Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur
|
|
- Elvira Friedrich
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen jeweils den Rechenweg bzw. die Zwischenergebnisse angeben, nicht nur die Endergebnisse! Schreiben Sie bitte leserlich (nicht-lesbare Teile können wir nicht bewerten) und benutzen Sie möglichst diese Blätter (Vor- und Rückseite)! Wenn Sie zusätzliche Blätter abgeben, unbedingt jedes Blatt mit Ihrem Namen und Matrikelnummer versehen! 1. (2P) Die Ergebnisse (Noten) einer Abschlussarbeit eines Jahrgangs in Deutschland seien normalverteilt mit dem Mittelwert 2.5 und einer Standardabweichung von Welche Note bräuchten die Schülerinnen und Schüler mindestens um zu den besten 10% zu gehören? N(2.5; 0.75) alpha=0.1 z=-1.28; X=-1.28* =1,54
2 2. (3P) Die Tabelle stellt die Häufigkeiten einer Stichprobe der erzielten CP der von 182 Studenten des 3.Fachsemesters in Studiengang BA VW im SoSe 2015 dar. CP Häufigkeit a. Berechnen Sie bitte geeignete Lagemaße und formulieren Sie dazu jeweils einen Satz ohne statistische Begriffe. 1.5P b. Stellen Sie die kumulierte Verteilung möglichst genau grafisch dar. 1P c. Welche Verteilungsform liegt vor? 0.5P A. mode = 27; median =27, mean = (7*0 + 4*6 + 12*9 + 10* * * * 30) / 182 = 23,39 B C mod > med> mean rechtssteile Verteilungsform
3 3. (2P) In einer Umfrage wurden insgesamt 2800 Personen nach ihrem Geschlecht und zu ihrer Einstellung zum Bestreben nach finanzieller Sicherheit befragt (Antwortkategorien: eher unwichtig und eher wichtig ). a. Erstellen Sie bitte die Kreuztabelle. b. Behalten Sie die Randverteilungen bei und besetzen Sie die Zellen so, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der Einstellung zur finanziellen Sicherheit gibt. Folgende Informationen liegen Ihnen vor: 1390 Befragte waren weiblich 40 der weiblichen Befragten empfinden ein Streben nach finanzieller Sicherheit eher unwichtig 350 Männer gaben die Antwort eher wichtig. Geschlecht unwichtig wichtig Gesamt Einstellung männlich weiblich Gesamt B. Geschlecht unwichtig wichtig Gesamt Einstellung männlich weiblich Gesamt
4 4. (3P) Im vergangenen Jahr haben Fußballländerspiele im Schnitt 91 Minuten gedauert. 80 repräsentative Länderspiele dieses Jahres ergeben einen Mittelwert von 93 Minuten bei einer Standardabweichung von 4 Minuten (wegen Verlängerung). Unterscheidet sich dieses Jahr signifikant vom Vorherigen? KI mit 1-α=0,95: [93-1,96 * (4/SQR(80)) ; ,96 * (4/SQR(80)) ] [ ; ] [92.12 ; 93.88] Dieses Jahr dauern die Spiele länger.
5 5. (2P) Es wurden 1000 Klausuren (d.h Studenten haben an der Klausur teilgenommen) für Statistik I, die inhaltlich variieren, geschrieben. Von diesen Klausuren hatten 20% keine Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Studenten, welche an diesen Klausuren ohne Wahrscheinlichkeitsrechnung teilnahmen, haben die Klausur alle bestanden. 50% der Klausuren mit Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung haben wenigstens zwei Aufgaben zur deskriptiven Statistik gehabt. Die Wahrscheinlichkeit, diesen Klausurtyp zu bestehen, betrug 0.9. Die Wahrscheinlichkeit wiederum, die Klausur mit weniger als zwei deskriptiven Statistik-Aufgaben und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu bestehen, betrug 0.7. Man trifft zufällig einen geprüften Studierenden. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Studierende die Klausur nicht bestanden hat? 1000 Klausuren Anzahl Klausuren ohne Wahrscheinlichkeitsrechnung = 0.2*1000 = 200 Anzahl Klausuren mit Wahrscheinlichkeitsrechnung = 800 Anzahl Klausuren mit wenigstens 2 deskriptiven Statistik-Aufgaben = 0.5*800 = 400 Anzahl dieser Klausuren, die bestanden sind = 0.9*400 = 360 Nicht bestanden =40 Anzahl Klausuren mit weniger als 2 deskriptiven Statistik-Aufgaben = 0.5*800 = 400 Anzahl dieser Klausuren, die bestanden sind = 0.7*400 = 280 Nicht bestanden =120 P(Student hat nicht bestanden) = ( )/1000 = 0.16
6 Standard Normal Distribution [ Z~N(0,1) ] 2 z z P(Z z α ) = F(z α )= 1 e 2 dz = α 2 α 0 Z α α Z α α Z α Α Z α α Z α α Z α 0,000 0,200-0,8416 0,400-0,2533 0,600 0,2533 0,800 0,8416 0,005-2,5758 0,205-0,8239 0,405-0,2404 0,605 0,2663 0,805 0,8596 0,010-2,3263 0,210-0,8064 0,410-0,2275 0,610 0,2793 0,810 0,8779 0,015-2,1701 0,215-0,7892 0,415-0,2147 0,615 0,2924 0,815 0,8965 0,020-2,0537 0,220-0,7722 0,420-0,2019 0,620 0,3055 0,820 0,9154 0,025-1,9600 0,225-0,7554 0,425-0,1891 0,625 0,3186 0,825 0,9346 0,030-1,8808 0,230-0,7388 0,430-0,1764 0,630 0,3319 0,830 0,9542 0,035-1,8119 0,235-0,7225 0,435-0,1637 0,635 0,3451 0,835 0,9741 0,040-1,7507 0,240-0,7063 0,440-0,1510 0,640 0,3585 0,840 0,9945 0,045-1,6954 0,245-0,6903 0,445-0,1383 0,645 0,3719 0,845 1,0152 0,050-1,6449 0,250-0,6745 0,450-0,1257 0,650 0,3853 0,850 1,0364 0,055-1,5982 0,255-0,6588 0,455-0,1130 0,655 0,3989 0,855 1,0581 0,060-1,5548 0,260-0,6433 0,460-0,1004 0,660 0,4125 0,860 1,0803 0,065-1,5141 0,265-0,6280 0,465-0,0878 0,665 0,4261 0,865 1,1031 0,070-1,4758 0,270-0,6128 0,470-0,0753 0,670 0,4399 0,870 1,1264 0,075-1,4395 0,275-0,5978 0,475-0,0627 0,675 0,4538 0,875 1,1503 0,080-1,4051 0,280-0,5828 0,480-0,0502 0,680 0,4677 0,880 1,1750 0,085-1,3722 0,285-0,5681 0,485-0,0376 0,685 0,4817 0,885 1,2004 0,090-1,3408 0,290-0,5534 0,490-0,0251 0,690 0,4959 0,890 1,2265 0,095-1,3106 0,295-0,5388 0,495-0,0125 0,695 0,5101 0,895 1,2536 0,100-1,2816 0,300-0,5244 0,500 0,0000 0,700 0,5244 0,900 1,2816 0,105-1,2536 0,305-0,5101 0,505 0,0125 0,705 0,5388 0,905 1,3106 0,110-1,2265 0,310-0,4959 0,510 0,0251 0,710 0,5534 0,910 1,3408 0,115-1,2004 0,315-0,4817 0,515 0,0376 0,715 0,5681 0,915 1,3722 0,120-1,1750 0,320-0,4677 0,520 0,0502 0,720 0,5828 0,920 1,4051 0,125-1,1503 0,325-0,4538 0,525 0,0627 0,725 0,5978 0,925 1,4395 0,130-1,1264 0,330-0,4399 0,530 0,0753 0,730 0,6128 0,930 1,4758 0,135-1,1031 0,335-0,4261 0,535 0,0878 0,735 0,6280 0,935 1,5141 0,140-1,0803 0,340-0,4125 0,540 0,1004 0,740 0,6433 0,940 1,5548 0,145-1,0581 0,345-0,3989 0,545 0,1130 0,745 0,6588 0,945 1,5982 0,150-1,0364 0,350-0,3853 0,550 0,1257 0,750 0,6745 0,950 1,6449 0,155-1,0152 0,355-0,3719 0,555 0,1383 0,755 0,6903 0,955 1,6954 0,160-0,9945 0,360-0,3585 0,560 0,1510 0,760 0,7063 0,960 1,7507 0,165-0,9741 0,365-0,3451 0,565 0,1637 0,765 0,7225 0,965 1,8119 0,170-0,9542 0,370-0,3319 0,570 0,1764 0,770 0,7388 0,970 1,8808 0,175-0,9346 0,375-0,3186 0,575 0,1891 0,775 0,7554 0,975 1,9600 0,180-0,9154 0,380-0,3055 0,580 0,2019 0,780 0,7722 0,980 2,0537 0,185-0,8965 0,385-0,2924 0,585 0,2147 0,785 0,7892 0,985 2,1701 0,190-0,8779 0,390-0,2793 0,590 0,2275 0,790 0,8064 0,990 2,3263 0,195-0,8596 0,395-0,2663 0,595 0,2404 0,795 0,8239 0,995 2,5758 1,000
Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende
Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten
Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09
Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige
Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-
SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird
Statistische Grundlagen I
Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.
Kapitel 1: Deskriptive Statistik
Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten
Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)
Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea
Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)
2 3 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik BeStat-1 (7 ) n = 400 Personen wurden gefragt, wie viele Stück eines
UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG
UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:
Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse
Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 6 behandelten zweifaktoriellen
TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)
TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte
90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte
Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):
Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Alte Prüfungsordnung/Neue Prüfungsordnung
Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben
Albert/Marx 04: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme
825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?
1. Aufgabe: Eine Bank will die jährliche Sparleistung eines bestimmten Kundenkreises untersuchen. Eine Stichprobe von 12 Kunden ergab folgende Werte: 825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170
Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung
Dr. Harald Krehl Der Einsatz verteilungsbezogener Verfahren Der Einsatz verteilungsbezogener Verfahren etwa des Benford- Newcomb Verfahrens oder der Normalverteilung bzw. der LogNormalverteilung in der
Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen
Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden
Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse
Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet
Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet von Rhonda C. Magel, North Dakota State University, Fargo, USA. 1 übersetzt von Klaus Krug, Bamberg Zusammenfassung: Dieser Aufsatz stellt zwei Kursprojekte
Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13
Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)
2 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik Name, Vorname:... verteilung Teil 1: Beschreibende Statistik Aufgaben
STUDIERENDENMONITORING
STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation
Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (2)
Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber SPSS-Andrea Payrhuber Ergebnisse dem Skalenniveau der einzelnen Daten entsprechend darstellen. nominalskalierte Daten. ordinalskalierte
Methoden der empirischen Sozialforschung I
Methoden der empirischen Sozialforschung I Annelies Blom, PhD TU Kaiserslautern Wintersemester 2011/12 Übersicht Quantitative Datenauswertung: deskriptive und induktive Statistik Wiederholung: Die wichtigsten
Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).
Seite 15 8.2 Unterschiede zwischen den Branchen Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Im Vergleich zu unserer
Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen
Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen IBPM - Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. M. J. Setzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Vordiplomklausur
Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen
6 Kapitel 2 Häufigkeitsverteilungen Ziel: Darstellung bzw Beschreibung (Exploration) einer Variablen Ausgangssituation: An n Einheiten ω,, ω n sei das Merkmal X beobachtet worden x = X(ω ),, x n = X(ω
Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften
Peter von der Lippe Brückenkurs tatistik für Wirtschaftswissenschaften Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs tatistik für Wirtschaftswissenschaften: Lösungen
Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik
Prüfungsregularien für das Querschnittsfach Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik IM MODELLSTUDIENGANG und für den Regelstudiengang mit Kursbeginn ab SoSe 2016 Prüfungsformat
Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS
Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe
Nachhilfeschüler nach Geschlecht
Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate
Klausur: Einführung in die Statistik
1 Lösungen immer unter die jeweiligen Aufgaben schreiben. Bei Platzmangel auf die Rückseite schreiben (dann Nummer der bearbeiteten Aufgabe mit anmerken!!!). Lösungen, die nicht auf den Aufgabenblättern
Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1
LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel
STATISTIK. Erinnere dich
Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10
B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3)
B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) Übung 1 (mit SPSS-Ausgabe) 1. Erstellen Sie eine einfache Häufigkeitsauszählung der Variable V175 ( des/der
Teil II: Einführung in die Statistik
Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu
Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler
Wintersemester 2005/06 20.2.2006 Prof. Dr. Jörg Rambau Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bitte lesbar ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen Herr Frau Name, Vorname:
Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen
FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:
Deskriptive Statistik Beschreiben, Zusammenfassen, Darstellen gegebener Daten (Datenreduktion!)
Deskriptive Statistik Beschreiben, Zusammenfassen, Darstellen gegebener Daten (Datenreduktion!) - Arithmetisches Mittel o Das arithmetische Mittel (auch Durchschnitt) ist ein Mittelwert, der als Quotient
Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
UK: Aktuelle M&AFälle (098 WS 0/) Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte mw=, s=, Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate mw=, s=,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...
010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% Multiple Choice
010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% Multiple Choice 120 Punkte können insgesamt erreicht werden (24 Fragen mit jeweils maximal 5 Punkten) Maximal
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium
Klausur Statistik Lösungshinweise
Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 1. Juli 2015 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Aufgabe 1 14 Punkte Ein Freund von Ihnen hat über einen Teil seiner Daten, die er
Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler
Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England
Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08
ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Werner Nienhüser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08 Sehr geehrter Herr Prof. Dr.
Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik
Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur
Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav
Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der
Computermathematik Grundkurs Statistik mit Excel, G. Karigl
Computermathematik Grundkurs Statistik mit Excel, G. Karigl Inhalt: Lektion 1 Deskriptive Methoden für eindimensionale Stichproben Lektion 2 Multivariate deskriptive Statistik Lektion 3 Über diskrete und
6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)
Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische iometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)
Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich
Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching Christina Kuenzle Thomas Düringer Managing Partner Choice ltd. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich Motivation für eine firmeninterne Studie? Für
SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen
SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:
Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden
7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt
Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten
Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen
Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste
Probeklausur zur Algebra I
Probeklausur zur Algebra I Prof. Dr. S. Bosch/C. Löh Februar 2008 Name: Matrikelnummer: ZIV-Kennung: Vorname: Studiengang: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten (die ersten beiden Seiten sind
Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Nachholklausur STATISTIK II
Nachholklausur STATISTIK II Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: T e i l A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher
Prüfungstutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft. Polito Seminar Carl Schweinitz 10.12.2014
Prüfungstutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft Polito Seminar Carl Schweinitz 10.12.2014 Übersicht 1. Einheiten und Variablen 2. Skalen und ihre Transformation 3. Deskriptive Statistik 4.
Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)
Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.
Grundlagen der Inferenzstatistik
Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,
Unsere Hilfe bei statistischen Analysen für wissenschaftliche Arbeiten
Unsere Hilfe bei statistischen Analysen für wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit und müssen hierfür Daten statistisch analysieren? Sie haben bisher wenig Erfahrung im
F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N
F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl
AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN
AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus
Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16
Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.
Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015
Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Beschreibung der Umfrage Online-Befragung (Versand des Links via Newsletter und Flyer) Zielgruppe:
Tabelle 6a: Deskriptive Statistiken der metrischen Variablen
Ergebnisse 77 5 Ergebnisse Das folgende Kapitel widmet sich der statistischen Auswertung der Daten zur Ü- berprüfung der Hypothesen. Die hier verwendeten Daten wurden mit den in 4.3 beschriebenen Instrumenten
Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 5... 1 Aufgabe 101... 1 Aufgabe 102... 2 Aufgabe 103... 2 Aufgabe 104... 2 Aufgabe 105... 3 Aufgabe 106... 3 Aufgabe 107... 3 Aufgabe 108... 4 Aufgabe 109...
Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1
Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,
Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828
Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten
6. METRISCHE UND KATEGORIALE MERKMALE
6. METRISCHE UND KATEGORIALE MERKMALE wenn an einer Beobachtungseinheit eine (oder mehrere) metrische und eine (oder mehrere) kategoriale Variable(n) erhoben wurden Beispiel: Haushaltsarbeit von Teenagern
DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007
Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 006/07 8.0.007 Lösung Prof. Dr. R Friedmann / Dr. R. Hauser Hinweise für die Klausurteilnehmer
Webergänzung zu Kapitel 10
Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder
Statistische Auswertung:
Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.
Klausur Rechnungswesen I, Buchführung
Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren
Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B
Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben
Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen
Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen
Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback
Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz
Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe
Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse
Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung 1 Berechnung der Effektstärke und der beobachteten Teststärke einer einfaktoriellen Varianzanalyse
Mit ist bekannt, dass mit dem Empfang der Klausurunterlagen eine Prüfung beginnt.
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Fachbereich 3 Wirtschaft und Recht Prüfungsleistung im Rahmen der Vordiplomprüfung Fach: Dozent: Steuerrecht I und II Gabriele Glaser-Pausch
3.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform
31 III ERGEBNISSE 3.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform 3.1.1 Die Kindslage im Verlauf der Schwangerschaft
Inferenzstatistik (=schließende Statistik)
Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die
Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar - 2010
Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar - 2010 Dresden, 12.02.2010 Übersicht Informationen zur Befragung Fragenkatalog Auswertung Weitere Informationen Folie 2 Informationen zur Befragung
Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.
! (Md, Pr, Rm) Prüfungsdauer: Maximalpunktzahl: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: h 60 Punkte. Taschenrechner TI-0eco oder ähnlich. Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen
Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.
A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten
München, den 22.12.2010. 1. Einführung
1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums
Deskriptive Statistik
Modul G.1 WS 07/08: Statistik 8.11.2006 1 Deskriptive Statistik Unter deskriptiver Statistik versteht man eine Gruppe statistischer Methoden zur Beschreibung von Daten anhand statistischer Kennwerte, Graphiken,
1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests
1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests Statistische Tests dienen dem Testen von Vermutungen, so genannten Hypothesen, über Eigenschaften der Gesamtheit aller Daten ( Grundgesamtheit
Glossar für einige wichtige statistische Begriffe
Glossar für einige wichtige statistische Begriffe Alpha-Fehler. Ein Signifikanztest ( statistische Signifikanz) befindet den Unterschied zwischen zwei Messwerten dann als signifikant, wenn der Unterschied
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede
STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG
STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem
Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..
Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Udo Kuckartz Arbeitsbereich Empirische Pädagogik/Methoden der Sozialforschung Wintersemester 004/005 KLAUSUR FEBRUAR 005 /
Vorname: Nachname: Matrikelnummer: E-Mail-Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:
RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2/tes06/ LuFG Informatik II
Universität Flensburg. Hausarbeit zum Seminar: Statistik mit SPSS. Wintersemester 2008/09 Vorgelegt bei Tim Dertwinkel. von
I Universität Flensburg Hausarbeit zum Seminar: Statistik mit SPSS Wintersemester 2008/09 Vorgelegt bei Tim Dertwinkel von Hans Hansen, 37. Semester Vermittlungswiss. Martikelnummer: 12345 Email: hanshansen@web.de
Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten
Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9
Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 Wir schreiben das Jahr 2010. Ein Desktop-System mit drei identischen Prozessoren P = {P 1, P 2, P 3 } wird zur Darstellung einer Webseite verwendet. Insgesamt neun
Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro
Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen