Institut für Betriebswirtschaftslehre Make-or-Buy aus transaktionstheoretischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Betriebswirtschaftslehre Make-or-Buy aus transaktionstheoretischer Sicht"

Transkript

1 Make-or-Buy aus transaktionstheoretischer Sicht Prof. Dr. Helmut M. Dietl

2 Transaktionskostentheorie Ronald Coase (1937) Warum gibt es in Märkten Unternehmen? Warum werden einige Transaktionen über den Markt, andere unternehmensintern koordiniert? Oliver E. Williamson (1975, 1985, 1996) Weiterentwicklung der Grundgedanken von Coase zur Transaktionskostentheorie Hauptanwendungsgebiete Vertikale Integration Unternehmensorganisation 2

3 Transaktionskostentheorie Verhaltensannahmen Begrenzte Rationalität Opportunismus Untersuchungseinheit Transaktion Übertragung eines Vor- oder Zwischenproduktes bzw. Dienstleitung von einer vorgelegten auf eine nachgelagerte Produktionsstufe. Effizienzkriterium Transaktionskosten alle Informations-, Kommunikations- und Koordinationskosten wie z.b. Such-, Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs-, Anpassungs- und Kontrollkosten 3

4 Relevante Transaktionseigenschaften Spezifität Ausmass, in dem die Transaktion durch einzigartige Inventionen seitens der Transaktionspartner unterstützt wird Unsicherheit Spezialmaschinen Spezifisches Humankapital Standortspezifität (geographische Spezialisierung) Zeitspezifität Markenspezifische Investitionen Wenn die Transaktionsunsicherheit die menschlichen Rationalitätsgrenzen übersteigt, bleiben Verträge zwangsläufig unvollständig Gefahr von Fehlanpassungen Häufigkeit Determiniert die Effektivität von Reputationsmassnahmen Amortisation von Transaktionsfixkosten 4

5 Organisationsproblem Transaktionseigenschaft Verhaltensannahmen Unsicherheit Begrenzte Rationalität Spezifität Opportunismus 5

6 Organisationsformen Markt Juwel, wenn es um die spontane Anpassung selbstständiger Akteure an veränderte Knappheitsbedingungen geht (v. Hayek) Preismechanismus signalisiert alle relevanten Informationen in aggregierten Form Hohe Anreizintensität Klassisches Vertragsrecht Unternehmung Anpassung durch bewusste Planung und Anweisungen (Barnard) Niedrige Anreizintensität Interne Kontrollmechanismen Relationales Vertragsrecht 6

7 Vertragsrecht (Macneil) Klassisches Vertragsrecht Zeitpunktorientiert (Leistung und Gegenleistung fallen zeitlich zusammen) Vollständiger Vertrag Identität der Vertragspartner spielt keine Rolle Lösung von Streitfällen durch Gerichte Neuklassisches Vertragsrecht Zeitraumorientiert (Leistung und Gegenleistung fallen zeitlich auseinander) Unvollständiger Vertrag Identität der Vertragspartner spielt eine Rolle Konfliktlösung durch Schlichter Relationales Vertragsrecht Offene Vertragsdauer Hochgradig unvollständig Identität der Vertragspartner von grosser Bedeutung Konfliktlösung durch Selbsthilfe 7

8 Markt vs. Unternehmung Transaktionskosten Markt Unternehmung A B Spezifitätsgrad 8

9 Produktionskostenunterschiede + Transaktionskostenvorteil des Unternehmens Gesamtkostenvorteil des Unternehmens Spezifitätsgrad Produktionskostennachteil des Unternehmens - 9

10 Hybridformen Eigenentwicklung und Eigenfertigung Unternehmen Mehrheitsbeteiligung an Lieferanten Lieferantenansiedlung Entwicklungskooperation mit Eigenfertigung mit Fremdfertigung Hybridformen Langzeitverträge mit offenen Lieferterminen und -mengen mit festen Lieferterminen und -mengen Spotmärkte Abnehmender vertikaler Integrationsgrad Markt 10

11 Transaktionskosten in Abhängigkeit des Spezifitätsgrades Transaktions -kosten Hybridformen Unternehmen Markt A B C Spezifitätsgrad 11

12 Vertragsschema s = 0 A (Marktvertrag ohne Absicherung) s > 0 v = 0 B (Ausbeutungsgefahr) v > 0 C (Vertragslösung mit Absicherung) D (Unternehmung) 12

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661)

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (31661) (Kurse 41661, 41662, 41663) Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und

Mehr

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Sitzung vom 08.05.2012 Sektion 2: Institutionenökonomik: Alt und Neu Sektion 3: Ein 3-Ebenen-Schema 1 Sektion 4: Der Mehrwert

Mehr

Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung

Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung An economic view on Corporate Social Responsibility (CSR) Eveline Kleinburger 25.10.2016 Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung, Eveline

Mehr

Transaktionskostentheorie*

Transaktionskostentheorie* Transaktionskostentheorie* Helmut Dietl, Universität Zürich Zusammenfassung Die Transaktionskostentheorie leistet einen wertvollen Beitrag zu einem Herzstück der Betriebswirtschaftslehre, der Theorie der

Mehr

EINLEITUNG...1 URSPRÜNGE...2

EINLEITUNG...1 URSPRÜNGE...2 EINLEITUNG...1 URSPRÜNGE...2 DER ANSATZ VON WILLIAMSON...2 Spezifizität...3 Unsicherheit...3 Häufigkeit...3 GOVERNANCE-STRUCTURE-THEORIE DER UNTERNEHMUNG...4 ANNAHMEN...4 Bounded rationality...4 Opportunism...5

Mehr

3. Theorien der Unternehmen II

3. Theorien der Unternehmen II Literatur Basisliteratur: Schoppe, S. et al. (1995): Moderne, München / Wien, S. 21-130. Weiterführende Literatur: Als weiterführende Literatur dienen die zu den jeweiligen Ansätzen genannten Originalquellen.

Mehr

Basisliteratur: Schoppe, S. et al. (1995): Moderne Theorie der Unternehmung, München / Wien, S

Basisliteratur: Schoppe, S. et al. (1995): Moderne Theorie der Unternehmung, München / Wien, S Literatur Basisliteratur: Schoppe, S. et al. (1995): Moderne, München / Wien, S. 21-130. Weiterführende Literatur: Als weiterführende Literatur dienen die zu den jeweiligen Ansätzen genannten Originalquellen.

Mehr

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2.

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2. Gliederung 1 Einleitung 2 Transaktionskostentheorie 2.1 Zentrale Aussagen 2.2 Determinanten der Transaktionskosten 2.3 Zusammenfassung 3 Problemfelder und Anwendungsgebiete Hagen, 19.12.2005 21.12.2005

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

2. Der Transaktionskostenansatz im Überblick

2. Der Transaktionskostenansatz im Überblick 28 2. Der Transaktionskostenansatz im Überblick Um eine erste Idee von der in diesem Kapitel vorzustellenden Transaktionskostentheorie zu vermitteln, kann sie als ein Ansatz charakterisiert werden, der

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 1. Vorlesung 17.10.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 1. Vorlesung 17.10.2007

Mehr

Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen

Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen Sabine Fließ Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen Effizienz in Dienstleistungsunternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI Einleitung: Problemstellung

Mehr

Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur. Vorlesung. am 13.12.04

Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur. Vorlesung. am 13.12.04 Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur Vorlesung am 13.12.04 Vertikale Integration Rückwärtsintegration Firma produziert eigene Inputs, z.b. IBM produziert ICs Vorwärtsintegration Firma kauft

Mehr

Transaktionskostentheorie

Transaktionskostentheorie Presentation Organisation Vk Thema: Transaktionskostentheorie Ausgearbeitet von: Azabagic Vanja (Fragen 5,6) Berbic Ervina (Fragen 3,4) Kerim Boran (Fragen 1,2) Für: Herr.Dr. Markus Wiesner Wien am 2.11.2004

Mehr

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom Institutionenökonomik: Einführung Sitzung vom 17.04.2012 Fragen: Wie wird getauscht? Wie sind Transaktionen organisiert? Wann entstehen Märkte? Wann werden Transaktionen anders organisiert? Warum gibt

Mehr

2 Theoretische Fundierung der Transaktionsunsicherheit in transnationalen Unternehmen

2 Theoretische Fundierung der Transaktionsunsicherheit in transnationalen Unternehmen 2 Theoretische Fundierung der Transaktionsunsicherheit in transnationalen Unternehmen Dieses Kapitel zielt zunächst darauf ab, eine Begründung der Wahl der Transaktionskostentheorie als theoretischen Bezugsrahmen

Mehr

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes Claus Becher Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes Eine theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht Arnold Picot/ Helmut Dietl/ Egon Franck Marina Fiedler/ Susanne Royer Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht 6. Auflage Inhaltsübersicht 1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems........

Mehr

Kooperationen von Handelsunternehmen

Kooperationen von Handelsunternehmen Philipp Siebelt Kooperationen von Handelsunternehmen Eine kritische Analyse am Beispiel des nicht filialisierten Einzelhandels mit Gebrauchsgütern auf Basis der Neuen Institutionenökonomik PETER LANG Internationaler

Mehr

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma 1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie Theorie der Firma Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge Intermediationstheorie und Unternehmen als

Mehr

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag Kapitel 1.5 1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag 58 Welche Verträge? 1.2./1.3./1.4 Unternehmen als effiziente kurz- und langfristige Verträge vollständiger Natur The firm as a nexus of contracts

Mehr

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von Make-or-Buy-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Werner Nienhüser / Manuel Jans (01/2004) Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Im Folgenden werden die Grundbegriffe

Mehr

2.1 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik

2.1 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik Ökonomische Ansätze 2 Zu den ökonomischen Ansätzen zählt vor allem die erst seit geraumer Zeit in der Personalwirtschaft behandelte (Neue) Institutionenökonomik. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie

Mehr

2. Konzeptionelle Grundlagen

2. Konzeptionelle Grundlagen 2. Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Begriffsverständnis und Definitionen 2.1.1 Vertriebsmanagement als übergeordnete Problemstellung Das Fundament des Vertriebsmanagements eines Unternehmens ist dessen Vertriebssystem,

Mehr

Verdünnte Verfügungsrechte

Verdünnte Verfügungsrechte Frank Ullrich Verdünnte Verfügungsrechte Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dienstleistungsqualität auf der Grundlage der Property Rights Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wulff Plinke

Mehr

Institutionenökonomik: Coase: The Nature of the Firm, Economica Sitzung vom Frage: Worum geht es Coase in seinem Aufsatz?

Institutionenökonomik: Coase: The Nature of the Firm, Economica Sitzung vom Frage: Worum geht es Coase in seinem Aufsatz? Institutionenökonomik: Coase: The Nature of the Firm, Economica 1937 Sitzung vom 17.04.2012 Frage: Worum geht es Coase in seinem Aufsatz? A: Um die Fragen: was ein Unternehmen ausmacht (d.h. wodurch sich

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 17 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS 2010 Gliederung: Produktion 1. Grundlagen der Produktion i Allgemeines Verständnis

Mehr

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung Literatur Schmidt, Reinhard H. und Eva Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4. Auflage, Wiesbaden

Mehr

Schweizerisches Bundesgericht

Schweizerisches Bundesgericht Schweizerisches Bundesgericht OpenJustitia Die OpenSource-Strategie des Bundesgerichts Magglingen, 28. März 2011 Marc.vonWeissenfluh@bger.ch Agenda Eigenschaften von OpenSource-Software (OSS) OSS-Modell

Mehr

Schätzer Unternehmeri sche Outsourci ng-entscheidungen

Schätzer Unternehmeri sche Outsourci ng-entscheidungen Schätzer Unternehmeri sche Outsourci ng-entscheidungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Markt- und Unternehmensentwicklung Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Professor Dr. Dr. h.c. Ralf

Mehr

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von Make-or-Buy-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Werner Nienhüser / Manuel Jans / Martin Köckeritz (2012) Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Vorbemerkung:

Mehr

Den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften DOI: 10.1007/s10273-009-1003-y WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS 770 Markus Groth Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen Zum Nobelpreis an Oliver E. Williamson Ob Transaktionen

Mehr

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Beckmann, V.: Informationen und Transaktionskostenökonomik: Zur Frage der Organisation des Transfers von Informationen

Mehr

Wissenschaft & Praxis Total Outsourcing? Ein neuer alter Trend auf dem Prüfstand unter Verwendung des Transaktionskostenansatzes

Wissenschaft & Praxis Total Outsourcing? Ein neuer alter Trend auf dem Prüfstand unter Verwendung des Transaktionskostenansatzes Beiträge für die Wirtschaftspraxis 4 Wissenschaft & Praxis Total Outsourcing? Ein neuer alter Trend auf dem Prüfstand unter Verwendung des Transaktionskostenansatzes Peter Kürble Akademie Verlag Kürble,

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Reihe: Marketing, Handel und Management Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Olbrich, Hagen Dr. habil. Dirk Battenfeld Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Erkenntnisfortschritte

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Universität Trier. Die Rolle von Information in der Neuen Institutionen Ökonomie: Ansatzpunkte und Erkenntnisse für das Informationsmanagement.

Universität Trier. Die Rolle von Information in der Neuen Institutionen Ökonomie: Ansatzpunkte und Erkenntnisse für das Informationsmanagement. Universität Trier Fachbereich IV Die Rolle von Information in der Neuen Institutionen Ökonomie: Ansatzpunkte und Erkenntnisse für das Informationsmanagement. Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik

Mehr

Endecker, Hans Dampf oder Spieler?

Endecker, Hans Dampf oder Spieler? Endecker, Hans Dampf oder Spieler? - der Unternehmer aus Sicht der Wirtschaftspolitik Antrittsvorlesung am 10. Mai 2006 in der Alten Aula am Wilhelmsplatz Fragen (1) Wachstum und Beschäftigung fördernde

Mehr

UNTERNEHMENS- FÜHRUNG

UNTERNEHMENS- FÜHRUNG Ralf Dillerup Roman Stoi UNTERNEHMENS- FÜHRUNG 3. Auflage Vahlen 18 1. Grundlagen der Unternehmensführung Institution Arten von Institutionen 1.2.3.1 Grundkonzept der Teiltheorien Im Mittelpunkt der Neuen

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 26. März 2011 O Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) O Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) O Economics

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Schätzer Unternehmeri sche Outsourci ng-entscheidungen

Schätzer Unternehmeri sche Outsourci ng-entscheidungen Schätzer Unternehmeri sche Outsourci ng-entscheidungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Markt- und Unternehmensentwicklung Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Professor Dr. Dr. h.c. Ralf

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

ANALYSE DER TRANSAKTIONS KOSTEN

ANALYSE DER TRANSAKTIONS KOSTEN ANALYSE DER TRANSAKTIONS KOSTEN Verfasser: Florian Springholz Supervisor: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer SE Firmen & Märkte JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich

Mehr

Relationale und partnerschaftliche Vertragsgestaltung

Relationale und partnerschaftliche Vertragsgestaltung Referent: Rechtsanwalt Dr. Klaus Eschenbruch Baubetriebstag am 27. September 2011 Relationale und partnerschaftliche Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Dr. Klaus Eschenbruch, Rechtsanwälte Kapellmann und

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE AUS DEM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT ESSEN. Nr Juni 2002

DISKUSSIONSBEITRÄGE AUS DEM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT ESSEN. Nr Juni 2002 DISKUSSIONSBEITRÄGE AUS DEM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT ESSEN Nr. 122 Juni 2002 Überlegungen zur Güte der transaktionskostenökonomischen Erklärung betrieblicher Personalstrategien

Mehr

Schriften zur Handelsforschung

Schriften zur Handelsforschung Schriften zur Handelsforschung Begriindet von Prof. Dr. Dr. h. c. RUDOLF SEYFFERT Herausgegeben von Prof. Dr. LOTHAR MÜLLER-HAGEDORN, Universität zu Köln Band 91 Die Schriften zur Handelsforschung enthalten

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1 Bezugsrahmen Uhrwerke Regelkreise MECHANISCHE PERSPEKTIVE Multiperspektivisches Management 2 mechanische Bezugsrahmen:

Mehr

deutschen und mexikanischen Vertrauen und Kontrolle in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen Torsten M. Kühlmann

deutschen und mexikanischen Vertrauen und Kontrolle in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen Torsten M. Kühlmann Vertrauen und Kontrolle in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und mexikanischen Unternehmen Die Bedeutung von Vertrauen in Kooperationen Interdependenz der Partner Realisierung von Zielen abhängig vom

Mehr

Lerneinheit 2: Theoretische Grundlagen zum Kundenmanagement und Kundenverhalten

Lerneinheit 2: Theoretische Grundlagen zum Kundenmanagement und Kundenverhalten Lerneinheit 2 Lerneinheit 2: Theoretische Grundlagen zum Kundenmanagement und Kundenverhalten 1. Institutionenökonomik 1.1 Property-Rights-Analyse 1.2 Transaktionskosten-Ansatz 1.3 Prinzipal-Agent-Ansatz

Mehr

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung Axel Busch Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen, Anhänge, Tabellen und Übersichten

Mehr

Joachim Eigler * Transaktionskosten und Personalwirtschaft. Ein Beitrag zur Verringerung der Ökonomiearmut in der Personalwirtschaftslehre **

Joachim Eigler * Transaktionskosten und Personalwirtschaft. Ein Beitrag zur Verringerung der Ökonomiearmut in der Personalwirtschaftslehre ** Eigler: Transaktionskosten und Personalwirtschaft (ZfP 1/97) 5 Joachim Eigler * Transaktionskosten und Personalwirtschaft. Ein Beitrag zur Verringerung der Ökonomiearmut in der Personalwirtschaftslehre

Mehr

Institutionen auf Finanzmärkten

Institutionen auf Finanzmärkten Vorlesung Institutionen auf Finanzmärkten Kapitel II.1 Transaktionskostentheoretische Grundlagen I&F I: Institutionen auf Finanzmärkten Kapitel II.1 Folie 1 Inhaltliche Gliederung von Vorlesung / Übung

Mehr

Diplomarbeit. Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung

Diplomarbeit. Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung Diplomarbeit Inga Schaper Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften am Beispiel der internationalen Rechnungslegung Bachelor +

Mehr

Gestaltung interorganisatorischer Logistiksysteme auf der Grundlage der Transaktionskosten theorie

Gestaltung interorganisatorischer Logistiksysteme auf der Grundlage der Transaktionskosten theorie 14 AdolfZobel im ostdeutschen Transportgewerbe kommt vor allem der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu. Längerfristige Verkehrsnachfrageprognosen, die für den ersten gesamtdeutschen Verkehrswegeplan

Mehr

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) 1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:

Mehr

Beurteilung des kommunalen Immobilien-Leasing unter Anwendung des Transaktionskostenansatzes Arbeitsergebnisse einer Diplomarbeit 1. 1 Einführung...

Beurteilung des kommunalen Immobilien-Leasing unter Anwendung des Transaktionskostenansatzes Arbeitsergebnisse einer Diplomarbeit 1. 1 Einführung... 15 Beurteilung des kommunalen Immobilien-Leasing unter Anwendung des Transaktionskostenansatzes Arbeitsergebnisse einer Diplomarbeit 1 von Dipl.-Kff. Elke Stumpf 1 Einführung...17 2 Grundlegung...17 2.1

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Standortplanung I Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS l VII VIII 1. Einleitung, 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Vorgehensweise... 4 2. Methodische Grundlagen 7 2.1. Notwendigkeit methodischer

Mehr

Nachverhandlungsdesign bei PPP-Projekten

Nachverhandlungsdesign bei PPP-Projekten Konferenz Kommunales Infrastrukturmanagement Berlin, 29. Juni 2007 FG Wirtschafts- und Infrastruktur Politik Dipl.-Volksw. Jan Peter Klatt TU Berlin - FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), jpk@wip.tu-berlin.de,

Mehr

Switching Costs and Switching Behavior in B2B Context Switching Costs and Switching Behavior in B2B Context und in B2B Märkten Seite Seite 1 1 / 22 - Definition Switching Costs & Switching Behavior - Definition

Mehr

Grenzen virtueller Vernetzung in der Automobilindustrie: Einflüsse elektronischer Marktplätze auf. Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen

Grenzen virtueller Vernetzung in der Automobilindustrie: Einflüsse elektronischer Marktplätze auf. Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen Grenzen virtueller Vernetzung in der Automobilindustrie: Einflüsse elektronischer Marktplätze auf Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. Nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides?

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides? Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides? Referat an Fachtagung zum Thema Outsourcing PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Zürich, 3. April 2014 In- vs. Outsourcing Eine ständige Debatte

Mehr

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Eigentum und Eigentumsrechte von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Milgrom/Roberts: Economics, Organization & Management, Kapitel 9 Eigentum

Mehr

Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten

Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten Technik Marcus Höse Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Allgemeines zum Thema Outsourcing 4 2.1 Definition 4

Mehr

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen SS 2007/ 48 II Aufgaben der organisatorischen Gestaltung: Alternativen und Kriterien 1. Die Koordinationsaufgabe 2. Die Motivationsaufgabe 3.

Mehr

Neue Institutionenökonomik

Neue Institutionenökonomik Rudolf Richter' Eirik G. Furubotn Neue Institutionenökonomik Eine Einführung und kritische Würdigung Übersetzt von Monika Streissler 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT. 11 Wirtschaft Wirtschaften Transaktionen der Wirtschaftssubjekte. Prof. Dr. Friedrich Wilke

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT. 11 Wirtschaft Wirtschaften Transaktionen der Wirtschaftssubjekte. Prof. Dr. Friedrich Wilke GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT Prof. Dr. Friedrich Wilke 11 Wirtschaft Wirtschaften Transaktionen der Wirtschaftssubjekte 1 Einleitung... 1 2 Wirtschaftssubjekte Wirtschaftssektoren... 2 3 Wirtschaftsobjekte...

Mehr

Kapitel V: Markteintrittsstrategien und Transaktionskosten. Teil B: Theoretische Instrumentarien

Kapitel V: Markteintrittsstrategien und Transaktionskosten. Teil B: Theoretische Instrumentarien Teil B: Theoretische Instrumentarien 53 Teil B: Theoretische Instrumentarien 54 V Markteintrittsstrategien und Transaktionskosten In den folgenden Ausführungen wird zuerst die Einbettung der Markteintrittsstrategie

Mehr

Outsourcing bei Banken

Outsourcing bei Banken Piotr Zmuda Outsourcing bei Banken Eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Sitzung vom

Sitzung vom Bernstein, Lisa (1992): Opting out of the Legal System: Extralegal Contractual Relations in the Diamond Industry, Journal of Legal Studies 21, S. 115-157. Sitzung vom 05.06.2012 Frage: Wieso regeln die

Mehr

Die öffentliche Hand zwischen Innen- und Außensteuerung. Prof. Dr. Christoph Engel

Die öffentliche Hand zwischen Innen- und Außensteuerung. Prof. Dr. Christoph Engel Die öffentliche Hand zwischen Innen- und Außensteuerung Prof. Dr. Christoph Engel normativer Ausgangspunkt soll der Staat selbst machen? Privaten überlassen? private Hilfe einbinden? es kommt darauf an

Mehr

Eigenfertigung oder Fremdbezug - Kriterien und Entscheidungsprozeß zur Gestaltung der betrieblichen Leistungstiefe

Eigenfertigung oder Fremdbezug - Kriterien und Entscheidungsprozeß zur Gestaltung der betrieblichen Leistungstiefe Technische Fachhochschule Wildau Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 Eigenfertigung oder Fremdbezug - Kriterien und Entscheidungsprozeß zur Gestaltung der betrieblichen Leistungstiefe Prof D1: ret: pol.

Mehr

Vorlesung. Theorie der Unternehmung

Vorlesung. Theorie der Unternehmung Vorlesung 040579 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Theresia Theurl 1 Motivation Eine Produktionsfunktion? Zentralverwaltungswirtschaftliche Gebilde? Ein besonderes Governanceregimefür Transaktionen? Was

Mehr

Outsourcing der Personalfunktion

Outsourcing der Personalfunktion Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organisation und Human Resource Management

Organisation und Human Resource Management Organisation und Human Resource Management Vorlesung im Bachelor-Grundstudium Prof. Dr. Michael Beckmann Abteilung Personal und Organisation Gliederung 1. Einführung 2. Theorien der Unternehmung 3. Grundformen

Mehr

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 40 Torben Bernhold Sourcing-Strategien für öffentliche Auftraggeber in der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien 2., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort KapitelUbersicht Inhaltsverzeichnis V VII VIII 1. Anleitung zum

Mehr

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor Agnieszka Podzerek-Knop Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor A 238753 Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Yuzhu Zhang Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VII Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Mehr

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 1. Die Unternehmung als Produktionssystem Input Transformation Output 2. Die Unternehmung als kooperatives System Beiträge Anreize Ressourcenpool

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 05 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorben Schmidt Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management Gliederung iformen der Makroorganisation - Funktionsbereichsorganisation

Mehr

Neue ökonomische Grundrisse

Neue ökonomische Grundrisse Neue ökonomische Grundrisse Herausgegeben von Jürgen Eichberger und Werner Neus Matthias Kräkel Organisation und Management 6., überarbeitete und ergänzte Auflage Mohr Siebeck Matthias Kräkel, geboren

Mehr

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen Outsourcing von Sekundären Servicebereichen Institutionenökonomische und kognitive Erklärungsansätze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Organ-Verantwortlichkeiten

Organ-Verantwortlichkeiten Organ-Verantwortlichkeiten Art. 754 Abs. 1 OR 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsführung oder mit der Liquidation befassten Personen sind sowohl der Gesellschaft als den einzelnen

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Lecture Notes Vertical Integration (Paul L. Joskow, December 2003) Erstellt von Mario Große und Eric Reuter

Lecture Notes Vertical Integration (Paul L. Joskow, December 2003) Erstellt von Mario Große und Eric Reuter Lecture Notes Vertical Integration (Paul L. Joskow, December 2003) Erstellt von Mario Große und Eric Reuter Gliederung: Introduction Comparative governance arrangements from a transaction cost economics

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II. Dipl.-Kfm. Sascha Seifert. Sommersemester 2005

Betriebswirtschaftslehre II. Dipl.-Kfm. Sascha Seifert. Sommersemester 2005 Sommersemester 2005 Zeitplan 11.04.05: Organisatorisches 18.04.05: Strategisches Management 25.04.05: Strategisches Management, Marketing 02.05.05: Marketing 09.05.05: Marketing 16.05.05: Pfingsten 23.05.05:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Sommersemester 2014 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, unterstützt durch die KfW

Mehr

Deutsche Hochschulen im Ausland

Deutsche Hochschulen im Ausland Jochen Krauß Deutsche Hochschulen im Ausland Organisatorische Gestaltung transnationaler Bildungsangebote Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen

Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen Von Horst Albach* 5 Horst Albach (Preisträger 1987) 107 Aus AnlaJ des ihm verliehenen Dr. Kausch-Preises hat Prof. Albach an der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie

Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie Dieter Ordelheide/Bernd Rudolph/ Elke Büsselmann (Hrsg.) Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie C. E. Poeschel Verlag Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr. Dieter Ordelheide Prof. Dr. Bernd Rudolph

Mehr

Der Integrierte Handel

Der Integrierte Handel Kai-Michael Schaper Der Integrierte Handel Eine konzeptionelle Beziehungsgestaltung zwischen Hersteller, Handel und Letztnachfrager PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Frank Reinhardt. Erfolgsabgrenzung im Global Trading. Ein Beispiel für die Gewinnabgrenzung in unvollkommenen Märkten A Verlag Dr.

Frank Reinhardt. Erfolgsabgrenzung im Global Trading. Ein Beispiel für die Gewinnabgrenzung in unvollkommenen Märkten A Verlag Dr. Frank Reinhardt Erfolgsabgrenzung im Global Trading Ein Beispiel für die Gewinnabgrenzung in unvollkommenen Märkten A 236243 Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr