Bemessung für Querkraft und Torsion, Ermittlung der Druckstrebenneigung und Berücksichtigung auflagernaher Einzellasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung für Querkraft und Torsion, Ermittlung der Druckstrebenneigung und Berücksichtigung auflagernaher Einzellasten"

Transkript

1 Bemessung für Querkraft und Torsion, Ermittlung der Druckstrebenneigung und Berücksichtigung auflagernaher Einzellasten Referent: Dr.-Ing. Jürgen Feix Die esentlichen Änderungen der neuen Betonbaunorm DIN gegenüber den alten deutschen Massivbaunormen liegen im Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeierten, in der konsequenten Trennung in Grenzzustände der Tragfähigkeit und Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit soie im Bemessungskonzept für Querkraft und Torsion. Im folgenden sollen die Grundlagen der Bemessung für Querkraft und Torsion dargestellt erden. Ein besonderes Augenmerk ird dabei auf die Ermittlung der Druckstrebenneigung und die Berücksichtigung auflagernaher Einzellasten bei der Bemessung gerichtet. 1 Bemessung für Querkraft Die Querkrafttragfähigkeit von Betonbauteilen ird durch verschiedene Versagensmechanismen beschränkt. Der Bauteiliderstand ird hierbei durch folgende drei Werte beschrieben [1]: V Rd,ct (V Rd1 ) Bemessungsert der ohne Schubbeehrung aufnehmbaren Querkraft V Rd,max (V Rd2 ) Bemessungsert der durch die Druckstrebenfestigkeit begrenzten, aufnehmbaren Querkraft V Rd,sy (V Rd3 ) Bemessungsert der durch das Fließen der Schubbeehrung begrenzten, aufnehmbaren Querkraft Im Gegensatz zur derzeit gültigen DIN 1045 (1988) ist nach der neuen DIN [1] generell eine Mindestschubbeehrung gemäß Abschnitt einzulegen. Der Mindestschubbeehrungsgrad beträgt je nach Betonfestigkeitsklasse und Querschnittsform für vertikale Bügel: 0,07 % ρ = A / s b 0,33 % s Diese Gleichung ergibt als Bügelbeehrung je Meter: 0,07 [ cm] a [ cm² / m] 0, b [ cm] b 33 s Von dieser Anforderung ausgenommen sind Platten mit ausreichendem Querabtrag der Lasten soie Bauteile von untergeordneter Bedeutung ie z. B. Stürze. DIN1045-1: Bemessung für Querkraft und Torsion... 1

2 1.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbeehrung Die im EC 2, Teil 1 [3] angegebene semiempirische Formel für die Bemessung von nicht schubbeehrten Bauteilen V [ τ k (1,2 + 40ρ ) 0, 15σ ] b d Rd1 = Rd l + cp urde nicht in DIN [1] übernommen. Der Ableitung dieser ursprünglich für den Model Code 78 [4] entickelten Gleichung lagen aus heutiger Sicht ungenaue Ansätze (vgl. [5], [6]) zugrunde. Wie in [5] dargestellt, führt die Formel vor allem bei hochfesten Betonen zu auf der unsicheren Seite liegenden Bemessungsergebnissen. Aus diesem Grunde urde in DIN der geringfügig modifizierte (nach [7]) Bemessungsansatz aus dem Model Code 90 [8] übernommen: V [ 0,10η k(100ρ f ) 0, 12σ ] b d Rd, ct = 1 l ck cp mit: k / d = mit d in mm Wie die überholte EC 2 - Formel berücksichtigt diese Formel als Einflußparameter für die Schubtragfähigkeit: - die Betonfestigkeitsklasse - den Längsbeehrungsgrad - die Bauteildicke - eine äußere Längskraft Bild 1 zeigt einen Vergleich verschiedener Bemessungsansätze für die Querkrafttragfähigkeit nicht schubbeehrter Bauteile. 2 Seminar DIN Friedrich + Lochner GmbH

3 EC2: VRd1 1 τrd1 = = τrd. EC2 (, ρl)(, 16 d) b z 09, MC90: τ 0,12 Rd1 = f ck (100 ρl ) 0, d MC90, mod: τ 0,10 Rd1 = f ck (100ρl ) 0, d 1/ 2 0,8 f Rd1 = ρl 0, 1 d ck Kordina / Blume: 0, 25 ( ) τ 1,5 8,2 Bild 1: Ohne Schubbeehrung aufnehmbare Schubbeanspruchung τ Rd1 nach verschiedenen ρ = 0,5 %, d = cm. Bemessungsansätzen in Abhängigkeit von der Betonfestigkeitsklasse ( ) l 20 Darüber hinaus enthält DIN eine Bemessungsformel für die Querkrafttragfähigkeit der ungerissenen f < / γ von vorgespannten bz. überdrückten nicht querkraftbeehrten Bauteilen. Bereiche ( ) ct f ct ;0,05 c DIN1045-1: Bemessung für Querkraft und Torsion... 3

4 1.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbeehrung Das grundlegende Bemessungsmodell für Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbeehrung bleibt das altbekannte Facherkmodell. Die Bemessungsregeln beruhen auf den im folgenden angegebenen Grundgleichungen der sogenannten ereiterten Facherkanalogie, die neben der variablen Druckstrebenneigung θ auch die Neigung α der Bügelbeehrung berücksichtigt. Bild 2 zeigt die esentlichen Zusammenhänge. Bild 2: Einirkende Schnittgrößen und Kräfte der Bauteiliderstände für den parallelgurtigen Balken dargestellt am Facherkmodell (aus [9]) 4 Seminar DIN Friedrich + Lochner GmbH

5 Von maßgeblicher Bedeutung für das Bemessungsergebnis ist die Wahl des Druckstrebeninkels θ. Je flacher der Winkel θ angesetzt ird, desto geringer ird die erforderliche Querkraftbeehrung bei gleichzeitiger Erhöhung des Versatzmaßes und damit der erforderlichen Biegezugbeehrung. Aus Versuchsausertungen ist schon lange bekannt, daß der sich einstellende Druckstrebeninkel von der Höhe der Querkraftbeanspruchung soie vom Längsspannungszustand abhängt. Diesem Sachverhalt urde z. B. in DIN 1045 (1972) dadurch Rechnung getragen, daß in Abhängigkeit von der Querkraftbeanspruchung drei Schubbereiche definiert urden: - geringe Querkraftbeanspruchung: tan θ = 0,4, d. h. θ = 24 - mittlere Querkraftbeanspruchung: τ τ 2 o tan θ = > 0, 4, d. h. 24 < θ < 45 o 2 - hohe Querkraftbeanspruchung: tan θ = 1, d. h. θ = 45 Diese Bemessungsregeln urden empirisch ermittelt. Inzischen urde in zahlreichen issenschaftlichen Abhandlungen versucht, geeignete Kriterien für die Wahl von θ in Abhängigkeit vom Verzerrungszustand in der Schubzone anzugeben. Ausführliche Angaben zu diesem Thema sind z. B. in [7], [9], [10], [11], [12], [13] zu finden. Im EC 2 [3] aren aufgrund der internationalen Zusammensetzung des Normungsgremiums zei verschiedene Bemessungsansätze für die Querkraftbemessung enthalten: das Standardverfahren als klassische Abzugsertmethode, bei der die flachere Neigung der Druckstreben (θ < 45 ) bei der Ermittlung der durch die Schubbeehrung aufzunehmenden Querkraft indirekt durch Ansatz eines Abzugsertes V erfaßt ird, ährend der Nacheis der Druckstrebenbeanspruchung mit θ = 45 = const. geführt ird: für den Bemessungsert der durch Fließen der Schubbeehrung begrenzten aufnehmbaren Querkraft gilt: V Rd3 = V d + V V = V Rd1 A s II V d = ( 1+ cotα ) sin α s f yd z für den Bemessungsert der durch die Druckstrebenfestigkeit begrenzten, aufnehmbaren Querkraft gilt: V Rd2 = 2 1 vf b z II (1+cot α) das Verfahren mit veränderlicher Druckstrebenneigung, bei dem die Neigung θ der Druckstreben direkt in die Bemessungsgleichungen für durch die Druckstrebenfestigkeit und das Fließen der Schubbeehrung be- DIN1045-1: Bemessung für Querkraft und Torsion... 5

6 grenzte Querkraft eingeht. Dabei darf θ innerhalb geisser Grenzen frei geählt erden: 4 4 = 0,571 tan θ = 1,75 (30 θ 60 ) 7 7 Als obere Grenze der nach dem Verfahren mit veränderlicher Druckstrebenneigung aufnehmbaren Querkraft ergibt sich die plastizitätstheoretische Lösung, obei von einer gleichzeitigen Ausnutzung der Fließgrenze der Schubbeehrung und der Druckfestigkeit der Betonstreben ausgegangen ird. Der zugehörige Druckstrebenneigungsinkel ergibt sich nach [5] zu: tan θ p = 2t t ( t cot α ) mit: t = b Vsd z v f Da die plastizitätstheoretische Lösung nur die Gleichgeichtsbedingungen erfüllt, jedoch den Verzerrungszustand der Schubzone völlig außer Acht läßt, kann es durchaus sinnvoll sein, andere Kriterien für die Wahl von θ anzuenden. Als Beispiele seien hier die Hauptdruckspannungsrichtung nach Zustand I oder die in [13] angegebene Formel cot σ Θ = 1,25 3 f cp genannt. Bei nennensertem Längszug sollte stets θ = 45 angesetzt erden. Die in EC 2 freigestellte Wahl des Druckstrebeninkels bedingte eine Reduktion der ansetzbaren Betondruckstrebenfestigkeit um das geünschte Sicherheitsniveau zu erreichen (Bild 3). Es zeigt sich, daß das Verfahren mit variabler Druckstrebenneigung bei mittlerer bis hoher Schubbeanspruchung zu einer geringeren erforderlichen Schubbeehrung führt als das Standardverfahren. Dabei darf aber nicht übersehen erden, daß die zugehörigen flacheren Druckstrebenneigungen zu einem größeren Versatzmaß und damit zu einem erhöhten Längsbeehrungsprozentsatz führen. Bild 3 zeigt u. a. den Einfluß der Bügelneigung auf die maximal aufnehmbare Querkraft. 6 Seminar DIN Friedrich + Lochner GmbH

7 Bild 3: Darstellung der plastizitätstheoretischen Lösung der Querkraftbemessung in Abhängigkeit von bezogenen Größen t und ω v für die schuberzeugende Querkraft und den Schubbeehrungsgrad für Bügelneigung α = 45, 60, 75, 90 (aus [5]) DIN1045-1: Bemessung für Querkraft und Torsion... 7

8 In der neuen DIN 1045 ird nach derzeitigem Beratungsstand ein modifiziertes Bemessungsverfahren Anendung finden. Hierbei erden als Grundgleichungen die Gleichungen des Verfahrens mit veränderlicher Druckstrebenneigung genutzt. Für die Wahl der Neigung der Druckstreben θ des Facherks erden jedoch beanspruchungsabhängige Grenzen angegeben: cot θ mit: 1,2 1,4 σ / f 1 V / V Rd, c V Rd,c Querkrafttraganteil des verbügelten Betonquerschnitts V Rd,c = σ β ct 0,10 f ck 1 + 1, 2 f b z In dieser Formel ird über den Wert V Rd,c der Bezug zu einem klassischen Abzugsertverfahren hergestellt, ie Bild 4 veranschaulicht. Vereinfachend dürfen für θ in Abhängigkeit vom Beanspruchungszustand folgende Grenzerte gesetzt erden: - bei Biegung ohne und mit Längsdruckkraft: cot θ = 1,2 - bei Biegung mit Längszugkraft: cot θ = 1,0 Für die Ermittlung der Querkraftiderstände gelten folgende Gleichungen: V Rd,sy = A s s V Rd,max = b z α c f f yd z (cot θ + cot α) sin α cot θ + cot α cot θ mit: α c = 0,75 η 1 Bild 4: Zulässiger Ergebnisbereich der Bemessungsformeln aus DIN 1045-Neu (α = 90, σ = 0, (20/25) 8 Seminar DIN Friedrich + Lochner GmbH

9 1.3 Berücksichtigung auflagernder Einzellasten bei der Bemessung für Querkraft Der günstige Lastabtrag bei auflagernahen Einzellasten darf nach der neuen DIN [1] traditionell ie in der alten DIN 1045 durch Reduktion des Bemessungsertes V mit dem Beiert β = x/(2,5 d) berücksichtigt erden. Im EC 2, Teil 1 [3] mußte dieser Einfluß durch Erhöhung des Widerstandes mit dem Faktor 1/β berücksichtigt erden. Dieser Ansatz ar zar physikalisch korrekt jedoch für die praktische Anendung ungeeignet. So konnte jeeils nur eine einzige auflagernahe Last berücksichtigt erden, die Überlagerung bei kombinierter Beanspruchung aus Linien- und Einzellast ar kompliziert (vgl. [5], [13]) und für das Verfahren mit variabler Druckstrebenneigung ar dieser Ansatz nicht verendbar. Aus diesem Grund nimmt der Gelbdruck das beährte Vorgehen der Lastreduktion auf. Bild 5 zeigt, daß die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze in eiten Bereichen gut korrelieren. Bild 5: Erhöhungsfaktor für die zulässige Querkrafttragfähigkeit nach DIN [1] bz. EC 2 [3] im Vergleich zu DIN 1045 (1988) DIN1045-1: Bemessung für Querkraft und Torsion... 9

10 2 Torsion 2.1 Reine Torsion Die Bemessung für Torsion urde gering modifiziert aus dem EC 2, Teil 1 [3] übernommen. Wie in der zur Zeit gültigen DIN 1045 (1988) liegt der Bemessung für Torsion das bekannte räumliche Facherkmodell zugrunde (s. Bild 6), das sich für den Schubzustand II einstellt. Bild 6: Facherkmodell (räumlicher Facherkkasten) und Schubandmodell als äquivalente Bemessungsmodelle für die Torsionsbemessung orthogonal beehrter Bauteile Die Ersatzkastendicke t eff ist gleich dem doppelten Abstand von der Mittellinie zur Außenfläche, aber nicht größer als die vorhandene Wanddicke. Der Druckstrebeninkel θ darf gemäß der für Querkraftbeanspruchung fixierten Formel bestimmt erden. 2.2 Kombinierte Beanspruchungen Auch dieses Kapitel urde eitestgehend aus dem EC 2, Teil 1 [3] übernommen. Für die Überlagerung von Querkraft und Torsion sind nun jedoch 2 unterschiedliche Regeln in Abhängigkeit von der Querschnittsform angegeben, eil die quadratische Interaktion für Kastenquerschnitte auf der unsicheren Seite lag (vgl. [5]): - für Kompaktquerschnitte: T T Rd 2 2 V + V Rd für Kastenquerschnitte: T T Rd 2 V + V Rd Seminar DIN Friedrich + Lochner GmbH

11 Literatur [1] E DIN : Tragerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion (Beratungsstand Mai 2000). [2] DIN 1045: Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung, Juli 1988, Beuth Verlag, Berlin. [3] DIN V ENV 1992, Teil 1-1 Eurocode 2. Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragerken; Teil 1: Grundlagen und Anendungsregeln für den Hochbau, Ausgabe Juni [4] MC 78, Model Code 1978, CEB/FIP-Mustervorschrift für Tragerke aus Stahlbeton, April [5] Feix, J.: Kritische Analyse und Darstellung der Bemessung für Biegung mit Längskraft, Querkraft und Torsion nach Eurocode 2 Teil 1, Diss. Technische Universität München 1993 [6] Walraven, J. C.: Shear in Prestressed Concrete Members a State-of-the-Art Report, in: Bulletin d Information No. 180, Comité Euro-International du Béton, Lausanne [7] Abschlußbericht für das DIBT-Forschungsvorhaben IV / 98: Überprüfung und Vereinheitlichung der Bemessungsansätze für querkraftbeanspruchte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aus normalfesten und hochfesten Beton nach DIN [8] MC 90, CEB/FIP Model Code 1990, Final Draft, CEB Bulletin d Information Nr. 203, 204 und 205, Juli [9] Grasser, E., Kupfer, H., Pratsch, G., Feix, J.: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für Biegung, Längskraft, Querkraft und Torsion, Beton-Kalender 1993, 1995, 1996, Ernst & Sohn, Berlin [10] Bulicek, H.: Zur Berechnung des ebenen Spannungs- und Verzerrungszustandes von schubbeehrten Stegen profilierter Stahlbeton- und Spannbetonträger im Grenzzustand der Schubtragfähigkeit, Diss. Technische Universität München [11] Kupfer, H. Roos, W.: Neigung des Druckfeldes der Schubzone schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger. Ein Vergleich zischen verschiedenen theoretischen Ansätzen und Normen, in: VBI-Fortbidlungs-Seminar Bayern Plastizität im Stahlbeton- und Spannbetonbau und innere Tragsysteme, Band 3, Bemessen unter Berücksichtigung begrenzter Plastizierbarkeit, Verband der Beratenden Ingenieure, Landesverband Bayern (Hrg.), München [12] Kupfer, H.: Ereiterung der Mörsch schen Facherkanalogie mit Hilfe des Prinzips vom Minimum der Formänderungsarbeit, Comité Euro-International du Béton, Bulletin d Information No. 40, 1964; nach einem Vortrag auf dem Stuttgarter Schubkolloquium, [13] Grasser, E., Feix, J.: Bemessung für Biegung und Längskraft soie Bemessung für Querkraft und Torsion. In: Heft 425 des DafStb, Bemessungshilfsmittel zu EC 2 Teil 1, Beuth Verlag, Berlin Autor: Dr.-Ing. Jürgen Feix ist geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros CBP, Cronauer Beratung Planung Beratende Ingenieure GmbH, München DIN1045-1: Bemessung für Querkraft und Torsion... 11

5 Bemessung für Querkraft

5 Bemessung für Querkraft 5 Bemessung für Querkraft I. Danieleicz 5.1 Einführung In der DIN 1045-1 Ausgabe Juli 2001 urde ein einheitliches Nacheisverfahren zur Querkraftbemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen, für alle

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis

Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis Eurocode 2 - Seminar Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis Ingenieurakademie Bayern 2. Februar 2012 Dr.-Ing. Markus Staller Beratender Ingenieur VBI / BayIKa-Bau Prüfingenieur für Standsicherheit

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Prof. Dr. Jens Minnert Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau Labor für Numerik und Baudiagnostik Bemessen und

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung

recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung NEU: Belastungstabellen nach EC 2 Höchste Tragfähigkeit Abschalungssysteme Höchste Tragfähigkeit durch profilierte Verwahrkästen, höchste Fugenkategorie

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

4 Bemessung bei überwiegender Biegung

4 Bemessung bei überwiegender Biegung 43 4 Bemessung bei überwiegender Biegung 4.1 Allgemeines Die Bemessung erfolgt im Grenzzustand der Tragfähigkeit für den schwächsten möglichen Zustand, also für den gerissenen Querschnitt (Zustand II).

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Tech-News Nr. 2012/07 (Stand: 14.12.2012) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Einleitung:

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III Einf hrungsveranstaltung Norbert Will Lehrstuhl und Institut f r (IMB) - RWTH Aachen Institut f r 2 Institut f r 3 Lehrveranstaltungen Allg. Hauptstudium 1, 5. Semester Grundlagen der Bemessung im

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

W11. Energieumwandlung ( )

W11. Energieumwandlung ( ) W11 Energieumandlung Ziel dieses Versuches ist der experimentelle Nacheis der Äquivalenz von mechanischer und elektrischer Energie. Dazu erden beide Energieformen in die gleiche Wärmeenergie umgeandelt.

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Formularidentifikation - vertikal oder horizontal

Formularidentifikation - vertikal oder horizontal Formularidentifikation - vertikal oder horizontal Der Drucker MDP 40B bietet die Möglichkeit der Formularidentifikation mittels Markierungen, die sich am linken Rand befinden, also vertikal ausgerichtet

Mehr

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./ Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./08.11.2013 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton Gero

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges 11. Kompakte Operatoren Seien X, Y Banachräume, und sei T : X Y ein linearer Operator. Definition 11.1. T heißt kompakt, enn T (B) eine kompakte Teilmenge von Y ist für alle beschränkten Mengen B X. Wir

Mehr

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 4 Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 1 Einleitung In Betontragwerken ist bei einer Zug -, Biege-, Querkraft- oder Torsionsbeanspruchung aus direkten äußeren

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Elastizitätslehre. Torsion

Elastizitätslehre. Torsion 3. Semester Seite 1/13 Elastizitätslehre 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 3 4. Schubgleitung 3 5. 6 6. St. Venant 7 7. Querschnittsformen 7 7.1 Dünnwandiger Kreisring

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR PHYSIK 3. Versuch M2 - Trägheitsmomente zum Physikalischen Praktikum Bearbeitet von: Andreas Prang 504337 Jens Pöthig Abgabe in der Übung am 10.05.2005 Anlagen:

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau

Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau 1 Einleitung Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau Die Methode der Stabwerkmodelle wurde entwickelt, um ein allgemein gültiges Verfahren zur Modellierung von Stahlbetontragwerken zur Verfügung zu haben, insbes.

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach Richtzeichnung Gel 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Durchstanznachweise für die HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocode 2

Durchstanznachweise für die HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocode 2 Durchstanznachweise für ie HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocoe 2 Halfen HDB Dübelleisten weren seit Juni 199 erfolgreich in Stahl- un Spannbetonecken als Durchstanzbewehrung eingesetzt.

Mehr

Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Karl - Heinz Reineck

Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Karl - Heinz Reineck Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Karl - Heinz Reineck Reineck, K.-H. (1972): Tastversuche zum Studium des Spitzenwiderstandes gedrückter Stäbe und des Einflusses der Betondeckung. Abschn.3 in: Leonhardt,

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr