Ableitungen von Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ableitungen von Funktionen"

Transkript

1 Ableitungen von Funktionen Differenzialrechnung, Philip Denkovski Institut für Physik 06. Juni 2012

2 Gliederung 1 Verschiedene Schulbücher 2 Historischer Einstieg 3 Tangentenproblem 4 Änderungsrate

3 Verschiedene Schulbu cher Historischer Einstieg Tangentenproblem A nderungsrate Verschiedene Schulbu cher Arbeitsauftrag: 15 min. 1 Bildet 6 Gruppen! 2 Betrachtet die Einfu hrung der Differentialrechnung in Schulbu chern. (Achtet dabei im Besonderen auf die Reihenfolge der Kapitel!) 3 Skizziert den Ablauf auf einer OH-Folie. 4 Pra sentation der Ergebnisse! (3 min. pro Gruppe)

4 Verschiedene Schulbu cher Historischer Einstieg Tangentenproblem A nderungsrate Verschiedene Schulbu cher Arbeitsauftrag: 15 min. 1 Bildet 6 Gruppen! 2 Betrachtet die Einfu hrung der Differentialrechnung in Schulbu chern. (Achtet dabei im Besonderen auf die Reihenfolge der Kapitel!) 3 Skizziert den Ablauf auf einer OH-Folie. 4 Pra sentation der Ergebnisse! (3 min. pro Gruppe)

5 Verschiedene Schulbu cher Historischer Einstieg Tangentenproblem A nderungsrate Verschiedene Schulbu cher Arbeitsauftrag: 15 min. 1 Bildet 6 Gruppen! 2 Betrachtet die Einfu hrung der Differentialrechnung in Schulbu chern. (Achtet dabei im Besonderen auf die Reihenfolge der Kapitel!) 3 Skizziert den Ablauf auf einer OH-Folie. 4 Pra sentation der Ergebnisse! (3 min. pro Gruppe)

6 Verschiedene Schulbu cher Historischer Einstieg Tangentenproblem A nderungsrate Verschiedene Schulbu cher Arbeitsauftrag: 15 min. 1 Bildet 6 Gruppen! 2 Betrachtet die Einfu hrung der Differentialrechnung in Schulbu chern. (Achtet dabei im Besonderen auf die Reihenfolge der Kapitel!) 3 Skizziert den Ablauf auf einer OH-Folie. 4 Pra sentation der Ergebnisse! (3 min. pro Gruppe)

7 Verschiedene Schulbu cher Historischer Einstieg Tangentenproblem A nderungsrate Verschiedene Schulbu cher Arbeitsauftrag: 15 min. 1 Bildet 6 Gruppen! 2 Betrachtet die Einfu hrung der Differentialrechnung in Schulbu chern. (Achtet dabei im Besonderen auf die Reihenfolge der Kapitel!) 3 Skizziert den Ablauf auf einer OH-Folie. 4 Pra sentation der Ergebnisse! (3 min. pro Gruppe)

8 Historischer Einstieg Abb. 1: Leibniz Abb. 2: Newton Anstieg einer Kurve in einem Punkt bzw. Tangentenproblem (Leibniz, ) Änderungsrate einer Funktion (Newton, )

9 Historischer Einstieg Abb. 1: Leibniz Abb. 2: Newton Anstieg einer Kurve in einem Punkt bzw. Tangentenproblem (Leibniz, ) Änderungsrate einer Funktion (Newton, )

10 Tangentenproblem Funktion f sei in einem Intervall ]a, b[ definiert; x 0, x ɛ ]a, b[. Anstieg der Sekante in [x 0, x]: f (x) f (x 0) x x 0 Anstieg der Tangente in (x 0 f (x 0 )) : lim x x0 f (x) f (x 0 ) x x 0

11 Tangentenproblem Funktion f sei in einem Intervall ]a, b[ definiert; x 0, x ɛ ]a, b[. Anstieg der Sekante in [x 0, x]: f (x) f (x 0) x x 0 Anstieg der Tangente in (x 0 f (x 0 )) : lim x x0 f (x) f (x 0 ) x x 0

12 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem 1. Schritt: Definition der Steigung einer Kurve in einem Punkt über die Tangente 2. Schritt: Die Tangente als Grenzlage von Sekanten 3. Schritt: Berechnung der Tangentensteigung als Grenzwert. aus Danckwerts, Vogel

13 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem 1. Schritt: Definition der Steigung einer Kurve in einem Punkt über die Tangente 2. Schritt: Die Tangente als Grenzlage von Sekanten 3. Schritt: Berechnung der Tangentensteigung als Grenzwert. aus Danckwerts, Vogel

14 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem 1. Schritt: Definition der Steigung einer Kurve in einem Punkt über die Tangente 2. Schritt: Die Tangente als Grenzlage von Sekanten 3. Schritt: Berechnung der Tangentensteigung als Grenzwert. aus Danckwerts, Vogel

15 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem Arbeitsauftrag: 30 min. 1 Bildet dreier Gruppen! 2 Lest die euch zugeteilten Texte. 3 Informiert eure Gruppenmitglieder über die Kernaussagen eures Textes. Zusammenfassung der Kernaussagen der Texte im Plenum mit Diskussion und Ergänzungen.

16 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem Arbeitsauftrag: 30 min. 1 Bildet dreier Gruppen! 2 Lest die euch zugeteilten Texte. 3 Informiert eure Gruppenmitglieder über die Kernaussagen eures Textes. Zusammenfassung der Kernaussagen der Texte im Plenum mit Diskussion und Ergänzungen.

17 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem Arbeitsauftrag: 30 min. 1 Bildet dreier Gruppen! 2 Lest die euch zugeteilten Texte. 3 Informiert eure Gruppenmitglieder über die Kernaussagen eures Textes. Zusammenfassung der Kernaussagen der Texte im Plenum mit Diskussion und Ergänzungen.

18 Schulklassischer Zugang zur Differentialrechnung - Tangentenproblem Arbeitsauftrag: 30 min. 1 Bildet dreier Gruppen! 2 Lest die euch zugeteilten Texte. 3 Informiert eure Gruppenmitglieder über die Kernaussagen eures Textes. Zusammenfassung der Kernaussagen der Texte im Plenum mit Diskussion und Ergänzungen.

19 Fazit - Spezifische Schwierigkeiten 1. Schritt: Paradigmenwechsel vom geometrischen zum analytischen Tangentenbegriff. 2. Schritt: Die Idee, die Tangente als Grenzlage von Sekanten aufzufassen, liegt quer zur Schmiegvorstellung. 3. Schritt: Kann man den Sekantensteigungen (den Differenzenquotienten) überhaupt einen Grenzwert zuschreiben? aus Danckwerts, Vogel

20 Fazit - Spezifische Schwierigkeiten 1. Schritt: Paradigmenwechsel vom geometrischen zum analytischen Tangentenbegriff. 2. Schritt: Die Idee, die Tangente als Grenzlage von Sekanten aufzufassen, liegt quer zur Schmiegvorstellung. 3. Schritt: Kann man den Sekantensteigungen (den Differenzenquotienten) überhaupt einen Grenzwert zuschreiben? aus Danckwerts, Vogel

21 Fazit - Spezifische Schwierigkeiten 1. Schritt: Paradigmenwechsel vom geometrischen zum analytischen Tangentenbegriff. 2. Schritt: Die Idee, die Tangente als Grenzlage von Sekanten aufzufassen, liegt quer zur Schmiegvorstellung. 3. Schritt: Kann man den Sekantensteigungen (den Differenzenquotienten) überhaupt einen Grenzwert zuschreiben? aus Danckwerts, Vogel

22 Alternativvorschlag Arbeitsauftrag: 1 Bearbeitet das Arbeitsblatt zum Thema: Wie schnell ist Usain Bolt? 2 Achte dabei vor allem auf die Abfolge der Aufgaben und den Sachkontext. 3 Überlege im Anschluss Vor- und Nachteile dieses Einstieges in die Differentialrechnung im Vergleich zum Tangentenproblem. Diskussion!

23 Alternativvorschlag Arbeitsauftrag: 1 Bearbeitet das Arbeitsblatt zum Thema: Wie schnell ist Usain Bolt? 2 Achte dabei vor allem auf die Abfolge der Aufgaben und den Sachkontext. 3 Überlege im Anschluss Vor- und Nachteile dieses Einstieges in die Differentialrechnung im Vergleich zum Tangentenproblem. Diskussion!

24 Alternativvorschlag Arbeitsauftrag: 1 Bearbeitet das Arbeitsblatt zum Thema: Wie schnell ist Usain Bolt? 2 Achte dabei vor allem auf die Abfolge der Aufgaben und den Sachkontext. 3 Überlege im Anschluss Vor- und Nachteile dieses Einstieges in die Differentialrechnung im Vergleich zum Tangentenproblem. Diskussion!

25 Alternativvorschlag Arbeitsauftrag: 1 Bearbeitet das Arbeitsblatt zum Thema: Wie schnell ist Usain Bolt? 2 Achte dabei vor allem auf die Abfolge der Aufgaben und den Sachkontext. 3 Überlege im Anschluss Vor- und Nachteile dieses Einstieges in die Differentialrechnung im Vergleich zum Tangentenproblem. Diskussion!

26 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Thema: Anschauliche Einführung in die Differentialrechnung über die mittlere Änderungsrate am Bsp. des Weltrekordlaufes von Usain Bolt. Stundenziel: Die SuS sollen in einem Partnerpuzzle zwei verschiedene Darstellungsformen der mittleren Änderungsrate erarbeiten, möglichst genau die maximale Geschwindigkeit von Usain Bolt bestimmen und die Ungenauigkeit ihrer Ergebnisse erkennen.

27 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Thema: Anschauliche Einführung in die Differentialrechnung über die mittlere Änderungsrate am Bsp. des Weltrekordlaufes von Usain Bolt. Stundenziel: Die SuS sollen in einem Partnerpuzzle zwei verschiedene Darstellungsformen der mittleren Änderungsrate erarbeiten, möglichst genau die maximale Geschwindigkeit von Usain Bolt bestimmen und die Ungenauigkeit ihrer Ergebnisse erkennen.

28 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......durch den Lebensweltbezug Interesse entwickeln....begründen, warum die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht der maximalen Geschwindigkeit entspricht....entsprechend ihres individuellen Leistungsniveaus entweder formal-rechnerisch oder grafisch, näherungsweise die maximale Geschwindigkeit bestimmen....die Qualität ihre Ergebnisse beurteilen und Ideen entwickeln, wie die maximale Geschwindigkeit exakter bestimmt werden kann.

29 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......durch den Lebensweltbezug Interesse entwickeln....begründen, warum die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht der maximalen Geschwindigkeit entspricht....entsprechend ihres individuellen Leistungsniveaus entweder formal-rechnerisch oder grafisch, näherungsweise die maximale Geschwindigkeit bestimmen....die Qualität ihre Ergebnisse beurteilen und Ideen entwickeln, wie die maximale Geschwindigkeit exakter bestimmt werden kann.

30 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......durch den Lebensweltbezug Interesse entwickeln....begründen, warum die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht der maximalen Geschwindigkeit entspricht....entsprechend ihres individuellen Leistungsniveaus entweder formal-rechnerisch oder grafisch, näherungsweise die maximale Geschwindigkeit bestimmen....die Qualität ihre Ergebnisse beurteilen und Ideen entwickeln, wie die maximale Geschwindigkeit exakter bestimmt werden kann.

31 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......durch den Lebensweltbezug Interesse entwickeln....begründen, warum die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht der maximalen Geschwindigkeit entspricht....entsprechend ihres individuellen Leistungsniveaus entweder formal-rechnerisch oder grafisch, näherungsweise die maximale Geschwindigkeit bestimmen....die Qualität ihre Ergebnisse beurteilen und Ideen entwickeln, wie die maximale Geschwindigkeit exakter bestimmt werden kann.

32 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......durch den Lebensweltbezug Interesse entwickeln....begründen, warum die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht der maximalen Geschwindigkeit entspricht....entsprechend ihres individuellen Leistungsniveaus entweder formal-rechnerisch oder grafisch, näherungsweise die maximale Geschwindigkeit bestimmen....die Qualität ihre Ergebnisse beurteilen und Ideen entwickeln, wie die maximale Geschwindigkeit exakter bestimmt werden kann.

33 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......ihre Kommunikationskompetenz weiterentwickeln....die Notwendigkeit mathematischer Sprache erkennen....die Definition der mittleren Änderungsrate erarbeiten und auf den vorliegenden Sachverhalt übertragen. [Eventualziel]

34 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......ihre Kommunikationskompetenz weiterentwickeln....die Notwendigkeit mathematischer Sprache erkennen....die Definition der mittleren Änderungsrate erarbeiten und auf den vorliegenden Sachverhalt übertragen. [Eventualziel]

35 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......ihre Kommunikationskompetenz weiterentwickeln....die Notwendigkeit mathematischer Sprache erkennen....die Definition der mittleren Änderungsrate erarbeiten und auf den vorliegenden Sachverhalt übertragen. [Eventualziel]

36 Wofür ist das Arbeitsblatt gut geeignet? Teilziele: Die SuS sollen......ihre Kommunikationskompetenz weiterentwickeln....die Notwendigkeit mathematischer Sprache erkennen....die Definition der mittleren Änderungsrate erarbeiten und auf den vorliegenden Sachverhalt übertragen. [Eventualziel]

37 Fazit - Spezifische Schwierigkeiten 1. Schritt: Paradigmenwechsel vom geometrischen zum analytischen Tangentenbegriff. 2. Schritt: Die Idee, die Tangente als Grenzlage von Sekanten aufzufassen, liegt quer zur Schmiegvorstellung. 3. Schritt: Kann man den Sekantensteigungen (den Differenzenquotienten) überhaupt einen Grenzwert zuschreiben? aus Danckwerts, Vogel

38 Fazit - Spezifische Schwierigkeiten 1. Schritt: Paradigmenwechsel vom geometrischen zum analytischen Tangentenbegriff. 2. Schritt: Die Idee, die Tangente als Grenzlage von Sekanten aufzufassen, liegt quer zur Schmiegvorstellung. 3. Schritt: Kann man den Sekantensteigungen (den Differenzenquotienten) überhaupt einen Grenzwert zuschreiben? aus Danckwerts, Vogel

39 Fazit - Spezifische Schwierigkeiten 1. Schritt: Paradigmenwechsel vom geometrischen zum analytischen Tangentenbegriff. 2. Schritt: Die Idee, die Tangente als Grenzlage von Sekanten aufzufassen, liegt quer zur Schmiegvorstellung. 3. Schritt: Kann man den Sekantensteigungen (den Differenzenquotienten) überhaupt einen Grenzwert zuschreiben? aus Danckwerts, Vogel

40 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Quellen: [Dan] Danckwerts, Vogel, Analysis verständlich unterrichten, Spektrum, 2006 [Fri] Friedrich, Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten,Dissertation, 2001 [Fil] Filler, Ableitungen von Funktionen, http : //didaktik.mathematik.hu berlin.de/index.php?article i d = 331, 2010

41 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Quellen: [Dan] Danckwerts, Vogel, Analysis verständlich unterrichten, Spektrum, 2006 [Fri] Friedrich, Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten,Dissertation, 2001 [Fil] Filler, Ableitungen von Funktionen, http : //didaktik.mathematik.hu berlin.de/index.php?article i d = 331, 2010

42 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Quellen: [Dan] Danckwerts, Vogel, Analysis verständlich unterrichten, Spektrum, 2006 [Fri] Friedrich, Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten,Dissertation, 2001 [Fil] Filler, Ableitungen von Funktionen, http : //didaktik.mathematik.hu berlin.de/index.php?article i d = 331, 2010

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis Jürgen Roth Didaktik der Analysis Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Analysis 0 Organisatorisches 1 Ziele und Inhalte 2 Folgen und Vollständigkeit in R 3 Ableitungsbegriff 4 Integralbegriff

Mehr

Exaktifizierung des Ableitungsbegriffs Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule

Exaktifizierung des Ableitungsbegriffs Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Ableitung von Funktionen Exaktifizierung des Ableitungsbegriffs Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule Anstieg einer Kurve in einem Punkt/ Tangentenproblem

Mehr

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten 1-E Die Geschwindigkeit cc Wir beginnen mit dem Problem der Geschwindigkeit: Wie können wir die Geschwindigkeit eines bewegten Objektes in einem bestimmten Augenblick

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Drei Aspekte des Differenzierbarkeitsbegriffs

Drei Aspekte des Differenzierbarkeitsbegriffs 1. Dezember 2010 Gliederung 1 Rahmenplan und zu beobachtende Kriterien 2 3 Grenzwertproblematik Modellierungsbeispiel Ausblick 4 Rahmenplan Fundamentalbereich Diffenzialrechnung (2. Halbjahr Einführungsphase)

Mehr

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik Lernspirale zum Thema Einführung in die Differentialrechnung von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik zum Lernpfad von Gabriele Jauck und Markus Hohenwarter Themenbereich/Inhalte: Einführung in die

Mehr

Tangente an die Normalparabel

Tangente an die Normalparabel Tangente an die Normalparabel Am Anfang der von Leibniz und Newton entwickelten Analsis steht das Tangentenproblem. Zunächst: Was ist eine Tangente? P P - - - - Im vorliegenden Fall f() = und der Stelle

Mehr

2.3 Polynom vom Grad 2

2.3 Polynom vom Grad 2 2.3 Polynom vom Grad 2 Titel V2-2-3 Polynom vom Grad 2 Version Mai 200 Themenbereich Von der Sekanten- zur Tangentensteigung Themen Verfeinerung der Intervalle zur Bestimmung der Steigung an einzelnen

Mehr

Einführung in die Differenzialrechnung

Einführung in die Differenzialrechnung Einführung in die Differenzialrechnung November 2015 Autor: Christian Baart Gesamtschule Barmen, Wuppertal Kurzbeschreibung Didaktische Hinweise Lehrplanbezug Unterrichtsmaterial Kurzbeschreibung Die vorliegende

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06..008 Steigung und Tangente Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt In Segelflugzeugen sind häufig Flugschreiber eingebaut, die die Flughöhe in Abhängigkeit

Mehr

Fachdidaktik Mathematik. Universität Ulm

Fachdidaktik Mathematik. Universität Ulm Fachdidaktik Mathematik Universität Ulm Veranstaltungen: Fachdidaktisches Seminar Mathematik SS Böhm Schülerseminar Mathematik WS Lamche/Böhm Ausgewählte Kapitel aus der Mathematik im Gymnasium WS Beckmann

Mehr

Funktionen mehrerer Variablen

Funktionen mehrerer Variablen Funktionen mehrerer Variablen Partielle Ableitungen 1-E Die Grundfragen Um Differentialrechnung im Mehrdimensionalen zu formulieren, müssen wir folgende Fragen beantworten: 1-1 Wie wird die Konstruktion

Mehr

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium Differenzialrechnung 5.1 Die Ableitung 5.2 Differentiation elementarer Funktionen 5.3 Differentiationsregeln 5.4 Höhere Ableitungen 5.5 Partielle Differentiation 5.6 Anwendungen Differenzialrechnung 1

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Skript. Differentialrechnung: Ableitungen skizzieren und berechnen. Differentialrechnung:

Skript. Differentialrechnung: Ableitungen skizzieren und berechnen. Differentialrechnung: Skript Differentialrechnung: Ableitungen skizzieren und berechnen Zielsetzung Wo genau stehen wir nun? Mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Frage nach Wesen, Formalisierbarkeit und Berechenbarkeit

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik Wintersemester 2009/2010 Didaktik der Analysis Herr Passon Stetigkeit und Differenzierbarkeit Andrea Paffrath 540836 9. Semester andreapaffrath@web.de

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Druckmessung in einem Behälter a) Lösungserwartung: Momentane Änderungsrate zum Zeitpunkt t = 12: p(t) = 1 64 t 3 3 16 t 2

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik Seite von 4 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 05 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/aktuelles/index.html Schnupperstudium

Mehr

Differenzialrechnung Einführung 1

Differenzialrechnung Einführung 1 0.0.06 Änderungstendenz einer Funktion Differenzialrechnung Einführung Eines der wichtigsten Merkmale einer Funktion ist die Änderungstendenz, womit angegeben wird, wie stark die Funktionswerte f() zu-

Mehr

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis Jürgen Roth Didaktik der Analysis Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche 0.1 FundaMINT Lehramtsstipendium 0.2 Materialien zur Veranstaltung Internetseite zur Veranstaltung und Skript www.juergen-roth.de/lehre/did_analysis/

Mehr

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis Jürgen Roth Didaktik der Analysis Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche 0.1 FundaMINT Lehramtsstipendium 0.2 Materialien zur Veranstaltung Internetseite zur Veranstaltung und Skript www.juergen-roth.de/lehre/did_analysis/

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung Bildungsgang: Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung Einstiegsszenario 1 Lernergebnis

Mehr

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang . Die Momentangeschwindigkeit eines Autos Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang s(t) = t gilt. Im s t Diagramm

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 24. November 2010 1 Stetige Verteilungen Normalapproximation Gleichverteilung Exponentialverteilung Normalapproximation

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 8: Satz von Rolle - Mittelwertsatz - Monotoniekriterium Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. 49. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit a Grenzwerte von Funktionen Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. Einführende Beispiele: Untersuche

Mehr

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5 Band 10 - Einführungsphase NRW Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5 1. Qualitative Skizzen der Füllgraphen (oben) und der zugehörigen Geschwindigkeitsgraphen (unten). a) b) c) d). a) IV) b) II)

Mehr

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

V2-2-4 Polynom vom Grad 3 2.4 Polynom vom Grad 3 Titel V2-2-4 Polynom vom Grad 3 Version Mai 20 Themenbereich Von der Sekanten- zur Tangentensteigung Themen Verfeinerung der Intervalle zur Bestimmung der Steigung an mehreren Punkten

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 06 www.mathe-aufgaben.com

Mehr

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 008/009 Dienstag 0. $Id: stetig.te,v.5 009/0/0 7:3:38 hk Ep $ $Id: diffb.te,v. 009/0/0 7:50: hk Ep hk $ III. Analysis 3 Stetige Funktionen 3.4 Umkehrfunktionen Zum Abschluss

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 06 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( ) Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW (978-3-507-87980-5) 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Inhaltliche

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f

Mehr

V2-2-5 Steigung eines Polynoms

V2-2-5 Steigung eines Polynoms 2.5 Steigung eines Polynoms Titel Version Juli 2011 Themenbereich Themen Rolle des GTR Methoden & Hinweise Quelle Zeitlicher Rahmen V2-2-5 Steigung eines Polynoms Von der Sekanten- zur Tangentensteigung

Mehr

Einführung des Differentialquotienten und des Ableitungsbegriffes

Einführung des Differentialquotienten und des Ableitungsbegriffes Einführung des Differentialquotienten und des Ableitungsbegriffes Thema Übergang vom Differenzen- zum Differentialquotient Stoffzusammenhang Einführung der Differentialrechnung Jahrgangsstufe 11 Inhaltsbezogene

Mehr

Referat Integralrechnung. Kathrin Amme (für Rückfragen:

Referat Integralrechnung. Kathrin Amme (für Rückfragen: Referat Integralrechnung Kathrin Amme (für Rückfragen: kathrin_amme@web.de) Gliederung (1) Was muss vermittelt werden? (2) Einstieg in die Integralrechnung - Klassisches Vorgehen und Alternativen (3) Eine

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen mit Hilfe der Beispiele f(x) = x 2 und f(x) = x 4 Jens Weitendorf Kurzfassung des Inhalts: In dem Artikel wird in einer kurzen Einheit dargestellt,

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Unterrichtsgang zur Differentialrechnung mit dem GTR

Unterrichtsgang zur Differentialrechnung mit dem GTR CiMS Hamburg Unterrichtsgang zur Differentialrechnung mit dem GTR Mit Lösungen für CASIO FX-CG20 2. Auflage Unterrichtsversuch CiMS der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Autoren: Jörg Kreyser,

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 7. Ableitungsregeln H. Rodner, G. Neumann Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab. 40 8. Anwendungen der Differentialrechnung Beispiele aus der Phsik: Momentangeschwindigkeit Die Bewegung eines Massenpunktes wird mathematisch durch die zugrundeliegende Weg- Zeitfunktion beschrieben,

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Ursula Dahm Unter Mitarbeit von Rolf Männel und Ferdinand A. Scholz. Mathematik. Berufskolleg II Baden-Württemberg. 1. Auflage. Bestellnummer 03264

Ursula Dahm Unter Mitarbeit von Rolf Männel und Ferdinand A. Scholz. Mathematik. Berufskolleg II Baden-Württemberg. 1. Auflage. Bestellnummer 03264 Ursula Dahm Unter Mitarbeit von Rolf Männel und Ferdinand A. Scholz Mathematik Berufskolleg II Baden-Württemberg. Auflage Bestellnummer 03264 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann

Mehr

Tangenten und die erste Ableitung

Tangenten und die erste Ableitung Universität Heidelberg Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der reellen Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Sommersemester 2009, 16.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 tangere = berühren, aus

Mehr

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t Differenzieren Als Isaac Newton nachdachte, wie er die Bewegung von Objekten beschreiben könnte, um daraus physikalische Gesetzmäßigkeiten abzuleiten (seine drei Kraftgesetze), fehlten ihm dazu die mathematischen

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter. Elemente des selbstorganisierten Lernens im Mathematikunterricht

Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter. Elemente des selbstorganisierten Lernens im Mathematikunterricht Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter Elemente des selbstorganisierten Lernens im Mathematikunterricht Lernpfade im Mathematikunterricht Vortrag im Rahmen des GeoGebra-Tages für die Studienseminare

Mehr

Die Tangente als Näherung einer Funktion

Die Tangente als Näherung einer Funktion Die Tangente als Näherung einer Funktion Eine Motivation der Ableitung der Wurzelfunktion Marco Johannes Türk 13. Mai 2014 Marco Johannes Türk Die Tangente als Näherung einer Funktion 13. Mai 2014 1 /

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Kompetenzcheck. Konzept

Kompetenzcheck. Konzept Kompetenzcheck Konzept In der fachdidaktischen Literatur findet man immer häufiger sogenannte Kompetenzchecks, in denen die Lernenden ihre Kompetenzen selbst einschätzen. Diese Idee haben die Referenten

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: (A) Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Schulinterner Lehrplan für die im Fach Mathematik (Stand 02.05.2014) en und Analysis Kapitel I 2 UE Einführung des neuen graphikfähigen Taschenrechners TInspire CX

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x)

Mehr

Zum. vereinfachten Grenzwertbegriff in der Düferentialrechnung

Zum. vereinfachten Grenzwertbegriff in der Düferentialrechnung In: MU. Der Mathematikunterricht. Über mathematische Wettbewerbe. Über Prinzipien beim Problemläsen. Internationale Mathematik-Olympiade, Hrsg.: Engel, Jahrgang 25, Heft 1, 1979, Klett Verlag, Stuttgart,

Mehr

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 06.0.008 Etrempunkte ganzrationaler Funktionen Vorbetrachtungen und Begriffserklärungen Beim zeichnen eines Funktionsgraphen war es bislang unbefriedigend, den

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung Überblick Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung 1 Beispiel 1: Kapitel 7.1: Implizites Differenzieren 1 Beispiel 1: Steigung der Tangente Kapitel 7.1: Implizites Differenzieren 2 Beispiel 1: Steigung

Mehr

Unterrichtsgang für die Sek II mit Computer-Algebra-System

Unterrichtsgang für die Sek II mit Computer-Algebra-System CiMS Hamburg Unterrichtsgang für die Sek II mit Computer-Algebra-System Mit Lösungen für CASIO ClassPad II 3. Auflage Unterrichtsversuch CiMS der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Autoren: Jörg

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Teil : Mathematische Grundkompetenzen ) Es muss (ausschließlich) die richtige Antwortmöglichkeit

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 3 Folie 1 /16 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 3. Zahlenfolgen und Grenzwerte

Mehr

Probleme mit dem Grenzwertbegriff beim Ableiten

Probleme mit dem Grenzwertbegriff beim Ableiten 1 Probleme mit dem Grenzwertbegriff beim Ableiten 1. Einleitung Die lokale Änderungsrate ist eine der drei bekannten Grundvorstellungen für das Differenzieren. Grundvorstellungen sollen Schülerinnen und

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t Raketenstart Aufgabennummer: B_54 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Trägerraketen ermöglichen es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Ariane 5 ist die leistungsfähigste europäische

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Analysis I. Vorlesung 19

Analysis I. Vorlesung 19 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 19 In dieser Vorlesung untersuchen wir mit Mitteln der Differentialrechnung, wann eine Funktion f: I R, wobei I R ein Intervall ist, (lokale)

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Der Begriff des bestimmten Integrals

Der Begriff des bestimmten Integrals Der Begriff des bestimmten Integrals Das ursprüngliche Problem, das zum Begriff des bestimmten Integrals führte, war ein geometrisches, die Bestimmung von Flächeninhalten. 1-E Archimedes von Syrakus Infinite

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Voraussetzungen für die Analysis ein Rückblick 23. Kapitel 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie 25

Über den Autor 7. Teil I Voraussetzungen für die Analysis ein Rückblick 23. Kapitel 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie 25 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Mit diesem Buch arbeiten 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil

Mehr

Didaktischer Verlauf Thema: Einführung in die Differentialrechnung (Teil 1) 3 bis 4 Unterrichtsstunden

Didaktischer Verlauf Thema: Einführung in die Differentialrechnung (Teil 1) 3 bis 4 Unterrichtsstunden Didaktischer Verlauf Thema: Einführung in die Differentialrechnung (Teil 1) 3 bis 4 Unterrichtsstunden -Situation (Halfpipe) und Arbeitsauftrag 1.1 lesen. Im lenum: -Erfassen der Situation und des Arbeitsauftrages

Mehr

1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate

1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate 1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate Die Differenzial- und Integralrechnung 1 ist eine Sprache zur Beschreibung des quantitativen Zusammenhangs verschiedener Grössen in einem bestimmten Kontext

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr