Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte"

Transkript

1 Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte Dozentin: Dr. iur. Tamina Preuß Zeit und Ort: freitags 8 Uhr c.t. bis 9:45 Uhr bzw. 10 Uhr s.t. bis 11:30 Uhr in S 101 (Paradeplatz) Kontakt: tamina.preuss@uni-wuerzburg.de

2 : Ein Fall aus/mit dem Lehrbuch Für seine Semesterhausarbeit zur Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene benötigt A ein bestimmtes Lehrbuch, das im Seminar unauffindbar verstellt ist. A weiß aber, dass sich der O das Lehrbuch extra für die Hausarbeit gekauft hat, und möchte sich das Buch von ihm borgen. Nachdem O dieser Bitte nicht nachkommt, beschließt A, sich das Buch auch gegen den Willen des O von ihm auszuleihen und erst nach dem Abgabetermin der Hausarbeit zurückzugeben. Einen Selbstkauf des Buches zieht A nicht in Betracht, da er irrigerweise annimmt, dass das Buch über 60, EUR kostet. Tatsächlich beträgt der Ladenpreis 24,95 EUR. Seine Gelegenheit sieht A zunächst gekommen, als O vor dem Besuch des Juristischen Seminars seinen Rucksack in seinem Lehrstuhlzimmer deponiert. A will gerade ansetzen, die Tür mittels eines 2 / 28

3 : Ein Fall aus/mit dem Lehrbuch kräftigen Tritts zu öffnen, als er bemerkt, dass O die Tür nicht abgeschlossen hat. Erwartungsvoll durchsucht A den Rucksack des O, entdeckt darin aber nur andere Bücher als das von ihm gewünschte Werk. Enttäuscht legt er den Rucksack an seinen Platz zurück und zieht von dannen. Eine weitere Chance bietet sich dem A am darauf folgenden Tag. Als er an der im ersten Stock gelegenen Wohnung des O vorbeikommt, bemerkt er, dass O sein Fenster offen gelassen hat. Da sich O gerade in der Vorlesung befindet, klettert der A auf eine Mülltonne, erreicht von dort das Balkongeländer, um schließlich durch das Fenster in die Wohnung des O zu gelangen. Auf dem Schreibtisch erblickt er das Objekt der Begierde und nimmt es mit. 3 / 28

4 : Ein Fall aus/mit dem Lehrbuch Bearbeitervermerk: Wie hat sich A nach dem StGB strafbar gemacht? Eventuell erforderliche Strafanträge sind gestellt. 4 / 28

5 Lösung: Strafbarkeit des A Tatkomplex 1: Lehrstuhlzimmer I. 242 I, II, 22, 23 I, 243 StGB A könnte sich des versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall gem. 242 I, II, 22, 23 I, 243 StGB strafbar gemacht haben, indem er im Lehrstuhlzimmer den Rucksack des O durchwühlte, um ein bestimmtes Lehrbuch für die Hausarbeitszeit auszuleihen. 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat mangels Wegnahme des gewünschten Buches 5 / 28

6 b. Strafbarkeit des Versuchs, 23 I, 12 II, 242 II StGB 2. Tatentschluss a. Vorsatz bzgl. der objektiven Tatbestandsmerkmale Vorsatz bzgl. der Wegnahme einer fremden beweglichen Sache P.: Irrtum über den Wert der Sache: unbeachtlicher Motivirrtum b. Zueignungsabsicht = Absicht der Enteignung u. Aneignung aa. Aneignungsabsicht = Absicht der zumindest vorübergehenden Einverleibung der Sache in das Vermögen des Täters (dolus directus 1. Grades erforderlich) 6 / 28

7 hier (+) beabsichtigtes Ausleihen des Buches als vorübergehender Sachgebrauch ausreichend bb. Enteignungsabsicht = gewollte faktische dauerhafte Verdrängung des Berechtigten (Eigentümers) aus seiner Sachherrschaftsposition (dolus eventualis genügt) P.: Abgrenzung von Enteignung u. grds. strafloser Gebrauchsanmaßung (furtum usus): eine grds. straflose Gebrauchsanmaßung liegt vor, wenn die Sache ohne Identitätswechsel, ohne erhebliche Veränderung o. Wertminderung zurückgegeben werden soll (Abgrenzung nach dem Rückführungswillen) hier grds. nur straflose Gebrauchsanmaßung, da das Buch nach der Hausarbeitszeit zurück zu O gelangen soll 7 / 28

8 P.: Gleichstellung von zeitweiliger Sachentziehung u. dauerhafter Enteignung bei unangemessen langem Gebrauch: unstr. nicht notwendig, dass der Täter die Sache wirklich für immer entziehen will (vgl. Schmitz, in: MüKo-StGB, 2. Aufl. 2012, 242 Rn. 137) wenn der Täter davon ausgeht, dass der Eigentümer einer Sache in dem Zeitraum auf sie angewiesen ist u. sie durch eine neue ersetzen wird (Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT 2, 37. Aufl 2014, 2 Rn. 162) hier (+) A weiß, dass O das Buch extra für die Hausarbeitszeit beschafft hat u. will es erst nach dem Abgabetermin zurückgeben (a.a. vertretbar) c. RW der beabsichtigten Zueignung u. diesbezüglicher Vorsatz 3. Unmittelbares Ansetzen, 22 StGB 8 / 28

9 = wenn der Täter nach seiner Vorstellung von der Tat die Schwelle zum jetzt geht es los überschreitet und objektiv Handlungen vornimmt, die nach seinem Tatplan in ungestörtem Fortgang ohne wesentliche Zwischenakte unmittelbar zur Tatbestandserfüllung führen o. in einem unmittelbaren räumlichen u. zeitlichen Zusammenhang mit ihr stehen hier (+) spätestens durch Durchsuchen des Rucksacks Hinweis: Entscheidend ist, ob der Täter zur Tathandlung, d.h. zur Wegnahme, unmittelbar ansetzt. Setzt er nur zur Verwirklichung eines Regelbeispiels unmittelbar an (etwa durch Einsteigen in ein Gebäude, 243 I Nr. 1 StGB), kann hierin zwar gleichzeitig das unmittelbare Ansetzen zur Wegnahme liegen, dies muss aber nicht zwingend der Fall sein. 9 / 28

10 4. Rechtswidrigkeit und 5. Schuld 6. Kein Rücktritt, 24 StGB fehlgeschlagener Versuch = wenn der Täter annimmt, dass er den tatbestandlichen Erfolg nicht mehr o. nicht ohne wesentliche Zäsur herbeiführen kann hier Fehlschlag (+) A ist es zwar noch möglich, andere Bücher aus dem Rucksack mitzunehmen, sein Vorsatz ist von vornherein nur auf das konkrete Buch gerichtet 7. Strafzumessung, 243 StGB a. Einbruchsdiebstahl, 243 I S. 2 Nr. 1 StGB Es könnte ein besonders schwerer Fall nach 243 I S. 2 Nr. 1 StGB vorliegen. Hierfür müsste A zur Ausführung der Tat in einen Dienstraum eingebrochen sein. 10 / 28

11 Dienstraum = Teile eines Gebäudes, die dem Aufenthalt von Menschen während der Arbeitszeit bzw. zur Vornahme dienstlicher Tätigkeit dienen (vgl. Schmitz, in: MüKo-StGB, 2. Aufl. 2012, 243 Rn. 17) hier (+) einbrechen = gewaltsames Öffnen von Umschließungen, die dem Eintritt in den umschlossenen Raum entgegenstehen hier (-) A wollte zwar eigentlich die verschlossene Tür mit einem kräftigen Tritt öffnen, die Tür war aber offen Anmerkung: Erforderlich ist eine nicht nur unerhebliche körperliche Krafteinwirkung. Nicht erforderlich ist dagegen das Betreten des Raumes ( Hineingreifen reicht) o. eine Substanzverletzung beim Öffnen der dem Zutritt entgegenstehenden Umschließung (Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT 2, 37. Aufl 2014, 3 Rn. 225 f.). 11 / 28

12 Regelwirkung des 243 I StGB bei lediglich versuchtem Regelbeispiel Rechtsprechung: auch hier Regelwirkung - Versuch in 242 II StGB unter Strafe gestellt - Tatbestandsähnlichkeit der Strafzumessungsregel - Gesetzgeber wollte Reichweite durch Umwandlung von Qualifikation in Strafzumessungsregel nicht einschränken - da auch Vorsatz analog 15 StGB verlangt wird, ist begrifflich auch ein Versuch möglich 12 / 28 h.l.: keine Regelwirkung (allein unbenannter bes. schwerer Fall möglich) - keine Tat i.s.d. 22 StGB daher Verstoß gegen das Analogieverbot aus 1 StGB, Art. 103 II GG - Indizwirkung des Regelbeispiels kann nicht gegeben sein, wenn seine Verwirklichung misslungen ist

13 Regelwirkung des 243 I StGB bei lediglich versuchtem Regelbeispiel - Handlungsunrecht erhöht - alle Strafnormen des StGB sind als vollendete Taten formuliert u. können dennoch versucht werden <= Versuchter Diebstahl in einem besonders schweren Fall - Regelbeispiele sind als vollendete Taten formuliert Einfacher versuchter Diebstahl b. Aufbruchdiebstahl, 243 I S. 2 Nr. 2 StGB hier (-) der Rucksack ist keine besondere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme (vgl. ausführlich Fall 1) 8. Strafantrag, 248a StGB 13 / 28

14 bei versuchtem Diebstahl anwendbar (vgl. Eser/Bosch, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl. 2014, 248a Rn. 17) Geringwertig: bestimmt sich nach dem objektiven Verkehrswert der Sache zur Zeit der Tat Einschätzung des Tatrichters maßgeblich anerkannte Wertgrenzen: BGH: 25 Euro, Arg.: frühere Wertgrenze von 50 DM, was ursprünglich der Arbeitslosenunterstützung von einer Woche entsprach OLG Oldenburg (NStZ-RR 2005, 111): 30 Euro h. Lit. u. Rspr. (OLG Hamm NJW 2003, 3145; OLG Zweibrücken NStZ 2000, 536): 50 Euro, Arg.: Preis- u. Lohnentwicklung seit den 1990er-Jahren hier nach allen Ansichten mit einem Ladenpreis von Euro geringwertige Sache, sodass eine Streitentscheidung nicht zu treffen ist 14 / 28

15 Geringwertigkeit objektiv zu beurteilen (Irrtümer haben nur ggf. Auswirkungen auf die Strafzumessung), Arg.: Strafantrag ist Strafverfolgungsvoraussetzung, die keine Unsicherheiten verträgt; 16 StGB findet nur auf Tatbestandsmerkmale Anwendung Strafantrag laut Bearbeitervermerk gestellt 9. Ergebnis (+) II. 303 I, III, 22, 23 I StGB ( Demolieren der Tür) 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b. Strafbarkeit des Versuch, 23 I, 12 II, 303 III StGB 2. Tatentschluss (+) 3. Unmittelbares Ansetzen, 22 StGB hier (+) A will gerade zum Tritt ansetzen (a.a. vertretbar, da SV offen) 15 / 28

16 4. Rechtswidrigkeit und 5. Schuld 6. Strafantrag, 303c StGB 7. Ergebnis (+) III. 123 I StGB A könnte sich des Hausfriedensbruchs gem. 123 I StGB strafbar gemacht haben, indem das Lehrstuhlzimmer des O betrat. 1. Tatbestand a. Objektiver Tatbestand geschützte Räumlichkeit (+) Lehrstuhlzimmer als zum öffentlichen Dienst bestimmter abgeschlossener Raum 16 / 28

17 Anmerkung: Abgeschlossen ist nicht mit verschlossen gleichzusetzen, sondern bedeutet nur, dass die Räumlichkeit durch körperliche Hindernisse gegen willkürliches Betreten gesichert sein muss. eindringen = Betreten gegen den Willen des Berechtigten hier (+) insb. keine generelle Öffnung für den Publikumsverkehr b. Subjektiver Tatbestand 2. Rechtswidrigkeit und 3. Schuld 4. Strafantrag, 123 II StGB 5. Ergebnis (+) IV. Ergebnis Strafbarkeit des A gem. 242 I, II, 22, 23 I, 123 I, 303 I, III, 22, 23 I, 52 StGB 17 / 28

18 zwischen dem versuchten Diebstahl u. der versuchten Sachbeschädigung sowie dem Hausfriedensbruch besteht Idealkonkurrenz Verhältnis von 123, 303 StGB u. Diebstahl ( 242 I, 243 I S. 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 Var. 2, 3 StGB) - Tateinheit, wenn das Begleitdelikt über das regelmäßig zu erwartende Maß hinausgeht (vgl. BGH 2001, 642; z.b. Verwüstung der kompletten Wohnung, bei dem der Sachschaden die Diebesbeute deutlich überschreitet; 123 I StGB dient gleichzeitig einer Vergewaltigung) - Tateinheit wenn das Begleitdelikt vollendet, der Diebstahl nur versucht ist (Eser/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB, 29. Aufl. 2014, 243 Rn. 59) - Verhältnis i.ü. str.: e.a.: Tateinheit (BGH NStZ 2014, 40 für 243 StGB u. 303 StGB; zustimmend Hecker, JuS 2014, 181 [183]), Arg.: 18 / 28

19 Rechtsgutsinhaber können unterschiedlich sein angesichts der technischen Entwicklung (EDV-gestützte Sicherheitssysteme) 303 StGB keine typische Begleittat mehr 243 StGB kann als Strafzumessungsregel keine echten Strafnormen verdrängen Wertungswiderspruch, wenn Regelwirkung des 243 I StGB im Einzelfall verneint wird, 242 I, 123 I, 52 StGB anzunehmen a.a.: Konsumtion, Arg.: dass Delikte typischerweise, aber nicht stets u. notwendigerweise, erfüllt sind, entspricht gerade dem Wesen der Konsumtion Verdrängungswirkung geht nicht v. 243 StGB, sondern von 242 I, 243 StGB aus (zum Ganzen Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, 45. Aufl. 2015, 20 Rn. 1104) 19 / 28

20 Tatkomplex 2: Offenes Fenster I. 242 I, 243 StGB A könnte sich des Diebstahls in einem besonders schweren Fall strafbar gemacht haben, indem er das Lehrbuch aus der Wohnung des O mitnahm. 1. Tatbestand a. Objektiver Tatbestand (+) b. Subjektiver Tatbestand (+) 2. Rechtswidrigkeit und 3. Schuld 4. Strafzumessung, 243 StGB a. Einsteigediebstahl, 243 I S. 2 Nr. 1 StGB 20 / 28

21 einsteigen = Gelangen in die geschützte Räumlichkeit unter Überwindung von Umschließungen auf einem dafür nicht bestimmten Wege hier (+) A klettert auf eine Mülltonne über das Balkongeländer durch das Fenster umschlossener Raum = jede Räumlichkeit, die dazu bestimmt ist, von Menschen betreten zu werden u. die mit Vorrichtungen zum Schutz gegen das Eindringen Unbefugter umgeben ist hier (+) Wohnung des O zur Ausführung der Tat = Diebstahlsvorsatz muss bereits im Zeitpunkt der Tathandlung hier beim Einsteigen vorgelegen haben hier (+) 21 / 28

22 Vorsatz, 15, 16 StGB analog (+) Hinweis: Dass wegen der Tatbestandsähnlichkeit der Regelbeispiele (Quasi- )Vorsatz vorliegen muss, ist allgemein anerkannt. Hierbei handelt es sich um nicht gegen Art. 103 II GG verstoßende tätergünstige Analogie. b. Ausschluss des besonders schweren Falles wegen Geringwertigkeit der Sache, 243 II StGB zwingende Ausschlussklausel (Wittig, in: BeckOK-StGB, 30. Aufl. 2016, 243 Rn. 27) 243 II Nr. 1 StGB von Geringwertigkeitsklausel erfasst (+) Hinweis: Nur 243 I S. 2 Nr. 7 (Diebstahl bst. Schusswaffen u. Sprengstoff) ist nicht umfasst, da nach dem Willen des Gesetzgebers der Grund der Strafschärfung in der erhöhten Gefährlichkeit der Tatobjekte, unabhängig von ihrem Wert, liegt. Im Übrigen wird 243 II StGB für 243 I S. 2 Nr / 28

23 StGB bereits aus tatsächlichen Gründen regelmäßig keine Rolle spielen (Eser/Bosch, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl. 2014, 243 Rn. 57a). Wertgrenze (+) wie bei 248a StGB bestimmt P.: die Sache ist objektiv geringwertig, subjektiv nach Auffassung des A dagegen nicht: h.m.: die Sache muss kumulativ sowohl nach der Tätervorstellung als auch objektiv geringwertig sein (sog. doppelte Geringwertigkeit), Arg.: Wortlaut beziehen ; wenn eines fehlt, hat der Diebstahl nach Handlungs- bzw. Erfolgsunrecht nicht Bagatellcharakter Mindermeinung: die Sache muss alternativ entweder nach der Tätervorstellung oder objektiv geringwertig sein, Arg.: ein besonders schwerer Fall ist immer zu verneinen, wenn das Erfolgs- o. Handlungsunrecht gering ist 23 / 28

24 mit der h.m. greift die Ausschlusswirkung des 243 II StGB nicht besonders schwerer Fall (+) 5. Strafantrag, 248a StGB Geringwertigkeit objektiv zu bestimmen (s.o.) P.: Erforderlichkeit eines Strafantrags bei besonders schweren Fällen nach 243 StGB: h.m.: nicht erforderlich, Arg.: 243 StGB im Wortlaut des 248a StGB nicht genannt Mindermeinung: erforderlich, Arg.: 243 StGB ist kein eigenständiger Tatbestand, sondern eine Strafzumessungsregel, die von 242 StGB automatisch miterfasst wird (Hohmann, in: MüKo, StGB, 2. Aufl. 2012, 248b Rn. 2) 24 / 28

25 6. Ergebnis (+) II. 244 I Nr. 3 StGB 1. Tatbestand a. Grundtatbestand b. Qualifikation, 244 I Nr. 3 StGB aa. Objektiver Tatbestand Wohnung = Inbegriff der Räumlichkeiten, die ein oder mehrere Personen zum ständigen Aufenthalt o. zur Benutzung dienen hier (+) Wohnung des O einsteigen (+) 25 / 28

26 zur Ausführung der Tat (+) Hinweis: Dieses Merkmal darf ebenso im subjektiven Tatbestand geprüft werden. bb. Subjektiver Tatbestand 2. Rechtswidrigkeit und 3. Schuld 4. Ergebnis (+) III. 123 I StGB (+) IV. Ergebnis Strafbarkeit des A gem. 244 I Nr. 3 StGB: 242 (i.v.m. 243) StGB tritt als Grunddelikt hinter der Qualifikation zurück 26 / 28

27 123 I Var. 1 StGB wird von 244 StGB konsumiert (a.a. Eser/Bosch, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl. 2014, 244 Rn. 36 Idealkonkurrenz; vgl. auch BGH BeckRS 2014, Tateinheit im Verhältnis zu 123 I Var. 2 StGB) Gesamtergebnis und Konkurrenzen Strafbarkeit des A gem. 242 I, II, 22, 23 I, 123 I, 303 I, III, 22, 23 I, 52 StGB in Tatmehrheit ( 53 StGB) mit 244 I Nr. 3 StGB 27 / 28

28 Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema des Diebstahls, 242 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: fremde

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni

Mehr

Übersicht 242 ff. (2)

Übersicht 242 ff. (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2011 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Übersicht 242 ff. (2)

Übersicht 242 ff. (2) Übersicht 242 ff. (2) A. Strafzumessungsregel 243 I 243 I nennt für einen besonders schweren Fall des Diebstahls Regelbeispiele. Diese Regelbeispiele indizieren aber nur das Vorliegen eines besonders schweren

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV(5)

Grundkurs Strafrecht IV(5) Grundkurs Strafrecht IV(5) Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Besonders schwere Fälle des Diebstahls, 243 243 Allgemeine Gesichtspunkte I. Zur systematischen Einordnung:

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 18

Lösungsvorschlag zu Fall 18 Lösungsvorschlag zu Fall 18 A. Allgemeines Probleme entstehen bei der einfachen Prüfung des Diebstahls an zwei Stellen: 1. Wegnahme 2. Zueignungsabsicht Bitte beachten Sie, dass es beim Diebstahl um die

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung, da Wegnahme fehlt 2. Strafbarkeit des Versuchs, 242 Abs. 2 II. Tatentschluß 1. Vorsatz des T zur Wegnahme

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Die Diebstahlsqualifikationen ( 244 f. StGB) Aufbauschema 242, 244 StGB I. Tatbestand 1. 242 StGB (obj. und subj.) 2. 244 StGB (Qualifikation)

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

1. Welche Verwirklichungsstufen einer Tat sind zu unterscheiden? 2. Erstellen Sie ein Prüfungsschema für die Versuchsstrafbarkeit!

1. Welche Verwirklichungsstufen einer Tat sind zu unterscheiden? 2. Erstellen Sie ein Prüfungsschema für die Versuchsstrafbarkeit! Prüfungsschema Karte 80 Das Gesetz bestraft nicht nur den Täter, dessen Tat auch tatsächlich vollständig gelingt (d.h. bei verwirklichtem Erfolgsunrecht), sondern es stellt in 23 StGB auch den Versuch

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Inhalt Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Lektion 1: Der Diebstahl, 242 7 A. Einordnung 7 B. Objektiver Tatbestand 7 Übersicht: Die Wegnahme 20 C. Subjektiver Tatbestand 21 Übersicht: Die Zueignungsabsicht

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Aufbauschema Brandstiftung ( 306 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Fremde Sachen der Nr. 1-6 2. Inbrandsetzen oder durch Brandlegung

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Geschehen am Vorabend A. Strafbarkeit des M gem. 244 I Nr. 3, 22, 23 StGB 1. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (-), da M von Anfang an nur vorhatte, zu schauen,

Mehr

2. Klausur am Lösungsskizze

2. Klausur am Lösungsskizze 2. Klausur am 19.12.2013 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Das Geschehen auf der Brücke Strafbarkeit des B 1. 212 I, 22, 23 I StGB durch Werfen der Steine auf das Fahrzeug des O Mangels Tatentschlusses (-)

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Birgit Harbeck Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Vorgeschichte der Reform 15 A. Entkriminalisierung

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft. Art. 278 1. Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderem in der Absicht wegnimmt, dieselbe sich zuzueignen, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. 2. Ebenso wird

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (2) Lösung zu Fall 8 Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (2) A. Strafbarkeit nach 242 I, 243 I Nr.1 + a. Fremde, bewegliche Sache 1 (+) b. Wegnahme (+) 2. Subj. TB a. Vorsatz (+) b. Zueignungsabsicht

Mehr

Diebstahl Vertiefungen

Diebstahl Vertiefungen Diebstahl Vertiefungen Fall 16: Paul hat kein Geld, um einen gerade vollgeknipsten Film entwickeln und vergrößern zu lassen. Er gibt ihn deshalb in einem Kaufhaus nur zum Entwickeln ab, damit er dann zunächst

Mehr

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie 12 Systematik der Diebstahlsdelikte, 242 ff. StGB Privilegierungen 247 StGB Haus- und Familiendiebstahl 248 a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen Grundtatbestand 242 StGB Besonders schwere Fälle (Strafzumessung)

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A

Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A PD Dr. Helmut Baier Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A I. 242 Abs. 1, 2, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, 2, 3, 22 StGB 1. Die Tat ist

Mehr

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte Sachverhalt: Angelika entwendet von ihrem Bruder Bernhard dessen durch einen Magnetstreifen

Mehr

242 I, 243 I 2 1, 25 II

242 I, 243 I 2 1, 25 II Fall 4: Um gutachterlich genau zu sein, müsste vor der Prüfung des A zunächst die Strafbarkeit von B gem. 242 I, 243 I 2 Nr. 1 StGB geprüft werden. Da diese Strafbarkeit unproblematisch zu bejahen ist,

Mehr

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Fall Tatkomplex: Der Bruch

Fall Tatkomplex: Der Bruch Lösungshinweise 1. Tatkomplex: Der Bruch A. Strafbarkeit der A wegen Einbruchsdiebstahls gem. 242 Abs. 1, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, Nr. 2 StGB durch Eindrücken des Fensters und Ansichnehmen der 1.000 Euro

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke I. Das Strafrecht 1. Einordnung des Strafrechts Die bestehende Rechtslandschaft gliedert sich einerseits in das Privatrecht, das die Rechtverhältnisse von Privatpersonen untereinander regelt (u.u. kann

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

26: Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB)

26: Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB) 26: Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB) I. Allgemeines 243 StGB ist kein eigener Straftatbestand, sondern eine Strafzumessungsregel. Grundgedanken der Strafzumessung: Die Strafzumessung

Mehr

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol Sachverhalt: Frieda möchte ihren Ehemann Bruno töten. Zu diesem Zweck sprüht sie ihm eines Tages das Insektengift Detmol aus einer Spraydose auf das Vesperbrot,

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Fall 2 Lösung: Nachbarn Tatkomplex 1 Im Garten Strafbarkeit des D I. Strafbarkeit D (nach 123 StGB Betreten des Grundstücks in Abwesenheit des M) a) Befriedetes

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht AT II

Anwendungskurs Strafrecht AT II Anwendungskurs Strafrecht AT II Sommersemester 2010 Probeklausur 1. Tatkomplex: Geschehen am Mini-Cabrio Strafbarkeit des A A. 242, 22, 23 I, 243 I Satz 2 Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen eines versuchten

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Raub; Räuberischer Diebstahl - Fall 11 Ausgangsfall A und B beschließen ihr karges Einkommen dadurch aufzubessern, dass sie die Grillstube

Mehr

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht)

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht) Versuch I. Vorprüfung a) keine Vollendung b) Strafbarkeit des Versuchs, 22, 23 I i. V. m. 12 I, II StGB II. Tatentschluss a) ist das Wissen und Wollen der Verwirklichung der objektiven Tatbestandsmerkmale

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom 1. 11. 2004

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom 1. 11. 2004 PD Dr. Degener Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05 Tipps zum Besprechungsfall 4 Veranstaltung vom 1. 11. 2004 1. Tatkomplex: Strafbarkeit des A I. 123 I StGB 1. Tatobjekt: Geschäftsräume

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände Sachverhalt: Anton entwendet einige Kunstgegenstände, darunter eine teure Plastik, aus Emils Wohnung, in welche er eingebrochen ist. Auf Grund

Mehr

Wiederholung Diebstahl und Unterschlagung

Wiederholung Diebstahl und Unterschlagung Arbeitsgemeinschaft Strafrecht Besonderer Teil SS 2005 Dr. Susanne Graf Wiederholung Diebstahl und Unterschlagung LÖSUNGSHINWEISE Lösung Fall 1 Nimmt A eine bewegliche Sache an sich, obwohl der Baum zunächst

Mehr

Übungsfall: Der mutige Mitarbeiter

Übungsfall: Der mutige Mitarbeiter Von Prof. Dr. Georg Steinberg, Wiss. Hilfskraft Mark Müller, Köln Die Aufgabe wurde als Abschlussprüfung der Vorlesung Strafrecht III: Vermögensdelikte (plangemäß drittes Fachsemester) im Sommersemester

Mehr

Begünstigung ( 257 StGB)

Begünstigung ( 257 StGB) Begünstigung ( 257 StGB) Lösungshinweise Fall 1 A. Strafbarkeit der B gem. 242 I I. Fremde bewegliche Sache (+) II. Wegnahme mit Einstecken in die höchstpersönliche Tabusphäre als Gewahrsamsenklave (+);

Mehr

Kurz erwähnt D I E B S TA H L S F Ä H I G K E I T V O N L E I C H E N

Kurz erwähnt D I E B S TA H L S F Ä H I G K E I T V O N L E I C H E N Kurz erwähnt DIEBSTA HLSFÄHIGKEIT V O N LEICHEN Hinweise zur Nacharbeit - OLG Nürnberg, JA 2010, 226 ff. - OLG Bamberg, NJW 2008, 1543 ff. - Jahn/Ebner, JuS 2008, 1086 ff. - Jäger, Examensrepetitorium

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

A. Diebstahl ( 242 StGB)

A. Diebstahl ( 242 StGB) A. Diebstahl ( 242 StGB) 242 Diebstahl. (1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis

Mehr

Hausfriedensbruch ( 123 StGB)

Hausfriedensbruch ( 123 StGB) Hausfriedensbruch ( 123 StGB) Lösungshinweise Fall 1 Strafbarkeit des V gem. 123 I Var. 1 I. Wohnung eines anderen ist jede Räumlichkeiten, die einer oder mehreren Personen zur Unterkunft dienen. Hier

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) I. Objektiver Tatbestand 1. Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlussfreiheit

Mehr

DIEBSTAHL. A. Einführung. 244 a. 243 244 Nr. 1 und Nr. 3 244 Nr. 2

DIEBSTAHL. A. Einführung. 244 a. 243 244 Nr. 1 und Nr. 3 244 Nr. 2 1 DIEBSTAHL A. Einführung Der Diebstahl (geregelt in 242 StGB) ist das bedeutendste Delikt gegen das Eigentum. Geschützt wird das Eigentum gegen Angriffe durch Wegnahme. 242 StGB ist der Grundtatbestand

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln Strafrecht GK III Vorlesung am 29.01.2016 Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Überblick zu den Raubdelikten 249-252 Eigentumsschutz 253-255 Vermögensschutz

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck Sachverhalt: Anton kauft beim Juwelier Dagobert diverse Schmuckstücke zum Gesamtpreis von 22.000 Euro, obwohl er pleite ist und auch nicht

Mehr

Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F

Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F A. 242 Abs. 1 1) Sache: =alle körperlichen Gegenstände i. S. v. 90 BGB 2) beweglich: =alle Sachen, die tatsächlich fortgeschafft werden können (auch Sachen, die beweglich

Mehr

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 7 Straftaten gg die persönl. Freiheit: Nötigung 1 Nötigung gem. 240 Abs. 1 und 2 StGB: Prüfungsaufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel:

Mehr

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255 Lösungsskizze Übungsfall "Tankstellenüberfall" Strafbarkeit des B A. 249 I, Raub I. Obj. TB 1. Fremde bewegliche Sache Sachen sind wie bei 303 StGB alle körperlichen Gegenstände, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 Prof. Dr. Hans Kudlich WS 2004/2005 Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 1. TEIL: STRAFBARKEIT DES A I. 242, 243 I S. 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 durch Entwenden des Porsche TB: Porsche ist

Mehr

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A? Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit wegen 223, 224 I Nr.1, Alt.2, Nr. 5, II, 22, 23 I StGB I., Vorprüfung: - Erfolg nicht eingetreten, da keine Infektion - Versuch

Mehr

Rücktritt vom Versuch ( 24)

Rücktritt vom Versuch ( 24) Rücktritt vom Versuch ( 24) I. Vorprüfung II. Tatbestandsmäßigkeit 1. Subjektiver Unrechtstatbestand a) Tatbestandsvorsatz b) (ggf) besondere Absichten etc 2. Objektiver Unrechtstatbestand a) Unmittelbares

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr