende, nach oben beschränkte reelle Folge a n ) n N ist konvergent mit Grenzwert lim a n = sup{a n n N} Beweis: Sei a n ) n N nach oben

Mehr

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz 0. Formale Potenzreihen und Konvergenz Erinnerung: Ein Ausdruc der Form a x oder a (x a) mit a R heißt formale Potenzreihe oder unendlich langes Polynom. Seien a = a x und b = b x zwei Potenzreihen. Wir

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume Ultrametrik Christian Semrau 05.11.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Räume 1 1.1 Definition der Metrik.................................. 1 1.2 Offene und abgeschlossene Mengen..........................

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung Mathematik für Physiker 2 Analysis ) Wintersemester 200/20 Lösungsblatt 5 2..200) 32. Häufungspunkte Sei a

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität). Analysis 1, Woche 2 Reelle Zahlen 2.1 Anordnung Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität). 2. Für jeden a, b K mit a b und b a gilt a = b (Antisymmetrie).

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... } = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m n m Z, n N }. Beachte:

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Wir nehmen an, daß der Körper der rationalen Zahlen bekannt ist. Genauer wollen wir annehmen: Gegeben ist eine Menge Q zusammen mit zwei Verknüpfungen

Mehr

Topologische Begriffe

Topologische Begriffe Kapitel 3 Topologische Begriffe 3.1 Inneres, Rand und Abschluss von Mengen Definition (innerer Punkt und Inneres). Sei (V, ) ein normierter Raum über K, und sei M V eine Menge. Ein Vektor v M heißt innerer

Mehr

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def.

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def. 4 NATÜRLICHE ZAHLEN UND VOLLSTÄNDIGE INDUKTION 15 der Eigenschaften von N streng begründen, was hier aber nicht geschehen soll. (Statt Zahlen önnen die a n auch Elemente irgendwelcher Mengen sein.) Über

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Kapitel V Folgen und Konvergenz V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Wir erinnern an den Begriff der Folge, den wir schon im Kapitel III verwenden. Eine Folge (a n ) n=1 AN in A ist eine Abbildung a ( ) : N

Mehr

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen. Definition des Konvergenzbegriffs Eine Folge reeller Zahlen a n n heißt konvergent gegen a in Zeichen a n = a, falls gilt > 0 n 0 n n 0 : an a < Hinweise: Bei

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m } n m Z, n N. Beachte:

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 7 Folgen in einem angeordneten Körper Wir beginnen mit einem motivierenden Beispiel. Beispiel 7.1. Wir wollen die Quadratwurzel einer natürlichen

Mehr

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const. Folgen und Reihen Folgen: Def.: Eine Abbildung a N K, n a(n) := a n (K = R C) wird Zahlenfolge genannt. Sie heißt reelle (komplexe) Zahlenfolge, falls K = R(C) ist. Symbole: a n K: Elemente der Folge,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathemati Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung 15. Abzählbareit Mathemati für Physier 2 Analysis 1) Wintersemester 2010/2011 Lösungsblatt 3 29.10.2009) i)

Mehr

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Vollständigkeit der reellen Zahlen Vollständigkeit der reellen Zahlen Vorlesung zur Didaktik der Analysis Oliver Passon Vollständigkeit von R 1 take home message I Wollte man mit Zahlen nur rechnen, könnte man mit den rationalen Zahlen

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen Axel Wagner 18. Juli 2009 1 Voraussetzungen Zunächst wollen wir festhalten, was wir als bekannt voraussetzen: Es sei (Q, +, ) der Körper der rationalen

Mehr

Klausuren zur Vorlesung ANALYSIS I

Klausuren zur Vorlesung ANALYSIS I Fachbereich Mathemati und Informati der Philipps-Universität Marburg Klausuren zur Vorlesung ANALYSIS I Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von A. Alldridge und R. Jäger Marburg, Wintersemester 00/0

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n?

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n? Musterlösungen zur Klausur Analysis I Vollständige Indution Man beweise durch vollständige Indution: Für alle n N ist [ ] nn + ) i 3 i Beweis: Wir führen den Beweis mit vollständiger Indution Die Aussage

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 3.2 Konvergenzkriterien

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $ $Id: reell.tex,v.8 200//5 3:2:24 h Exp $ 4 Die reellen Zahlen 4.3 Das Vollständigeitsaxiom Wir hatten das Supremum einer Menge M R als die leinste obere Schrane von M definiert, sofern eine solche überhaupt

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium Folgen und Reihen 1.1 Vollständige Induktion 1.2 Zahlenfolgen 1.3 Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen 1.4 Konvergenzkriterien 1.5 Unendliche Reihen 1.6 Eigenschaften unendlicher Reihen 1.7 Rechnen

Mehr

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b Kapitel 4. Folgen 4.1. Körper der reellen Zahlen Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: Q = { a b : a, b Z, b 0}. Die natürliche Ordnung auf Q ist eine totale Ordnung. Überdies gilt folgendes

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012 Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Faultät II Institut für Mathemati Unter den Linden 6, D-0099 Berlin Prof. Andreas Griewan Ph.D. Dr. Thomas M. Surowiec Dr. Fares Maalouf

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis

Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis Hier werden die wichtigsten Definitionen und Sätze aus der Vorlesung dargestellt, zusammen mit Beweisideen und Querverbindungen. Ziel ist es, die

Mehr

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. p 2istirrational Satz 1.15 Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. Beweis. Annahme: Es existiert x 2 Q mit x 2 = 2. Wegen x 2 Q folgt x = p q und p und q sind teilerfremde ganze Zahlen.

Mehr

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Tag 6 Folgen Konvergenzkriterien Reihen Potenzreihen 2322004 Gerd Rapin grapin@mathuni-goettingende Gerd Rapin Mathematische Anwendersysteme: Einführung

Mehr

Konvergenz von Folgen

Konvergenz von Folgen " Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Tag 6 Folgen Reihen 1005 Gerd Rapin Übersicht Folgen Konvergenz von Folgen Realisierung in MuPAD Reihen Eponentialfunktion Logarithmus Sinus Cosinus

Mehr

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung Prof Dr Friedel Bolle Vorlesung Mathemati WS 0/ Friedel Bolle Prof Dr Friedel Bolle Vorbemerung Weshalb Mathemati für Öonomen? Das werden Sie selbst im Studium erfahren! Viele Probleme werden in der Sprache

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 19 Metrische Räume Euklidische Räume besitzen nach Definition ein Skalarprodukt. Darauf aufbauend kann man einfach die Norm eines Vektors

Mehr

2 Aufbau des Zahlensystems Natürliche Zahlen

2 Aufbau des Zahlensystems Natürliche Zahlen 2 Aufbau des Zahlensystems atürliche Zahlen (2.1 Die Menge der natürlichen Zahlen = {1,2,3,...} lässt sich eindeutig durch die Peano-Axiome charaterisieren: (P1 1 (P2 n = n + 1 (P3 n,m, n m = n + 1 m +

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

1 Häufungswerte von Folgen

1 Häufungswerte von Folgen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 0/..0 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati. Saalübung (..0) Häufungswerte von Folgen Oft

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

Einführung in die Analysis

Einführung in die Analysis Ergänzungen zur Vorlesung Einführung in die Analysis Christian Schmeiser 1 Vorwort In dieser Vorlesung werden Grundbegriffe der Analysis wie Folgen und Reihen, Konvergenz und Vollständigkeit am Beispiel

Mehr

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba. Die Eindeutigkeit nach Satz 3 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und () wegen Aussage (7) ergibt sich aus () und (6). 0 = log b = log b ( a a) = log b a +log ba. 3 Reihen 3. Konvergenz und Divergenz

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper 40 Andreas Gathmann 4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Hauptsatz der Zahlentheorie.

Hauptsatz der Zahlentheorie. Hauptsatz der Zahlentheorie. Satz: Jede natürliche Zahl n N läßt sich als Produkt von Primzahlpotenzen schreiben, n = p r 1 1 p r 2 2... p r k k, wobei p j Primzahl und r j N 0 für 1 j k. Beweis: durch

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr