Immenbrief. D e z e m b e r

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immenbrief. D e z e m b e r"

Transkript

1 Immenbrief D e z e m b e r

2 Das Kalenderjahr 2014: Ein Varroa-Jahr Varroamilben und das Brutgeschäft 3 Ursachen 4 Die Rhein-Ruhr-Imkerei 5 Das adventliche Bienenpatenfest 6 Ihr Patenvolk 7 Was blüht den Bienen im Dezember? 7 Winterlicher Futterbedarf 8 Küchenrezept mit Honig Lillis Zimtsternchen 10 Aktuelle Angebote der Rhein-Ruhr-Imkerei Bienenpatenschaft 11 Honig-Abonnements 11 Honig 12 Bienenwachskerzen 13 Bienenwachs 13 Impressum 13 2

3 Das Kalenderjahr 2014: Ein Varroa-Jahr Schon im Sommer 2014 warnten deutsche Bieneninstitute vor der diesjährigen Varroalast. Es hieß: wachsam und aufmerksam sein. Die Imker wurden aufgerufen die Milbe im Blick zu behalten und frühzeitig zu behandeln. Denn die Erfahrung zeigt: Jahre wie das Jahr 2014 begünstigen die Populationsentwicklung der Varroamilbe. Sie zeigt: Jahre wie dieses gehen mit hohen Völkerverlusten in die Statistik ein. Varroamilben und das Brutgeschäft Die Varroamilbe vermehrt sich in der Bienenbrut. Adulte Milben sitzen blutsaugend unter den Bauchschuppen adulter Bienen. Befruchtete Milbenweibchen verlassen ihre Wirtsbiene um in eine kurz vor der Verdeckelung stehende Brutzelle zu schlüpfen. Circa zwei Tage nach Zellverdeckelung beginnt die Milbe mit der Eiablage. Aus dem ersten Ei entwickelt sich eine männliche Milbe, aus jedem weiteren eine weibliche. Die Muttermilbe und ihre Nachkommen saugen an der verpuppten Bienenlarve. Nach sechs bis neun Tagen sind die jungen Milben erwachsen und geschlechtsreif. Noch in der Brutzelle, kurz bevor die junge Biene schlüpft, wird der weibliche Milbennachwuchs von dem männlichen Milbennachwuchs begattet. Wenn die Puppenzeit der jungen Biene vorbei ist und sie sich aus der Brutzelle herausfrisst, verlassen diese auch die Varroamilben. Sie verbringen einige Tage blutsaugend auf einer Wirtsbiene, bevor auch sie eine verdeckelungsreife Brutzelle zur Vermehrung aufsuchen und der Kreislauf von vorn beginnt. Das bedeutet: Je mehr die Bienen brüten, desto stärker wächst die Varroamilbenbelastung. Tote Bienen vor dem Flugloch: Ein Symptom hoher Varroabelastung Tote Milben nach der Behandlung 3

4 Je mehr blutsaugende Varroamilben im Bienenvolk sind, desto schwächer werden die Bienen. Sie werden anfälliger für Krankheitserreger, werden krank oder sterben. Kranke Bienen verlassen den Stock, das Bienenvolk wird immer kleiner. Kommt es im Spätsommer oder Herbst zur Mehrfachparasitierung einzelner Bienen(-brut), führt bereits der Blut- und Energieverlust zum Tod, oder aber zu Missbildungen der schlüpfenden Honigbiene. Der milde Winter 2013/14 verleitete die Bienen dazu, das Brutgeschäft nur kurzzeitig einzustellen. In vielen Völkern wurde nahezu den ganzen Winter Brut gepflegt. Also vermehrten sich auch die Varroamilben. Der früh einsetzende Frühling, der lange Sommer und der milde Herbst sorgten das ganze Jahr über für anhaltendes und ausgedehntes Brutgeschäft. Ende September verfügten einige Völker über doppelt soviele Brutzellen wie üblich, Ende Oktober gar über viermal soviele. 1 Selbst wenn der Imker Baurahmen 2 einsetzte und regelmäßig die Drohnenbrut ausschnitt, konnte sich die Varroamilbenpopulation in jedem Vegetationsmonat verdoppeln. 3 Ursachen Trotz aller Warnungen und Aufklärung prognostizierten Bieneninstitute bis zu 30 % Völkerverluste bei der Überwinterung 2014/15. Bereits im Herbst erfolgte die Bestätigung: Bei der jährlich durch Umfrage erhobenen Statistik 4 des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen, ergab sich bereits im Herbst 2014 ein bundesweiter Völkerverlust von 6,8 % (NRW: 4,66 %). Bis zum Frühjahr sollen laut Prognose weitere 23 % der Völker sterben. Wie kann es dazu kommen? In Jahren wie diesen tut die Imkerschaft gut daran nicht gleich zum Nachbarn zu schielen oder große Verschwörungstheorien anzustrengen. Sie sollte sich vielmehr in Selbstkritik üben. Das Jahr 2014 zeigt wiedereinmal, dass der Bienenhalter seine Betriebsweise sehr an den jährlichen Witterungsverlauf anpassen muss. Es gibt keine Patentrezepte, die man jedes Jahr wieder in der gleichen Weise anwenden kann, ohne die jährlichen Umstände zu beachten. Um beurteilen zu können welche Schritte wann und wie notwendig sind, muss er die biologischen Hintergründe und Zusammenhänge aller Phänomene im und um das Bienenvolk sehr genau kennen. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel zwischen Varroa- und Bienenpopulation. Eine Bekämpfungsstrategie, die nicht die Beobachtung und Prognose der Varroabefallsentwicklung einschließt, ist zum Scheitern verurteilt. Eine Strategie, die die Milbensituation im Bienenvolk genau beurteilt und erfasst ist hingegen schon erfolgsversprechend. Auf Grundlage dieser Milbensituationsdiagnose lassen sich dann jedes Jahr zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Schritte einleiten Quelle: Deutsches Bienenjournal 02/2015, ISSN , S. 56f, Deutscher Bauernverlag GmbH Im Baurahmen errichten die Bienen einen Großteil ihrer Drohnenbrut, in welcher sich die Varroamilbe besonders gut vermehren kann. Durch das regelmäßige Entnehmen (Ausschneiden) dieser Drohnenbrut, kann die Imkerin den Varroadruck im Bienenvolk erheblich senken. Quelle: Dr. Gerhard LIEBIG: Einfach imkern, S. 164, dritte überarbeitete Auflage, 2011, Verlag: Dr. Gerhard Liebig Quelle: Infobrief der Bieneninstitute 28/2014: rief_2014_28.pdf 4

5 Ameisensäure-Behandlung»Medizinflasche ohne Teller«(MoT) Varroamilben in Nahaufnahme Die teilweise insektenunfreundliche postmoderne Kulturlandschaft und die in der Landwirtschaft ausgebrachten Insektizide sind aus Bienensicht sicher kritisch zu betrachten. Die Statistik 5 des Deutschen Bienenmonitorings (DeBiMo) 6 zeigt aber, dass mit einer effektiven Varroabekämpfung Völkerverluste von dauerhaft unter 10 % möglich sind und identifiziert die Varroamilbe damit als Hauptproblem der heutigen (europäischen) Imkerei. Trotz aller Warnungen haben viele Imker leider kein wirksames Konzept der Varroabekämpfung. Sie versuchen der Milbe mit einem starren Schema auf den Leib zu rücken und kommen mit ihren Bemühungen oft im falschen Moment. Oder sie benutzen ineffektive Bekämpfungsmittel. Denn das Angebot an Bienenarzneimitteln ist groß, die ausreichende Wirksamkeit ist jedoch nicht immer gegeben. Eine weitere Ursache sind (Freizeit-)Imker, die wegen anderer Verpflichtungen nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Ob sie sich mit der Imkerei auskennen oder nicht: sie schaffen es einfach nicht, sich der Bienenhaltung im notwendigen Maße zu widmen. Die Rhein Ruhr Imkerei Mit dieserlei Problemen hatten 2014 auch wir zu kämpfen. Auch in der Rhein Ruhr Imkerei gab es Engpässe und Versäumnisse, die insgesamt vorraussichtlich zu 12,5 % Winterverlusten in unserer Imkerei führen werden (Herbstverluste: 0 %). Damit liegen wir deutlich unter den prognostizierten 30 % Gesamtverlust, bleiben aber auch hinter unseren eigenen Erwartungen zurück. Winterverluste von über 5 % sind unserer Meinung nach vermeidbar. Für die Bienensaison 2015 steht eine Rückbesinnung auf das Kerngeschäft jeder Imkerei an: Die Pflege und das Wohlergehen der Bienenvölker. 5 6 Quelle: die biene 11/2011, ISSN X, S. 14f, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH 5

6 Das adventliche Bienenpatenfest In Kooperation mit der Ruhrschäferei 7 veranstaltete die Rhein Ruhr Imkerei am 07. Dezember 2014 ein winterliches Patenfest im Schafstall der Ruhrschäferei. Bei weihnachtlichem Gebäck und Glühwein war Zeit für Gespräche und zum Kennenlernen. Das Innere des Schafstalls wurde zum feierlichen Anlass zu einer Art Streichelzoo, während sich draußen der Rest der Herde am Heu gütlich tat. Der Schafstall der Ruhrschäferei und der Verkaufstand der Rhein Ruhr Imkerei nach Ende der Veranstaltung Dort bot sich ebenso die Gelegenheit die Patenvölker der Bienenpaten aus der Nähe zu betrachten oder sich an der munter prasselnden Feuerstelle niederzulassen. Letztere war aufgrund der feuchten Witterung weniger gut besucht: Die meisten SchafpatInnen der Ruhrschäferei und BienenpatInnen der Rhein Ruhr Imkerei sorgten für einen belebten Stall, wurden von kleinen Lämmchen angeknabbert und deckten sich am Verkaufsstand der Rhein Ruhr Imkerei mit Bienenwachskerzen und Bienenhonig ein. Alles in allem können wir auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken

7 Wir möchten uns herzlich bei allen Bienenpatinnen und Bienenpaten für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung bedanken. Die Rhein Ruhr Imkerei wünscht eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest! Ihr Patenvolk Als Bienenpatin bzw. Bienenpate der Rhein-Ruhr-Imkerei erhalten Sie an dieser Stelle Neuigkeiten, Fotos und allerlei Wissenswertes zu Ihrem Patenvolk. Was blüht den Bienen im Dezember? Eine mit Bienenfutter gefüllte Bienenwabe im Zandermaß 7

8 Winterlicher Futterbedarf Im Winter ernähren sich die Bienen von dem im Bienenstock eingelagerten Futter. Wieviel Winterfutter ein Bienenvolk benötigt und verbraucht hängt von folgenden Faktoren ab: der Stärke bzw. Größe des Bienenvolkes den klimatischen Bedingungen bzw. dem Wetter der Beschaffenheit der Bienenbeute 8 Witterung Der Laie möchte meinen, dass die Bienen in einem kalten Winter mit konstanten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt am meisten Futter verbrauchen. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. In einem kalten Winter ist der Stoffwechsel des Bienenvolkes auf ein Minimum reduziert. Die Bienen sitzen fest in der Wintertraube und sind allein damit beschäftigt, deren Temperatur zu regeln (innere Mitte: ~20 C, äußerer Rand: ~12 C). Sie verbrauchen ihr Futter also ausschließlich als Kraftstoff zum Heizen. Die lockere Wintertraube eines Bienenvolkes im November (Querschnitt) 8 Die feste Wintertraube des gleichen Bienenvolkes im Dezember (Querschnitt)»Beute«ist der imkerliche Fachbegriff für die (künstliche) Behausung der Bienen, also z.b. den Bienenkasten. 8

9 In einem durchschnittlich wärmeren Winter sind die Bienen hingegen viel aktiver. Sie sitzen weniger fest in der Wintertraube, bewegen sich mehr, wagen vielleicht sogar hin und wieder einen Ausflug. Dies alles verbraucht mehr Energie (also Futter) als das bloße Beheizen der Wintertraube. Außerdem führen wärmere Winter dazu, dass die Bienen mehr brüten. Die winterliche Brutpause ist in einem milden Winter viel kürzer als in einem sehr kalten, und Brutpflege verbraucht viel Futter: die Bienen müssen mehr Heizen (Bruttemperatur: ~35 C) und Futtersaft für die Larven herstellen. Bienenbeute Die Beschaffenheit der Bienenbeute bestimmt, wieviel Einfluss die klimatischen Gegebenheiten des Winters auf die Bienen haben. In einer gut isolierten und rundum verschlossenen (Kunststoff-)Beute mag die Bienenstocktemperatur höher sein, als in einer dünnwandigen Holzbeute ohne besondere Isolierung. Die Bienen verbrauchen weniger Futter zum Heizen, brüten aber auch mehr. In einer Holzbeute verbrauchen die Bienen also mehr Futter um Wärme zu erzeugen, leben aber stets im Einklang mit der Witterung und halten unter Umständen eine längere Brutpause ein. Besonders dann, wenn der Boden der Bienenbeute aus einem offenen Gitterboden besteht, wie es in modernen Imkereien üblich ist. Futterverbrauch Im Ruhrgebiet sollte der Wintervorrat eines ausgewachsenen Bienenvolkes aus mindestens 18 kg Bienenfutter bestehen 9 (Jungvolk: 14 kg 10). Dies entspricht acht gefüllten Bienenwaben im Zandermaß 11 (Jungvolk: sechs). Dieser Wintervorrat muss bereits im Spätsommer angelegt sein und für den trachtarmen Herbst, den trachtlosen Winter und den trachtarmen Vorfrühling reichen. Im Ruhrgebiet gliedert sich der winterliche Futterverbrauch eines Altvolkes bei gewöhnlicher Witterung folgendermaßen: Im Herbst (September & Oktober) verbraucht das Bienenvolk 4 bis 8 kg Futter. Im brutfreien Winter (November, Dezember & Januar) verbraucht es circa 3 kg. Im ausgehenden Winter und Vorfrühling (Februar & März) liegt der Verbrauch bei 4 bis 7 kg. 9 Quelle: die biene 08/2008, ISSN X, S. 6, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH 10 Quelle: die biene 09/2008, ISSN X, S. 4f, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH 11 Das Rähmchenmaß beschreibt die Größe des künstlichen Rähmchens in das die Bienen ihre Waben bauen. 9

10 Küchenrezept mit Honig Lillis Zimtsternchen 12 Für ca. 43 Stück: 400 g gemahlene Mandeln 100 g cremiger Honig 1 Eiweiß ½ EL Rosenwasser 1 TL Zimt & Zimt zum Bestreuen 2 Blätter Backpapier 1 sternenförmige Plätzchenform Den Honig schaumig schlagen. Das Eiweiß zum Honig geben und weiter schlagen. Nach und nach das Rosenwasser, den Zimt und die gemahlenen Mandeln zugeben. Den aus der Masse entstandenen Teig zwischen Backpapier 1 bis 1 ½ cm dick ausrollen. Dabei das Backpapier immer wieder vorsichtig ablösen, abkratzen und erneut auflegen. Dann das obere Backpapierblatt ablösen und ein wenig Zimt auf den ausgerollten Teig streuen. Das Backpapier wieder auflegen und den gesamten Teigblock umdrehen, sodass die Seite mit dem Zimt nun die untere Seite des Teigblocks ist und auf dem ehemals oberen Backpapierblatt liegt. Das nun obere (ehemals untere) Backpapierblatt abziehen und mit einer Plätzchenform sternenförmige Plätzchen aus der Teigmasse ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 175 C 15 bis 20 Minuten hell und locker backen, damit die Zimtsternchen noch marzipanig schmecken. 12 Quelle: Lillis Zimtsternchen, Weihnachtsplätzchen, S. 9, Packpapier Verlag, Osnabrück, abgewandelt und ergänzt nach Erfahrungen des Immenbrief-Autors 10

11 Aktuelle Angebote der Rhein-Ruhr-Imkerei Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 10 % Rabatt auf alle regulären Produktpreise. (Bitte gültigen Schüler- bzw. Studentenausweis vorlegen.) Bienenpatenschaft Für alle, die einen Beitrag zum Natur- und Kulturschutz leisten und gleichzeitig von nachhaltiger, regionaler Wirtschaft profitieren wollen. Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie ein Bienenvolk von seiner Geburt im Frühjahr, während seiner sicheren Überwinterung, bis zum Höhepunkt seiner Entwicklung im nächsten Frühjahr. Als Dankeschön bekommen Sie regelmäßig den Immenbrief (generelle sowie aktuelle Informationen rund um das Thema Bienen und Imkerei) und werden über Ereignisse im Leben Ihres Patenvolkes informiert. Außerdem erhalten Sie 10 % Rabatt auf alle unsere regulären Produktpreise. Bienenpatenschaft: 55,- pro Patenschaft Laufzeit: 12 Monate Keine automatische Verlängerung Lieferkosten inklusive (innerhalb DE) Honig-Flatrate L Für alle, die regelmäßig und unkompliziert mit deutschem Qualitätshonig aus der Region versorgt sein wollen. Jeden Monat kommen 500g frischer Bienenhonig der Saison direkt zu Ihnen nach Hause. Das große Abonnement für HonigliebhaberInnen. Honig-Flatrate L: 78,- pro Abonnement Laufzeit: 12 Monate Keine automatische Verlängerung Lieferung frei Haus (innerhalb DE) Honig-Flatrate M Für alle, die regelmäßig und unkompliziert mit deutschem Qualitätshonig aus der Region versorgt sein wollen. Alle zwei Monate kommen 500g frischer Bienenhonig der Saison direkt zu Ihnen nach Hause. Das mittlere Abonnement für fleißige HonigesserInnen. 11

12 Honig-Flatrate M: 39,- pro Abonnement Laufzeit: 12 Monate Keine automatische Verlängerung Lieferung frei Haus (innerhalb DE) Honig-Flatrate S Für alle, die regelmäßig und unkompliziert mit deutschem Qualitätshonig aus der Region versorgt sein wollen. Pro Quartal (ein Quartal = drei Monate) kommen 500g frischer Bienenhonig der Saison direkt zu Ihnen nach Hause. Das kleine Abonnement für sparsame HoniggenießerInnen. Honig-Flatrate S: 26,- pro Abonnement Laufzeit: 12 Monate Keine automatische Verlängerung Lieferung frei Haus (innerhalb DE) Honigpreise * Frühlingshonig Sommerhonig Akazienhonig 500g-Glas 250g-Glas 5,-- 2,55 leider aus leider aus 5,-- 2,55 leider aus leider aus 6,50 3,30 (13,- / 1 kg) (13,20 / 1 kg) * exklusive Lieferkosten 12

13 Bienenwachskerzen Teelicht mit Schälchen 0,75 Kerze»Tropfen«2,20 Stumpenkerze 3,65 Windlicht im Glas 5,-- en bloc 10,-- / kg in 20 g-stücken 0,40 / Stück Bienenwachs (20,- / 1 kg) Immenbrief Dezember 2014 Sebastian Höft Rhein-Ruhr-Imkerei Alle Texte und Bilder Sebastian Höft Das»Honig vom Imker«-Logo Augustine Ullmann Der nächste Immenbrief erscheint am 25. Februar

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Immenbrief. N o v e m b e r 2 0 1 4

Immenbrief. N o v e m b e r 2 0 1 4 Immenbrief N o v e m b e r 2 0 1 4 Honig aus Massentierhaltung 3 Bienenhonig im Test 3 Honig aus ökologischer Landwirtschaft 4 Honig aus konventioneller Landwirtschaft 4 Bewertung und Ausblick 5 Die Rhein-Ruhr-Imkerei

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. In dem Gotland Projekt wurden Bienenstöcke, auf der sonst ohne Bienen bewohnten Insel neu aufgestellt.

Mehr

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Nussecken. Zutaten. Für den Teig: Dieter Schütz / pixelio.de Für den Teig: 160 g Butter 300 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 130 g Zucker 3 Eier Zum Bestreichen: 2 EL Aprikosenkonfitüre Für den Belag: 200 g Butter 200 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker

Mehr

Plätzchenrezepte von StayGuest

Plätzchenrezepte von StayGuest Plätzchenrezepte von StayGuest Feine Butterplätzchen 300 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 2 Eier 1/2 1 Päckchen Backpulver Zur Garnierung: Marmelade oder Gelee, Puderzucker oder Glasur, mit bunten Streuseln

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen Pia Aumeier, Patricia Beinert, Werner von der Ohe, Wolfgang H. Kirchner Mite-Away Quick Strips

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren. Schneeflöckchen 250 g Butter 100 g Puderzucker 2 P. Vanillezucker schaumig schlagen danach 250 g Stärkemehl z.b. Maizena 100 g Mehl sieben und löffelweise darüber geben und verrühren kleine Kugeln formen

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachtliches Plätzchenbacken 30. November 2013 Weihnachtliches Plätzchenbacken Feine Butterplätzchen Zimtsterne Vanillekipferl Kokosmakronen Weiße Bärentatzen Haselnuss-Spekulatius Bratapfel-Cookies Feine Butterplätzchen Zutaten für

Mehr

Inhalt Butterzeug 5 * Husarenkrapfen 7 * Mandelstreifen 8 * Bischofsmützchen 11 * Bethmännchen 12

Inhalt Butterzeug 5 * Husarenkrapfen 7 * Mandelstreifen 8 * Bischofsmützchen 11 * Bethmännchen 12 Inhalt Butterzeug 5 * Husarenkrapfen 7 * Mandelstreifen 8 * Bischofsmützchen 11 * Bethmännchen 12 * Ausstecherle 15 * Nuss- Nougat-Kränze 16 * Berliner Brot 18 * Christbaumschmuck 21 * Lu kullus 22 * Spritzgebäck

Mehr

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft So gelangen Sie zu HOBOS: 1. www. hobos.de in die Adresszeile eingeben 2. Lehrer Schüler Eltern wählen 3. Mit dem Curser auf Mein Hobos gehen 4. Login/Logout

Mehr

PIRMINs BASLER LECKERLI

PIRMINs BASLER LECKERLI FROHE WEIHNACHTEN PIRMINs BASLER LECKERLI Zutaten für ca. 100-120 Leckerli: 750 g Honig 375 g Zucker 375 g abgezogene und gemahlene Mandeln 50 g Zitronat fein gewürfelt 50 g Orangeat fein gewürfelt 20

Mehr

Zimt & Zauber. Gefüllte Schokoladenherzen

Zimt & Zauber. Gefüllte Schokoladenherzen 1. Gasthaus FONTEKLAUS oberhalb von Klausen Gefüllte Schokoladenherzen Für den Teig: 250 g Mehl, 150 g Puderzucker, 200g weiche Butter, 50 g gemahlene Haselnüsse, 1 Pck.Vanillezucker, 3 EL Kakao, 1 Ei.

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Zubereitung: Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal

Zubereitung: Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal Zimtsterne Zutaten für den Teig: 500 g Mandeln, gemahlen 300 g Puderzucker 2 TL Zimt 2 Eiweiß 2 EL Likör (Mandellikör) n. B. Puderzucker für die Arbeitsfläche Zutaten für die Glasur: 1 Eiweiß 125 g Puderzucker

Mehr

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart Weihnachts-Rezepte zusammengestellt von Theresia Gerhart 2010, Creative-Story, Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Redaktionsanschrift: Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Tel.: +49 (0)89 / 12 11 14

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken Die Guezlirezepte zum Nachbacken Dieses Heftlein enthält die Rezepte unseres Guezliverkaufs vom 14. Dezember 2013 auf dem Löwenplatz in Luzern. So bleiben die Gaumenfreuden keine einmalige Angelegenheit!

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen Durch Zählen an den Tag gebracht Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen Das BiV-Projekt im zweiten Jahr Pia Aumeier Gerhard Liebig Otto Boecking gefördert durch die Bundesanstalt

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Anisbrötli. Basler Brunsli. 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren

Anisbrötli. Basler Brunsli. 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren Anisbrötli 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren 1 Prise Salz 1 Esslöffel Kirsch, nach belieben 1 ½ Esslöffel Anis, ganz beigeben 500 gr Mehl daruntermischen, leicht

Mehr

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 1/2 Würfel frische Hefe 150 g Gluten 150 ml Wasser (lauwarm) 50 g Eiweißpulver (neutral) ½ Tl Zucker 2 Eier 150 g gemahlene Mandeln (möglichst fein!) 125 g Mager-Quark Süßstoff

Mehr

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen Es ist wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Und damit ist die Plätzchenzeit auch schon offiziell eröffnet. Damit Du gesund und megalecker

Mehr

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit Raffinierte Plätzchen-Rezepte für eine märchenhafte Weihnachtszeit Feines Landrahm-Spritzgebäck 100 g Butter 100 g Rotkäppchen Frischer Landrahm Natur 70 g Zucker 200 g Mehl 1 Prise Salz Abrieb von 2 ungespritzten

Mehr

PRESSEINFORMATION. So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen. Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene

PRESSEINFORMATION. So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen. Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene PRESSEINFORMATION So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene Stuttgart, 31.10.2013 Der Advent ist die Zeit des Backens und Naschens. Das gilt auch

Mehr

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit Mit feuchten Händen Röllchen (4cm lang, 1,5cm breit) formen. Auf3 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. BT:175 C BZ: lomin. Die Kokosstangen mit einem Ende in die Glasur tauchen. ' 'Dann mit der

Mehr

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen Anis- Chräbeli Chräbeli Zutaten für ca. 60 Stück: 2 EL Anissamen ½ Zitrone 250 g Puderzucker 2 grosse Eier 0.5 EL Kirsch oder Zitronensaft 300 g Mehl 1 Msp. Backpulver Butter für das Blech Mehl zum Formen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben.

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben. Baumkuchen Zutaten für ½ Backblech: 90g Mehl 90g Stärkemehl ½ TL Backpulver 120g Marzipan 1 Ei 230g Butter 7 Eigelb 200g Zucker 1 Msp. Zimt 1 Msp. Vanillemark 7 Eiweiß 1 Prise Salz Butter für das Blech

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim Inhalt Ausstecherle I... 3 Schneeflöckchen... 4 Kokos-Mandel-Marzipan-Berge mit Schokogipfel... 5 Kinderpunsch... 6 Stracciatella-Makronen...

Mehr

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Sind nur dann erfolgreich, wenn sie rechtzeitig und den Eigenschaften des jeweiligen Medikamentes entsprechend durchgeführt werden. Medikamente töten nur die Varroamilben

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Weihnachtsstollen. Weihnachtsstollen für yogische Menschen. Hefeteig. 1 Würfel Frischhefe zerbröckeln und in der Sojamilch auflösen

Weihnachtsstollen. Weihnachtsstollen für yogische Menschen. Hefeteig. 1 Würfel Frischhefe zerbröckeln und in der Sojamilch auflösen Weihnachtsstollen für yogische Menschen Hefeteig 3/8 l Sojamilch Milch auf 35 Celsius erwärmen. 1 Würfel Frischhefe zerbröckeln und in der Sojamilch auflösen 200 g Mehl vorsichtig mit einem Schneebesen

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte. Rezeptübersicht:

Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte. Rezeptübersicht: Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte Rezeptübersicht: Honig-Lebkuchenherz Honigkuchen im Glas Honig-Orangen-Tarte Honig-Gewürzkuchen Honigsterne mit Zimtguss Ochsenaugen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit Überreicht durch Ihre Naturheilpraxis Sonnenschein Legrandallee 1, Essen-Borbeck, Telefon 0201-670547 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Weihnachtsrezepte aus aller Welt Weihnachtsrezepte aus aller Welt Italien Ricciarelli (sprich Ritschiarelli) Zutaten für ca. 20 Kekse: 2 Eiweiße 1 Prise Salz 225g extrafeiner Zucker geriebene Schale einer Zitrone ½ TL Vanillearoma 1 TL

Mehr

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen Marmorkuchen - 250g glutenfreies Mehl - 250 g Zucker - 250 g Butter - 5 Eier - 2TL Backpulver - 2 EL Kakaopulver - 2 EL Milch - Puderzucker zum Bestäuben Alle Zutaten verrühren und im Backofen backen Kuchenrezepte

Mehr

Wir können die Auswirkungen

Wir können die Auswirkungen Konzept Varroa im Griff Februar Dr. WOLFGANG WIMMER E-Mail: wimmer@waben-honig.at Den Feind verstehen und rechtzeitig bekämpfen Wir können die Auswirkungen des Klimawandels direkt bei unseren Bienen feststellen.

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Schokobrownies Nicht nur was für Schokoliebhaber/innen Für 20 Stück, 1 BE pro 15 Min. + 35 Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. zucker

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

1. Mandeln, Mehl, Puderzucker, Vanila, Butter und Eigelbe zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

1. Mandeln, Mehl, Puderzucker, Vanila, Butter und Eigelbe zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen. Herzkekse (ca. 10 Stück) 100 g PICKERD Konditor-Mandeln gemahlen 200 g Mehl 80 g Puderzucker 2 EL PICKERD Vanila 125 g Butter 2 Eigelbe je 1 Packung PICKERD Für Dich Glasur und Elfenglasur (à 125 g) PICKERD

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin)

Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin) Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin) 200 g Blockschokolade 6 Eier 100 g Haselnüsse od. Mandeln od. Walnüsse 100 g Mehl 250 g Butter 15 g Lebkuchengewürz 200 g Zucker Glasur 100 g Zartbitterschokolade

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

8. Plätzchen: 8.1. Amaretto-Cookies

8. Plätzchen: 8.1. Amaretto-Cookies 8. Plätzchen: 8.1. Amaretto-Cookies (Ca. 40 Stück) 100 g weiche nicht flüssige Butter 3 Tl Backpulver 2 Eigelb 5 Tr. Bittermandelöl 1 ganzes Ei (Gr. M) 1/2 Fl. Butter-Vanille-Aroma 4 ml flüssiger Süßstoff

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Teebrot. 100 g Butter oder Margarine 50 g Quark 1 Ei 1 TL Zimt 100 g Zucker ½ Pfund Mehl 1 TL Backpulver Ei zum Bestreichen

Teebrot. 100 g Butter oder Margarine 50 g Quark 1 Ei 1 TL Zimt 100 g Zucker ½ Pfund Mehl 1 TL Backpulver Ei zum Bestreichen Kleinbackwerk Teebrot 100 g Butter oder Margarine 50 g Quark 1 Ei 1 TL Zimt 100 g Zucker ½ Pfund Mehl 1 TL Backpulver Ei zum Bestreichen Gerührten Teig machen, kalt stellen, etwa ½cm dick auswellen, Förmchen

Mehr

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

LIEBLINGSAPFELREZEPTE LIEBLINGSAPFELE gesammelt im Rahmen der Aktion LieblingsAPFELcheck in der Küchen-Ausstellung im Ausstellungsraum Teilmöbliert, November 2011 Eine Aktion von Katrin Schwermer-Funke, Kultur.Konzepte.Kulinarik,

Mehr

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien unterstützt von den Freunden des SGH Info zum Backkurs Alle Rezepte und Bilder sind, zum Teil angepasst, aus dem Internet und aus verschiedenen Backbüchern Der

Mehr

Varroa-Management 2016

Varroa-Management 2016 Beie-Beroder Andreas Reichart Die Varroamilbe stellt immer noch die größte Gefahr für unsere Bienenvölker dar. Jährlich sind etwa 70% der Bienenverluste auf die Varroamilbe zurückzuführen. Daher ist es

Mehr

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück)

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) GEBÄCK Cranberry-Muffins Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) 200 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 50 g weiche Butter (Zimmertemperatur) 2 Eier 50 ml Milch 1 Prise Salz 6 TL BIHOPHAR Waldhonig aus

Mehr

Tipps für die glutenfreie Küche

Tipps für die glutenfreie Küche Tipps für die glutenfreie Küche Panaden Sie können altes glutenfreies Weißbrot verwenden ebenso wie glutenfreie Semmelbrösel. Aber probieren Sie doch auch mal zerstoßene glutenfreie Cornflakes, Mandelblättchen,

Mehr

Weihnachts Schatzkiste. Rezepte

Weihnachts Schatzkiste. Rezepte Weihnachts Schatzkiste Rezepte Lebkuchen CakePops 300g Honiglebkuchen 125g Frischkäse 50g Puderzucker 50g geriebene Mandeln 2 EL Rum 100g dunkle Kuvertüre etwas weiße Kuvertüre rote Zuckeperlen dunkle

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist ein Parasit der Honigbiene und weltweit das größte Problem der Imkerei (Rosenkranz

Mehr

Cappuccino-Kirsch-Torte Frischkäsetorte mit Orangengeschmack Marzipantörtchen mit bunten Beeren (4 Stück) Pfirsich-Himbeer-Torte

Cappuccino-Kirsch-Torte Frischkäsetorte mit Orangengeschmack Marzipantörtchen mit bunten Beeren (4 Stück) Pfirsich-Himbeer-Torte Torten Cappuccino-Kirsch-Torte Frischkäsetorte mit Orangengeschmack Marzipantörtchen mit bunten Beeren (4 Stück) Pfirsich-Himbeer-Torte Cappuccino-Kirsch-Torte Zutaten: 125 g weiche Butter oder Margarine

Mehr

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006 Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006 P L Ä T Z C H E N Pinienplätzchen (ca. 85 Stück) Teig: 100 g Pinienkerne 250 g Mehl 50 g Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 150 g Butter oder Margarine 1 Eigelb Mehl

Mehr

Süße Versuchungen. Himmlische Rezepte aus der Fünf Elemente Küche für Süßmäuler und solche, die es werden wollen. Mit über 50 leckeren Rezepten

Süße Versuchungen. Himmlische Rezepte aus der Fünf Elemente Küche für Süßmäuler und solche, die es werden wollen. Mit über 50 leckeren Rezepten Süße Versuchungen 1 Süße Versuchungen Himmlische Rezepte aus der Fünf Elemente Küche für Süßmäuler und solche, die es werden wollen Mit über 50 leckeren Rezepten von Daniela Herzberg Gesund & Lecker Get

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen. Himbeersterne Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen. 250 g Mehl, 125 g Zucker, 125 g weiche Butter, 1 Ei, 200 g Puderzucker, 4 EL Zitronensaft, 2 EL Himbeermarmelade Aus Mehl,

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr