Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock. Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock. Bericht"

Transkript

1 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Bericht Klinische Studie nach 23b MPG: Reduktion von Heparin und inflammatorischem Potential durch Citrasate bei der High-Flux- Hämodialyse Oktober 2011

2 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 2 Inhaltsverzeichnis 1. ZIELE DER STUDIE 3 2. STUDIENDESIGN Zeitlicher Ablauf Materialien und Behandlungsparameter Patienten Messparameter Labormethoden Ort und Zeit der Studiendurchführung Datenanalyse und statistische Methoden 8 3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION Dialyse-Effektivität in Abhängigkeit von der Heparindosis Einfluss von Citrasate auf das inflammatorische und oxidative Potential Einfluss von Citrasate auf Calcium- und Phosphat-Plasmaspiegel ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS 19

3 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 3 1. ZIELE DER STUDIE In der Literatur wurden Reduktionen der Heparindosis von bis zu 55 % bei gleichzeitiger Erhöhung der Dialysedosis durch den Einsatz von citrathaltigem Dialysat beschrieben (1,2). Als Ursache wird die lokale Antikoagulation im Dialysator durch starke Herabsetzung des freien Calciums angenommen, wodurch eine.geringere Thrombusbildung im Dialysator erfolgt und damit höherer Massetransport durch die Membran möglich wird. Die Acetat-Reduktion soll die hämodynamische Stabilität der Patienten erhöhen (3). Bislang wurde nicht untersucht, ob durch die Acetat-Reduktion auch das inflammatorische Potential des Acetats so verringert wird, dass die Zytokinfreisetzung und Leukozyten- u. Thrombozytenaktivierung reduziert werden. Bisher wurde zwar eine Reduktion des Beta-2-Mikroglogulins (ß2M) beobachtet, die aber auch auf die verbesserte Membranpermeabilität zurückgeführt werden könnte (2). Die mögliche Heparinreduktion durch Citrasate kann bei der chronischen Dialyse zu ökonomischen Vorteilen führen. Der klinische Nutzen für die Patienten bestünde in der Reduktion der oben beschriebenen möglichen acetatbedingten Nebenwirkungen und der bekannten Nebenwirkungen des Heparins. Wegen der bislang nur wenigen vorliegenden Publikationen und Berichte ist es sinnvoll, die bisherigen Ergebnisse zu verifizieren und zu prüfen, inwieweit die beobachtete ß2M-Reduktion auch durch eine Absenkung des inflammatorischen Potentials (4) durch Citrasate verursacht sein könnte. Die Studie sollte deshalb folgende Fragen beantworten: 1. Kann durch den Einsatz von Citrasate die Heparindosis bei der chronischen Dialyse Behandlung bei Erhalt der Dialyseeffektivität (Kt/V) gesenkt werden ohne Erhöhung von Clottingereignissen im Dialysator oder extrakorporalen Kreislauf? 2. Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Citrasate auf die Senkung des inflammatorischen und oxidativen Potentials durch Messung des ß2M-Spiegels und der Werte von hscrp, Präalbumin und Marker für den oxidativen Stress wie MPO? 3. Welchen Einfluß hat die Verwendung von Citrasate auf den Plasmaspiegel von freiem Calcium und Phosphat?

4 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 4 2. STUDIENDESIGN 2.1 Zeitlicher Ablauf Woche 1 + 2: Woche 3 6: Woche 7-10: Erhebung der unten genannten Messparameter mit dem jetzt verwendeten Dialysat und der bislang verwendeten Heparin menge (Bolus+ kontinuierlich) Umstellung auf Citrasat unter sonst unveränderten Bedingungen. Dialyse mit Citrasate und Reduktion der Heparinmenge im Bolus um 50 % von der urspünglichen Menge. Woche 11-14: Dialyse mit Citrasate und Reduktion der Heparinmenge im Bolus um 50% und in der kontinuierlichen Menge um den Betrag 50%, so dass die Gesamt- Heparin- Reduktion 50% beträgt. 2.2 Materialien und Behandlungsparameter Als Aceatat-Konzentrat wurden folgende Typen eingesetzt, die sich lediglich durch ihre K + -Konzentration (3,0 bzw. 4,0 mmol/l) unterscheiden: Typ INTERMEDT DSK-3653-GW (hergestellt mittels INTERMEDT- Mischanlage) Konzentrationen im fertig gemischten Dialysat: Na + K + Ca 2+ Mg 2+ Cl - Acetat HCO3 - Glucose mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l g/l 138 3,0/4,0 1,25 0,75 110,0 2, ,0 Für die Citrasate-Dialysen wurden folgende Typen eingesetzt: Typ Na + K + Ca 2+ Mg 2+ Cl - Acetat Citrat HCO3 - Glucose MTN mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l g/l ,3 3,0 1,25 0,50 106,5 0,30 0,80 32,60 1, ,3 4,0 1,25 0,50 107,5 0,30 0,80 32,60 1,0 Die Hämodialyse-Behandlungen wurden mit Geräten FMC 5008 durchgeführt. Als Dialysatoren kamen die FMC-High-Flux-Typen FX60, FX80 und FX100 zu Einsatz (siehe Tabelle Patienten im Anhang). Der Blutfluss lag generell bei 300 ml/min. Für die Antikoagulation wurde unfraktioniertes Heparin Typ Heparin Natrium 5000 ratiopharm verwendet.

5 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Patienten 10 Patienten aus dem chronischen Dialyseprogramm wurden ausgewählt, die folgende Kriterien erfüllten: - Einschlusskriterien - Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die mit einer Doppel- Nadel-Standard Hämodialyse 3x wöchentlich behandelt werden - Patienten mit einem 2-lumigen Dialysedauerkatheter, der einen Mindestblutfluss von 250 ml/min ermöglicht - Antikoagulation bei der High Flux Dialyse (HFD) mit einem unfraktionierten Heparin mit einem Bolus >/= 2000 Einheiten Heparin seit mindestens 4 Wochen. - Verabreichte Dialysedosis ekt/v>/= 1.0 oder spkt/v>/=1.2 in den letzten 4 Wochen - Ausschlusskriterien - Patienten mit Erkrankungen, die die Ergebnisse beeinflussen könnten Tumorerkrankungen Hämatologische Erkrankungen Koagulopathien, Thrombopathien Akute oder chronische Lebererkrankungen - Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten erhalten - Patienten, die außerhalb der Dialyse mit Heparinen antikoaguliert werden - Patienten, die mit HDF behandelt werden - Antikoagulation an der HD mit einem fraktionierten Heparin oder anderen Antikoagulantien - Patienten, bisher ohne Heparin behandelt - Patienten, bei denen in den letzten 4 Wochen der Dialysator gewechselt wurde oder Clotting des Dialysators oder der Blutschläuche vorgekommen ist. - Patienten, die mit HDF behandelt werden - Patienten mit einer Heparindosis < 2000 Einheiten pro Behandlung Die Tabelle Patientendaten (siehe Anhang) enthält die spezifischen Patientendaten einschließlich der Heparindosis (tatsächlich und berechnet nach der Formel von Ouseph/Ward (4). Bei 2 Patienten musste die Studie ab Woche 8 abgebrochen werden: Pat. PI wegen Hospitalisierung (Thrombose), Pat. NG wegen Ca-Mangels und Verschlechterung des Allgemeinzustandes.

6 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Messparameter Tabelle 1: Zu messende Parameter Meßwert Freies Calcium Gesamt-Calcium Bicarbonat ph Na + K + Hb/HK Thrombozytenzahl Leukozytenzahl Erfassungzeitraum Vor und nach jeder Behandlung Vor und nach einer Behandlung 1xpro Woche Vor und nach jeder Behandlung Vor und nach jeder Behandlung Vor und nach jeder Behandlung Vor und nach jeder Behandlung Vor, nach 15 min und nach einer Behandlung 1xpro Woche Vor, nach 15 min und nach einer Behandlung 1xpro Woche Vor, nach 15 min und nach einer Behandlung 1xpro Woche Phosphat Vor und nach einer Behandlung - 1x pro Woche Vor, nach 15 min und nach einer Behandlung - 1x ACT pro Woche spkt/v nach einem langen Intervall Nach Woche 2,6,10,14 ß2-Mikroglobulin prädialytisch nach Woche 2, 6, 10,14 Albumin prädialytisch nach Woche 2, 6, 10,14 hscrp, prädialytisch nach Woche 2, 6, 10,14 Wöchentliche Epo-Dosis Wöchentliche Eisen-Dosis MPO Jede Woche Jede Woche 2x während jeder Phase, jeweils vor, nach 15 min und nach einer Behandlung Die Messparameter wurden nach Studienbeginn z.t. den Bedingungen angepasst, z.b. wurden die Elektrolyte Na + und K + zusätzlich mit erfasst, da sie ohnehin bei der Ionometermessung mit anfallen. Auch das prädialytische Albumin wurde zusätzlich mit aufgenommen. Die MPO-Messungen wurden dagegen weniger häufig vorgenommen, als im Protokollentwurf vorgesehen (siehe Anhang), da die Zahl der gewonnenen Messpunkte bereits aussagekräftig war.

7 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Labormethoden Laboruntersuchungen wurden in einem nach DIN IES zertifizierten Laboratorium durchgeführt: Labormedicus GmbH,Südring 81, Rostock. Elektrolyte, ph und HCO3 - wurden mit dem ionenselektiven Messgerät der Dialysepraxis des Praxisverbundes Dialyse und Apherese Rostock bestimmt. Das Gerät unterliegt Qualitätskontrollen entsprechend dem QM-System des Praxisverbundes. Die Messungen der Myeloperoxidase (MPO) wurden in Kooperation mit dem Gastroenterologischen Forschungslabor der Universität Rostock von Frau Dr. Waitz (BioArtProducts GmbH) durchgeführt. Die verwendeten Labormethoden können der folgenden Tabelle entnommen werden: Tabelle 2: Labormethoden Parameter Methode Hersteller Elektrolyte, ph, HCO3 - Ionometer ABL 800 Basic Radiometer Kopenhagen Blutbild Harnstoff Phosphat Gesamt-Ca Hämatologischer Automat Standard Methode Sysmex, SE-9000 Diasys, Automat Hitachi 717 ß2-Mikroglobulin ELISA (MEIA) Abbott, Axsym Albumin hscrp Photometrie, Bromcresolgrün Beckman-Coulter AU2770 Immunturbodimetrischer Test Beckman-Coulter AU2770 ACT Activated Clotting Time Test QUEST Medical, Inc., U.S.A. MPO Human MPO Immunoassay Quantikine R&D Systems, Inc. U.S.A. 2.6 Ort und Zeit der Studiendurchführung Die Studie wurde in der Dialysepraxis des Praxisverbundes für Dialyse und Apherese Rostock, St. Petersburger Str. 18c, durchgeführt. Die Praxis ist entsprechend ISO 9001:2000 zertifiziert. Die Studie erfolgte im Zeitraum von 14 Wochen zwischen dem und

8 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Datenanalyse und statistische Methoden Die Datenanalyse wurde mit Hilfe der MicrosoftExcel-Software durchgeführt. Die deskriptive Statistik erfolgte mittels WinStat für Excel und SigmaStat. Alle Parameter wurden als Mittelwerte und Standardmessfehler (SEM) dargestellt. Unterschiede zwischen den Messwerten der unterschiedlichen Behandlungsbedingungen wurden mit dem t-test für gepaarte Messwerte bzw., bei fehlender Normalverteilung, mit dem Mann-Whitney-Test (U-Test), auf Signifikanz geprüft. Ein p- Wert < 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Da die Studie bei 2 Patienten nach der 7. Woche abgebrochen werden musste, wurden deren Messwerte im Sinne der Messwertpaarung für alle Behandlungsarten nicht in die Analyse einbezogen. Da sich die Hämatokrit-Werte während der Dialysebehandlung ändern, wurden die Messwerte für Substanzen, die im Blutplasma gemessen werden (Ca, Phosphat, MPO), mit folgender Formel korrigiert (5): c corr = c* (HK 0 /HK n )*(1-HK n )/(1-HK 0 ) HK 0 = Hämatokrit vor Behandlung; HK n = Hämatokrit zur Probennahmezeit n Messwerte, die sich auf das Vollblutvolumen beziehen, wie Leukozyten- und Thrombozytenzahlen, wurden entsprechend der HK-Änderung korrigiert: C corr = C*HK 0 /HK n Die Ionometermesswerte (ph, Ca 2+, Na + und K + ) müssen nach Auskunft des Herstellers (Radiometer) nicht HK-korrigiert werden, da es sich um Aktivitätsmessungen handelt (6).

9 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 9 3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION Die Messergebnisse für die einzelnen Patienten sowie ihre Auswertungen können den Excel-Tabellen und Diagrammen im Anhang entnommen werden. 3.1 Dialyse-Effektivität in Abhängigkeit von der Heparindosis Bei der Hämodialyse mit Citrasate wird davon ausgegangen, dass Citrat im extrakorporalen Blutkreislauf eine Antikoagulation über eine Chelatierung des ionisierten Calciums bewirkt. Dies sollte sich bei Parametern zur Messung der Gerinnungszeit wie die Activated Clotting Time (ACT) widerspiegeln. Abb. 1 zeigt die Mittelwerte der ACT-Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten (vor Dialyse, aber nach Heparinbolus; nach 15 min und am Behandlungsende) und während der einzelnen Studienphasen (Baseline: HD mit Standardkonzentrat; Reduzierung des Heparinblus um 50 %; Reduktion der gesamten Heparindosis um 50 %). Offensichtlich ist der Einfluss des citrathaltigen Konzentrates nicht groß genug, um sich bei der ACT auszuwirken (7). Möglicherweise verhindert die relative große Messwertstreuung einen statistisch signifikanten Unterschied. ACT reagiert jedoch signifikant auf die Reduzierung des Heparin-Bolus und der Gesamt-Heparindosis. 250 ACT während HD; n=8 200 p=0,05 p=0,02 sec p=0,01 p=0,02 p=0,03 p=0, ACTprä(nach Bolus) ACT15min ACT post 0 baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 1: Aktivierte Clotting-Zeit (ACT) in den einzelnen Studienphasen Die Tabelle Patientendaten (s. Anhang) zeigt einen Vergleich der einzelnen Heparindosen mit den theoretisch von Ouseph/Ward empfohlenen Dosen (4). Hiernach wird der Heparinbolus je nach Körpermasse, Diabetes j/n, Raucher j/n, individualisiert, während die kontinuierliche Erhaltungsdosis für jeden Patienten dieselbe ist:

10 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 10 Heparin-Bolus (IU) = * (BW - 76) 300 * Fd 100 * Fs Infusions-Rate (IU/h) = 1750 BW: Körpermasse (kg), Fd =1 für Diabetiker, Fd = 0 für Nicht-Diabetiker, Fs = 1 für Raucher, Fs = 0 für Nichtraucher Der Vergleich zeigt, dass die tatsächlich gegebenen Heparindosen hinsichtlich des Bolus größer sind als nach Ouseph/Ward berechnet, die kontinuierlichen Dosen sind jedoch kleiner, so dass die Gesamt-Heparindosen z.t. wesentlich geringer waren als theoretisch möglich. Da es keinerlei Hinweise auf Clotting-Ereignisse trotz stark reduzierter Heparindosen gegeben hat, kann davon ausgegangen werden, dass ein Einfluss des Citrasate- Dialysates auf das Gerinnungsverhalten während der Dialyse-Behandlungen vorhanden war, auch wenn sich dies nicht empfindlich in der ACT-Messung niedergeschlagen hat. Allerdings fehlt die Gegenprobe mit herkömmlichen Dialysat und reduzierter Heparin-Gabe. Die Möglichkeit, unter der Citrasate-Dialyse die Heparin-Dosis zu reduzieren, ohne dass sich dies auf das Clotting-Verhalten auswirkt, entspricht auch den Ergebnissen anderer Autoren (8: -30 %, 1: -55 %; 9: -33 %). Dabei wird auch eine Verbesserung der Effektivität, insbesondere hinsichtlich des Kt/V-Wertes und der Beta-2-MG- Elimination, konstatiert (2, 9). Dies konnte bei den eigenen Untersuchungen nicht bestätigt werden. Abb. 2 zeigt die spkt/v und eqkt/v (berechnet nach Daugirdas) für die einzelnen Studienphasen: spkt/v und eqkt/v; n=8 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 n.s. spkt/v eqkt/v baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 2: Kt/V-Werte in den einzelnen Studienphasen Der Umstieg von Standard-Konzentrat auf Citrasate ergab eine gleichbleibende Dialyse-Effektivität, während tendenziell bei Verringerung der Heparindosis ein geringer, aber nicht signifikanter Kt/V-Abfall zu beobachten ist. Diese Beobachtung entspricht auch den Ergebnissen von Ahmad et al. (8), während die Untersuchungen von Kossmann et al. (2) signifikante Kt/V-Verbesserungen unter Citrasate selbst bei Heparin-Reduktion ergeben haben. Allerdings sind diese Untersuchungen offensichtlich mit wiederverwendeten Dialysatoren durchgeführt worden, wobei die

11 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 11 Kt/V-Verbesserung umso kleiner war, je geringer die Wiederverwendungszahl war. Genauere Angaben hierzu fehlen jedoch. Beta-2-Mikroglobulin vor HD; n=8 30,00 25,00 n.s. 20,00 mg/l 15,00 10,00 5,00 0,00 baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb.3: Prädialytische Beta-2-Mikroglobulin-Konzentration in den einzelnen Studienphasen Auch die Beta-2-M-Werte deuten nicht auf eine Verbesserung der Behandlungseffektivität bei der Citrasate-Dialyse hin (s. Abb. 3). Dies steht ebenfalls im Gegensatz zu den Ergebnissen von Kossmann (2). Hinsichtlich der HCO 3 - -Konzentrationen vor und nach Dialyse ist festzustellen, dass beide Werte bei den Citrasate-Dialysen um 4 5 % kleiner waren (s. Abb. 4). Dies ist unkritisch und auf die geringfügig kleinere HCO 3 Konzentration bei Verwendung von Citrasate-Konzentrat zurückzuführen (32,6 gegenüber 33,0 mmol/l). 35,00 30,00 HCO 3 - vor und nach HD; n=8 25,00 mmol/l 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Bica prä Bica post baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 4: HCO 3 Konzentrationen vor und nach Dialyse Bezüglich der Elektrolyte Na + und K + vor und nach Dialyse waren keine auffälligen Unterschiede in den einzelnen Studienphasen zu beobachten (siehe Anhang Excel- Tabellen und Diagramme ).

12 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Einfluss von Citrasate auf das inflammatorische und oxidative Potential Der für Dialysebehandlungen typische vorübergehende Abfall der Leukozytenzahlen nach Dialysebeginn ist mit einer Aktivierung von Complement-Faktoren wie C3a und C5a verbunden (z.b. 10). Wegen der Bedeutung des ica in der Kaskade der Complement-Aktivierung sollte eine Verringerung der ica-konzentration im Dialysator auch eine kleinere Complement-Aktivierung und damit auch einen geringeren Leukozytenabfall bewirken. Dies ist jedoch selbst unter den Bedingungen der Citrat- Antikoagulation nicht der Fall (11). Erst bei ica-konzentrationen < 0,2 mmol/l ist eine signifikant kleinere Complement-Aktivierung zu erwarten (12). Nach Opatrny (11) garantiert die bei Citrat-Antikoagulation übliche ica-konzentration um 0,4 mmol/l nicht eine Verringerung der Thrombogenität, der Komplement-Aktivierung und eine Verhinderung der Hämostase. Demzufolge ist bei der Citrasate-Dialyse noch kein merklicher Einfluss auf den Leukozyten-Abfall zu erwarten. Allerdings beobachtete Polakovic eine signifikante Verringerung des Leukozyten-Abfalls bei Verwendung von Citrasate (13). Bei den eigenen Beobachtungen deutet sich ein entsprechender Trend an, die Verminderung des Leukozyten-Abfalls ist jedoch nicht signifikant und nach Verkleinerung der Heparin-Dosis nicht mehr erkennbar (Abb. 5): 110,0 Leukozytenzahl prozentual versus Dialysezeit 100,0 90,0 n.s. % 80,0 70,0 60,0 baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin 50, min Abb. 5: Leukozytenabfall während der Dialyse-Behandlung Hinsichtlich Thrombozyten-Zahlen deutet sich ein Trend zu einer geringfügigen Erhöhung der Vordialyse-Zahlen im Verlaufe der Studiendauer an, für den es bisher keine plausible Erklärung gibt (s. Abb. 6):

13 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 13 Gpt/L 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 Thrombozytenzahl während HD; n=8 baseline Citrasate p=0,04 50%Bolus 50%Heparin Thrombprä Thromb15min Thrombpost Abb. 6: Verlauf der Thrombozyten-Zahlen während der Dialyse und in den einzelnen Studien-Phasen Die Vordialyse-Werte der Hämoglobin-Konzentration fallen im Verlaufe der Studiendauer kontinuierlich und signifikant ab, obwohl die Wochendosen für das verwendete EPO-Präparat Aranesp (Amgen) und die Eisendosis Ferrlecit nahezu konstant blieben (Abb. 7). Als Ursache kommt in Betracht, dass alle 8 Patienten vor Beginn der Studie mit Hämodiafiltration (HDF) behandelt worden sind. HDF kann Toxine, welche die Erythropoiese hemmen, effektiver entfernen als die Hämodialyse. Ein deutlicher Zusammenhang zwischen Hämoglobin, Erythropoiese-stimulierenden Arzneimitteldosis (ESA), Dialysedosis und inflammatorischen Parametern wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen (z.b. 14, 15). Es kann aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Änderungen in der Hämoglobin-Konzentration in der Patienten-Gruppe auf die normale Fluktuation bei Patienten unter ESA-Therapie zurückzuführen ist. mmol/l 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 baseline Hämoglobin vor HD; n=8 Citrasate p=0, %Bolus p=0,007 50%Heparin baseline Aranesp und Ferrlecit mittlere Wochendosis; n=8 Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Aranesp µg/woche Ferrlecit mg/woche Abb. 7: Hb-Konzentration sowie mittlere Erythropoeitin- und Eisen-Dosierung im Studienverlauf

14 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 14 Die Hämodiafiltration hat ebenso wie auf die Hb-Konzentration einen positiven Einfluss auf das Serum-Albumin (15). Insofern könnte nach der Studien-Vorphase mit HDF bei dem Übergang auf HD ein Absinken des Albumin-Spiegels ebenso wie beim Hämoglobin erwartet werden. Wie die Abb. 8 zeigt, ist dies nicht der Fall. Nach dem Übergang auf Citrasate-Behandlungen ist ein geringer, allerdings nicht signifkanter Anstieg des prädialytischen Serum-Albumins zu beobachten, gefolgt von etwas kleineren Werten bei Reduktion der Heparin-Dosen. g/l 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 baseline Albumin vor HD; n=8 n.s. Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 8: Serum-Albumin-Konzentrationen in den einzelnen Studienphasen Während der Hb-Level positiv mit dem Serum-Albumin korreliert, ist das C-reaktive Protein als empfindlicher Entzündungsparameter negativ mit Hb und Albumin verbunden (15). Die gemessenen hscrp-werte bleiben jedoch ebenso wie das Albumin über alle Studienphasen im Wesentlichen konstant. Zwar hat es eine vorübergehende starke Erhöhung in der Phase 3 (Heparin-Bolus -50%) gegeben, diese wurde aber durch einen entzündlichen Prozess bei einem Patienten (WH, siehe Excel-Tabellen) verursacht. Nach Herausnahme dieses Patienten aus der Auswertung konnte keine statistisch signifikante hscrp-änderung festgestellt werden (s. Abb. 9): mg/l hscrp vor HD; n=7 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 9: Verlauf des hochsensitiven C-reaktiven Proteins (hscrp)

15 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 15 Zu den wichtigsten Parametern der Kompatibilität und Mortalität von Dialysebehandlungen gehört die Myeloperoxidase (MPO) (16, 17, 18). MPO gehört zur Familie Heparin-bindender Proteine, ist Bestandteil von Granulozyten, Monozyten und Makrophagen und auch entlang der Gefäßwände lokalisiert (z.b. 17). MPO wird als Marker für die Degranulation von neutrophilen Granulozyten und daher auch als Parameter für die Biokompatibilität der Dialyse und des oxidativen Stress betrachtet (16). Während der Hämodialyse steigt MPO um mehr als das Doppelte an (18). Durch regionale Citrat-Antikoagulation kann die MPO-Freisetzung jedoch weitgehend verhindert werden (18), was auf einen starken Einfluss des Heparins auf die Degranulation neutrophiler Granulozyten hindeutet. Nach der Übersicht von Hörl (17) induziert MPO vaskuläre Komplikationen über verschiedene Mechanismen: Hemmung der NO-abhängigen Vasorelaxation Produktion endogener NO-Inhibitoren Oxidation von LDL mit konsekutiver vermehrter Aufnahme in lokale Makrophagen Produktion reaktiver Species. Die Plasma-MPO-Spiegel sind sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Hämodialysepatienten mit atherosklerotischen Gefäßkomplikationen und der Mortalität assoziiert (17) MPO während HD; n=8 MPO prä MPO 15 min MPO post p=0,010 p=0,015 ng/ml baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 10: Myeloperoxidase (MPO) im Dialyseverlauf und in den einzelnen Studienphasen Die während der Citrasate-Studie durchgeführten MPO-Bestimmungen zeigen einen starken Anstieg des MPO zu Dialysebeginn (Abb. 10). Nach dem Übergang auf das Citrasate-Konzentrat zeigen sich keine signifikanten Änderungen, obwohl eine Tendenz zu einem etwas kleineren MPO-Anstieg nach 15 min besteht. Die Reduktion der Heparin-Dosen bewirkt dagegen einen signifikant geringeren MPO-Anstieg und tendenziell kleinere Vor- und Nachdialyse-Werte.

16 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock Einfluss von Citrasate auf Calcium- und Phosphat-Plasmaspiegel Die Chelatierung der Ca-Ionen durch das Citrat führt zu einem Abfall des ionisierten Ca (ica) im Plasma. Systemisch steht ica zwar nach Metabolisierung des Citrates wieder zur Verfügung, ein Teil der Citrat-Calcium-Komplexe wird jedoch durch die Dialyse entfernt, so dass sich insgesamt ein ica-abfall während der Dialysezeit ergibt: siehe Abb ,20 Citrasate-Behandlung: Ca +2 vs. Zeit n = 8 1,15 1,10 mmol/l 1,05 1,00 0,95 0, Abb. 11: Zeitlicher Verlauf des ionisierten Caciums während der Dialyse Der Abfall des ica ist während der 1. Behandlungsstunde am stärksten und ändert sich danach nur noch geringfügig. Insgesamt ergibt sich bei Behandlungen mit Citrasate ein Abfall des ica um durchschnittlich 7 %. Dies ergibt sich auch aus der Abb. 12a, während Abb. 12b den Abfall des Gesamt-Ca zeigt. Dieser ist auch bei Behandlungen mit dem Standard-Konzentrat vorhanden, ist jedoch stärker ausgeprägt bei allen Citrasate-Behandlungen (Baseline: - 7%; Citrasate: -(9 11) %). min 1,40 1,20 1,00 Ca 2+ vor und nach HD; n=8 p=0,002 p=0,006 2,50 2,00 Gesamt Ca vor und nach HD; n=8 p=0,002 p=0,005 mmol/l 0,80 0,60 mmol/l 1,50 1,00 0,40 0,20 Ca2+ prä Ca2+post 0,50 gesamt Ca prä gesamt Ca post 0,00 0,00 baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 12 a, b: ica und Gesamt-Ca vor und nach Dialyse während der einzelnen Studien-Phasen

17 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 17 Der ica-abfall wurde in derselben Größenordnung auch bei anderen Citrasate- Anwendern festgestellt (9), zumindest wenn die Ca-Konzentration im Citrasate- Konzentrat bei 1,25 mmol/l lag. Bei Citrasate mit 1,5 mmol/l Ca wurde nur ein geringfügiger ica-abfall beobachtet (z.b. 7, 13). Der statistisch signifikante Abfall des prädialytischen Gesamt-Ca (Abb. 12b) gegenüber der Normaldialyse (baseline) führt zu Werten unterhalb des Normbereiches (2,2 2,65 mmol/l), so dass die Gefahr der Hypocalciämie besteht. Es ist daher zu empfehlen, weitere Citrasate-Behandlungen mit 1,5 mmol/l Dialysat-Ca vorzunehmen (s. auch 13). Die Gefahr einer Citrat-Akkumulation während der Dialysebehandlung besteht unter den gegebenen Bedingungen nicht. Die Citrat-Akkumulation kann durch die Ca-Lücke (Ca-GAP) ausgedrückt werden: Ca-GAP = (gesca post gesca prä) (ica post ica prä) (3) Bei schneller Citrat-Metabolisierung ist Ca-GAP < 0,2 (3). Die Abb. 13 zeigt, dass diese Bedingung bei den Citrasate-Dialysen in jedem Falle eingehalten wurde: Calcium GAP 0,2 0,1 0,0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0,6 Baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 13: Calcium-Lücke in den einzelnen Studien-Phasen

18 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock 18 mmol/l 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Phosphat vor und nach HD; n=8 n.s. Phosphat prä Phosphat post baseline Citrasate 50%Bolus 50%Heparin Abb. 14: Phosphat-Elimination in den einzelnen Studien-Phasen Die Phosphat-Elimination ist effektiv (Reduktion um ca. 70 %) und unterscheidet sich nicht bei den einzelnen Studien-Phasen (siehe Abb. 14). 4. ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassend können die Studien-Hypothesen folgendermaßen beantwortet werden: 1. Die Senkung der Heparin-Dosis sowohl um 50% des Bolus als auch zusätzlich der kontinuierlichen Dosis um 50 % war möglich bei Erhalt der Dialyse- Effektivität (Kt/V) und ohne Erhöhung von Clottingereignissen im extrakorporalen System. 2. Ein Einfluss des Citrasate auf inflammatorisch sensitive Parameter wie Beta-2- Mikroglobulin, hscrp und Serum-Albumin konnte nicht festgestellt werden. Dagegen reagierte MPO als Marker für Granulozyten-Degranulation und oxidativen Stress empfindlich auf die Reuzierung der Heparin-Dosis. 3. Der Phosphat-Plasmaspiegel wurde durch die Verwendung von Citrasate nicht beeinflusst, es fand aber eine Reduzierung des ionisierten Calciums und des Gesamt-Calciums z. T. unterhalb des Normbereiches statt, so dass eine Erhöhung des Dialysat-Calciums auf 1,5 mmol/l statt der verwendeten 1,25 mmol/l zu empfehlen ist. Die Ca-Lücke blieb hinreichend klein, so dass von einer schnellen Citrat-Metabolisierung ausgegangen werden kann.

19 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock LITERATURVERZEICHNIS 1. R.J. Kossmann, R. Callan, S. Ahmad: Fifty five percent heparin reduction is safe with citrate dialysate in chronic dialysis patients, ASN s 39 th Annual Renal Week meeting November R.J. Kossmann, A. Gonzales, R. Callan, S. Ahmad: Increased Efficiency of hemodialysis with Citrate Dialysate, A prospective Controlled study, JASN, Vol 4, number 9, L. Gabutti, B. Lucchini, C. Marone, L. Alberio, M. Burnier: Citrate vs. Acetate based Dialysate in Bicarbonate Haemodialysis: Consequences on Haemodynamics, Coagulation, Acis-base status and Electrolytes. BMC Nephrology 2009, vol 10, R. Ouseph, R.A. Ward: Anticoagulation for Intermittent Hemodialysis. Seminars in Dialysis, Vol. 13, No. 3, W. van Beaumont: Evaluation of hemoconcentration from hematocrit measurements. Journal of Applied Physiology, Vol. 32, No. 5, May 1972, T.F. Christiansen: Determination of Sodium and Potassium in Plasma. A Comparison between Direct Potentiometry and Flame Photometry. Radiometer Publication, ISSN , Denmark T. Leimbach, M. Jütterschenke, J. Czerny, S. Aign, J. Kron: Heparin-Einsparung durch Verwendung von citrathaltigem Dialysat? Poster, Kongress für Nephrologie, Berlin S. Ahmad, R. Callan, R.J. Kossmann: Heparin reduction with citrate dialysate. Presented at the European Renal Association European Dialysis and Transplant Association congress, Glasgow, Scotland, July 2006, and published in Nephrology Dialysis Transplantation, Volume 21 Supplement J.J. Sands, P. Kotanko, J.H. Segal, C-H. Ho, A. Young, M. Carter, O. Sergeyeva, L. Korth, E. Maunsell, Y. Zhu, M. Krishnan, J.A. Diaz-Buxo: Citrasate: Effects on Hemodialysis Adequacy and Heparin N Requirements. Poster and Abstract 10. P.R. Craddock, J. Fehr, A.P. Dalmasso, K.L. Brighan, H.S. Jacobs: Hemodialysis leukpenia. Pulmonary vascular leukostasis resulting from complement activation by dialyzer cellophane membranes. J. Clin. Invest 1977 May; 59(5): K. Opatrný Jr, P. Richtrová, K. Polanská, J. Wirth, F. Sefrna, M. Brandl, D. Falkenhagen: Citrate Anticoagulation Control by Ionized Calcium levels Does Not Prevent Hemostasis and Complement Activation During Hemodialysis. Artificial Organs 31(2), 2007: J. Hartmann, K. Strobl, U. Fichtinger, D. Falkenhagen: Citrate anticoagulation and activation of the complement system. Poster, ESAO 2006, Umea, Sweden 13. V. Polakovic, F. Lopot, F. Svara: Citrasate dialysis concentrate. General University Hospital and 1th Medical Faculty of the Charles University, Dept. of Medicine, Prague, Research Report 14. F. Locatelli, C. Manzoni, L. Del Vecchio, S. Di Filippo, G. Pontoriero, A. Cavalli: Management of Anemia by Convective Treatments. Contributions to Nephrology, Vol. 168, p H. Kawanishi, A.C. Yamashita, Eds. 15. R.E. Winkler, P. Ahrenholz, K. Freivogel: Influence of Online Hemodiafiltration on Hemoglobin Level, ESA-Dosage and Serum Albumin Retrospective, Multicenter Analysis. Progress in Hemodialysis From Emergent Biotechnology to Clinical Practice. A. Carpi, C. Donadio, G. Tramonti, Eds., published by InTech, ISBN , free online: J. Borawski, B. Naumnik, A. Rydzewska-Rosolowska, M. Mysliwiec: Myeloperoxidas up-regulation during haemodialysis: is heparin the missing link? Nephrol. Dial. Transplant (April 2006) 21 (4):

20 Klinische Studie Citrasate bei HFD Rostock W.H. Hörl: Die Antikoagulation mit Zitrat reduziert die Mortalität und verbessert die Erholung der Nierenfunktion bei Patienten mit akutem Nierenversagen. Nephro-News, Ausgabe 5/ M. Gritters, M. P. C. Grooteman, M. Schoorl, M. Schoorl, P. C. M. Bartels, P. G. Scheffer, T. Teerlink, C. G. Schalkwijk, M. Spreeuwenberg M. J. Nubé: Citrate anticoagulation abolishes degranulation of polymorphonuclear cells and platelets and reduces oxidative stress during haemodialysis. Nephrol. Dial. Transplant (2006) 21: ANHANG 1. Tabelle Patienten-Daten 2. Messdaten für die einzelnen Patienten (Excel-Dateien als beigelegte CD) 3. Auswertung: Excel-Daten und Diagramme 4. Studien-Protokoll Rostock, den Dr. Peter Ahrenholz BioArtProducts GmbH Dr. Roland E. Winkler, MBA Praxisverbund Dialyse u. Apherese Dr. Grit Waitz BioArtProducts GmbH

Klinische Studie Citrasate bei HDF in Prädilution Rostock. Bericht

Klinische Studie Citrasate bei HDF in Prädilution Rostock. Bericht Klinische Studie Citrasate bei HDF in Prädilution Rostock Bericht Klinische Studie nach 23b MPG: Erfahrungen mit dem Einsatz von Citrasate bei der Hämodiafiltration in Prädilution Januar 2012 Klinische

Mehr

CITRASATE. Das citrathaltige Dialysekonzentrat

CITRASATE. Das citrathaltige Dialysekonzentrat CITRASATE Das citrathaltige Dialysekonzentrat Konzentrate aus Neubrandenburg verringert den Heparin-Bedarf verbessert die Verträglichkeit der Behandlung vermindert oxidativen Stress Produktinformation

Mehr

HIGH-FLUX-DIALYSE und On-line HÄMODIAFILTRATION mit CITRASATE

HIGH-FLUX-DIALYSE und On-line HÄMODIAFILTRATION mit CITRASATE HIGH-FLUX-DIALYSE und On-line HÄMODIAFILTRATION mit CITRASATE Konzentrate aus Neubrandenburg bioverträglicher und heparinsparend Gustav-Kirchhoff-Straße 2 17033 Neubrandenburg Tel +49(0)395 581 00 0 Fax

Mehr

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse P. Ahrenholz, F. Ding, RE Winkler, Th. Zimmermann BioArtProducts GmbH Rostock Einstellung von ph und pco 2 im Dialysat/Infusat:

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Untersuchungen zu Unterschieden HDF vs. Highflux Dialyse

Untersuchungen zu Unterschieden HDF vs. Highflux Dialyse Untersuchungen zu Unterschieden vs. Dialyse Judith Kirchgessner Roland E. Winkler 1 AUSGANGSSITUATION 2 Wasserlösliche Urämie- Toxine /EUTOX- Gruppe 3 Hydrophobe und Mittelmolekül- Toxine /EUTOX- Gruppe

Mehr

CITRASATE. Die Nierenersatztherapie mit

CITRASATE. Die Nierenersatztherapie mit Die Nierenersatztherapie mit CITRASATE für Ihre Lösungen PATIENTEN Beste Konzentrate aus Neubrandenburg verringert den Heparin-Bedarf verbessert die Verträglichkeit der Behandlung vermindert oxidativen

Mehr

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung 26.AfNP-Symposium in Fulda, 23.-24.10.2004 Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung Prof. Dr. Hartmut Wolf Gambro Hospal GmbH Planegg- Martinsried DHW\Eig.Dateien\Gambro-WOLF\Diascan-2004

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Hämodiafiltration - Aufwand, therapeutischer Nutzen und klinische Erfahrungen

Hämodiafiltration - Aufwand, therapeutischer Nutzen und klinische Erfahrungen Hämodiafiltration - Aufwand, therapeutischer Nutzen und klinische Erfahrungen Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Potsdam, 04.11.2010 DIALYSE- STANDARD DER DAFKN 2006 DIALYSE-

Mehr

DIE ANÄMIE DER DIALYSEPATIENTEN- WAS IST AUßER EPO NOCH WICHTIG?

DIE ANÄMIE DER DIALYSEPATIENTEN- WAS IST AUßER EPO NOCH WICHTIG? DIE ANÄMIE DER DIALYSEPATIENTEN- WAS IST AUßER EPO NOCH WICHTIG? Roland E. Winkler Nephrologie Forum 2009 05.06.2009 bis 07.06.2009 Seehotel Neuruppin REGULATION DER ERYTHROPOIESE FEEDBACK LOOP Erythroid

Mehr

Dialyse- Effektivität, Inflammation, Albumin und ESF- Verbrauch

Dialyse- Effektivität, Inflammation, Albumin und ESF- Verbrauch Therapiesystem 5008 und Optionen, Potsdam 08.-09.10.2008 Dialyse- Effektivität, Inflammation, Albumin und ESF- Verbrauch R.E. Winkler 1, W. Pätow 1, P. Ahrenholz 2 1 PDA Rostock, Department Nord 2 BioArtProducts

Mehr

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv 3. Ergebnisse 3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv Im erfassten Patientenkollektiv sind 26 männliche und 24 weibliche Patienten enthalten. Das durchschnittliche Alter aller Patienten

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Berlin Warum Antikoagulation? große extrakorporale Fläche zum Teil bioinkompatible Materialien Blut-Luft Kontaktflächen Turbulenzen Niedriger

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 2004

Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 2004 Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 24 Patientenzufriedenheit Bewertung der Wichtigkeit der Fragestellung einer Praxisbewertung 45 4 35

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden 30 4 Ergebnisse 4.1 Charakterisierung der Probanden Das untersuchte Kollektiv von 16 Probanden bestand aus gesunden, glukosetoleranten, nicht stark übergewichtigen Personen. Die demographischen Charakteristika

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum Diacap Konstante Performance für eine gute Dialysequalität Avitum B. Braun Avitum. Always with Passion. B. Braun ist ein international führendes Unternehmen im Healthcare-Markt. Mit einer langen Tradition

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Das GENIUS Therapiesystem

Das GENIUS Therapiesystem Das GENIUS Therapiesystem Technologie und Praxis in Österreich DGKS Sabine Pöchhacker Dr. Christoph Weber Einführung Trends in der chronischen Dialyse: wachsende Patientenpopulation steigender Anteil an

Mehr

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte 3 Ergebnisse 3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte 3.1.1 Körper- und Organgewichte Die Daten zu Körpergewicht, linksventrikulärem

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2017 1 In dieser Ausgabe unserer Quartalsergebnisse widmen wir uns der Antikoagulation von chronisch niereninsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern. Es ist unbekannt,

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Niedriger Intelligenz-Quotient Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Les Templiers, Frankreich (11. Februar 2010) - Ein niedriger Intelligenz-Quotient (IQ) ist nach dem Rauchen der

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Franz Schaefer Sektion Pädiatrische Nephrologie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie Jun Oh Dr.med. Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie Geboren am 27.03.1968 in Heidelberg Reifeprüfung am 16.05.1987 Studiengang der Fachrichtung

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

Einfluss des Dialyseeffektivitäts- Parameters single pool kxt/v (spkt/v) auf die

Einfluss des Dialyseeffektivitäts- Parameters single pool kxt/v (spkt/v) auf die Einfluss des Dialyseeffektivitäts- Parameters single pool kxt/v (spkt/v) auf die renale Anämie und den Verbrauch von Erythropoese stimulierenden Faktoren (ESF) eine retrospektive, deskriptive, multizentrische

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion 4. Ergebnisse 4.1. Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Die Auswertung über 71 en zwischen 1996 und 2000 wird wie folgt zusammengefasst: Tabelle 2: Darstellung der durchschnittlichen Aplasiedauer und

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $ 5. Ergebnisse 5.1. Mittlerer arterieller Blutdruck und Gefäßwiderstand des Ileumpräparats Bei flusskonstanter Perfusion stand der Blutgefässwiderstand des Ileumsegmentes in direkter Korrelation mit den

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen?

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen? Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Inhalt Definition von zu hoch und zu niedrig der Zielkorridor Kleiner mathematischer

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Internationaler Standard ISO 15197:2013 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik stellt Anforderungen an Blutzuckermesssysteme

Mehr

Eisenhaltige Phosphatbinder

Eisenhaltige Phosphatbinder 27. Berliner Dialyseseminar Eisenhaltige Phosphatbinder Fortschritt oder Yet another one? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de Adapted from Floege J, et al. NDT

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 42 3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 3.1.1 Leistungsparameter Tabelle 23 zeigt die Anfangs- und Endlebendmasse

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Dialog iq CHallENgE THE THiNKiNg

Dialog iq CHallENgE THE THiNKiNg Dialog iq CHALLENGE THE THINKING Neue MaSSstäBE zu setzen bedeutet konventionelle DENKWEiSEN zu hinterfragen Fortschritt bedeutet für B. Braun, alle Mitarbeiter, Kunden, Ärzte, Fachkräfte und Patienten

Mehr

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Jakob Zierk Prof. Manfred Rauh Farhad Arzideh Institut für Statistik Fachbereich

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund,   Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2015 Gefäßzugang 1 Die Achillesferse der Hämodialyse ist der Gefäßzugang. Nach aktuellen Richtlinien ist die native der empfohlene Zugang für inzidente und prävalente Hämodialysepatienten.

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

AUTOMATISCHES BLUTVOLUMEN- MONITORING KLINISCHER NUTZEN ODER SPIELZEUG?

AUTOMATISCHES BLUTVOLUMEN- MONITORING KLINISCHER NUTZEN ODER SPIELZEUG? AUTOMATISCHES BLUTVOLUMEN- MONITORING KLINISCHER NUTZEN ODER SPIELZEUG? Ann Michelsen, Peter Ahrenholz, Wolfgang Paetow, Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock St.-Petersburger-

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung 4. Ergebnisdarstellung 4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung In den Tabellen 8 bis 12 sind die erhobenen Daten für die Patienten mit der Diagnose

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2013

5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2013 5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2013 14./15. Oktober 2013 Hotel Scandic, Berlin Parallelveranstaltung 6: Ambulante Qualitätssicherung (Dialyse und DMP) Ergebnisse QS-Dialyse

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr