Anhang. Literaturverzeichnis 331 Stichwortverzeichnis 337

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Literaturverzeichnis 331 Stichwortverzeichnis 337"

Transkript

1 329 Anhang Literaturverzeichnis 331 Stichwortverzeichnis 337

2 331 Literaturverzeichnis D. Frey, L. Schmalzried, Philosophie der Führung, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

3 332 Literaturverzeichnis Adams, J. S. (1965). Inequity in social exchange. In L. Berkowitz, Advances in Experimental Social Psychology (S ). New York: Academic Press. Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The Authoritarian Personality. New York: Harper und Brothers. Albert, H. (1980). Die Wissenschaft und die Suche nach der Wahrheit. In G. Radnilzky, & G. Andersson, Fortschritt und Rationalität in der Wissenschaft (S ). Tübingen: Mohr. Antoni, C. (1999). Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung: Delegation und Partizipation. In D. Frey, & C. G. Hoyos, Arbeits- und Organisationspsychologie (S ). Weinheim: PVU. Aristoteles (1985). Nikomachische Ethik. Hamburg: Meiner. Aristoteles (1989). Metaphysik. Hamburg: Meiner. Armstrong, C., Flood, P., Guthrie, J., Liu, W., MacCurtain, S., & Mkamwa, T. (2010). The impact of diversity and equality management on firm performance: Beyond high performance work systems. Human Resource Management, 49, Ayer, A. J. (1970). Sprache, Wahrheit und Logik. Stuttgart: Reclam. Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Bass, B. (1998). Transformational Leadership: Industry, military, and educational impact. Mahwah NJ: Erlbaum. Bentham, J. (1996). Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Oxford: Oxford University Press. Berth, R. (1998). Der Große Innovationstest. Düsseldorf: Econ. Bies, R. J., & Moag, J. S. (1986). Interactional justice: Communication criteria of fairness. In R. J. Lewicki, & B. H. Sheppard, Research on negotiation in organizations (S ). Greenwich, CT: JAI Press. biographybase (2004). biographybase. Rawls_John.html ( ). Boccaccio, G. ( ). Das Decameron. Böhler, D. (2006). jonas.html#top ( ). Brandt, R. (1991). Drei Formen des Relativismus. In D. Birnbacher, & N. Hoerster, Texte zur Ethik (S ). München: dtv. Brehm, J. W. (1966). A Theory of Psychological Reactance. New York: Academic Press. Brink, D. (2007). Mill s Moral and Political Philosophy. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Brodbeck, F. C., Maier, G. W., & Frey, D. (2001). Führungstheorien. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. II, S ). Bern: Huber. Butler, R. (1987). Task-involving and ego-involving properties of evaluation: Effects of different feedback conditions on motivational perceptions, interest, and performance. Journal of Educational Psychology, 79, Butler, R. (1988). Enhancing and undermining intrinsic motivation: The effects of task-involving and ego-involving evaluation on interest and performance. British Journal of Educational Psychology, 58, Butler, R., & Nisan, M. (1986). Effects of no feedback, task-related comments, and grades on intrinsic motivation and performance. Journal of Educational Psychology, 78, BVerfG ( ). Bunde. ( ). Carnap, R. (1931). Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. Erkenntnis, Chalmers, A. F. (1986). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer. Colquitt, J. A. (2001). On the dimensionality of organizational justice: A construct validation of a measure. Journal of Applied Psychology, 86, Colquitt, J., Conlon, D. E., Wesson, M., Porter, C. O., & Ng, K. Y. (2001). Justice at the Millenium: A meta-analytic review of 25 years of organizational justice research. Journal of Applied Psychology, 86,

4 Literaturverzeichnis 333 Cosier, R., & Schwenk, C. (1990). The Importance of Playing Devil s Advocate. Planning for Higher Education, 19, Cunningham, G. B. (2009). The moderating effect of diversity strategy on the relationship between racial diversity and organizational performance. Journal of Applied Social Psychology, 39, Darwall, S. (1998). Philosophical Ethics. Oxford: Westview Press. Dauenheimer, D., Stahlberg, D., Frey, D., & Petersen, L. (2002). Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. III). Bern: Huber. Daum, W., Kaiser, C., & Neubert, A. ( ). Who s Who. templ/te_bio.php?pid=694&rid=1 ( ). Dickenberger, D., Gniech, G., & Grabitz, H.-J. (1993). Die Theorie der psychologischen Reaktanz. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. I: Kognitive Theorien, S ). Bern: Huber. EGS, E. G. ( ). The European Graduate School. ( ). Elias, N. (1985). Das Credo eines Metaphysikers. Kommentare zu Poppers»Logik der Forschung«. Zeitschrift für Soziologie, 14 (2), Erb, H.-P., & Bohner, G. (2008). Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. II, S ). Bern: Huber. Festinger, L. (1954). A Theory of Social Comparison Processes. Human Relations, 7, Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford, CA: Stanford University Press. Frey, D. (1995). Psychologisches Know-How für eine Gesellschaft im Umbruch - Spitzenunternehmen der Wirtschaft als Vorbild. In C. Honegger, & J. Gabriel, Gesellschaften im Umbau (S ). Zürich: Seismo. Frey, D. (1998). Center of Excellence - ein Weg zu Spitzenleistungen. In P. Weber, Leistungsorientiertes Management: Leistungen steigern statt Kosten senken (S ). Frankfurt a.m.: Campus. Frey, D., & Gaska, A. (1993). Die Theorie der kognitiven Dissonanz. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. I: Kognitive Theorien, 2. Aufl., S ). Bern: Huber. Frey, D., & Jonas, E. (2002). Die Theorie der kognizierten Kontrolle. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. III, S ). Bern: Huber. Frey, D., & Schmalzried, L. K. (2012). Das Modell der ethikorientierten Führung. In S. Meck, & F. E. W. Zschaler, Finethikon: Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik (Bd. II). Stuttgart: Steinbeis-Edition. Frey, D., Schmalzried, L. K., Jonas, E., Fischer, P., & Dirmeier, G. (2011) Wissenschaftstheorie und Psychologie Einführung in den kritischen Rationalismus von Karl Popper. In H.-W. Bierhoff, & D. Frey, Bachelorstudium Psychologie (Bd. 22, Sozialpsychologie - Interaktion und Gruppe). Göttingen: Hogrefe. Gale, T. ( ). Encyclopedia of World Biography. ( ). Gaut, B. (2007). Art, Emotion and Ethics. Oxford: Oxford University Press. Gauthier, D. (1986). Morals by Agreement. Oxford: Clarendon Press. Gesta Romanorum (1991). Stuttgart: Reclam. Glass, D. C., & Singer, J. E. (1972). Urban stress: experiments on noise and social stressors. New York: Academic Press. Greenberg, J. (1990). Employee Theft as a Reaction to Under Payment Inequity: The Hidden Cost of Pay Cuts. Journal of Applied Psychology, 75, Hacker, W. (1999). Regulation und Struktur von Arbeitstätigkeiten. In D. Frey, & C. G. Hoyos, Arbeits- und Organisationspsychologie (S ). Weinheim: PVU. Hackman, J. R., & Oldham, G. (1980). Work Redesign. Reading, MA: Addison-Wesley. Harman, G. (1977). The Nature of Morality - An Introduction to Ethics. Oxford: Oxford University Press.

5 334 Literaturverzeichnis Harris, J. (1975). The Survival Lottery. Philosophy, 50 (191), Herrmann, T. (1973). Über einige Einwände gegen die nomothetische Psychologie. In H. Albert, & H. Keuth, Kritik der kritischen Psychologie (S ). Hamburg: Hoffmann und Campe. Hobbes, T. (1970). Leviathan. Stuttgart: Reclam. Hobbes, T. (1994). Vom Menschen, vom Bürger. Hamburg: Meiner. Hume, D. (1906). A Treatise of Human Nature. Hamburg: Meiner. Irving, J. L. (1982). Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes. New York: Houghton Mifflin. Jonas, H. (2003). Das Prinzip der Verantwortung. Frankfurt a.m.: Suhrkamp TB. Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. Berlinerische Monatsschrift, 515 ff. Kant, I. (1793). Über den Gemeinspruch. Essen: Korpora.org. Kant, I. (1961a). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam. Kant, I. (1961b). Kritik der praktischen Vernunft. Stuttgart: Reclam. Kant, I. (1966). Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart: Reclam. Klendauer, R., Streicher, B., Jonas, E., & Frey, D. (2006). Fairness und Gerechtigkeit. In H.-W. Bierhoff, & D. Frey, Handbuch der Sozialpsychologie und der Kommunikationspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Kopelman, L. (2001). Female Circumcision/Genital Mutilation and Ethical Relativism. In T. Carson, & P. Moser, Moral Relativism - A Reader (S ). Oxford: Oxford University Press. Kraft, Y. (1968). Der Wiener Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus. Ein Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte. Wien, New York: Springer. Krapp, A., & Heiland, A. (1986). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In B. Weidemann, & A. Krapp, Pädagogische Psychologie (S ). München, Weinheim: Urban und Schwarzenberg. Krause, R. (1996). Unternehmensressource Kreativität. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Kunze, F., Boehm, S. A., & Bruch, H. (2011). Age diversity, age discrimination climate and performance consequences - A cross organizational study. Journal of Organizational Behavior, 32, Lakatos, I. (1970). Criticism and the methodology of scientific research programmes. In I. Lakatos, & A. Musgrave, Criticism and the growth of knowledge. Cambridge: Cambridge University Press. Latané, B., & Rodin, J. (1969). A lady in distress. Inhibiting effects of friends and strangers on bystander intervention. Journal of Experimental Social Psychology, 5, Lessing, G. E. (2000). Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam. Leventhal, G. S. (1980). What should be done with equity theory? New approaches to the study of fairness in social relationships. In K. J. Gergen, M. S. Greenberg, & R. H. Willis, Social Exchange: Advances in Theory and Research. New York: Plenum Press. Li, J., Chu, C. W., Lam, K. C., & Liao, S. (2011). Age diversity and firm performance in an emerging economy: Implications for cross-cultural human resource management. Human Resource Management, 50, Lilli, W., & Frey, D. (1993). Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Vol. I, S ). Bern: Huber. Lind, E. A., & Tyler, T. R. (1988). The social psychology of procedural justice. New York: Plenum Press. Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57, Locke, J. (2008). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Mackie, J. L. (1981). Ethik: Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen. Stuttgart: Reclam.

6 Literaturverzeichnis 335 Mikula, G. (1985). Psychologische Theorien des sozialen Austausches. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. II: Gruppen und Lerntheorien, S ). Bern: Huber. Milgram, S. (1963). Behavioral Study of Obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology, 67, Mill, J. S. (1976). Der Utilitarismus. Stuttgart: Reclam. Mill, J. S. (1986). Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam. Mill, J. S. (2002). A System of Logic. Honolulu: University Press of the Pacific. Mill, J. S. (2004). Principles of Political Economy. New York: Prometheus Books. Moore, G. (1903). Principia Ethica. Cambridge: Cambridge University Press. Murdoch, I. (1970). The Sovereignty of Good over other Concepts. In I. Murdoch, The Sovereignty of Good (S ). New York: Routledge. Nemeth, C. J. (1992). Minority Dissent as a Stimulus to Group Performance. In S. Worchel, & W. L. Wood, Group process and productivity (S ). Newbury Park: Sage. Neurath, O. (1932/33). Protokollsätze. Erkenntnis, 3, Nickel, T. M., & Krems, J. F. (1998). Führungsverhalten und Mitarbeiterkreativität eine empirische Untersuchung zum betrieblichen Vorschlagswesen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, Opaschowski, H. W. (1991). Von der Geldkultur zur Zeitkultur. Neue Formen der Arbeitsmotivation für zukunftorientiertes Management. In G. Schanz, Handbuch Anreizsysteme (S ). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Opitz, P. (Juni 2005). Das Aristoteles Projekt. ( ). Platon (2010). Politeia. Popper, K. R. (1984). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr. Popper, K. R. (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. I). Tübingen: Mohr. Popper, K. R. (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. II). Tübingen: Mohr. Popper, K. R. (2003). Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr. Prenzel, M. (1992). The Selective Persistence of Interest. In K. A. Renninger, & S. Hidi, The Role of Interest in Learning and Development (S ). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Rachels, J. (2001). The Challenge of Cultural Relativism. In Moser, A. & Carson, B. Moral Realism (S ). Oxford: Oxford University Press. Ratzke, N. ( ). ( ). Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Rogers, C. R. (1959). A theory of therapy, personality, and interpersonal relationships, as developed in the client-centered framework. In S. Koch, Psychology: A Study of a Science. New York: McGraw-Hill. Rook, M., Irle, M., & Frey, D. (2001). Wissenschaftstheoretische Grundlagen sozialpsychologischer Theorien. In D. Frey, & M. Irle, Theorien der Sozialpsychologie (Bd. I: Kognitive Theorien, S ). Bern: Huber. Rousseau, J.-J. (1977). Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam. Rousseau, J.-J. (1998). Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Stuttgart: Reclam. Rousseau, J.-J. (1998). Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam. Sayre-McCord, G. (1988). Introduction - The Many Moral Realisms. In G. Sayre- McCord, Essays on Moral Realism (S. 1-23). Cornell: Cornell University Press. Schachter, S., & Singer, J. E. (1962). Cognitive, Social, and Physiological Determinants of Emotional States. Psychology Review, 69, Schmidt, C. (Januar 2006). Aristoteles. ( ). Schneewind, K. A. (2002). Freiheit in Grenzen - Wege zu einer wachstumorientierten Erziehung. In H.-G. Krüsselberg, & H. Reichmann, Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft (S ). Grafschaft: Vektor. Schulz-Hardt, S. (1997). Realitätsflucht in Entscheidungsprozessen: Von Groupthink zum Entscheidungsautismus. Bern: Huber.

7 336 Literaturverzeichnis Schwenk, C. (1988). The Essence of Strategic Decision Making. Lexington, Mass.: Lexington Books. Seifert, H. (1972). Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 1: Sprachanalyse - Deduktion - Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften. München: Deck. Sellmaier, S. (2008). Ethik der Konflikte. Stuttgart: Kohlhammer. Senge, P. (1994). The Fifth Discipline Fieldbook: Strategies and Tools for Building a Learning Organisation. New York: Crown Business. Sidgwick, H. (1981). The Methods of Ethics. Cambridge: Hackett. Skinner, B. F. (1938). The Behavior of Organisms: An Experimental Analysis. New York: Appleton-Century. Skinner, B. F. (1971). Beyond Freedom and Dignity. New York: Knopf. Staw, B. M., & Boettger, R. D. (1990). Task revision: A neglected form of work performance. Academy of Management Journal, 33, Stegmüller, W. (1952). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine historischkritische Einführung. Wien, Stuttgart: Humboldt. Stegmüller, W. (1973). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. IV: Personelle und Statistische Wahrscheinlichkeit. Studienausgabe, Teil A. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Ströker, E. (1973). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Thibaut, J., & Walker, L. (1975). Procedural justice: A psychological analysis. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Thibaut, J., & Walker, L. (1978). A theory of procedure. California Law Review, 66, Thornton, S. (2009). Karl Popper. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Tjosvold, D. (1985). Implications of controversy research for management. Journal of Management, 11, Tyler, T. R. (1994). Psychological Models of the Justice Motive: Antecedents of Distributive and Procedural Justice. Journal of Personality and Social Psychology, 67, Tyler, T. R. (2000). Social Justice: Outcome and Procedure. International Journal of Psychology, 35, Wallace, G., & Walker, A. (1970). The Definition of Morality. London: Methuen & Co LTD. Werner, M. (2003). Hans Jonas Prinzip der Verantwortung. In M. Düwell, & K. Steigleder, Biotehtik: Eine Einführung (S ). Frankfurt a.m.: Suhrkamp TB. Wetz, F. J. (1994). Hans Jonas zur Einführung. Hamburg: Junius. Williams, B. (1985). Ethics and the Limits of Philosophy. London: Fontuna. Wilson, F. (2007). John Stuart Mill. Stanford Enyclopedia of Philosophy. Wuchterl, K. (1987). Methoden der Gegenwartsphilosophie. Bern, Stuttgart: Haupt.

8 337 Stichwortverzeichnis D. Frey, L. Schmalzried, Philosophie der Führung, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

9 338 Stichwortverzeichnis A Absicht 101 Achtung 88, 107 allgemeine Glück 114, 240 Allgemeine Psychologie 18 allgemeinen Glück 122 Alltagsmoral 66, 70 Analogieargument 119 androgynen Führungsstil 41 angewandte Ethik 62, 69 Angewandte Ethik 70 Anthropozentrische Ethik 181 Antinomie 92 Antinomie der Freiheit 92 Approximationstheorie der Wahrheit 265, 283 Arbeits- und Organisationspsychologie 19 Areté 157 Aristokratie 220 Aristoteles 140 Aristotelischer Zirkel 157 Aufgabenbereich 30 aufgabenorientierten Führungsstil 40 Aufklärung 74, 288 Autonomer Wille 107 Autonomie 47 autoritärer Führungsstil 37 Autoritative bzw. direktive Führung 38 B Bacon 260 Basissätze 266, 283 Begehrungsvermögen 158 Bentham 117 Bereichsethik 70 Berkeley 260 Bewährung einer Theorie 284 Bindestrich-Psychologien 19 Biologische bzw. Physiologische Psychologie 18 Bürger 218 Bystander-Effekt 22 C Center of Excellence 276, 284 Chancengleichheit 228 Coach 36 Comte 260 D Deontologie 74, 131 deontologische Ethik 74 Deontologische Ethik 108 deontologischen Ethik 296 Deskriptive Aussage 70 deskriptive Theorie 63 Deskriptive Theorie 70 Diagnostische Psychologie 19 Dissonanztheorie 23 dogmatischen Falsifikationisten 268 E Egalitärer Liberalismus 246 Egoismus 194 egoistisches Handlungsmotiv 214 Ehre 154 Eigeninteresse 192 Eigentum 216 Elias 270 elterliche Verantwortung 168 Emotion 302 Emotivismus 299 Empirische Überprüfbarkeit 284 Empirismus 284 Entscheidung 97 Entscheidung unter Unsicherheit 246 Entscheidungen unter Unsicherheit 237 Entscheidungs-Partizipation 104 Entscheidungsregeln 237 Entwicklungspsychologie 18 Erfolgstheorie 304 Ergebnisfairness 50 Ergon 158 Ergon-Argument 144 Ethik 60, 70, 77, 162, 229, 294 Ethik der Pflichten 5, 74, 108 Ethik der Verantwortung 162 ethikorientierte Führungspersönlichkeit 4 ethikorientierten Führung 4, 316 ethische Relativismus 305 Ethische Theorie 70 ethischen Relativismus 295 ethischen Tugenden 146 Eudaimonia 158 Explanandum 284 Explanans 284 Extrinsische Motivation 54 Exzellenz 145 F Fairness 50, 241 Faktum der Vernunft 91 Falsifikation 258 Falsifikationsprinzip 255, 284 Feedback 47 Fehlattribution von Erregung 23 Fernethik 162, 181 Folgen 114, 121, 165 Folgenabschätzung 172 Freier Wille 108 Freiheit 90, 103 Führung 2, 54 Führungsstil 36, 55 fundamentaler Wertkonflikt 298 Furcht 198 G Gauthier 187 Gebote 65, 85 Gefangenendilemma 196, 206 Gefühl der Verantwortung 171 Gemeinwille 218, 225 Generationengerechtigkeit 234 genuin moralische Werte 2 Gerechter Spargrundsatz 246 Gerechtigkeit 241 Gerechtigkeit als Fairness 228, 246 Gerechtigkeitssinn 240, 246 Gesamtwille 226 Gesamtwillen 218 Gesellschaft 217 gesellschaftliche Ungleichheit 216 Gesellschaftsvertrag 186, 188, 193, 199, 206, 210, 226 Gesetze 193 Gewöhnung 149 Gleichheit 102 Glück 95, 158, 239 Glückseligkeit 140, 143, 158 Goal-setting-Ansatz 55 Goldene Regel 99 Gotthold Ephraim Lessing 288 Groupthink-Phänomen 23 Grundbedürfnisse 43 Grundfreiheit 230 Grundfreiheiten 231 Grundgüter 247 Grundsatz der (fairen) Chancengleichheit 235, 247 Grundsatz der größtmöglichen gleichen Freiheit 231, 247 Grundsätze 230 Gut 140

10 Stichwortverzeichnis 339 A N gute Leben 144 gute Wille 83 Guter Wille 108 H Habitus 146, 158 Handlung 219 Handlungen aus Pflicht 108 Handlungsmotive 214 Handlungsutilitarismus 124, 135 Hans Jonas 162 Harris 125 Hedonismus 117, 136 hedonistische Theorie 117 Heuristik 181 Heuristik der Furcht 166 Hintergrundwissen 285 Historizismus 271, 285 Historizistische Theorien 271 Hobbes 190 höchste Gut 143 Höchstes Gut 158 Höflichkeit 103 Holismus 272 Hume 260, 263 Humes Gesetz 64, 71 Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung 24 Hypothetische Imperative 108 hypothetischen Imperative 85 I Ideal Judgement Theory 117, 136 Imperativ 64, 71 Imperative 85 Implementierungs-Partizipation 105 impliziter Vertrag 222 Induktion 285 Induktionsproblem 285 Informationale Fairness 51 Informationsgehalt 267, 285 innere Kündigung 44 innerer Wert 93 Instrumentalisierungsverbot 74, 93, 109 instrumentellen Modell 244 Interessenstheorie 45 interpersonaler Fairness 50 Intersubjektive Überprüfbarkeit 255 intrinsische Motivation 42, 47 Intrinsische Motivation 55 Irrtumstheorie 303 J Jean-Jacques Rousseau 210 John Rawls 228 John Stuart Mill 114 Jonas 162 K Kant 74 Kapitän 36 Karl Raimund Popper 258 Kategorische Imperativ 79 Kategorischer Imperativ 67, 108 Klassen 234 klassische Empirismus 260 klassische Positivismus 260 Klinische Psychologie 19 Klugheit 151 Kognitiver Gehalt 312 Kognitivismus 300 Kompetenz 49 konsequentialistische Ethik 114, 120 Konsequentialistische Ethik 136 Kontrolltheorie 23 Konventionalismus 266, 285 Korrektur 47 Kritik 258 Kritische Rationalismus 258 Kritischer Rationalismus 286 kulturellen Relativismus 294, 304 Kunstfertigkeit 151 künstliche Verantwortung 169 L Laissez-faire-Führung 39 Lebensplan 236, 247 Lessing 288 Leviathan 199, 207 Lexikalische Ordnung 247 lexikalischen Ordnung 231 Lob 47 Locke 187, 260 Logik 61 logischen Positivismus 261 M Mach 260 Macht 162 Maxime 79 Maximen 109 Maximin-Regel 237, 248 Menschenbild 193 Menschenwürde 106 Metaethik 62, 69, 71 metaethische Position 299 Milgram-Experimente 24 Mill 114 Mischwesen 109 Mitarbeiterführung 29 mitarbeiterorientierten Führungsstil 40 Mitbestimmung 222 Mitleid 214 Mitte 147, 158 Mitwirkung 46 Modell der ethikorientierten Führung 2 modernen Technik 162 Monarchie 220 Moral 5, 65, 71, 76, 89, 191, 193, 214 moralische Intuition 298 moralische Werte 319 moralischer Konflikt 306 moralischer Wert 5 moralisches Gesetz 110 moralisches Handeln 192 Moraltheorie 5, 131, 142, 166, 288, 294 Moraltheorien 77, 297 Mündigkeit 103 N Nachhaltigkeit 245 Natur 164 naturalistische Definition 297 Naturgesetz Formel 109 natürliche Gesetze 198 Natürliche Gesetze 207 Natürliche Grundgüter 230 natürliche Ungleichheit 213 Natürliche Ungleichheit 226 natürliche Verantwortung 169 natürlichen Gesetze 190, 193 Naturrecht 197, 207 Naturzustand 186, 188, 190, 193, 213 Neigung 84 Neigungen 109 Neuropsychologie 18

11 340 Stichwortverzeichnis nicht-genuin moralischen Werten 2, 6 nicht-natürlichen Grundgüter 230 Non-Kognitivismus 299, 301 Normative Aussage 71 normative Ethik 62 Normative Ethik 64, 71 Normative Theorie 71 normativen Theorien 63 Norm-Expressisivismus 300 Nützlichkeit 116 Nützlichkeitsethik 114, 136 Nützlichkeitsprinzip 67, 114, 136, 239 O oberste Gewalt 193 oberste Gut 96 oberstes Prinzip 142 ökologischer Imperativ 162, 167 Ökologischer Imperativ 181 P Pädagogische Psychologie 19 Pareto-Optimalität 248 Pareto-Optimum 233 Partizipation 46 partnerschaftlich-demokratische Führungsstil 37 Passung 45 persönliches Glück 122 Persönlichkeitspsychologie 19 Pflicht 83, 109 pflichtgemäß 79 Pflichtmäßige Handlungen 110 Pflichtwidrige Handlungen 110 Philosophie 60, 210 philosophisch ausgearbeitete Theorie 66 Politische Ungleichheit 226 politischen Philosophie 186, 190, 228 politischen Ungleichheit 213 Popper 259 Positivismus 286 praktische Philosophie 62 praktische Vernunft 110 präskriptive Theorie 71 Präskriptivismus 299 Prinzip der Autonomie und Partizipation 46 Prinzip der Fairness 50 Prinzip der konstruktiven Rückmeldung 47 Prinzip der optimalen Stimulation durch Zielvereinbarung 48 Prinzip der Passung und Eignung 44 Prinzip der positiven Wertschätzung 48 Prinzip der Sinn- und Visionsvermittlung 44 Prinzip der situativen Führung und des androgynen Führungsstils 51 Prinzip der Transparenz durch Information und Kommunikation 45 Prinzip des guten Vorbildes der Führungsperson 51 Prinzip des persönlichen Wachstums 49 Prinzipien 90 Prinzipienmodell der Führung 42, 55 probabilistische Gesetze 269 Protokollsätze 262 Prozedurale Fairness 50 Prozess-Partizipation 104 Psychologie 18 Psychologie der Führung 27 Psychologischer Egoismus 207 Q qualitativen Hedonismus 117 Qualitativer Hedonismus 136 quantitativen Hedonismus 117 Quantitativer Hedonismus 136 R Racheeffekte 23 raffinierte falsifikatorische Vorgehen 269 Rawls 228 Reaktanztheorie 23 Regelkreis 34, 55 Regelutilitarismus 127, 137 Regierung 219 Reich der Zwecke 110 Reiches der Zwecke 94 relationale Modell 244 relativistische Gedanke 294 Religion 288, 294 Ringparabel 288 Rousseau 210 S Sanftmut 153 Schleier des Nichtwissens 236, 248 Schlick 261 Seele 145 Seelenlehre 145, 158 Sehnsüchte 32, 44 Selbstgesetzgebung 94, 110 Sinn 44, 158 Sinnenwelt 92 sinnliches Vermögen 158 Sittengesetz 88, 110 Sittliche Tugenden 146, 159 sittlichen Tugenden 140, 146 sittliches Gesetz 110 situativer Führung 51 situatives Führen 154 Sollenssatz 71, 86 Sollenssätze 85 Sonderwille 226 Sonderwillen 218 Souverän 188, 210, 219, 226 Sozialpsychologie 18 Spargrundsatz 234 Spieltheorie 196 Staat 193, 198 staatliche Autorität 186 Staatsform 186 Staatsoberhaupt 193, 200 Stückwerkansatz 272, 286 T Teleologie 159 theoretischen Philosophie 62 Theorie der Gerechtigkeit 228 Thomas Hobbes 190 Toleranzgebot 288, 308 transaktionale Führungsstil 40 transformationale Führungsstil 40 Transparenz 45 Triebfeder 88, 110 Tugend 119, 140, 159 Tugendethik 140, 159 Tugendkatalog 142 U Überlegungsgleichgewicht 240, 248 Überlegungs-Gleichgewicht 69 Ungleichheit 231 Unglück 117 Unternehmensführung 29

12 Stichwortverzeichnis 341 N Z Unterschiedsprinzip 228, 232, 248 Urzustand 186, 188, 236, 248 Utilitarismus 5, 67, 114, 136, 296 V veränderbare Welten 129 Verantwortung 168, 181 Verantwortungsgefühl 182 Verfahrensgerechtigkeit 235 Verifikation 258 Verifikationsprinzip 255, 286 Vernunftbegabung 144 Vernunftwelt 92 Verstand 151, 159 Verstandestugenden 140, 146, 150, 159 verteilenden Gerechtigkeit 127 Vertrag 221 Vertragstheorie 186, 188, 190 Vision 44 Vorbild 51 Vorbildfunktion 156 Vorschrift der Vernunft 197, 207 Vorsicht 172 W Wahrheit 252 Wahrheitsanspruch 253 Weisheit 151 Werte 152 Wertebaum 7, 42, 101, 152 Wertesystem 298 Wertschätzung 48 Werttheorie 116 Wille 85, 90, 110 Wirtschaftspsychologie 19 Wissenschaft 151 Wissenschaftliche Theorie 255 Wissenschaftstheorie 252, 255 Würde 93, 111 Z Ziele 40, 48 Zielerreichung 33 Zielgruppe 31 Zielsetzung 33 Zielvereinbarung 48 Zukunftsethik 170, 181 Zweck an sich selbst 111

Philosophie der Führung

Philosophie der Führung Dieter Frey Lisa Schmalzried Philosophie der Führung Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co. Mit 59 Abbildungen &j Springer XV Inhaltsverzeichnis 1 Das Modell der ethikorientierten Führung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem:

Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem: Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem: Psychologie der organisationalen Compliance Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Was kann Compliance aus organisationspsychologischer

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Seminar: Ethiktypen

Seminar: Ethiktypen Seminar: Ethiktypen 24.10.2011 Programm heute 1. Wiederholung: Kontraktualismus (Ende) 1.1 Allgemeine Definition 1.2 Unterscheidung Staatsphil. moralphil. Kontrakt. 1.3 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Chef, Coach, Freund oder Therapeut: Rollenklarheit in der Mitarbeiterführung

Chef, Coach, Freund oder Therapeut: Rollenklarheit in der Mitarbeiterführung Chef, Coach, Freund oder Therapeut: Rollenklarheit in der Mitarbeiterführung Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Hinsehen und Handeln 2

Mehr

Analytische Einführung in die Ethik

Analytische Einführung in die Ethik Dieter Birnbacher Analytische Einführung in die Ethik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis 1. Wesen und Aufgabenstellung der Ethik 1 1.1

Mehr

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte S: Rawls: Gerechtigkeit als Fairness 11.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Seminarlektüre/ Semesterapparat 2. Einführung zum Seminar 3. Termine/

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung. 6. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung. 6. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ethik William K. Frankena Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster William K. Frankena Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter dem Titel

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Obersetzt von Hermann Vetter Suhrkamp Vorwort........... 11 Teil I THEORIE Kapitel I Gerechtigkeit als Fairneß............ I. Die Rolle der Gerechtigkeit.............

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 4: Metaethik 3 Realismus, Kognitivismus, Deskriptivismus (G.E. Moore) (3) Expressiv oder deskriptiv? Desk? (1) Wirklich? Exp?

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 11 bis 13 (Abitur )

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 11 bis 13 (Abitur ) Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 11 bis 13 (Abitur 2010-2012) Jahrgang Kurs(abschnitts)thema Formale / methodische Anforderungen Fächerbezüge 11.1

Mehr

ethikos 11 lehrermaterialien

ethikos 11 lehrermaterialien ethikos 11 lehrermaterialien Erarbeitet von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf In haltsverzeich nis ethikos - zur Konzeption des Arbeitsbuchs 7 Theorie und

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Gleiche Freiheit der Individuen und Vereinbarungen zum gegenseitigen Vorteil Der Kontraktualismus Referat am 22. November 2006 von Maria Engelke Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Einführung in die praktische Philosophie Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08068-6 DOI 10.1007/978-3-658-08069-3

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Übersetzt von Hermann Vetter Suhrkamp Inhalt Vorwort n Teili THEORIE Kapitel i Gerechtigkeit als Fairneß 19 1. Die Rolle der Gerechtigkeit 19 2. Der Gegenstand

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Jahrgang Kurs(abschnitts)thema Formale / methodische Anforderungen Fächerbezüge 10.1 Einführung

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer 1. Einleitung....13 1.1 Die Forschungsfragen....13 1.2 Der Wiener Kreis....16 1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels....16 1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung....17 1.2.3 Der

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (September 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email:

Mehr

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Proseminar: : Leitung: W. Zitterbarth Wintersemster 2009/10 Eine Theorie der Gerechtigkeit Einführung in die Entscheidungs- und Spieltheorie Gliederung 1. Einführung in die Entscheidungs- und Spieltheorie

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant. Ethik und Moralphilosophie eine kleine Einführung

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant. Ethik und Moralphilosophie eine kleine Einführung Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant Ethik und Moralphilosophie eine kleine Einführung 1 Was ist

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule...

Mehr

Von: Wolfgang Melchior

Von: Wolfgang Melchior Von: Wolfgang Melchior http://www.wmelchior.com Tutorium: Rawls Theorie der Gerechtigkeit Relevante Textpassagen: Kap. 1, S. 19-39 Kap. 2, S. 81-129 Kap. 3, S.145-180 Thematische Schwerpunkte: 1.) Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Positionen der Metaethik Moore Smith Hare Tugendhat Mackie Werte Nichtnatürliche Eigenschaft Konditionale Eigenschaft (auf Rationalität) Wertsätze: universelle

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 7. Vorlesung (6.12.2011): Ethische Grundlagen Christoph Hubig Gliederung 1 Moral und Ethik zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten 2 Ethik 3 Einige Typen der Ethik 4 Bezugsbereiche

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Karl Popper Lesebuch

Karl Popper Lesebuch UTB S (Small-Format) 2000 Karl Popper Lesebuch Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie Bearbeitet von Karl R. Popper 2. durchges. Aufl.

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen I. Einleitung: Zum Begriff des Rechts... 2 II. Verschiedene Rechtsquellen und Rechtskulturen...3 A)

Mehr

Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian

Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian Was ist Wissenschaft? Was ist Wissenschaftsethik? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Text

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Fairness im Arbeitsleben

Fairness im Arbeitsleben Fairness im Arbeitsleben Prof. Dr. Thomas Rigotti Agenda 1. Zur Relevanz von Fairness 2. Wie entstehen Fairnessurteile? Equity Theory Referent Cognitions Theory Fairness-Theorie 3. Verschiedene Dimensionen

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Schulcurriculum Werte und Normen Oberstufe Vorbemerkungen Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Wirtschaftsmoralische Kompetenz Vortrag Von: Dr. Jürgen Göbel JG - pwe Wirtschaftsmoralische Probleme Merkmale eines moralischen Problems: Eine Person hat mehrere Optionen; Optionen haben Wirkungen auf mehrere Personen; Wirkungen auf

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Sprechstunde: Di 12-13 Empirische Sozialforschung Raum 224, Uni 3b Raum 211,

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation

Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation Prof. Dr. Judith Volmer & Dipl.-Psych. Christina Habl Vortrag auf der Fachtagung

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen?

Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen? Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen? Dr. Thomas Rigotti Universität Leipzig Arbeits- und Organisationspsychologie Agenda Warum ist Fairness so bedeutsam? Wie

Mehr

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay Geisteswissenschaft Robin Materne Utilitarismus Essay Essay IV Utilitarismus Von Robin Materne Einführung in die praktische Philosophie 24. Juni 2011 1 Essay IV Utilitarismus Iphigenie: Um Guts zu tun,

Mehr

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S )

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S ) Thomas Fuhr (erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S. 44-46.) Plastische Urteile zwischen Moral und Lust. Philosophische Theorien des Glücks Niemand will unglücklich

Mehr