Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle und quasi-experimentelle Designs"

Transkript

1 Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Zentrale Begriffe Varianzkontrolle Hierbei werden die Vergleichsgruppe und der Modus der Aufteilung der Versuchspersonen auf die Kontrollgruppe bestimmt. Es kann zwischen einer zufälligen Aufteilung vor und nach der Erhebung (Ex-post-facto-Designs) unterschieden werden. Die Varianz der unabhängigen Variablen wird bei Ex-ante-Bestimmung von Vergleichgruppen schon vor der Datenerhebung kontrolliert. Randomisierung Es handelt sich hierbei um die Zufallsaufteilung von Versuchspersonen auf die Vergleichsgruppe. Durch die zufällige Aufteilung (Münzwurf, Los, etc.) werden verzerrende Einflüsse von Drittvariablen neutralisiert. Drei Klassen von Designs Varianzkontrolle Randomisierung Experimentelle Designs Quasi-experimentelle Designs Ex-post-facto-Designs Zusätzlich sind noch die vorexperimentellen zu erwähnen, welche jedoch hinsichtlich der Methodik der Hypothesenprüfung den wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügen. X= experimenteller Stimulus O= Beobachtung R= Randomisierung Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 1 / 10

2 Vorexperimentelle Designs Es handelt sich bei vorexperimentellen Designs um ein XO-Design ohne Kontrolloder Vergleichsgruppe. Bsp.: Elefantenvertreiber; rasende deutsche Schifahrer; schnelles Autofahren nicht gefährlich (bei Tempo 400 noch kein Unfall registriert) Bei XO-Design werden nur die Werte einer Spalte werden registriert. Es informiert nicht über die Werte einer Vergleichsgruppe. Daher sind Aussagen zu Effekten nicht aussagekräftig. Weiters gibt es die Möglichkeit, dass das XO-Design falsche Vergleichswerte liefert, weil nur die Werte einer Zeile werden registriert d.h. die Tabelleninformation unvollständig ist. Bei einem O 1 XO 2 Versuchsplan erfolgt eine Vorher-nachher-Messung, welche jedoch in den Sozialwissenschaften nicht ausreicht, da Reifungsprozesse stattfinden können. Experimentelle Designs Drei Bedingungen 1. Mindestens zwei experimentelle Gruppen 2. Versuchspersonen werden den experimentellen Gruppen nach Zufallsverfahren zugewiesen (Randomisierung) 3. Die unabhängige Variable wird vom Forscher manipuliert (experimenteller Stimulus) Der Stimulus X ist z.b. ein neues Medikament, welches die Versuchsgruppe einnimmt, während in der Kontrollgruppe ein Placebo verabreicht wird. Form Experimentelle Designs können in folgender klassischen Form dargestellt werden: R X O Versuchsgruppe R O Kontrollgruppe Der experimentelle Faktor nimmt zwei Ausprägungen an: Anwesenheit (X) und Abwesenheit des experimentellen Stimulus. Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 2 / 10

3 Weiters gibt es die Möglichkeit unterschiedliche Stimuli (X 1, X 2, X m ) zu untersuchen. Die Versuchsgruppen (1, 2,..., m) korrespondieren dann mit den Kategorien X 1, X 2,..., X m eines experimentellen Faktors X (Bsp. Unterrichtsmethode). Gemessen werden die Werte der Versuchsgruppen O 1, O 2,..., O m. Jene, die über der Schwelle der Zufallsvarianz liegen, sind auf den Stimulus zurückzuführen. Ein Drittfaktor Z ist sowohl mit X als auch mit O korreliert und führt zu einer Scheinkorrelation. Bsp. Z= Vorqualifikation, X= Kursteilnahme, O= Beschäftigungschancen Umgang mit Drittvaraiblen (Störvariablen) 1) Man sorgt dafür, dass die Störvariable während des gesamten Experimentes den gleichen Wert hat, hält die Störvariable also konstant. 2) Die Wirkung einer Störvariablen kann man auch dadurch neutralisieren, dass man nicht eine einzige Stufe der Störvariablen konstant hält, sondern mehrere verschiedene Stufen der Störvariablen zufällig mit den Stufen der UV kombiniert. Fehlerquellen Folgende Fehlerquellen können zu falschen Schlüssen verleiten: kausal relevant ist nicht X, sondern eine mit X konfundierte Variable Y Bsp. Nicht die erhöhte Qualifikation (X), sondern andere Faktoren (Y), wie Regelmäßigkeit, die der Entmutigung durch die Arbeitslosigkeit entgegenwirkt, beeinflussen O. Dies kann mittels weitere Experimente kontrolliert werden. Hawthorne-Effekt (Reaktivität) Einstellung- und Verhaltensänderung durch wissenschaftliche Aufmerksamkeit Blindversuch oder Doppelblindversuch Blindversuch ist gegeben, wenn den Probanden nicht bekannt ist, ob sie in der Kontroll- oder der Versuchsgruppe sind bzw. wenn ihnen die Hypothese nicht bekannt ist. Selbstsuggestion oder Verhaltensveränderungen sollen ausgeschlossen werden. Doppelblindversuch ist gegeben, wenn dem Versuchsleiter die Kontroll-, Versuchsgruppe und Hypothese ebenso nicht bekannt. Selbstsuggestion, Verhaltensveränderungen sowie unbewusste Beeinflussungsmechanismen seitens des Versuchsleiters sollen ausgeschlossen werden. Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 3 / 10

4 Verzerrender Einfluss von Randomisierung, weiteres Verhalten der Kontrollgruppe Bsp. Die Kontrollgruppe fühlt sich entmutigt, was die Arbeitsuche/Beschäftigungschance beeinflusst. Ausnahme/ quasiexperimentelle Designs Missglücken der Randomisierung Die relevante Merkmalsausprägung ist zufällig bei einer Gruppe häufiger. Kombination Randomisierung und Matching Matching: wird angewendet, damit eine Zufallsaufteilung nicht missglückt. Versuchspersonen werden durchnumeriert, die Zahlen werden auf Zettel geschrieben und die Zettel in einen Zylinderhut geworfen, vermischt und eine bestimmte Anzahl an Nummern gezogen und die Personen mit diesen Nummern der Versuchsgruppe zugeordnet. Gruppenmatching liegt vor, wenn die Verteilung bekannter Drittvariablen in den Versuchsgruppen gleich ist. Bsp. Die weiblichen und männlichen Versuchspersonen separat randomisieren (2 Zylinderhüte). Paarweises Matching ist gegeben, wenn auch Kombinationen von Merkmalen z.b. Altersklasse, Geschlecht, Bildung, berücksichtigt werden. Jede Person mit einer best. Merkmalskombination in der Versuchsgruppe hat dann genau einen Zwilling in der Kontrollgruppe. Randomisierung ist besser als Matching ohne Randomisierung. Empfehlenswert ist eine Kombination von Randomisierung und Matching. Weitere experimentelle Designs, mit denen zusätzliche Fehlerquellen kontrollierbar sind: Vorher-Nachher-Messung bei der Versuchs- und Kontrollgruppe R O 1 X O 2 Versuchsgruppe R O 3 O 4 Kontrollgruppe Es werden hierbei noch die Ausgangsniveaus der Versuchsgruppe O1 und der Kontrollgruppe O3 kontrolliert. Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 4 / 10

5 Faktorielles Design: Es wird die simultane Wirkung von zwei oder mehr Experimentalvariablen erforscht. Bsp. Untersuchung des Effekts von zwei Unterrichtsmethoden bei drei Größen von Schulklassen. Es können durch die Kombination mit Standarddesigns oder Vorhernacher-Design Wechselwirkungen zwischen den Faktoren untersucht werden. Beispielsweise liegt eine Wechselwirkung oder ein Interaktionseffekt vor, wenn der Gruppenunterricht nur in kleinen Klassen günstige Lernergebnisse hervorbringt. Interne und externe Validität Hinsichtlich der Vor- und Nachteile unterscheiden Campbell und Stanley (1963) zwischen interner und externer Validität von Versuchsplänen: Interne Validität: Ausblendung von Störvariablen; kann durch 8 Fehlerquellen (Reifung, Selektionsfehler,...) beeinträchtigt werden. Eine hohe interne Validität kann als ein Sicherstellen, dass die unabhängige Variable, und nur diese, die abhängige Variable beeinflusst. Dies erfolgt durch die Kontrolle aller störenden Variablen und einer zufälligen Stichprobenauswahl der Teilnehmer für die verschiedenen Versuchsbedingungen des Experimentes. Wenn die interne Validität hoch ist, kann der Versuchsleiter beurteilen, ob die unabhängige die abhängige Variable bedingt. Standarddesigns und Vorher-nachher-Designs mit Randomisierung können bei sorgfältiger Anwendung den acht Gefahrenquellen Rechnung tragen. Die Kontrolle der Störfaktoren ist die wesentliche Leistung experimenteller Versuchspläne mit Zufallsaufteilung. Externe Validität: Generalisierbarkeit experimenteller Effekte; kann durch 4 Fehlerquellen beeinträchtigt werden. Externe Validität ist das Ausmaß, in welchem die Ergebnisse einer Studie auf andere Situationen oder Menschen verallgemeinert bzw. generalisiert werden können. Zwei Arten von Generalisierbarkeit sind zu betrachten: (1) Das Ausmaß, mit dem wir von der vom Versuchsleiter konstruierten Situation auf Situationen des wirklichen Lebens verallgemeinern können (Generalisierbarkeit auf natürliche Situationen) und (2) das Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 5 / 10

6 Ausmaß, mit dem wir von den Versuchspersonen auf alle Menschen verallgemeinern können (Generalisierbarkeit auf Personen). Lösungsmöglichkeiten für das Problem der externen Validität: Versuchspersonen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen auswählen Feldexperimente in natürlichen sozialen Situationen arrangieren Experimentelle Befunde mit anderen Designs und Methoden reproduzieren Sind Effekte auch mit unterschiedlichen Methoden reproduzierbar (Triangulation), so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht um bloße Artefakte künstlicher und reaktiver Laborexperimente handelt. Grenzen experimenteller Designs Eine Randomisierung zur Prüfung vieler sozialer Zusammenhänge ist nicht möglich. Bsp. Schüler können nicht per Random auf ein Gymnasium oder Hauptschule geschickt werden. ODER Eine Notenbank kann nicht unterschiedliche Zinssätze für randomisierte Zielgruppen festlegen. Vorteile und Probleme Vorteile experimenteller Designs: 1. Der experimentelle Stimulus wird im Experiment produziert und geht der vermuteten Wirkung zeitlich voraus. 2. Durch die Randomisierung werden verzerrende Effekte durch Drittvariablen neutralisiert. Aus diesen Gründen ist das experimentelle Design ideal zum Test von Kausalhypothesen. Probleme experimenteller Designs: 1. Externe Validität der geprüften Zusammenhänge 2. Reaktivität 3. Hoher Aufwand bei der simultanen Prüfung komplexer Zusammenhänge 4. Bei der Untersuchung vieler sozialer Zusammenhänge keine Randomisierung möglich Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 6 / 10

7 Experimentelle Spieltheorie am Beispiel der Verantwortungsdiffusion Den Versuchspersonen wurde vorgespielt, dass sie an einer Diskussion über das College-Leben teilnehmen. Jede Person war in einem eigenen Raum und wurde gebeten sich über Mikrofon mit einer suggerierten Zwei-Personen-, Drei-Personenoder Sechs-Personen-Gruppe zu unterhalten. Nach vorgetäuschtem epileptischem Anfall eines der Gruppenmitglieder wurde die Reaktion in einem Zeitraum von 6min aufgezeichnet. Als Hilfeleistung wurde das Verlassen des Raumes um den Versuchsleiter zu informieren gewertet. Design Gruppengröße n Fallzahl N Reaktion in % Reaktionszeit R X 1 O R X 2 O R X 3 O In der Annahme, dass die Teilnehmer nicht gefühlskalt sind und an einer Hilfeleistung interessiert sind, kann der Wert der Hilfeleistung für die beteiligten Personen als kollektives Gut mit dem Nutzen U gesehen werden. Mit der Hilfeleistung sind neben dem erwähnten Nutzen auch Kosten K verbunden, welche geringer als U sind (U>K>0). Demnach haben Personen die Hilfe leisten einen persönlichen Gewinn von U-K, währenddessen Trittbrettfahrer U erzielen. Wenn nun jeder sich auf den anderen verlässt unterbleibt die Herstellung des kollektiven Gutes der Hilfeleistung d.h. alle Akteure gehen leer aus. Daraus ergibt sich folgende Formel: p= 1- n-1 K/U Die Wahrscheinlichkeit p der Kooperation steigt mit dem Wert des kollektiven Gutes und laut der Hypothese der Verantwortungsdiffusion mit der Gruppengröße n. Die unabhängigen Variablen n, U, und K können variiert werden. Dadurch können die Effekte dieser auf die Kooperationswahrscheinlichkeit p untersucht werden. Soziale Interaktionsstrukturen (wie Entscheidungsverhalten) können mit der experimentellen Spieltheorie zunächst abstrakt analysiert werden. Der Vorteil liegt hierbei bei der großen Allgemeinheit und Konzentration auf die wesentlichen Aspekte einer Situation. Das Experiment garantiert ein hohes Maß an interner Validität bei korrekter Durchführung. Hinsichtlich der möglichen Verallgemeinerung können Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 7 / 10

8 Laborexperimente nicht weiterhelfen. Feldexperimente bieten die Möglichkeit der externen Validierung. Grundsätzlich wächst das Vertrauen in wissenschaftliche Befunde, wenn diese mitunterschiedlichen Untersuchungsmethoden repliziert werden können. Quasi-Experimentelle Designs Dabei handelt es sich um Experimente ohne Randomisierung. Dies ist dadurch bedingt, dass oft eine Zufallsaufteilung nicht möglich ist. So z.b. bei Untersuchungen von Effekten rechtlicher, wirtschaftlicher oder sozialer Maßnahmen. Das zentrale Problem bei Quasi-Experimenten ist somit den Einfluss von Drittvariablen zu kontrollieren. Es gibt 2 Arten von quasi-experimentellen Designs: - Versuchsanordnungen mit nicht gleichartiger Kontrollgruppe - Zeitreihen-Experimente Versuchsanordnungen mit nicht gleichartiger Kontrollgruppe Dieses Design entspricht einem Experiment mit Vorher-nachher-Messung ohne Zufallsaufteilung: O 1 X O 2 Versuchsgruppe O 3 O 4 Kontrollgruppe D.h. die Ausgangspunkt O 1 und O 3 sind unterschiedlich, es wird lediglich die Veränderung verglichen. Somit lassen sich Reifungseffekte und zwischenzeitliches Geschehen kontrollieren, es bleiben jedoch die Probleme bestehen: die Nicht-Vergleichbarkeit der Gruppen (z.b. durch Selbstselektion, unbekannte Drittvariablen) sowie der systemische Ausfall von Probanden (z.b. Daten nicht für alle Personen bekannt). Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 8 / 10

9 Die beiden Probleme lassen sich im Vorhinein durch Gruppen- oder paarweises Matching beheben. Im Nachhinein kann man mit multivariaten statistischen Verfahren versuchen den Einfluss von Drittvariable (soweit bekannt) kontrollieren. Schwierig wird es dann, wenn man nicht alle relevanten Drittvariablen berücksichtigt hat. Ein weiteres Problem besteht im so genannten Regressionseffekt: es gibt eine Tendenz zur Mitte (Bsp.: Kinder großer Eltern sind größer als Kinder kleiner Eltern. Jedoch sind die Eltern großer Eltern meist kleiner als ihre Eltern und die Kinder kleiner Eltern meist größer als ihre Eltern). Dies lässt sich jedoch gut durch Zeitreihen-Designs berücksichtigen. Zeitreihen-Experimente Hier wird der Trend vor mit dem Trend nach einem Treatment X gemessen: O 1 O 2 O 3 O 4 X O 5 O 6 O 7 O 8 Mit einem solchen Design lassen sich Reifungs- sowie Regressionseffekte sehr gut kontrollieren. Schwierigkeit bereitet hingegen der Einfluss von zwischenzeitlichem Geschehen. Wenn man sich z.b. die Entwicklung der Schwarzfahrer-Quote in einer Stadt nach Verdopplung der Strafen ansieht, so ist es zu wenig. Nur das Jahr vor und das Jahr nach der Maßnahme anzusehen. Wenn man mehrere Jahre als Beobachtungszeitraum wählt, lässt sich die Maßnahme in einem genaueren Licht betrachten. Aber erst mittels multiplen Zeitreihen-Experiments lässt sich anhand einer Kontrollgruppe (z.b. die Entwicklung der Schwarzfahrerquote in einer anderen Stadt, welche die Strafen nicht verdoppelt hat) die Wirkung der Maßnahme spezifizieren. Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 9 / 10

10 Evaluationsforschung Hier spielen Quasi-Experimente eine große Rolle. Es werden zwar auch Experimente (z.b. Mindesteinkommensexperimente in USA) oder nicht-experimentelle Designs (z.b. Coleman-Report) durchgeführt, aber quasi-experimentelle Designs sind die typische Form zur Erfolgskontrolle von gesetzten Maßnahmen bei einer Evaluationsforschung. Dabei sind 3 Probleme zu berücksichtigen: 1. Festlegung von Erfolgskriterien und deren Messung 2. Berücksichtigung eventueller Nebenwirkungen 3. Kosten-Nutzen-Analyse (Bewertung von Wirkung/Nebenwirkung) Zusätzlich sind noch folgende Punkte zu beachten: - der zeitliche Rahmen der Untersuchung (Strohfeuereffekt vs. Anlaufschwierigkeiten) - ob sich während der Untersuchung bereits Anhaltspunkte der Abmilderung der Nebenwirkungen ergeben - interkulturelle Unterschiede (Bsp.: Mülltrennung in Basel vs. Jerusalem) - Definition des Zielkriteriums (Bsp.: nicht die Bruchsicherheit der Kopfbedeckung, sondern der Schutz des Kopfes sollte bei der Evaluierung von Fahrradhelmen herangezogen werden) - Evaluationsforschung befindet sich immer im Spannungsfeld divergierender Interessen (Forscher vs. Auftraggeber vs. Öffentlichkeit) Cordula Rechberger, Stefan Oberhauser Seite 10 / 10

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht

Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht PD Dr. Sieghard Beller Institut für Psychologie, Universität Freiburg 22. Juli 2009 PH Weingarten Ziele von Interventionsstudien

Mehr

Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd.

Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd. Inhaltsanalyse Blockseminar: Methoden quantitativer Inhaltsanalyse Das Ziel der Inhaltsanalyse ist die systematische Erhebung und Auswertung von Texten, Bildern und Filmen, d.h. es handelt sich nicht ausschließlich

Mehr

Empirische Softwaretechnik

Empirische Softwaretechnik Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Kontrolle in Experimenten Literatur: L.B. Christensen, Experimental Methodology, Allyn and Bacon, 2001, Kap.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Rahel Clemenz; rahel.clemenz@unifr.ch 1 Einzelfallforschung

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Experiment vs. Beobachtungsstudie Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken 2 Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken Eisverkauf 3 Ursache und Wirkung Opfer

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

I - Kapitel 3: Die Grundidee des Experimentierens In diesem Kapitel will ich die wesentlichen Unterschiede zwischen experimenteller und nichtexperimenteller Forschung herausarbeiten, und die Grundideen

Mehr

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente Faculty of Computer Science Kontrollierte Experimente 1 Qualitativ---Quantitativ Einordnung Mensch-Computer---Technisch 2 Kontrollierte Experimente mit Probanden Zeitreihen analysen 4 Perform ance 1 Fragebög

Mehr

Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne

Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne Dipl.-Psych. Christiane Fiege (christiane.fiege@uni-jena.de) 07.02.2008 Forschungsdesigns & Versuchspläne (Christiane Fiege) 1 Agenda 1 Motivation:

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Universität Zürich Institut für Informatik

Universität Zürich Institut für Informatik Universität Zürich Institut für Informatik Binzmühlestr. 14 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 71 26 Fax +41 44 635 68 09 ito@ifi.unizh.ch www.ifi.unizh.ch Tsuyoshi Ito Assistent Zürich, 10.02.2008 Ausschreibung

Mehr

Versuchsplanung Tutorat

Versuchsplanung Tutorat Versuchsplanung Tutorat Im folgenden findet ihr die Fragen der letzten beiden Wochen, nach Thema (Vorlesung) sortiert und jeweils passenden Folien zugeordnet. Ich hoffe, dass das die Arbeit möglichst einfach

Mehr

caspari@fb4.fh-frankfurt.defrankfurt.de www.fh-frankfurt.de/casparifrankfurt.de/caspari

caspari@fb4.fh-frankfurt.defrankfurt.de www.fh-frankfurt.de/casparifrankfurt.de/caspari Strategische Ansätze und Wirkungen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit 8. November 2011, Berlin Rigorous Impact Evaluation Möglichkeiten zur Wirkungsmessung Prof. Dr. Alexandra Caspari caspari@fb4.fh-frankfurt.defrankfurt.de

Mehr

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer

Mehr

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Das psychologische Experiment: Eine Einführung Oswald Huber Das psychologische Experiment: Eine Einführung Mit dreiundfünfzig Cartoons aus der Feder des Autors 4. Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung 13 Kapitel

Mehr

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Teil I: Offenes Beispiel Hannover, B. (1997). Zur Entwicklung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts: Der Einfluss maskuliner

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Zufriedenheitsforschung

Zufriedenheitsforschung Zufriedenheitsforschung Seminarvortrag im Rahmen des Seminars: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien (Vorbereitungsmaterial) Joachim Copony Betreuerin: Andrea Wiencierz Institut

Mehr

Hypothesen: empirischen Gehalt

Hypothesen: empirischen Gehalt Hypothesen: Hypothesen sind in allgemeinster Form Vermutungen über Ereignisse bzw. vorläufige Antworten auf wissenschaftliche Fragen. Hypothesen sind gerichtete Behauptungen über die Beziehung zwischen

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie Zweites Junges Forum Public Health Nutrition, Hochschule Fulda Workshop: Zielgruppe Kinder/Jugendliche W-I Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte

Mehr

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Institut für Psychologie Lehrgebiet Diversität im (Fern)Studium

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen Arnd Florack Tel.: 0251 / 83-34788 E-Mail: florack@psy.uni-muenster.de Raum 2.015 Sprechstunde: Dienstags 15-16 Uhr 25. Mai 2001 2 Auswertung von Häufigkeitsdaten

Mehr

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II) Prinzipien der Fragebogenkonstruktion Seminar: Patricia Lugert, Marcel Götze 17.04.2012 Medien-Bildung-Räume Inhalt Fragebogenerstellung Grundlagen Arten von Fragen Grundlegende Begriffe: Merkmal, Variable,

Mehr

Teilnahme am Förderunterricht (2 Abstufungen: teilgenommen vs. nicht teilgenommen) Leistung der SchülerInnen (Indikatoren sind z.b.

Teilnahme am Förderunterricht (2 Abstufungen: teilgenommen vs. nicht teilgenommen) Leistung der SchülerInnen (Indikatoren sind z.b. 79 Forschungsmethoden und Evaluation I / Modul 5 Einführungsskript: WIE SOLL EINE UNTERSUCHUNG DURCHGEFÜHRT WERDEN? Untersuchungsplanung muss äußerst sorgfältig durchgeführt werden. Prüfung einer wissenschaftlichen

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

Experimentelle Hypothesenprüfung

Experimentelle Hypothesenprüfung Experimentelle Hypothesenprüfung Grundlagen für das experimentalpsychologische Praktikum Prof. Dr. Gerhard Meyer 1 Basisliteratur: Walter Hussy & Anita Jain Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

DOE am Beispiel Laserpointer

DOE am Beispiel Laserpointer DOE am Beispiel Laserpointer Swen Günther Ein wesentliches Ziel im Rahmen der Neuproduktentwicklung ist die aus Kundesicht bestmögliche, d.h. nutzenmaximale Konzeption des Produktes zu bestimmen (vgl.

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung Workshop Perspektiven einer arbeitsmarktbezogenen Berufsforschung in Deutschland IAB 10.6.2008

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Lernziele Experimentelles Praktikum

Lernziele Experimentelles Praktikum Lernziele Experimentelles Praktikum Inhaltsverzeichnis 1. Theoretischer Hintergrund des Artikels 2. Grundlagen des Experimentierens 3. Schritte der allgemeinen Versuchsplanung 4. Unabhängige Variablen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Tests und Experimente in der Online-Marktforschung

Tests und Experimente in der Online-Marktforschung Tests und Experimente in der Online-Marktforschung eine nicht ganz objektive Einführung Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim 1 Nährboden für Online-Research Mafo der Zukunft ist: Schnell Kontinuierlich

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG TQU BUSINESS GMBH 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 2 Lernziele Sie kennen die prinzipiellen Ansätze zur Datengewinnung. Sie wissen, was ein Experiment ist. Sie kennen die prinzipiellen

Mehr

DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger.

DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger. Wie Sie mit einer Trefferquote um 50% beachtliche Gewinne erzielen Tipp 1 1. Sie müssen wissen, dass Sie nichts wissen Extrem hohe Verluste

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung 7. Sitzung Empirische Forschung III Untersuchungsdesign Gültigkeit der Ergebnisse Operationalisierung Überblick Wiederholung Untersuchungsdesign

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Versuchsplanung und Versuchsdesign Angelika Modrzejewska Robin Henniges Usability SS2013 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Übersicht Ziel der Messung Spezifikation des Messobjektes Definition der Messgrößen

Mehr

Methoden der empirischen Forschung

Methoden der empirischen Forschung Methoden der empirischen Forschung Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Ziel Wiederholung der wichtigsten Begriffe und Techniken Nicht umfassend, auf Sozialpsychologie

Mehr

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Inhalt 1. Zusammenfassung der Papers 2. Fehler in Design, Durchführung und Präsentation 3. Richtlinien für saubere Experimente

Mehr

Schwierige Schüler - was kann ich tun? 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten

Schwierige Schüler - was kann ich tun? 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten Schwierige Schüler - was kann ich tun? 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten ein Forschungsvorhaben der Universität Rostock Prof. Dr. Bodo Hartke Schwierige Schüler - was kann ich tun?

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Methoden Quantitative Datenanalyse

Methoden Quantitative Datenanalyse Leitfaden Universität Zürich ISEK - Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 22 11 Telefax +41 44 635 22 19 www.isek.uzh.ch 11. September 2014 Methoden Quantitative Datenanalyse Vorbereitung

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Einfluss des Mobilfunks auf den Schlaf und die Aktivität des Gehirns

Einfluss des Mobilfunks auf den Schlaf und die Aktivität des Gehirns Einfluss des Mobilfunks auf den Schlaf und die Aktivität des Gehirns PD Dr. Blanka Pophof Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk: Einfluss auf Schlaf und Gehirn? Erkenntnisstand zu Beginn des DMF Wissenschaftliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor. Ziel Prinzip Bestimmung der relevanten Einflussgrößen und Effekte unabhängiger Eingangsvariablen auf das Ergebnis eines Produktes oder Prozess mit einem Minimum an Versuchsaufwand. DoE (Design of Experiment)

Mehr

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Auswertung von Zweimonats-Daten Dr. med. Dominik J. Annen, Vedis Augenlaser Zentrum Winterthur Matthias Wottke, Carl Zeiss

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170 I 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... 1 1.2 Stand der Forschung... 3 1.3 Forschungslücke.... 6 1.3.1 Theoretische Lücke... 6 1.3.2 Praktische Lücke.... 7 1.4 Forschungsfrage und Abgrenzung

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung Berichte aus der Sozialwissenschaft Martin Hollaus Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung D29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt V /.

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit Entscheidungskriterien in ökonomischen Netzen

Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit Entscheidungskriterien in ökonomischen Netzen Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit Entscheidungskriterien in ökonomischen Netzen Referat von Guido RECKE Institut für Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse Schematischer Überblick zur Behandlung quantitativer Daten Theorie und Modellbildung Untersuchungsdesign Codierung / Datenübertragung (Erstellung einer Datenmatrix) Datenerhebung Fehlerkontrolle / -behebung

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

Jonas Poskowsky / Maren Kandulla. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Jonas Poskowsky / Maren Kandulla. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Papier- versus Online-Erhebungen bei Langzeituntersuchungen Methodische und forschungspragmatische Aspekte einer Umstellung von Paper-Pencil auf Online-Survey am Beispiel der Sozialerhebung Jonas Poskowsky

Mehr

1. Biometrische Planung

1. Biometrische Planung 1. Biometrische Planung Die biometrische Planung ist Teil der Studienplanung für wissenschaftliche Studien, in denen eine statistische Bewertung von Daten erfolgen soll. Sie stellt alle erforderlichen

Mehr

Das Psychologische Experiment

Das Psychologische Experiment Das Psychologische Experiment 1. Arten von Hypothesen Hypothesen Wissenschaftliche Psychologie befasst sich mit zwei Dingen: Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten Sammlung von

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

- Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch

- Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch 1 2 - Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch Badewannenkurve. -mit der Badewannenkurve lässt

Mehr

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu aggressivem Verhalten

Mehr

Mehr Screens mehr Reichweite, mehr Wirkung. Quantitative und qualitative Wirkungsstudie «FMCG 2013»

Mehr Screens mehr Reichweite, mehr Wirkung. Quantitative und qualitative Wirkungsstudie «FMCG 2013» Mehr Screens mehr Reichweite, mehr Wirkung Quantitative und qualitative Wirkungsstudie «FMCG 2013» November 2013 Management Summary: Mehr Screens mehr Reichweite mehr Wirkung Quantitative Trends 1. Zusätzliche

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Embodiment: of Sadness and Depression

Embodiment: of Sadness and Depression Embodiment: of Sadness and Depression Seminar Psychopathologische Prozesse: Lea Reusser Einführung Bisherige Forschung Studie 1 Studie 2 Ablauf Zusammenfassung und ImplikaIon 1 Einführung: DefiniIon Embodiment:

Mehr

Erfolgsfaktoren des Cause-Related Marketing

Erfolgsfaktoren des Cause-Related Marketing Erfolgsfaktoren des Cause-Related Marketing Dr. Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes Berlin, 20. Juni 2012 1 Kennen Sie diese 3 Gleichungen? 1 Kasten = 1 qm 1 Packung = 1 Impfdosis 1 Liter

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr