Information über den Haushaltsverlauf 2016 (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information über den Haushaltsverlauf 2016 (2)"

Transkript

1 Informationsvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Haushaltsabteilung 200/16/ Verfasser/in Hottinger, Carina Wassiljew, Natalia Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit Zuständigkeit Gemeinderat Ö Kenntnisnahme N = nichtöffentliche Sitzung, Ö = öffentliche Sitzung Verhandlu n gs ge genstand Information über den Haushaltsverlauf 2016 (2) E r läuterungen Haushaltsjahr Haushalt Der am 17. Dezember 2015 verabschiedete Haushalt 2016 ist geprägt von den damals aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Basierend auf den Steuerschätzungen des Jahres 2015 und dem Haushaltserlass 2016 konnten erneut hohe Erträge bei den Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich und bei den Steuern veranschlagt werden. Den gestiegenen Erträgen stehen jedoch stark steigende Aufwendungen in den Bereichen Personal, Schulen und Kleinkindbetreuung gegenüber. Mit Stand vom sind im Ergebnishaushalt von den planmäßigen Erträgen in Höhe von bereits ,40 (79 %) und von den planmäßigen Aufwendungen in Höhe von bereits ,04 (69 %) vollzogen. Ergebnishaushalt Aus den Budgetberichten ergibt sich für den Haushaltsverlauf folgendes Bild: Budget 090, Allgemeine Deckungsmittel Das derzeitige Gewerbesteueraufkommen 2016 beläuft sich auf rd bei einem Haushaltsansatz von Nach Abzug der Gewerbesteuerumlage sind dies noch netto Gegenüber dem Planansatz von (netto) ergibt dies einen Mehrertrag von Der Jahresverlauf ist aus nachfolgender Grafik ersichtlich.

2 Gewerbesteuerentwicklung , , , , , , , , , , Jan 28. Feb 31. Mrz 30. Apr 31. Mai 30. Jun 31. Jul 31. Aug 30. Sep 31. Okt 30. Nov 31. Dez Gewerbesteueraufkommen 2016 HH-Ansatz dieser Mehrerträge wurden bereits zur Deckung von außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben herangezogen wurden mit Beschluss des Hauptausschusses vom zur Deckung einer außerplanmäßigen Ausgabe für die Imbiss- und Cafébar im Georg-Büchner-Gymnasium bereitgestellt wurden vom Gemeinderat am für überplanmäßige Ausgaben bei der Erschließung Einhäge herangezogen. Aufgrund der Steuerschätzung vom Mai 2016 ist bei den Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich bis zum Jahresende mit einem Mehrertrag in Höhe von rund gegenüber dem Planansatz von zu rechnen. Bei den Gemeindeanteilen an der Einkommenssteuer und der Umsatzsteuer werden die Planzahlen in Höhe von und voraussichtlich erreicht. Die Grundsteuer B liegt erfreulicherweise über dem Planansatz von , obwohl dieser zum Haushaltsjahr 2016 um erhöht wurde. Dies bedeutet Mehrerträge von rund bis zum Jahresende. Nach Jahren der Stagnation zeigen die aktuellen Bauprojekte hier Wirkung. Sehr gut ist die Entwicklung beim Aufkommen der Vergnügungssteuer. Trotz des erneut von auf erhöhten Ansatzes ist bis zum Jahresende mit zusätzlichen Erträgen in Höhe von rund zu rechnen. Die übrigen Steuereinnahmen und Umlagen verlaufen in etwa planmäßig. Zwischensumme Seite 2 von 7

3 Budget 010, Hauptamt Die Abwicklung des Budgets verläuft bislang planmäßig. Gravierende Abweichungen sind nach dem aktuellen Kenntnisstand nicht zu erwarten. Budget 020, Stadtkämmerei Bei den Erträgen aus Nachzahlungszinsen für Steuern liegt derzeit ein Mehrertrag von vor. Der Aufwand für die Erstattungszinsen liegt bis zum Jahresende vorrausichtlich leicht über dem Planansatz von Allerdings sind diese Positionen großen Schwankungen unterworfen, so dass eine sichere Prognose bis zum Jahresende schwierig ist. Bei den Sachkostenbeiträgen für die Schulen ist bis zum Jahresende mit Mehrerträgen von rund zu rechnen. Im Stadtwald ist ebenfalls mit einem planmäßigen Budgetverlauf zu rechnen Budget 032, Amt für öffentliche Ordnung und Grundbuchangelegenheiten Die nicht planbare Entwicklung der Bußgeldeinnahmen wird zum Jahresende entscheidend für den Budgetabschluss sein. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass der Budgetrahmen eingehalten wird. Budget 034, Bürgerbüro Die Budgetabwicklung verläuft planmäßig. Bis jetzt sind keine gravierenden Abweichungen aufgetreten. Bei den Erträgen in den Bereichen Einwohner- und Bestattungswesen wurden die Ansätze aufgrund von schlechten Vorjahresergebnissen zum Haushaltsplan 2016 leicht gesenkt. Insbesondere beim Friedhofs- und Bestattungswesen bleibt abzuwarten ob die Erträge bis zum Jahresende planmäßig vereinnahmt werden können. Budget 041, Kulturamt Im Teilbudget kulturelle Angelegenheiten liegt der Schwerpunkt auf der Durchführung des Veranstaltungsprogramms. Insgesamt ist für die Teilbudgets kulturelle Angelegenheiten und Stadtbibliothek davon auszugehen, dass der Budgetrahmen eingehalten wird. Budget 050, Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales Der Ausbau der Kleinkindbetreuung, die Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen und die vielfältigen Tätigkeiten in der Jugend- und Seniorenarbeit stellen die Schwerpunktaufgaben des Budgets dar. Seite 3 von 7

4 Bei den Mittelanmeldungen 2016 wurde aufgrund der positiv verlaufenden Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst vorsorglich eine Erhöhung der Haushaltsmittel um 2 % eingerechnet. Tatsächlich resultierte als Ergebnis aus den Verhandlungen eine Erhöhung von 3,3 %. Diese hat im städtischen Haushalt nicht nur Auswirkungen auf die Mittel für die eigenen Mitarbeiter/innen im Sozial- und Erziehungsdienst, sondern auch auf die Betriebskostenzuschüsse an die kirchlichen und freien Träger. Die kirchlichen Träger berechneten bereits Mehraufwendungen von insgesamt Euro. Hierfür wurden im Mai 2016 bereits Haushaltsmittel von 2015 nach 2016 übertragen. Die endgültigen Abrechnungen 2015 der kirchlichen Träger sind nun eigegangen und werden derzeit geprüft. Außerdem wird im Budget 050 bis zum Jahresende bei der FAG-Förderung für die Kleinkindbetreuung mit Mehrerträgen von insgesamt gerechnet. Die FAG-Zuweisungen für die Kindergärten bleiben hingegen um voraussichtlich hinter dem Ansatz zurück. Die übrigen Erträge und Aufwendungen im Budget verlaufen nach Plan. Somit schließt das Budget derzeit mit einem Plus von rund ab. Budget 060, Stadtbauamt Im Budget des Stadtbauamts liegen die Schwerpunkte in den Gebieten Stadtplanung und -entwicklung, Sanierungen, Unterhaltung der Grünanlagen sowie der Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Bislang sind folgende Auffälligkeiten eingetreten: Die Erträge aus Verwaltungsgebühren im Teilbudget Baurecht weisen rund Mehrerträge bei einem Ansatz von aus. Bei den Erträgen aus der Umlegung Einhäge sind bei einem Ansatz von derzeit Mindererträge in voller Höhe zu verzeichnen. Es wird davon ausgegangen, dass die Erträge bis zum Jahresende abgerechnet werden können. Insgesamt verläuft das Budget nach Plan Budget 070, Stadtmarketing und Tourismus In diesem Budget werden ausschließlich die Personalaufwendungen für die Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Rheinfelden (Baden) GmbH ausgewiesen. Die Abwicklung verläuft planmäßig. Budget 080, Gebäudemanagement Im Budget des Gebäudemanagements liegen die Schwerpunkte in der Bereitstellung, Bewirtschaftung und Unterhaltung der bebauten Grundstücke und baulichen Anlagen, insbesondere Verwaltungs- Wohn- und Schulgebäude, Kindergärten, Kultur- und Jugendeinrichtungen, Bäder und Friedhöfe. Seite 4 von 7

5 Die Erträge aus Benutzungsgebühren liegen noch deutlich unter dem Planansatz von Alle übrigen Erträge verlaufen in etwa planmäßig. In der Gebäudeunterhaltung stehen verschiedene größere Maßnahmen noch in der Planungsphase oder konnten aufgrund der großen Arbeitsbelastung noch nicht angegangen werden. Hinzukommt, dass ein Schwerpunkt der Bauunterhaltungsmaßnahmen in den Sommerferien liegt und zahlreiche Maßnahmen noch nicht abgerechnet sind, weshalb der Mittelabfluss bei Unterhaltungsaufwendungen derzeit unterproportional verläuft. Bei den Bewirtschaftungskosten wurden ca. 73 % des Haushaltsansatzes von verbraucht. Die Aufwendungen für Mieten und Pachten überschreiten die Ansätze bereits insgesamt um rund Die Mehraufwendungen werden jedoch voraussichtlich innerhalb des Budgets 080 gedeckt. Insgesamt verlaufen die Erträge und Aufwendungen im Budget planmäßig. Budgets der Schulen, Ortschaften und des Rechnungsprüfungsamts Diese 20 Budgets werden aufgrund ihrer im Verhältnis zum Gesamthaushalt finanziell untergeordneten Bedeutung nicht gesondert erläutert. Gesamthaft betrachtet erfolgt dort die Budgetabwicklung planmäßig. Summe der Veränderungen gegenüber dem Haushaltsplan: In der obigen Aufstellung sind nur diejenigen Veränderungen enthalten, die bereits eingetreten sind oder wahrscheinlich bis zum Jahresende eintreten werden. Es werden im weiteren Jahresverlauf zusätzliche Schwankungen auftreten. Die einzelnen Beträge können aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden. Die Verwaltung geht davon aus, dass sich diese Schwankungen insgesamt ausgleichen. Investitionen: Als Anlage ist eine Übersicht der größten Abweichungen von den Planansätzen beigefügt. FAZIT: Insgesamt verläuft das Haushaltsjahr 2016 sehr zufriedenstellend. Bei den Erträgen aus der Gewerbesteuer sind bereits deutliche Mehrerträge zu verzeichnen. Alle übrigen Steuereinnahmen und Zuweisungen des Landes für laufende Zwecke werden bis zum Jahresende auf jeden Fall die hohen Planansätze erfüllen. Nach dem aktuellen Stand ist davon auszugehen, dass das Haushaltsjahr 2016 mit einem sehr guten Ergebnis abschließen wird. Solange die Steuereinnahmen aufgrund der guten Konjunktur auf diesem Niveau bleiben, kann die Stadt die Folgekosten des intensiven Seite 5 von 7

6 Investitionsprogramms schultern. Sollte sich die Wirtschaftslage eintrüben, werden die Rücklagen die stetig steigenden Ausgaben nur wenige Jahre decken können. Derzeit verfügt die Stadt Rheinfelden über erhebliche liquide Mittel, wird diese aufgrund der Vielzahl an anstehenden und zukunftsweisenden Projekte und Maßnahmen aber auch benötigen. 2. EIGENBETRIEBE Bürgerheim: Der Plan-Ist-Vergleich zum weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von ,99 aus. Dieser liegt um ,32 unter dem Wirtschaftsplanansatz des entsprechenden Zeitraums von ,33. Die Abweichung ist im Wesentlichen durch folgende Punkte begründet: Die Reduzierung der Nutzungsdauern aus dem Neu- und Umbau der Jahre 2011 bis 2013 bewirken eine zusätzlich jährliche Nettobelastung in Höhe von Euro. Bezogen auf den Berichtszeitraum belasten die Abschreibungen die Erfolgsrechnung mit rd zusätzlich. Die Aufwendungen für Instandhaltungen und Instandsetzungen in Höhe von ,69 liegen mit ,69 über dem Planansatz des entsprechenden Zeitraums. Der Personalaufwand überschreitet den Planansatz in Höhe von ,68 um ,30. Der Wirtschafts- und Verwaltungsbedarf überschreitet den Planansatz in Höhe von ,33 mit ,46. Der Aufwand für Lebensmittel und Getränke überschreitet den Planansatz um ,44. Die Belegung lag mit durchschnittlich 98,90% über der Planvorgabe von 98,00%. Mit den neu vereinbarten Pflegesätzen konnten Mehrerträge aus Pflegeleistungen in Höhe von ,97 erzielt werden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass durch Einsparmaßnahmen und durch die Mehrerträge aus Pflegeleistungen die zusätzlich anfallenden Mehraufwendungen aus Abschreibungen fast ausglichen werden können. Der geplante Jahresüberschuss in Höhe von wird höchstwahrscheinlich nicht erreicht. Trotzdem ist mit einem positiven Jahresabschluss zu rechnen. Insgesamt sieht der Vermögensplan für das Geschäftsjahr 2016 ein Investitionsvolumen in Höhe von insgesamt vor. Bis zur Berichtserstellung wurden davon ,28 umgesetzt. Die größte Position nimmt hier die Ausstattung der Bewohnerzimmer in Höhe von ,98 ein. Stadtwerke, Sparte Wasserversorgung: Die Gewinn- und Verlustrechnung des Eigenbetriebs weist zum ein Ergebnis von aus und liegt damit über dem Wirtschaftsplanansatz des entsprechenden Zeitraums. Die Abweichung ist im Wesentlichen durch folgenden Punkt begründet: Seite 6 von 7

7 Das Unterhaltungsbudget wurde zum Berichtstag zu ca. 46,41 % verbraucht, was hauptsächlich auf noch nicht durchgeführte Arbeiten bei den Speicheranlagen und im "Leitungsnetz" und die Fernwirkanlage zurückzuführen ist. Gegenüber dem Wirtschaftsplan entsteht gesamthaft ein Minderverbrauch von Es wird davon ausgegangen, dass der Verbrauch zum Jahresende wieder auf dem Niveau des Wirtschaftsplanes liegen wird. Durch das Mehrergebnis steigen die Steueraufwendungen um Euro. Im ausgewiesenen Ergebnis ist eine Konzessionsabgabe enthalten. Diese wird am Jahresende auf ihre Ausschüttungsfähigkeit geprüft. Stadtwerke, Sparte Wärmeversorgung: Die Anbindung der Gewerbeschule, die in der 2. Jahreshälfte geplant war, wird aufgrund der hohen Auslastung der Tiefbauunternehmen und der zu erwartenden überhöhten Angebotspreise auf das erste Halbjahr 2017 verschoben. Die Ausschreibung der Arbeiten läuft aktuell. Im Erfolgsplan konnten bisher Erträge aus Wärmeverkauf und BHKW- Vermietung erzielt werden. Bis zum Jahresende werden die eingeplanten Erträge erreicht. Der Aufwand für bezogene Leistungen, insbesondere für Wartung und Gasbezug, liegt derzeit mit leicht unter den Planungen in Höhe von Zum ist ein Verlust von aufgelaufen, gegenüber dem Wirtschaftsplan wird ein um besseres Ergebnis erzielt. Abwasserbeseitigung: Bei dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung entwickelt sich der Haushaltsverlauf planmäßig. Unsicherheiten bestehen insoweit, als die Ablesung der Wasserzähler bei den Tarifabnehmern erst zum Jahresende erfolgt und bis dahin lediglich Abschlagszahlungen eingenommen werden. Insgesamt sieht der Vermögensplan einschließlich Mittelübertragungen aus 2015 und überplanmäßige Ausgaben für das Geschäftsjahr 2016 ein Investitionsvolumen in Höhe von insgesamt ,00 vor. Bis zur Berichtserstellung wurden davon ,19 umgesetzt. Seite 7 von 7

8 Stadtkämmerei Anlage zur GR-Sitzung am Übersicht über den Vollzug der Einzahlungen und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit nur soweit Differenzbeträge über Euro - Auftrag Bezeichnung des Auftrags Bezeichnung Kostenart Einzahlungen: aktuelles Budget 1) davon verfügt 2) noch verfügbar I Veräußerung sonstiges Grundvermögen Veräußerung von Grundst. und Gebäuden , , ,84 I Sanierung Stadtmitte-West Zollgrundst. Investitionszu. vom Land ,00 0, ,00 I Sanierung Stadtmitte-West, Zuweisungen Investitionszu. vom Land ,00 0, ,00 I Zuw. Sanierung Stadtmitte-Ost Rathaus Investitionszu. vom Land , , ,93 I Umlegung Einhäge Ausgleichsleist. Einn. Veräußerung von Grundst. und Gebäuden ,00 0, ,00 I Erschließungsbeitrag Herten-Ost Beiträge ,00 0, ,00 I Zuschuss Steg über den Rhein Investitionszu. von übrigen Bereichen ,00 0, ,00 I Radweg Riedmatt, Zuschuss Investitionszu. vom Land ,00 0, ,00 Summe der Einzahlungen: Auszahlungen: I Beschaffung Geräte Sportplatzpflege TD Erwerb beweglicher Sachen ,00 0, ,00 I Erwerb sonstiges Grundvermögen Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden , , ,77 I Gymnasium, Ausbau naturwissensch. Räume Planungskosten Hochbaumaßnahmen , , ,47 I Gymnasium, Ausbau naturwissensch. Räume Erwerb beweglicher Sachen ,20 0, ,20 I Gymnasium, Ausbau naturwissensch. Räume Baukosten Hochbaumaßnahmen , , , /3

9 Stadtkämmerei Anlage zur GR-Sitzung am aktuelles davon noch Auftrag Bezeichnung des Auftrags Bezeichnung Kostenart Budget 1) verfügt 2) verfügbar I Campus Spielfeld, Baukosten Baukosten Hochbaumaßnahmen , , ,00 I Gymnasium, Erneuerung Personenaufzug Baukosten Hochbaumaßnahmen ,00 0, ,00 I Hebelhalle, Sanier. Umkleide, Plan u Bau Baukosten Hochbaumaßnahmen ,00 0, ,00 I KiGa Bienenkorb, Umbau Krippe, Baukosten Planungskosten Hochbaumaßnahmen 0, , ,16 I KiGa Bienenkorb, Umbau Krippe, Baukosten Baukosten Hochbaumaßnahmen , , ,80 I KiGa Herten, Zuschuss Erweiterung Investitionszu. an übrigen Bereich ,00 0, ,00 I Kunstrasenplatz Herten, Planungskosten Planungskosten Tiefbau , , ,39 I Sanierung Stadtmitte-West Zollgrundst. Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden ,00 0, ,00 I Sanierung Stadtmitte-Ost - Rathaus Planungskosten Hochbaumaßnahmen 0, , ,21 I Sanierung Stadtmitte-Ost - Rathaus Baukosten Hochbaumaßnahmen , , ,51 I Sanier. Stadtmitte-Ost Rath., Umbau 2 OG Planungskosten Hochbaumaßnahmen 0, , ,00 I Sanier. Stadtmitte-Ost Rath., Umbau 2 OG Baukosten Hochbaumaßnahmen ,00 0, ,00 I San. Stadtm.-Ost Rath., Erw bew S. 2.OG Erwerb beweglicher Sachen ,00 0, ,00 I Umlegung Einhäge Ausgleichsleist. Ausz. Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden ,00 0, ,00 I Grunderwerb Straßen allgemein Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden ,00 0, ,00 I Radweg Riedmatt, Baukosten Planungskosten Tiefbau 0, , ,00 I Radweg Riedmatt, Baukosten Baukosten Tiefbau ,00 0, , /3

10 Stadtkämmerei Anlage zur GR-Sitzung am aktuelles davon noch Auftrag Bezeichnung des Auftrags Bezeichnung Kostenart Budget 1) verfügt 2) verfügbar I Erschließung Einhäge, Baukosten Planungskosten Tiefbau , , ,95 I Erschließung Einhäge, Baukosten Baukosten Tiefbau ,00 0, ,00 I Ersatz Straßenbäume Friedrichstraße Baukosten Tiefbau , , ,72 I Sanierung Hardtstraße, 1 BA Baukosten Tiefbau , , ,74 I Bachdurchlass Dürrenbach/B34 Planungskosten Tiefbau , , ,76 I Bachdurchlass Dürrenbach/B34 Baukosten Tiefbau , , ,25 I Erwerb von Waldgrundstücken Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden , , ,10 Summe der Auszahlungen: Erläuterungen: 1) Das aktuelle Budget besteht aus dem Planansatz, bewilligten außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben, Haushaltsübertragungen aus Vorjahren und haushaltswirtschaftlichen Sperren. 2) Summe aus den bereits getätigten Ein- bzw. Auszahlungen, vergebenen Aufträgen (Mittelbindungen) und vorerfassten Auszahlungsanordnungen /3

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Anpassung der Nutzungsdauer des Neu- und Umbaus des Bürgerheims (2012) - Antrag der CDU-Fraktion vom

Anpassung der Nutzungsdauer des Neu- und Umbaus des Bürgerheims (2012) - Antrag der CDU-Fraktion vom Beschlussvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Bürgerheim BGH/12/2016/1 06.07.2016 Verfasser/in Braatz, Thorsten Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit Zuständigkeit

Mehr

Kalkulation der Wassergebühren 2016

Kalkulation der Wassergebühren 2016 Beschlussvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Grundstücksabteilung 202/05/2015/1 08.12.2015 Verfasser/in Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Berthold, Ragna 20064301 Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2008

Haushaltsrede für das Jahr 2008 Haushaltsrede für das Jahr 2008 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir bringen heute den Haushaltsplan 2008 ein, bei dem nach der EDV-Umstellung zum 01.01.2007 nun auch die Beschreibung

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Neubau Kunstrasen Herten - Auftragsvergaben Tiefbau und Sportplatzbau

Neubau Kunstrasen Herten - Auftragsvergaben Tiefbau und Sportplatzbau Beschlussvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Tiefbauabteilung 606/19/2016 14.06.2016 Verfasser/in Zorn, Rüdiger 606 Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit Zuständigkeit

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB. Verfasser: FB 1 R. Huber. Beteiligte FB: 1, Stichwort Finanzen, 1. Zwischenbericht 2016

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB. Verfasser: FB 1 R. Huber. Beteiligte FB: 1, Stichwort Finanzen, 1. Zwischenbericht 2016 Fachbereich: Zentrale Verwaltung und Finanzen Gemeinderatsvorlage Nr. 143/2016 Ortschaftsratsvorlage WM Nr. / Ortschaftsratsvorlage TB Nr. / Vorlage an GR VA AUT OR-WM OR-TB öffentlich nichtöffentlich

Mehr

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober Haushalt 2018 Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung am 23. Oktober Vorab Auch 2018 ist es uns gelungen einen ausgeglichenen Haushalt mit einem leichten Plus- und das nunmehr das dritte Mal in

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement Haushalts ABC Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement 1. Wieso gibt es einen Haushalt? 2. Wie wird ein Haushalt gemacht? GLIEDERUNG 3. Die Haushaltssatzung 4.

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Gesamtvolumen: Erträge: 2.914.459.762 Aufwendungen: 3.271.263.002 Erträge Zuwendungen und allg. Umlagen 420.576.360

Mehr

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01736-DS-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Fachausschuss

Mehr

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016 Anlage 2 Anlage zur 2 Vorlage Nr. /2016 zur Vorlage andenktam25.02.2016 Nr. /2015 an den VA am 14.01.2016 Bequa ggmbh Vermögensplan zum Bequa ggmbh Vermögensplan Finanzierungsmittel (Einnahmen) lfd. Bezeichnung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Liegensc haften und Ver mess ung N euss Mitteilung der Verwaltung BETREFF Quartalsbericht IV/2008 Vorläufiger Jahresabschluss der LVN zum 31.12.2008 (AWL280409-07655.doc) ART DER BERATUNG, DATUM, GREMIUM

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015 Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium weiterhin halbjährlich über die

Mehr

392

392 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

I. Sachdarstellung und Begründung:

I. Sachdarstellung und Begründung: TOP 7 Drucksache Nr.: 2012-366 Sitzung: GR 19.11.2012 Federführender Dezernent: Oberbürgermeister Pütsch, Dezernat I Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 3 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Übersicht zur Ermittlung der Fehlbeträge aus Abschreibungen und deren Verrechnung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer 1. Grundlagen Der Haushalt wird vom Kämmerer aufgestellt und vom Magistrat als Verwaltungsentwurf beschlossen. Danach wird der Haushalt

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017 Anlage 1 zur Vorlage Nr. /2017 an den am.01.2017 Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR Wirtschaftsplan für 2017 Firmensitz Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe 1 Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013 Gemeinde Herbertingen Jahresrechnung 2013 Entwicklung des Verwaltungshaushalts Einnahmen Verwaltungshaushalt Innere Verrechnungen 600 T Kalk. Einnahmen 1,5 Mio. Ausgaben Verwaltungshaushalt Innerer Verrechnungen

Mehr

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2015-2016 der Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Rundschreiben Nr. 218/2008

Rundschreiben Nr. 218/2008 VERBAND DER BAYER. BEZIRKE Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 22 15 22 Geschäftsstelle 80505 München März 2008 Rundschreiben Nr. 218/2008 a) Bezirkstagspräsidenten b) Mitglieder der Bezirkstage

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses (2016 und 2017 = Nachtragsplan-Werte) 4 RE 2011 RE 2012 RE 2013 RE 2014 RE 2015 Plan 2016 Plan

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Quartalsbericht II/2015 der LVN SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 17.09.2015 Ausschuss für Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

Wirtschaftsplan 2014 des Eigenbetriebes KiTa Bremen

Wirtschaftsplan 2014 des Eigenbetriebes KiTa Bremen Senatorin für Finanzen 10. Februar 2014 Axel Kurth 361-10293 Vorlage für die Sitzung des Senats am 18. Februar 2014 Wirtschaftsplan 2014 des Eigenbetriebes KiTa Bremen A. Problem Im Rahmen des Haushaltsaufstellungsverfahrens

Mehr

Inhaltsverzeichnis VI. Auszahlungen Finanzhaushalt - Vorbericht - ab Seite

Inhaltsverzeichnis VI. Auszahlungen Finanzhaushalt - Vorbericht - ab Seite Haushaltsplan 2014 / 2015 Inhaltsverzeichnis VI. Auszahlungen Finanzhaushalt - Vorbericht - ab Seite 1./2. Verpflichtungsermächtigungen, Darlehen 2 3. Erwerb von Beteiligungen und Investitionsfördermaßnahmen

Mehr

Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16. Dresden, 27. November 2014

Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16. Dresden, 27. November 2014 Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16 der Landeshauptstadt Dresden Dresden, 27. November 2014 L d h t t dt Landeshauptstadt Dresden Im Vergleich

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

Einbringung Haushalt 2017

Einbringung Haushalt 2017 Einbringung Haushalt 2017 Überblick Informationen zu: Haushaltssatzung Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssicherungskonzept 1 Haushaltsplan 2017 - Satzung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Mehr

Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr 2007 Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich Bürgermeisteramt Vorlage-Nr.: 300/2016 Az.: FB 2 Fr. Saur Datum: 18.11.2016 Sitzungsvorlage Gremium: Ausschuss für Soziales und Integration Am: 30.11.2016 Betreff: Änderung der Stellenzuordnung innerhalb

Mehr

Produktbereich 08. Sportförderung

Produktbereich 08. Sportförderung Produktbereich 8 Sportförderung Produktgruppe 8-1 Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen Produkt 8-1-1 Sportstätten und Sportförderung 8-1-2 BgA Bäder Teilergebnishaushalt Produktbereich 8 Sportförderung

Mehr

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 27.08.2014 Fachbereich: Interner Service Fachgebiet: Finanzen Az.: 815.90; 022.30; 022.3; 023.12 Rudolf Kürner Bürgermeister Gremium Sitzung am Status Beratungszweck

Mehr

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 1 ein Überblick 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 2 Eckdaten zum Entwurf Ordentliche Aufwendungen

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

Jahresabschluss Stadt Nagold 2015

Jahresabschluss Stadt Nagold 2015 Jahresabschluss Stadt Nagold 2015 Folie 1 Folie 2 Folie 3 Inhaltsverzeichnis Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Folie 4 Gewerbesteuer (Veranlagungsergebnisse bei ca. 60 Großbetrieben) Folie 5 Folie 6 Folie

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Bericht des Finanzkirchmeisters 1 Das Haushaltsjahr 2012 Der endgültige Jahresabschluss 2012 ist für unsere Gemeinde vom Gemeindeverband noch nicht erstellt worden.

Mehr

Stadt Sprockhövel - Haushalt Präsentation in der Bürgerinformation am

Stadt Sprockhövel - Haushalt Präsentation in der Bürgerinformation am - Haushalt 2017 - Präsentation in der Bürgerinformation am 15.11.2016 1 Agenda Grundlagen und Rahmenbedingungen Der Haushalt 2017 im Überblick 2 Grundlagen und Rahmenbedingungen Der Haushalt in Sprockhövel

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun. Gemeinde Osterrönfeld - shaushaltsplanung 2014 und Haushaltsplanung 2015 Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses am 21.08.2014 TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Mittelanmeldung für den 2.

Mehr

STADT ALSFELD. Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alsfeld Donnerstag,

STADT ALSFELD. Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alsfeld Donnerstag, Haushalt 2018 Einbringung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alsfeld Donnerstag, 02.11.2017 Ziele der Haushaltsplanung 1. Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit der Stadt. 2. Genehmigungsfähigkeit.

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert Übersicht über die Haushaltsstellen 29 Gemeinde Bilshausen FB Ergebnis 27 Ansatz 28 Ansatz 29 FPL 21 FPL 211 FPL 212 Verwaltungshaushalt - Einzelplan - Allgemeine Verwaltung - Unterabschnitt - Gemeindeorgane

Mehr

Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage

Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage Wechselwirkungen des Finanzausgleichs Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage 1 Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Finanzausgleichsgesetz BbgFAG regelt den allgemeinen Finanzausgleich zwischen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Gemeinde Rabenau 1 Haushaltsplanvermerke und Budgetierungsrichtlinien zum doppischen Haushaltsplan der Gemeinde Rabenau für das

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung die folgende Zusage von Herrn Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner zur Kenntnis genommen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung die folgende Zusage von Herrn Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner zur Kenntnis genommen: Senatsverwaltung für Bildung Berlin, den 19.02.2008 Wissenschaft und Forschung Telefon: (926) 6597 - III B 23 - Fax: (926)5010 Email: jürgen.beutlich@senbwf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an. Vorlage Stadtwerke 134/2016 Entwässerung Geschäftszeichen: FB 4/66/Andler 19.08.2016 Ältestenrat 12.09.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Ausschuss für Technik und Umwelt 21.09.2016 öffentlich Beratung

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand März 2017 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen seit

Mehr

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012 Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1 Lagebericht zum Jahresabschluss 2012 - 2 - Gem. 44 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht nach 52 GemHVO-Doppik beizufügen.

Mehr

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016 Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 9. öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Donnerstag, 28. Januar 2016, 18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wingst, Hasenbeckallee

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt 060365001 Tageseinrichtungen für Kinder Produktbereich 060 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 060365 Tageseinrichtungen für Kinder Produkt 060365001

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete

Mehr

Seite 1. Kontenart/ Konto

Seite 1. Kontenart/ Konto Seite 1 Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Fragebogen 1) Gegenüberstellung Gruppierung und Kontengruppe/Kontenart Gruppierungen Kontengruppe Ausgaben und Einnahmen für Einzel-

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2007

Haushaltsrede für das Jahr 2007 Haushaltsrede für das Jahr 2007 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir bringen heute den Haushaltsplan für das Jahr 2007 ein, der erstmals mit dem neuen EDV-Programm Kommunalmaster

Mehr