Helmuth Galster. ph-messung. Grundlagen, Methoden Anwendungen, Geräte VCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmuth Galster. ph-messung. Grundlagen, Methoden Anwendungen, Geräte VCH"

Transkript

1 Helmuth Galster ph-messung Grundlagen, Methoden Anwendungen, Geräte VCH

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Normungen 1 Geschichtliches 1 Säure-Base-Theorien 2 ÄRRHENiussche Theorie 2 BR0NSTEDTsche Theorie 3 LEWlSsche Theorie 4 ph-wert 5 Elektrolyte 6 Wasser 6 Wasserstoff-Ionen 7 Hydroxid-Ionen 9 Ionenprodukt des Wassers 10 Autoprotolyse nichtwäßriger Lösungsmittel 11 Aktivitäten 12 Aktivitätskoeffizienten 12 Mittlere Aktivitätskoeffizienten 13 DEBYE-HÜCKELsches Grenzgesetz 13 DEBYE-HÜCKELsche Gleichung 14 Erweiterte DEBYE-HÜCKELsche Gleichung 15 Ionenstärke 16 Aktivitäten in konzentrierten Lösungen Aktivitäten in nichtwäßrigen Lösungen NERNSTsches Gesetz Elektrochemisches Potential NERNSTsche Gleichung Galvanische Kette mit Überführung Symbolische Darstellung galvanischer Ketten Standardspannungen 23 Elektroden zweiter Art 24 Standardspannungen der Silber-/Silberchlorid-Elektrode 24 Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten 25 Lösungsmittelunabhängige Elektroden 26 Diffusionsspannung 28 Auftreten der Diffusionsspannung 2t HENDERSONsche Gleichung 29 Bestimmung von Diffusionsspannungen 31 Elektrolytbrücken 32 Eliminierung der Diffusionsspannung 32 Phasengrenzspannungen 33 2 ph-skalen Elektrodenkinetik 34 HELMHOLTZsche Doppelschicht 34 Polarisationsspannungen 35 Aktivierungsenergie 36 Austauschstromdichte Einzelionenaktivität Pufferlösungen Puffersysteme Puffergüte Verdünnungseinfluß Temperaturabhängigkeit Druckabhängigkeit Identitätsprüfung 42

3 VIII Inhaltsverzeichnis ph-skalen 43 ph-skalen aus Ketten mit Überführung 43 ph-skale von S0RENSEN 43 ph-skale von BJERRUM und UNMACK 44 ph-skale von HiTCHCOCK und TAYLOR 44 ph-skale der British Standard Institution 45 ph-skalen aus Ketten ohne Überführung 45 pwh-skale von HiTCHCOCK 46 ph-skale von BATES (NBS) 46 Praktische ph-skalen 48 Restliche Diffusionsspannung 48 ph-standardlösungen 49 Primäre ph-standardlösungen 49 Sekundäre ph-standardlösungen 49 Bezugs-pH-Standardlösung 49 Gebrauchs-pH-Standardlösungen 50 Technische Pufferlösungen 51 Medizinische Pufferlösungen 54 Pufferlösungen für extreme Temperaturen 55 Tieftemperatur-Pufferlösungen 55 Hochtemperatur-Pufferlösungen 55 Pufferlösungen mit kleinen Temperaturkoeffizienten 56 Zweiphasige Puffersysteme 56 Nichtwäßrige ph-standardlösungen 56 Primäre s ph-standardlösungen 57 Bezugs- s ph-standardlösung 58 Gebrauchs- s ph-standardlösungen 5 8 Nichtwäßrige ^,ph-standardlösungen Primäre pd-standardlösungen 61 3 ph-meßketten 3.1 Wasserstoff-Elektroden Druckabhängigkeit Standard-Wasserstoffelektrode Temperaturkoeffizient Wasserstoff-Elektrode als Meßelektrode Metalle und Wasserstoff Labor-Wasserstoffelektroden Betriebs-Wasserstoffelektroden Deuterium-Elektrode Bezugselektroden mit Überführung Geschichtliches Bezugselektrodensysteme Silber/Silberchlorid Weitere Silber-Bezugssysteme Quecksilber/Kalomel Quecksilber/Quecksilbersulfat Thallium/Thalliumchlorid Blei/Blei(II)iodid Iod/Iodid Bezugselektrolyte Kaliumchlorid-Lösung Chlorokomplexe Elektrolytzusätze Kriechende Kaliumchlorid-Lösung Medizinische Bezugselektrolyte Wasserarme Bezugselektrolyte Überführungen Offene Überführung Diaphragmen Keramik-Diaphragmen Anisotrope Diaphragmen Spalt-Diaphragmen Flächen-Diaphragmen Metall-Diaphragmen Ausbreitungswiderstand Elektrolytaustritt Ausflußgeschwindigkeit Konzentrationsverteilung im Diaphragma Zetaspannung Diaphragma-Kontamination Gedächtniseffekt Rühreffekt Gel-verfestigte Elektrolyte Polymer-verfestigte Elektrolyte Ionensperren Äußere Elektrodenform Labor-Bezugselektroden 96

4 Inhaltsverzeichnis IX Betriebs-Bezugselektroden Demontierbare Bezugselektroden Druckkompensation Elektrolytbrücken Bezugselektroden ohne Überführung Salzschmelze Polymermembranen Glaselektroden mit verminderter Steilheit Wolframoxide Ferrocen-Elektroden Prüfen und Warten von Bezugselektroden Standardspannung Temperaturkoeffizient Diaphragmaspannung Widerstand Polarisierbarkeit Ausflußgeschwindigkeit Reinigen und Regenerieren Glaselektroden Elektrodenfunktion Geschichtliches Bildung einer Auslaugschicht Eigenschaften der Auslaugschicht Phasengrenzspannung Kinetik Membrangläser Elektrische Leitfähigkeit Ausdehnungskoeffizient Membranglasherstellung Zusammensetzung MaclNNES-Glas Lithiumgläser Zweiwertige Netzwerkwandler Dreiwertige Netzwerkbildner Vierwertige Netzwerkbildner Schwermetalle Anionen Glasmembranen Herstellung Membranwiderstand Asymmetriespannung Querempfindlichkeit gegenüber Kationen Querempfindlichkeit im Übergangsbereich Querempfindlichkeit gegenüber Anionen Polarisation Innenableitungen Wäßrige Innenpuffer Lösungsmittelhaltige Innenpuffer Ableitelektroden Festableitungen Stützende Ableitungen Strahlungsempfindlichkeit Elektrodenherstellung Standard-Glaselektrode Schaftglas Schirmung Elektrodenkopf Kabelanschluß Oberflächenisolation Äußere Elektrodenform Labor-Glaselektroden Kurz-Glaselektroden Hochdruck-Glaselektroden Inverse Glaselektroden Ultramikro-Glaselektroden Glaselektroden für selbsttätige Reinigung Glaselektroden und Meßketten Prüfen von Glaselektroden und Meßketten Membran widerstand Isolationswiderstand Kettennullpunkt Steilheit Temperaturkoeffizient Isothermenschnittpunkt Selektivität Einstelldauer Regenerieren von Glaselektroden Reinigen Beizen Lebensdauer Temperatur 155

5 X Inhaltsverzeichnis Starke Basen Flußsäure Spezielle Chemikalien Weitere wasserstoffionenselektive Elektroden elektroden Ionenaustauscher-Elektroden Ionophorelektroden Antimon- und Bismut-Elektroden Redox-pH-Elektroden Chinhydron-Elektrode Palladium- und Iridiumoxid- Elektroden Weitere Metalloxidelektroden Sauerstoff-Elektroden Einstabmeßketten Labor-Einstabmeßketten Einstabmeßketten mit Temperaturkompensationswiderstand Temperaturanpassung Betriebs-Einstabmeßketten Ionenselektive Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Wasserstoffionenselektive Feldeffekttransistoren Bezugs-Feldeffekttransistoren Anwendungen der ISFETs ph-meter 4.1 PoGGENDORFsche Kompensation Eingangsverstärker Gegenkopplung Modulation Eliminieren der Kapazität Rauschgrenze Störstrom Vorverstärker Zweifach hochohmiger Eingang Trennverstärker Zweileiter-Technik Temperaturkompensation Temperaturkompensations-Widerstände Temperaturkompensations-Schaltungen Funktionseinrichtungen 188 Analog rechnende ph-meter 189 Mikroprozessor-pH-Meter 189 ph-meter für Selbstüberwachung 190 ph-meter für Selbsteichung 190 Ausgang 190 Analog 190 Digital 191 Sichtausgeber 191 Einstelldauer 191 Explosionsschutz 192 Erhöhte Sicherheit e" 192 Eigensicherheit i" 193 Zone Entstörung 193 Klein-pH-Meter 193 Batterie-pH-Meter 193 ph-telemetrie 194 ISFET-pH-Meter 195 Prüfen von ph-metern 195 ph-simulator 195 Offsetspannung und -ström 196 Gleichtakt-Unterdrückungsverhältnis Weitere ph-meßverfahren 5.1 Amperometrie Elektrische Leitfähigkeit Katalytische Wirkung Farbindikatoren Absorptionsindikatoren Fluoreszenzindikatoren Indikatoren für nichtwäßrige Lösungen Indikatorpapiere HAMMETT-Funktion 204

6 Inhaltsverzeichnis XI Indikatorfehler 206 Puffergüte 206 Salzeffekt 206 Proteinfehler 207 Optroden 207 Faseroptik 207 Immobilisierte Indikatoren 208 Ultra-Mikrooptroden 209 ph-berechnungen Labor-Meßtechnik 6.1 Vorbereitungen Füllen der Bezugselektrode Formieren der Glaselektrode Schirmen und Erden Meßelektrode als Bezugselektrode Eichen analog rechnender ph-meter Kettennullpunkt und Steilheit Eichgerade für erhöhte Genauigkeit Isothermenschnittpunkt Eichen von MikroprozessorpH-Metern Unsicherheit der ph-messung Sterilisation von ph-meßketten Chemische Sterilisation Hitzesterilisation ph-messungen in wäßrigen Lösungen Wässer Reinstwasser Regenwasser Quell- und Oberflächenwasser Abwasser Konzentrierte Lösungen nichtpolarer Stoffe Konzentrierte Elektrolyte Starke Säuren Starke Basen Flußsäure Suspensionseffekte Suspensionseffekt erster Art Suspensionseffekt zweiter Art ph-messungen im Einstich und auf Oberflächen ph-messungen in nichtwäßrigen Medien Nichtwäßrige anorganische Lösungsmittel Organische Lösungsmittel Wasserstoff-Elektrode Bezugselektroden Glaselektrode Chinhydron-Elektrode Farbindikatoren Gase pd-messungen ph-messungen unter extremen Zuständen Tiefe Temperaturen Hohe Temperaturen Vakuum Druck Titrationen Geschichtliches Titrationskurven Grafische Auswertung Auswertung nach GRAN Differentiation Einpunkttitration Bestimmung von Dissoziationskonstanten Direktpotentiometrische Bestimmung Titrimetrische Bestimmung Indirekte Bestimmungen Wasser und Kohlenstoffdioxid Gasselektive Meßketten Geschichtliches Theorie Ausführung Selektivität Anwendungen Differenzmeßketten rh-meßkette Schwefelwasserstoffselektive Meßkette 249

7 XII Inhaltsverzeichnis 7 Betriebs-pH-Meßtechnik 7.1 Meßstelle Ersatzschaltung Isolation Schirmung Erdung ph-geber Eintauchgeber Einbaugeber Durchlaufgeber Wechselgeber Extraktionsgeber Druckkammergeber Einbau- und Durchlaufgeber Sterile ph-messungen Geregelte Druckführung Selbsttätige Reinigung Hydraulisch Chemisch Mechanisch Akustisch Thermisch Geber mit automatischen Funktionen Selbstüberwachung Selbsteichung Durchlaufgeber Eintauchgeber Wechselgeber ph-regelung Grundsätzliches zur ph-regelung Stellglieder Auf-/Zu-Stellglieder Stellventile Dosierpumpen Impfstelle ph-regelstrecken Übertragungsbeiwert Übergangsfunktion Totzeitglied Verzögerungsglied mit Ausgleich Verzögerungsglied ohne Ausgleich Verzögerungsglieder höherer Ordnung ph-regelkreise Zweipunktregler Zweipunktregler ohne Rückführung Zweipunktregler mit Rückführung Dreipunktregler 282 Dreipunktregler als doppelter Zweipunktregler 282 Dreipunktregler mit Rückführung 283 Stetige Regler 284 Einstellen von ph-reglern 284 Regelbarkeit und Reglerwahl 284 Einstellparameter 284 Reglereinstellung nach ZIEGLER und NICHOLS 284 Faustformeln 285 ph-regelabweichungen 285 Spezielle ph-regelschaltungen 286 Äußere Speicher 286 Störgrößenaufschaltung 286 Verhältnisregelung 287 Mehrstufige ph-regelung 288 Kaskadenregelung 288 Literaturverzeichnis 291 Register 313 Anzeigenteil

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. ENTWURF ÖNORM M 6201 Ausgabe: 2006-07-01 Auch Normengruppen C und U2 Ersatz für ÖNORM DIN 19260 und ÖNORM DIN 19261 ICS 01.040.13 01.040.71 13.060.45 71.040.40 ph-messung Begriffe ph-measurement Terms

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch 1. Der ph-wert sauer neutral alkalisch ph 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Milch Dest. Wasser Cola-Getränk Obstessig Bier Orangensaft Kaffee ph-werte von einigen Lebensmitteln In geringem Masse unterliegt

Mehr

ph-einstabmessketten mit Flüssigelektrolyt und Einbaugewinde

ph-einstabmessketten mit Flüssigelektrolyt und Einbaugewinde ph-einstabmessketten mit Flüssigelektrolyt und Einbaugewinde H 6181 HD H 6281 H 6381 H 6481 H 6191 HD H 6291 H 6391 S 6181 HD Membranglas H H H H H H H S Membranwiderstand (25 C) [MΩ] 300 300 300 300 300

Mehr

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten Versuch PCA E 1 Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten Aufgabenstellung 1. Durch Messung der Zellspannung der galvanischen Zelle Ag/AgCl/HCl/H 2 /Pt sind zu bestimmen: a) das

Mehr

Dr. A. Kuntze Sensoren SENSOREN

Dr. A. Kuntze Sensoren SENSOREN Dr. A. Kuntze Sensoren SENSOREN GLAS GLAS IST NICHT GLEICH GLAS... Glas ist nicht gleich Glas Neben ihrer Fähigkeit, ph-änderungen zu registrieren, muss die ph-membran noch eine Reihe weiterer Eigenschaften

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

RalfDegner. ph-messung. Der Leitfaden fur Praktiker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

RalfDegner. ph-messung. Der Leitfaden fur Praktiker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA RalfDegner ph-messung Der Leitfaden fur Praktiker WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Teil 1 ph-messung 1 1 Einfiihrung 3 1.1 ph 3 1.2 ph in unserer Umgebung 5 1.2.1

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

Potentiometrische Messungen

Potentiometrische Messungen Potentiometrische Messungen Vorlesungsreihe: Analytische Chemie (WS 2011 / 2012) Vorlesungsgliederung Messaufbau potentiometrischer Methoden Klassifizierung potentiometrischer Elektroden Charakterisierung

Mehr

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials Vortrag von Volker Engel im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen-AC" WS 99/00 Einstieg: Mit einem ph-messgerät wird der ph-wert von Leitungswasser

Mehr

Water quality Determination of ph. Qualité de l'eau Détermination du ph

Water quality Determination of ph. Qualité de l'eau Détermination du ph ENTWURF ÖNORM M 6244 Ausgabe: 2006-07-01 ICS 13.060.50 Wasseruntersuchung Bestimmung des ph-wertes Water quality Determination of ph Qualité de l'eau Détermination du ph Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen

Mehr

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik ÖKOLAB Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik Der PH-Wert Der ph-wert ist der negative dekadische Logarithmus der H 3 O + -Ionen-Konzentration: ph = -log c H3O + (also

Mehr

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ 3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ Abb. 1: Prinzipaufbau eines Kondensators Abb. 2: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators und Beschaltung in einer Halbbrücke Abb. 3: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Heinz Mann und Horst Schiffelgen 6., bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 349 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Formelzeichen XII Einleitung 1 1 Steuerung

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration Einleitung Pufferlösungen Eine Pufferlösung enthält hohe Konzentrationen einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, z.b. Essigsäure und Acetat. Für eine Lösung, die eine schwache Säure und ihre

Mehr

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124 VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN KLASSISCHE QUANTITATIVE ANALYSE 4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen 21 7. Redoxtitrationen 82 8. Fällungstitrationen 115 9. Komplexometrische Titrationen

Mehr

E3 Aktivitätskoeffizient

E3 Aktivitätskoeffizient Physikalisch-Chemische Praktika E3 Aktivitätskoeffizient Stichworte zur Vorbereitung: Den Kontext der folgenden Stichworte sollten Sie zur Vorbesprechung und während der Durchführung des Praktikumstermins

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Versuch E 11 Potentiometrische p-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode 1. Zielstellung Der unbekannte p-wert einer Elektrolytlösung ist durch potentiometrische Bestimmung des Gleichgewichtselektrodenpotentials

Mehr

Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften

Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften Einer der Parameter, der heutzutage nahezu in allen chemischen Labors bestimmt wird, ist der ph-wert. Denn er charakterisiert eine der bedeutsamsten

Mehr

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren Arbeitsbuch 5 Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie Autoren Ernst-Gottfried Jäger, Jena (federführender Autor) 4., durchgesehene Auflage Mit 64 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln Relevanz der Übertragung der ph-messung auf nichtwässrige Systeme Die Anforderungen vor allem der Pharmaindustrie an die Durchführbarkeit und Genauigkeit

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Elektroden- Auswahl. Elektroden für jeden Bedarf: zuverlässig praktisch. ph-elektroden. Redox-Elektroden. Bezugselektroden. Leitfähigkeitsmesszellen

Elektroden- Auswahl. Elektroden für jeden Bedarf: zuverlässig praktisch. ph-elektroden. Redox-Elektroden. Bezugselektroden. Leitfähigkeitsmesszellen Elektroden- Auswahl Elektroden für jeden Bedarf: zuverlässig praktisch ph-elektroden Redox-Elektroden Bezugselektroden Leitfähigkeitsmesszellen Sensoren für gelösten Sauerstoff Kabel und Zubehör ph-elektroden

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

HACH-Lange Elektrochemie

HACH-Lange Elektrochemie 1 HACH-Lange Elektrochemie Diaphragma /Flüssigkeitsverbindung (liquid junction) Wozu dient sie und wie funktioniert sie? Applikation APP-ECH-0023 Einleitung Jeder elektrochemischer Sensor benötigt ein

Mehr

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung Übung ph / pion Hauptseite 1. Einleitung 1. Potenziometrie, Theorie 2. phmessung 1. phmessung mit Wasserstoffelektroden 2. ph Messung mit der Glaselektrode 3. Ionenselektive Messung 4. RedoxPotenziale

Mehr

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen Physikalisch-Chemisches Praktikum 1 26.04.2004 Daniel Meyer / Abdullah Atamer Protokoll zu Versuch 17: Elektrochemische Zellen 1. Versuchsziel Es sollen die EMK verschiedener Zellen mit Elektroden 1. Art

Mehr

Innovative ph-elektroden mit Iod/Iodid-Referenzsystem

Innovative ph-elektroden mit Iod/Iodid-Referenzsystem SCHOTT Instruments IoLine: Innovative ph-elektroden mit Iod/Iodid-Referenzsystem Dr. Michael Lange, SI Analytics Bestimmend für die Eigenschaften einer ph-elektrode sind neben der Glasmembran vor allem

Mehr

Die Rolle der Elektroden

Die Rolle der Elektroden Die Rolle der Elektroden Die meisten chemischen Reaktionen sind sogenannte Redox Reaktionen. Reduktion: A e A ; Oxidation: B B e Mischt man die Lösungen beider Substanzen, so läuft die Reaktion bei ausreichend

Mehr

OPS41. Technische Information

OPS41. Technische Information I079/d/00/03.05 1501269 Technische Information OPS41 ph-elektroden für die Prozesstechnik mit Keramik- Diaphragma und KCl-Flüssigelektrolyt, optional mit integriertem Temperaturfühler Anwendungsbereich

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten Seminar für Staatsexamenskandidaten Säure-Base Base-Chemie 05.12.2007 Winter-Semester 2007/8 1 1. 2. 3. 4. 5. 1. Säure-Base Base-Reaktionen 1. Einleitung 2. Säure-Konstante und Säurestärke 3. ph-wert Wert-Berechnung

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

ScienceLine ph-einstabmessketten

ScienceLine ph-einstabmessketten Scienceine ph-einstabmessketten ph-einstabmessketten mit Steckkopf und Festkabel Referenzsystem: Silamid Schaftmaterial: Glas Nullpunkt: ph = 7,0 ± 0,3 Elektrolyt: KCl 3 mol/l (außer N 6250: KCl 4,2 mol/l

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Dipl.-Ing. Heinz Mann und Dr.-Ing. Horst Schiffelgen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, mit 283 Bildern \\ Carl Hanser Verlag München 1972 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der Elektroanalytik Teil 1 Begriffe rund um die elektrochemische Analyse

Handbuch der Elektroanalytik Teil 1 Begriffe rund um die elektrochemische Analyse Handbuch der Elektroanalytik Teil 1 Begriffe rund um die elektrochemische Analyse Inhaltsverzeichnis Aktivität 3 Alkalifehler 3 Alterung der Elektrode 3 Ampholyte 3 Ansprechzeit der Elektrode 3 Base 3

Mehr

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: 5 407 555 HydroFlex Bedienungsanleitung I. Einführung Als Bezugssystem für die Messung elektrochemischer Potentiale wurde die Normal-Wasserstoffelektrode, ein

Mehr

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 1. Beschreibung Das ph-messgerät MD22017 eignet sich speziell für den Einsatz in Praktikas des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Über den

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fachbereich: Elektrotechnik

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fachbereich: Elektrotechnik 1. Einleitung Unter einer Widerstandsmessung oder Spannungsmessung können die meisten sich etwas vorstellen, oder sie führen sie sogar selbst aus, bei der ph-messung ist das Verständnis im allgemeinen

Mehr

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik Technische Information OPS21 ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik Anwendungsbereich Kommunale Abwässer Galvanik-Abwässer Abwässer aus der Metallindustrie Ihre Vorteile Kein Verblocken und

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Smartsens OPS31 und OPS32

Smartsens OPS31 und OPS32 Technische Information und OPS32 ph- und Redoxelektroden Für Trink- und Schwimmbadwässer Gelgefülltes Referenzsystem mit Keramikdiaphragma Anwendungsbereich Schwimmbadwasser Wasseraufbereitung Laboranwendungen

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Effiziente ph-kontrolle im Labor

Effiziente ph-kontrolle im Labor 1 Effiziente ph-kontrolle im Labor Die ph-messung im Labor ist eine Routinemethode zur Eingangskontrolle angelieferter Rohstoffe, zur Überprüfung der kontinuierlichen ph-messung in der Produktion sowie

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle

9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle Analytik 9.1 9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle 9.1. Die elektrochemische Zelle Die elektrochemische Zelle erlaubt es, die freie Energie einer chemischen Reaktion direkt in elektrische

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

INDIKATION VON TITRATIONEN

INDIKATION VON TITRATIONEN INDIKATION VON TITRATIONEN von GÜNTHER KRAFT und JOSEPH FISCHER Mit 124 Abbildungen w DE G 1972 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK Vorwort Einleitung V X 1. Optische Indikation i 1.1. Sich selbst indizierende

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Produktekatalog. REDOX-Elektroden

Produktekatalog. REDOX-Elektroden Produktekatalog REDOX-Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 1. REDOX-Elektroden... 3 REDOX Wiedereinfüllbar (TM Reihe)... 4 REDOX Gel (MQ-Reihe)... 6 1 Übersicht Übersicht Die Firma Willi

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Inhaltsverzeichnis

Mehr

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Thermodynamik von Elektrolytlösungen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

14. Sachregister. -,starke 32 -, -, Titration 42

14. Sachregister. -,starke 32 -, -, Titration 42 14. Sachregister Absorptionsgrad 170 Adsorptionsindikatoren 152 Aquivalenten Proportionen, Gesetz der 8 Aquivalenzpunkt bei Fallungsanalyse 94 hei Komplexometrie 111 von mehrwertigen Sauren 64 bei Neutralisationsanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel.

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel. Vorwort Abkürzungen der.literatvirzitate Seite III X Erstes Kapitel. Die Erzeugung und Messung hoher Drucke. A. Die Druckerzeugung 1 Die Erzeugung eines konstanten Druckes 5 B. Die Messung hoher Drucke

Mehr

Industrielle ph-messung Beiträge der Temperatur zur Messunsicherheit

Industrielle ph-messung Beiträge der Temperatur zur Messunsicherheit Beiträge tm 3/2010 Industrielle ph-messung Beiträge der Temperatur zur Messunsicherheit Industrial ph Measurement Contribution of Temperature to Measurement Uncertainty Günter Tauber, SI Analytics GmbH,

Mehr

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Dr. Tobias Schafmeier, BZH Dr. Tobias Schafmeier, BZH Einführungsversuche A: Genauigkeit und Präzision des Pipettierens mit Kolbenhubpipette B: Bestimmung des Extinktionskoeffizienten von Methylenblau Absorptionsspektrum von NADH/NAD

Mehr

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K.

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K. Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH - und lg c OH -Diagramme K. Molt Universität Duisburg-Essen, FB Chemie, FG Instrumentelle Analytik

Mehr

TopLine. DIE WARTUNGSARME ELEKTRODENSERIE IM PEEKSCHAFT - FÜR ph UND REDOX

TopLine. DIE WARTUNGSARME ELEKTRODENSERIE IM PEEKSCHAFT - FÜR ph UND REDOX TopLine DIE WARTUNGSARME ELEKTRODENSERIE IM PEEKSCHAFT - FÜR ph UND REDOX TopLine - ph- und Redox-Elektroden im Peekschaft Für Labor, Feld und Prozess Die TopLine Elektroden verketten zuverlässige Messergebnisse

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

ph & Leitfähigkeit

ph & Leitfähigkeit ph & Leitfähigkeit Auf den nächsten Seiten finden Sie verschiedene Geräte zur Messung des ph-wertes und des Leitwertes: Den Standard ph-tester PHX 800 und den TDS 3 Leitfähigkeitstester. Das professionelle

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 2-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-, freiem Chlor-Wert, -Gesamtchlor, -Chlordioxid, -Ozon, -Sauerstoff,

Mehr

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: 5 407 555 HydroFlex Bedienungsanleitung I. Einführung Als Bezugssystem für die Messung elektrochemischer Potentiale wurde die Normal-Wasserstoffelektrode, ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 1.1 Gleichgewichtsreaktionen...1 1.1.1 Einführung...1 1.1.2 Thermodynamische Grundlagen...5 1.1.2.1 Massenwirkungsgesetz...5 1.1.2.2 Gibbs sche freie Energie...7 1.1.2.3

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

9.Teil Säuren und Basen

9.Teil Säuren und Basen Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie Jahrgangsstufe: Q1 GK Jahresthema (Inhaltsfeld 2): Säuren, Basen und analytische Verfahren Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen / Säuren und Basen in

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

ScienceLine ph-einstabmessketten

ScienceLine ph-einstabmessketten Scienceine ph-einstabmessketten ph-einstabmessketten mit Steckkopf und Festkabel Referenzsystem: Silber/Silberchlorid (siehe Besonderheiten) Schaftmaterial: Glas Nullpunkt: ph = 7,0 ± 0,3 Elektrolyt: KCl

Mehr

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H VL Limnochemie Organisatorisches Raumänderung 19.11.10 Am 19.11.2010 Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H 1 Praktikum Limnochemie Heute, 22.10. nach der VL letztmalig Sicherheitseinweisung Listen in der 43

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten 1 Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Die elektromotorische Kraft (EMK) verschiedener galvanischer Ketten soll gemessen werden, um die Gültigkeit der

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser. Juni 29, 2017 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 9 Thema: Aufgabenstellung: Material: Substanzen: Ablauf: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: Ladungstransport in Elektrolytlösungen Ermittlung der Dissoziationskonstanten

Mehr