Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft bis 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft bis 2020"

Transkript

1 Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft bis 2020 Thesen und Anforderungen für die Zeitenwende Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien LFI Strategieworkshop , 21. Oktober 2009 in Salzburg

2 Was erwartet Sie? Teil I: Globale Trends Teil II: Gesellschaftliche Entwicklungen Teil III: Entwicklung auf den Agrarmärkten Teil IV: Entwicklungen in der Agrarpolitik Teil V: Agrarstruktureller Wandel Teil VI: Entwicklungen und Erfordernisse in der Unternehmensführung 2

3 Teil I Globale Trends 3

4 Globale Bevölkerungsentwicklung 4

5 Bevölkerungswachstum bis 2050 und dessen Verteilung nach Kontinenten Prognose für das Jahr

6 Globalisierung, Internationalisierung Was heißt Globalisierung? Internationalisierung der Waren- und Dienstleistungsströme Internationale Migration Weltweite Veranlagung von Kapital => Mehr Wettbewerb: um Märkte, Standorte etc. Globalisierungsgewinner Große und mittelgroße Agglomerationen Ländliche Räume entlang von internationalen Verkehrsachsen Zweisaisonale Tourismusregionen Globalisierungsverlierer Periphere Räume Regionen entlang des früheren Eisernen Vorhangs 6

7 Wandel der ländlichen Räume (Thesen von Gerlind Weber, Okt. 2009) Schere zwischen Gunstlagen und Ungunstlagen geht weiter auf => Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse kommt unter Druck Verknappung der Ressourcen Hohe Staatsverschuldung Rücknahme der Daseinsgrundversorgung Paradigmenwechsel Starke stärken Schrumpfung Entleerung, Entmischung, demogr. Wandel, soziale Erosion => Begleitung von Schrumpfungsprozessen und keine Vorgabe unrealistischer Wachstumsziele 7

8 Klimawandel Zunahme der Temperatur Relativ gesicherte Aussagen zum Temperaturanstieg Landflächen erwärmen sich stärker als Ozeane Prognose über den Temperaturanstieg im Mittel der Szenarien ~ + 2 Celsius bis 2050; ~ + 4 Celsius bis 2100 Höhere Zunahmen für den Alpenraum prognostiziert Entwicklung der Niederschläge Keine einheitliche Tendenz aus den Modellen ableitbar Mögliche Folgen des Klimawandels Gefährdungsbereiche werden größer Flüchtlingsströme (250 Mill. in 2050 laut Die Zeit vom )? 8

9 Technischer Fortschritt Bsp. Milchproduktion in der Vergangenheit (DB-Katalog) 10 Kühe: Handfütterung, Eimermelkanlage (1): AKh 20 Kühe: Blockschneider, Greifer, Rohrmelkanlage: AKh 40 Kühe: Futtermischwagen, Melkstand (6): AKh Mögliche Beispiele für die Zukunft AMS werden sich früher oder später auch in Deutschland als Standardtechnologie etablieren. Es ist kaum vorstellbar, dass auf Dauer menschliche Arbeit für Vorgänge eingesetzt wird, die ebenso gut oder besser durch Automaten erledigt werden können (Isermeyer 2009). Biotechnologie (z. B. Sexing in der Rinderhaltung, Gentechnik) 9

10 Teil II Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Implikationen für die Landwirtschaft 10

11 Worauf beim Lebensmittelkauf geachtet wird (Ergebnisse für Deutschland) Dass die Ware frisch ist Auf einen besonders günstigen Preis Auf saisonale Produkte Auf regionale Produkte Dass die Produkte nicht gentechnisch verändert sind Auf fettarme Lebensmittel Auf Produkte aus artgerechter Tierhaltung Auf Qualitäts- und Gütesiegel Auf kurze Transportwege Auf bekannte Marken Auf Bio- bzw. Ökoprodukte Auf umweltfreundliche Verpackung Lebensmittel aus fairem Handel Quelle: DLG, ifd-umfrage 10030, Dez

12 Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs von tierischen Produkten in Österreich % +67 % kg bzw. 10 kg -32 % Rind- und Kalbfleisch Geflügelfleisch Trinkmilch Käse und Topfen 12

13 Relative Preisentwicklung in Österreich Index Nettolohnindex Verbraucherpreisindex (VPI) VPI Ernährung Quelle: Statistik Austria, KeyQuest Marktforschung 2008; Basisjahr

14 Gesellschaftliche Trends (Quelle: KeyQuest Marktforschung 2009) Die neue Familie Berufstätigkeit der Frauen Neue Arbeitszeiten Überalterung der Gesellschaft Kleine (Single) Haushalte Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft Individualisierung Globalisierung und Internationalisierung 14

15 Ernährungstrends (Quelle: KeyQuest Marktforschung 2009) Ernährungstrends als Folge der neuen Familie Weniger traditionelles Kochen Situative Alleinesser Convenience in jeder Form Außer Haus Verzehr Weniger Kalorienverbrauch (Vermeintlich) gesunde Produkte, Wellness etc. Verlust traditioneller Ernährungsmuster, Chamäleon Konsument, Selbstinszenierung etc. Internationalisierung der Speisezettel, Verlust traditioneller Geschmackspräferenzen etc. 15

16 Teil III Entwicklungen auf den Märkten für Agrarrohstoffe und Energie sowie Prognosen für die Zukunft 16

17 Willkommen im freien Markt! Preise für Milch und Milchprodukte von Euro/100 kg bzw. Tonne Milchpreis Österreich Magermilchpulver Butter

18 Weltmarktpreise für Körnerfrüchte 450 Quelle: OECD-FAO Outlook Euro pro Tonne Weizenpreis Preis anderes Getreide Rapspreis 18

19 Weltmarktpreise für Milchprodukte Quelle: OECD-FAO Outlook Cent je kg Butterpreis Käsepreis Preis für Magermilchpulver Preis für Vollmilchpulver 19

20 Projektionen Weltmarktpreise bis 2018 Produkt Einheit zu Weizen USD/t % Anderes Getreide USD/t % Ölsaaten USD/t % Weißzucker USD/t % Rind-/Kalbfleisch EUR/dt % Schweinefleisch EUR/dt % Butter USD/dt % Käse USD/dt % Magermilch USD/dt % Vollmilchpulver USD/dt % Quelle: OECD-FAO Agricultural Outlook

21 Die Dynamik der Energiewirtschaft Entwicklung der Rohölpreise, $/barrel Rentabilitätsschwelle Agraralkohol (Brasilien) Anmerkungen: , nach Jahresdurchschnittspreise Fischler, F Preis Stand März Quelle: MWV,

22 Thesen zur Entwicklung der Agrarmärkte Die Märkte für Agrarrohstoffe werden sich längerfristig positiv entwickeln! War das Preishoch 2007/08 für Molkereiprodukte nur ein Strohfeuer, welches durch eine historisch einmalige Konstellation der Marktbedingungen ausgelöst wurde? Diese Sichtweise ist vermutlich zu pessimistisch (Isermeyer 2009). Preise dienen als Ausgleich von Angebot und Nachfrage: diese Funktion wird zunehmend wichtiger! Der Energiesektor verbleibt eine Residualgröße neben der Ernährungsfunktion der Landwirtschaft! Die Herausforderung der Agrarwirtschaft besteht darin, die steigenden Ansprüche einer wachsenden Bevölkerung auf immer weniger Fläche zu erfüllen. 22

23 Teil III Entwicklungen in der Agrarpolitik 23

24 Entwicklung der EU - Agrarausgaben von 1968 bis ERE/ECU/EUR je ha ländl. Entwicklung entkoppelte DZ gek. DZ Ackerkulturen EU-15 EU-25 EU Klass. MO - Ausgaben EU EU EU-6 EU Anmerkung 1: bis 1980 ERE, ECU, ab 1999 EUR Anmerkung 2: bis 1972 EU-6, ab 1973 EU-9, ab 1981 EU-10, ab 1986 EU-12, ab 1995 EU-15, ab 2004 EU-25, ab 2007 EU-27. Quelle: Agrarbericht der Bundesregierung 24

25 Absehbare Entwicklungen in der Agrarpolitik Entkoppelung und Modulation ( ) Umsetzung des Health Check ( ) Auslaufen der Milchquote (ab 2015) Neuausrichtung EU-Agrarpolitik (ab 2014) Abschluss der Doha-Runde (2010?) 25

26 Die EU gibt ca. 40 Prozent ihres Gesamthaushalts für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung aus. Finden Sie diesen Anteil zu gering, angemessen oder zu hoch? 17% zu hoch 24% weiß nicht 16% zu gering 43% angemessen Quelle: Eurobarometer

27 Mögliche Änderungen des Gesamt-DB nach Umsetzung des Health-Check GDB-Zuwachs Betriebe Betriebe (%) Mittelwert (%) Median (%) Alle Betriebe 100 1,5 1,4 Bergbauernbetriebe 68 1,4 1,3 Nicht-Bergbauernbetriebe 32 1,9 1,7 BHK-Gruppe ,5 1,5 BHK-Gruppe ,3 1,3 BHK-Gruppe ,3 1,2 BHK-Gruppe 4 4 1,0 0,9 Quelle: Kirner und Tribl

28 Ende der Milchquote: Relative Änderung des Gesamt-DBs ohne im Vergleich zur Situation mit Quote Basisszenario (ohne Wachstum) Mit Wachstum Betriebe OPT PESS OPT PESS Milchpreis (Ct/kg) 35,3 vs. 33,1 33,1 vs. 29,7 35,3 vs. 33,1 33,1 vs. 29,7 Betrieb mit 12 Kühen Biobetrieb mit 22 Kühen Betrieb mit 30 Kühen -2,2-5,0 +1,2-1,6-3,3-6,6 +0,5-3,1-1,1-6,0 +4,8-0,4 Werte in Prozent zur Situation mit Milchquotenregelung 28

29 Konzept einer differenzierten Agrarpolitik (Quelle: Heißenhuber 2008) Stufe 3 Programme zur Entwicklung des ländlichen Raumes nach dem Subsidiaritätsprinzip (Bottom-Up) Stufe 2 Agrarumweltprogramme sowie neue Aufgaben: Klimaschutz, Wassermanagement, Biodiversität (Top-Down) Stufe 1 Grundförderung zum Ausgleich der höheren Standards (Cross Compliance) 29

30 Thesen zur Zukunft der Agrarpolitik Die Liberalisierung der Agrarmärkte wird fortgesetzt! Der Health-Check hat den Rückzug des Staates aus der Preis- und Mengensteuerung fortgesetzt und neue Spielräume für regional differenzierte staatliche Interventionen im Bereich der zweiten Säule geschaffen (Schmitz 2009). Die Direktzahlungen der ersten Säule orientieren sich ab 2014 stärker an gesellschaftlichen Zielen und werden für Österreich zwischen 30 und 50 Prozent gekürzt! Die verfügbaren Geldmittel für die zweite Säule ab 2014 können bis dato überhaupt nicht eingeschätzt werden! Die Politik für die ländliche Entwicklung orientiert sich ab 2014 mehr auf Kooperationen und Eigeninitiativen! Die EU-Agrarpolitik ist für den internationalen Wettbewerb nur bedingt vorbereitet! (Exportförderung, Risikoabsicherung, Bioenergieförderung etc.) 30

31 Teil IV Agrarstruktureller Wandel und mögliche Entwicklungen der Agrarstruktur in Österreich 31

32 Milchkuhbetriebe nach Klassen in Tonnen Milchquote von 1995/96 bis 2008/ % % % Betriebe bis 40 t Betriebe >40 bis 100 t Betriebe > 100 t 32

33 Veränderung der Milchquote von 1995/96 bis 2007/08 Einfärbung nach der relativen Veränderung der Milchquote nach Bezirken 2,1 10,6 4,9 3,1 =< -5 (31) -5 bis 5 (10) 5 bis 10 (7) 10 bis 20 (22) 20 bis 100 (16) xx,x = Änderung in Mill. kg 0,3-0,4 Quelle: Invekos-Daten Leopold KIRNER 2,8 3,0 7,9 10,1-3,9-1,5-4,1-0,5-1,3 25,5-1,2 3,9-1,1-1,8 8,9 11,8-0,8-0,5-0,9 4,2 13,3-0,2-0,0 1,4-5,2-13,3-2,2 0,5-0,4 3,9-5,4 13,7 1,3 15,0 3,3 11,7 6,2 6,4-0,6 2,9-1,0 16,5-2,9-0,5 3,3 1,8 1,7 1,5-0,2-2,3 8,9 6,7 3,4 7,9 7,4-6,4 12,4 3,3 5,7 6,3-1,6-1,2-0,9 3,4 6,3-1,2-2,8-4,3 2,2 4,8-0,2 3,8-1,1-1,8-2,2 2,0 1,8 5,3 0,2-1,2 33

34 Änderung der Milchquote von 1995/96 bis 2008/09 nach natürlicher Erschwernis % +7,4%* Mill. kg ,5% ,2%* Nichtbergbauernbetriebe Bergbauernbetriebe (BHK 1-4) BHK-Gruppen 1+2 BHK-Gruppen

35 Milchkuhbetriebe in Österreich von 1995 bis 2020 (Invekos Daten und eigene Berechnung) 35 42,1 40,1 38,3 36,5 34,8 33,2 31,7 30,2 28,8 27,5 26,2 25,0 23,9 77, Tausend Betriebe Tatsächliche Entwicklung bis 2008 Projizierte Entwicklung

36 Milchlieferung je Betrieb bis 2020 (Invekos Daten und eigene Berechnung) ,6 35,5 40,6 44,8 49,8 55,9 63,2 66,9 75,0 84,1 93,3 112,8 102,6 124, Tonnen je Betrieb Mill. Kilogramm Milchquote/-lieferung je Betrieb Milchquote/-lieferung gesamt 36

37 Zuchtsauenbetriebe in Österreich bis 2020 (ALFIS und eigene Berechnung) 60 55,7 7 Tiere pro Betrieb 49,1 44,9 38,7 34,0 31,4 25,7 21,7 17,7 15,6 13,3 11,2 9,5 8,2 7,1 6,1 5,3 4,6 4, * 2003* 2005* 2007* 2009p 2011p 2013p 2015p 2017p 2019p Betriebe 79 Tiere pro Betrieb

38 Betriebsaufgaben nach Ländern bis 2000 % AT CH DE FR IT LI SI Alpi Alpen totale n.d ,3-7,5-13,3-12,0-12,5-15,0-15,5-15,6-9,9-15, ,9-20,5-21,3-16, ,8-27,0-31,7-34,5-36,9-26,4-28, ,7-55 Quelle: Hoffmann, EUR AC ,3 38

39 Jährliche Änderung der Betriebe in den Alpen 39

40 Thesen zur Zukunft der Agrarstruktur Der agrarstrukturelle Wandel geht unvermindert weiter! Bis zum Jahr 2020 wird der Strukturwandel entlang bisheriger Entwicklungslinien verlaufen. Er wird sich weder umkehren noch wird er eine Pause einlegen, er wird aber auch nicht über Nacht zu gigantischen Betriebsgrößen, großflächigem Brachfallen oder ähnlichen Szenarien führen (Isermeyer 2009). Die Landwirtschaft in Österreich verbleibt im Vergleich zu anderen Ländern weiterhin klein strukturiert! Wenige spezialisierte und viele einkommenskombinierte Betriebe stehen sich gegenüber! Die Milchproduktion in Österreich verlagert sich in die Gunstlagen des Berggebiets! 40

41 Teil V Entwicklungen auf Unternehmensebene und spezielle Herausforderungen daraus 41

42 Theorie des landwirtschaftlichen Haushalts EK I H EK NL E LW L NL EK LW t Arbeit LW Arbeit Nicht-LW Freizeit Quelle: verändert nach Schmitt, Schulz-Greve und Lee

43 Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft seit 1995 (Eigene Auswertung nach LBG) Euro je Betrieb Futterbaubetriebe Marktfruchbetriebe Veredelungsbetriebe 43

44 Haushaltssituation der bäuerlichen in AT nach Betriebsgröße im Jahr 2007 (nach LBG 2008) Beträge in Euro EUR GSDB Betriebe EUR GSDB Betriebe EUR GSDB Betriebe EUR GSDB Betriebe Einkünfte aus LW+FW Sozialeinkommen SVB Außerbetriebliche Einkünfte Privatverbrauch Über-/Unterdeckung Verbrauch 44

45 Einkünfte innerhalb und außerhalb des land-/forstwirtschaftlichen Betriebs Eigene Auswertung nach LBG 2008 Euro Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Außerbetrieblicher Erwerb und Sozialtransfers 45

46 Thesen zur Unternehmensführung (a) Der Schlüssel für den Betriebserfolg führt über die Produktionstechnik: gestern, heute und morgen! Besser geführte, spezialisierte Betriebe sind in der Lage, rentabler als Konkurrenten mit doppelt so großen Beständen zu sein (Stockinger 2009). Im Extrem lassen sich zwei Strategien unterschieden: Produktionsorientierung ( Farming ) und multifunktionale Orientierung ( Agrikultur )! Nur wenige spezialisierte Betriebe in Österreich leben überwiegend von der Landwirtschaft! Die Relevanz der Erwerbskombination bleibt hoch! In (diversen) bäuerlichen Familienunternehmen sollte zunehmend von Haushaltsstrategien anstelle von Betriebsentwicklung gesprochen werden! 46

47 Thesen zur Unternehmensführung (b) Die künftige Bildung und Beratung muss sich mehr der persönlichen Ebene der Bauern und Bäuerinnen widmen! Eine Aufgabe der schulischen Ausbildung und Beratung sowie der Fortbildung sollte darin bestehen, dem Menschen bei der Findung seiner wirklichen Wünsche zu helfen: was man wirklich, wirklich will (Heißenhuber 2008). Größere und spezialisierte Betriebe gehen in Richtung erweiteter Familienbetrieb. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen an die soziale Kompetenz! Der Bedarf des Liquiditätsmanagement nimmt zu. Informationsquellen für Preisentwicklungen sowie Einund Verkaufsstrategien gewinnen an Relevanz! 47

48 Erfordernisse für Bildung und Beratung in den kommenden Jahren Bereitschaft für Innovation und Neuentwicklungen fördern Aufbrechen von eingetretenen Pfaden in bäuerlichen Familienbetrieben (Pfadbrechung, Pfadkreation) unterstützen Flexible Rollenteilung in bäuerlichen Familienbetrieben fördern (Rolle von Frauen, HofübernehmerInnen)! Herausforderung der Betriebsaufgabe: Beratung sollte sich diesem Tabuthema in Zukunft stärker annehmen! Überwinden einzelbetrieblicher Bauernhoflösungen bei begrenzter Entwicklungsmöglichkeit. (Netzwerkkonstruktion) Häufiger von Haushaltsstrategien anstelle von Betriebsentwicklung sprechen! 48

49 Begeisterung formt unser Gehirn neue Wege, mit Veränderungen umzugehen! Wenn wir Neues beginnen, ändert sich unser Gehirn! Es muss unter die Haut gehen, dann passiert etwas im Hirn Man kriegt das Hirn, dass man sich macht (De Bono, wie oben zitiert in der Presse vom 30. Au. 09) Neue Untersuchungen zeigen, dass sich auch bei Älteren das Gehirn formt, wenn Neues mit Begeisterung gestartet wird (Salzburger Nachtstudie vom 7. Okt. 09) Kreativität wird gefördert durch unerwartete Herausforderungen und Provokation ( das Gehirn geht mit, De Bono) Vertrauen ist die Voraussetzung für die Entfaltung kreativer Potenziale (Hüther, zitiert in der Presse am 30. Aug. 09) 49

Märkte im Wandel. Was lernen wir aus der Krise? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien

Märkte im Wandel. Was lernen wir aus der Krise? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien Märkte im Wandel Was lernen wir aus der Krise? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Tag

Mehr

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 8 Thesen für die weitere Reflexion Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23.

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23. Technische Universität München AgrarBündnis Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23. September 2008 Arbeitszeitbedarf und

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Priv. Doz. Dr. Leopold Kirner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Modellkalkulationen für Milchviehbetriebe Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Graz, 03. Dezember 2015 Gliederung - Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Leopold KIRNER 1, Gerhard GAHLEITNER 2, Thomas RESL 2 1 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für

Mehr

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt LeopoldKIRNER 1, Gerhard GAHLEITNER 2, ThomasRESL 2 1 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Liberalisierung des EU- Milchmarktes Liberalisierung des EU- Milchmarktes Risiko oder Chance für die Bergbauern? 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung am 5. Feb. 2010 Dipl.-Ing. Klaus Kogler Inhalt der Präsentation Merkmale des Weltmarktes

Mehr

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen:

Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen: Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen: Perspektiven für Bergbauernbetriebe in Österreich Milk production under liberalised conditions: prospects for mountainous farms in Austria Leopold

Mehr

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Dr. Hans Eisenmann Der Bayerische Weg in der Agrarpolitik gestern und heute 2. August 2012, München

Mehr

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt Milchforum ZMP 2009 Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt F. Fischler Luzern, 6.2.2009 Übersicht Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Ein Vergleich mit der Schweiz Die EU-Milchpolitik

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse Rohstoffkostenanteile aktuelle Situation in Österreich Abteilung Marktpolitik Euro Erzeuger- und Verbraucherpreise von Roh- und Vollmilch

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich Leopold Kirner BA für Agrarwirtschaft www.awi.bmlfuw.gv.at 22. Jahrestagung der ÖGA, Univ. für Bodenkultur

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT DI MICHAEL ESTERL Kabinettchef, Stv. Generalsekretär 02.06.2016 --- 1 --- LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT 1. GESELLSCHAFTLICHE TRENDS 2. MÄRKTE UND CHANCEN

Mehr

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende Präsident Dir. Helmut Petschar Landwirtschaftskammer Österreich Mondsee, 20. Oktober 2014 Der Milchmarkt wächst weltweit! Marktaussichten -

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Spiez,

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Februar 2011 Sektionschefin DI Edith Klauser Seite 154 11.02.2011 Inhalt der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik 1. Die Rolle

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch?

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch? Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch? Überlegungen zur bäuerlichen Landwirtschaft Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen REGAL Fach-Forum MoPro Präsident Ing. Hermann Schultes Salzburg, 5. März 2014 Milchproduktion früher gestern heute: Der Trend heißt

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Health Check Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Marktchancen Nutzen (3.) Finanzrahmen einhalten (5.)

Health Check Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Marktchancen Nutzen (3.) Finanzrahmen einhalten (5.) Health Check 2008 Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Betriebsprämienregelung vereinfachen (2.) Marktchancen Nutzen (3.) neue Herausforderungen (4.) Finanzrahmen einhalten (5.) Folie 1 2. Die Betriebsprämienregelung

Mehr

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Arbeitskreis Fütterung, 27.11.2007 Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise SACHSEN-ANHALT Landesanstalt

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Perspektiven für heimische Betriebe

Perspektiven für heimische Betriebe Perspektiven für heimische Betriebe Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der GAP? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens Mag. Ing. Wojciech Sroka Lehrstuhl für Agrarökonomie und Organisation der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Universität

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, 29.06.2017, Stift Heiligenkreuz Mag. Hannes Wanzenböck Disclaimer Die Teilnehmer werden an die Einhaltung des Kartellrechts erinnert. Insbesondere

Mehr

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Prof. Dr. Martin Braatz Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld/Rendsburg der Fachhochschule Kiel Vortrag am 4. November

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung

Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung DI Gerhard Gahleitner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien gerhard.gahleitner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Die Agrarpolitik der Europäischen Union Die Agrarpolitik der Europäischen Union Das Umweltinstitut München Gründung im Jahre 1986 Büro in München mit 12 Festangestellten und 2 FÖJler Rund 4000 Fördermitglieder Getragen von einem gemeinnützigen

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen

Wirtschaftliche Herausforderungen Wirtschaftliche Herausforderungen für Österreichs Landwirtschaft Franz Sinabell 5. Umweltökologisches Symposium am 5. April 2015 Herausforderungen im Überblick Einleitung it und Motivation Marktentwicklung

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland DI Dr. Michael Eder Grenzen der Intensivierung in der biologischen Milchviehhaltung HBLA Ursprung März 2007 1 Vortragsinhalte Biomilchproduktion in

Mehr

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Wien, 13.06.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg Mitgliederbefragung LK Vorarlberg Erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH Im Auftrag von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Pressekonferenz, 24. Mai 2017 Mag. Johannes Mayr Eckdaten der Befragung Methode:

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Reform der EU-Zuckermarktordnung Reform der EU-Zuckermarktordnung Mögliche Auswirkungen für Rübenbaubetriebe in Österreich Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at 35. AWI-Seminar, 1. Juni 2006 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Dezember 2009 zum Thema "2009 als schwierigstes Bauernjahr seit dem EU-Beitritt" Oö. Agrarpolitik als Schutzmantel

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Übergabe der Meisterbriefe an die Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister aus der Oberpfalz 15. Februar

Mehr

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen Milch Agrarmärkte 2014 In den letzten Jahren zeigte sich der Weltmarkt zunehmend aufnahmefähig, so dass das von der EU- Kommission prognostizierte soft landing, also eine weiche Landung, wohl so eintreten

Mehr

Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411. GEWISOLA 2013 Berlin

Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411. GEWISOLA 2013 Berlin Neue Geschäftsmodelle in der großbetrieblichen Landwirtschaft: Bestimmungsgründe, Auswirkungen und politischer Handlungsbedarf 12 Thesen zur Diskussion Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411 GEWISOLA 2013

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Analyse möglicher Auswirkungen einer Aufhebung der. Milchquotenregelung in Österreich: Ergebnisse von

Analyse möglicher Auswirkungen einer Aufhebung der. Milchquotenregelung in Österreich: Ergebnisse von Ländlicher Raum 1 Leopold Kirner - Christoph Tribl Analyse möglicher Auswirkungen einer Aufhebung der Milchquotenregelung in Österreich: Ergebnisse von Modellrechnungen 1 Einleitung Der europäische Milchmarkt

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr