Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg"

Transkript

1 Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

2 Vorstellung zukünftige Nutzer und/ oder Bauherren Eingeladene Kirche Interessierte

3 Ablauf des heutigen Abends Um was geht es? Ablauf Was wurde bisher diskutiert Was sind die nächsten Schritte Fragen von Ihrer Seite Ausblick

4 Lösungen für aktuelle Wohnungsfragen Ziel LÖSUNGEN FÜR AKTUELLE DISKUSSIONEN IN DER WOHNUNGS- FRAGE

5

6 Eckdaten städtisches Grundstück Fahrenheit-/ Riemannstraße (ca qm groß) ursprünglich für Schule gedacht (bestehendes Planungsrecht) Entfernung zum Ortsteilzentrum Borsigallee m gute ÖPNV Anbindung

7 Politischer Auftrag Auftrag altengerechte, innovative Wohnformen und gefördertes Wohnen (30%+ 20% preisgedämpft) sollen untergebracht werden Massenmodell; was lässt sich hier umsetzen (30-60 WE) Diskussion mit Nachbarn + Interessierten + potentiellen Käufern/ Nutzern

8 Nutzungen

9 Grundstück Nutzungen heute

10 Grundstück - Nachbarschaften Nachbarschaften

11 Nachbarschaften - Wohnen

12 Nachbarschaften Kita und Kirche

13 innovative Wohnformen, altengerechter Wohnraum mit Gemeinschaftsräumen Anforderung neue Kita (dreizügig): mind. 680 m² im Gebäude + 720m² Außenspielfläche Rahmenbedingung Maximale III Geschossigkeit + Ausnutzung Ggf. Einbeziehung St. Markus Kirche Anforderungen geförderter Wohnungsbau + soziale Infrastrukturabgabe Aktueller Ratsbeschluss

14

15 Wie sieht es konkret aus??

16 Mehrgenerationen Wohnen/ Wohnen für Ältere Beispiele

17 Gemeinsam Wohnen im Karmelkloster Steckbrief: Eigentümerstruktur 109 Bewohner im Alter von 1 bis 83 Jahren qm große Anlage mit Wohnungen, Reihenhäuser, Büros, Gemeinschaftsräumen und einem Café Bildung von verschiedenen Arbeitskreisen Öffnung ins Quartier (Initiative Wohnen mit Hilfe )

18 Genossenschaftliches, gemeinschaftliches, ökologisches und selbstbestimmtes Wohnen für Jung und Alt in dauerhaft gesicherten Verhältnissen Steckbrief: 30 Wohnungen, darunter auch Reihenhäuser freifinanziert und geförderter Wohnraum 170 m² großer Gemeinschaftsbereich 3 Gebäude, barrierefrei und miteinander verbunden generationenübergreifend, sozial gemischt und integrativ Konzept für eine umweltfreundliche Mobilität (u.a. Carsharing)

19 Generationenverbindend + einkommensübergreifend + sozialintegrierend Die Wohnprojekte wurden mit Hilfe eines Investors erbaut Mehrgenerationenhaus in der Heerstr. Mehrgenerationenhaus in Plittersdorf Mehrgenerationenhaus in Duisdorf Steckbrief: Eigentumswohnungen, freifinanzierte Mietwohnungen, geförderte Mietwohnungen barrierefrei gute Infrastruktur Gemeinschaftsräume der Verein denkt über weitere Projekte nach

20 Selbstständig Leben mit Unterstützung Ein ökologisches Wohnhaus, das sich öffnet zum Quartier, mit barrierefreien Wohnungen für ein bis zwei Personenhaushalte. Stützpunkt eines ambulanten Pflegedienstes Gemeinschaftsraum mit offener Küche Hobbywerkstatt Gästezimmer / Verhinderungspflege Steckbrief: 11 Wohnungen 39 qm 77qm barrierefrei / rollstuhlgerecht energieeffiziente Bauweise, regenerative Energien, gesunde Baustoffe, bewohnerfreundliche Technik naturnaher Sinnesgarten, barrierefrei genossenschaftliches Wohnen

21 Gemeinschaftliches Wohnen Steckbrief: 28 geförderte Mietwohnungen (1-2 Zimmer) für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf im Erdgeschoss ein Supermarkt (Penny), ein Backshop und ein Kiosk

22 WohnreWIR Tremonia (Dortmund) rund 40 Menschen 16 im Mehrfamilienhaus + Reihenhäuser zweigeschossiges Gemeinschaftshaus

23 Wohnpark Hiltroper Landwehr in Bochum-Gerthe kombinierte Wohn- und Pflegeeinrichtung mit 25 öffentlich geförderten Mietwohnungen und 18 Eigentumswohnungen stationäre Hausgemeinschaft mit 31 Plätzen (kleine Wohngruppen mit Rundum-Versorgung bei der Pflege) Durch die attraktive Grünanlagen und ein Sozialzentrum mit Nachbarschaftscafé und Kiosk wurde ein lebenswertes Quartier geschaffen

24 Konzeptausschreibung 30% Preis für das Grundstück Ausschreibung 70% für die Idee was hier passieren soll

25 Konzeptvergabe Idee und Ziel Höchstpreis-/Bieterverfahren Kriterium: Preis Vergabe nach Konzeptqualität Kriterium: Konzept +Preis Idee und Ziel: Durch die Vergabe von städtischen Grundstücken aufgrund der Bewertung von sozialen, kulturellen oder ökologischen Konzepten sollen beispielsweise besondere Wohnformen, innovative Bauweisen oder Gemeinschaftsprojekte gefördert werden.

26 Konzeptvergabe beispielhafter Ablauf Information Zeit für Gruppenbildung und Investorenfindung Bewerbung Auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen Auswahl z.b. 50% Wohnkonzept +Nutzungskonzept z.b. 20% Städtebau- und Freiraumkonzept z.b. 30% Kaufgebot Anhandgabe + Planung Das Grundstück wird der ausgewählten Gruppe anhand gegeben, sodass Planungssicherheit besteht.

27 Information Konzeptvergabe Mehrgenerationen-Wohnen Brüser Berg (Entwurf) Zeitraum für Gruppenbildung/Investoren Machbarkeitsstudien 3-6 Monate + Informationsveranstaltung Bebauung des Grundstücks in verschiedenen Varianten möglich Ausschreibung des Grundstücks 2-3 Monate Bewerbung Bewerbung wird aufgrund der in der Ausschreibung dargelegten Anforderungen eingereicht Projektidee Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Gruppe Organisation, professionelle Betreuung, Anzahl an Mitgliedern Auswahl Projektdurchführung Bauverpflichtung Eigenkapital Nutzungskonzept Gemeinschaft Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Bereitschaft zu einer Bauverpflichtung nach Satzungsbeschluss (Wohnprojekt und Kita) Eigenkapital in Höhe von X vorhanden Auswahl der Bewerbungen, die den Prüfkriterien (blau) genügen, werden nach festgelegten Kriterien bewertet. Kategorien Bewertungsgrundlagen z. B. Freiberufler, soziale Einrichtungen, quartiersbezogene Nutzungen Anteil/Größe der Gemeinschaftsflächen Wohn- und Nutzungskonzept (50%) Städtebau + Freiraumkonzept (20%) wohnungspolitische Innovation mind. 30% geförderter + mind. 20% preisgedämpfter Wohnraum (Ausnahme für gemeinschaftliche Wohnprojekte und Genossenschaften möglich) Wohnungsmix Umnutzungskonzept Städtebau/ Freiraumgestaltung Mobilitätskonzept Wohnformen, (Genossenschaft, Kauf durch Stiftung, o.ä.) Laufzeit der Mietbindungen Anteil des geförderten und des preisgedämpften Wohnraums unterschiedliche Wohnungsgrößen und Nutzungarten (z.b. WG, betreutes Wohnen) Variabilität der Grundrisse Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) Finanzierung (30%) Kaufgebot Höhe des Gebots Zusatzpunkt Gruppe Nähe des akutellen Wohnsitzes zum Grundstück Anhandgabe und Planung Finanzierung Finanzierungskonzept Reservierungs-/Anhandgabegebühr in Höhe von X (wird mit Kaufsumme verrechnet), 6 Monate Planung Planungsvereinbarung wird unterschrieben Städtebau Mehrfachbeauftragung Bereitschaft für Städtebauliches Qualifizierungsverfahren gegeben Baurecht Bauleitplanung Bauantrag Aufstellung bis Satzungsbeschluss in Abstimmung mit ausgewähltem Vorhabenträger Genehmigung Kaufvertrag Grundstückserwerb enthält Verpflichtungen (Soziale Nutzungen, Mietbindungen, usw.) Ausführung Hochbau

28 Machbarkeitsstudien Bebauung des Grundstücks in verschiedenen Varianten möglich Bebauungsplanverfahren einleiten Ausschreibung des Grundstücks frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3.1 BauGB), Beteiligung Träger öffentlicher Belange ( 4.1 BauGB) auf Basis der Machbarkeitsstudien 2-3 Monate Bewerbung Bewerbung wird aufgrund der in der Ausschreibung dargelegten Anforderungen eingereicht Projektidee Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Gruppe Organisation, professionelle Betreuung, Anzahl an Mitgliedern Auswahl Kategorien Projektdurchführung Bauverpflichtung Eigenkapital Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Bereitschaft zu einer Bauverpflichtung nach Satzungsbeschluss (Wohnprojekt und Kita) Eigenkapital in Höhe von X vorhanden Auswahl der Bewerbungen, die den Prüfkriterien (blau) genügen, werden nach festgelegten Kriterien bewertet. Bewertungsgrundlagen Wohn- und Nutzungskonzept (50%) Städtebau + Freiraumkonzept (20%) Nutzungskonzept Gemeinschaft wohnungspolitische Innovation mind. 30% geförderter + mind. 20% preisgedämpfter Wohnraum Wohnungsmix Umnutzungskonzept Städtebau/ Freiraumgestaltung Mobilitätskonzept z. B. Freiberufler, soziale Einrichtungen, quartiersbezogene Nutzungen Anteil/Größe der Gemeinschaftsflächen Zeitraum für Information Gruppenbildung/Investoren Machbarkeitsstudien Wohnformen, (Genossenschaft, Kauf durch Stiftung, o.ä.) Bewerbung Laufzeit der Mietbindungen Auswahl bewertet. Anteil des geförderten und des preisgedämpften Kategorien Wohnraums Bewertungsgrundlagen Gemeinschaft wohnungspolitische Innovation Wohn- und unterschiedliche Wohnungsgrößen und Nutzungarten Nutzungskonzept (z.b. Laufzeit WG, der Mietbindungen mind. 30% geförderter + mind. 20% (50%) preisgedämpfter Wohnraum Wohnungsmix betreutes Wohnen) betreutes Wohnen) Umnutzungskonzept Variabilität der Grundrisse Städtebau + Freiraumkonzept (20%) Variabilität der Grundrisse Bebauungsplanverfahren einleiten Ausschreibung des Grundstücks 3-6 Monate + Informationsveranstaltung Bebauung des Grundstücks in verschiedenen Varianten möglich frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3.1 BauGB), Beteiligung Träger öffentlicher Belange ( 4.1 BauGB) auf Basis der Machbarkeitsstudien Bauleitplanung Vorhabenträger Baurecht Bauantrag Genehmigung Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Ausführung Hochbau Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) Projektidee Gruppe Projektdurchführung Bauverpflichtung Eigenkapital Nutzungskonzept Städtebau/ Freiraumgestaltung Mobilitätskonzept 2-3 Monate Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Organisation, professionelle Betreuung, Anzahl an Mitgliedern Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Bereitschaft zu einer Bauverpflichtung nach Satzungsbeschluss (Wohnprojekt und Kita) Eigenkapital in Höhe von X vorhanden z. B. Freiberufler, soziale Einrichtungen, quartiersbezogene Nutzungen Anteil/Größe der Gemeinschaftsflächen Wohnformen, (Genossenschaft, Kauf durch Stiftung, o.ä.) Anteil des geförderten und des preisgedämpften Wohnraums unterschiedliche Wohnungsgrößen und Nutzungarten (z.b. WG, Finanzierung (30%) Kaufgebot Höhe des Gebots Zusatzpunkt Gruppe Nähe des akutellen Wohnsitzes zum Grundstück Anhandgabe und Planung Finanzierung Konzeptvergabe Mehrgenerationen-Wohnen Brüser Berg (Entwurf) Bewerbung wird aufgrund der in der Ausschreibung dargelegten Anforderungen eingereicht Auswahl der Bewerbungen, die den Prüfkriterien (blau) genügen, werden nach festgelegten Kriterien Finanzierungskonzept Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) Reservierungs-/Anhandgabegebühr in Höhe von X (wird mit Kaufsumme verrechnet), 6 Monate Planung Planungsvereinbarung wird unterschrieben Städtebau Mehrfachbeauftragung Bereitschaft für Städtebauliches Qualifizierungsverfahren gegeben Aufstellung bis Satzungsbeschluss in Abstimmung mit ausgewähltem Kaufvertrag Grundstückserwerb enthält Verpflichtungen (Soziale Nutzungen, Mietbindungen, usw.) 28

29 Auswahl Auswahl der Bewerbungen, die den Prüfkriterien (blau) genügen, werden nach festgelegten Kriterien bewertet. Kategorien Bewertungsgrundlagen Wohn- und Nutzungskonzept (50%) Städtebau + Freiraumkonzept (20%) Nutzungskonzept Gemeinschaft wohnungspolitische Innovation mind. 30% geförderter + mind. 20% preisgedämpfter Wohnraum (Ausnahme für gemeinschaftliche Wohnprojekte und Genossenschaften möglich) Wohnungsmix Umnutzungskonzept Städtebau/ Freiraumgestaltung Mobilitätskonzept z. B. Freiberufler, soziale Einrichtungen, quartiersbezogene Nutzungen Anteil/Größe der Gemeinschaftsflächen Wohnformen, (Genossenschaft, Kauf durch Stiftung, o.ä.) Laufzeit der Mietbindungen Anteil des geförderten und des preisgedämpften Wohnraums unterschiedliche Wohnungsgrößen und Nutzungarten (z.b. WG, betreutes Wohnen) Variabilität der Grundrisse Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) Finanzierung (30%) Kaufgebot Höhe des Gebots Zusatzpunkt Gruppe Nähe des akutellen Wohnsitzes zum Grundstück Anhandgabe und Planung Finanzierung Finanzierungskonzept Konzeptvergabe Mehrgenerationen-Wohnen Brüser Berg (Entwurf) Zeitraum für Information 3-6 Monate + Informationsveranstaltung Gruppenbildung/Investoren Machbarkeitsstudien Bebauung des Grundstücks in verschiedenen Varianten möglich frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3.1 BauGB), Beteiligung Bebauungsplanverfahren einleiten Träger öffentlicher Belange ( 4.1 BauGB) auf Basis der Machbarkeitsstudien Ausschreibung des Grundstücks 2-3 Monate Reservierungs-/Anhandgabegebühr in Höhe Bewerbung von wird aufgrund X der (wird in der Ausschreibung dargelegten mit Anforderungen eingereicht Bewerbung Projektidee Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Gruppe Organisation, professionelle Betreuung, Anzahl an Mitgliedern Kaufsumme verrechnet), 6 Monate Projektdurchführung Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Bereitschaft zu einer Bauverpflichtung nach Satzungsbeschluss Bauverpflichtung (Wohnprojekt und Kita) Eigenkapital Eigenkapital in Höhe von X vorhanden Planung Planungsvereinbarung wird unterschrieben Auswahl Auswahl der Bewerbungen, die den Prüfkriterien (blau) genügen, werden nach festgelegten Kriterien bewertet. Kategorien Bewertungsgrundlagen z. B. Freiberufler, soziale Einrichtungen, quartiersbezogene Nutzungskonzept Nutzungen Gemeinschaft Anteil/Größe der Gemeinschaftsflächen Städtebau Mehrfachbeauftragung wohnungspolitische Innovation Wohnformen, (Genossenschaft, Kauf durch Stiftung, o.ä.) Wohn- und Nutzungskonzept Laufzeit der Mietbindungen mind. 30% geförderter + mind. 20% Bereitschaft für Städtebauliches Qualifizierungsverfahren (50%) preisgedämpfter Wohnraum gegeben Anteil des geförderten und des preisgedämpften Wohnraums Bauleitplanung Baurecht Bauantrag unterschiedliche Wohnungsgrößen und Nutzungarten (z.b. WG, Wohnungsmix betreutes Wohnen) Umnutzungskonzept Variabilität der Grundrisse Städtebau + Städtebau/ Freiraumgestaltung Aufstellung bis Satzungsbeschluss in Abstimmung Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Freiraumkonzept mit ausgewähltem Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) (20%) Mobilitätskonzept Vorhabenträger Genehmigung Finanzierung (30%) Kaufgebot Höhe des Gebots Zusatzpunkt Gruppe Nähe des akutellen Wohnsitzes zum Grundstück Anhandgabe und Planung Reservierungs-/Anhandgabegebühr in Höhe von X (wird mit Finanzierung Finanzierungskonzept Kaufsumme verrechnet), 6 Monate Planung Planungsvereinbarung wird unterschrieben Städtebau Mehrfachbeauftragung Bereitschaft für Städtebauliches Qualifizierungsverfahren gegeben Aufstellung bis Satzungsbeschluss in Abstimmung mit ausgewähltem Bauleitplanung Vorhabenträger Baurecht Bauantrag Genehmigung Kaufvertrag Grundstückserwerb Kaufvertrag Grundstückserwerb enthält Verpflichtungen (Soziale Nutzungen, Mietbindungen, usw.) Ausführung Hochbau enthält Verpflichtungen (Soziale Nutzungen, Mietbindungen, usw.) 29

30 Städtebau + Freiraumkonzept (20%) Städtebau/ Freiraumgestaltung Mobilitätskonzept Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) Finanzierung (30%) Kaufgebot Höhe des Gebots Zusatzpunkt Gruppe Nähe des akutellen Wohnsitzes zum Grundstück Anhandgabe und Planung Finanzierung Finanzierungskonzept Reservierungs-/Anhandgabegebühr in Höhe von X (wird mit Kaufsumme verrechnet), 6 Monate Planung Planungsvereinbarung wird unterschrieben Städtebau Mehrfachbeauftragung Bereitschaft für Städtebauliches Qualifizierungsverfahren gegeben Baurecht Bauleitplanung Bauantrag Aufstellung bis Satzungsbeschluss in Abstimmung mit ausgewähltem Vorhabenträger Genehmigung Kaufvertrag Grundstückserwerb enthält Verpflichtungen (Soziale Nutzungen, Mietbindungen, usw.) Ausführung Hochbau Konzeptvergabe Mehrgenerationen-Wohnen Brüser Berg (Entwurf) Information Zeitraum für Gruppenbildung/Investoren Machbarkeitsstudien Bebauungsplanverfahren einleiten Ausschreibung des Grundstücks 3-6 Monate + Informationsveranstaltung Bebauung des Grundstücks in verschiedenen Varianten möglich frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3.1 BauGB), Beteiligung Träger öffentlicher Belange ( 4.1 BauGB) auf Basis der Machbarkeitsstudien 2-3 Monate Bewerbung Bewerbung wird aufgrund der in der Ausschreibung dargelegten Anforderungen eingereicht Projektidee Gruppe Projektdurchführung Bauverpflichtung Eigenkapital Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Organisation, professionelle Betreuung, Anzahl an Mitgliedern Bewerbung enthält plausible und nachvollziehbare Aussagen Bereitschaft zu einer Bauverpflichtung nach Satzungsbeschluss (Wohnprojekt und Kita) Eigenkapital in Höhe von X vorhanden Auswahl Auswahl der Bewerbungen, die den Prüfkriterien (blau) genügen, werden nach festgelegten Kriterien bewertet. Wohn- und Nutzungskonzept (50%) Städtebau + Freiraumkonzept (20%) Kategorien Nutzungskonzept Gemeinschaft wohnungspolitische Innovation mind. 30% geförderter + mind. 20% preisgedämpfter Wohnraum Wohnungsmix Umnutzungskonzept Städtebau/ Freiraumgestaltung Mobilitätskonzept Bewertungsgrundlagen z. B. Freiberufler, soziale Einrichtungen, quartiersbezogene Nutzungen Anteil/Größe der Gemeinschaftsflächen Wohnformen, (Genossenschaft, Kauf durch Stiftung, o.ä.) Laufzeit der Mietbindungen Anteil des geförderten und des preisgedämpften Wohnraums unterschiedliche Wohnungsgrößen und Nutzungarten (z.b. WG, betreutes Wohnen) Variabilität der Grundrisse Bewertung des schriftlichen Konzepts (falls abweichend von Machbarkeitsstudien ist Plandarstellung erforderlich) Finanzierung (30%) Kaufgebot Höhe des Gebots Zusatzpunkt Gruppe Nähe des akutellen Wohnsitzes zum Grundstück Anhandgabe und Planung Finanzierung Finanzierungskonzept Reservierungs-/Anhandgabegebühr in Höhe von X (wird mit Kaufsumme verrechnet), 6 Monate Planung Planungsvereinbarung wird unterschrieben Städtebau Mehrfachbeauftragung Bereitschaft für Städtebauliches Qualifizierungsverfahren gegeben Aufstellung bis Satzungsbeschluss in Abstimmung mit ausgewähltem Bauleitplanung Vorhabenträger Baurecht Bauantrag Genehmigung Kaufvertrag Grundstückserwerb enthält Verpflichtungen (Soziale Nutzungen, Mietbindungen, usw.) Ausführung Hochbau 30

31 Ausblick Ausblick Politischer Beschuss zu Kriterien und Ausschreibung Ausschreibung Bewerbungsphase mit Konzept Auswertung Zuschlag Qualifizierung im Rahmen des Bebauungsplanverfahren

32 Fragen

33 Danke fürs Kommen für das Interesse Rückfragen: Vergabe Herr Beißel Planung Herr Schütt Innovative Wohnformen Herr Gottschalk

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

Wohnen und Leben in Gemeinschaft Wohnen und Leben in Gemeinschaft Amaryllis eg mit Villa Emma eg und Amaryllis PLuS Bonn Beuel, Vilich-Müldorf 01.07.2015 Silke Gross 11. Deutscher Seniorentag 3.7.2015 Städtebauliche Planung Stadtbahn

Mehr

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Sehr geehrte Interessenten / Besucher, dieser Fragebogen soll es ermöglichen, Menschen mit gleichgelagerten Interessen für

Mehr

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen WOHNPROJEKT KASPERSHOF Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen Präsentation des Wohnprojektes Kaspershof im PFL am 17. Oktober 2013 Gemeinsam bauen gemeinsam wohnen Aus einer Idee wird ein Projekt Gemeinsam bauen

Mehr

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016 Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Trier, 27. Juni 2016 Im Dezember 2007 entstanden erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

Mehr

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst VHS Köln 12.Oktober 2011 Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Vorstellung Monika Broy, Diplom Sozialpädagogin Freiberuflich

Mehr

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln AG 3: Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft I. Sozialmanagement

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Workshop Nr.4 Wohnraum: Was es braucht, um neue Projekte zu bauen, umzubauen, zu vermieten

Workshop Nr.4 Wohnraum: Was es braucht, um neue Projekte zu bauen, umzubauen, zu vermieten Workshop Nr.4 Wohnraum: Was es braucht, um neue Projekte zu bauen, umzubauen, zu vermieten Kurzinfo zu den Referenten Burkhard Pawils Jörg-M. Meß Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eg, Vorstandsvorsitzender

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 09.04.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 ankommen WOHNEN 50+ ankommen WOHNEN 50+ BEDARFSANALYSE WOHNMODELLE FAZIT Jahr MENSCHEN 65+ MENSCHEN 80+ 2000 13,65 Mio 3,07 Mio 2020 17,39 Mio 5,27

Mehr

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Schön, dass alles geregelt ist! In Kooperation mit: Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte In Kooperation mit: Eigene Wohnung Ziel:

Mehr

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach Die Vereinzelung der Menschen wird in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einem Problem. Bislang tragende Netzwerke wie Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft

Mehr

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten Neue Wohnformen gute Beispiel aus NRW Birgit Pohlmann Dortmund - Mainz Wohnprojekte in NRW ein Blick auf Mengeneffekte Ca. 250 gemeinschaftliche Wohnprojekte insgesamt - ca. 50% Kooperationsprojekte zwischen

Mehr

Zusammenfassung des Workshops

Zusammenfassung des Workshops Zusammenfassung des Workshops Wohnformen im Alter: Zwischen Alten-WG und Altenheim ein Ausblick 03./04. Februar 2012 Moderation: Frau Dr. Jahnen, Katrin Witthaus Teilnehmerinnenanzahl: rd. 20 im Rahmen

Mehr

Grundsätze für die Vergabe städtischer Grundstücke - Mehrfamilienhäuser, Gemeinschaftswohnformen gemäß Beschluss des Rates vom

Grundsätze für die Vergabe städtischer Grundstücke - Mehrfamilienhäuser, Gemeinschaftswohnformen gemäß Beschluss des Rates vom Grundsätze für die Vergabe städtischer Grundstücke - Mehrfamilienhäuser, Gemeinschaftswohnformen gemäß Beschluss des Rates vom 17.06.2015 1. Allgemeine Zielsetzungen Gemäß den Beschlüssen des Rates zur

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

Seniorenwohnkonzept Rödental

Seniorenwohnkonzept Rödental Seniorenwohnkonzept Rödental Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Gemeinschaftsprojekt der o Stadt

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm Am 24. Juli 2001 hat der Münchner Stadtrat das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm als Teil des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für die nächsten Jahre

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Fördermöglichkeiten für altersgerechte Quartiersentwicklungen in NRW

Fördermöglichkeiten für altersgerechte Quartiersentwicklungen in NRW Gemeinsam im altersgerechten Quartier Fachpoltische Tagung in der Landesvertretung NRW am 03.09.2014 in Berlin Rainer Janssen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW - - 1 Demografischer

Mehr

Realisierung von Wohnprojekten

Realisierung von Wohnprojekten Bereich Planung und Bau Realisierung von Wohnprojekten Fördermöglichkeiten der Obersten Baubehörde Cornelia Breitzke Sachgebiet 35 Wohnungswesen www.regierung.unterfranken.bayern.de Aufgaben Sachgebiet

Mehr

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover im Alter Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover 27.03.2014 Gesellschaftliche Wertvorstellungen Soziales Umfeld Technische Möglichkeiten Normen und Vorschriften

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität 23.11.2010 Was heißt "gemeinschaftlich"? Gemeinschaft... betont den Kontakt

Mehr

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Neues Wohnen im ländlichen Raum Neues Wohnen im ländlichen Raum Bad Bevensen, 10. November 2016 Dr. Andrea Töllner, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Inhalte 1. Wohnen bleiben zu Hause auch bei Unterstützungs- und

Mehr

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum 16. August 2013 Fachforum = individuelle und alternative Wohn- und

Mehr

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Feuerbacher Balkon Gesamtkonzeption grün und urban Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses in Stuttgart-Feuerbach ist ein neues sozial gemischtes,

Mehr

IV WARSZAWSKIE ROZMOWY ARCHITEKTONICZNE CZYNSZÓWKI - Mieszkanie dla każdego Wohnen für das ganze Leben? "MIETWOHNUNGSBAU Wohnen für Jedermann 28

IV WARSZAWSKIE ROZMOWY ARCHITEKTONICZNE CZYNSZÓWKI - Mieszkanie dla każdego Wohnen für das ganze Leben? MIETWOHNUNGSBAU Wohnen für Jedermann 28 IV WARSZAWSKIE ROZMOWY ARCHITEKTONICZNE CZYNSZÓWKI - Mieszkanie dla każdego Wohnen für das ganze Leben? "MIETWOHNUNGSBAU Wohnen für Jedermann 28 November 2014 Modellprojekt Möckernkiez: neues Wohnen in

Mehr

SoLemiO: Stichworte A Z

SoLemiO: Stichworte A Z Soziales Leben mit Offenheit SoLemiO: Stichworte A Z Mitmachen nicht nur dabei sein Stand: August 2007 Alter: Bei SoLemiO sind alle Altersgruppen vertreten. Ausgangsbasis: Im Sommer 2007 formulierten 15

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wohnprojekt Bergstraße / Im Flor in Höxter Hermann Loges Vorstand Spar- und Bauverein Paderborn eg Detlef Hülsmann Regionalleiter v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 20. Januar

Mehr

Innovative Wohn- und Quartiersentwicklungsprojekte in der Pflege - ein Überblick über laufende Projekte in NRW -

Innovative Wohn- und Quartiersentwicklungsprojekte in der Pflege - ein Überblick über laufende Projekte in NRW - Innovative Wohn- und Quartiersentwicklungsprojekte in der Pflege - ein Überblick über laufende Projekte in NRW - Fachtagung am 26.10.2012 bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Sabine

Mehr

Neue Wohnformen. Wohnkonzepte die Generationen verbinden

Neue Wohnformen. Wohnkonzepte die Generationen verbinden Neue Wohnformen Wohnkonzepte die Generationen verbinden Vorwort Über neue Wohnformen Generationen und Menschen zu verbinden, damit haben wir schon vor einigen Jahren begonnen. Bereits 2008 weihten wir

Mehr

Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung

Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung 4. Thüringer Wohnprojektetag 19. März 2016 Weimar, mon ami Herzlich Willkommen zum Vortrag, Ulla Schauber Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung Merkmale, Beispiele, Vorteile Wohn S t r a t e g e n e.v.

Mehr

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neues Wohnen im Alter 1. Einleitung 2. Eine Definition Damit Menschen

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt Senioren - WG Pflegestatistik 2011 2,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 1,75 Millionen Personen (70%) zu Hause versorgt 745.000 Personen (30%) in stationären Einrichtungen versorgt durch Angehörige

Mehr

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008 Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008 Zukunftsfähige Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen Notwendigkeit struktureller Veränderungen Pflege in neuen Wohnformen

Mehr

Informationsabend 3. Juni 2014

Informationsabend 3. Juni 2014 Informationsabend 3. Juni 2014 Projektpartner Genossenschaft Architektur Freiraum Haustechnik Prozessbegleitung Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Wien - wohnfonds_wien und

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 09.09.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage Zielgruppen heutiger Wohnkonzepte Aktuelle Wohnkonzepte orientieren sich zunehmend an den Zielgruppen: Alters-Wohnen (Senioren) betreutes Wohnen (Menschen mit Hilfsbedarf)

Mehr

Gemeinschaftlich Wohnen. Nachhaltig Bauen und Leben. Füreinander Einstehen

Gemeinschaftlich Wohnen. Nachhaltig Bauen und Leben. Füreinander Einstehen Gemeinschaftlich Wohnen Nachhaltig Bauen und Leben Füreinander Einstehen Konzept für ein Wohnprojekt, Darmstadt, Januar 2011 Unser Vorhaben in Kürze Wir planen ein gemeinschaftliches, generationenübergreifendes,

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Günter Pröpping SENIORENBEIRAT RITTERHUDE Generationsübergreifend gilt für jung und alt Auf die Mischung im Quartier

Mehr

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen Seelberg Wohnen Sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung Auf dem Gelände der ehemaligen Strickmaschinenfabrik Terrot,

Mehr

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Gabriele Götzl, Landeshauptstadt München, Referat für

Mehr

Wohngruppenprojekte Was ist das?

Wohngruppenprojekte Was ist das? NEUE GENOSSENSCHAFTLICHE WOHNPROJEKTE WAS HAT DIE STADT DAVON? Angelika Simbriger koelninstitut ipek Wohngruppenprojekte Was ist das? Das Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Mit gemeinsamen Aktivitäten

Mehr

Agentur für Baugemeinschaften

Agentur für Baugemeinschaften Agentur für Baugemeinschaften Was sind Baugemeinschaften Ein Zusammenschluss von Bauwilligen bestehend aus mindestens drei Haushalten Schaffung von individuellem Wohnraum zum Eigennutzen in zwei Eigentumsformen

Mehr

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die

Mehr

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Mittwoch, 21. Oktober, 16 bis 18 Uhr Dorfklub Alte Schule Alt-Müggelheim 21 12559 Berlin Müggelheim Gemeinsam statt einsam Gemeinschaftlich

Mehr

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Quartiere Fit für den demographischen Wandel Dr. Tobias Behrens 26.5.2011 Inhalt 1. Das Quartier 2. Akteure - MARTINI erleben 3. Anlass

Mehr

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin Deutsches Institut für Urbanistik Gliederung 1. Rahmenbedingungen: Demographie, Wohnungsmarkt 2. Zielstellung 3. Aufgaben 4. Erste Erfahrungen Dipl.-Geogr. Gregor

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an 29.08.2006 - Gütersloh Sabine Matzke WohnBund-Beratung NRW GmbH Herner Strass 299, 44809 Bochum sabine.matzke@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de Wohnbedürfnisse der

Mehr

Seniorenquartier. Konradstraße, Lünen. Tel / Atrium-plus - Kreisstraße Witten -

Seniorenquartier. Konradstraße, Lünen. Tel / Atrium-plus - Kreisstraße Witten - Seniorenquartier Konradstraße, Lünen Alle Wohnungen sind barrierefrei (Aufzug, Balkon, Badezimmer) Miete 5,25 /qm bis 10 /qm (zzgl. 2,70/qm Betriebskosten) Wohnungsgrößen von ca. 47 m² bis 80 m² (1- oder

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Der Mensch im. Mittelpunkt

Der Mensch im. Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt HÄUSLICHKEIT Die Nachfrage im Pflegemarkt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Ein Trend, der auch in Zukunft anhalten wird. Angehörige und Pflegebedürftige fragen gleichermaßen

Mehr

Statistische Daten. Überblick

Statistische Daten. Überblick Statistische Daten Überblick Ortsteil Buschdorf Einwohner und Altersstruktur Ortsteil - Stand 31.12.2014 4.396 Einwohner Altersstruktur der Einwohner in Prozent 65 Jahre und älter 20% bis unter 18 Jahre

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier 09.06.2016 Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover Lokale Akteure medizinischer und

Mehr

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen Bochum, 04.07.2013 Hans-Werner Hüwel Caritasverband Paderborn e.v. Caritasverband Paderborn e.v. Kontakt: Hans-Werner Hüwel Bereichsleiter Pflege und Gesundheit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016 Gründe für die Zusammenarbeit mit Wohnprojekten Ähnliche Werte Politischer Wille Weniger Verwaltungsaufwand Wohnungen

Mehr

Netzwerk Gemeinsam Wohnen Braunschweig. Vorwort zu diesem Fragebogen

Netzwerk Gemeinsam Wohnen Braunschweig. Vorwort zu diesem Fragebogen AG Wohnkriterien: Sylvia Krüger, Peter Rieper, Erhard Seemann, Regine Wellner Überarbeitet am 12.04.2016 von Erhard Seemann Vorwort zu diesem Fragebogen Der Fragebogen soll es Mitgliedern und Interessenten

Mehr

Stadt Friedberg - Baugemeinschaften

Stadt Friedberg - Baugemeinschaften Architektin Carola Einberger Mitglied in Verein GWA zertifizierte Energieberaterin Erste Baugemeinschaft in Friedberg Erste Passivhäuser in Friedberg - Baugemeinschaft. Leben in der Gruppe. Bauherrngemeinschaft

Mehr

buntstift Ein Projekt der WOHN RAUM e.g. Unterstützt von Wohnen und leben für Jung und alt e.v.

buntstift Ein Projekt der WOHN RAUM e.g. Unterstützt von Wohnen und leben für Jung und alt e.v. buntstift Ein Projekt der WOHN RAUM e.g. Unterstützt von Wohnen und leben für Jung und alt e.v. Ein Altenheim wird Wohnhaus für drei Generationen mitten im Stadtteil Kontakt: Elisabeth Zientz, Farnstr.

Mehr

- ohne Betreuungspauschale -

- ohne Betreuungspauschale - - ohne Betreuungspauschale - Die Stadt Bielefeld hat... ca. 323.000 Einwohner eine Fläche von 258 km² 94.000 Mietwohnungen und 63.000 Wohnungen in Eigenheimen einen stark steigenden Altersquotienten aktuell

Mehr

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs PRESSEINFORMATION Bauverein Breisgau eg, 18. Mai 2016 Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs Im neuen Generationenquartier in Freiburg-Mooswald

Mehr

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Fokusgruppe Wohnen im Alter Regionales Innovationsnetzwerk Gesundes Altern Fokusgruppe Wohnen im Alter Präsentation NRW Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Universitäts Club in Bonn 12. Mai 2014 Manfred Heider, amedus Development

Mehr

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v.

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v. Senioren Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Befragung Wohnen im Alter Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v. Befragung Wohnen im Alter Die Kreisstadt Neunkirchen hat unter der Leitung des Beigeordneten

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Fachtagung Wohnen wie zu Hause alternative Wohnformen, 11. Dez. 2014 Die GEWOFAG Zahlen und Fakten 1 60 % 40 % EST.1928 100 % 35.000

Mehr

Erster Spatenstich für das Apartmenthaus Inklusives Leben im Stadtteil Riedberg - (T)Räume stiften. Lebenshilfe-Stiftung errichtet Neubau am Riedberg

Erster Spatenstich für das Apartmenthaus Inklusives Leben im Stadtteil Riedberg - (T)Räume stiften. Lebenshilfe-Stiftung errichtet Neubau am Riedberg Presse-Information Frankfurt-Riedberg, 02. November 2012 Erster Spatenstich für das Apartmenthaus Inklusives Leben im Stadtteil Riedberg - (T)Räume stiften Lebenshilfe-Stiftung errichtet Neubau am Riedberg

Mehr

Soziale Wohnraumförderung in NRW

Soziale Wohnraumförderung in NRW Soziale Wohnraumförderung in NRW Differenzierte Wohnformen im Alter für eine Hintergrund und Zielsetzung der neuen Förderangebote Wunsch der überwiegenden Mehrheit der Menschen: möglichst lange in der

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz 3. Inklusion auf Projektebene Kooperation mit sozialen Trägern und Verbänden Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute:

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute: Zusammenwohnen in guter Die Themen heute: Nachbarschaft - Neues, Neue und Bekanntes - Standorte - Einstieg zu rechtlichen Grundlagen von Gemeinschaftsprojekten - Welches sind die nächsten Themen - und

Mehr

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant - Ostdeutschland hat Transformationsschock überwunden

Mehr

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner BETREUTES WOHNEN Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner Bundesweite

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network 1 Betreutes Wohnen für SeniorInnen Möglichst lange selbständig und selbstbestimmt Wohnen, mit Betreuungsleistungen und sozialer Aktivierung. Das Modell besteht in der Steiermark seit 2006; Geplant ist

Mehr

Leben und Wohnen in Mainz

Leben und Wohnen in Mainz Leben und Wohnen in Mainz Attraktives neues Stadtviertel Zahlen und Fakten Vorhandener Grünzug Ein attraktives neues Stadtviertel mit einem großen Anteil bezahlbarer Wohnungen wir sind überzeugt, dass

Mehr

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen - PRESSEMAPPE - MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen DIE AUFGABE: Die neuen Wohnformen in die Breite tragen Gemeinsam statt einsam: Unter diesem Motto suchen ältere Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer Das Konzept Miteinander wohnen und leben im Klostergarten Kevelaer Die Entwicklung des Wohnquartiers: Ersatzgebäude für Clemens-Haus Weeze Verabschiedung der

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 16.07.2015 Zur Vorgeschichte: 2011/12: Dorfmoderation Arbeitskreis Bauen Besichtigung mehrerer Projekte (u.a. Külz, Kastellaun, Marienrachdorf, Langenhahn)

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

Q-MATTE. 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf. Überbauung Frauenkappelen

Q-MATTE. 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf. Überbauung Frauenkappelen Q-MATTE Überbauung Frauenkappelen 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf Q-Matte AG c /o Wirz Tanner Immobilien AG Europaplatz 1 Postfach 8875 CH 3001 Bern T +41 (0)31 385 19 19 info@q-matte.ch

Mehr

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller, Prokurist der Baugenossenschaft Freie Scholle eg 1 Baugenossenschaft

Mehr

Ein Gesetz für den gemeinnützigen Wohnungsbau

Ein Gesetz für den gemeinnützigen Wohnungsbau Ein Gesetz für den gemeinnützigen Wohnungsbau Generalversammlung Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Bern-Solothurn 7. Mai 2011 Daniel Blumer 1. Überblick Genossenschaften, Gesetz

Mehr