Newton sche Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newton sche Mechanik"

Transkript

1 Newton sche Mechanik Eindimensionale Bewegungen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 25. September 2016

2 Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

3 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

4 Wiederholung Kraftbegriff Begriffsbestimmung Freihandversuche Begriffsbestimmung Ein physikalische Kraft ist eine vektorielle Größe. D.h. sie hat einen Betrag, (Stärke), eine Richtung und einen Angriffspunkt. In Zeichnungen wird sie durch einen Kraftpfeil dargestellt. Seine Länge gibt die Stärke der Kraft an. Eine Kraft wirkt, wenn die Form oder der Bewegungszustand des Körpers (beschleunigen oder aus der geradlinigen Richtung ablegen) verändert wird.

5 Wiederholung Kraftbegriff Kräftegleichgewicht LV, drei Kraftmesser, Magnettafel, Schiefe Ebene F 1, F 2 und F 3 sind im Gleichgewicht, weil F E sowohl die Ersatzkraft von F 1 und F 2 als auch die Gegenkraft von F 3 ist. F 3 F 1 F E F 2

6 Wiederholung Kraftbegriff Newton sche Grundgesetze 2 Skateboards, Luftkissenfahrbahn, Umlenkrolle Newton sche Grundgesetze Trägheitsgesetz: Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradlinigen Bewegung, solange alle auf ihn wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind. Wechselwirkungsgesetz: Wirken zwei Körper aufeinander ein, so wirkt auf jeden der Körper eine Kraft. Die beiden Kräfte sind gleich groß aber entgegengesetzt gerichtete. F = m a: Kraft ist gleich Masse Beschleunigung. Einheit der Kraft: 1 N = 1 kg m/s 2.

7 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

8 Bewegungsarten Übersicht und Wiederholung Wir unterscheiden drei Arten von geradlinigen Bewegungen gleichförmig gleichmäßig beschleunigt ungleichmäßgig beschleunigt Seilbahnfahrt freier Fall Fall mit Reibung Fall aus großer Höhe Federschwingung a = 0 v = konst. s = v t Diagramme... a = konst. v = a t s = 1 2 at 2 Keine Formel sondern Prinzip der kleinen Schritte

9 Bewegungsarten Übungen Ü 1.1: Leifi (a) Zeit-Orts-Diagramm (V,E) (b) Stockcar-Rennen (E) (c) Interpretation von Diagrammen (V)

10 Bewegungsarten Übungen Ü 1.2: Leifi (a) Freier Fall (V, E) (b) Stroboskopische g-bestimmung (V) (c) g-bestimmung mittels Pendel (V) (d) Tiefe eines Brunnens (V,E) (e) Beschleunigung im Zenit (E) (f) t-v-diagramm (E) Ü 1.3: S. 52/6,7,10,12

11 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

12 Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Prinzip der kleinen Schritte Einstieg Einführungsbeispiel Bei einer Autofahrt von Pegnitz nach München wird alle 10 Minuten die Geschwindigkeit gemessen. Ziel ist es, die gefahrene Strecke in Abhängigkeit von der Zeit näherungsweise zu bestimmen. Rechenblatt Messung n t n / min v n /km h s n /km s n+1 = s n + v n t ( t = t n+1 t n )

13 Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Prinzip der kleinen Schritte Einstieg s n+1 = s n + v n t Von der vereinfachten Annahme, dass v zwischen zwei Messungen konstant bleibt und sich dann schlagartig auf den neuen Wert einstellt, erhalten wir iterativ die Werte s n. Prinzip der kleinen Schritte bei Leifi

14 Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Prinzip der kleinen Schritte Definition Definition (Prinzip der kleinen Schritte) Das Prinzip der kleinen Schritte ist ein Näherungsverfahren für Bewegungen mit nicht konstanter Kraft. Ausgehend vom Kraftgesetz wird für kleine Zeitabschnitte t die Kraft jeweils als konstant angenommen und damit die v und s berechnet. vneu = v alt + aneu t sneu = s alt + vneu t Beispiel: Freier Fall

15 Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Übungen Ü4: Kleine Schritte mit Tabellenkalkulation Ü5: NTG: Regentropfen

16 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

17 Schwingungen Schwingungen Einführung V: Blattfeder, Schraubenfeder, Stimmgabel, Fadenpendel Beispiele für Schwingungen bei Leifi

18 Schwingungen Schwingungen Einführung V: Blattfeder, Schraubenfeder, Stimmgabel, Fadenpendel Beispiele für Schwingungen bei Leifi Definition (mechanische Schwingung) Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Gleichgewichtslage. Die Zeitspanne für eine Vollschwingung heißt Periodendauer T die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde Frequenz f. Es gilt T = 1 f bzw. f = 1 T Ü 1.6: S. 81/9 [f]: 1 s = 1Hz (Hertz) Heinrich Rudolf Hertz

19 Schwingungen Frequenzen in Natur und Technik Vorgang f T 1 m langes Fadenpendel 0, 5 Hz 2 s Herzschlag d. Menschen 1, 3 Hz 0, 77 s tiefster hörbarer Ton 16 Hz 0, 0625 s Flügelschlag einer Hummel 200 Hz 5 ms Sprechfrequenz Hz ms maximal hörbare Frequenz Hz 50 µs

20 Schwingungen Die Amplitude einer Schwingung Definition (Amplitude) Die Amplitude einer Schwingung ist der maximale Abstand der schwingenden Körpers von der Ruhelage. Formelbuchstabe: A Einheit: 1 m Meter V: Stimmgabel, Feder kleine Amplitude-große Amplitude Simulation harmomische Schwingung bei colorado.edu Ü 1.7: SV: Federpendel

21 Schwingungen Schwingungsdauer T von Feder- und Fadenpendel V: Federpendel,Fadenpendel Federpendel m D T = 2π m D Pendelmasse Federkonstante Fadenpendel Voraussetzung: ϕmax 20 l g T = 2π Pendellänge Ortsfaktor l g Ü 1.8: Federhärte mit Federpendel bestimmen Ü 1.9: SV Versuchsprotokoll: Ortsfaktor mit Federpendel bestimmen.

22 Schwingungen Harmonische Schwingungen beim Federpendel Definition (Harmonische Schwingung) Eine Schwingung, bei der die rücktreibende Kraft F direkt proportional zur Auslenkung y ist, nennt man harmonische Schwingung. Federpendel vollführen aufgrund des Hooke schen Gesetzes harmonische Schwingungen. Denn es gilt dann D = F y = konstant. Also F y Lineares Kraftgesetz am Federpendel bei Leifi

23 Schwingungen Harmonische Schwingungen beim Fadenpendel Es ist also ist und damit F G =sin δ F=G sin δ =G = konst ( ) F sin δ F aber nicht δ =konst Keine harmonische Schwingung!! Für kleine Winkel gilt jedoch im Bogenmaß sin δ δ Begründung und damit gilt wegen ( ) F δ

24 Schwingungen Harmonische Schwingungen beim Fadenpendel Es ist also ist und damit F G =sin δ F=G sin δ =G = konst ( ) F sin δ F aber nicht δ =konst Keine harmonische Schwingung!! Für kleine Winkel gilt jedoch im Bogenmaß sin δ δ Begründung und damit gilt wegen ( ) F δ Ergebnis Ein Fadenpendel schwingt für kleine Auslenkungen (δ 20 ) nahezu harmonisch

25 Schwingungen Beschreibung mechanischer Schwingungen V: Stimmgabel auf Rußplatte Sandpendel Beispiel: Harmonische Schwingungen (Methode der kleinen Schritte) Harmonische Schwingung Federpendel bei Geogebra

26 Schwingungen Vergleich lineare- und Kreisbewegungen s Drehwinkel ϕ v = konst: v = s t Winkelgeschw. ω = ϕ t ω = konstant a = konst: a = v t Winkelbeschl. α = ω t α = konstant

27 Schwingungen Beschreibung harmonischer Schwingungen Beispiel: Harmonische Schwingungen (Methode der kleinen Schritte) Harmonische Schwingung Federpendel bei Geogebra Harmonische Schwingung und Kreisbewegung Harmonische Schwingung und Kreisbewegung Bewegungsgleichung Funktionsgleichung der harmonischen Schwingung Die Funktionsgleichung einer harmonischen Schwingung lautet y(t) = A sin (ω t) A Amplitude t Zeit T Schwingungsdauer ω = 2π T Kreisfrequenz

28 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

29 Energie Grundlagen Mechanische Energieformen Höhenenergie E h = mgh Kinetische Energie E k = 1 2 mv2 Spannenergie E Sp = 1 2 Ds2 Energieerhaltungssatz

30 Energie Grundlagen Mechanische Energieformen Höhenenergie E h = mgh Kinetische Energie E k = 1 2 mv2 Spannenergie E Sp = 1 2 Ds2 Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen mechanischen System ist in Abwesenheit von Reibung die Summe aller mechanischen Energien konstant. Ü1: S.84/22,24 Ü2: GW. S 15

31 Energie Grundlagen Nicht-Mechanische Energieformen

32 Energie Grundlagen Nicht-Mechanische Energieformen Wärmeenergie Schmelzenergie Verdampfungsenergie Atomenergie elektrische Energie Strahlungsenergie Energieerhaltungssatz

33 Energie Grundlagen Nicht-Mechanische Energieformen Wärmeenergie Schmelzenergie Verdampfungsenergie Atomenergie elektrische Energie Strahlungsenergie Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System ist Die Summe aller Energien konstant, d.h. E = E 1 + E E n = konstant. Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden. Energie kann nur umgewandelt und damit nutzbar gemacht oder entwertet werden.

34 Energie Grundlagen Was ist eigentlich ein abgeschlossenes System? Art des Systems durchlässig für Beispiele offen Energie und Stoff geschlossen Energie abgeschlossen nichts

35 Energie Grundlagen Was ist eigentlich ein abgeschlossenes System? Art des Systems durchlässig für Beispiele offen Energie und Stoff PKW-Motor, Mensch geschlossen Energie Kühlschrank, Sonnenkollektor abgeschlossen nichts perfekte Thermoskanne, Universum

36 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

37 Energieumwandlungen Energieumwandlungen Energieumwandlung allgemein (YT) Energieumwandlung allgemein Ü3: Fadenpendel Ü4: Simulation harmomische Schwingung bei colorado.edu Ü5: E-Umwandlung bei Schwingungen

38 Energieumwandlungen Energieumwandlungen Energieumwandlung allgemein (YT) Energieumwandlung allgemein Ü3: Fadenpendel Ü4: Simulation harmomische Schwingung bei colorado.edu Ü5: E-Umwandlung bei Schwingungen Energieumwandlung bei Federschwingungen Bei Vernachlässigung der Reibung werden bei Federschwingungen ständig die Lage-, Spann- und die kinetische Energie des Pendelkörpers ineinander umgewandelt. Dabei gilt E h + E k + E Sp = konstant. Ü6: S. 84/25,26,27,28,29

39 Energieumwandlungen Energieumwandlungen beim Pendel II unterer Umkehrpunkt Gleichgewichtslage oberer Umkehrpunkt 1 E Sp 2 D(2A)2 1 2 D(A)2 0 1 E k 0 2 m(v max) 2 0 E h 0 m g A m g (2A)

40 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

41 Der Impuls als Erhaltungsgröße Das Wechselwirkungsgesetz Die Wirkung einer Kraft ist abhängig von Betrag, Richtung, Angriffspunkt und von der Einwirkungszeit t

42 Der Impuls als Erhaltungsgröße Das Wechselwirkungsgesetz Die Wirkung einer Kraft ist abhängig von Betrag, Richtung, Angriffspunkt und von der Einwirkungszeit t Definition (Wechselwirkungsgesetz) Wirken zwei Körper K 1 und K 2 aufeinander ein, so wirkt auf jeden der Körper eine Kraft. Diese Kräfte sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet: F 12 = F 21 bzw. F 12 t = F 21 t Veranschaulichung Beispiele

43 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles

44 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles F 12 t = F 21 t m 1 a 1 t = m 2 a 2 t m 1 v 1 = m 2 v 2 m 1 (v 1 u 1 ) = m 2 (v 2 u 2 ) m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 u 1 + m 2 u 2

45 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles F 12 t = F 21 t m 1 a 1 t = m 2 a 2 t m 1 v 1 = m 2 v 2 m 1 (v 1 u 1 ) = m 2 (v 2 u 2 ) m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 u 1 + m 2 u 2

46 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles F 12 t = F 21 t m 1 a 1 t = m 2 a 2 t m 1 v 1 = m 2 v 2 m 1 (v 1 u 1 ) = m 2 (v 2 u 2 ) m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 u 1 + m 2 u 2

47 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles F 12 t = F 21 t m 1 a 1 t = m 2 a 2 t m 1 v 1 = m 2 v 2 m 1 (v 1 u 1 ) = m 2 (v 2 u 2 ) m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 u 1 + m 2 u 2

48 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles F 12 t = F 21 t m 1 a 1 t = m 2 a 2 t m 1 v 1 = m 2 v 2 m 1 (v 1 u 1 ) = m 2 (v 2 u 2 ) m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 u 1 + m 2 u 2

49 Der Impuls als Erhaltungsgröße Elastischer Stoß zweier Körper Einführungsbeispiel Energieerhaltung ist nicht alles F 12 t = F 21 t m 1 a 1 t = m 2 a 2 t m 1 v 1 = m 2 v 2 m 1 (v 1 u 1 ) = m 2 (v 2 u 2 ) m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 u 1 + m 2 u 2 Ergebnis Die Summe der Produkte aus Masse m und Geschwindigkeit v vor dem Stoß sind gleich der Summe der Produkte aus Masse m und Geschwindigkeit u nach dem Stoß.

50 Der Impuls als Erhaltungsgröße Impulserhaltungssatz Definition (Impuls) Das Produkt aus Masse m und Geschwindigkeit v eines Körpers heißt Impuls p: p = m v; Einheit: 1 kg m s = 1 Ns Impulserhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls erhalten. P = p 1 + p p n = konstant.

51 Der Impuls als Erhaltungsgröße Impulserhaltungssatz Demonstrationsversuch: Ballturm Ü 2.7: S.85f/33, 35, 38, 39 Simulation: Ballistisches Pendel div Leifi-Aufgaben Raketen-Prinzip Ionenantrieb Ausblick: Drehimpuls

52 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

53 Waagrechter Wurf Definition youtube Shot the Monkey LV Unabhängigkeitsprinzip

54 Waagrechter Wurf Definition youtube Shot the Monkey LV Unabhängigkeitsprinzip Waagrechter Wurf ohne Reibung Der waagrechte Wurf setzt sich aus einer waagrechten x- und einer senkrechten y-komponente zusammen. Die beiden Bewegungen beeinflussen einander nicht.

55 Waagrechter Wurf Unabhängigkeit der Richtungen Horizontal: gleichförmige Bewegung Vertikal: freier Fall Video: Richtungsunabhängigkeit

56 Waagrechter Wurf Bewegungsgleichungen Bewegungsgleichungen x = v 0 t y = H 1 2 gt 2 v x = v 0 v y = gt v = vx 2 + v2 y

57 Waagrechter Wurf Übungen Lehrer-Versuch: Rasierklingenversuch Ü 3.1: (!)Leifi-Aufgaben (1) Baderutsche (2) Gärtnerprobleme (3) AEGIS-Experiment zur Antimaterie (4) Tennisaufschlag (5) 10 Fragen zum Waagerechten Wurf Ü 3.2: paetec 110 / 2 6 Ü 3.3: Aufgabenblatt: Waagrechter Wurf PhET Projektilbewegung

58 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

59 Kreisbewegungen Einführung Karusellapp Lehrer-Versuch: Freihandversuch zur Zentralkraft Lehrer-Versuch: Modell Erdabflachung Lehrer-Versuch: Fliehkraftregler Lehrer-Versuch: rotierende Wassersäule

60 Kreisbewegungen Vergleich lineare- und Kreisbewegungen y ϕ F z v r x lineare Bewegung Strecke s m Geschw. Beschl. v = s t m/s a = v t m/s 2 Kreisbewegung Drehwinkel ϕ 1 Winkelgeschw. ω = Winkelbeschl. α =

61 Kreisbewegungen Vergleich lineare- und Kreisbewegungen y ϕ F z v r x lineare Bewegung Strecke s m Geschw. Beschl. v = s t m/s a = v t m/s 2 Kreisbewegung Drehwinkel ϕ 1 Winkelgeschw. ω = ϕ t 1/s Winkelbeschl. α =

62 Kreisbewegungen Vergleich lineare- und Kreisbewegungen y ϕ F z v r x lineare Bewegung Strecke s m Geschw. Beschl. v = s t m/s a = v t m/s 2 Kreisbewegung Drehwinkel ϕ 1 Winkelgeschw. ω = ϕ t 1/s Winkelbeschl. α = ω t

63 Kreisbewegungen Vergleich lineare- und Kreisbewegungen y ϕ F z v r x lineare Bewegung Strecke s m Geschw. Beschl. v = s t m/s a = v t m/s 2 Kreisbewegung Drehwinkel ϕ 1 Winkelgeschw. ω = ϕ t 1/s Winkelbeschl. α = ω t 1/s 2

64 Kreisbewegungen Bewegungsgleichungen für Kreisbewegungen mit konstanter Geschwindigkeit y Bewegungsgleichungen v ϕ F z r x ω = ϕ t v = 2π r T F z = m v2 r = 2π T = ω r = m ω 2 r Die Zentripetalkraft F z ist Richtung Kreismittelpunkt gerichtet.

65 Kreisbewegungen Herleitung der Zentripetalkraft I

66 Kreisbewegungen Herleitung der Zentripetalkraft I Dreieck ABC ist rechtwinklig. Somit gilt nach dem Höhensatz und damit AF FB = FC a( t)2 [2r 1 2 a( t)2 ] = (v t) 2 somit ergibt sich r a( t) a2 ( t) 4 = (v t) 2

67 Kreisbewegungen Herleitung der Zentripetalkraft II aus dieser letzten Gleichung r a( t) a2 ( t) 4 = (v t) 2 erhalten wir r a 1 4 a2 ( t) 2 = v 2. Für t 0 kann 1 4 a2 ( t) 2 vernachlässigt werden und es gilt und damit r a = v 2 oder a = v2 r F z = m v2 r

68 Kreisbewegungen Links Lehrer-Versuch: Messung der Zentralkraft Technik: Fliehkraftregler Technik: Bobbahn Technik: Zentrifugen Technik: Kurvenfahrt beim Motorrad

69 Kreisbewegungen Übungen Ü4: Aufgabe: künstliche Gravitation Ü5: Musteraufgaben Ü6: Verständnisfragen Ü7: Leifi-Test Ü8: Aufgabe: Erddrehung

70 Kreisbewegungen Übungen Ü9: Verständnisfrage: Bobfahrer Ü10: Aufgabe: Oktoberfest-Rotor Ü11: Aufgabe: Kettenkarusell Ü12: Aufgabe: Neigetechnik Ü13: Aufgabenblatt: Kreisbewegung

71 In diesem Abschnitt 1 Arten der Bewegung Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Schwingungen 2 Energie- und Impulserhaltung Energie Grundlagen Energieumwandlungen Der Impuls als Erhaltungsgröße 3 Zweidimensionale Bewegungen Waagrechter Wurf Kreisbewegungen Gravitation

72 Gravitation Einführung Der Mond als geworfener Apfel Von G zu g

73 Gravitation Gravitationsgesetz m F P FS M Gravitationsgesetz Für die Gravitationskraft F zwischen zwei Körpern gilt: r F = G m M r 2 G = 6, m 3 /(kg s 2 ) heißt Gravitationskonstante.

74 Gravitation Herleitung des Gravitationsgesetzes I F S = F Z = m r ω 2 = = m r 4π2 T 2 T 2 weil r 3 = C S T 2 = C S r 3 4π 2 folgt F S = m r C S r 3 also F S = 4π2 m C S r 2. analog: F P = 4π2 M C P r 2. m F P r FS M gleichsetzen ergibt

75 Gravitation Herleitung des Gravitationsgesetzes II 4π 2 m C S r 2 = 4π2 M C P r 2 also m C P = M C S = konst. Somit ergibt sich aus m F P r FS M F = 4π2 m C S r 2 letztendlich F = 4π2 M m M C S r } {{ } 2 G

76 Gravitation Vertiefung Animationen bei Leifi Vertiefung: Arbeit im Kraftfeld

77 Gravitation Vertiefung Ü 3.14: Masse der Galaxis abschätzen Ü 3.15: AB Gravitation Ü 3.16: Leifi-Aufgaben (a) Erdmasse (b) Sonnenmasse (c) Kallisto (d) Satellitenbahnen (e) Geostationärer Wettersatellit (f) Masse des Erdmondes (g) Wiedereintritt (h) Pulsar

78 Gravitation Hinweis auf dunkle Materie Rotation eines Karusells Rotation des Sonnensystems Rotation einer Spiralgalaxie

79

Newton sche Mechanik

Newton sche Mechanik Eindimensionale Bewegungen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 25. September 2016 Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kraftbegriff Bewegungsarten Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung Energie Grundlagen Energieumwandlungen

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..................................................... 12 Einleitung..................................................... 12 Grundlagen.....................................................

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Grundwissen Physik JS 10 Grundfertigkeiten

Grundwissen Physik JS 10 Grundfertigkeiten Grundwissen Physik JS 10 Grundfertigkeiten 1. Wozu ist ein Versuchsprotokoll notwendig und nach welchem Schema ist es aufgebaut? Was sind die Hauptfehler in Versuchsprotokollen? 18. Juni 2017 Der Versuch

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung Schwingungen 1 10. Schwingungen 10.1. Grundbedingungen Jedes System, das Schwingungen ausführt, besitzt zwei dafür notwendige Bedingungen. 1. Es besitzt eine Gleichgewichtslage. 2. Wenn das System aus

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 1. Impuls Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 Seite 1 Definition: p=m v [ p]=1 kg m s Impulserhaltungssatz: p vorher = p nachher p= p ' p 1 p = p' 1 p ' m 1 =1kg stößt

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

I. Astronomische Weltbilder

I. Astronomische Weltbilder Grundwissen Physik 10. Jahrgangsstufe I. Astronomische Weltbilder 1. Geozentrisches Weltbild Wichtige Eigenschaften nach Ptolemäus 100-160: - Die Erde ist der Mittelpunkt der Welt - Das kugelförmige Himmelsgewölbe

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) Zusammenfassung Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitativ (zahlenmäßig in Bezug auf eine Vergleichsgröße,

Mehr

Vorlesung 3: Roter Faden:

Vorlesung 3: Roter Faden: Vorlesung 3: Roter Faden: Bisher: lineare Bewegungen Energie- und Impulserhaltung Heute: Beispiele Energie- und Impulserhaltung Stöße Gravitationspotential Exp.: Billiard Ausgewählte Kapitel der Physik,

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 04.12.2017 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik Joachim Stiller Formelsammlung Mechanik Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Mechanik Ich möchte in den nächsten Wochen einmal eine Formelsammlung zur Mechanik erstellen, die ich aus dem Telekolleg Mechanik

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

1.2 Eindimensionale Bewegung

1.2 Eindimensionale Bewegung . Eindimensionale Bewegung Bewegungen von Körpern (gleichförmige oder beschleunigte) sind uns aus dem Alltag her bekannt (Versuch Luftkissenbahn). Beispiel Schnecke, Autofahrt Zur Analyse einer Bewegung

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein.

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein. SCHWINGUNGEN sind besondere Formen der Bewegung. Sie sind in der modernen Physik grundlegend für die Beschreibung vieler Phänomene. Wir werden diese Bewegung zuerst wieder darstellen in Graphen und die

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten Test

Bestimmung von Federkonstanten Test D. Samm 2012 1 Bestimmung von Federkonstanten Test 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

d.h. Das sollte ich unbedingt wissen! Betrifft Klasse 10 (G8)

d.h. Das sollte ich unbedingt wissen! Betrifft Klasse 10 (G8) d.h. Das sollte ich unbedingt wissen! Betrifft Klasse 10 (G8) Einheiten Länge mm, cm, dm, m, km Volumen mm 3, cm 3, m 3, Liter Geschwindigkeit m/s km/h Beschleunigung m/s 2 Impuls Geschwindigkeit und Masse

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen Stoffverteilungsplan Impulse Physik Oberstufe Eingangsklasse (Ausgabe 2017 ISBN 978-3-12-772700-5) zum Bildungsplan für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg (Eingangsklasse / Klassenstufe 11)

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Dezember 2014 Radioaktivität - Fortführung: Musteraufgabe Radioaktives Cäsium in Wildschweinfleisch Elektromagnetische Wellen: Musteraufgabe Der Zeitzeichensender DCF77 Quantenobjekt

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 11. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr