Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Überblick über das Buch Teil 1 Das Wechselmodell als Betreuungsarrangement in Nachtrennungsfamilien...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Überblick über das Buch Teil 1 Das Wechselmodell als Betreuungsarrangement in Nachtrennungsfamilien..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Überblick über das Buch Teil 1 Das Wechselmodell als Betreuungsarrangement in Nachtrennungsfamilien Kapitel: Einführung Der Wechselmodell-Boom Die Zeit ist reif Elterliche Verantwortung und abwechselnde Betreuung in und nach der Ehe bzw. Partnerschaft Drei Impulsgeber für die Verbreitung des Wechselmodells Der gesellschaftliche Kontext von Nachtrennungsfamilien Getrennt lebende Eltern und elterliche Sorge Elternschaft und Erwerbstätigkeit Die Situation alleinerziehender Eltern in Deutschland Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen Fünf zentrale Entscheidungsgründe für das Wechselmodell Sorge um das Kindeswohl Rollenwandel in der Partnerschaft und nach der Trennung Unterhaltsrechtliche Schlechterstellung des betreuenden Elternteils Vereinbarkeit von Familie und Beruf Belastungen durch einen gerichtlichen Sorgerechtsstreit Fazit aus Kapitel Kapitel: Kinderbetreuung durch getrennt lebende Eltern Kinderbetreuungsmodelle bei getrennt lebenden Eltern Abwechselnde Kinderbetreuung im Residenzmodell Abwechselnde Kinderbetreuung im Wechselmodell Begriffe und Synonyme für Wechselmodell

2 6 Inhaltsverzeichnis 2.2 Elterliche Sorge in den Betreuungsmodellen Fazit aus Kapitel Kapitel: Definition des Wechselmodells Betreuungszeitverteilung zwischen den Eltern im Wechselmodell Zeitquoten in der Literatur Kritische Würdigung der Zeitquoten in der Literatur Wechselturnus-Beispiele mit symmetrischer Zeitverteilung im Wechselmodell Wechselturnus-Beispiele mit asymmetrischer Zeitverteilung im Wechselmodell Wechselturnus und Betreuungszeitquoten im Residenzmodell Zeitliche Abgrenzung zwischen Wechselmodell und Residenzmodell Zuhausesein und Alltag teilen im Wechselmodell Gemeinsames Erleben von Alltag und Freizeit Existenz eines persönlichen Wohnbereichs für Kinder Dazugehören/häusliche Verantwortung Gemeinsames Erleben von guten und schlechten Zeiten Elterliche Verantwortung im Wechselmodell Rechtliche Verantwortung im Residenzmodell Rechtliche Verantwortung im Wechselmodell Pädagogische Verantwortung im Residenz- und Wechselmodell Fazit aus Kapitel Kapitel: Voraussetzungen des Wechselmodells Überblick Unterscheidung zwischen Voraussetzungen und begünstigenden Faktoren Voraussetzungen, begünstigende/erschwerende Faktoren und Ausschlusskriterien in der Literatur Rezeption der Literatur Haltung zum Kind Wohnortnähe der Eltern Konkretisierung von Wohnortnähe Anforderungen an die Wohnortnähe in Abhängigkeit vom Alter des Kindes Kommunikation und Kooperation der Eltern Kommunikation und Kooperation in der Literatur zum Wechselmodell Kritische Würdigung der Anforderungen an Kommunikation und Kooperation Lösungsansätze bei schlechter Kommunikation

3 Inhaltsverzeichnis Konfliktniveau und -verhalten der Eltern im Wechselmodell Schutz vor Konflikten durch Wahl des Betreuungsmodells Zeitpunkt der Konfliktbetrachtung Anlass der Konflikte Hochstrittige Elternpaare Elternkonflikt und Hochstrittigkeit als Prozessstrategie Deeskalation durch das Wechselmodell Entscheidungsfindung zur Betreuungsform bei hohem Konfliktniveau Flexibilität der Eltern im Umgang mit dem Betreuungsplan Ablehnung/Zustimmung zum Wechselmodell Ablehnung durch einen Elternteil oder beide Eltern Ablehnung durch die Kinder Einschränkungen der Erziehungseignung und unterschiedliche Erziehungsstile Gründe für Einschränkungen in der Erziehungseignung Der Vorwurf mangelnder Erziehungseignung als Prozesstaktik Konsistenz im elterlichen Erziehungsstil Wechselmodell in Fällen häuslicher Gewalt Verbreitung häuslicher Gewalt Erscheinungsformen häuslicher Gewalt Wahl des Betreuungsmodells in Fällen häuslicher Gewalt Gewalt gegen Kinder Übersicht zu Voraussetzungen, Einflussfaktoren und Ausschlussgründen Fazit Kapitel Kapitel: Zentrale Themen des Wechselmodells Multilokalität Multilokalität als Normalität für Kinder getrennt lebender Eltern Wechsel und Übergänge bei Betreuung im Wechselmodell Wechsel und Übergänge bei Betreuung im Residenzmodell Genderaspekte im Wechselmodell Vorbilder und Geschlechterrollen in der Kinderbetreuung Forschung zu Genderfragen im Wechselmodell Feministische Standpunkte zum Wechselmodell Standpunkte der Väterbewegung zum Wechselmodell Kinder im Mittelpunkt elterlicher Verantwortung Betreuung und Erwerbsarbeit im Residenz- und Wechselmodell Ökonomische Aspekte des Wechselmodells Unterhalt im Wechselmodell Finanzielle Mehrkosten durch das Wechselmodell Zeitkosten und Opportunitätskosten im Wechselmodell Fazit aus Kapitel

4 8 Inhaltsverzeichnis 6. Kapitel: Widerstände gegen das Wechselmodell Antizipierte psychische Widerstände gegen das Wechselmodell nach Kelly (1982) Widerstände unter Jurist(inn)en Widerstände aus der Anwaltschaft Wiederstände in der Richterschaft Überwindung von Widerständen Fazit aus Kapitel Kapitel: Internationale Verbreitung des Wechselmodells Deutschland und Österreich Skandinavien Belgien Frankreich, Niederlande und Groß Britannien USA und Kanada Australien Fazit aus Kapitel Kapitel: Zusammenfassung und Gesamtfazit aus Teil Teil 2. Psychologische Forschung zum Wechselmodell: Folgen für Kinder und Eltern Kapitel: Vorbemerkung Fragestellungen Vorgehensweise Fachbegriffe Kapitel: Scheidungsfolgen für Kinder Scheidung als traumatisches Ereignis Der Broken-Home -Ansatz Die sog. Wallersteinstudie Überwindung des Broken-Home -Ansatzes Scheidung als belastendes Lebensereignis Primärfolgen einer Trennung/Scheidung für Kinder Sekundärfolgen einer Trennung/Scheidung für Kinder Ressourcen und Stressoren für von Scheidung betroffene Kinder Einfluss des Familienlebens vor der Trennung Eltern-Kind-Beziehung Erwerbstätigkeit der Eltern Einfluss des Familienlebens nach der Trennung

5 Inhaltsverzeichnis Töchter zur Mutter Söhne zum Vater? Kontakt zwischen Eltern und Kindern Bedeutung von Übernachtungen für den Eltern-Kind-Kontakt Auswirkungen einer gestörten Eltern-Kind-Beziehung auf die kindliche Gesundheit Zusammenwirken zwischen den Eltern (Co-Parenting) Konflikte zwischen den Eltern Gemeinsame rechtliche elterliche Sorge und Vater-Kind-Beziehung Entwicklungen in der Scheidungsfolgenforschung Internationale Schwerpunkte der Scheidungsfolgenforschung Fragestellungen der Scheidungsfolgenforschung im Wandel der Zeit Fazit aus Kapitel Kapitel: Folgen der Betreuung im Wechselmodell Fragestellung und Vorgehensweise Bewertung und Klassifizierung der Studien Psychologische Studien zum Wechselmodell von 1977 bis 2012 (Übersicht) Auswirkungen der Betreuung im Wechselmodell auf Kinder Emotionale Bindung und Eltern-Kind-Beziehung Psychische Entwicklung/Anpassung der Kinder Wiedervereinigungswünsche und phantasien von Kindern Zufriedenheit von Kindern mit dem Wechselmodell Belastung der Kinder durch Wechsel/Übergänge Bedürfnis nach einem Lebensmittelpunkt Bedürfnis nach zeitlicher Stabilität (Kontinuität) Körperliche Gesundheit der Kinder Besonderheiten bei Kleinkindern Unterschiede bei Mädchen und Jungen im Wechselmodell Kontinuität des Wohnumfelds Kontakt und Beziehungen von Kindern zu ihren Großeltern Sozialkontakte von Kindern im Wechselmodell Schulische Situation von Kindern im Wechselmodell Auswirkungen des Betreuungsplanes und seiner Handhabung (Flexibilität) auf die Kinder Fazit aus Kapitel Auswirkungen der Betreuung im Wechselmodell auf Eltern Zufriedenheit der Eltern mit dem Betreuungsmodell Quantität und Qualität des Eltern-Kind-Kontakts Gesundheit der Eltern Charakteristika von Wechselmodelleltern Fazit aus Kapitel

6 10 Inhaltsverzeichnis 3.4 Bedeutung des Konfliktniveaus für Betreuung im Wechselmodell Studien zu elterlichen Konflikten und Wechselmodell Studien zum Wechselmodell mit hochstrittigen Eltern Das Wechselmodell als Kompromiss Lösungsansätze bei hohem elterlichen Konflikt Fazit aus Kapitel Kapitel: Zusammenfassung und Konsequenzen Gesamtwürdigung der Ergebnisse der Wechselmodellforschung Abbildung der Forschungsergebnisse in Wirkungslinien Internationale Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse Konsequenzen aus der Forschung Das beste Betreuungsmodell für Kinder getrennt lebender Eltern Konsequenzen aus 30 Jahren Forschung zum Wechselmodell Teil 3. Das Wechselmodell im Recht Kapitel: Einleitung und Vorgehensweise Kapitel: Elterliche Sorge/Umgangsrecht und Wechselmodell Das Wechselmodell in der Rechtssystematik zwischen elterlicher Sorge und Umgangsrecht Anordnung des Wechselmodells durch Regelung der elterlichen Sorge, 1671 Abs. 1 BGB Anordnung des Wechselmodells durch Entzug der elterlichen Sorge, 1666 BGB Anordnung des Wechselmodells durch Regelung des Umgangsrechts, 1684 Abs. 1 BGB Rechtsprechung zur rechtssystematischen Verortung des Wechselmodells Literatur zur rechtssystematischen Verortung Stellungnahme zur rechtssystematischen Verortung Rechtsprechung in Verfahren um elterliche Sorge und Umgangsrecht Rechtsprechung bei Konsens der Eltern über Betreuung im Wechselmodell OLG-Rechtsprechung bei Dissens der Eltern (Übersicht) Antrag auf Beendigung des praktizierten Wechselmodells Antrag auf Begründung des Wechselmodells durch einen Elternteil Das Wechselmodell im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes Fazit aus Kapitel

7 Inhaltsverzeichnis Die Argumentation in der Rechtsprechung zum Wechselmodell Pauschale Ablehnung des Wechselmodells Fehlen allgemeiner abschließender psychologischer Erkenntnisse Eltern-Kind-Bindung Bindungstoleranz der Eltern Alter der Kinder Wille/Zustimmung der Eltern Wille/Zustimmung der Kinder Kommunikation und Kooperation zwischen den Eltern (Co-Parenting) Konfliktniveau der Eltern und sog. Hochstrittigkeit Elterliche Sorge als Instrument des Machtausgleichs zwischen den Eltern Unterschiedliche Erziehungsstile Stabilität und Zuhausesein an einem Lebensmittelpunkt Wohnortnähe Erziehungseignung Fazit aus Kapitel Elterliche Sorge bei praktizierter Betreuung im Wechselmodell Vereinbarung des Wechselmodells Entscheidungsbefugnisse der Eltern über Belange des Kindes Rechtliche Vertretung des Kindes durch die Eltern Bevollmächtigung Fazit aus Kapitel Reformbedarf und Reformvorschläge zum Sorgerecht Reform der gerichtliche Anordnung des Wechselmodells ( 1671 BGB) Reform der Ausübung der elterlichen Sorge im Wechselmodell ( 1687 BGB) Fazit aus Kapitel Kapitel: Kindesunterhalt Barunterhaltspflicht der Eltern im Wechselmodell Unterscheidung von Bar- und Naturalunterhalt Rechtsprechung zur Barunterhaltspflicht Literatur zur Barunterhaltspflicht Stellungnahme und Lösungsvorschlag Erwerbsobliegenheit der Eltern im Wechselmodell Rechtsprechung zur Erwerbsobliegenheit Stellungnahme und Lösungsvorschlag Unterhaltsberechnung im Wechselmodell Berechnungsmethoden

8 12 Inhaltsverzeichnis Berechnung der Betreuungszeitanteile Wechselmodellbedingter Mehrbedarf (sog. Wechselmehrbedarf ) Anrechnung des staatlichen Kindergeldes Minderung des Unterhaltsanspruchs durch Naturalleistungen Stellungnahme und Lösungsvorschlag Prozessuale Geltendmachung von Kindesunterhaltsansprüchen Unterhaltsklage im Namen des Kindes Unterhaltsklage im eigenen Namen Rechtsprechung zur überwiegenden Obhut im Wechselmodell Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch Ergänzungspflegschaft Klagebefugnis durch Übertragung auf einen Elternteil nach 1628 BGB Stellungnahme und Lösungsvorschlag Vereinfachtes Verfahren zur Festsetzung von Kindesunterhalt Reformbedarf und Reformvorschläge zum Kindesunterhaltsrecht Fazit aus Kapitel Kapitel: Betreuungsunterhalt Rechtliche Fragestellungen Rechtsprechung zum Betreuungsunterhalt Erwerbsobliegenheiten beider Eltern im Wechselmodell Erwerbsobliegenheit im Trennungsjahr Erwerbsobliegenheit nach Ablauf des Trennungsjahrs Betreuungsbonus im Wechselmodell Anrechnung erzielten Einkommens des Unterhaltsberechtigten Stellungnahme und Lösungsvorschlag Fazit aus Kapitel Kapitel: Auswirkungen des Wechselmodells auf andere Rechtsgebiete Prozessrecht Vertretungsbefugnis in Sozialgerichtsverfahren Örtliche Zuständigkeit in familienrechtlichen Verfahren Sozialleistungsrecht Grundsicherung nach SGB II. und SGB XII Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Wohngeldgesetz Kostenheranziehung der Eltern zu Leistungen der Kinderund Jugendhilfe, 90 SGB VIII Kindergeld Unteilbarkeit des Kindergeldbezugs Bezugsberechtigung im asymmetrischen Wechselmodell

9 Inhaltsverzeichnis Bezugsberechtigung im symmetrischen Wechselmodell Bestimmung des Bezugsberechtigten im symmetrischen Wechselmodell Andere familienbezogene Leistungen der Arbeitgeber Steuerklassenwahl und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Steuerklassenwahl, 38b EStG Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, 24b EStG Melderecht Unterscheidung zwischen einem Doppelwohnsitz und zwei Hauptwohnsitzen Bestimmung des Hauptwohnsitzes im Wechselmodell Wohnsitzbestimmungsrecht der Eltern Familienrechtliche Übertragung des Rechts der Bestimmung des Hauptwohnsitzes nach 1628 BGB Stellungnahme und Reformvorschlag Schulrecht Schulwahlfreiheit Kommunikation zwischen Schule und Wechselmodelleltern Schülerbeförderungskosten Kapitel: Gesamtfazit aus Teil 3. und gesetzgeberischer Handlungsbedarf Fazit aus der Betrachtung der Rechtslage zum Wechselmodell Gesetzgeberischer Handlungsbedarf Teil 4. Das Wechselmodell in der Praxis Kapitel: Entscheidungsgrundlagen für Betreuung im Wechselmodell Zusammenfassung der Forschungsergebnisse in 30 Fragen und Antworten Fragen und Antworten aus der Perspektive der Kinder Fragen und Antworten aus der Perspektive der Eltern Vorteile der Betreuung im Wechselmodell Nachteile der Betreuung im Wechselmodell Bedenken gegen Betreuung im Wechselmodell Kapitel: Wechselfrequenz und Betreuungspläne Empfehlungen zu Wechselfrequenzen Wechselfrequenzen für Babies und Kleinkinder (ab Geburt bis ca. 3 Jahren) Wechselfrequenzen für Kindergartenkinder (ca. 3 bis 6 Jahre) Wechselfrequenzen für Grundschulkinder (ca. 6 bis 10 Jahre)

10 14 Inhaltsverzeichnis Wechselfrequenzen für ältere Schulkinder (ca. 10 bis 13 Jahre) Wechselfrequenzen für Teenager (ca. 14 bis 18 Jahre) Fazit Kap Betreuungsplanung und -handhabung Ansteigende Zeitanteile und Wechselfrequenzen Zwischendurchkontakte und -besuche Übergabe der Kinder Probezeit Bedürfnisse der Eltern Mitspracherechte und Wünsche von Kindern Mitsprache beim Betreuungsmodell Mitsprache beim Betreuungsplan Kapitel: Elternvereinbarungen zum Wechselmodell Vorüberlegungen Notwendigkeit und Verbindlichkeit einer Vereinbarung Formalia Beratung Probezeit Bedingungen und Befristung Betreuungsvereinbarung im Wechselmodell Entscheidung über das Betreuungsmodell Wechselfrequenz Feste und Feiertage Ferienregelungen Übergabe der Kinder Zwischendurchkontakte und -besuche Vereinbarung über die elterliche Verantwortung Entscheidungen von erheblicher Bedeutung Alltagsentscheidungen Betreuungsentscheidungen Umgang mit Entscheidungskonflikten Unterhaltsvereinbarungen im Wechselmodell Unterhaltsfestlegung Freistellung von Unterhaltsansprüchen Kindergeldbezug Kostenaufteilung (Übersicht) Checkliste zur Kostenaufteilung Abänderungsgründe Abschließende Empfehlungen Individuelle Entscheidungen Entwicklungsprozesse

11 Inhaltsverzeichnis Umgang mit kritischen Stimmen Formular für eine Wechselmodellvereinbarung Schlusswort und Ausblick Teil 5. Anhang: Psychologische Studien Kapitel: Bewertung der Aussagekraft von Forschungsstudien Kapitel: Übersicht über Forschungsstudien zum Wechselmodell Chronologische Übersicht Übersicht nach Fragestellungen der Forschungsstudien zum Wechselmodell Kapitel: Einzeldarstellung der Forschungsstudien zum Wechselmodell Teil 6. Anhang: Recht Entscheidungen deutscher Gerichte zum Wechselmodell Kapitel: Vorgehensweise und Darstellung Kapitel: Elterliche Sorge und Umgangsrecht im Wechselmodell Rechtsprechung zu elterlicher Sorge und Umgangsrecht (Übersicht) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Übersicht) Entscheidungen der Oberlandesgerichte (Übersicht) Entscheidungen einiger Amtsgerichte (Übersicht) Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu elterlicher Sorge und Umgangsrecht (Einzeldarstellung) BVerfG Beschl. v BvR 142/09 (Eilantrag) und Beschl. v (Hauptsache) BVerfG Beschl. v BvR 1868/ Oberlandesgerichte (OLG) zu elterlicher Sorge und Umgangsrecht KG Berlin OLG Brandenburg OLG Celle OLG Dresden OLG Düsseldorf OLG Frankfurt OLG Hamm

12 16 Inhaltsverzeichnis OLG Jena OLG Koblenz OLG Köln OLG München OLG Nürnberg OLG Stuttgart Amtsgerichte (AG) zu elterlicher Sorge und Umgangsrecht AG Berlin Pankow-Weißensee AG Bonn AG Erfurt AG Groß Gerau AG Gummersbach AG Hannover AG Ludwigslust AG Nürnberg AG Potsdam Eine empirische Studie zur Haltung der ostdeutschen Richterschaft gegenüber dem Wechselmodell als Betreuungsform (Horn 2007) Kapitel: Unterhaltsansprüche im Wechselmodell Rechtsprechung zum Unterhalt im Wechselmodell (Übersicht) Urteile zum Kindesunterhalt (Einzeldarstellung) Urteile des Bundesgerichtshofs zum Kindesunterhalt Urteile der Oberlandesgerichte zum Kindesunterhalt Amtsgerichtliche Urteile zu Unterhaltsansprüchen im Wechselmodell Berechnung des Kindesunterhaltsanspruchs nach Bausch, Gutdeutsch & Seiler (2012) Rechtsprechung zum Betreuungsunterhalt (Einzeldarstellung) Urteile des Bundesgerichtshofs zum Betreuungsunterhalt Urteile der Oberlandesgerichte zum Betreuungsunterhalt im Wechselmodell Teil 7 Anhang: Ausland das Wechselmodell im internationalen Vergleich Kapitel: Das Wechselmodell in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) Rechtsgrundlagen in den USA Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in den USA Anmerkungen

13 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Das Wechselmodell in Australien Rechtsgrundlagen in Australien Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Australien Anmerkungen Kapitel: Das Wechselmodell in Großbritannien Rechtsgrundlagen in Großbritannien Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Großbritannien Anmerkungen Kapitel: Das Wechselmodell in Belgien Rechtsgrundlagen in Belgien Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Belgien Anmerkung Kapitel: Das Wechselmodell in Frankreich Rechtsgrundlagen in Frankreich Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Frankreich Anmerkung Kapitel: Das Wechselmodell in Norwegen Rechtsgrundlagen in Norwegen Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Norwegen Anmerkung Kapitel: Das Wechselmodell in Schweden Rechtsgrundlagen in Schweden Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Schweden Anmerkungen Kapitel: Das Wechselmodell in Österreich Rechtsgrundlagen Praxis und Verbreitung des Wechselmodells in Österreich Anmerkungen Literaturverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

14

Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis

Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis Sünderhauf Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung Springer VS Inhaltsverzeichnis Vorwort und Überblick über das Buch 19 Das Wechselmodell

Mehr

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Hildegund Sünderhauf Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf

Mehr

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Hildegund Sünderhauf Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf

Mehr

Vorwort und Überblick über das Buch

Vorwort und Überblick über das Buch Vorwort und Überblick über das Buch Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal von abwechselnder Kinderbetreuung durch Vater und Mutter im sog. Wechselmodell hörte, war meine spontane Reaktion eher ablehnend:

Mehr

Vereinsabend des Nürnberg- Fürther Anwaltsvereins: Das Paritätische Wechselmodell

Vereinsabend des Nürnberg- Fürther Anwaltsvereins: Das Paritätische Wechselmodell Vereinsabend des Nürnberg- Fürther Anwaltsvereins: Das Paritätische Wechselmodell Referent: Oliver Stigler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, KGH Anwaltskanzlei

Mehr

Das Wechselmodell: Definition, Praxis und Stand der psychologischen Forschung

Das Wechselmodell: Definition, Praxis und Stand der psychologischen Forschung Das Wechselmodell: Definition, Praxis und Stand der psychologischen Forschung Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Ev. Hochschule Nürnberg VeV, Zürich, 10.12.2012 Gliederung Teil 1. Wechselmodell Definition,

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell

Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.v. Sigrid Andersen, Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.v. : Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell Beim Fachtag Eine Woche Mama

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Kapitel Scheidungsvoraussetzungen... 1 1. Einverständliche Scheidung... 2 II. Streitige Scheidung... 3 III. Scheidung wegen unzumutbarer H ärte...

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung - Sorgerecht - Umgangsrecht - Namensrecht - Unterhalt Von Dr. Martin Lohnig Universitat Regensburg 2., iiberarbeitete und erweiterte

Mehr

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung Eine Woche bei Mama, eine bei Papa: Ex-Partner können nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun Anspruch auf dieses Trennungsmodell

Mehr

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Ghida Bawadkji Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Eine besondere Betrachtung des deutschen im Vergleich zu den Rechtsordnungen der arabischen Länder PETER LANG Vertag

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, Luzern 1 2 Übersicht Best Practice als Erfolgreiche Neuorientierung der Familie

Mehr

Ablauf. 18:00 Uhr Begrüßung. 18:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion - mit Fragen aus dem Publikum

Ablauf. 18:00 Uhr Begrüßung. 18:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion - mit Fragen aus dem Publikum Das Wechselmodell - Die beste Lösung für alle? Themenabend mit Podiumsdiskussion 26. April 2017 in der Urania Berlin Herzlich Willkommen Markus Witt Vorstand Väteraufbruch für Kinder Berlin-Brandenburg

Mehr

Kapitel 1: Allgemeiner Teil Der Stellenwert der Kinder in unserer Gesellschaft vom Rechtssubjekt zum Rechtsobjekt... 15

Kapitel 1: Allgemeiner Teil Der Stellenwert der Kinder in unserer Gesellschaft vom Rechtssubjekt zum Rechtsobjekt... 15 Vorwort... 9 Einführung... 11 Kapitel 1: Allgemeiner Teil... 15 1. Der Stellenwert der Kinder in unserer Gesellschaft vom Rechtssubjekt zum Rechtsobjekt... 15 1.1 Historischer Rückblick... 15 1.2 Entwicklung

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, CH - Luzern 1 Übersicht Teil 1: Gemeinsame elterliche Sorge

Mehr

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 So nutzen Sie dieses Buch 5 Vorwort 7 Inhalt 9 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 I. Mutterschaft 17 II. Vaterschaft 18 1. Vaterschaft auf Grund Ehe ( 1592 Nr. 1 BGB) 19

Mehr

Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28.

Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28. Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28. APRIL 2016 WER SIND DIE ALLEINERZIEHENDEN? Alleinerziehende sind eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII A. Geschichtliche Entwicklung des Sorgerechts und des Umgangsrechts bei nichtehelichen Kindern in Deutschland I. Sorgerecht... 1 1. Das allgemeine

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Familie als Flickendecke

Familie als Flickendecke Familie als Flickendecke Situation der Kinder bei Trennung der Eltern Aufenthaltsbestimmungsrecht Sorgerecht Umgangsrecht Kindesunterhalt Sorgerecht 1626 Abs. 1 BGB Die Eltern haben die Pflicht und das

Mehr

1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt? Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13

1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt? Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13 Inhalt: Vorwort... 9 1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt?... 11 2. Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13 3. Kapitel: Was können Sie tun, wenn Sie von häuslicher Gewalt

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 13 3. Kapitel Ehew ohnung und H aush altsgeg en stän de... 29 4.

Mehr

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen,

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, EU-rechtlichen und rechtspolitischen Gesichtspunkten. Dissertation

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK Cornelia Kopper-Reifenberg Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK Zur Vereinbarkeit der deutschen Reform des Kindschaftsrechts mit der Europäischen Menschenrechtskonvention

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht...

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht... Vorwort zur 5. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 19 Teil A: Das Unterhaltsrecht... 21 I. Vorbemerkung... 21 II. Der Verwandtenunterhalt... 21 1. Verwandtschaft

Mehr

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge? Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge? Eine Standortbestimmung Linus Cantieni, Präsident KESB Kreis Bülach Süd Zürcherischer Juristenverein, 2. Oktober 2014 Einführung 1 Ein Blick zurück...

Mehr

Scheidungsberater für Frauen

Scheidungsberater für Frauen Beck-Rechtsberater im dtv 50641 Scheidungsberater für Frauen Ihre Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Heike Dahmen-Lösche 2. Auflage Scheidungsberater für Frauen Dahmen-Lösche schnell und

Mehr

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht Prof. Dr. Kirsten Scheiwe Universität Hildesheim scheiwe@uni-hildesheim.de Übersicht 1. Soziale Eltern von wem sprechen wir? 2. Die aktuelle

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vereinbarungen iiber den Kindesunterhalt

Vereinbarungen iiber den Kindesunterhalt Katrin Freeh Vereinbarungen iiber den Kindesunterhalt LIT Kapitel 1: Problems tellung und Gang der Untersuchung. 1 1 Einfuhrung und Problemstellung 1 2 Gang der Untersuchung 7 Kapitel 2:Elterliche Vereinbarungen

Mehr

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 2. Entwicklung der Rechtslage bis heute unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG 3. Ausgewählte Lösungsvorschläge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Hauptteil... 19 I. Tatsächliche, psychische und rechtliche Situation von Trennungskindern... 19 1. Die Lebenssituation von Kindern während und nach der Trennung

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern Maike Schäfer Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern Die Voraussetzung des Anspruchs auf Elternunterhalt unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Verlag

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform

Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform Angelika Zimmer Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform Eine interdisziplinäre Betrachtung LIT Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite 1. Einleitung einschließlich soziologischer

Mehr

Familienrecht und Kindesschutz neue Entwicklungen Fachtagung des Kantons Bern

Familienrecht und Kindesschutz neue Entwicklungen Fachtagung des Kantons Bern Familienrecht und Kindesschutz neue Entwicklungen Fachtagung des Kantons Bern Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Biel/Bienne, 15./16. Februar 2017 Inhaltsübersicht 1. Gesellschaftliche Entwicklungen

Mehr

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden 18.10.2012 in MünchenM 1 Themenschwerpunkte Vaterschaft Sorgerecht Unterhalt Elterngeld Betreuungsgeld? 2 Vater eines Kindes ist: Vaterschaft wer zum Zeitpunkt

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50692 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Beate Wernitznig

Mehr

Ablauf. 17:00 Uhr Begrüßung. 17:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell

Ablauf. 17:00 Uhr Begrüßung. 17:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell Kindern zwei zuhause geben Wechselmodell / Doppelresidenz Themenabend mit Podiumsdiskussion 10. Mai 2017 Neubrandenburg Ablauf 17:00 Uhr Begrüßung 17:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung

WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung SERVICE WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung Bundesgerichtshof Beschluss vom 1197414000 XII ZB 158/05 Fundstelle: FamRZ 2008, 592 Norm: 1671

Mehr

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Patchwork Gemeinsames Wohnen Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Neugestaltung im Hinblick auf EU-rechtliche Regelungen Doppelnamen für Kinder zulässig Ehegatten: 93 ABGB Namensrecht Ehegatten können

Mehr

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Wo findet man relevante Gesetze? Bundesgesetzbuch (BGB) Buch 4- Familienrecht

Mehr

Gemeinsame elterliche SorgeN

Gemeinsame elterliche SorgeN Gemeinsame elterliche SorgeN Podiumsveranstaltung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und des Centrums für Familienwissenschaften vom 29. Oktober 2014 Kann das (Kindes-)Recht einen Beitrag zur Neugestaltung

Mehr

«MEINE ELTERN TRENNEN SICH UND ICH?» TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUS SICHT DER KINDER ÖFFENTLICHER PUBLIKUMSVORTRAG

«MEINE ELTERN TRENNEN SICH UND ICH?» TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUS SICHT DER KINDER ÖFFENTLICHER PUBLIKUMSVORTRAG «MEINE ELTERN TRENNEN SICH UND ICH?» TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUS SICHT DER KINDER ÖFFENTLICHER PUBLIKUMSVORTRAG Joachim Schreiner Fachstelle Familienrecht der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Schaffhauserrheinweg

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern Wolf gang Krieger (Hg.) Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern Sichtweisen - Bewältigungsformen - Beratungskonzepte VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Beiträge in diesem Band Seite

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen. Prof. Anne Lenze Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen. 2012 lebten in Deutschland rd. 1,6 Mio. Alleinerziehende mit 2,2

Mehr

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Aufgaben des J/ASD im Kontext Familienrecht I.

Mehr

Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der Väter im Alltag

Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der Väter im Alltag 13. Offenes Forum Familie 20. Februar 2014 Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der im Alltag Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Professorin für Familienrecht / Autorin Evangelische Hochschule

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Prof. Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg Andreas Gietl und Mareike Preisner

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Sozialhilfe und Unterhalt

Sozialhilfe und Unterhalt Sozialhilfe und Unterhalt Zur Harmonisierung der beiden Rechtsgebiete Dr. Wolfram von Borzeszkowski Luchterhand Einleitung 1. Kapitel Der Bedarf A. Der allgemeine Lebensbedarf I. Der notwendige Lebensunterhalt

Mehr

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 7 Inhalt 01 Einführungsfall 14 Grundfall 14 Sorge- und Umgangsrecht 15 Unterhalt 16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 02 Kindschaftsrecht 20 Abstammung 20 Elternschaft

Mehr

TEIL 1 Familie im Wandel - ein sozialgeschichtlicher Uberblick. 5

TEIL 1 Familie im Wandel - ein sozialgeschichtlicher Uberblick. 5 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Glossar V VII XV XXXVII XLIII Einleitung 1 TEIL 1 Familie im Wandel - ein sozialgeschichtlicher Uberblick. 5 I. Einleitende Bemerkungen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes von Dr. Katrin Lack 2012 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens

Das Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens Katrin Bruns Das Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Zugewinnausgleich und Unterhalt

Zugewinnausgleich und Unterhalt Zugewinnausgleich und Unterhalt Interdependenzen der Rechtsfolgen bei Trennung und Scheidung Von Dominik Balzer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 13 Kapitel 2 Die Entwicklung

Mehr

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit 12 Vorwort 3 Einleitung 9 Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12 A. Ursprung und Herleitung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit"

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge Kanton Zürich Bildungsdirektion Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge Informationen für nicht miteinander verheiratete Eltern Gültig ab 1. Januar 2017 1. Vaterschaft Hat der Vater sein Kind nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Scheidungs-Ratgeber für Frauen

Scheidungs-Ratgeber für Frauen Scheidungs-Ratgeber für Frauen Verschuldungsfragen - Unterhaltsanspruch - Obsorge - Besuchsrecht - Vermögensaufteilung - Kosten (Ausgabe Österreich) von Dr. Helene Klaar 3., aktualisierte und und überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 2. Kapitel: Die Genitalverstümmelung

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 2. Kapitel: Die Genitalverstümmelung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Die Genitalverstümmelung... 5 A. Was versteht man unter einer Genitalverstümmelung?...

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 13 Karin Jurczyk, Sabine Walper Vorwort... 15 1 Einleitung: Zur Entwicklung nichtehelicher Geburten in Deutschland... 21 Claudia Schmidt, Diana Eschelbach,

Mehr

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Irene Gerlach Familienpolitik in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 9 Vorwort 13 1. Einleitung - Entstehung und Entwicklung eines Policy-Bereiches

Mehr

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig NomosPraxis Müller Wersig Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II Sozialgeld Sozialhilfe Grundsicherung 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Dr. Christian Müller

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung: Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung: Einleitung S. 1 Kapitel 1: Familie in der heutigen Zeit S. 3 A. Begriff der Familie S. 3 I. Der Familienbegriff

Mehr

Checkliste für den Umgang

Checkliste für den Umgang Die Ausgestaltung und Durchführung der Umgangskontakte nach Trennung und Scheidung verlangt von beiden Eltern ein beträchtliches Maß an Wissen um die Bedürfnisse und Belange des Kindes, Auch die eigenen

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Betreuungswechselmodell: Keine gerichtliche Anordnung gegen den Willen eines Elternteils

Betreuungswechselmodell: Keine gerichtliche Anordnung gegen den Willen eines Elternteils DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii8uf189_10 letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, 14.03.2011 - II-8 UF 189/10 BGB 1628, 1671, 1687 Abs. 1; FamFG 156 Betreuungswechselmodell: Keine gerichtliche

Mehr

Der neue Betreuungsunterhalt ab dem : Ein Geldsegen für unverheiratete Mütter und eine Last für Väter

Der neue Betreuungsunterhalt ab dem : Ein Geldsegen für unverheiratete Mütter und eine Last für Väter Der neue Betreuungsunterhalt ab dem 1.1.2017: Ein Geldsegen für unverheiratete Mütter und eine Last für Väter Die Revision des Familienrechts begann im Jahre 2014. Damals wurde die gemeinsame elterliche

Mehr

Sorgerecht und Sorgepflicht

Sorgerecht und Sorgepflicht Sorgerecht und Sorgepflicht Struktur und Ausgestaltung der elterlichen Sorge und deren Folgen im Alltagsbezug Gretel Diehl Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Artikel 6 Grundgesetz (1) Ehe und Familie

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters

Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters - Kindzentrierte Rechtsentscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten - Tobias Stützer Richter am Amtsgericht

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte https://cuvillier.de/de/shop/publications/618 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel Unterhalt hat mein Kind Anspruch? Und was mache ich, wenn der Vater des Kindes

Mehr

Kindesunterhalt in England

Kindesunterhalt in England Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 18 Kindesunterhalt in England Vom Poor Relief Act 1598 zum Child Support Act 1991 von Marko Oldenburger 1. Auflage Kindesunterhalt in England Oldenburger schnell

Mehr

Familien-Mediation und Kinder

Familien-Mediation und Kinder Familien-Mediation und Kinder Grundlagen - Methodik - Techniken überarbeitet Familien-Mediation und Kinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Bundesanzeiger 2005 Verlag

Mehr

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Fragebogen Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Stand 18.01.2012 Allgemeine Angaben (bitte ausfüllen) Geschlecht: weiblich männlich Alter: Bundesland: Datum:

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr