Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/2"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung Modul 17/2

2 Hüft-TEP-Erstimplantation Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Patienten 2 Operation 3 Verlauf 2 Qualitätsindikatoren 1 Übersicht: Ergebnis-/Prozessindikatoren 1 2 3a 3b a b 5a 5b 6a 6b 7a 7b a b 9a 9b 1a 1b 11a 11b 12a 12b Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation bei erfüllten Indikationskriterien Perioperative Antibiotikaprophylaxe Postoperative Beweglichkeit: Bestimmung der postoperativen Beweglichkeit nach Neutral-Null-Methode Postoperative Beweglichkeit: Beweglichkeit bei Entlassung mindestens //7 nach Neutral-Null-Methode Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: beobachtete Rate Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Gefäßläsion / Nervenschaden: beobachtete Rate Gefäßläsion / Nervenschaden: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur: beobachtete Rate Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Endoprothesenluxation: beobachtete Rate Endoprothesenluxation: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Postoperative Wundinfektion: beobachtete Rate Postoperative Wundinfektion: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Wundhämatome / Nachblutungen: beobachtete Rate Wundhämatome / Nachblutungen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Allgemeine postoperative Komplikationen: beobachtete Rate Allgemeine postoperative Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Reoperation aufgrund von Komplikationen: beoabachtete Rate Reoperation aufgrund von Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Sterblichkeit im Krankenhaus: beobachtete Rate Sterblichkeit im Krankenhaus: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate 3 Qualitätsindikatoren 1 Einzeldarstellung: Ergebnis-/Prozessindikatoren 2 Einzeldarstellung: Dokumentationsqualität Einzelfälle für klinikinterne Analysen 1 Auflistung Vorgangsnummern 1 Op.-Dauer über 1 min 2 postoperative Liegezeit über 2 Tage Seite 2 von BAQ

3 Hüft-TEP-Erstimplantation Inhalt» Allgemeine Hinweise Diese Auswertung wurde von der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedenen Module der Qualitätssicherungsprojekte entwickelt. Basisstatistik: Grundlegende Ergebnisse der in dem Leistungsbereich / Qualitätssicherungsprojekt erfassten Items im Vergleich zu den Ergebnissen aller teilnehmenden Kliniken und im Vergleich zu den Ergebnissen des Vorjahres. Da die Ergebnisse des Vorjahres auf den Rechenregeln des aktuellen Auswertungsjahres basieren, können Veränderungen in den Erhebungsbögen und daraus resultierende Anpassungen der Rechenregeln zu geringgradig differierenden Vorjahreswerten führen. In einzelnen Modulen werden zusätzlich die Ergebnisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiesen. Qualitätsindikatoren-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu den Ergebnissen sämtlicher Qualitätsindikatoren. Qualitätsindikatoren-Einzeldarstellung: Detaillierte Informationen und graphische Darstellungen zur Analyse der einzelnen Qualitätsindikatoren. Für eine klinikinterne Analyse sind die Vorgangsnummern eingeblendet. Die Berechnung der Qualitätsindikatoren für die bundesweit verpflichtenden Leistungsbereiche der externen Qualitätssicherung nach 137 SGB V erfolgt ebenso wie die Festlegung der e nach bundesweit einheitlichen Rechenregeln des AQUA-Instituts, Göttingen. Zusätzliche landesspezifische Qualitätsindikatoren, die in Abstimmung mit der Fachkommission entwickelt wurden, sind gekennzeichnet. Einzelfallanalyse: Vorgangsnummern zu Fällen, die für eine zusätzliche von den Qualitätsindikatoren unabhängige Einzelfallanalyse von Interesse sein können. Detailstatistik: In ausgewählten Leistungsbereichen detailliertere Ergebnisse der in dem Leistungsbereich / Qualitätssicherungsprojekt erfassten Items im Vergleich zu den Ergebnissen aller teilnehmenden Kliniken. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt analog zu der Basisstatistik. Ansprechpartner: Datenmanagement / Programmierung Mario Callies: , callies@baq-bayern.de medizinische Fragestellungen Dr. med. Melanie Eßer, MPH: , esser@baq-bayern.de Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung (BAQ), angegliedert an die Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. Westenriederstr München Tel.: mail@baq-bayern.de Seite 3 von BAQ

4 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Patienten 1. Datensatzübersicht Patienten , , Anzahl Operationen pro Patient - eine Operation , , - zwei Operationen 77,3 9,2 - drei und mehr Operationen 1,, beidseitige Behandlung im 6,2 26,1 gleichen Aufenthalt n % TEP bei Coxarthrose gesamt , , 2. en Patienten , , 1. Quartal , ,7 2. Quartal , , 3. Quartal , 6. 23,1. Quartal , ,2 n % Auswertungseinheiten 19 1, 179 1, BA 17/2 (Spez. ) Seite von BAQ

5 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Patienten 3. Alter <=19 e,, 2-9 e , , e. 16,.29 16, e , , e , ,9-9 e , , 9 e und älter 13,5 1,5 mittleres Alter (e) 67,6 67, Median (e) 69, 69,. Geschlecht n % männlich , , weiblich , ,6 BA 17/2 (Spez. ) Seite 5 von BAQ

6 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Patienten 5. Liegezeiten mittlere Verweildauer (Tage) 11, 11,7 Median (Tage) 1, 11, 6. ASA Score n % ASA , ,7 ASA , , ASA , ,5 ASA 11,5 12,5 ASA 5, 2, 7. Anamnese Ruheschmerz , , Belastungsschmerz , ,7 Voroperation (hüftnah) 1. 5, ,2. Bewegungsausmaß passiv bestimmt mit Neutral-null-Methode , , n % BA 17/2 (Spez. ) Seite 6 von BAQ

7 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Patienten 9. Röntgen: modifizierter Kellgren und Lawrence Score Osteophyten: : keine / fraglich 2 3, 667 2,5 1: eindeutig , ,5 2: große 12.16, , Gelenkspalt: : nicht / fraglich verschmälert 23,7 16,6 1: eindeutig verschmälert , ,6 2: fortgeschritten verschmälert , ,1 3: aufgehoben 1.96, ,6 Sklerose: : keine 165,6 1,7 1: leichte ,.66 17,6 2: leichte mit Zystenbildung , ,1 3: mit Zystenbildung ,.57 32,6 Deformierung: : keine 1.2 3,7 57 3,3 1: leichte , ,2 2: deutliche , ,6 Kellgren und Lawrence Score (Punkte durch Addition) 56,2 2, ,6 152, , , , , , 9.1 3, , ,5 n % BA 17/2 (Spez. ) Seite 7 von BAQ

8 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Operation 1. perioperative Antibiotikaprophylaxe nein 1,2 55,2 single shot 22.95, ,1 intraoperative Zweitgabe , 1.11,2 öfter , ,5 2. Operationsverfahren nach OPS n % Totalendoprothese , ,2 - zementfrei , , - zementiert 1.9, 1.171,9 - Hybrid (teilzementiert) , ,2 Sonderprothese 27 1,1 7 1,7 Femurkopfprothese 29,1 22,1 Duokopfprothese 19, 17,6 Oberflächenersatzprothese 7,3 77,3 Kurzschaft-Femurprothese , ,2 Sonstige 32,1 31,1 3. Operationsdauer (Schnitt-Nahtzeit) mittlere OP-Dauer (Minuten) 7,3 72, Median (Minuten) 66, 6, n % BA 17/2 (Spez. ) Seite von BAQ

9 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Verlauf 1. Postoperatives Röntgenbild a/p , ,5 axial/lauenstein , , a/p und axial/lauenstein , ,7 nicht angefertigt 6,2 6,3 2. Bewegungsausmaß passiv verstorbene Patienten nicht berücksichtigt n % Bewegungsausmaß passiv mit , ,6 Neutral-Null-Methode bestimmt n % BA 17/2 (Spez. ) Seite 9 von BAQ

10 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Verlauf 3. Komplikationen Übersicht keine Komplikationen , ,9 eingriffsspezifische Komplikationen 76 2, 739 2, allgemeine Komplikationen 66 2, 67 2,6 Reintervention erforderlich 332 1,2 39 1,3. eingriffsspezifische Komplikationen n % Implantatfehllage 11, 1,1 Implantatdislokation 19,1 2,1 Endoprothesenluxation 7,3 1,3 Wundhämatom/Nachblutung 2,9 19,7 Gefäßläsion 7, 12, Nervenschaden 67,2 9,2 Fraktur 13,7 23, sonstige 12,5 129,5 Wundinfekt/Abszeß insgesamt 11, 11, CDC-Klassifikation: - oberflächliche Infektion 1,2 56,2 - tiefe Infektion 55,2 52,2 - Räume/Organe 5, 2, 5. allgemeine Komplikationen n % Pneumonie 29,1,2 kardiovaskulär 153,6 17,6 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 9, 12, Lungenembolie 2,1 13, sonstige 66 1,7 9 1,9 BA 17/2 (Spez. ) Seite 1 von BAQ

11 Hüft-TEP-Erstimplantation Basisstatistik» Verlauf 6. Mobilität verstorbene Patienten nicht berücksichtigt Patient bei Entlassung immobil 136,5 19,7 - Patient präoperativ immobil 66,5 9 5,5 Patient bei Entlassung unselbst- 27, 21,9 ständig in der täglichen Hygiene - Patient präoperativ unselbst , ,3 ständig in der tägl. Hygiene 7. Entlassungsgrund n % Patient verstorben 3,1 27,1 Entlassung nach Hause 1.977, ,6 externe Verlegung , ,3 Sonstige Entlassgründe 1, 1, n % nachstationäre Behandlung geplant 35 1,1 239,9 Entlassung in eine Reha-Einrichtung , ,1 BA 17/2 (Spez. ) Seite 11 von BAQ

12 Hüft-TEP-Erstimplantation Qualitätsindikatoren» Übersicht: Ergebnis-/Prozessindikatoren Die aufgeführten Qualitätsindikatoren stellen die Ergebnisse im Hinblick auf das Qualitätsziel dar und geben damit einen Hinweis auf die erreichte Qualität zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität. Eine rechnerische Auffälligkeit eines Qualitätsindikators (rot markiert) liegt vor, wenn das Ergebnis außerhalb des Referenzbereiches liegt. Von einer rechnerischen Auffälligkeit kann nicht unmittelbar auf einen Qualitätsmangel geschlossen werden. Es bedarf einer detaillierten Analyse, um die Gründe für die rechnerische Abweichung zu eruieren und Mängel in der Struktur- und Prozeßqualität auszuschließen. Dies erfolgt im Rahmen des Strukturierten Dialoges mit den einzelnen Kliniken. Indikator Ergebnis Vertrauensbereich Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation bei erfüllten Indikationskriterien 1: ,72 9,5-9,9 >= 9, Perioperative Antibiotikaprophylaxe 2: ,5 99, - 99,9 >= 95, Postoperative Beweglichkeit 3a: ,2 96, - 96,9 >= 95, 3b: ,13 99,1-99,2 >= 95, Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung a: ,26,2 -,33 - b: , ,73,5 -,92 <= 5,63 Gefäßläsion / Nervenschaden 5a: ,27,22 -,3-5b: , ,93,7-1,17 <= 6,76 Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur 6a: ,7,6 -,9-6b: , ,1,71 -,92 <=,7 Endoprothesenluxation 7a: ,29,23 -,36-7b: , ,3,3-1,29 <= 1,63 Postoperative Wundinfektion a: ,37,31 -,5 - b: , ,3,6-1, <= 6,37 Wundhämatome / Nachblutungen 9a: ,9,79-1,2-9b: , ,,95-1,22 <= 9,2 Allgemeine postoperative Komplikationen 1a: ,77,67 -, - 1b: , ,77,67 -, <= 3,2 Reoperation aufgrund von Komplikationen 11a: ,22 1,1-1,36-11b: , ,5,77 -,95 <= 6,1 Sterblichkeit im Krankenhaus 12a: ,13 - sentinel 12b: ,7 27.9,66,7 -,92 - BA 17/2 (Spez. ) Seite 12 von BAQ

13 Hüft-TEP-Erstimplantation Die Einzeldarstellung der Qualitätsindikatoren ermöglicht eine detaillierte Analyse der. Die e werden tabellarisch und graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzten fünf e gezeigt. Der wird rot dargestellt, wenn er außerhalb des Referenzbereichs liegt. Weicht der signifikant vom im Sinne einer besonders guten Qualität ab, so ist er grün dargestellt. Für jeden Qualitätsindikator werden die für eine klinikinterne Fallanalyse notwendigen Vorgangsnummern ausgewiesen. Die Spalte Ereignisse weist die Anzahl der beobachteten bzw. erwarteten Ereignisse bezogen auf die zugrunde liegende aus. Im Falle von ratenbasierten Kennzahlen und Sentinel-Events werden nur die beobachteten Ereignisse angegeben. Handelt es sich um einen risikoadjustierten Indikator, so werden zusätzlich die Anzahl der zu erwartenden Ereignisse auf Grundlage des Risikoadjustierungsmodells berechnet. In diesem Fall wird der als Standardisierte Ereignis-Ratio (SER) durch Division der beobachteten durch die zu erwartenden Rate berechnet. Bei dem Vertrauensbereich handelt es sich um ein 95 % Konfidenzintervall um den. Der resultiert in der Regel auf Grundlage bundesweit erhobener Daten und wird vom Aqua-Institut vorgegeben. Alternativ kann die Festlegung der e (Modul Schlaganfall und Anästhesie) durch die entsprechenden Fachgruppen erfolgen. Hinweise zu den Graphiken: Der Funnelplot (*) auf der linken Seite zeigt auf der Y-Achse den und auf der X-Achse die. Das resultierende Streudiagramm ermöglicht die Interpretation aller in Abhängigkeit von der. Sofern ein für den Qualitätsindikator festgelegt wurde, ist er als rote Linie dargestellt. Diese ist von einem hellgrauen trichterförmigen Kontrollbereich (**) umschlossen, welcher dem Vertrauensbereich um den entspricht. Handelt es sich bei den en um SER s, so läßt sich kein Kontrollbereich konstruieren. Da die Berechnung des Vertrauensbereiches in der Tabelle auf dem einzelnen und nicht auf dem beruht, kann es vereinzelt zu einer diskrepanten Darstellung der Signifikanz in der Tabelle gegenüber der Graphik kommen. Die Graphik dient der orientierenden Betrachtung, im Qualitätsbericht der Krankenhäuser nach 137 SGB V werden nach bundesweiten vorgaben die Zahlen der Tabelle veröffentlicht. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt die se im Zeitverlauf (blaue Linie). e erscheinen wieder als rote Linie. * N. Lack und U. Gerhardinger, Qualitätsvergleiche mit Funnelplots - Plädoyer für eine einheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 29; 13(): ** M. Hart and R. Hart, "Statistical Process Control for Health Care", 22; Wadsworth BA 17/2 (Spez. ) Seite 13 von BAQ

14 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 1: Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation bei erfüllten Indikationskriterien 12 Indikator: Ziel: Oft eine angemessene Indikation anhand klinischer (Schmerzen und Bewegungseinschränkung) und röntgenologischer Kriterien Das Ergebnis liegt signifikant oberhalb des es. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 9, 9, - 9,7 >= 9, 92, 92,1-92,7 >= 9, 9,1 93, - 9,3 >= 9, 9,72 9,5-9,9 >= 9, Ereignis: : Vertrauensbereich bei n Operationen bei Patienten mit mindestens einem Schmerzkriterium oder mindestens einem Bewegungseinschränkungskriterium und mindestens 5 Punkten im modifizierten Kellgren- und Lawrence-Score (siehe Basisstatistik). Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Bei der Hüft-TEP handelt es sich um einen elektiven Eingriff. Die europäische multidisziplinäre Leitlinie (Zhang W et al.: EULAR evidence based recommendations for the management of hip osteoarthritis: report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 25; 6 (5): ) definiert therapierefraktäre Schmerzen und Beweglichkeitseinschränkung in Verbindung mit radiologischen Arthrosezeichen als Indikation zum Hüftgelenkersatz. Für die Indikationsstellung zur TEP bei Koxarthrose liefert die Literatur keine Mindestrichtwerte für bestimmte klinische oder röntgenologische Konstellationen. Basierend auf den Vorjahresergebnissen legte die Bundefachgruppe ab 26 9% als fixen Referenzbereich fest. BA 17/2 (Spez. ) Seite 1 von BAQ

15 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 2: Perioperative Antibiotikaprophylaxe Indikator: 265 Ziel: Grundsätzlich perioperative Antibiotikaprophylaxe Das Ergebnis liegt signifikant oberhalb des es. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 99,7 99,6-99,7 >= 95, 99, 99,7-99, >= 95, 99, 99,7-99, >= 95, 99,5 99, - 99,9 >= 95, Ereignis: Operationen, bei denen eine perioperative Antibiotikaprophylaxe durchgeführt wurde Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Postoperative Infektionen können schwere, das Behandlungsergebnis beinträchtigende Komplikationen darstellen. Durch die Implantation von Fremdmaterialien ist das Risiko einer Wundinfektion erhöht ; die Wirksamkeit der perioperativen Antibiotikaprophylaxe zur Vermeidung von Infektionen ist für die Endoprothetik unbestritten (Evidenzgrad Ib), entsprechende Empfehlungen finden sich in internationalen Leitlinien. Zusätzlich zu der intravenösen Gabe wird ein antibiotikahaltiger Zement empfohlen (Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Antibiotic Prophylaxis in Surgery: A National Clinical Guideline. SIGN Publication 1. 2). Die Antibiotikagabe durch im Zement enthaltene Antibiotika kann über den Indikator nicht abgebildet werden. BA 17/2 (Spez. ) Seite 15 von BAQ

16 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 3a: Postoperative Beweglichkeit: Bestimmung der postoperativen Beweglichkeit nach Neutral-Null-Methode Indikator: 2223 Ziel: Möglichst oft Dokumentation der postoperativen Beweglichkeit nach der Neutral-Null-Methode Das Ergebnis liegt signifikant oberhalb des es. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 93,7 93, - 9, >= 95, 93,9 93,6-9,1 >= 95, 9,5 9,2-9, >= 95, 96,2 96, - 96,9 >= 95, Ereignis: : Operationen, nach denen die postoperative Beweglichkeit der Hüfte des Patienten nach der Neutral-Null-Methode bestimmt wurde. Alle Operationen bei Patienten ab 2 e Vertrauensbereich bei n Ziel des Hüftgelenkersatzes ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Beweglichkeit und Belastbarkeit der Hüfte. Die Schmerzfreiheit kann während der stationären postoperativen Phase erfahrungsgemäß nicht erreicht werden. Eine passive Streckung von Grad und eine Beugung bis 7 Grad ist für eine weitere Mobilisation des Patienten zu fordern. Die Bundesfachgruppe ist der Überzeugung, dass in der Regel die postoperative Beweglichkeit mit der Neutral-Null-Methode dokumentiert werden sollte. BA 17/2 (Spez. ) Seite 16 von BAQ

17 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 3b: Postoperative Beweglichkeit: Beweglichkeit bei Entlassung mindestens //7 nach Neutral-Null-Methode Indikator: 6 Ziel: Möglichst oft postoperative Beweglichkeit Extension/Flexion von mindestens // Das Ergebnis liegt signifikant oberhalb des es. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 96, 96,6-97,1 >= 95, 95,5 95,2-95, >= 95, 9,7 9,5-9, >= 95, 99,13 99,1-99,2 >= 95, Ereignis: : Vertrauensbereich bei n Operationen, nach denen eine postoperative Beweglichkeit der Hüfte des Patienten von //7 (Streckung mindestens Grad, Beugung mindestens 7 Grad) erreicht wurde. Alle Operationen bei Patienten ab 2 e mit dokumentierter postoperativer Beweglichkeit nach Neutral-Null-Methode. Während in der unmittelbaren postoperativen Phase Schmerzfreiheit erfahrungsgemäß nicht erreicht werden kann, so ist doch eine freie und vollständige passive Streckung (bis Grad) und Beugung bis 7 Grad zu fordern, auf der die weitere aktive Übungstätigkeit des Patienten aufbauen kann. Das endgültige funktionelle Ergebnis erreichen Hüft-TEP-Patienten in der Regel erst gegen Ende des ersten postoperativen es (Roder C, Parvizi J, Eggli S, Berry DJ, Muller ME, Busato A. Demographic factors affecting long-term outcome of total hip arthroplasty. Clin Orthop 23; 17: 62-73). BA 17/2 (Spez. ) Seite 17 von BAQ

18 Hüft-TEP-Erstimplantation QI a: Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: beobachtete Rate Indikator: 26 Ziel: Selten Patienten mit operationsbedingter Einschränkung der Gehfähigkeit bei Entlassung Ergebnis Vertrauensbereich % % %,2,2 -,3,3,2 -,3,,3 -,,26,2 -, Ereignis: Patienten mit operationsbedingter Einschränkung der Gehfähigkeit bei Entlassung. 2, 2, 1,6 1,2,,, Vertrauensbereich bei n : Patienten ab 2 e (postoperative Todesfälle ausgeschlossen). Ziel des künstlichen Hüftgelenkersatzes ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Hüftgelenkbeweglichkeit und Belastbarkeit, insbesondere einer schmerzfreien Gehfähigkeit. Die Gehfähigkeit und Gangssicherheit kann aufgrund von patientenbedingten, operationsbedingten und prozessbedingten Einflüssen unterschiedlich schnell erreicht werden. Die Gehfähigkeit bei Entlassung ist eine Vorraussetzung für die Durchführung weiterer Rehabilitationsmaßnahmen. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 599) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 1 von BAQ

19 Hüft-TEP-Erstimplantation QI b: Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 599 Ziel: Selten Patienten mit operationsbedingter Einschränkung der Gehfähigkeit bei Entlassung , ,9 7 95, Ergebnis,9 1,12,9,73 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. -, - 1,2,77-1,15,5 -,92 <= 5, <=,1 <= 6,17 <= 5, Ereignis: Patienten mit operationsbedingter Einschränkung der Gehfähigkeit bei Entlassung Vertrauensbereich bei n : Patienten ab 2 e (postoperative Todesfälle ausgeschlossen). Ziel des künstlichen Hüftgelenkersatzes ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Hüftgelenkbeweglichkeit und Belastbarkeit, insbesondere einer schmerzfreien Gehfähigkeit. Die Gehfähigkeit und Gangssicherheit kann aufgrund von patientenbedingten, operationsbedingten und prozessbedingten Einflüssen unterschiedlich schnell erreicht werden. Die Gehfähigkeit bei Entlassung ist eine Vorraussetzung für die Durchführung weiterer Rehabilitationsmaßnahmen. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Alter des Patienten - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 19 von BAQ

20 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 5a: Gefäßläsion / Nervenschaden: beobachtete Rate 7 Indikator: Ziel: Selten Gefäßläsion oder Nervenschaden als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation Ergebnis Vertrauensbereich % % %,2,2 -,3,3,2 -,,2,2 -,3,27,22 -,3 2, 2, 2 1,6 1,2,, Ereignis: : , 2, 1,6 1,2,,, Vertrauensbereich bei n Operationen, bei denen beim Patienten mit Gefäßläsion oder Nervenschaden als behandlungsbedürftiger intraoder postoperativer chirurgischer Komplikation auftrat. Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Gefäßläsionen und Nervenschäden als intra- oder postoperative Komplikationen sind seltene Ereignisse, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Patienten bedeuten. Aus der Literatur ergibt sich, dass bei Hüft-TEP- Eingriffen niedrige Gefäßläsions- und Nervenschädigungsraten zu erwarten sind. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 591) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 2 von BAQ

21 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 5b: Gefäßläsion / Nervenschaden: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate 591 Indikator: Ziel: Selten Gefäßläsion oder Nervenschaden als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation , ,9 7 79, Ergebnis,7 1,,7,93 Vertrauensbereich -,3-1,29,6-1,,7-1,17 <= 6,6 <= 6,66 <= 6,3 <= 6,76 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es Ereignis: : Vertrauensbereich bei n Operationen, bei denen beim Patienten mit Gefäßläsion oder Nervenschaden als behandlungsbedürftiger intraoder postoperativer chirurgischer Komplikation auftrat. Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Gefäßläsionen und Nervenschäden als intra- oder postoperative Komplikationen sind seltene Ereignisse, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Patienten bedeuten. Aus der Literatur ergibt sich, dass bei Hüft-TEP- Eingriffen niedrige Gefäßläsions- und Nervenschädigungsraten zu erwarten sind (Callaghan JJ. Orthopaedic knowledge update Hip and knee reconstruction, developed by the Hip Society and the knee society. 1st ed. Philadelphia, Lippincott. Williams & Wilkins; 1995). Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 21 von BAQ

22 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 6a: Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur: beobachtete Rate 9 Indikator: Ziel: Selten Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation Ergebnis Vertrauensbereich % % %,,7-1,,,7 -,9,9, - 1,,7,6 -, Ereignis: , 2, 1,6 1,2,,, Vertrauensbereich bei n Operationen, bei denen beim Patienten eine Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur auftrat. : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur als operative Komplikation bedeutet eine Beeinträchtigung des Patienten, die häufig mit einem erneuten Eingriff bzw. einer Verlängerung der Eingriffszeit einhergeht. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5919) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 22 von BAQ

23 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 6b: Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate 5919 Indikator: Ziel: Selten Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation , , , Ergebnis,9,9,97,1 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. -,77-1,2,5-1,1,71 -,92 <= 2,2 <= 2,16 <=,16 <=, Ereignis: Vertrauensbereich bei n Operationen, bei denen beim Patienten eine Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur auftrat. : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Implantatfehllage / -dislokation oder Fraktur als operative Komplikation bedeutet eine Beeinträchtigung des Patienten, die häufig mit einem erneuten Eingriff bzw. einer Verlängerung der Eingriffszeit einhergeht. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 23 von BAQ

24 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 7a: Endoprothesenluxation: beobachtete Rate Indikator: 51 Ziel: Selten Endoprothesenluxation Ergebnis Vertrauensbereich % % %,3,2 -,3,3,2 -,,3,2 -,,29,23 -, Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten eine Endoprothesenluxation auftrat Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Endoprothesenluxation ist eine schwerwiegende, schmerzhafte Komplikation, welche den Heilungsverlauf verzögert und zu Revisionseingriffen führen kann. Für die Endoprothesenluxation spielen patientenbedingte, operationsbedingte und produktbedingte Faktoren eine Rolle. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 592) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 2 von BAQ

25 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 7b: Endoprothesenluxation: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 592 Ziel: Selten Endoprothesenluxation ,3 1, , Ergebnis, 1,,96 1,3 Vertrauensbereich -, - 1,25,77-1,19,3-1,29 <= 12, <= 16,97 <= 9,39 <= 1,63 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten eine Endoprothesenluxation auftrat Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Endoprothesenluxation ist eine schwerwiegende, schmerzhafte Komplikation, welche den Heilungsverlauf verzögert und zu Revisionseingriffen führen kann. Für die Endoprothesenluxation spielen patientenbedingte (z.b. Alter, Voroperationen), operationsbedingte (z.b. Operationszugang, Position der Prothesenkomponenten) und produktbedingte Faktoren (z.b. Prothesentypen) eine Rolle. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 25 von BAQ

26 Hüft-TEP-Erstimplantation QI a: Postoperative Wundinfektion: beobachtete Rate Indikator: 52 Ziel: Selten postoperative Wundinfektionen (nach CDC-Kriterien) Ergebnis Vertrauensbereich % % %,5, -,6,,3 -,5,,3 -,5,37,31 -, Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten eine postoperative Wundinfektion auftrat. 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Infektion eines künstlichen Gelenkersatzes ist eine schwere Komplikation. Ursachen für die Infektion sind eine perioperative Keimeinbringung oder eine postoperative Keimbesiedlung als Folge von Infekten anderer Besiedlung. Relevante Prozessparameter, wie der Zeitpunkt der perioperativen Antibiotikagabe, die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und eine schonende Operationstechnik sind vom Operateur beeinflussbar und haben Auswirkung auf das Ergebnis des Qualitätsindikators.Antibiotikahaltiger Zement kann die Wundinfektionsrate additiv zu anderen prophylaktischen Maßnahmen senken (Block JE, Stubbs HA, Reducing the risk of deep wound infection in primary joint arthroplasty with antibiotic bone cement. Orthopedics 25; 2 (11): ). Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5929) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 26 von BAQ

27 Hüft-TEP-Erstimplantation QI b: Postoperative Wundinfektion: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 5929 Ziel: Selten postoperative Wundinfektionen (nach CDC-Kriterien) , , , Ergebnis,9,79,9,3 Vertrauensbereich -,66 -,96,7-1,13,6-1, <= 5, <= 5,71 <= 6,56 <= 6,37 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten eine postoperative Wundinfektion auftrat Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Infektion eines künstlichen Gelenkersatzes ist eine schwere Komplikation. Ursachen für die Infektion sind eine perioperative Keimeinbringung oder eine postoperative Keimbesiedlung als Folge von Infekten anderer Besiedlung. Relevante Prozessparameter, wie der Zeitpunkt der perioperativen Antibiotikagabe, die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und eine schonende Operationstechnik sind vom Operateur beeinflussbar und haben Auswirkung auf das Ergebnis des Qualitätsindikators. Antibiotikahaltiger Zement kann die Wundinfektionsrate additiv zu anderen prophylaktischen Maßnahmen senken (Block JE, Stubbs HA, Reducing the risk of deep wound infection in primary joint arthroplasty with antibiotic bone cement. Orthopedics 25; 2 (11): ). Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Wundkontamination nach CDC-Kriterien - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 27 von BAQ

28 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 9a: Wundhämatome / Nachblutungen: beobachtete Rate Indikator: 5 Ziel: Selten Wundhämatome / Nachblutungen Ergebnis Vertrauensbereich % % % 1,3 1,2-1,5 1,,9-1,2,7,6 -,9,9,79-1, Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten ein Wundhämatom oder eine Nachblutung auftrat Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Blutungskomplikationen können bei Bildung eines Wundhämatoms zu vermehrten Schmerzen durch Schwellung führen. Sie gehen mit einer erhöhten Infektionsgefahr einher und können eine Revisionsoperation notwendig machen. Blutungskomplikationen können operationsbedingt sein (Gefäßverletzung, traumatisierte Muskulatur etc.), werden jedoch auch durch patientenbezogene Risikofaktoren beeinflußt. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 593) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 2 von BAQ

29 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 9b: Wundhämatome / Nachblutungen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 593 Ziel: Selten Wundhämatome / Nachblutungen , , , Ergebnis 1,3 1,,77 1, Vertrauensbereich -,9-1,12,67 -,,95-1,22 <= 6, <= 7,5 <=,7 <= 9,2 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten ein Wundhämatom oder eine Nachblutung auftrat Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Blutungskomplikationen können bei Bildung eines Wundhämatoms zu vermehrten Schmerzen durch Schwellung führen. Sie gehen mit einer erhöhten Infektionsgefahr einher und können eine Revisionsoperation notwendig machen. Blutungskomplikationen können operationsbedingt sein (Gefäßverletzung, traumatisierte Muskulatur etc.), werden jedoch auch durch patientenbezogene Risikofaktoren beeinflußt. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 29 von BAQ

30 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 1a: Allgemeine postoperative Komplikationen: beobachtete Rate Indikator: 55 Ziel: Selten allgemeine postoperative Komplikationen Ergebnis Vertrauensbereich % % %,9, - 1, 1,, - 1,1,9, - 1,,77,67 -, Ereignis: : Vertrauensbereich bei n Patienten mit Pneumonie, kardiovaskulären Komplikationen, tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose oder Lungenembolie. Alle Patienten ab 2 e. Von den peri- und postoperativen Komplikationen können insbesondere kardiopulmonale Komplikationen den Genesungsprozess verkomplizieren oder ggf. akut lebensbedrohlich sein. Allgemeine Operationsrisiken steigen mit zunehmendem Alter und der Anzahl an Komorbiditäten. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5939) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 3 von BAQ

31 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 1b: Allgemeine postoperative Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 5939 Ziel: Selten allgemeine postoperative Komplikationen , , , Ergebnis,9,96,,77 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. -,5-1,9,7 -,91,67 -, <= 3,5 <= 3,65 <= 3,39 <= 3, Ereignis: : Vertrauensbereich bei n Patienten mit Pneumonie, kardiovaskulären Komplikationen, tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose oder Lungenembolie. Alle Patienten ab 2 e. Von den peri- und postoperativen Komplikationen können insbesondere kardiopulmonale Komplikationen den Genesungsprozess verkomplizieren oder ggf. akut lebensbedrohlich sein. Allgemeine Operationsrisiken steigen mit zunehmendem Alter und der Anzahl an Komorbiditäten. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 31 von BAQ

32 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 11a: Reoperation aufgrund von Komplikationen: beoabachtete Rate Indikator: 56 Ziel: Selten erforderliche Reoperationen wegen Komplikation Ergebnis Vertrauensbereich % % % 1,6 1, - 1,7 1,3 1,1-1, 1,3 1,2-1,5 1,22 1,1-1, Ereignis: Operationen, nach denen der Patient aufgrund von Komplikationen reoperiert werden musste Vertrauensbereich bei n : Alle operationen bei Patienten ab 2 e. Reoperationen sind ungeplante Folgeeingriffe wegen Komplikationen des Primäreingriffs, die für den Patienten von erheblicher Konsequenz sein können. Die Rate an Reoperationen kann einen Hinweis auf die Prozessqualität einer Einrichtung geben. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 59) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/2 (Spez. ) Seite 32 von BAQ

33 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 11b: Reoperation aufgrund von Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 59 Ziel: Selten erforderliche Reoperationen wegen Komplikation , , , Ergebnis 1,,79,7,5 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. -,71 -,,79 -,97,77 -,95 <= 5, <= 5,56 <= 5,77 <= 6, Ereignis: Operationen, nach denen der Patient aufgrund von Komplikationen reoperiert werden musste Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Reoperationen sind ungeplante Folgeeingriffe wegen Komplikationen des Primäreingriffs, die für den Patienten von erheblicher Konsequenz sein können. Die Rate an Reoperationen kann einen Hinweis auf die Prozessqualität einer Einrichtung geben. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Wundkontamination nach CDC-Kriterien - Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah BA 17/2 (Spez. ) Seite 33 von BAQ

34 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 12a: Sterblichkeit im Krankenhaus: beobachtete Rate Indikator: 57 Ziel: Geringe Letalität Ergebnis Vertrauensbereich % % %,2 - sentinel,1 - sentinel,1 - sentinel,13 - sentinel Seltene Ereignisse erfordern eine Einzelfallanalyse Ereignis: Verstorbene Patienten.,2,2,16,12,,, Vertrauensbereich bei n : Alle Patienten ab 2 e. Der Hüftgelenkersatz stellt einen elektiven Eingriff dar, der auf eine Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Hüftgelenks abzielt. Eine extrem geringe perioperative Letalität ist - unabhängig von bestehenden Komorbiditäten - zu fordern. Seltene Komplikationen, wie z. B. Anästhesiezwischenfälle oder andere Komplikationen können im Einzelfall zum Tod führen. Die Fachgruppe fordert daher grundsätzlich eine Einzelfallanalyse aller Todesfälle.Dementsprechend ist eine niedrige Letalität zu fordern. Die Fachgruppe fordert daher grundsätzlich eine Einzelfallanalyse aller Todesfälle. BA 17/2 (Spez. ) Seite 3 von BAQ

35 Hüft-TEP-Erstimplantation QI 12b: Sterblichkeit im Krankenhaus: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 599 Ziel: Geringe Letalität ,2 27 6, , Ergebnis,9,71,5,66 Vertrauensbereich -,5-1,, -,,7 -, Ereignis: Verstorbene Patienten. 1,2 1,,,6,,2, Vertrauensbereich bei n : Alle Patienten ab 2 e. Der Hüftgelenkersatz stellt einen elektiven Eingriff dar, der auf eine Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Hüftgelenks abzielt. Eine extrem geringe perioperative Letalität ist - unabhängig von bestehenden Komorbiditäten - zu fordern. Seltene Komplikationen, wie z. B. Anästhesiezwischenfälle oder andere Komplikationen können im Einzelfall zum Tod führen. Die Fachgruppe fordert daher grundsätzlich eine Einzelfallanalyse aller Todesfälle.Dementsprechend ist eine niedrige Letalität zu fordern. Die Fachgruppe fordert daher grundsätzlich eine Einzelfallanalyse aller Todesfälle. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) BA 17/2 (Spez. ) Seite 35 von BAQ

36 Hüft-TEP-Erstimplantation Einzelfälle für klinikinterne Analysen» Auflistung Vorgangsnummern Vorgangsnummern ermöglichen die Reidentifikation von Patienten in der Dokumentationssoftware In den individuellen Klinikstatistiken werden zu diesen Punkten zusätzlich die Vorgangsnummern zu den Fällen, die für eine Einzelfallanalyse von Interesse sein können ausgewiesen. 1. Op.-Dauer über 1 min n % 2. postoperative Liegezeit über 2 Tage n % BA 17/2 (Spez. ) Seite 36 von BAQ

Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/2

Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/2 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung Modul 17/ Hüft-TEP-Erstimplantation Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Dekubitusprophylaxe Auswertung Modul DEK Dekubitusprophylaxe Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Datenübermittlungen

Mehr

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul 17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul 17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation

Mehr

Jahresauswertung 2008 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2008 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt 17/2 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 56 Anzahl Datensätze : 8.786 Datensatzversion: 17/2 28 11. Datenbankstand: 28. Februar 29 28 - D765-L576-P26221 Eine Auswertung der BQS ggmbh Standort

Mehr

Jahresauswertung 2010 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt 17/2 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 57 Anzahl Datensätze : 9.37 Datensatzversion: 17/2 21 13. Datenbankstand: 28. Februar 211 21 - D1548-L7487-P33122 Eine Auswertung der BQS ggmbh - Standort

Mehr

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt 17/5 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 22 Anzahl Datensätze : 3.101 Datensatzversion: 17/5 2013 Datenbankstand: 01. März 2014 2013 - D14197-L90385-P43868 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Thüringen Gesamt 17/5 Thüringen Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 30 Anzahl Datensätze : 4.446 Datensatzversion: 17/5 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12626-L81939-P38821 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt 17/5 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 8.680 Datensatzversion: 17/5 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12536-L81935-P38819 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 17/5 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt 17/5 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 52 Anzahl Datensätze : 9.623 Datensatzversion: 17/5 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9392-L66153-P30838 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2008 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation

BQS-Bundesauswertung 2008 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 1.017 Anzahl Datensätze Gesamt: 146.052 Datensatzversion: 17/5 2008 11.0 Datenbankstand: 15. März 2009 2008 - D7513-L58121-P26099 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Jahresauswertung 2003 Modul 17/2: Totalendoprothese (TEP) bei Koxarthrose

Jahresauswertung 2003 Modul 17/2: Totalendoprothese (TEP) bei Koxarthrose Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 17/2: Qualitätsindikatoren Sachsen Teilnehmende in Sachsen: 55 Auswertungsversion: 13. Juli 24 Datensatzversion: 23 6. Mindestanzahl Datensätze:

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur

Hüftgelenknahe Femurfraktur Hinweis: Die genauen Rechenregeln und Begründungen zu den einzelnen Indikatoren sind auf der Homepage der BQS (www.bqsqualitaetsindikatoren.de) veröffentlicht. Hüftgelenknahe Femurfraktur Referenzbereiche

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik

Mehr

Jahresauswertung 2013

Jahresauswertung 2013 Modul 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur Jahresauswertung 2013 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2013 Modul 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur Gesamtstatistik Geschäftsstelle

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 47 Anzahl Datensätze : 727 Datensatzversion: 17/7 2010 13.0 Datenbankstand: 28. Februar 2011 2010 -

Mehr

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel S. Kirschner Ergebnisse in Qualitätsindikatoren Knietotalendoprothesen-Erstimplantation Knieendoprothesenwechsel

Mehr

Jahresauswertung 2006

Jahresauswertung 2006 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2006 Modul 17/3 Hüft-Totalendoprothesenwechsel und -komponentenwechsel Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten --------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 44 Anzahl Datensätze : 600 Datensatzversion: 17/7 2008 11.0 Datenbankstand: 28. Februar 2009 2008 -

Mehr

MESSUNG DER ERGEBNISQUALITÄT AUSSAGEFÄHIGKEIT VON ROUTINEDATEN VS. SPEZIFISCHE ERHEBUNGSINSTRUMENTE T. KOSTUJ

MESSUNG DER ERGEBNISQUALITÄT AUSSAGEFÄHIGKEIT VON ROUTINEDATEN VS. SPEZIFISCHE ERHEBUNGSINSTRUMENTE T. KOSTUJ MESSUNG DER ERGEBNISQUALITÄT AUSSAGEFÄHIGKEIT VON ROUTINEDATEN VS. SPEZIFISCHE ERHEBUNGSINSTRUMENTE T. KOSTUJ Thesen: 1. Die Erfassung der Ergebnisqualität mittels Krankenkassenabrechnungsdaten ist grundsätzlich

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten --------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Leistungsbereiche: 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur; 17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation; 17/3 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel; 17/5

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2007 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

BQS-Bundesauswertung 2007 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 876 Anzahl Datensätze Gesamt: 9.575 Datensatzversion: 17/7 2007 10.0 Datenbankstand: 15. März 2008 2007 - D6075-L50031-P23110 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Hüft-TEP-Wechsel Auswertung 2014 Modul 17/3

Hüft-TEP-Wechsel Auswertung 2014 Modul 17/3 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-TEP-Wechsel Auswertung Modul 17/3 Hüft-TEP-Wechsel Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Patienten 2 Operation

Mehr

Jahresauswertung 2003 Modul 17/5: Knie-Totalendoprothese (TEP) Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2003 Modul 17/5: Knie-Totalendoprothese (TEP) Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 17/5: Sachsen Teilnehmende Abteilungen in Sachsen: 49 Auswertungsversion: 13. Juli 24 Datensatzversion: 23 6. Mindestanzahl Datensätze: 2

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016 Qualitätsindikatoren Stand: 12.07.2017 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Auszug aus dem Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Teil C-1: Teilnahme an der externen

Mehr

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation O. Boy, S. Hahn, E. Kociemba, BQS-Fachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation O. Boy, S. Hahn, E. Kociemba, BQS-Fachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation O. Boy, S. Hahn, E. Kociemba, BQS-Fachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie 161 Einleitung Die Verschleißerkrankung des Kniegelenks (Gonarthrose) betrifft insbesondere

Mehr

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014 Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014 Leistungsbereiche: 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur; 17/2 Hüft- Endoprothesen-Erstimplantation; 17/3 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel; 17/5

Mehr

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Auszug aus dem Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Teil C-1: Teilnahme an der externen

Mehr

Jahresauswertung 2003

Jahresauswertung 2003 Jahresauswertung 2003 Modul 17/7 Knie-TEP-Wechsel Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstr. 151, 70191 Stuttgart 1. Basisdokumentation: Anzahl

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Hüftendoprothesenversorgung Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung. Modul 16/1. Geburtshilfe. Auswertung Vergleichsauswertung Niedersachsen

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung. Modul 16/1. Geburtshilfe. Auswertung Vergleichsauswertung Niedersachsen Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Modul 16/1 Geburtshilfe Auswertung Vergleichsauswertung Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Basisstatistik 62.986 Datensätze aus 76 Krankenhäusern Datenbankstand:

Mehr

Qualitätssicherung hüftgelenknahe Femurfrakturen 17/1. F.Bonnaire Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie

Qualitätssicherung hüftgelenknahe Femurfrakturen 17/1. F.Bonnaire Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie Qualitätssicherung hüftgelenknahe Femurfrakturen 17/1 F.Bonnaire Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie Muskulo- Skeletale Medizin Epidemiologie Quelle Statistisches Bundesamt Deutschland 2000

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Indikatoren der Qualitätssicherung in der Hüftendoprothetik die Sicht eines Operateurs Dr. Ambrosius Müller

Indikatoren der Qualitätssicherung in der Hüftendoprothetik die Sicht eines Operateurs Dr. Ambrosius Müller Indikatoren der Qualitätssicherung in der Hüftendoprothetik die Sicht eines Operateurs Dr. Ambrosius Müller In god we trust. All others must bring data. Robert Hayden, Plymouth State College Klinik für

Mehr

Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren

Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren 4. Niedersächsische Landesergebniskonferenz Hannover, 31. Januar 2013 Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und

Mehr

Länderübergreifender Bericht

Länderübergreifender Bericht Länderübergreifender Bericht der Landesgeschäftsstellen über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern für die Landesgeschäftsstellen Qualitätssicherung B. Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

12/1 Cholezystektomie

12/1 Cholezystektomie Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

C-1.2. Ergebnisse für QI. Bew. durch Strukt. Vertrauensbereich (Obere Grenze) Ergebnis. Zähler / Nenner

C-1.2. Ergebnisse für QI. Bew. durch Strukt. Vertrauensbereich (Obere Grenze) Ergebnis. Zähler / Nenner QM(25) Perioperative Komplikationen - Sondendislokation im Vorhof (209) 209

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale Kurzdarstellung / Verteilungsübersicht Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Die

Mehr

NLS Nierenlebendspende

NLS Nierenlebendspende Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

NLS Nierenlebendspende

NLS Nierenlebendspende Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Knieendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Knieendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Knieendoprothesenversorgung Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung Vom 20. Oktober 2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Ergebnispräsentation 2013

Ergebnispräsentation 2013 Ergebnispräsentation 2013 Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur 17/2 Hüft-Endoprothesen: Erstimplantation 17/3 Hüft-Endoprothesen: Wechsel und -komponentenwechsel

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: / Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 23.06.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

LTX Lebertransplantation

LTX Lebertransplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 30.05.2013-24/2013020004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders Verknüpfung von Qualität und Vergütung Berlin, 22.09.2014 Dr. Mechtild Schmedders Koalitionsvertrag 18. Legislaturperiode für besonders gute Qualität sind Zuschläge möglich. Umgekehrt sollen bei unterdurchschnittlicher

Mehr

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Leberlebendspende. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Leberlebendspende. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Leberlebendspende Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

LTX Lebertransplantation

LTX Lebertransplantation Universitätsklinikum Aachen Paulwelsstr. 30 52074 Aachen Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.05.2013-24/2013020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Geburtshilfe Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

LLS Leberlebendspende

LLS Leberlebendspende Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 3 24105 Kiel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 12.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 216 Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 216 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Mehr

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose AQUA-Scoping Workshop, Göttingen Christian Günster Christian Günster Routinedaten für Qualitätssicherung

Mehr

LLS Leberlebendspende

LLS Leberlebendspende Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 216 Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 216 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Mehr

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt PNEU Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 85 Anzahl Datensätze : 16.122 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16089-L100391-P48211 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt PNEU Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 46 Anzahl Datensätze : 9.326 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16151-L100417-P48221 Eine

Mehr

ist auch immer sinnvoll Die Indikation zur Endoprothese

ist auch immer sinnvoll Die Indikation zur Endoprothese Das Mögliche M ist auch immer sinnvoll Die Indikation zur Endoprothese Matthias Zurstegge Orthopädische Klinik - Zentrum für f r Gelenkersatz Asklepios Stadtklinik Bad TölzT Das Mögliche M ist auch immer

Mehr

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt -

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt - Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin Friedrich-Haus, Berlin, 26.01.2016 Priv.-Doz. Dr. med Günther Heller Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich

Mehr

Bundesauswertung Modul 12/3: Hernienoperation. Qualitätsmerkmale

Bundesauswertung Modul 12/3: Hernienoperation. Qualitätsmerkmale Bundesauswertung 5..1 23 Modul 12/3: Qualitätsmerkmale Teilnehmende Krankenhäuser : 974 Datensatzversionen: 23 5..1 Datenbankstand: 15. März 24 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh 24 Tersteegenstraße

Mehr

BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ

BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ Quelle für die Betrachtung der Qualitätsidikatoren der Externen Qualitätssicherung: Kostuj

Mehr

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt DEK Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 69 Anzahl Datensätze : 49.825 Datensatzversion: DEK 2007 10.0 Datenbankstand: 01. März 2008 2007 - D6580-L50420-P23451 Eine Auswertung der quant GmbH,

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU PNEU Kath. Kliniken im Märkischen Kreis Iserlohn St. Elsabeth-Hospital Iserlohn und Nordrhein-Westfalen Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Nordrhein-Westfalen): 339 Anzahl Datensätze Gesamt:

Mehr

Risikoadjustierung von BQS-Qualitätsindikatoren

Risikoadjustierung von BQS-Qualitätsindikatoren 279 Kapitel 23 Risikoadjustierung von BQS-Qualitätsindikatoren Was ist Risikoadjustierung? Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren bedeutet, dass der Einfluss von patientenindividuellen Risiken (Risikofaktoren)

Mehr

Leistungsbereiche. Lebertransplantation und Leberlebendspende. AQUA-Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober Prof. Dr. med.

Leistungsbereiche. Lebertransplantation und Leberlebendspende. AQUA-Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober Prof. Dr. med. Leistungsbereiche Lebertransplantation und Leberlebendspende AQUA-Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober 2013 Prof. Dr. med. Björn Nashan Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Folie 1 Agenda I. Übersicht

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung. Auftraggeber: Qualitätsreport 2015 Zusammenfassung www.iqtig.org 2 Kurzzusammenfassung IQTIG-Qualitätsreport 2015 Der Qualitätsreport 2015 beinhaltet auf rund 200 Seiten die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung

Mehr

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Gesamtauswertung Modul 09/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel

Gesamtauswertung Modul 09/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Modul 09/2 - Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Gesamtauswertung 2015 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Gesamtauswertung 2015 Modul 09/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Geschäftsstelle

Mehr

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

05 = G-BA: Maßnahmen zur QS im Krankenhaus (QSKH-RL) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Datum:

05 = G-BA: Maßnahmen zur QS im Krankenhaus (QSKH-RL) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Datum: Quinth Qualitätsindikatoren-Thesaurus www.gkv-spitzenverband.de Report: Fachliche Überprüfung Datum: LfdNr. 25 Erstellt am 11.12. 15:36:00 Geändert am 19.07.2011 08:32:00 Name Bezeichnung im Original Originalland

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 1.717 Anzahl Datensätze Gesamt: 1.058.204 Datensatzversion: DEK 2009 12.0 Datenbankstand: 30. Juni 2009 2009 - D8222-L63373-P28246 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul 16/1 Geburtshilfe Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle

Mehr

Angemessene Risikoadjustierung - Überadjustierung vermeiden

Angemessene Risikoadjustierung - Überadjustierung vermeiden Angemessene Risikoadjustierung - Überadjustierung vermeiden 4. Kongress. Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam, 05. Mai 2015 PD Dr. med. Günther Heller AQUA Institut für angewandte

Mehr

HTX Herztransplantation

HTX Herztransplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 30.05.2013-24/2013020004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung 4. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 27. September 2012 Prof. Dr. med. Jürgen

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Rheinland-Pfalz Gesamt DEK Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen QS-Daten (Rheinland-Pfalz): 95 Anzahl Datensätze QS-Daten : 13.286 Datensatzversion: DEK 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16099-L101832-P49055

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt DEK und Hamburg Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze Gesamt: 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80589-P38367 Eine Auswertung

Mehr

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Ambulant erworbene Pneumonie Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen-Anhalt Gesamt DEK Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen QS-Daten (Sachsen-Anhalt): 55 Anzahl Datensätze QS-Daten : 10.841 Datensatzversion: DEK 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16220-L101866-P49079

Mehr