Checkliste Chirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste Chirurgie"

Transkript

1 Checkliste Chirurgie von Felix Largiadèr, Hans-Detlev Saeger, Otmar Trentz Neuausgabe Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Cholelithiasis Anatomie Gallenblase " Lage: Die Gallenblase liegt an der Unterseite des rechten Leberlappens (Lobus quadratus). " Blutversorgung:. Arteriell: Über die A. cystica aus der A. hepatica dextra (Cave: Häufig Verlaufsvarianten! Siehe Abb. 23.1).. Venös: In die V. portae. Die Venen des Gallenblasenbettes drainieren direkt in das Segment V der Leber ( Metastasierung des Gallenblasenkarzinoms, S.421!). " Lymphabfluss: Zur Leberpforte a b c Abb Abgangsvarianten der A. cystica: (a) Ursprung aus der A. hepatica propria; (b) später Abgang der A. cystica aus dem R. dexter; (c) Ursprung aus der Gabel der A. heatica propria; 1 A. hepatica comm., 2 A. gastroduodenalis, 3 A. gastrica dextra, 4 A. hepatica propria, 5 R. dexter, 6 A. cystica, 7 R. sinister, 8 Ductus hepaticus comm., 9Ductuscholedochus Gallenwege " Der D. cysticus vereinigt sich mit dem D. hepaticus communis zum D. choledochus. Dieser ist ca. 7 cm lang, 6 8 mm weit und verläuft im Lig. hepatoduodenale (S. 386) zum Duodenum. " Hinweis: D. hepaticus communis, D. cysticus und die Leberunterfläche begrenzen das sog. Callot-Dreieck (= Trigonum cystohepaticum). " Einmündung in das Duodenum: In den meisten Fällen (70%) mündet der D. choledochus nach Vereinigung mit dem D. pancreaticus (S. 426) mit diesem gemeinsam in der Papilla vateri duodeni ( common channel ) Cholelithiasis Grundlagen " Definition: Konkremente in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) und/oder im D. choledochus und D. hepaticus (Choledocholithiasis). " Ätiologie: Störung des Lösungsgleichgewichtes der Lebergalle und Motilitätsstörungen der Gallenwege. 412

3 23.2 Cholelithiasis 23 " Prädisponierende Faktoren:. 6-F : Forty, female (w:m = 3 : 1), fat, fertile, fair, family!. Weitere: Diabetes mellitus, Gallensäureverlustsyndrom (z. B. M. Crohn, Z.n. Ileumresektion), hämolytischer Ikterus, Stase und Entzündung in den Gallenwegen/Gallenblase. " Hinweis: Konkremente in den ableitenden Gallenwegen stammen meistens aus der Gallenblase. Zu einer Neubildung in den Gallenwegen kommt es nur bei Stauung oder Fremdkörper (Fadenrest!). Selten kommen Choledochussteine als übersehene Gallensteine nach Cholezystektomie vor. " Chemische Zusammensetzung der Gallensteine: 10% reine Cholesterinsteine, 10% reine Pigmentsteine, 80% gemischte Cholesterinsteine, z. T. auch mit Kalziumkarbonat. " Epidemiologie: 32% der Frauen und 16% der Männer 40 Jahre sind Gallensteinträger. 70% der Patienten mit Steinen in der Gallenblase bleiben klinisch stumm, 30% werden im Laufe ihres Lebens symptomatisch. Gallengangssteine verursachen bei 70% der Patienten Symptome. Klinik " Unkomplizierte Cholezystolithiasis: Uncharakteristische Beschwerden: Epigastrisches Druckgefühl, Oberbauchschmerzen und Nausea v. a. nach fettreichem Essen. " Gallenkolik: Hinweis auf eine Steinwanderung aus der Gallenblase in den D. cysticus oder D. choldedochus. " Leitsymptome Gallenkolik: Pathognomonisch sind krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch mit Ausstrahlung in den Rücken und die rechte Schulter. Auslöser sind häufig fettreiche Mahlzeiten. Schmerzdauer 15 min, meist nicht länger als 5 Std. Schmerzdauer 24 Std. spricht für eine Cholezystitis. " Allgemeine Begleitsymptome bei Kolik: Übelkeit, ggf. Erbrechen, Fieber (bis 38 C spricht für eine Cholezystitis, 38 C spricht für eine Cholangitis). " Choledocholithiasis:. Gallenkolik (s. o.).. Intermittierender Stauungsikterus mit dunklem Urin und acholischem Stuhl, passagere Symptome einer akuten Pankreatitis (S. 428). Komplikationen " Steinwanderung:. Zystikusverschluss Gallenblasenhydrops akute Cholezystitis und ihre Komplikationen: Siehe S.416. " Merke: Die akute Cholezystitis ist die häufigste Komplikation der Cholezystolithiasis (S. 412)!. Choledocholithiasis akute Cholangitis (S. 416), Leberabszess (S. 392), biliäre Pankreatitis, Verschlussikterus, sekundäre biliäre Zirrhose. " Merke: Ikterus und Pankreatitis sind die häufigsten Komplikationen der Choledocholithiasis!. Mirizzi-Syndrom: Kompression des Ductus hepaticus communis durch einen großen Infundibulumstein Verschlussikterus. " Chronische Cholezystitis: Siehe S.416. " Gallenblasenkarzinom (S. 420): Entartungsrisiko 1 3%. Diagnostik " Anamnese: Familienanamnese, Schmerzen (Koliken, zeitlicher Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme?), Unverträglichkeit bestimmter Speisen, Braunfärbung des Urins? 413

4 Cholelithiasis " Klinische Untersuchung (S. 312):. Evtl. Druckdolenz unter dem rechten Rippenbogen.. Murphy-Zeichen : Schmerzhafter Leberunterrand bei Palpation unter tiefer Inspiration spricht für Cholezystitis.. Evtl. Ikterus.. Courvoisier-Zeichen (S. 389) bei Zystikusverschluss mit Gallenblasenhydrops. " Sonographie: Methode der Wahl zum Steinnachweis.. Cholezystolithiasis: Trefferquote 90 95%. Befund (Konkremente mit einem Durchmesser von 3 mm nachweisbar): Echoreicher, bogenförmiger Reflex im Gallenblasenlumen, dorsaler Schallschatten, Verschieblichkeit entsprechend der Schwerkraft.. Choledocholithiasis: Trefferquote 60 70%; D. choledochus erweitert ( 7mm bzw. 10mm nach Cholezystektomie indirekter Steinnachweis), Nachweis erweiterter intrahepatischer Gallenwege, Reflexion und dorsale Schattenbildung weniger stark ausgeprägt als beim Steinnachweis in der Gallenblase.. Zystikusverschluss: Gallenblasenhydrops (Gallenblase 10 4cm).. Cholezystitis: Befunde, siehe S Leber Stein Gallenblase Pfortaderast Abb Sonogramm: Cholezystolithiasis, lateraler Längsschnitt rechts. " ERC (S. 321): Methode der Wahl bei V.a. Choledocholithiasis (evtl. gleichzeitig therapeutische Optionen, S.321) und bei V.a. Gallensteine in den intrahepatischen Gallengängen. " PTC (S. 319): Falls ERC technisch nicht möglich. " Labor:. Laborparameter bei asymptomatischen Gallensteinträgern i. d. R normal.. Bei stenosierendem Choledochusstein Anstieg der Cholestaseparameter: Direktes Bilirubin, LAP (Leucin-Aminopeptidase), γ-gt, AP, ggf. auch GOT und GPT.. Bei Begleitpankreatitis: Lipase, CRP, Leukozytose. " Ergänzende Untersuchungen:. CT: Empfindlichster Nachweis einer Verkalkung; ergänzende Untersuchung bei schwerer Cholezystitis (Abszess, Perforation, Tumor).. MRCP bei missgebildeten Gallenwegen. Differenzialdiagnosen " DD der Gallenkolik: Alle DD des akuten Abdomens, v. a. Ulcus duodeni und ventriculi (S. 326), akute Appendizitis (S. 365), akute Pankreatitis (S. 427), Nierenkolik (S. 501), Lungenembolie, Herzinfarkt. 414

5 23.2 Cholelithiasis 23 " DD des Ikterus: Siehe Verschlussikterus (S. 388). " Missbildungen der Gallenwege: Prädisponieren zu Steinbildung, Verschlussikterus, Cholangitis. Erhöhtes Entartungsrisiko.. Caroli-Syndrom (sehr selten): Zystische Erweiterungen und multiple Stenosen der intrahepatischen Gallengänge.. Choledochuszysten (sehr selten): Verschiedene Formen, z. T. Choledochozelen, auch D. hepaticus kann betroffen sein.! Sofortmaßnahmen bei Gallenkolik " Allgemein: Nahrungskarenz für mind. 24h, venöser Zugang. " Leichte Kolik:. Butylscopolamin (z. B. Buscopan) 20mg (= 1 Amp.) langsam als Bolus i. v.; danach ggf. 60 mg/500ml Infusionslösung. " Kontraindikationen: Engwinkelglaukom, Blasenentleerungsstörungen!. Alternativ: Nitroglycerin (z. B. Nitrolingual) 0,8 1,6g s.l. " Schwere Kolik:. Starkes Analgetikum: z.b. 50mg Pethidin (Dolantin) + 20mg Butylscopolamin (z. B. Buscopan) i. v., ggf. Wiederholung nach 10 15min. " Hinweis: Kein Morphin wegen Sphinkterspasmus!. Evtl. zusätzlich Metamizol (z. B. Novalgin) 5 ml langsam i. v. (cave: RR-Abfall!), dann 5 ml/500ml Infusionslösung. " Weitere Therapie in Abhängigkeit vom Befund:. Akute Cholezystitis, Cholangitis: Siehe S Biliäre Pankreatitis: Siehe S.427. Konservative und interventionelle Therapie " Choledocholithiasis:. Methode der Wahl: ERC (S. 321) mit Papillotomie und retrograder endoskopischer Steinextraktion; bei gleichzeitiger Cholezystolithiasis im beschwerdefreien Intervall Cholezystektomie (s. u.).. Bei erschwertem endoskopischem Verfahren (Stenosen der ableitenden Gallenwege, Z.n. Magen-OP): Perkutane transhepatische Steinextraktion (PTC, S. 319) und/ oder Steinzertrümmerung mit Laserlithotrypsie oder Stoßwellen.. Große, nicht extrahierbare Steine: Bei liegender, endoskopisch eingelegter Sonde (zur Röntgen-Darstellung) extrakorporalestoßwellenzertrümmerung der Steine. Anschließend endoskopische Extraktion oder Spontanabgang. Alternative: Laserlithotrypsie oder Gallengangsrevision. " Rezidivprophylaxe: Cholesterinarme Diät, Gewichtsabnahme. Operative Therapie " Indikationen:. Elektiv: Symptomatische Cholezystolithiasis (Ausnahme: Unkompliziertes Steinleiden von alten Patienten mit kardiopulmonalen Risikofaktoren [NYHA IV]). Symptomatische Choledocholithiasis bei erfolgloser interventioneller Therapie (s. o.). Intervall-Cholezystektomie nach Papillotomie bei Choledocholithiasis und gleichzeitiger Cholezystolithiasis.. Absolut: Auftreten von Komplikationen (z. B. Cholezystitis [S. 416], Gallenblasenempyem, Perforation, maligne Entartung, Gallensteinileus). 415

6 Cholezystitis und eitrige Cholangitis " Operationsprinzipien:. Cholezystolithiasis: Laparoskopische Cholezystektomie (S. 836): Standardverfahren bei Cholezystolithiasis im beschwerdefreien Intervall (Kontraindikationen, S.837). Konventionelle Cholezystektomie (S. 839): Bei Komplikationen (S. 413), Kontraindikationen gegen laparoskopische CHE. " Hinweis: Beide Verfahren werden bei einem Steinnachweis im intraoperativen Cholangiogramm bzw. in der intraoperativen Sonographie mit einer Gallengangsrevision (S. 841) kombiniert.. Choledocholithiasis: Laparoskopische Intervall-Cholezystektomie nach präoperativer endoskopischer Steinentfernung (s. o.). Laparoskopische Cholezystektomie (S. 836) in Kombination mit intraoperativer laparoskopischer Gallengangsrevision bei erfolgloser interventioneller Steinentfernung (s. o.). Alternativ: Konventionelle Cholezystektomie mit offener Gallengangsrevision (S. 841).. Zustand nach Cholezystektomie: Primär interventionelle Therapiemöglichkeiten (Papillotomie, PTC [S. 319]). Sonst chirurgisch mit offener Gallenwegsrevision (S. 841). " Nachbehandlung: Sofortige Nahrungsaufnahme möglich. " Postcholezystektomiesyndrom (sehr selten):. Klinik: Persistieren oder Wiederauftreten der ursprünglichen Beschwerden trotz Cholezystektomie.. Ursachen: Falsche Operationsindikation (die nachgewiesenen Gallensteine waren nicht Ursache der ursprünglichen Beschwerden), übersehene Steine und/ oder Papillenstenose, Gallengangsstriktur.. Diagnose: Sonographie, ERCP, ggf. Gastroskopie (Ausschluss Ulkusleiden). Prognose " Heilung durch lege artis durchgeführte Operation; ggf. Fettintoleranz. " Letalität ist bei elektiver CHE 0,1%, bei offener Gallengangsrevision 0,9 1,7% Cholezystitis und eitrige Cholangitis Grundlagen " Definition: Akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) oder der Gallenwege (Cholangitis). " Ätiologie der Cholezystitis:. Cholezystolithiasis: 90% der Fälle, meistens durch einen Zystikusverschlussstein. Primär abakterielle Entzündung durch chronisch mechanische Irritation der Gallenblasenschleimhaut. Drucknekrosen und Ischämie schädigen die Mukosa. Sekundär kommt es zur Keimbesiedlung der Gallenblasenwand (Keimaszension aus dem Duodenum bzw. hämatogener und/oder lymphogener Ausbreitung; Erreger: v. a. E. coli, Enterokokken, Proteus, Klebsiellen, Clostridium perfringens).. Cholezystitis ohne Steine: Selten. Durch Stase in den Gallenwegen. Auftreten fast ausschließlich als sekundäre Komplikation: Postoperativ, bei Schwerverletzten, nach Verbrennung, nach Massentransfusion, bei Sepsis, bei Schwerkranken. Rasche Progredienz! " Sonderform: Cholezystitis als Folge einer Infektion mit Salmonella typhi bei Dauerausscheidern. 416

7 23.3 Cholezystitis und eitrige Cholangitis 23 " Hinweis: Die chronische Cholezystitis ist der Folgezustand rezidivierender Cholezystitiden. Sie geht mit einem Funktionsverlust des Organs einher. " Ätiologie der Cholangitis:. Gallenwegsobstruktion durch Choledocholithiasis (häufigste Ursache, siehe S.412), benigne Gallengangsstrikturen (am häufigsten iatrogen, z. B. nach ERC oder biliodigestiver Anastomose), Gallengangskarzinom (S. 423) und Aszension von Bakterien (häufigste Erreger: siehe akute Cholezystitis).. Papillenstenose (maligne, entzündlich, posttraumatisch, hypertroph). Klinik " Akute Cholezystitis:. Dumpfe Schmerzen im rechten Oberbauch, Peritonitis im rechten Oberbauch.. Übelkeit, Erbrechen.. Fieber bis 38 C. ( " Hinweis: Fieber 38 C spricht für eine Cholangitis, s. u.). " Chronische Cholezystitis: I.d.R. asymptomatisch. Ansonsten uncharakteristische dyspeptische Beschwerden, Fettunverträglichkeit, Koliken in der Anamnese. " Cholangitis: Rechtsseitiger Oberbauchschmerz, Fieber ( 38 C) mit Schüttelfrost und intermittierendem Ikterus (= Charcot-Trias ). Komplikationen " Akute Cholezystitis:. Gallenblasenempyem: Folge eines Zystikusverschlusses mit Gallenblasenhydrops. Klinik: Oberbauchperitonitis mit Abwehrspannung, palpable Resistenz, hohes Fieber mit Schüttelfrost, Gefahr des septischen Schocks (S.144).. Phlegmonöse oder gangränöse Cholezystitis mit Übergreifen der Entzündung auf die Nachbarschaft (Pericholezystitis).. Gallensteinperforation: Gedeckt ( intraabdominelle Abszessbildung, S. 350), in die Bauchhöhle ( gallige Peritonitis, S.346), in den Darm ( bei Einklemmung: Gallensteinileus, S.354). " Chronische Cholezystitis: Mögliche Spätkomplikation ist das Gallenblasenkarzinom (v. a. bei Porzellangallenblase). " Cholangitis:. Cholangiosepsis.. Leberabszess (S. 392).. Sekundäre biliäre Zirrhose (bei chronischem Verlauf). Diagnostik " Klinische Untersuchung (S. 312):. Cholezystitis: Druckdolenz im rechten Oberbauch, palpable Resistenz, lokale Abwehrspannung, Murphy-Zeichen (S. 414); evtl. Fieber, leichter Ikterus.. Cholangitis: Druckdolenz im rechten Oberbauch, Ikterus, Fieber = Charcot-Trias), Schüttelfrost. " Labor:. Cholezystitis: Akute Cholezystitis: Leukozytose mit Linksverschiebung (bei Empyem /µl), CRP, BSG. Die Leberenzyme und Bilirubin sind i. d. R nicht oder nur leicht erhöht. Chronische Cholezystitis: Entzündungsparameter kaum erhöht. 417

8 Cholezystitis und eitrige Cholangitis. Cholangitis: Obstruktive Cholangitis: Cholestaseparameter (direktes Bilirubin, γ-gt, AP, LAP). Aszendierende Cholangitis: GOT ( ), GPT ( ).. Biliäre Pankreatitis: Amylase (Serum und Urin). " Beachte: Blutkulturen abnehmen! " Sonographie:. Akute Cholezystitis: Verdickte ( 4 mm) mehrschichtige und echoreiche Gallenblasenwand mit verwaschener Kontur, echoarmer Randsaum. Ggf. Steinnachweis (siehe Abb. 23.3).. Gallenblasenhydrops: Befunde, siehe S Gallenblasenempyem: Vergrößerte Gallenblase, angefüllt mit grobkörnigem, echoreichem Material (Eiter). Dadurch verschwindet die typische Transparenz.. Chronische Cholezystitis: Schrumpfgallenblase (= kleine Gallenblase ohne Lumen, evtl. echodicht mit Schallschatten), Porzellangallenblase (großer bogiger ventral gelegener Reflex mit breitem homogenem dorsalem Schatten Kalkeinlagerung).. Cholangitis: Nachweis der Choledocholithiasis (S. 414), intrahepatische Stauung, echoreiches Material im erweiterten Gallengang (Eiter). " ERC (S. 321): Bei V.a. akute Cholangitis zum Nachweis cholangitischer Veränderungen und zur Feststellung und Therapie eines Abflusshindernisses (Choledocholithiasis). " PTC (S. 319): Falls ERC technisch nicht möglich. " Ergänzende Untersuchungen:. Abdomenübersichtsaufnahme: Gas in der Gallenblase ( gasbildende Erreger), subphrenische Luft ( Perforation), Spiegelbildung ( Ileus), Aerobilie ( Gallensteinileus, Z.n. Papillotomie)?. CT: In unklarenfällen (sensitiver Nachweis einer Cholezystitis); Abszess, Perforation, Tumor. Leber Gallenblase Bauchdecke Bauchdecke Leber a verdickte Wand Stein perizystitische Flüssigkeit verkalkte Gallenblase Abb (a) Akute Cholezystitis mit Hydrops, lateraler Längsschnitt rechts ; (b) Chronische Cholezystitis mit Porzellangallenblase, Subkostalschnitt rechts b Differenzialdiagnosen " Akute Cholezystitis: Siehe Differenzialdiagnose des akuten Abdomens (S.137), v. a. Ulkus, Pankreatitis, Cholangitis. " Chronische Cholezystitis: Gallenblasenkarzinom (S. 420), Ulkuskrankheit (S. 326). " Cholangitis: Cholezystitis, Pankreatitis, akute Hepatitis u. a. 418

9 23.3 Cholezystitis und eitrige Cholangitis 23 Konservative Therapie " Indikation: Überbrückend bis zur Operation ( " Cave: Unter alleiniger konservativer Therapie hohe Rezidivrate und erhöhtes Risiko für das Auftreten von Komplikationen wie z. B. Perforation, Cholangiosepsis). " Durchführung:. Nahrungskarenz, parenterale Ernährung (S. 77); evtl. Magensonde bei Erbrechen.. Analgetika und Spasmolytika (siehe Gallenkolik S. 415).. Kalkulierte Antibiotikagabe (nach Abnahme von Blutkulturen): z. B. Ceftriaxon (z. B. Rocephin) 1 2g i.v. oder Amoxicillin (z. B. Augmentan, Augmentin) 4 1( 2) g i. v. + Metronidazol (Clont, Flagyl) 3 500mg i. v. oder Piperacillin (z. B. Pipril) 3 4 2( 4) g i. v.. Thromboembolieprophylaxe (S.103). " Hinweis: Keine absolute Bettruhe, sondern Mobilisation, Atemgymnastik. Interventionelle Therapie " Cholezystitis:. Indikationen: Patienten mit hohem Operationsrisiko und akalkulöser Cholezystitis bei operierten oder schwerverletzten Intensivpflegepatienten.. Cholezystostomie: Perkutane Drainage der Gallenblase mit einem Pigtail-Katheter unter sonographischer Kontrolle. Vor Katheterentfernung röntgenologische Überprüfung der Wiederdurchgängigkeit des Ductus cysticus. Bei Steinfreiheit ist keine Cholezystektomie notwendig! " Cholangitis: Interventionelle Therapie Methode der Wahl! Ziel ist die Wiederherstellung des Galleabflusses.. Bei Choldedocholithiasis: ERC (S. 321) und Papillotomie mit Steinextraktion (alternativ: perkutanetranshepatische Steinextraktion). Bei gleichzeitiger Cholezystolithiasis im beschwerdefreien Intervall Cholezystektomie (s. u.). Gelingt die Steinentfernung nicht, Anlage einer nasobiliären Sonde oder eines Plastik-Stents.. Bei Gallengangsstenose (maligne/benigne): ERC (S. 321) und Schienung des D. choledochus durch Stenteinlage. Einlage einer nasobiliären Sonde Ableitung des Gallesekrets und Möglichkeit der Spülung. PTC mit perkutaner Drainage zur Ableitung des Gallesekrets (PTCD, S. 319). Operative Therapie " Indikationen:. Jede akute Cholezystitis und deren Komplikationen.. Chronische Cholezystitis einschließlich Typhus-Cholezystitis (Dauerausscheider).. Cholangitis: Nach Versagen der interventionellen Therapie; im Intervall nach Papillotomie bei Choledocholithiasis und gleichzeitiger Cholezystolithiasis. " Operationszeitpunkt bei akuter Cholezystitis:. Notfalloperation: Bei Gallenblasenempyem, Perforation, Sepsis, Gallensteinileus (nur Ileus beheben!).. Frühoperation: Jede unkomplizierte Cholezystitis innerhalb von 72h nach stationärer Aufnahme, sobald Diagnose gesichert und sofern keine schwerwiegenden Kontraindikationen vorliegen. 419

10 Gallenblasenkarzinom. Intervall-Operation: Cholezystektomie im entzündungsfreien Intervall nach Durchführung der konservativen Therapie (i. d. R nach ca. 6 Wochen Latenz). Indiziert bei hohem Operationsrisiko oder zu später Diagnosestellung ( 72h). " Hinweis: Die Frühoperation hat keine Nachteile. Die Komplikationsrate ist geringer und entspricht derjenigen der Intervall-Cholezystektomie. Die Umsteigerate von einer laparoskopischen zur offenen Cholezystektomie ist bei einer Frühoperation etwas höher, dafür ist sie rationeller, erspart dem Patienten eine zweite Hospitalisation und ist daher auch bedeutend kostengünstiger. " Operationsprinzipien:. Akute und chronische Cholezystitis: Laparoskopische Cholezystektomie (S. 836). Alternative: Konventionelle Cholezystektomie (S. 839). " Hinweis: Beide Verfahren werden bei einem Steinnachweis im intraoperativen Cholangiogramm bzw. in der intraoperativen Sonographie mit einer Gallengangsrevision (S. 841) kombiniert. " Cave: Bei der Operation der chronischen Cholezystitis besteht die Gefahr, den D. hepaticus und die A. hepatica wegen Vernarbung und Verziehung zu verletzen (besonders bei atypischem Verlauf)! Bei unübersichtlichen Verhältnissen laparoskopische Weiterführung nicht erzwingen, sondern Umsteigen auf offene Operation.. Cholangitis: Bei Choledocholithiasis: Laparoskopische Cholezystektomie (S. 836) in Kombination mit intraoperativer laparoskopischer Gallengangsrevision bzw. laparoskopische Intervall-Cholezystektomie nach präoperativer endoskopischer Steinentfernung (s. o.). Bei stenosierender Choledochusstenose (maligne/benigne): Biliodigestive Anastomose (S. 843). " Nachbehandlung:. Kostaufbau bei guter Darmfunktion (Darmgeräusche).. Fortführen der Antibiotikatherapie je nach Befund für 2 3 Tage. Prognose " Ein cholezystischer Schub klingt unter konservativer Therapie häufig innerhalb von 6 8 Tagen ab. " Nach durchgemachter Cholezystitis besteht immer die Gefahr eines Rezidivs mit evtl. Komplikationen. Deshalb bei Verzicht auf eine Frühoperation immer die elektive Cholezystektomie im entzündungsfreien Intervall anstreben, sofern die Kontraindikationen nicht persistieren und überwiegen. " Nach Cholezystektomie sind die Patienten geheilt, da das krankheitsverursachende Organ entfernt worden ist. " Letalität:. Akute Cholezystitis: Bei 70-jährigen Patienten ohne operative Sanierung 10%.. Cholangitis: Bei adäquater Therapie 3 11%, abhängig von den Begleiterkrankungen Gallenblasenkarzinom Grundlagen " Ätiologie: Langjährige Cholezystolithiasis (Gallensteine in 90% nachweisbar); besonders hohes Risiko bei Porzellangallenblase (S. 417); Gallenblasenadenome. " Histopathologie: Meist Adenokarzinome (90%), seltener Plattenepithelkarzinome. 420

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Akute Cholecystitis. Ulrich Schittek. Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg. Madgeburg,

Akute Cholecystitis. Ulrich Schittek. Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg. Madgeburg, Akute Cholecystitis Ulrich Schittek Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg Madgeburg, 31.08.2015 Einleitung: Die akute Cholecystitis ist mit mehr als 64.000 stationär

Mehr

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vortrag Die prophylaktische Cholezystektomie Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Die prophylaktische Cholezystektomie - was heißt das eigentlich? Prophylaxe Als Prophylaxe bezeichnet man

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht KRANKENHAUS MIT ZUKUNFT Bronzeleber aus Piacenza Zentrum für Hepato-Pankreatiko-Biliäre Erkrankungen des Sana Klinikums Hameln Pyrmont PD Dr.

Mehr

Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm

Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm 4. Krankheitsbilder und Operationstechniken Das Gallensteinleiden Wie kommt es zu Gallensteinen? Gallensteine entstehen fast ausschliesslich in der Gallenblase. Die Gallenblase hat die Funktion eines Reservoirs,

Mehr

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege H. Frühauf Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 Abteilung für Gastroenterologie Universität Zürich Definitionen Ikterus Gelbfärbung von

Mehr

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie 2 2.1 Vorbemerkungen.........103 2.2 Worauf soll man achten?..................104 2.3 Untersuchungstechnik..... 105 2.4 Probleme und Abhilfen.... 107 2.5 Wichtige Erkrankungen der..... 108 Die Sonografie

Mehr

Gallensteine. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Gallensteine. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Nomenklatur Cholezystolithiasis Choledocholithiasis primär (selten: < 5%) sekundär 5 15% mit symptomatischen Gallensteinen Choledocholithiasis

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Gallensteine Text [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie

Gallensteine Text [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie Seite 1 von 19 Start Leitlinien >» Gallensteine > Volltext Gallensteine Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnose und Therapie des Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke Volltextversion

Mehr

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu. 5. Anhang 5.1 stexte Fall_ID 1 ID 1 Eine 38-jährige Patientin klagt über starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die seit 2 Wochen bestehen. Diese Schmerzen strahlen auch in die Region des rechten Schulterblattes

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose Akutes Abdomen Definition: Symptomenkomplex, keine endgültige Diagnose - akuter, heftiger Bauchschmerz - Peritonitis mit Störung der Darmfunktion - Störungen der allgemeinen Kreislaufregulation (Schock)

Mehr

Vorlesung Innere Medizin WS 2012. Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege W. Schmiegel, M. Steckstor

Vorlesung Innere Medizin WS 2012. Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege W. Schmiegel, M. Steckstor Vorlesung Innere Medizin WS 2012 Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege W. Schmiegel, M. Steckstor Kasuistik 1 25-Jähriger Medizinstudent ohne Beschwerden Im Sonokurs ED Gallensteine (Cholezystolithiasis)

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS FRAGEN... 9

INHALTSVERZEICHNIS FRAGEN... 9 INHALTSVERZEICHNIS FRAGEN... 9 HP-ÜBERPRÜFUNG 1... 9 HP-ÜBERPRÜFUNG 2... 13 HP-ÜBERPRÜFUNG 3... 16 HP-ÜBERPRÜFUNG 4... 18 HP-ÜBERPRÜFUNG 5... 22 HP-ÜBERPRÜFUNG 6... 24 HP-ÜBERPRÜFUNG 7... 26 HP-ÜBERPRÜFUNG

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1 Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 66 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 22. Mai bis zum 16

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege Dr. Dieter Lungenschmid/Dr. Thomas Trieb www.radiologieinnsbruck.at Abdomensonographie Pankreas Indikation: Ausschluss von Zysten, Tumoren, Pankreatitis Aussage:

Mehr

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Katharina Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden Einführung - Abdomensonographie

Mehr

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern Unterrichtsziel Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern Untersuchung Anamnese Basislabor Leitsymptome Ikterus Caput Medusae, Spider Naevi Tremor, verwaschene Sprache, Dysorientiertheit

Mehr

Entwicklung der Gallensteinchirurgie in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Universitätskliniken -

Entwicklung der Gallensteinchirurgie in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Universitätskliniken - Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik - Großhadern Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. Karl-Walter Jauch Entwicklung der Gallensteinchirurgie in Deutschland 1991-1998

Mehr

Cholelithiasis: Komplikationen

Cholelithiasis: Komplikationen CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 34 22. August 2001 833 Cholelithiasis: Komplikationen D. Criblez a, M. Frey b Allgemeines Jährlich erleiden 1 2% der symptomatischen Gallensteinträger eine Komplikation.

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

herzlich willkommen im zentrum!

herzlich willkommen im zentrum! herzlich willkommen im zentrum! bahnhof sparkassenpark sparkassenpark domplatz rathausplatz ärzte im zentrum P klostergasse cholestase im zentrum erhöhte cholestaseparameter - was tun? ein leitfaden für

Mehr

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Herr Doktor, mir ist so übel. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I

Herr Doktor, mir ist so übel. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt Herr Doktor, mir ist so übel Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I - eine praxisorientierte Übersicht - Das Recht auf gute Lehre!

Mehr

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter Akutes Abdomen Prof. Dr. Martin Aufschnaiter 27.03.2009 Akutes Abdomen Akutes Abdomen Akute Schmerzsymptomatik mit Betonung des Abdomens Betroffene medizinische Fachgebiete Chirurgie Gynäkologie Urologie

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Gallenwegserkrankungen

Gallenwegserkrankungen Leipzig, 28. November 2014 Gallenwegserkrankungen Johannes Wiegand Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Medizinische Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie

Mehr

Gallensteine Hintergruende [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie

Gallensteine Hintergruende [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie Seite 1 von 12 Start Leitlinien >? Gallensteine > Hintergr?FONT> Hintergrundinformationen zur Volltextversion der evidenzbasierten Leitlinie Gallensteine Gliederung der Hintergrundinformationen 1.3H Hintergrundinformationen

Mehr

Cholezystektomie. Kapitel 6. Zusammenfassung. BQS- Projektleiter. Mitglieder der Fachgruppe Viszeralchirurgie

Cholezystektomie. Kapitel 6. Zusammenfassung. BQS- Projektleiter. Mitglieder der Fachgruppe Viszeralchirurgie Kapitel 6 Cholezystektomie 51 Zusammenfassung Die operative Entfernung der Gallenblase gehört zu den Standardeingriffen in allgemein- und viszeralchirurgischen Krankenhausabteilungen. Die Operation ist

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30.April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

LEITLINIEN DER DGVS VORBEMERKUNG GRUNDSÄTZLICHE EMPFEHLUNGEN

LEITLINIEN DER DGVS VORBEMERKUNG GRUNDSÄTZLICHE EMPFEHLUNGEN Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Behandlung von Gallensteinen NEUBRAND, M., SACKMANN, M., CASPARY, W. F., FEUSSNER, H., SCHILD, H., LAUCHART, W., SCHILDBERG,

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall Innere Medizin Propädeutik Gastroenterologie abdomineller Notfall Das Syndrom akutes Abdomen + Bauchschmerzen Dringlichkeit der Diagnostik und Therapie Abwehrspannung Funktionsstörungen des Darmes Peristaltik

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Peritonitis / Hernie

Peritonitis / Hernie Peritonitis / Hernie Anastomoseninsuffizienz Paralyse Leukozytose Stenose Kolik Lumen Ischämie Thrombose Embolie Faszie Dyspneu Zyanose Peritonitis -Akute Entzündung des Bauchfells Einteilung nach der

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Gallenblase Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Moderne Therapie der Sigmadivertikulitis

Moderne Therapie der Sigmadivertikulitis KontaktKontakt-Tel.: 030 3264 1562 Stichwort: Divertikulitis Moderne Therapie der Sigmadivertikulitis T. Rost Vortrag für Interessierte u. Patienten Krummdarm = Colon Sigmoideum Aufsteigender Darm Querdarm

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Das akute Abdomen Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Begriffsbestimmung Syndromdiagnose!: Im Verlauf weniger Stunden auftretende heftige Abdominalschmerzen

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr.Werling Klára

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr.Werling Klára Physikalische Befunde bei Leberkrankungen Dr.Werling Klára 2015.11.24. " Anamnese " - Erfragen der Risikofaktoren - Alkoholkonsum - Medikamente, toxische Stoffe - Berufsanamnese ( Chemikalien) - familiäre

Mehr

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) 1. Speiseröhrentumoren gutartige Tumore: z.b. Leiomyom bösartige Tumore (Krebs): z.b. Plattenepithel-Karzinom 2. mechanische Blockaden (Fremdkörper, Tumore usw.) 3. muskuläre

Mehr

Leber und Endoskopie

Leber und Endoskopie Gallengangskomplikationen Leaks Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz 1 Leaks Lernziele Systematik

Mehr

Triage - Notfallpflege Vitalparameter: Puls 78/min SaO2 98% bei Raumluft Temp 36.3 C

Triage - Notfallpflege Vitalparameter: Puls 78/min SaO2 98% bei Raumluft Temp 36.3 C 25 jährig, männlich Donnerstag, 18Uhr Triage - Notfallpflege Selbstzuweisung Seit heute Morgen stechende Sz re Oberbauch/ unterhalb von Rippenbogen, ausstrahlend in re Schulter Rückenbereich Hat dann 8Trpf.

Mehr

Gallengangstumor (1)

Gallengangstumor (1) Gallengangstumor (1) Epidemiologie: Gallengangstumore sind selten, mit ansteigender Inzidenz. Inzidenz bei Männern je 100 000: 2,5 Inzidenz bei Frauen je 100 000: 4,4 Verhältnis Männer zu Frauen: 1:4 Mittleres

Mehr

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Immer nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Einführung sehr häufig -> fast jeder hat schon einmal Bauchschmerzen gehabt > 100 Ursachen -> nicht immer lässt sich

Mehr

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Perkutane Transhepatische Biliäre Interventionen Indikationen Generelle methodische Aspekte Arten

Mehr

Magen und Schmerz. Effizienter Abklärungsgang bei Oberbauchschmerzen

Magen und Schmerz. Effizienter Abklärungsgang bei Oberbauchschmerzen Magen und Schmerz Effizienter Abklärungsgang bei Oberbauchschmerzen PD Dr. U. Schiemann Oberarzt I, Leiter Med. Poliklinik Klinik für Allg. Innere Medizin, Inselspital Bern Klinisches Erscheinungsbild

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Seminar Leber / Ikterus

Seminar Leber / Ikterus Seminar Leber / Ikterus Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

4. Hepatikusgabeltumoren

4. Hepatikusgabeltumoren 4. Hepatikusgabeltumoren Epidemiologie und Pathologie Karzinome der intra- oder extrahepatischen Gallengänge entwickeln sich als Folge maligner Epitheltransformationen im Bereich der mittleren und grossen

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier.

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier. Sektion Chirurgie AK - Röntgen-Verzicht durch Sonographie bei akutem Abdomen Zentrale Interdisziplinäre Sonographie Z I S Ziel Systematisierung der Ultraschall- Basisdiagnostik bei Patienten mit akuten

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

CT + Angiografie-Diagnostik und Interventionen

CT + Angiografie-Diagnostik und Interventionen 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. - 4. Dezember 2010, Fürth CT + Angiografie-Diagnostik und Interventionen R. Bolte Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Akute Pankreatitis. Dr. Christa Weßel

Akute Pankreatitis. Dr. Christa Weßel Dr. Christa Weßel Vortrag im Rahmen der Abteilungsinternen Fortbildung Chirurgie des St Katharinen Krankenhauses Frankfurt am Main 25.04.2013 Abrufbar via http://www.christa-wessel.de/files/publikationen/cw20130425_pancreatitis.pdf

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

What s coming up to you in Radiology???

What s coming up to you in Radiology??? What s coming up to you in Radiology??? Modul Kinderheilkunde Dr. H. Seifarth seifarth@uni-muenster.de Modul Muskuloskel., Uro, Gyn Dr. V. Vieth viethv@uni-muenster.de PD Dr. Th. Allkemper allkemp@uni-muenster.de

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Granulosazell-Tumor bei einer jungen Frau Dr. med. Remus Frei, Leitender Arzt Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie KSSG Prinzip der Endoskopie Arbeit

Mehr