AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen"

Transkript

1 AutoGlobe: Automatiche Adminitration von dientbaierten Datenbankanwendungen Daniel Gmach, Stefan Seltzam, Martin Wimmer, Alfon Kemper Techniche Univerität München Lehrtuhl für Informatik III Garching bei München gmach eltzam wimmerma Abtract: Derzeit lät ich ein Trend weg von monolithichen Sytemen hin zu Service Oriented Architecture (SOA) beobachten. Dieer Paradigmenwechel erfordert neue Adminitrationtechniken, um die auf SOA baierenden verteilten Datenbankanwendungen zuverläig und kotengüntig betreibenzukönnen. Zu dieem Zweck entwickeln wir neue Selbtadminitrierungkonzepte. Die Grundlage hierfür bilden die Virtualiierung von Hardware und Dienten, owie ein kontinuierliche Monitoring. Dadurch it e möglich, die Verteilung der Diente auf die zur Verfügung tehende Hardware durch tatiche und dynamiche Allokationtechniken zu optimieren. Statiche Allokationalgorithmen liefern eine optimierte a priori Verteilung der Diente auf die Hardware. Dazu werden Diente mit komplementären Reourcenanforderungen möglicht gemeinam auf einem Rechner augeführt. Eine rein tatiche Optimierung kann allerding nicht zeitnah auf unvorheragbare Ereignie, wie etwa Überlat- oder Fehlerituationen, reagieren. Dehalb etzen wir zuätzlich eine auf Fuzzy-Logik baierende Kontrollkomponente ein, die zur Laufzeit dynamich Anpaungen der Dientallokation vornimmt. Beipielweie werden abgetürzte Diente neu getartet und Überlatituationen durch Hinzunahme weiterer Intanzen oder den Umzug einer Intanz auf einen leitungfähigeren Rechner behoben. Die vorgetellten Technologien tellen damit einen erten Schritt in Richtung eine durchgängigen Quality of Service-Management (QoS-Management) in einer derartigen Infratruktur dar. AutoGlobe it die prototypiche Umetzung der in dieem Beitrag bechriebenen Konzepte für eine adaptive Infratruktur, die ich durch Selbtkonfiguration, Selbtoptimierung und eigentändige Fehlerbehebung auzeichnet. 1 Einleitung Die Architektur der Syteme, auf denen Datenbankanwendungen wie Enterprie Reource Planning-Syteme (ERP) typicherweie augeführt werden, unterzieht ich derzeit einem dratichen Wandel. Waren biher monolithiche Softwarearchitekturen vorherrchend, geht der Trend heutzutage zu feingranularen Dienten, die in Service Oriented Architecture-Umgebungen augeführt werden. Beobachten lät ich dieer Wandel etwa anhand der Entwicklung von SAP R/3 über mysap hin zu SAP NetWeaver. Der Einatz von SOA hat allerding tiefgreifende Auwirkungen auf Adminitration- und Optimierungtechniken für Anwendungen. Deren feingranulare Zerlegung in eine Vielzahl interagierender Diente erlaubt inbeondere den

2 Einatz von Rechnerclutern und eine flexible Dient-Rechner-Allokation. Durch die Virtualiierung der Diente, d.h. der Einführung einer dynamichen Dient- Rechner-Zuweiung, können Anpaungen dieer Allokation zur Laufzeit durchgeführt werden, um etwa lokale Leitungengpäe und Fehlerzutände, wie Rechneroder Dientaufälle, zu kompenieren. Der Zuwach an Flexibilität geht allerding einher mit einer ignifikanten Steigerung der Sytemkomplexität, der nur durch eine weitgehende Automatiierung der Adminitration begegnet werden kann. Au dieem Grund haben wir eine Kontrollkomponente zur kontinuierlichen Allokationund damit Leitungoptimierung von Anwendungen auf der Bai von SOA entwickelt. Diee Softwarekontrollkomponente bildet den Kern unerer adaptiven Infratruktur AutoGlobe, die ich durch Selbtkonfiguration, Selbtoptimierung und eigentändige Fehlerbehebung auzeichnet. Sie orgt für eine zuverläige Auführung der Diente und eine möglicht effiziente Aulatung der zur Verfügung tehenden Reourcen. Dadurch wird zum einen die Komplexität de Geamtytem handhabbar. Zum anderen wird eine Reduktion der Geamtbetriebkoten (Total Cot of Ownerhip, TCO) erreicht, da bilang zeitweie ungenutzte Reourcen 1,wieie typicherweie in unoptimierten Sytemen auftreten, effizient genutzt werden. In vielen Fällen können dadurch andernfall notwendige Neuanchaffungen entfallen, da mit der vorhandenen Hardware ein höherer Durchatz erzielt werden kann. Uner Anatz zur Optimierung der Dient-Rechner-Allokation baiert auf einer tatichen und einer dynamichen Phae. Da Ergebni der tatichen Allokationoptimierung, die auf der Grundlage von verdichteten hitorichen Latdaten durchgeführt wird, it eine längerfritig augelegte Verteilung der Diente auf die zur Verfügung tehenden Rechner. Dazu werden Diente mit komplementären Reourcenanforderungen möglicht gemeinam auf einem Rechner augeführt. Eine rein tatiche Optimierung kann allerding nicht zeitnah auf unvorheragbare Ereignie, wie etwa Überlat- oder Fehlerituationen, reagieren. Dehalb etzen wir zuätzlich eine auf Fuzzy-Logik baierende Kontrollkomponente ein, die zur Laufzeit dynamich Anpaungen der Allokation vornehmen kann. Zur Entcheidungfindung tehen der Kontrollkomponente dabei die aktuellen Latdaten der Diente und Rechner zur Verfügung. So werden beipielweie abgetürzte Diente neu getartet und Überlatituationen durch Hinzunahme weiterer Intanzen auf biher wenig belateten Rechnern oder den Umzug einer Intanz auf einen leitungfähigeren Rechner behoben. Wir benutzen einen Fuzzy Controller wegen einer Robutheit, Anpabarkeit und der intuitiven Spezifizierbarkeit einer Regelbai. Durch den Einatz der bechriebenen Kontroll- und Monitoringmechanimen wird eine gleichmäßige Aulatung der Hardware owie eine zuverläige Auführung der Diente erreicht. Somit bilden ie die Grundlage für ein durchgängige Quality of Service-Management [Wei99] für eine derartige Infratruktur. Die Anforderungen und Möglichkeiten von Dienten und Rechnern werden mittel einer deklarativen XML-Sprache bechrieben. Diee baiert auf einer frühen Verion der XML-Sprache zur Bechreibung von Dienten und Rechnern der Projektgruppe 1 Ein Großteil der Rechner, auf denen betriebwirtchaftliche Anwendungen augeführt werden, haben erfahrunggemäß eine geringere Durchchnittaulatung al 40%.

3 Scheduling and Reource Management (iehe [GGFb]) de Global Grid Forum. Damit können z.b. die maximale und minimale Anzahl der Intanzen eine Diente fetgelegt, die Leitung der Rechner untereinander in Beziehung geetzt oder die Regeln de Fuzzy Controller pezifiziert werden. Dieer Beitrag it wie folgt trukturiert: In Abchnitt 2 wird die Architektur von AutoGlobe vorgetellt, die auf unerer ServiceGlobe-Plattform zur rechnerunabhängigen Auführung von Web Service baiert. In Abchnitt 3 bechreiben wir die dynamiche und in Abchnitt 4 die tatiche Optimierung der Dient-Rechner- Allokation. In Abchnitt 5 tellen wir verwandte Arbeiten vor, ehe wir in Abchnitt 6 eine Zuammenfaung und einen Aublick liefern. 2 AutoGlobe: Eine elbtadminitrierende IT-Infratruktur AutoGlobe etzt auf unerer Web Service-Plattform ServiceGlobe [KSK03] auf. ServiceGlobe it volltändig in Java Verion 2 implementiert und baiert auf Web Service-Standard [KL04, ACKM03] wie SOAP, UDDI und WSDL. ServiceGlobe untertützt Standardfunktionalitäten einer Dientplattform wie ein Tranaktionund ein Sicherheitytem [SBK01] und zeichnet ich durch die Untertützung von mobilem Code au. Die Infratruktur ermöglicht omit die Auführung von Dienten auf beliebigen Rechnern zur Laufzeit. AutoGlobe ergänzt dieen Anatz durch eine Kontrollkomponente zur zuverläigen Auführung von Dienten und zur automatichen Optimierung der Dient-Rechner-Allokation. Vorauetzung für dynamiche Änderungen der Allokation it die Virtualiierung von Dienten. Dazu wird jedem Dient eine individuelle IP-Adree zugewieen, die immer an die phyikaliche Netzwerkkarte (engl. NIC) de auführenden Rechner gebunden it. Wird der Dient von einem Rechner auf einen anderen umgezogen, o wird die IP-Adree von der NIC de biherigen Rechner gelöt und anchließend an die NIC de neuen Rechner gebunden. AutoGlobe it für den Einatz auf heterogenen, verteilten und flexiblen Sytemen mit zentraler Datenhaltung bereitgetellt etwa über ein Network Attached Storage (NAS) oder ein Storage Area Network (SAN) konzipiert. Bei dieer Art der Datenhaltung können Diente auf beliebigen Rechnern augeführt werden, elbt wenn ie Zugriff auf peritente Daten benötigen, die nicht in einer Datenbank gepeichert ind. Blade-Server-Syteme ind moderne Vertreter dieer Sytemarchitektur. Sie zeichnen ich durch im Vergleich zu traditionellen Mainframe-Architekturen geringere Anchaffungkoten und geringere Adminitrationkoten al bei herkömmlichen Clutern au. Zudem können Rechen- und Speicherkapazität unabhängig voneinander flexibel an den jeweiligen Bedarf angepat werden. Ertere lät ich durch die Anzahl der Blade, letztere durch die Anzahl bzw. den Aubau der SAN/NAS-Löung teuern. Ein derartige Sytem dient al Tetumgebung für AutoGlobe. Virtualiierte Diente auf einem Blade-Server-Sytem ind auch Grundlage kommerzieller Syteme, wie beipielweie FlexFrame [Fle].

4 (1) Initiale tatiche Allokation (6) Übernahme der tatichen Allokation Ja Beere Allokation? (3) Dynamiche Optimierung der Allokation (2) Monitoring chreiben Latdatenarchiv leen (4) Muterextraktion (5) Berechnung einer tatichen Allokation Dynamiche Optimierung Statiche Optimierung Abbildung 1: Zuammenpiel taticher und dynamicher Allokationoptimierung 2.1 Statiche und Dynamiche Allokation Abbildung 1 zeigt da grundlegende Zuammenpiel der tatichen und der dynamichen Optimierung der Dient-Rechner-Allokation. Die dynamiche Optimierung orgt für lokale Verbeerungen der Allokation während der Laufzeit, um beipielweie Überlat- und Fehlerituationen zeitnah zu beheben. Die tatiche Optimierung wird eingeetzt, um eine globale, längerfritig augelegte neue Allokation zu berechnen, die dann wiederum al Grundlage für die dynamiche Optimierung dient. Die Übernahme einer tatichen Allokation bedingt eventuell eine aufwändigere Reallokation der Diente und damit eine kurzfritige Unterbrechung der Auführung von Teilen de Sytem. Da die aufgrund de Aufwand in der Regel nur in größeren Zeitabtänden durchgeführt werden kann, wird die kontinuierliche dynamiche Optimierung in Kombination dazu durchgeführt, um zeitnah auf unvorherehbare Probleme reagieren zu können. Die Inbetriebnahme de Sytem erfolgt baierend auf einer initialen tatichen Allokation (1). Diee kann von einem Adminitrator vorgegeben werden, oder auch automatich betimmt werden. Letztere it dann möglich, wenn der Reourcenbedarf der auzuführenden Diente beipielweie aufgrund von Adminitrator- oder Entwicklervorgaben bekannt it. Auf der Grundlage der aktuellen Allokation wird ein Monitoring der Diente und Rechner durchgeführt (2). Die dabei geammelten Informationen werden einereit zur kontinuierlichen dynamichen Optimierung (3) verwendet. Anderereit werden die Daten in verdichteter Form im Latdatenarchiv gepeichert und bilden die Grundlage für die tatiche Optimierung (4-6). Die dynamiche Optimierung (3) baiert im Weentlichen auf einem Fuzzy Controller, der eine Entcheidungen regelbaiert trifft. Mit dieem Controller it e möglich, Aunahmeituationen, wie etwa Überlat- oder Fehlerituationen, zu erkennen und automatich zu beheben. Die tatiche Optimierung berückichtigt zykliche Latmuter der Diente. Dazu werden die archivierten Latdaten regelmäßig augewertet und charakteritiche Latmuter extrahiert (4). Baierend auf dieen Mutern werden Diente mit komplementären Reourcenanforderungen ermittelt und eine optimierte Allokation berechnet (5). Beipielweie werden OLAP-Prozee, die hauptächlich nacht Lat verurachen, mit überwiegend tageaktiven OLTP-Dienten kombiniert. Die neu berechnete Dient-Rechner-Allokation wird danach mit der betehenden verglichen

5 Replizierbarkeit Scale-outfähig Nicht caleout-fähig increae-priority decreae-priority cale-out cale-in increae-priority decreae-priority Statich Verchiebbarkeit increae-priority decreae-priority cale-out cale-in increae-priority decreae-priority Abbildung 2: Einteilung der Diente Dynamich move cale-up cale-down move cale-up cale-down und die zu erwartende Verbeerung de Sytemverhalten wie auch die enttehenden Koten für ihre Umetzung abgechätzt. Bei geeignetem Koten-Nutzen- Verhältni wird die neu berechnete tatiche Allokation umgeetzt (6) und dient damit al neue Augangbai für die weitere kontinuierliche dynamiche Optimierung. 2.2 Charakteriierung der Diente Diente werden hinichtlich ihrer Verchiebbarkeit und Replizierbarkeit (cale-out- Fähigkeit) klaifiziert. Je nach Kategorie laen ich verchiedene adaptive Operationen (vgl. Tabelle 1) auf die Diente anwenden (iehe Abbildung 2). Im Hinblick auf Verchiebbarkeit werden tatiche und dynamiche Diente unterchieden. Statiche Diente ind nach einer initialen Allokation einem Rechner fet zugeteilt, wohingegen dynamiche Diente einen Umzug auf einen anderen Rechner (move, cale-down und cale-up) zur Laufzeit untertützen. Die Replizierbarkeit eine Diente gibt an, ob zur Laufzeit neue Intanzen erzeugt bzw. bereit laufende beendet werden können. Mehrintanzfähige Diente, deren Anzahl an Intanzen zur Laufzeit fet it, werden al mehrere tatiche, nicht cale-out-fähige Diente modelliert. Je mehr Aktionen ein Dient untertützt, deto flexibler kann der Fuzzy Controller in Bezug auf Aunahmeituationen reagieren. 3 Dynamiche Allokationoptimierung AutoGlobe Kontrollkomponente (Controller) analyiert kontinuierlich den Zutand de Sytem baierend auf den Monitoringdaten und behebt Aunahmeituationen Aktion Bechreibung tart Starten eine Diente top Stoppen eine Diente cale-in Stoppen einer Dientintanz cale-out Starten einer Dientintanz cale-up Umziehen einer Dientintanz auf einen tärkeren Rechner cale-down Umziehen einer Dientintanz auf einen chwächeren Rechner move Umziehen einer Dientintanz auf einen gleich tarken Rechner increae-priority Erhöhen der Priorität eine Diente reduce-priority Senken der Priorität eine Diente Tabelle 1: Übericht über die Aktionen de Fuzzy Controller

6 Adaptive Kontrollkomponente (Controller) QoS-Überwachungytem 1 Fuzzy Controller 0,75 0,5 QoS-Monitor 0,25 0 0,25 0,5 0,75 1 Rechner Latituation Advior QoS-Monitor Rechner QoS-Monitor Latdaten-Archiv Rechner Abbildung 3: Architektur de Controller automatich. Der Controller it elbt ein Dient und fügt ich damit nahtlo in die AutoGlobe-Architektur ein. 3.1 Architektur de Controller Abbildung 3 zeigt die Architektur der Kontrollkomponente, die für die dynamiche Allokationoptimierung zutändig it. Für jeden Rechner und jeden Dient 2 it jeweil ein dedizierter QoS-Monitor zutändig. Jeder Monitor ermittelt die relevanten Daten eine Rechner bzw. eine Diente und endet diee an den zugehörigen Advior. Überwacht werden beipielweie die Aulatung eine Rechner und die Antwortzeiten eine Diente. Durch diee Daten hat der Controller tet einen aktuellen Überblick über die Latituation im Sytem und kann die QoS- Parameter überwachen. Überchreitet ein überwachter Parameter (z.b. CPU-Lat) eine Rechner bzw. eine Diente eine eintellbare Schranke, liegt eine Überlatituation vor.solche Überlat- und auch Fehlerituationen werden von den Advioren gemeldet und die entprechenden Latdaten werden dann für eine betimmte Dauer vom QoS-Überwachungytem beobachtet. Dadurch können kurze Latpitzen, die in realen Sytemen häufig auftreten, aber keine kritichen Situationen dartellen, augefiltert werden. Im Falle einer längerfritig andauernden Überlatituation wird der Fuzzy Controller angetoßen. Dieer wählt baierend auf der aktuellen Latituation und einer Regelbai eine Aktion au, um der Überlatituation entgegen zu wirken. Fall beipielweie eine CPU-Überlat eine Rechner fetgetellt wird, kann der Controller Diente von dem überlateten Rechner zu anderen im Moment nicht augelateten Rechnern umziehen. Auch bei Unterlatituationen chreitet der Controller (bei entprechender Regelbai) ein. Da Unterlatituationen konzeptuell wie Überlatituationen behandelt werden, wird im Weiteren nicht näher darauf eingegangen. Fehlerituationen, wie beipielweie der Abturz eine 2 Abbildung 3 zeigt nur die Monitore und Advioren zur Überwachung der Rechner. Au Überichtlichkeitgründen werden Diente, die auf den Rechnern laufen, owie die zugehörigen Monitore und Advioren weggelaen.

7 Diente, werden vom Controller z.b. durch einen Neutart behoben. Da Latdatenarchiv peichert verdichtete hitoriche Daten. Im Folgenden bechreiben wir die einzelnen Module genauer: QoS-Monitore und Advioren. Jeder Rechner und jeder Dient innerhalb der AutoGlobe-Umgebung wird von einem dedizierten QoS-Monitor überwacht, der die geammelten Daten an den zutändigen Advior de Controller chickt. Monitore ind pezielle Diente zur Überwachung de Reourcenverbrauch von Rechnern bzw. zur Überwachung de Reourcenverbrauch und der Quality of Service- Parameter von Dienten. QoS-Überwachungytem. Diee Komponente wird eingeetzt, um tatächliche Überlatituationen von kurzen, harmloen Latpitzen zu untercheiden. Dadurch werden Überreaktionen de Controller verhindert und ein ruhige, tabile Sytem erreicht. Fall ein Latwert oder ein QoS-Parameter eine eintellbare Schranke überchreitet, erfolgt für einen fetgelegten Zeitraum (watchtime) die Überwachung der entprechenden Daten. Nur fall da arithmetiche Mittel der Daten, die während diee Beobachtungzeitraum erfat werden, oberhalb der vorgegebenen Schranke liegt, wird die drohende QoS-Verletzung an den Fuzzy Controller gemeldet. Fuzzy Controller. Der Fuzzy Controller ermittelt baierend auf einem Regelatz und der aktuellen Latituation eine geeignete Aktion, um einer Überlatituation entgegen zu wirken. Dazu wird die Anwendbarkeit aller möglichen Aktionen (iehe Tabelle 1) betimmt und die bete augewählt. Fall die Aktion (z.b. move) einen Zielrechner zur Durchführung erfordert, bewertet der Fuzzy Controller die möglichen Rechner. Augeführt wird dann die Aktion mit der höchten Anwendbarkeit mit dem geeignetten Rechner al Zielrechner. Finden ich mehrere Aktionen bzw. Rechner mit demelben Wert wird zufällig au dieen augewählt. Latdatenarchiv. Da Latdatenarchiv peichert verdichtete Latdaten bzw. Werte von QoS-Parametern. Diee Daten werden zur Berechnung der Durchchnittlat während der watchtime und al Eingabedaten für den Fuzzy Controller verwendet. Außerdem werden ie zur Betimmung dientpezificher Latmuter herangezogen, die die Grundlage für tatiche Allokationoptimierungen dartellen. 3.2 Grundlagen eine Fuzzy Controller Fuzzy Controller ind pezielle Expertenyteme, die auf Fuzzy-Logik aufbauen [KY94]. Sie werden vor allem zur Regelung komplexer dynamicher Syteme verwendet, für die die Bechreibung de Sytemverhalten durch exakte mathematiche Modelle chwierig oder gar unmöglich it. Statt eine mathematichen Model verwenden Fuzzy Controller da Wien von menchlichen Experten in Form von linguitichen Variablen und Regeln. Eine Alternative zu Fuzzy Controllern tellen neuronale Netze dar. Die Trainingphae derartiger Controller getaltet ich aber ehr chwierig und man kann die erlernten Verhaltenweien al Adminitrator nur ehr chwer beeinfluen. Fuzzy-Logik it die Theorie der uncharfen Mengen, die ertmal von Lotfi Zadeh

8 cpuload ling. Variable cale-up () l medium µ = () l µ = high Zugehörigkeit 0.2 low medium high Auprägungen Zugehörigkeitfunktionen Zugehörigkeit applicable abgechnittene, uncharfe Menge l= CPU-Lat (a) Linguitiche Variable cpuload a= Anwendbarkeit (b) Linguitiche Variable cale-up Abbildung 4: Zugehörigkeitfunktionen für linguitiche Variablen im Jahr 1965 bechrieben wurde [Zad65]. Die Zugehörigkeit von Elementen zu einer uncharfen Menge liegt zwichen 0 und 1 und wird mit einer Zugehörigkeitfunktion µ fetgelegt. Sei X eine normale Menge, dann it A = {(x, µ A (x)) x X} mit µ A : X [0, 1] eine Fuzzy-Menge bzw. uncharfe Menge auf X. DieZugehörigkeitfunktion µ A weit jedem Element von X eine reelle Zahl in [0, 1] zu. Eine größere Zahl bedeutet dabei einen höheren Zugehörigkeitgrad. Linguitiche Variablen ind Variablen, deren Zutände uncharfe Mengen ind. Die Zutände repräentieren Auprägungen wie z.b. low, medium oder high. Eine linguitiche Variable wird durch ihren Namen, eine Menge von Auprägungen und eine Zugehörigkeitfunktion pro Auprägung definiert. Ein Beipiel hierfür it die linguitiche Variable cpuload, die in Abbildung 4(a) dargetellt it. Die Abbildung zeigt die drei Auprägungen low, medium und high und deren Zugehörigkeitfunktionen. Abbildung 5 zeigt die Architektur eine Fuzzy Controller. Die adaptive Infratruktur wird überwacht (1). Treten Aunahmeituationen auf, tößt der Controller die Fuzzy-Auwertung an. In der Fuzzifizierungphae (2) werden die Medaten in uncharfe Mengen, die Eingabevariablen, überführt. Anchließend erfolgt mit ihnen die Auwertung der Regelbai (3). In der abchließenden Defuzzifizierungphae werden die ermittelten uncharfen Ergebnie in einen Vektor betehend au charfen Werten umgewandelt (4). Im Folgenden erklären wir die Arbeitweie de Fuzzy Controller anhand eine Beipiel zur Regulierung von Überlatituationen. In der Fuzzifizierungphae werden die charfen Mewerte (hier die CPU-Lat eine Rechner) in die entprechenden linguitichen Eingabevariablen (cpuload) überführt, indem die Zugehörigkeitgrade der einzelnen Auprägungen mittel der Zugehörigkeitfunktionen betimmt werden. So it beipielweie ein Rechner mit der gemeenen CPU-Lat l =0.6 zu0.5 mittel (medium) und zu 0.2 tark (high) augelatet (iehe Abbildung 4(a)). In der Inferenzphae wird die Regelbai baierend auf den uncharfen Eingabevariablen augewertet. Die Form der Regeln wird exemplarich anhand zweier einfacher Beipielregeln erklärt. Dabei ind cpuload und performanceindex Eingabe-,

9 Aktionen Überwachte adaptive Infratruktur (1) Medaten Defuzzifizierung (4) Fuzzifizierung (2) Inferenz (3) Regelbai Fuzzy Controller Abbildung 5: Architektur de Fuzzy Controller [KY94] cale-up und cale-out Augabevariablen. Der performanceindex gibt die relative Leitungfähigkeit von Rechnern an. Ein höherer Index bedeutet einen leitungtärkeren Rechner. IF (cpuload IS high AND (performanceindex IS low OR performanceindex IS medium)) THEN cale-up IS applicable IF (cpuload IS high AND performanceindex IS high) THEN cale-out IS applicable Die erte Regel agt au, da e innvoll it, einen Dient auf einen leitungtärkeren Rechner umzuziehen, fall eine hohe Rechenaulatung auf dem urprünglichen Rechner vorliegt und deen performanceindex low oder medium it. Da Hinzufügen einer zuätzlichen Intanz it der zweiten Regel zufolge dann innvoll, fall der Dient ohnehin bereit auf einem ehr leitungfähigen aber dennoch tark augelateten Rechner läuft. Konjunktionen von linguitichen Variablen in Vorbedingungen von Regeln werden mittel der Minimumfunktion verknüpft, Dijunktionen mit der Maximumfunktion. Al Beipiel ei die cpuload l = 0.9, dann ind die Zugehörigkeiten der Auprägungen µ low =0,µ medium = 0 und µ high =0.8. Bei einem gegebenen performanceindex i = 5 nehmen wir an, da die Zugehörigkeitgrade µ low =0,µ medium =0.6 und µ high = 0.3 ind. Dann ergibt ich für die Vorbedingung der erten Regel min(0.8, max(0.6, 0.3)) = 0.6 und für die der zweiten min(0.8, 0.3) = 0.3. Während in der klaichen Logik die Schlufolgerung wahr it, wenn die Vorbedingung wahr it, exitieren für die Berechnung einer Fuzzy-Schlufolgerung in der Literatur unterchiedliche Anätze. Wir verwenden die bewährte Max-Min- Inferenzfunktion. Mit dieer Funktion wird die uncharfe Ergebnimenge in Höhe der Zugehörigkeit der Vorbedingung abgechnitten. Umfat die Regelbai mehrere Regeln, die dieelbe Augabevariable betreffen, werden alle Ergebnie mittel der Maximumfunktion verknüpft. Die darau reultierenden, uncharfen Mengen ind da Ergebni der Inferenzphae, iehe Abbildung 4(b). In der Defuzzifizierungphae wird au den in der Inferenzphae ermittelten uncharfen Mengen ein Vektor charfer Werte berechnet. Hierfür verwenden wir eine Maximummethode, die den linken Randpunkt de Maximumbereich wählt. In unerem Beipiel it die der charfe Wert a =0.6, d.h. die Aktion cale-up it zu 0.6 anwendbar (iehe Abbildung 4(b)). Analog it die Aktion cale-out zu 0.3 anwendbar. Folglich wird der Controller die Aktion cale-up auführen. 3.3 Fuzzy Controller zur Latbalancierung AutoGlobe Fuzzy Controller-Modul etzt ich au zwei Fuzzy Controllern zuammen. Aufgabe de einen it e, geeignete Aktionen bei Eintreten von Aunahme-

10 Erkennen einer Aunahmeituation Erkennen einer Aunahmeituation Nein Andere Aktion Auwahl einer Aktion - Fuzzy Controller Fehler Ja Dient veruracht von? Rechner Für alle Diente auf dem Rechner Weiterer Rechner? Ja Auwahl eine Rechner Fuzzy Controller Fehler Weitere Aktion? Auwahl einer Aktion für einen Dient Auwahl einer Aktion für Dient 1 Auwahl einer Aktion für Dient 2... Auwahl einer Aktion für Dient n Fehler Erfolg Auführung der Aktion cale-in oder top Nein Prüfen der Bedingungen und Sortieren der Aktionen Erfolg Erfolg Fehler Geordnete Lite von Aktionen Abbildung 6: Ablaufdiagramm de Fuzzy Controller Modul Abbildung 7: Ablaufdiagramm für die Aktionauwahl ituationen zu betimmen. Fall die jeweilige Aktion einen Zielrechner erfordert, wird dieer mittel de zweiten Controller ermittelt. Abbildung 6 zeigt die Interaktion der beiden Fuzzy Controller Auwahl einer Aktion und Auwahl eine Rechner. NachdemAuführen einer Aktion werden die davon betroffenen Diente und Rechner für eine betimmte Zeit von weiteren Aktionen augechloen (geperrt). Dadurch wird ein Schwingen de Sytem, d.h. ein wiederholte Umziehen von Dienten, verhindert. Die Regelätze zur Steuerung de Fuzzy Controller können von erfahrenen Adminitratoren für einzelne bzw. mehrere Diente einmalig fetgelegt werden. Diee vorkonfigurierten Regelätze werden dann mit den Dienten augeliefert und können bei peziellen Wünchen individuell angepat werden. Analog kann bei den linguitichen Variablen verfahren werden. Dadurch enkt ich der Adminitratoraufwand erheblich. Ablauf der Aktionauwahl: Im erten Schritt werden die Eingabevariablen de Fuzzy Controller initialiiert. Für die beobachteten Mewerte wie CPU-Lat oder Antwortzeiten wird dazu da arithmetiche Mittel über den Beobachtungzeitraum (watchtime) berechnet. Die weiteren Variablen werden mit entprechenden Daten au der Konfiguration de Sytem (z.b. performanceindex) belegt. Eine Übericht über die Eingabevariablen it in Tabelle 2 gegeben. Der Controller untercheidet, ob eine Aunahmeituation durch einen Dient (bzw. Variable cpuload memload performanceindex intanceload erviceload intanceonserver intanceofservice Decription CPU-Lat auf dem Rechner (Durchchnittlat aller CPU) benötigter Hauptpeicher de Rechner Leitungfähigkeit de Rechner Durchchnittliche Lat aller Intanzen de Rechner Durchchnittliche Lat aller Intanzen de Diente Anzahl der Intanzen auf dem Rechner Anzahl der Intanzen de Diente Tabelle 2: Eingabevariablen für den Fuzzy Controller zur Auwahl einer Aktion

11 <rulebae name="erviceoverloaded"> <rule> <condition>cpuload i high and (performanceindex i low or performanceindex i medium)</condition> <action>cale-up i applicable</action> </rule> <rule> <condition>cpuload i high and performanceindex i high</condition> <action>cale-out i applicable</action> </rule>... </rulebae> Abbildung 8: Auzug der Regelbai für den Aulöer ervice-i-overloaded eine Dientintanz) oder durch einen Rechner augelöt wird (iehe Abbildung 7). Fall ein Dient der Aulöer it, entcheidet der Controller anhand von Informationen über die betroffene Intanz, allen weiteren Intanzen de Diente und dem Rechner auf dem die betroffene Intanz augeführt wird. Andere Diente, die auf demelben Rechner laufen, werden nicht berückichtigt. It ein Rechner der Aulöer, o werden Informationen über alle Diente auf dem entprechenden Rechner verwendet. Da die Auwahl der Aktion von der aulöenden Situation abhängt, verwendet uner Controller verchiedene Regelbaen für die verchiedenen Aulöer. Wir untercheiden derzeit zwichen folgenden Aulöern: Über- und Unterlat einer Diente, bzw. einer Dientintanz (ervice-i-overloaded und ervice-i-idle), owie Überund Unterlat eine Rechner (hot-i-overloaded und hot-i-idle). Durch Hinzufügen neuer Regelbaen können wichtige Diente individuell behandelt werden. Die kann beipielweie genutzt werden, um gechäftkritiche Datenbankdiente vorzugweie auf leitungtarken Rechnern auzuführen. Eine Regelbai etzt ich au mehreren Regeln zuammen, von denen jede au einer Vorbedingung und einer Schlufolgerung beteht. Abbildung 8 zeigt die Regeln au Abchnitt 3.2 al Teil der Regelbai für den Aulöer ervice-i-overloaded in unerer XML-Notation. Änderungen an Regeln und Regelbaen können zur Laufzeit vorgenommen werden. Der Fuzzy Controller zur Auwahl einer Aktion wertet die zutreffende Regelbai au und ermittelt charfe Werte für die Augabevariablen. Diee entprechen den in Tabelle 1 aufgeliteten Aktionen. Von dieen Aktionen kann der Controller allerding nur diejenigen auführen, die keine der von Adminitratoren fetgelegten Bedingungen verletzen. Beipielweie läuft eine traditionelle Datenbank normalerweie exkluiv auf einem Rechner. Aktionen, die derartige Bedingungen verletzen, werden al nicht anwendbar gekennzeichnet und im weiteren Ablauf ignoriert. Alle anderen Aktionen ind mit der Anwendbarkeit laut Regelbai annotiert. Wenn ein Rechner der Aulöer war, führen wir den Fuzzy Controller für jeden Dient auf dem Rechner au und ammeln alle möglichen Aktionen. Die Aktion mit der höchten Anwendbarkeit wird, ofern ie oberhalb einer vom Adminitrator vorgegebenen Schranke liegt, augeführt. Ablauf der Rechnerauwahl: Für die Aktionen cale-out, cale-up, cale-down,

12 Variable cpuload memload intanceonserver performanceindex numberofcpu cpuclock cpucache memory wapspace tempspace Bechreibung CPU-Lat auf dem Rechner (Durchchnittlat über alle CPU) benötigter Hauptpeicher de Rechner Anzahl der Intanzen auf dem Rechner Leitungfähigkeit de Rechner Anzahl der CPU de Rechner Gechwindigkeit de Prozeor Cache-Größe der CPU Größe de Hauptpeicher auf dem Rechner Größe de Swap Speicher Größe de verfügbaren, temporären Platttenpeicher Tabelle 3: Eingabevariablen für den Fuzzy Controller zur Auwahl eine Rechner move und tart müen jeweil Zielrechner betimmt werden. Dazu werden alle nicht-geperrten, für den Dient geeigneten Rechner mittel de zweiten Fuzzy Controller bewertet. Tabelle 3 zeigt die linguitichen Eingabevariablen de Fuzzy Controller zur Auwahl eine Rechner. Da die Auwahl eine Rechner von der durchzuführenden Aktion abhängt, tehen hier ebenfall verchiedene Regelbaen für die unterchiedlichen Aktionen zur Verfügung. Anhand der paenden Regelbai wird ermittelt, wie gut ich ein Rechner al Zielrechner eignet. Nach der Defuzzifizierung wird der geeignette Rechner augewählt. Umetzen der Entcheidung de Controller: Der Controller bietet einen vollautomatichen und einen halbautomatichen Modu. Im erten Fall werden Aktionen ohne Rückfrage augeführt, im zweiten Fall it eine Betätigung durch den Adminitrator erforderlich. Tritt bei der Auführung einer Aktion ein Fehler auf, wird der nächtbete Rechner al Zielrechner gewählt. Steht kein weiterer Rechner mehr zur Verfügung, wird die nächtbete Aktion gewählt, bi keine Aktion mehr zur Verfügung teht. It da der Fall, wird der Adminitrator über die graphiche Oberfläche de Controller darüber informiert. Die GUI zeigt außerdem da überwachte Sytem überichtlich an und ermöglicht e, Aktionen manuell auzulöen. 3.4 Experimentelle Ergebnie Zur Validierung der Leitungfähigkeitunerer prototypichenimplementierunghaben wir ein umfangreiche Simulationytem entwickelt, da eine typiche ERP- Intallation imuliert. Erte Studien zeigen, da durch den Einatz der dynamichen Optimierung unerer adaptiven Infratruktur bi zu 35% mehr Benutzeranfragen auf derelben Hardware bearbeitet werden können. Eine detailliertere Bechreibung de Simulationytem und der erzielten Ergebnie teht unter [Aut] zur Verfügung. Weitere Studien zeigen, da unere Kombination von dynamicher und taticher Optimierung weitere Leitungteigerungen ermöglichen. 4 Statiche Allokation Viele betriebwirtchaftliche Datenbankanwendungen weien ein regelmäßig wiederkehrende Verhalten auf, wa den Verbrauch an Reourcen wie CPU oder Arbeitpeicher, die Netzwerkaulatung oder auch die Anzahl angemeldeter Benut-

13 Aufbereitung der Zeitreihe - additive Überlagerung der Reihen der Intanzen - gleichmäßige Abtatung - ggf. Rauchelimination Berechnen d. Muterlänge - Näherunglöung mittel dikr. Frequenzpektrum - Nachiteration Ermitteln augewählter Startpunkte (og. Muldenpunkte) Mittelung - der Muterlänge - de Muterverlauf Aulatung Zeit Intenität m / N Frequenzkoeffizienten Aulatung Zeit Abbildung 9: Extraktion von Latmutern zer und Antwortzeiten betrifft. Kennzeichnend für einen Human Reource (HR)- Dient it etwa die Lat, die durch die Gehaltabrechnung am Ende eine jeden Monat entteht. E treten alo zyklich wiederkehrende Phaen auf, zu denen Diente tark augelatet ind. Anderereit gibt e auch Phaen, während derer Diente kaum benötigt werden. Kennt man da Verhalten der Diente, bietet e ich an, diejenigen mit komplementärer Charakteritik auf denelben und olche bei denen ich die Zeiten mit tarker Aulatung überchneiden auf unterchiedlichen Rechnern auzuführen. Dadurch laen ich kritiche Überlatituationen vermeiden. In dieem Abchnitt tellen wir Verfahren zur Extraktion von Latmutern und zur Berechnung taticher Allokationen vor. 4.1 Analye der Latdaten Zur Laufzeit werden für jede Dientintanz der Reourcenverbrauch bzw. die QoS- Parameter überwacht und gleichzeitig in ein Archiv gechrieben. Die geammelten Daten werden augewertet, um dientpezifiche, zyklich wiederkehrende Latmuter zu extrahieren. Auf welcher Art von Daten die Analye durchgeführt wird, it für die algorithmiche Vorgehenweie ohne Bedeutung, wehalb im Weiteren allgemeine Zeitreihen betrachtet werden. Die Zeitreihe eine Diente erhält man durch additive Überlagerung der Latdaten der einzelnen Intanzen. Für die Analye wird da klaiche Komponentenmodell (iehe [SS01]) der Zeitreihenanalye verwendet. Danach wird eine Reihe (x t ) 1 t N modelliert al x t = m t + k t + t + u t mit t {1,...,N}. Der Trend m t it eine monotone Funktion, die eine mittel- bi langfritige Auf- oder Abwärtbewegung modelliert. Die Retkomponente u t bechreibt Störeinflüe, die die Medaten überlagern und in einer Vorverarbeitungtufe eliminiert werden müen. Die zykliche Komponente etzt ich au der Überlagerung einer Konjunkturkomponente k t,dielängere, nicht notwendig regelmäßige Schwankungen repräentiert, und der Saion t, die regelmäßige und relativ unveränderte Schwankungen modelliert, zuammen. Abbildung 9 zeigt die Schritte zur Extraktion eine Latmuter. Zuert mu die Periode T, d.h. die Dauer eine Zyklu, ermittelt werden. Eine gängige Methode hierfür it die Auwertung de Stichprobenpektrum. Die Reihe (x t ), bzw. deren kontinuierliche Fortetzung, lät ich in eine äquivalente Dartellung von überlagerten harmonichen Schwingungen überführen. Die Funktion I (λ) mit Aulatung Zeit

14 Aulatung x ( E, xe ) δ ( l, x T ) l T Abbildung 10: Betimmen augewählter Startpunkte ( Muldenpunkte ) [ I (λ) = N C (λ) 2 + S (λ) 2],mitλ R und C (λ) = 1 (x t x) co 2πλt, S (λ) = 1 (x t x) in 2πλt N N 1 t N 1 t N gibt an, mit welcher Intenität die harmoniche Schwingung der Frequenz λ in der um den Mittelwert x bereinigten Reihe auftritt. Unter der biher gemachten Annahme, da ein Dient ein charakteritiche Latmuter aufweit, gilt, da die Intenitätfunktion an der Stelle 1/T ein globale Maximum annimmt. Die rechenintenive Auwertung von I (λ) kann umgangen werden, indem man zuert an den Stellen i/n mit i {1,...,N/2} auwertet und die Stelle m/n, anderda Maximum auftritt, betimmt. Da I (λ) ich mittel der Fouriertranformierten von (x t x) berechnen lät, it die, verwendet man die dikrete FFT (Fat Fourier Tranformation), ehr effizient. Durch eine nachfolgende iterative Auwertung von I (λ) in der Umgebung von m/n lät ich die Periodendauer T gut approximieren. Anchließend lät ich bereit ein Auchnitt der Zeitreihe al Muterapproximation extrahieren. Um ein Muter durch Mittelung der auftretenden Zyklen zu betimmen, müen die einzelnen Wiederholungen zuverläig extrahiert werden. Andernfall führt ein einfache Mitteln über Auchnitte der Länge T aufgrund von Rechenungenauigkeiten und Störungen von (x t ) im Allgemeinen zu getörten Daten. Benötigt werden markante Startpunkte für den Beginn eine jeden Zyklu. Um den Startpunkt de l-ten Zyklu zu finden, geht man wie in Abbildung 10 kizziert vor. Augehend von x lt, dem Mepunkt deen Index am nächten an l T und l T it, betimmt man da darauf folgende lokale Extremum x E. Für den Fall, da x lt x gilt, it die ein lokale Maximum, andernfall ein lokale Minimum. Anchließend betimmt man im Intervall [ lt,e] den Punkt S l mit maximalem Abtand δ zur Geraden, die durch ( lt, x) und (E,x E ) fetgelegt it. Mit dieer Vorgehenweie ratet die Suche anchaulich geprochen in einem Muldenpunkt (S l) ein, der al Startpunkt für den Zyklu verwendet wird. Der Vorteil diee Verfahren it, da keinerlei Parametriierung der Muterextraktion erforderlich it. Hat man die Startpunkte betimmt (vgl. Abbildung 9, Schritt 3), o mittelt man abchließend über die Wiederholungen. Vorauetzung für eine Extraktion it, da mindeten zwei Zyklen in der urprünglichen Zeitreihe auftreten. Um eine Mittelung durchzuführen, bedarf e mindeten vier Wiederholungen, da aufgrund der Verchiebung der Startpunkte und um unvolltändige Zyklen auzuchließen, jeweil da erte und letzte Vorkommen nicht berückichtigt werden. S l Zeit

15 l Dient t l (,1) Rechner 1 l + l l 1 1 t l Rechner 2 (,2) l l 2 2 t + l Abbildung 11: Greedy -Auwahl eine Rechner 4.2 Statiche Allokation der Datenbankdiente auf Rechner Baierend auf extrahierten Latmutern au Abchnitt 4.1 lät ich eine tatiche Allokation berechnen. Die Berechnung erfolgt dabei für eine eintellbare Zeitpanne der Dauer T, die in äquiditante Abchnitte unterteilt wird. Für dieen Zeitraum wollen wir eine Allokation finden, bei der erten die Rechner einen augewogenen Latverlauf haben und zweiten der Fuzzy Controller o wenig Aktionen wie möglich durchführen mu. Dazu verwenden wir unter anderem eine Greedy- Allokationheuritik. Diee allokiert Diente mit komplementären Reourcenbedürfnien auf dieelben Rechner. Zwei Diente weien beipielweie dann komplementäre Reourcenbedürfnie auf, wenn der eine vor allem tagüber Lat erzeugt während der andere vorwiegend nacht arbeitet. Zu Beginn der Greedy-Heuritik wird eine Sortierung der Diente bezüglich Klaifizierung (Replizierbarkeit und Verteilbarkeit, vgl. Abbildung 2), mittlerem Reourcenbedarf und Priorität ertellt. So werden tatiche, nicht cale-out-fähige Diente zuert eingeplant. Hardwarereourcen ollten bei der tatichen Allokationberechnung nicht volltändig eingeplant werden. Damit die Dientauführung icher getellt werden kann, mu auf jedem Rechner ein Reourcenpuffer vorhanden ein. Die Einplanunggrenze, welche von den Adminitratoren fetgelegt wird, gibt an bi zu welcher relativen Rechneraulatung Diente eingeplant werden. Die Aulatung eine Rechner oberhalb dieer Grenze wird al Überlatituation angeehen. Um die Funktionweie der Heuritik zu zeigen, nehmen wir an, da bereit einige Diente zugewieen ind. In einem nächten Schritt oll der Dient allokiert werden. Deen Reourcenbedarf it durch den Vektor (l (t) ) 1 t T bechrieben. l (t) bezeichnet den Reourcenbedarf de Diente zum Zeitpunkt t. Entprechend teht l c (t) für die bereit eingeplante Lat auf dem Rechner c zur Zeit t. l (t) und l c (t) tellen von einer pezifichen Rechenleitung unabhängige Werte dar. Allokation von nicht cale-out-fähigen Dienten: Betrachten wir zunächt den Fall, da ein nicht cale-out-fähiger Dient it. Dann wird volltändig auf dem Rechner eingeplant, auf dem die Maximallat durch Hinzunahme von am geringten anteigt und die nach der Einplanung unterhalb der vorgegebenen Einplanunggrenze liegt. Der abolute Latantieg durch Einplanung von auf c wird durch Formel (1) abgechätzt. (, c) = max 1 t T { l (t) c + l (t) } max 1 t T { l (t) c } (1)

16 Hierbei bezeichnet l c (t) die Lat vor der Einplanung de Diente zum Zeitpunkt t. Fall jeder Rechner eine höhere Maximallat al die Einplanunggrenze aufweit, wird derjenige mit der geringten Maximallat augewählt. Abbildung 11 verdeutlicht den Iterationchritt exemplarich anhand zweier Rechner. So fällt der Antieg der Maximallat auf Rechner 1 geringer au al auf Rechner 2. Allokation von cale-out-fähigen Dienten: Die Allokation von cale-outfähigen Dienten bietet mehr Freiheitgrade, da man diee in mehrere Intanzen aufteilen und omit auf mehrere Rechner verteilen kann. Dazu führen wir Variablen x,c ein. x,c bechreibt den Anteil der auf Rechner c augeführten Intanz de Diente am geamten Reourcenbedarf von. Im Folgenden wird x,c auch al Intanzgröße bezeichnet. Sie nimmt Werte zwichen 0 (keine Intanz auf dem Rechner) und 1 (kompletter Dient auf dem Rechner) an. Die tatiche Allokationoptimierung arbeitet in Kombination mit dem Dipatcher, der Benutzeranfragen proportional zu den vorgegebenen Intanzgrößen auf die Intanzen eine Diente verteilt. Bei der Allokation von cale-out-fähigen Dienten können verchiedene Strategien verwendet werden: Verbot von Überlatituationen: Diente dürfen Rechner höchten bi zur Einplanunggrenze aulaten. Begrenzter Zeitraum: Diente dürfen Überlatituationen auf Rechnern für begrenzte Zeit hervorrufen. Maximale Überlat: Diente dürfen Rechner bi zu einer fetgelegten Latgrenze oberhalb der Einplanunggrenze belaten. Begrenzte Durchchnittlat: Die durchchnittliche Aulatung eine Rechner darf die Einplanunggrenze nicht überchreiten. Die Wahl der Strategie hängt von der Verchiebbarkeit der Diente ab. Bei tatichen Dienten eignet ich die erte Strategie. Überlatituationen, die von dynamichen Dienten erzeugt werden, können durch die dynamiche Kontrollkomponente behandelt werden. Für diee Klae von Dienten eignen ich daher die übrigen Strategien. Abbildungen 12(a) und 12(b) verdeutlichen die Strategie Verbot von Überlatituationen anhand eine Beipiel. Fall ein cale-out-fähiger Dient nicht volltändig auf einem Rechner eingeplant werden kann (iehe Abbildung 12(a)), wird aufgeteilt. Dazu wird die maximal einplanbare Intanzgröße betimmt, die den Rechner nicht überlatet (iehe Abbildung 12(b)). Um den Einflu von Intanzgrößen zu berückichtigen wird Formel (1) erweitert zu: (, c) = { max l c (t) 1 t T } { + x,c l (t) max 1 t T l (t) c } x,c (2)

17 l Dient t l 75% Rechner c l + l c l c t l l Dient, Intanz 1 Dient, Intanz 2 t t l 75%, Intanz 1 Rechner c l + x l c c, l c t (a) Volltändige Einplanung (b) Scale-out Abbildung 12: Einplanen eine cale-out-fähigen Diente Die Auwahl de Rechner, auf den eine Intanz von ich am beten einplanen lät, erfolgt anhand der Kotenfunktion (3). Die Aufteilung von in viele, relativ kleine Intanzen wird verhindert. Die wird zum einen durch die Neudefinition von (, c) berückichtigt und zum anderen erfolgt eine Betrafung einer Aufteilung durch den zweiten Term der Kotenfunktion (3) je kleiner (angegeben durch 0 <x,c 1) eine einzuplanende Intanz it, deto größer ind die durch dieen Term modellierten Koten. Der Einflu lät ich anhand der Gewichte α und β variieren. Θ(, c) =α (, c)+ β x,c (3) Verwendet man eine der anderen Strategien, o mu in die Kotenfunktion eine Betrafung der vorauichtlichen Überlatituationen mit aufgenommen werden. Zwar ind Überlatituationen prinzipiell erlaubt, dennoch müen ie nach Möglichkeit vermieden werden. Die Heuritik wählt in jedem Schritt den Rechner ĉ au, für den die Kotenabchätzung (3) den geringten Wert annimmt. Auf dieen wird eine Intanz der Größe x,ĉ de Diente eingeplant. In den folgenden Iterationchritten werden die retlichen Anteile von auf anderen Rechnern eingeplant. Die Greedy-Heuritik bricht ab, obald alle Diente volltändig eingeplant ind, d.h. eine tatiche Allokation berechnet wurde. 4.3 Übernahme der tatichen Allokation Eine neu berechnete Allokation kann entweder automatich oder manuell übernommen werden. Vor der automatichen Übernahme prüft da Sytem, ob ie der aktuellen Allokation vorzuziehen it. In den Vergleich beider Allokationen fließen Koten für die dazu notwendige Reallokation der Diente ein. Der Vorteil der neuen, alternativen Allokation gegenüber der aktuellen, wird anhand einer Auwertung von (zu erwartenden) Über- und Unterlatituationen der verwendeten Rechner bewertet. Bei manueller Änderung der Allokation dient diee Bewertung den Adminitratoren al Entcheidunghilfe. 5 Verwandte Arbeiten In [WMHZ02] wird der Nutzen automaticher Tuningkonzepte für Datenbankyteme hervorgehoben. Demzufolge oll eine entprechende Überwachungkomponente eingeetzt werden, die folgende drei Phaen abdeckt: Beobachtung, Vorherage und

18 Reaktion. [MLR03] tellt den Anfrageoptimierer von IBM DB2 vor, der ich durch die eigentändige Optimierung auzeichnet, indem z.b. zugrunde liegende Kotenmodelle und ertellte Statitiken ohne Benutzerinteraktion angepat werden. Merkmale einer adaptiven Infratruktur, wie Selbtkonfiguration, Selbtoptimierung und eigentändige Fehlerbehebung, ind zunehmend in aktuellen bzw. zukünftigen Verionen kommerzieller Datenbankyteme umgeetzt. Neue Adminitration- und Managementanätze von IBM DB2, Microoft SQL Server und Oracle 10g wurden in [CDL04] vorgetellt. Bei dieen Selbtadminitrierung-Konzepten der DBMS- Herteller wird allerding da Datenbankytem ioliert betrachtet. Die reicht aber nicht au um den Endnutzern ein durchgängige Quality-of-Service-Management der datenbankbaierten Diente zu gewährleiten. Hierzu mu man da Geamtytem, alo Datenbankanwendungen inkluive den darunter liegenden Datenbanken, optimieren. Hier etzt uner Projekt an, in dem wir eine adaptive Infratruktur für dientbaierte, heterogene Sytemlandchaften entwickeln. Die Grid-Infratruktur tellt Techniken für die Integration verteilter Datenbanken und allgemeiner Reourcen bereit. Mit der Definition von Monitoring- und Tuning- Konzepten für Grid-Anwendungen befat ich die Performance Working Group de Global Grid Forum [GGFa]. In [Bou01] werden Terminologie und Konzepte von Latbalancierung vorgetellt und auf die Komplexität der Latverteilung für Rechnerlandchaften eingegangen. Methoden der Latbalancierung für parallele Datenbankyteme werden in [RM95, RM96] unterucht. [FA04] präentiert ein neue Konzept zur dynamichen Anpaung einer dientbaierten Software-Architektur, um zur Laufzeit z.b. auf Reourcenengpäe zu reagieren. In [ADZ00] wird eine Methode zur Reourcenverteilung in einem Rechnercluter vorgetellt, welche auf der individuellen Reourcenverteilung der einzelnen Rechner baiert. [RBSS02] befat ich mit der Skalierung von DB-Anwendungen durch Replizierung und behandelt diebezüglich Apekte der Kohärenz (Aktualität) der Daten. Mit Autonomia [DHX + 03] und Automate [ABL + 03] exitieren Forchungprojekte, die Apekte einer adaptiven Infratruktur, wie Selbtoptimierung, und eigentändige Fehlerbehebung realiieren. In dem verteilt aufgebauten Sytem AutoMate teilen die überwachten Diente dem Sytem Informationen wie beipielweie ihren Reourcenbedarf und aktuellen Zutand mit. Die erfordert, im Gegenatz zu AutoGlobe, die Anpaung der Diente an da Sytem. Ferner untercheidet ich AutoGlobe von Autonomia und AutoMate hinichtlich der auf einen Fuzzy Controller baierenden Kontrollkomponente. Dadurch lät ich die kontinuierliche Überwachung und die Reaktion auf Aunahmeituationen flexibel konfigurieren und adminitrieren. 6 Zuammenfaung und Aublick In dieem Beitrag haben wir eine adaptive Infratruktur für dientbaierte Datenbankanwendungen vorgetellt, die die zunehmende Komplexität derartiger Syteme handhabbar macht und eine zuverläige und kotengüntige Bereittellung der Diente ermöglicht. Uner Anatz baiert auf einer Kombination von taticher und dynamicher Optimierung der Dient-Rechner-Allokation. Da Ergebni

19 der tatichen Optimierung it eine längerfritig augelegte Verteilung der Diente auf die verfügbare Hardware. Zur Laufzeit werden Aunahmeituationen automatich erkannt und durch einen auf Fuzzy-Logik baierenden Controller behoben. Da bei einer guten tatichen Dient-Rechner-Allokation zur Laufzeit weniger Aunahmeituationen auftreten, führt die Kombination von taticher und dynamicher Allokation zu einem augeglicheneren und ruhigeren Sytemverhalten. Die Konzepte zur tatichen und dynamichen Optimierung wurden al Erweiterung de ServiceGlobe-Sytem im Rahmen de AutoGlobe-Projekt prototypich realiiert. Anhand umfangreicher Simulationtudien [Aut] wurde die Leitungfähigkeit der Infratruktur gezeigt. Da bilang größte Sytem, auf dem der Prototyp eingeetzt wurde, um eine volltändige ERP-Intallation zu überwachen, it ein Blade-Sytem mit ingeamt 160 Prozeoren. Die Forchungen im Rahmen von AutoGlobe werden in folgende Richtungen weitergeführt: Zum einen wird unterucht, wie Latmuter, die bei der tatichen Optimierung gewonnen werden, auch zur Verbeerung der dynamichen Optimierung beitragen können. Darüber hinau werden Dipatcher, die Anfragen auf die verchiedenen Intanzen eine Diente verteilen, tärker mit der tatichen und der dynamichen Kontollkomponente verzahnt. Letztendlich oll AutoGlobe die Grundlage für ein umfaende QoS-Management bilden, da Verfügbarkeit (availability), Leitungfähigkeit (performability) und Vorheragbarkeit (predictability) der Datenbankdiente umfat. Dankagung Wir bedanken un bei den Herren Wolfgang Becker, Ingo Bohn, Thorten Dräger und Daniel Scheibli von der SAP Adaptive Computing Infratructure Abteilung für ihre Kooperation. Außerdem danken wir den Herren Stefan Aulbach, Tobia Brandl, Michael Denk, Stefan Krompaß und Thoma Schelchhorn für die Hilfe bei der Implementierung de Sytem. Literatur [ABL + 03] M. Agarwal, V. Bhat, H. Liu, V. Matoan, V. Putty, C. Schmidt, G. Zhang, L. Zhen, M. Parahar, B. Khargharia und S. Hariri. AutoMate: Enabling Autonomic Application on the Grid. In Proceeding of the International Workhop on Active Middleware Service (AMS), Seiten 48 59, Seattle, WA, USA, Juni [ACKM03] G. Alono, F. Caati, H. Kuno und V. Machiraju. Web Service: Concept, Architecture and Application. Springer Verlag, September [ADZ00] M. Aron, P. Druchel und W. Zwaenepoel. Cluter Reerve: A Mechanim for Reource Management in Cluter-baed Network Server. In Meaurement and Modeling of Computer Sytem, Seiten , [Aut] AutoGlobe Simulation Studie. project/autoglobe. [Bou01] T. Bourke. Server Load Balancing. O Reilly & Aociate, Sebatopol, CA, USA, 2001.

20 [CDL04] S. Chaudhuri, B. Dageville und G. Lohman. Self-Managing Technology in Databae Management Sytem. Tutorial at the International Conference on Very Large Data Bae (VLDB), Toronto, Canada, September [DHX + 03] X. Dong, S. Hariri, L. Xue, H. Chen, M. Zhang, S. Pavuluri und S. Rao. Autonomia: An Autonomic Computing Environment. In Proceeding of the International Performance Computing and Communication Conference (IP- CCC), Seiten 61 68, Phoenix, AZ, USA, April [FA04] P. Falcarin und G. Alono. Software Architecture Evolution through Dynamic AOP. In Proceeding of the Firt European Workhop on Software Architecture (EWSA), Jgg. 3047, Seiten 57 73, St. Andrew Scotland, [Fle] FlexFrame für mysap Buine Suite. rl/mobility/flexframe.html. [GGFa] Grid Monitoring Architecture Working Group of the Global Grid Forum (GGF). [GGFb] Scheduling and Reource Management Area of the Global Grid Forum (GGF). [KL04] D. Komann und F. Leymann. Web Service. In Informatik-Spektrum, Jgg. 27(2), Seiten , [KSK03] M. Keidl, S. Seltzam und A. Kemper. ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service on the Internet (Poter Preentation). In Proceeding of the International World Wide Web Conference (WWW), Budapet, Hungary, Mai [KY94] G. J. Klir und B. Yuan. Fuzzy Set and Fuzzy Logic: Theory and Application. Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, USA, [MLR03] V. Markl, G. M. Lohman und V. Raman. LEO: An Autonomic Query Optimizer for DB2. IBM Sytem Journal, 42(1):98 106, [RBSS02] U. Röhm, K. Böhm, H.-J. Schek und H. Schuldt. FAS a Frehne-Senitive Coordination Middleware for a Cluter of OLAP Component. In Proceeding of International Conference on Very Large Data Bae (VLDB), Seiten , Hong Kong, China, Augut Morgan Kaufmann Publiher. [RM95] E. Rahm und R. Marek. Dynamic Multi-Reource Load Balancing in Parallel Databae Sytem. In Proceeding of the International Conference on Very Large Data Bae (VLDB), Seiten , [RM96] E. Rahm und R. Marek. Dynamic Load Balancing in Parallel Databae Sytem. In Proceeding of EURO-PAR, Jgg of Lecture Note in Computer Science (LNCS), Seiten 37 52, Lyon, [SBK01] S. Seltzam, S. Börzönyi und A. Kemper. Security for Ditributed E-Service Compoition. In Proceeding of the International Workhop on Technologie for E-Service (TES), Jgg of Lecture Note in Computer Science (LNCS), Seiten , Rome, Italy, September [SS01] Rainer Schlittgen und Bernd Streitberg. Zeitreihenanalye. R. Oldenbourg Verlag, 9. Auflage, [Wei99] G. Weikum. Toward Guaranteed Quality and Dependability of Information Service. In Alejandro P. Buchmann, Hrg., 8th GI Fachtagung: Datenbankyteme in Büro, Technik und Wienchaft, Seiten , Freiburg, Germany, Springer Verlag. [WMHZ02] G. Weikum, A. Mönkeberg, C. Hae und P. Zabback. Self-tuning Databae Technology and Information Service: from Wihful Thinking to Viable Engineering. In Proceeding of the International Conference on Very Large Data Bae (VLDB), Seiten 20 31, Hong Kong, China, Augut [Zad65] L. A. Zadeh. Fuzzy Set. Information and Control, 8(3): , 1965.

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1 Da Schulkonzept der Seite 1 Da Schulkonzept der Da Geamtkonzept im Überblick Vorchule Grundchule Förderchule Hauptchule Realchule Gymnaium KNAX-Klub KNAX-Klub KNAX-Klub Let go - erfolgreich bewerben Let

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schnell und kosteneffizient. ELO E-Mail-Management. Die richtige Entscheidung für heute und morgen

Schnell und kosteneffizient. ELO E-Mail-Management. Die richtige Entscheidung für heute und morgen E-Mail-Management E-Mail-Lifecycle-Management al Bai effizienter Gechäftprozee Schnell und koteneffizient Die richtige Entcheidung für heute und morgen Die Enterprie-Content-Management-Löungen (ECM) der

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer, Gechäftführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management Zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer Gründer und Gechäftführer dacoma GmbH Gründung 1999

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Effizientes Peer-to-Peer-Distributionssystem für multimediale Inhalte

Effizientes Peer-to-Peer-Distributionssystem für multimediale Inhalte Effiziente Peer-to-Peer-Ditributionytem für multimediale Inhalte Thorten Strufe 0 Gliederung Da -Paradigma Auftretende Skizze de Sytem Zuammenfaung und Aublick Thorten Strufe 1 Warum tun wir da überhaupt?

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien Foto: bet medien Da Vortandduo der höcht erfolgreichen Kreiparkae Wiedenbrück 24 bet 191 2012 n Deutliche Ergebniverbeerung mit einer konequenten Aurichtung Strategiche Primärziel: Kundenfoku Die Kreiparkae

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden betbanking.at bet banking Da Bankenmagazin ISSN 2077 9410 10. Jahrgang Augut-September 2014 Euro: 8, # 197 # Augut-September 2014 CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden Seite 16 Mobile Betreuung mittel

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

f a m t Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR

f a m t Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR J u n r g g f b u a m e r n t i e g H Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR Ihre 1A Adree J u n r g b u a m H Auf den Blick kommt e an Wer da Ziel kennt, kann entcheiden. Wer entcheidet, findet Ruhe.

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

s Sparkasse. Gut für Bottrop.

s Sparkasse. Gut für Bottrop. Preemitteilung 18.02.2015 Informationen zum Gechäftjahr 2014: Mit Erfolg in eine heraufordernde Zukunft Anpruchvolle Rahmenbedingungen haben im abgelaufenen Jahr den Gechäftverlauf der geprägt. Nie zuvor

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Generisches Programmieren

Generisches Programmieren Generiche Programmieren homa Röfer Generiche Klaen und Interface Generiche ypen ypebound Wildcard-ypen Überetzung genericher Klaen Grenzen genericher ypen Polymorphe Methoden Rückblick Vererbung Pakete

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr