Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl"

Transkript

1 257 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abgaben Beitrag 461 Gebühr 461 Sonderabgaben 462 Steuer 459 Abgabenhoheit der Gemeinde 429 Abstimmungen Begriff 180 Bundesebene 183 Landesebene 185 Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) 453 Abweichungsgesetzgebung 253, 273 Allgemeine Staatslehre 70 Allgemeinheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) 150 Allzuständigkeit der Gemeinde 429 Altenpflege-Entscheidung 58, 272, 277 Angemessenheit 238 Annexkompetenz 277, 416 Anwendungsvorrang des Unionsrechts 46, 483 im nationalen Recht 46, 52, 273 Atomausstieg 413 Auffangnorm 52 Auflösung des Bundestages 358, 362, 435 Aufwandsteuer 466 Ausfertigung von Gesetzen 316 Ausgabenzuständigkeit 458 Ausländerwahlrecht 130 Auslandseinsatz bewaffneter Streitkräfte 138 Auslegungsmethoden 58 Ausschüsse des Bundesrates 367 des Bundestages 335 Begründetheit (Begriff) 450 Beitrag 461 Beschlussfähigkeit des Bundesrates 368 des Bundestages 298 Beschlussfassung durch den Bundesrat 368 durch den Bundestag 297, 301 Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4c GG) 175 Bestandskraft von Verwaltungsakten 236 Bestimmtheitsgebot Allgemeines rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot 227 Spezielles Bestimmtheitsgebot (Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG) 102, 137, 230, 384 Bill of Rights von Virginia (1776) 76 Briefwahl 154 Bundesaufsichtsrechtliche Weisung (Art. 85 Abs. 3 S. 1 GG) 413 Bundesauftragsverwaltung Begriff 411 Sachkompetenz 414 Wahrnehmungskompetenz 414 Bundesbank (Art. 88 GG) 126 Bundeseigenverwaltung 415 Bundespräsident Prüfungsrecht 316 Stellung und Funktionen 435 Bundesrat Abgrenzung von Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen 303 Ausschüsse 367 Beschlussfassung 368 Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren 302 Einspruch 309 Einspruchsgesetze (Verfahren) 306 Erfordernis einheitlicher Stimmabgabe (Art. 51 Abs. 3 S. 2 GG) 375 Erster Durchgang 286 Stellung und Funktionen 363 Typische verfassungsrechtliche Probleme 369 Zusammensetzung 365 Zustimmungsgesetze (Verfahren) 311 Bundesregierung Amtsdauer 400 Bildung 399 Informationshandeln 398, 406, 417 Öffentlichkeitsarbeit 199 Parlamentarische Verantwortlichkeit 123, 401 Stellung und Funktionen 396

2 258 Stichwortverzeichnis Bundesstaat Begriff 241 Bundes- und Landesrecht 249 Gebot bundesfreundlichen Verhaltens 251, 274, 414 Kompetenzverteilung 245 Staatlichkeit der Länder 243 Bundestag Abgeordnete 339; siehe auch Statusrechte der Abgeordneten Ausschüsse 335 Beratung von Vorlagen 292 Beschlussfassung 297, 301 Fraktionen 332; siehe auch Fraktionen des Bundestages Geschäftsordnung 285, 296, 326, 347, 348 Informationsrecht des Parlaments 344, 349 Präsident des Bundestages 338 Stellung und Funktionen 134 Vorzeitige Auflösung 358, 362, 435 Wahl 160 Bundestagsauflösung-Entscheidungen 359, 362 Bundesverfassungsgericht Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) 453 Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4c GG) 175 Bund-Länder-Streit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG) 414, 452 Kommunalverfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG) 434 Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG) 47, 454 Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) 451 Parteiverbotsverfahren (Art. 21 Abs. 2 S. 2 GG) 203 Präsident des Bundesverfassungsgerichts 443 Stellung und Funktionen 442 Verfahrensarten 449 Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG) 455 Wahlprüfbeschwerde (Art. 41 Abs. 2 GG) 177 Zusammensetzung und Organisation 444 Bundeswehr Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland 138 Einsatz im Inland 138 Bund-Länder-Streit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG) 414, 452 Chancengleichheit der Parteien 197 Contra legem-auslegung 66 Demokratie Begriff 108 Demokratische Legitimation 115; siehe auch Demokratische Legitimation Demokratisierung 108 Direkte Demokratie 180 Mittelbare Demokratie 133 Parlamentarische Demokratie 133 Parlamentarische Untersuchungsausschüsse 353 Politische Parteien 186 Repräsentative Demokratie 133, 300 Unmittelbare Demokratie 180 Volksabstimmungen 180 Volkssouveränität 110 Wahlen 144; siehe auch Wahlen, Wahlrechtsgrundsätze Demokratische Legitimation Begriff 115 institutionelle und funktionelle 118, 140 mittelbarer Staatsverwaltung 127 organisatorisch-personelle 120 sachlich-inhaltliche 121 unmittelbarer Staatsverwaltung 125 Diskontinuitätsgrundsatz 357 Drei-Elemente-Lehre 72 Eigenverantwortlichkeit der Gemeinde 429 Eingriffsverwaltung 224 Einheit der Verfassung 65 Einsatz der Bundeswehr im Inland 138 Einschätzungsspielraum des Gesetzgebers 238 Elfes-Entscheidung 434 Enthaltungen 301 Entparlamentarisierung 142 Entschädigung der Abgeordneten 350 Erfolgswertgleichheit 146, 148 Erforderlichkeit 238 Erforderlichkeitsklausel (Art. 72 Abs. 2 GG) 272 Ermessen der Verwaltung 228 Erster Durchgang beim Bundesrat 286

3 Stichwortverzeichnis 259 Erststimme (Wahl) 160 Ertragshoheit 470 Europäische Integration Begriff 38, 474 durch Recht 483 Integrationsermächtigung (Art. 23 GG) 481 Schranken der Integration 98, 141, 145, 183, 482 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 37, 232, 474, 482 Europäische Union Organe 478 Recht der Europäischen Union 38, 46, 479, 483 Wesen 476 Ziele, Aufgaben und Befugnisse 477 Europäische Zentralbank 126 Europarecht als Rechtserkenntnisquelle 38 Anwendungsvorrang 46, 483 Rechtsquellen 479 Unmittelbare Anwendbarkeit 38, 480 Europawahl 168 Euro-Rettung 145 Ewigkeitsgarantie (Art. 79 Abs. 3 GG) 97, 141, 145, 183, 243, 442, 453, 481 Existenzminimum 257 Fachaufsicht 413, 423 Filmabgabe 459 Finanz- -hoheit der Gemeinde 429 -monopole 465 -verfassung 458 Flick-Untersuchungsausschuss-Entscheidung 355 Formelle Rechtmäßigkeit 45 Formelles Gesetz als Rechtserkenntnisquelle 19 Verfassungsmäßigkeitsprüfung 261 Vorbehalt des Gesetzes 135, 136, 223, 388 Formelles Recht 8, 18 Fraktionen des Bundestages Begriff und Funktionen 332 Fraktionsausschluss 345 Fraktionsdisziplin 343 Fraktionslose Abgeordnete 345 Fraktionszwang 343 Gesetzesinitiative 285 Prozessuale Behandlung 334, 451 Frankfurter Dokumente (1948) 95 Freiheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) 151 Freiheit und Gleichheit des Mandats (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) 340 Fünf-Prozent-Klausel 161, 168 Funktionale Selbstverwaltung 131 Funktionelle Richtigkeit 65 Funktionsfähigkeit des Parlaments 166, 168, 285, 300, 330, 332, 334, 342, 343, 346 Funktionszulagen für Abgeordnete 343 Gebot bundesfreundlichen Verhaltens 251, 274, 414 Gebühr 461 Geeignetheit 238 Gegenzeichnung von Gesetzen 315 Geheimheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) 154 Geltungsvorrang 46 Gemeindehoheiten 429 Generalklauseln 228 Gerechtigkeit 11, 34 Geschäftsordnung der Bundesregierung 279, 282, 402 des Bundesrates 279, 283, 367 des Bundestages 279, 285, 296, 326, 347, 348 des Bundesverfassungsgerichts 447 des Vermittlungsausschusses 307 Geschäftsordnungsautonomie 326 Gesetz Formelles Gesetz 19, 261; siehe auch Formelles Gesetz Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG) 8, 29, 221, 437 Materielles Gesetz 20 Parlamentsgesetz 19, 261; siehe auch Formelles Gesetz Vorbehalt des Gesetzes 135, 136, 223, 388 Gesetzgebungsverfahren Hauptverfahren (Art. 77 GG) 291 Initiative (Art. 76 GG) 280 Prüfungsaufbau 278 Zustandekommen des Gesetzes (Art. 78 GG) 313 Gesetzgebungszuständigkeiten Abweichungsgesetzgebung (Art. 72 Abs. 3 GG) 253, 273 Ausschließliche Zuständigkeiten des Bundes 268

4 260 Stichwortverzeichnis Erforderlichkeitsklausel (Art. 72 Abs. 2 GG) 272 Konkurrierende Zuständigkeiten des Bundes 269 Steuergesetzgebungszuständigkeiten 464 Ungeschriebene Zuständigkeiten des Bundes 277 Verteilung zwischen Bund und Ländern 263 Gesetzliches Unrecht 34 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 222 Gewaltenteilung Begriff 214 Erweiterungen und Verschränkungen 216 Klassische Gewaltenteilung 215 Gewohnheitsrecht im deutschen Recht 24 im Unionsrecht 479 Positives Recht und Gewohnheitsrecht 15 Gleichheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) 146 Glykol-Entscheidung 398, 417 Goldene Bulle (1356) 76 Grammatische Auslegung 59 Grundgesetz Bezeichnung 95 Entstehung 95 Überblick 87 Grundmandatsklausel 161, 169 Grundrechte 88, 213 Gutachtenstil 56 Hartz IV-Entscheidung 257 Hartz IV-Mischverwaltungs-Entscheidung 419 Haushaltsverfassung 472 Herrschaft 11, 72, 76, 108, 122, 180 Historische Auslegung 60 Homogenitätsgebot (Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) 244 Honeywell-Entscheidung 483 Identitätskontrolle 483 Immunität der Abgeordneten 350 Indemnität der Abgeordneten 350 Informationsrecht des Parlaments 344, 349 Integrationsschranken 98, 141, 145, 183, 482 Jellinek, Georg ( ) 71 Juristische Person 22, 74 Justizgewähranspruch 240 Kalkar I-Entscheidung 136 Kalkar II-Entscheidung 254, 413, 414 Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung 349, 355 Koblenzer Beschlüsse 95 Kollisionsregel (Art. 31 GG) 44, 250 Kommunale Selbstverwaltung Aufgabenzuweisung 430 Demokratische Legitimation 128 Gemeindeverbände 429 Normative Grundlagen 424 Prüfung von Verletzungen der Selbstverwaltungsgarantie 427 Kommunalverfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG) 434 Kompetenzen Bundesverfassungsgericht 442 Erhebung von Steuern 464 Gesetzgebung 263; siehe auch Gesetzgebungszuständigkeiten Kompetenzausübungsschranke 252 Rechtsprechung 439 Übertragung an die EU 481 Verwaltung 406 Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG) 47, 454 Kumulieren 159 Länderfinanzausgleich 471 Landeseigenverwaltung 407 Legalität 115 Legitimation 115 Leistungsverwaltung 224 Lenkungssteuer 467 Lex posterior-satz 51, 273 Lex specialis-satz 52 Lex superior-satz 49 Lippeverband-Entscheidung 132 Lissabon-Entscheidung 145, 482 Listenwahl 159 Lobbyismus 142, 281 Maastricht-Entscheidung 482 Magna Charta Libertatum (1215) 76 Materielle Rechtmäßigkeit 45 Materielles Gesetz 20

5 Stichwortverzeichnis 261 Objektives Recht 8 Observanz 25 Offene Staatlichkeit 35 Öffentliches Recht und Privatrecht 79 Öffentlichkeit der Wahl 155 Organisationshoheit der Gemeinde 429 Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) 451 Osho-Entscheidung 398, 416 Outsourcing von Gesetzgebung 281 Recht 8, 18 Mehrheits- -prinzip 110 -wahl 148, 158, 165 Menschenrechtserklärung (1789) 76 Menschenrechtskonvention (EMRK) 37, 232, 474, 478 Ministerialfreie Räume 126 Mischverwaltung 418 Mittelbare Demokratie 133 und unmittelbare Staatsverwaltung 125, 420 Mittelpunktregelung ( 44b AbgG) 343 Moral und Recht 12 Nationalsozialismus 88 Natur der Sache 277, 416 Naturrecht 15, 32 Negatives Stimmgewicht 172 Neugliederung des Bundesgebiets (Art. 29 GG) 182 Nichtanerkennung einer Vereinigung als Partei zur Bundestagswahl 175 Nichtigkeit Nichtigkeit rechtswidriger Normen 46 Prüfungskompetenz 47, 454 Teilnichtigkeit 453 Verwerfungskompetenz 47, 454 Nichtsteuerliche Abgaben Begriff 460 Beiträge 461 Gebühren 461 Gesetzgebungszuständigkeiten 468 Norm- -kollision 41 -konflikte 39 -konkurrenz 41 -prüfungskompetenz 47, 454 -pyramide 43 -verwerfungskompetenz 47, 454 Notenbank 126 Paktierte Gesetzgebung 281 Panaschieren 159 Parlamentarische Beteiligungsrechte der Abgeordneten 344 Demokratie 133 Ordnung 348 Untersuchungsausschüsse 353 Verantwortlichkeit der Bundesregierung 123, 401 Parlamentarischer Rat (1948/49) 95 Parlamentsgesetz 19, 261; siehe auch Formelles Gesetz Parlamentsvorbehalt 135, 225, 388 Parteien, politische (Art. 21 GG) Ausschluss 195 Begriff 186 Chancengleichheit 197 Doppelstatus 190 Finanzierung 208 Parteienfreiheit 193 Parteienprivileg 206 Parteiverbotsverfahren (Art. 21 Abs. 2 S. 2 GG) 203 Prozessuale Behandlung 202 Verfassungsmäßige Rechte 192 Verfassungswidrige Parteien 203 Paulskirchenverfassung (1849) 76 Periodizität von Wahlen 179, 356 Personalhoheit der Gemeinde 429 Personalisierte Verhältniswahl 160 Personenwahl 158 Ping-Pong-Gesetzgebung 253, 274 Planungshoheit der Gemeinde 429 Positives Recht 15 Präambel 88 Praktische Konkordanz 65, 238, 342, 348 Primärrecht (EU) 38, 479 Prinzipien 101 Programmformel (Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG) 386 Prozess- -recht 8 -standschaft 451 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten 316 Quorum 110

6 262 Stichwortverzeichnis Radbruch sche Formel 34 Rastede-Entscheidung 428 Ratifikation 37 Ratifikationslage 307 Recht Begriff 6, 8 Formelles und materielles Recht 8, 18 Moral und Recht 12 Objektives Recht 8 Positives Recht 15 Prozessrecht 8 Rechtsquellen 14 Sitte und Recht 12 Subjektives Recht 8 Verfahrensrecht 8 Rechts- -aufsicht 409, 413, 423 -bindung 29, 211, 221, 437 -folge 54, 55 -fortbildung 219, 222 -grundsätze 30, 32, 101, 479 -kraft von Gerichtsentscheidungen 236 -schutz 239 -sicherheit 226 -widrigkeit 40, 45 Rechtsetzungshoheit der Gemeinde 429 Rechtsnorm Auslegung 58 Begriff 54 Subsumtion 56 Tatbestand und Rechtsfolge 55 Rechtsprechung Begriff und Wesensmerkmale 437 Bundesverfassungsgericht 442 Gerichtsbarkeit 439 Verfassungsgerichtsbarkeit 441 Rechtsquellen des deutschen Rechts 14 des Europäischen Unionsrechts 38, 479 des Völkerrechts 36 Rechtsstaat Begriff 211 Bindung an Gesetz und Recht 8, 29, 221, 437 Formeller und materieller Rechtsstaatsbegriff 212 Gewaltenteilung 214 Rechtsschutz 239 Rechtssicherheit 226 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 237 Vorbehalt des Gesetzes 135, 136, 223, 388 Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) als Rechtserkenntnisquelle 21 Änderung durch das Parlament 392 Bedeutung 21, 377 Bestimmtheitsgebot (Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG) 102, 137, 230, 384 Verfassungsmäßigkeitsprüfung 379 Referendum 181 Regierung 396, 403 Reichsverfassung (1871) 76 Repräsentative Demokratie 133, 300 Republik 260 Richter- -vorbehalt 438 -vorlage (Art. 100 Abs. 1 GG) 47, 454 Richtlinien (EU) 479 Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers 397 Rückwirkungsverbot Allgemeines rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot 233 Echte Rückwirkung 234 Spezielles Rückwirkungsverbot aus Art. 103 Abs. 2 GG 232 Unechte Rückwirkung 235 Sach- -kompetenz (Art. 85 GG) 414 -zusammenhang 277, 416 Satzungen 22 Schuldenbremse (Art. 109 Abs. 3, Art. 115 GG) 473 Sekundärrecht (EU) 38, 479 Selbstentscheidungsformel (Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG) 137, 386 Semesterticket 461 Sicherungsverwahrung 232 Sicherungsverwahrung-Entscheidungen 232 Sitte und Recht 12 Solange-Entscheidungen 483 Sonderabgaben Begriff 462 Gesetzgebungszuständigkeiten 469 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 469 Sonderrechtstheorie 80 Soraya-Entscheidung 29 Sozialstaat 255 Sperrklausel 161, 168 Staaten- -bund 241 -verbund 241 Staats- -begriff (klassisch) 71

7 Stichwortverzeichnis 263 -gebiet 72 -gewalt 72, 112 -leitung 396 -organe 75 -organisationsrecht 2, 90 -strukturprinzipien 89, 101 -volk 72, 113 -zielbestimmungen 104 Staatsrecht Allgemeine Staatslehre 70 Begriff 68 Staatsrechtswissenschaft/-lehre 69, 77 Verfassungsrecht und Staatsrecht 85 Verwaltungsrecht und Staatsrecht 83 Statusrechte der Abgeordneten Begriff 339 Beteiligungsrechte (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) 344 Entschädigung 350 Freiheit und Gleichheit des Mandats (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) 340 Indemnität und Immunität 350 Prozessuale Durchsetzung 351 Prüfungsaufbau 348, 349 Steuer Aufwandsteuer 466 Begriff 459 Ertragshoheit 470 Finanzmonopole 465 Gesetzgebungszuständigkeiten 464 Lenkungssteuer 467 Steuerstaat 469 Verbrauchsteuer 466 Zölle 465 Studiengebühren 461 Stufenbau der Rechtsordnung 43 Subjektives Recht 8 Subsidiarität (einer Rechtsnorm) 52 Subsumtion 56 Superrevisionsinstanz 442 Systematische Auslegung 61 Tatbestand 55 Teilnichtigkeit 453 Teleologische Auslegung 62 Totaler Parlamentsvorbehalt 140 Transformationsgesetz 37 Überhangmandate 162, 170 Übermaßverbot 237 Ultra vires-kontrolle 483 Unbestimmter Rechtsbegriff 228 Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes 277 Verwaltungskompetenzen des Bundes 416 Unionsrecht als Rechtserkenntnisquelle 38 Anwendungsvorrang 46, 483 Rechtsquellen 479 Unmittelbare Anwendbarkeit 38, 480 Unmittelbare Anwendbarkeit 38, 480 Demokratie 180 und mittelbare Staatsverwaltung 125, 420 Unmittelbarkeit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) 153 Unvereinbarkeit mit höherrangigem Recht 40 Urteilstil 57 Verbauchssteuer 466 Verfahrensrecht 8 Verfassung als Rechtserkenntnisquelle 17 Grundgesetz 87 Verfassungs- -änderung (Art. 79 GG) 17, 96, 183 -auslegung 64 -autonomie der Länder 244 -beschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG) 455 -entwurf Herrenchiemsee (1948) 95 -gebende und verfasste Gewalt 95 -geschichte 76 -konforme Auslegung 66 -neugebung (Art. 146 GG) 98, 183 -organ 75 -recht 17, 64, 85 -staat 76 -widrige Parteien 203 -widriges Verfassungsrecht 99, 453 -widrigkeit 45, 453 Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 65, 238 im weiteren Sinne 237 Prüfungsaufbau 238 Verhältniswahl 159, 165 Verkappte Regierungsvorlagen 290 Verkündung von Gesetzen 324 Vermittlungsausschuss 306, 311 Verordnungen (EU) 479 Vertrauensfrage (Art. 68 GG) 359

8 264 Stichwortverzeichnis Verwaltung Begriff 403 Kompetenzen 406 Kooperation 418 Verwaltungsautonomie der Länder 414 Verwaltungsrecht 84 Verwerfungskompetenz 47, 454 Volk 113 Völkerrecht 36 Volks- -befragung 181 -begehren 181 -entscheid 181 -initiative 181 Volksabstimmungen 180 Bundesebene 183 Landesebene 185 Volkssouveränität 110 Vorbehalt des Gesetzes 135, 136, 223, 388 Vorhersehbarkeitsformel (Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG) 386 Vorlagen aus der Mitte des Bundestages 285 der Regierung 282 des Bundesrates 283 Vorrang der Verfassung 100, 222 des Gesetzes 222 Wahl- -kampfkostenerstattung 198 -periode 179, 356 -prüfung 177 -systeme 157 -werbung 149, 198, 199, 202 -zulassung 149 Wahlcomputer-Entscheidung 155 Wahlen Bundestagswahl 160 Europawahl 145, 168 Kommunalwahl 145, 168 Landtagswahl 145 Wahlrechtsgrundsätze Allgemeinheit der Wahl 150 Anwendungsbereich 145 Ausländer 130 Begriff 145 Freiheit der Wahl 151 Geheimheit der Wahl 154 Gleichheit der Wahl 146 Öffentlichkeit der Wahl 155 Subjektiv-rechtlicher Gehalt 145 Unmittelbarkeit der Wahl 153 Wahrnehmungskompetenz (Art. 85 GG) 414 Währungsunion 126 Weimarer Reichsverfassung (1919) 76 Weisung Bundesaufsichtsrechtliche Weisung (Art. 85 Abs. 3 S. 1 GG) 413 Landesparlamentarische Weisung 372 Ministerialfreie Räume 126 Sachlich-inhaltliche demokratische Legitimation 123 Weisungsfreie Mandatsausübung 340 Weisungsgebundenheit der Bundesratsmitglieder 371 Wesentlichkeitslehre 135 Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 42 Wortlautauslegung 59 Wüppesahl-Entscheidung 345 Würde des Parlaments 348 Zählwertgleichheit 146, 148 Zölle 465 Zulässigkeit (Begriff) 450 Zustandekommen eines Gesetzes 313, 317 Zustimmungsgesetz Bundesrat 303 Europäische Integration 482 Völkerrechtsvertrag 37 Zuwanderungsgesetz-Entscheidung 375 Zweitstimme (Wahl) 160 Zweitwohnungsteuer-Entscheidung 466

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" 1 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 1 Recht und Rechtsquellen 3 A. Der Begriff des Rechts in der Rechtswissenschaft

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. In einer Episode des Comicstrips Dilbert von Scott Adams

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Christoph Degenhart www.uni-leipzig.de/degenhart Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag 13.00 15.00 Uhr Audimax Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Audimax

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin 1 Vorrang der Verfassung Verfassungsgebende

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät Vorlesungsgliederung 26.04.2004 Erster Teil: Einführung Einführung; Stoff- und Veranstaltungsüberblick; Abgrenzung Privatrecht Öffentliches Recht; Grundbegriffe;

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Wahlen und Abstimmungen: Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden sind: o Bürgerbegehren => Antrag

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 2

Staatsorganisationsrecht Fall 2 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2 WS 2013/2014 Allgemeines I. Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG Allgemeinheit der Wahl Wahlrecht steht grundsätzlich allen Staatsbürgern

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 3

Staatsorganisationsrecht Fall 3 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 3 WS 2013/2014 I. Regelungen des Gesetzgebungsverfahrens Regelungen des Gesetzgebungsverfahren Ein Bundesgesetz kommt nur dann wirksam zustande,

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 32 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Staatsrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 9. Auflage einfach l verständlich

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben 1 Innere

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen Öffentliches Recht Erster Teil: Grundlagen des Rechts 1 Funktionen des Rechts 1. Ordnungsfunktion: Regelung des sozialen Zusammenlebens in einer Gemeinschaft 2. Akzeptanzfunktion: Die dem Recht Unterworfenen

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 17. April 2014 Wiederholung 15. April 2014: Ausgangspunkt: Verwaltung Teil des politischen Systems zweckmäßige Entscheidungen ( politische

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung Methodik im Verfassungsrecht: Studiengang: Bachelor of Laws (LL.B.) Modul: Staats- und Verfassungsrecht (55104) Methode zur Konkretisierung eines Tatbestandes in zwei Fällen wichtig: 1. keine Legaldefinition/einheitliche

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteinen effektivieren Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG (Rückbindung des Staatswillens an den Volkswillen) durch: o Mitwirkung an der Bildung des Volkswillens o Transfer

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Die Gesetzesinitiative

Die Gesetzesinitiative Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Grundkurs Verfassungsrecht I Bundesverfassungsrichter a.d. Sommersemester 2012 LEITSÄTZE UND SCHAUBILDER NR. 15 IV. Organe und Kompetenz 2. Die Gesetzgebung c. Verfahren

Mehr

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Alexander Roßnagel Technikgestaltung demokratisieren!? Workshop Partizipatives Privacy by Design Wissenschaftliches

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Verfassungsrecht D. Das Handeln der Bundesorgane I. Gesetzgebung

Verfassungsrecht D. Das Handeln der Bundesorgane I. Gesetzgebung 20012012 1 Rechtsgrundlagen Art 70 bis 82 GG, daneben - va für Kompetenzfragen - div Einzelnormen im GG (zb Art 105) Geschäftsordnungen (BReg, BRat, BT) 2 Gesetzgebungszuständigkeiten a Verbandskompetenzen

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.... Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch...

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Europäisches Verfassungsrecht Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Von der Rechtsgemeinschaft zur Grundrechtsgemeinschaft? Materielle Gehalte der rule of law: die besondere Bedeutung des institutionellen

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verfassungsrechtliche Grundlagen Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Verfassungsrechtliche Grundlagen 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Erster Teil: Verfassungsprinzipien Erster Teil: Verfassungsprinzipien A) Allgemeines I. Begriffsklärung Verfassungsprinzipien regeln im Wesentlichen die Verfahrensfragen des Staates. Staatszielbestimmungen hingegen definieren inhaltliche

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 33., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXIV,

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle: Der Bundestag Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de Der Bundestag ist die erste Kammer des Parlaments der Bundesrepublik Deutschlands. Die Abgeordneten werden mit dem so genannten personalisierten Verhältniswahlrecht

Mehr