Bakalářská diplomová práce

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bakalářská diplomová práce"

Transkript

1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2013 David Geschwinder

2 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura David Geschwinder Deutsche Phraseologismen mit Gesichtsteilen zum Ausdruck der Emotionen Bakalářská diplomová práce Vedoucí práce: Doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc. 2013

3 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig verfasst und ausschließlich die angegebenen Quellen und Literatur benutzt habe.... Unterschrift

4 An dieser Stelle möchte ich mich bei der Betreuerin meiner Bachelorarbeit Frau Doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc. für Ihre Unterstützung, hilfreiche Bemerkungen und Ihr Geduld sehr herzlich bedanken. Mein großer Dank geht noch an alle anderen, die mich bei der Entstehung der Arbeit unterstützt haben, vor allem an meine Familie.

5 Inhalt I. Einleitung... 7 II. Theoretischer Teil Phraseologie und Grundbegriffe Eigenschaften von Phraseologismen Polylexikalität Festigkeit/Stabilität Psycholinguistische Festigkeit Strukturelle Festigkeit und ihre Relativierung Pragmatische Festigkeit Idiomatizität Klassifikation der Phraseologismen Basisklassifikation Syntaktische Klassifikation Spezielle Klassen Modellbildungen Zwillingsformeln Komparative Phraseologismen Kinnegramme Geflügelte Worte Autorphraseologismen Onymische Phraseologismen Phraseologische Termini Klischees Kollokationen... 18

6 1.2.5 Routineformeln Kontrastive Phraseologie Typen phraseologischer Äquivalente Vollständige Äquivalenz Partielle Äquivalenz Rein semantische Äquivalenz Nulläquivalenz Falsche Freunde Emotionen Klassifizierung von Emotionen Strukturorientierte Klassifikation Funktionalorientierte Klassifikation Bestimmungsmerkmale Intensität Wertigkeit/Qualität Dauer III. Praktischer Teil Einleitung zur Methodologie Analyse Freude/Glück/Begeisterung Liebe Trauer Furcht Zorn Ekel Scham... 42

7 2.8 Erstaunen/Überraschung Verlegenheit Besonderheiten Ergebnisse der Untersuchung IV. Beilage 1: Verzeichnis der synonymischen Phraseologismen V. Beilage 2: verwendete Abkürzungen VI. Quellenverzeichnis... 55

8 I. Einleitung In der vorliegenden Bachelorarbeit befasse ich mich mit den festen Wortverbindungen mit Körperteilen, die auf dem Gesicht zu finden sind und zugleich irgendwelche Emotionen ausdrücken. Dieses Thema habe ich gewählt, weil man auf dem Gesicht des Menschen viele Emotionen, die der Mensch gerade empfindet, erkennen kann. Der Menschengesicht dient also als reiche Emotionsquelle. Die bestimmten Gesichtsausdrücke sind eine mimische Zusammenspiel von einzelnen Gesichtsteilen, deshalb wäre es spannend zu beobachten, wie sich diese Elemente in den phraseologischen Wendungen widerspiegeln. Die Arbeit habe ich in zwei Hauptteile aufgegliedert. Erstens ist das der theoretische Teil, in dem ich Grundbegriffe der Phraseologie, Eigenschaften und Klassifizierung von Phraseologismen, kontrastive Phraseologie und schließlich Emotionen theoretisch behandle. Zweitens im praktischen Teil beschäftige ich mich hauptsächlich damit, wie sich die einzelnen Emotionen mithilfe von ausgesuchten Phraseologismen ausdrücken lassen. Ich ordne diese Phraseologismen in die Emotionsgruppen ein, gebe ihre Stilschicht und ihr tschechisches Äquivalent an und bestimme den Grad der Äquivalenz zwischen den repräsentativen deutschen Phraseologismen und ihren tschechischen Entsprechungen. Die Ergebnisse fasse ich schließlich zusammen. In den Beilagen füge ich die erwähnten Synonymen der Phraseologismen aus dem praktischen Teil, verwendete Abkürzungen und Literaturquellen hinzu. 7

9 II. Theoretischer Teil 1 Phraseologie und Grundbegriffe Durch anfängliche terminologische Vielfalt sind heute international Ausdrücke [verbreitet], die entweder auf griech.-lat. phrasis rednerischer Ausdruck oder auf griech. idiōma Eigentümlichkeit, Besonderheit zurückgehen. Zum ersten gehören Bildungen wie Phraseologie, Phraseologismus, zum zweiten Idiom, Idiomatik, Idiomatismus. 1 Unter den Phraseologismen versteht man Ausdrücke, die zwei Gemeinsamkeiten aufweisen: erstens bestehen sie aus mehr als einem Wort, zweitens [...] handelt [es] sich um die Kombinationen von Wörtern, die [im Unterschied zu den freien Wortverbindungen] genau in dieser Kombination (eventuell mit Varianten) bekannt sind. 2 Sie haben also eine mehr oder weniger feste Struktur. Man kann daneben auch die Begriffe wie feste Wendung, feste/phraseologische Wortverbindung/Wortgruppe verwenden. Als Phraseologie wird eine relativ junge Teildisziplin der Sprachwissenschaft verstanden, die sich mit den Phraseologismen befasst. Die zweite Bedeutungsvariante stellt [ein] Bestand (Inventar) von Phraseologismen in einer bestimmten Einzelsprache 3 dar. 1.1 Eigenschaften von Phraseologismen Harald Burger unterscheidet drei Eigenschaften von Phraseologismen: Polylexikalität, Festigkeit (Stabilität) und Idiomatizität. Die ersten zwei Eigenschaften besitzen die Phraseologismen, die den Bereich der Phraseologie im weiteren Sinne bilden. Wenn man noch dazu die Idiomatizität berücksichtigt, spricht man von der Phraseologie im engeren Sinne. 1 Fleischer, W. 1997, S. 2 2 Burger, H. 1998, S Fleischer, W. 1997, S. 3 8

10 1.1.1 Polylexikalität Wie schon der Begriff selbst andeutet, zeichnet sich dieses Merkmal dadurch, dass die Phraseologismen aus mehreren Wörtern bestehen müssen. Der Ausdruck soll also minimal zwei lexikalische Einheiten beinhalten (bspw. guten Morgen). Die obere Grenze liegt praktisch auf der Ebene eines (zusammengesetzten) Satzes (Beispiel: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen) Festigkeit/Stabilität In diesem Zusammenhang schreibt Harald Burger über eine für alle Phraseologismen geltende Grundbedingung der Festigkeit, und zwar, dass die Phraseologismen in einem synchronen Sprachquerschnitt [quasi wie ein Wort] gebräuchlich sind. 4 Das heißt: Wenn jemand einen Phraseologismus hört oder liest, versteht er ihn unmittelbar in der phraseologischen Bedeutung, ohne auf die potentielle wörtliche Bedeutung zurückgreifen zu müssen. 5 Man kann die Festigkeit auf drei Ebenen betrachten: Psycholinguistische Festigkeit Auf der mentalen Ebene wird der Phraseologismus als Einheit ähnlich wie ein Wort verarbeitet. Trotzdem verhalten sich diese Einheiten als syntaktische Gebilde und man muss also beachten, dass die Komponenten in einem Phraseologismus je nach dem dekliniert, konjugiert oder umgestellt werden können Strukturelle Festigkeit und ihre Relativierung Dieser Aspekt betrifft phraseologische Struktur im Vergleich mit der Struktur der freien Wortverbindungen. Manche Phraseologismen weisen daher einige 4 Burger, H. 1998, S nach Burger, H. 1998, S. 16 9

11 morphosyntaktische Irregularitäten auf, z. B. bei Adjektiven: auf gut Glück, oder in der Valenz des Verbs: jmdn. an den Bettelstab bringen. Weitere Beschränkungen beziehen sich darauf, dass man bestimmte morphosyntaktische bzw. lexikalisch-semantische Operationen mit manchen Phraseologismen nicht durchführen kann, ohne dass die phraseologische Bedeutung verlorengeht. In dieser Hinsicht lässt sich beispielsweise Tempus bei den Verben oder Numerus bei den Substantiven nicht ändern, bzw. eine Komponente durch ein Synonym oder bedeutungsähnliches Wort ersetzen. Die oben beschriebenen strukturellen Regeln sind jedoch stark zu relativieren. Man unterscheidet darunter zwei Kriterien: Variation Viele Phraseologismen können in mehreren kodifizierten Varianten vorkommen, dabei bleibt die phraseologische Bedeutung der variierten Phraseologismen nicht strikt synonymisch oder gegensätzlich. Beispiel: ein Gesicht wie drei/sieben/zehn/vierzehn Tage Regenwetter machen Modifikation Unter Modifikation versteht man [eine] okkasionelle, für die Zwecke eines Textes hergestellte Abwandlung eines Phraseologismen. 6 Beispiel: schlechter Rat ist teuer (anstatt der Wendung guter Rat ist teuer) Pragmatische Festigkeit Pragmatische Festigkeit wird in den typischen Aufgaben der Kommunikationssituationen deutlich. Man unterscheidet zwei große Klassen. Die erste Klasse bildet die Gruß-, Abschieds-, Glückwunsch- und ähnliche Formeln, z.b. Grüß 6 Burger, H. 1998, S

12 Gott, Guten Abend, die zweite enthält Formeln, die hauptsächlich zur Gesprächsteuerung benutzt werden, wie z.b. nicht wahr?, hör mal Idiomatizität Idiomatizität stellt eine gewisse semantische Relation zwischen der phraseologischen Bedeutung und der freien Bedeutung der Komponenten bzw. der ganzen Wortverbindung 7 dar. Je stärker die Diskrepanz zwischen diesen beiden Bedeutungsebenen ist, umso stärker idiomatisch ist der Phraseologismus. 8 Einzelne Phraseologismen lassen sich dann graduell nach der Intensität der Idiomatizität differenzieren: Idiomatische Phraseologismen Wenn überhaupt ein Unterschied zwischen der phraseologischen und der wörtlichen Bedeutung der ganzen Wortverbindung besteht, ist der Phraseologismus (semantisch) idiomatisch. Beispiel: Öl ins Feuer gießen Teil-idiomatische Phraseologismen Nur ein Teil des Phraseologismus, also mindestens eine Komponente, hat gegenüber der wörtlichen eine phraseologische Bedeutung. Beispiel: einen Streit vom Zaun brechen Nicht-idiomatische Phraseologismen Für diesen Typ ist charakteristisch, dass keine (oder nur minimale) semantische Differenz zwischen phraseologischer und wörtlicher Bedeutung 9 entsteht. Beispiel: sich die Zähne putzen 7 Burger, H. 1998, S Burger, H. 1998, S Burger, H. 1998, S

13 1.2 Klassifikation der Phraseologismen In den Anfängen der Phraseologieforschung herrschte zwischen den Phraseologen große Uneinigkeit in den bereits angewandten Methoden und in der Terminologie und viele Klassifikationen waren dadurch sehr unterschiedlich. Die meisten Forscher neigen heutzutage jedoch zur Verwendung der Kombination von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Kriterien. An dieser Stelle werde ich eine von diesen Klassifikationen die Klassifikation nach Harald Burger zeigen Basisklassifikation Phraseologismen referentiell strukturell kommunikativ nominativ (satzgliedwertig) propositional (satz- o. textwertig) Idiome Teil-Idiome Kollokationen feste Phrasen topische Formeln Sprichwörter Gemeinplätze Harald Burger gliedert Phraseologismen nach dem Kriterium der Zeichenfunktion in drei Gruppen auf: 12

14 a) Referentielle Phraseologismen Sie beziehen sich auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit 10 Diese Gruppe lässt sich nach dem semantischen Kriterium aufteilen: Nominative Phraseologismen Sie bezeichnen Objekte und Vorgänge (Schwarzes Brett) und aus der syntaktischen Sicht stellen sie satzgliedwertige Phraseologismen dar. Nominative Phraseologismen kann man noch weiter nach dem Grad der Idiomatizität unterteilen auf: - Idiome - Teil-Idiome - Kollokationen (nicht oder nur schwach idiomatische Wortverbindungen) Propositionale Phraseologismen Sie fungieren als Aussagen über Objekte und Vorgänge (Morgenstund hat Gold im Mund) und syntaktisch gehören sie zu den satzwertigen, evtl. textwertigen Phraseologismen, falls es um größere Einheiten geht. Unter diesem Typ lassen sich unterscheiden: - Feste Phrasen Es handelt sich einerseits um die Formulierungen, deren innere Struktur sich an Subjekt und finites Verb bezieht. Die im Phraseologismus enthaltene alternative Leerstelle wird je nach dem aktuellen Kontext durch ein passendes Satzglied (Attribut bzw. Dativobjekt) ergänzt (Beispiel: jmdm. geht ein Licht auf). Andererseits enthält die Wendung eine bestimmte lexikalische Einheit, die einen obligatorischen Kontext benötigt (Beispiel: Das schlägt dem Fass den Boden aus.) 10 Burger, H. 1998, S

15 - Topische Formeln Diese satzwertigen Wortverbindungen müssen nicht unbedingt an den Kontext angeschlossen werden. Man unterscheidet: - Sprichwörter sind meist lehrhafte Sprüche, die Menschenweisheit enthalten (Beispiel: Gut Ding will Weile haben.). - Gemeinplätze Sie bezeichnen keine neuen Einsichten, sondern Selbstverständlichkeit 11 (Beispiel: Was sein muss, muss sein.). b) Strukturelle Phraseologismen haben die Funktion, grammatische Relationen herzustellen. Beispiele: in Bezug auf, sowohl als auch c) Kommunikative Phraseologismen Sie werden zur Steuerung der kommunikativen Handlungen verwendet, oft werden sie als Routineformeln bezeichnet. Beispiele: auf Wiedersehen, ich meine Syntaktische Klassifikation Für die syntaktische Klassifikation ist allgemein entscheidend, welche syntaktische Funktion Phraseologismen haben, also welcher Wortart der Phraseologismus entspricht und welche syntaktische Funktion innerhalb eines Satzes oder Satzglieds erfüllt. Harald Burger teilt die Phraseologismen in fünf Klassen auf: 11 Burger, H. 1998, S

16 Präpositionale/konjunktionale Phraseologismen Die strukturellen Phraseologismen erfüllen die syntaktische Funktion der entsprechenden Wortart. 12 Beispiel: auf Grund von Adjektivische Phraseologismen Phraseologismen, die als Attribut oder Prädikativ zu verwenden sind. Beispiel: gut gepolstert (sein) 13 Adverbiale Phraseologismen Sie erfüllen die Funktion des Adverbs. Beispiel: auf jeden Fall Nominale Phraseologismen Sie treten als Subjekt, Objekt oder Attribut auf. Beispiel: Vater Staat Verbale Phraseologismen Dieser Begriff bezeichnet alle Phraseologismen, in denen ein Verb vorkommt. Beispiel: aus einer Mücke einen Elefanten machen Spezielle Klassen Modellbildungen Ausdrücke sind nach einem Strukturschema gebildet. 12 Burger, H. 1998, S vgl. Fleischer, W. 1997, S. 147f 15

17 Modell: X um X Die Bedeutung lässt sich als ein X nach dem anderen interpretieren. Die autosemantischen Komponenten kann man dabei lexikalisch frei besetzen. Beispiele: Stein um Stein, Glas um Glas Modell: von X zu X Diesem Modell sind je nach lexikalischer Besetzung unterschiedliche semantische Interpretationen zuzuordnen. 14 vgl. Beispiel von Tag zu Tag mit von Mann zu Mann Zwillingsformeln Zwillingformeln, oder auch Paarformeln genannt, bestehen immer aus zwei Wörtern der gleichen Wortart, evtl. aus zwei derselben Wörtern, die mit einer Konjunktion oder einer Präposition verbunden sind. Oft kommt die Alliteration vor. Beispiele: fix und fertig, Schritt für Schritt, dick und fett, mit Kind und Kegel Komparative Phraseologismen Diese Ausdrücke enthalten einen festen Vergleich, 15 der ein Verb oder ein Adjektiv verstärken oder näher spezifizieren soll. Die einzelnen Komponenten sind mit der Vergleichspartikel wie verbunden. Beispiele: dumm wie Bohnenstroh, dastehen wie ein begossener Pudel 14 Burger, H. 1998, S Burger, H. 1998, S

18 Kinnegramme Durch Kinegramme wird konventionalisiertes nonverbales Verhalten sprachlich 16 dargestellt, u. a. Gestik und Mimik. Beispiel: die Achseln zucken Geflügelte Worte Nach Büchmann galten geflügelte Worte als literarisch belegbare, allgemein geläufige Redensarten. 17 In der heutigen Zeit rechnet man zu den geflügelten Worten auch die Phrasen aus Filmen, Werbung oder anderen Bereichen des Sprachgebrauchs, in denen man die Quelle zuverlässig bestimmen kann. ein klassisches Beispiel aus Shakespeares Hamlet: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage Autorphraseologismen Es handelt sich um diejenigen Ausdrücke, denen innerhalb eines bestimmten literarischen Textes eine phraseologische Bedeutung zugewiesen wird, wie z.b. auf den Steinen sitzen heißt im Roman Buddenbrooks von Thomas Mann vereinsamt sein und sich langweilen. (s. Burger, H. 1998, S. 46) Onymische Phraseologismen Onymische Phraseologismen erfüllen die Funktion von Eigennamen, jedoch ihre Einordnung von manchen in die Phraseologie ist überhaupt strittig, weil es eine 16 Burger, H. 1998, S Burger, H. 1998, S

19 Auffassung gibt, dass sie keine Bedeutung, sondern die Funktion des Identifizierens haben. 18 Beispiele: Das Rote Kreuz, Das Weiße Haus Phraseologische Termini Diese Ausdrücke bezeichnen die in der bestimmten Fachsprache verwendeten Wortverbindungen, die als Termini mit der strikt festgelegten Bedeutung funktionieren 19 ein Beispiel aus der Wirtschaftsprache: eine Dividende ausschütten. Sie können aber auch allgemein in dem alltäglichen Leben benutzt werden. Zu dieser Gruppe rechnet Wolfgang Fleischer nur diejenigen Ausdrücke, die sekundär metaphorisiert sind: z.b. (sich selbst) ein Eigentor schießen heißt auch metaphorisch sich selber Schaden zufügen Klischees Die Bezeichnung der Klischees als abgegriffen, unoriginell oder stereotyp kann in diesem Sinne gewissermaßen irreführend sein. Harald Burger schlägt vor, diese Bezeichnung nur für Wortverbindungen in der Funktion von Schlagwörtern zu verwenden. Beispiel: Schritt in die richtige Richtung Kollokationen Für Harald Burger stellen die Kollokationen die festen Wortverbindungen [dar], die nicht oder nur schwach idiomatisiert sind. 21 Dies demonstriert er auf dem 18 Burger, H. 1998, S vgl. Burger, H. 1998, S vgl. Burger, H S

20 Beispiel sich die Zähne putzen. Man kann nämlich in dieser Wortverbindung das Verb putzen durch ein anderes Verb wie waschen oder reinigen ersetzen, ohne die Bedeutung zu ändern. Diese Alternativen sind jedoch im Sprachgebrauch üblicherweise nicht präferiert. Kollokationen findet man auch im Bereich der (nicht-idiomatischen oder eher teil-idiomatischen) Zwillingsformeln. Beispiele: groß und stark, dick und fett Eine andere große Gruppe bilden die Substantiv-Verb-Kollokationen vor allem die sogenannten Funktionsverbgefüge. Das verwendete Funktionsverb bestimmt die Aktionsart der ganzen Bildung. Beispiel: zur Entscheidung kommen/bringen/stellen/stehen Die Kollokationen werden reichlich in den fachsprachlichen bzw. halbfachsprachlichen Texten verwendet Routineformeln Diese de-semantisierten 22 kommunikativen Ausdrücke dienen sowohl in schriftlicher, als auch in mündlicher Sprache zur Gesprächssteuerung. Sie können auch ganze Sätze bilden. Man unterscheidet diejenigen Routineformeln, die einerseits funktionell situationsabhängig und andererseits situationsunabhängig sind. Beispiele: nicht wahr?, ehrlich gesagt, wie heißt das? 21 Burger, H. 1998, S Burger, H. 1998, S

21 1.3 Kontrastive Phraseologie Die kontrastive Phraseologie (oder auch vergleichende Phraseologie genannt) ist eine Teildisziplin der Linguistik, die sich hauptsächlich mit den Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den einzelnen Sprachen beschäftigt. Dabei unterscheidet man interlinguale und intralinguale Dimension ihres Forschungsgebiets. Bei der intralingualen Dimension geht es in synchroner Sicht um: (a) Gegenüberstellung der Besonderheiten der Phraseologie in Dialekt/Regiolekt mit denen der Standartsprache und (b) Vergleich von Phraseologismen der deutschsprachiger Länder und schließlich (c) Vergleich der Phraseologie des Deutschen als Minderheitensprache mit der der deutschsprachigen Länder. 23 Die interlinguale Dimension stellt also der Vergleich von Phraseologie von zwei anderen Sprachen, mit der werde ich mich im Folgenden befassen. Relevant für meine Arbeit ist die Komparation der deutschen Phraseologie mit der tschechischen Typen phraseologischer Äquivalente In ihrer Publikation stellt Hana Bergerová die Einteilung der phraseologischen Äquivalente nach Helgunde Henschel vor. Man unterscheidet die vollständige, partielle, (semantische) und fehlende Äquivalenz Vollständige Äquivalenz Als vollständig äquivalente Phraseme bezeichnen wir tschechische Einheiten, die im Deutschen eine zugleich semantische, strukturelle und lexikalische Entsprechung 23 Bergerová, H. 2005, S

22 haben sowie das gleiche Bild zugrunde legen. 24 Es handelt sich vor allem um die Phraseologismen, die die untersuchten Sprachen aufgrund der historischen und kulturellen Nähe teilen. Zu den vollständigen Äquivalenten gehören noch die Phraseologismen, die nur geringe Abweichungen aufweisen, es sind: a) Morphologische bzw. morphosyntaktische Abweichungen: Unterschiede im Numerus: Beispiel: du nimmst mir das Wort aus dem Mund bereš mi slova z úst Unterschiede im Kasus Beispiel: einen Korb bekommen dostat košem Unterschiede in der Präposition Beispiel: zwischen zwei Stühlen sitzen sedět na dvou židlích Unterschiede in der Vernachlässigung des tschechischen Diminutivs im Deutschen Beispiel: jmdm. schwillt der Kamm někomu roste hřebínek b) Wiedergabe einer Komponente durch ein Synonym Dieses Phänomen bezieht sich hauptsächlich auf die stilistische Veränderung. Beispiel: jmdm. reinen Wein einschenken nalít někomu čisté víno c) Veränderte Wortfolge Die Vertauschung kommt häufig in Paarformeln vor. Beispiel: jmdm. vergeht Hören und Sehen někomu přechází zrak i sluch d) Unterschiedliche Explizität Die Phraseologismen können sich in ihrer Komponentenzahl unterscheiden. Die längere Form ist konkreter und hat gegenüber der kürzeren intensivierende Bedeutung Bergerová, H. 2005, S

23 Beispiele: das ist kein Honigschlecken to není žádný med; etw, in den Schornstein schreiben zapsat něco černou křídou do komína e) Unterschiedliche Varianz Beim Phraseologismus im Wörterbuch kann das entsprechende Äquivalent viele Varianten einiger Komponenten enthalten. Wenn es sich also mindestens eine der Bedeutungsmöglichkeiten deckt, rechnet man dies zur vollständigen Äquivalenz. morphologische Varianz berühren die Äquivalenz kaum Beispiel: jmdm. ein Dorn im Auge sein být někomu trnem v oku/očích lexikalische Varianz mindert die kommunikative Äquivalenz Beispiel: in den sauren Apfel beißen kousnout do kyselého/hořkého/trpkého jablka f) Wiedergabe tschechischer Phraseme durch Komposita In vielen tschechischen Phraseologismen wird manchmal eine bestimmte Reihe von Lexemen durch ein Kompositum im Deutschen ersetzt. Beispiel: jmdm. einen Bärendienst erweisen prokázat někomu medvědí službu Partielle Äquivalenz Als partiell äquivalent anzusehen sind tschechisch-deutsche Phrasempaare, die zwar als Entsprechungen erkennbar sind, andererseits aber deutliche Unterschiede im Bild, der lexikalischen Entsprechung, der Struktur, der Semantik oder der Funktion aufweisen. 26 a) Komponententausch In den verglichenen Phraseologismen weicht eine Komponente (eine der lexikalischen Entsprechung) ab. Es ist meist ein Substantiv, häufig ein Körperteil- oder Tierbezeichnung. 25 Bergerová, H. 2005, S Bergerová, H. 2005, S

24 Beispiele: sich ins Fäustchen lachen smát se pod kůží; die Katze im Sack kaufen kupovat zajíce v pytli Diese Unterschiedlichkeit kann auch semantisch entfernte Komponente betreffen. Beispiel: Luft für jmdn. sein být pro někoho jako vosk Der Austausch der Verbalkomponente beeinflusst mehr die grammatische als die lexikalische Äquivalenz: Beispiel: Wind von etw. bekommen mít vítr z něčeho b) Funktionale Unterschiede Trotz der scheinbar übereinstimmenden Semantik und Komponentenbestand der Phrasempaare kann sich um die Unterschiede in der Valenzstruktur, in der Aktionsart der Verbalphraseologismen oder in den Phrasemklassen u. a. handeln. Beispiel: da liegt der Hund begraben zakopaný pes c) Unterschiede im Bildcharakter Dieses Merkmal weisen die Phrasempaare auf, die bei annähernd gleicher Grundbedeutung nur ein ähnliches Bild enthalten. Ihr Komponentenbestand ist teilweise oder völlig unterschiedlich, entstammt jedoch dem gleichen Begriffsfeld. Damit sind zugleich semantische, funktionale und strukturelle Modifikationen verbunden. 27 Beispiel: jmdm. hängt die Zunge zum Halse heraus mít jazyk na vestě d) Semantische Unterschiede Semantische Unterschiede begleiten nicht nur die oben angegebenen Abweichungen, sondern [sie treten] auch bei formal identischen Phrasempaaren [auf], wenn sich ihre Bedeutungsstruktur nicht deckt, 28 wie beispielsweise bei abweichender Polysemie bzw. Homonymie. Beispiel: vgl. ein Wort gab das andere slovo dalo slovo 27 Bergerová, H. 2005, S Bergerová, H. 2005, S 48 23

25 Rein semantische Äquivalenz Bei der kontrastiven Vergleich der Phraseologismen stimmen weder die Komponente noch das Bild überein, strukturelle oder funktionale Parallelität ist eher ein Zufall. Die Phrasempaare zeichnen sich nur durch annähernd gleiche Bedeutung, Bildhaftigkeit und Expressivität aus. Beispiel: jmdm. das Wasser abgraben vypálit někomu rybník Nulläquivalenz Im Fall der Nulläquivalenz gibt es für einen Phraseologismus kein phraseologisches Äquivalent. Es geben jedoch einige Möglichkeiten, wie man diese fehlenden phraseologischen Äquivalente (möglichst genau) ersetzen kann: a) durch expressive Einwortlexeme Beispiel: prásknout do bot abhauen b) durch nichtexpressive Einwortlexeme und freie Wortverbindungen Beispiele: koupit něco za pět prstů etw. stehlen; být sto let za opicemi äußerst rückständig sein c) durch Periphrasen als Notbehelf Beispiel: sláma někomu kouká z bot man sieht jmdm. an, dass er vom Lande ist Äußerst kompliziert zu übersetzen sind die Phraseologismen, deren Komponentenbestand nationalspezifische Realien, Eigennamen, Brauchtum usw. enthalten. Beispiel: facka jako Brno eine kräftige Ohrfeige 24

26 Falsche Freunde Zu den falschen Freunden zählen identische oder fast identische Einheiten zweier Sprachen, deren Bedeutungen aber nichts miteinander zu tun haben, 29 was leicht zum Fehler bei der Übersetzung führen kann. Beispiel: dělat si z něčeho/někoho dobrý den heißt auf Deutsch nicht sich auf jmds. Kosten/von etw. einen schönen Tag machen, sondern sich über jmdn./etw. lustig machen 29 Bergerová, H. 2005, S

27 2 Emotionen Ohne Emotionen kann man sich ein menschliches Leben kaum vorstellen. Sie bestimmen einen Großteil unserer Bewusstseinszustände sowie Denk- und Handlungsprozesse und spiegeln sich in allen Bereichen menschlicher Erfahrung wider. 30 Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, ob wir bspw. Freude, Liebe, Trauer oder Angst empfinden, sie beeinflussen wie wir auf Situationen reagieren, oder wie wir verschiedenste Aspekte unserer Umwelt überhaupt wahrnehmen. In sprachlichen Äußerungen erhalten Emotionen eine bestimmte Repräsentation und werden somit für andere [durch die wörtlichen Symbole] mitteilbar. 31 Emotionen kann man aber nicht nur verbal, sondern auch nonverbal, d.h. mithilfe von Gestik und Mimik (Lachen, Weinen usw.) oder durch körperliche Zustände (Herzfrequenz, Schwitzen, Rotwerden usw.) ausdrücken. 2.1 Klassifizierung von Emotionen Emotionen lassen sich zweierlei typologisieren: strukturorientiert und funktionalorientiert: Strukturorientierte Klassifikation Bei der strukturorientierten Klassifikation stehen inhärente Merkmale von Emotionen im Vordergrund, die die Genese und den universalen Status der Kategorien betreffen. 32 Es gibt viele verschiedene Auffassungen darüber, welche Emotionen zu den universalen, d.h. bereits angeborenen, gehören. Oft wird behauptet, dass es Glück, Zorn, Trauer und Furcht sind, weil sie mithilfe ihres entsprechenden Gesichtsausdrucks von Menschen aller Kulturen erkannt werden. 30 Schwarz-Friesel, M. 2007, S Schwarz-Friesel, M. 2007, S Schwarz-Friesel, M. 2007, S

28 2.1.2 Funktionalorientierte Klassifikation Funktional unterscheidet man beispielsweise zwischen Emotionen, mit denen Menschen ihr Verhältnis zu ihren Mitmenschen definieren (wie Liebe, Hass, Eifersucht, Neid, Sympathie, Mitleid etc.), die Menschen auf sich selbst, ihr Inneres und/oder ihr Verhalten beziehen (wie Scham, Reue, Minderwertigkeit, Stolz), die durch bestimmte Faktoren ausgelöst werden (wie Trauer, Freude, Ärger, Sorge), die als Reaktion auf eine Bedrohung entstehen und starke körperliche Symptome (wie Panik, Erschrecken, Furcht). 33 Monika Schwarz-Friesel neigt zuerst zu der Einteilung der Basisemotionen in angenehme (positive) und unangenehme (negative) Typen. Als positive werden Basisemotionen Freude/Glück und Liebe, als negative Trauer, Zorn, Furcht und Ekel betrachtet. Zu den einzelnen Basisemotionen ordnet sie noch weitere konzeptuell ähnliche Emotionskategorien, die unter diese Kategorien gehören können. Daraus ergeben sich einige konzeptuelle Emotionsfamilien: Freude/Glück Vergnügen, Zufriedenheit, Seligkeit, Euphorie, Entzücken, Erheiterung, Humor, Witz Liebe Zuneigung, Vertrauen, Güte, Hingabe, Anbetung, Intimität (oder Leidenschaft und Lust bei der erotischen Liebe) Trauer Leid, Kummer, Verzweiflung, Trübsal, Melancholie, Niedergeschlagenheit, Einsamkeit Furcht Angst, Besorgnis, Bestürzung, Nervosität, Zaghaftigkeit, Schrecken, Grauen, Entsetzen, Gruseln, Panik 33 Schwarz-Friesel, M. 2007, S

29 Zorn Wut, Empörung, Groll, Entrüstung, Verbitterung, Verärgerung Ekel Abneigung, Aversion, Widerwille, Verachtung, Überdruss Einige Emotionen kann man aber nicht eindeutig oder nur schwer identifizieren, wie z.b. Schuld, Reue, Verlegenheit, Scham. Da stellt sich die Frage, ob Scham seine eigene Kategorie darstellt, oder eher zu der Emotionskategorie Ekel, Furcht oder Trauer gehört? Problematisch ist auch Überraschung zu einer der Kategorien einzuordnen, weil man ohne Kontext nicht weiß, ob es sich um eine positive oder negative Emotion handelt. 2.2 Bestimmungsmerkmale Monika Schwarz-Friesel schreibt von drei Hauptparametern, wodurch sich die wesentlichen Eigenschaften von Emotionen bestimmen lassen. Es sind Intensität, Wertigkeit/Qualität und Dauer Intensität Das Kriterium der Intensität bezieht sich auf den Aktivierungsgrad einer Emotion, der noch variieren kann, beispielsweise heftig-gemäßigt und erregt-beruhigt. Als Aktivierungszustände weisen Emotionen wie kognitive Prozesse auch Ablaufphasen auf, die sich als Auslösezustand, Fokussierung und Auswirkung beschreiben lassen Wertigkeit/Qualität Mit diesem Merkmal werden die Emotionen auf positive oder negative unterschieden. Dies hängt damit zusammen, wie Menschen die bereits gefühlten 34 Schwarz-Friesel, M. 2007, S

30 Emotionen bewerten, also ob sie als angenehme oder unangenehme Erlebenszustände empfunden werden. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Bewertung von der bestimmten Situation abhäng ist (z.b. Überraschung kann je nach dem angenehm oder unangenehm sein), oder sogar keine Festlegung auf der Positiv-Negativ-Skala erfolgt 35, wie z.b. bei Gleichgültigkeit bzw. Apathie Dauer Der Parameter der Dauer beschreibt den zeitlichen Verlauf emotionaler Prozesse, die von Sekunden bis mehreren Stunden dauern können. Während der Gefühlsspanne können sich Intensität und Qualität dynamisch ändern. Wenn aber der emotionale Prozess bzw. Zustand zeitlich länger und unverändert ist, spricht man von der Stimmung oder Gestimmtheit, dabei ist oft das auslösende Ereignis unklar. In diesem Zusammenhang unterscheidet man noch sog. Zustands- und Eigenschaftemotionen, also ob die Emotionen im menschlichen Organismus permanent oder nicht-permanent verankert sind. 35 Schwarz-Friesel, M. 2007, S

31 III. Praktischer Teil 1 Einleitung zur Methodologie Im praktischen Teil meiner Abschlussarbeit habe ich die ausgesuchten Phraseologismen analysiert. Jedes einzelne Kapitel behandelt Phraseologismen einer Basisemotion. Die Basisemotionen habe ich nach der Klassifikation von Monika Schwarz-Friesel gewählt: Freude/Glück/Begeisterung, Liebe, Trauer, Furcht, Zorn und Ekel. Diese Liste habe ich noch um drei weitere Emotionen erweitert Scham, Erstaunen/Überraschung und Verlegenheit, weil sich die diese drei Emotionen ausdrückenden Phraseologismen zu einer der Basisemotionen nicht eindeutig zuordnen lassen. 36 Es gibt aber auch Phraseologismen, die Emotionen mehr oder weniger doch ausdrücken und trotzdem zugleich zu den 9 Emotionen nicht gehören. Mit diesem Phänomen habe ich mich schließlich im Kapitel 1.10 Besonderheiten beschäftigt. Die untersuchten Daten also die einzelnen Phraseologismen, ihre deutsche Erklärungen der Bedeutungen, die Stillschichten und die tschechischen Äquivalente zu den Phraseologismen habe ich aus dem Lexikon Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen von Heřman, Blažejová, Goldhahn und Koll. geschöpft. Wegen der besseren Übersicht enthält jede Wendung ihre Ordnungsnummer, die ich anstatt des vollen Wortlauts des Phraseologismus im Text verwende. An der Stelle hinter dem Phraseologismus befindet sich eine Bezeichnung (aus einem Buchstaben und einer Nummer bestehend), unter derer die Phraseologismen in dem angegebenen phraseologischen Wörterbuch zu finden sind. Diese Möglichkeit habe ich statt des üblichen Verweises auf die Quelle und ihre Seite gewählt, weil man die gesuchte Wendung im Wörterbuch leichter und schneller nachschlagen kann. Auf der zweiten Zeile wird die Stilschicht der Wendung angegeben, auf der dritten Zeile steht die deutsche wörtliche Erklärung für die Bedeutung des Phraseologismus, dann auf der 36 Schwarz-Friesel, M. 2007, S

32 nächsten Zeile folgt das tschechische Äquivalent und schließlich auf der letzten Zeile der Grad der Äquivalenz zwischen der deutschen Wendung und ihrem tschechischen Äquivalent. Das benutzte phraseologische Wörterbuch bietet bei manchen Phraseologismen mehrere Bedeutungen und mehrere tschechische Äquivalente an. Ich habe also nur diejenigen Bedeutungen ausgewählt, die nur für das Thema relevant sind, andere habe ich weggelassen. Aus der Menge der tschechischen Äquivalente habe ich versucht, nur die bedeutungsähnlichsten anzugeben. Im Text verweise ich oft auf die Synonyme zu den angegebenen Phraseologismen. Diese Synonyme werden nur mithilfe von der oben beschriebenen Bezeichnung in Heřman, Blažejová, Goldhahn und Koll im Text erwähnt und unter dieser Bezeichnung kann man sie auch in der Beilage 1 auflisten. Die Phraseologismen sind alphabetisch nach dieser Bezeichnung aneinandergereiht. 31

33 2 Analyse Hier werden die einzelnen Phraseologismen zu den Emotionsgruppen zugeordnet und analysiert. 2.1 Freude/Glück/Begeisterung (1) jmds. Augen leuchten von Begeisterung (A 1297) geh. jmd. ist sehr begeistert někomu oči planou/září nadšením vollständige Äquivalenz (2) von einem Ohr [bis] zum anderen lachen/strahlen (O 137) strahlen vor Glück; übers ganze Gesicht grinsen křenit se/usmívat se od ucha k uchu vollständige Äquivalenz (3) über beide Backen/über (alle) vier Backen strahlen/grinsen (B 24) scherzh. strahlend lächeln; [selten:] schadenfroh grinsen/lachen usmívat se (v)od ucha k uchu rein semantische Äquivalenz (4) jmds. Augen laben sich an einer Sache (A 1295) geh. jmd. erfreut sich am Anblick von etw. něčí oči se něčím kochají; někdo se kochá pohledem na něco partielle Äquivalenz (5) jmds. Augen können sich an etw. nicht satt sehen (A 1301) neutr. jmd. bewundert etw. lange und kann nicht aufhören damit někdo se nemůže vynadívat na něco partielle Äquivalenz 32

34 (6) 1. (bei jmdm./etw.) kann sich jmd. ein Auge holen 2...., damit sich jmd. ein Auge holen kann (A 1231) Jugendspr. 1. jmd. ist von etw. begeistert, das man nur sehen, aber nicht haben kann 2...., damit sich jmd. über den Anblick bestimmter Dinge / Personen /... freuen kann 1. někdo se nemůže vynadívat (na někoho / něco); 2...., aby se někdo mohl potěšit 1. Nulläquivalenz 2. Nulläquivalenz (7) das ist etw. fürs Auge; (etw. ist) (nur) fürs Auge (A 1244) neutr. etw. bietet einen sehr schönen Anblick to je něco pro oči vollständige Äquivalenz (8) ein richtiger Augenschmaus (A 1424) ein besonders erfreulicher Anblick pastva/lahoda pro oči partielle Äquivalenz (9) etw. schmeichelt jmds. Ohren (O 165) neutr. jmd. hört etw. gern něco lahodí něčím uším partielle Äquivalenz (10) sich etw. auf der Zunge zergehen lassen (Z 534) neutr. genießerisch etw. auskosten; sich an einer Sache ergötzen něco si vychutnat/vychutnávat; mít z něčeho požitek; něčím se kochat/pokochat [většinou ne o jídle] Nulläquivalenz (11) sich die Lippen nach etw. lecken (L 860) etw. gern haben wollen; Vorfreude auf etw. empfinden dělat si laskominy na něco rein semantische Äquivalenz Die Phraseologismen (1) bis (3) drücken Freude, Glück oder Begeisterung aus, die auf dem Gesicht durch Augen, Lachen oder Grinsen sichtbar sind. In (2) ist das Lachen indirekt mithilfe von Ohr repräsentiert, das sich an dem Lachen nicht mimisch beteiligt, zeigt jedoch die Breite, bzw. Größe des Lachens und damit auch der Freude 33

35 oder des Glücks. Ähnlich wie in (2) ist der Lachen auch in dem Phraseologismus (3) dargestellt, jedoch mit der Komponente Backen. Die stilistisch scherzhafte Variante mit über (alle) vier Backen strahlen/grinsen betrifft jedoch auch die Körperteile, die auf dem Gesicht nicht zu finden sind. Interessant ist auch die Tatsache, dass diese Wendung noch andere Art der Freude bezeichnen kann die Schadenfreude. In dieser Bedeutung verwendet man den Phraseologismus aber nur selten. Wendungen (4) (8) zeigen Freude, die eindeutig auf eine angenehme, schöne optische Erscheinung hinweisen. Hier kommen Phraseologismen nur mit dem Auge als Gesichtsteil in der Betrachtungsfunktion vor. Unter den Verbphraseologismen (4) (7) kann man auch Nominalphraseologismus (8) unterscheiden (vgl. auch dazu die Wendungen A 1426 und A 1224). Man kann sich auch durch eine akustische Erscheinung erfreuen. Hier eine treffende Wendung mit dem Ohr (9) (vgl. auch synonymische Phraseologismen O 132 und M 1155). Der durch den weiteren Sinnessorgan Zunge ausgedrückte Genuss in (10) kann nicht nur Geschmacksgenuss darstellen. Mit dem Geschmack hängt auch eine Wendung mit dem Gesichtsteil Lippen zusammen, in der die Zunge durch ein Verb lecken quasi repräsentiert wird. Hiermit in (11) wird die Vorfreude ausgedrückt. 2.2 Liebe Gefallen, Zuneigung: (12) nur Augen für jmdn./etw. haben (A 1321) eine ganze Aufmerksamkeit nur einer Person/etw. widmen mít oči jen pro někoho/něco vollständige Äquivalenz (13) ein Auge/beide Augen zudrücken bei jmdm./etw. (A 1238) jmdn. nachsichtig behandeln; jmdn./etw nicht streng beurteilen přimhouřit, přivřít obě oči vollständige Äquivalenz 34

36 (14) jmdm. kein Haar/niemandem ein Haar krümmen (können) (H 7) neutr. jmdm. keinen Schaden/Schmerz/Leid zufügen (können) nezkřivit nikomu ani vlásek vollständige Äquivalenz Verliebtheit: (15) jmdm. verliebte Augen machen (A 1286) jmdn. verliebt ansehen dělat na někoho (zamilovaný) oči partielle Äquivalenz (16) jmdm. zu tief ins Auge/in die Augen sehen/schauen (A 1254) neutr. sich in jmdn. verlieben zamilovat se/zakoukat se/zahledět se do někoho Nulläquivalenz (17) bis über die/beide Ohren verliebt/verknallt sein (O 206) über alle Maßen/sehr verliebt sein být zamilovanej/zabouchnutej až po uši vollständige Äquivalenz Erotische Liebe: (18) jmdm. schöne Augen machen/[selten:] drehen (A 1284) jmdn. verführerisch ansehen; mit jmdm. kokettieren/flirten dělat na někoho (hezký) (v)oči; flirtovat/koketovat s někým partielle Äquivalenz (19) jmdm. Schlafzimmeraugen machen (S 821) [einladender, erotisch wirkender Blick einer Frau] vrhat na někoho smyslný/svádivý/erotický pohledy rein semantische Äquivalenz Die Wendungen (12) (14) drücken nur ein gewisses Gefallen oder eine gewisse Zuneigung aus. In (13) und (14) werden irgendwelche Sympathien nicht direkt beschrieben, hier wird nur deutlich, dass man jemandem keinen Schaden oder Schmerz zufügen möchte. Die Motivation zu dieser Handlung ist nicht eindeutige Liebe, sie ist 35

37 aber natürlicherweise ganz gut möglich und daher nicht ausgeschlossen. (Vgl. auch A 1322 und A 1227, A 1375.) (15) (17) zeigen den Prozess des Verliebens, also die Emotion Verliebtheit. Diese drei Phraseologismen weisen unterschiedliche Intensität oder Stadium dieser Emotion auf. In (15) wird die Verliebtheit mithilfe von Augen nur angedeutet, in (16) ist man schon in jemanden verliebt und schaut zu tief in die Augen. (17) intensiviert semantisch nur die Wendung (16) und man ist sehr, über alle Maßen, hoffnungslos verliebt. Die Verliebtheit ist hier wortwörtlich durch das Adjektiv verliebt in (15) und das Verbkomplex verliebt sein bzw. verknallt sein in (17) leicht zu erkennen. Weitere Art von Liebe zeigen die Phraseologismen (18) und (19), die eine erotische Liebe darstellen, und bei denen es sich um Flirten, Kokettieren oder Verführung mithilfe von Augen handelt. (Vgl. dazu A 1241, A 1394 und W 713.) 2.3 Trauer Niedergeschlagenheit: (20) die Ohren (veralt. die Nase (N 221)) hängen lassen (O 178) mutlos sein; niedergeschlagen sein věšet hlavu partielle Äquivalenz Enttäuschung: (21) mit langer Nase/einer (meter)langen Nase abziehen (müssen) (N 203) enttäuscht/ohne Erfolg davongehen (müssen) (muset) (v)odtáhnout s dlouhým nosem/s nepořízenou vollständige Äquivalenz Trauer durch Weinen ausgedrückt: (22) feuchte/nasse Augen haben/bekommen (A 1269) neutr. Tränen in den Augen haben [vor Rührung/Anteilnahme] mít zvlhlé oči; mít slzy v očích vollständige Äquivalenz 36

38 (23) sich die Augen nach jmdm. (fast/beinahe) ausweinen; sich die Augen aus dem Kopf weinen (A 1319) neutr. heftig weinen; untröstlich sein moci si oči vyplakat pro někoho vollständige Äquivalenz Weinen ohne emotionale Ursache: (24) jmdm. laufen die Augen (von etw.) (A 1296) neutr. jmds. Augen tränen (von etw.) někomu slzí oči (z něčeho) Nulläquivalenz Die phraseologische Wendung (20) drückt die Emotion Niedergeschlagenheit aus, bei der man eine von zweien Komponenten Ohren oder Nase verwenden kann. Zur Ohren-Version gibt es ein Gegenteil die Ohren steif halten (O 177), das heißt trotz Schwierigkeiten nicht den Mut verlieren und tapfer bleiben. Ob es sich um einen Gegensatz zu der negativen Emotion, also um eine positive, angenehme Emotion handelt, ist fraglich. Eine sehr ähnliche Emotion Enttäuschung repräsentiert die feste Wortverbindung (21) mit der Komponente Nase. Die dritte Gruppe bilden die Phraseologismen (22) und (23), die eine gemeinsame Komponente Augen enthalten. Hier wird die Trauer durch das Weinen oder die Tränen dargestellt und dabei kann man zwischen den ersten zweien Wendungen bestimmte Intensitätsgrade der Emotion beobachten. Das Adjektiv nass in (22) deutet einen niedrigeren Grad der Intensität an. Im Vergleich zur Wendung (22) wirkt (23) viel mehr expressiv bis dramatisch und lexikalisch beschreibt sie ein heftiges Weinen. (Dazu vgl. auch Synonyme A 1276, A 1277, A 1304, A 1306, A 1325 und A 1350.) Interessant ist das Beispiel (24), das zeigt, dass die für die Trauer typische körperliche Reaktion nicht immer durch einen emotionalen Prozess ausgelöst wird. Diese Wendung verwendet man da, wenn z.b. jemand von Zwiebelschneiden weint. 37

39 2.4 Furcht Besorgnis: (25) graue Haare bekommen (H 17) 1. sich große Sorgen (wegen etw./jmdm.) machen 2. vor Kummer u. Sorgen alt werden zešedivět z někoho/něčeho rein semantische Äquivalenz Angst, Entsetzen: (26) jmdm. stehen/steigen die Haare zu Berge (H 20) jmd. ist entsetzt; jmd. hat Angst někomu vstávají vlasy (hrůzou) na hlavě vollständige Äquivalenz Die Emotion Furcht vertreten hier zwei Arten von Phraseologismen mit einem Gesichtsteil, und zwar mit den Haaren. Erstens ist das die Wendung (25), die die Emotion Besorgnis symbolisch vor Sorgen alt werden (und damit graue Haare wie ein alter Mensch bekommen) beschreibt. Zweitens beschreibt der angegebene Phraseologismus (26) die Körperreaktion, bei der sich die Haare vor Angst sträuben (dazu vgl. auch Synonyme H 21 und H 22). Mit diesem emotionalen Prozess hängt eine andere Emotion eng zusammen. Man kann nämlich als Folge einer entsetzlichen Ursache auch das Erstaunen, bzw. die Überraschung empfinden oder erfahren. Es kann sich bei einem Phraseologismus nicht immer um eine einzige Emotion, sondern quasi um eine Mischung von Emotionen handeln. 2.5 Zorn Ärger: (27) jmd. hat die Nase von jmdm./etw. (gestrichen) voll (N 218) jmd. hat jmdn./etw. satt; jmd. will nichts mehr wissen von jmdm./etw. někdo má někoho/něčeho plný zuby partielle Äquivalenz 38

40 (28) etw. steht jmdm. bis zu den Ohren (O 214) jmd. hat etw. satt někdo má něčeho až po krk rein semantische Äquivalenz (29) jmdm. mit etw. die Ohren voll blasen/schwätzen/schwatzen (O 171) jmdm. eindringlich etw. zureden; jmdn. überreden wollen; immer von derselben Sache sprechen und jmdn. dadurch belästigen otravovat někoho něčím; hučet do někoho kvůli něčemu Nulläquivalenz (30) jmdm. ein Dorn im Auge sein (D 512) neutr. jmdm. ein Ärgernis, unerträglich sein být někomu trnem v oku vollständige Äquivalenz Wut: (31) etw. ist zum Haare ausreißen/ausraufen! (H 33) etw. ist störend/unerträglich/sehr ärgerlich něco je k zbláznění/na mašli/nesnesitelný! Nulläquivalenz (32) sich in die Haare fahren/geraten/kriegen/kommen/bekommen (wegen einer Sache) (H 30) in Streit geraten (wegen einer Sache) vjet si/vletět si do vlasů (kvůli něčemu) vollständige Äquivalenz (33) jmds. Augen schießen/sprühen Blitze (A 1303) geh. jmd. ärgert sich sehr; jmd. ist wütend z něčích očí šlehají/srší blesky; soptit vollständige Äquivalenz (34) ich möchte ihr/ihm am liebsten die Augen auskratzen; am liebsten hatte ich ihr/ihm die Augen ausgekratzt [meist von Frauen gesagt] (A 1318) jmd. ist auf jmdn. so wütend, dass sie ihr/ihm am liebsten etw. Böses antun möchte nejraději bych jí/mu (v)oči vyškrábala vollständige Äquivalenz 39

41 Die Gruppe von Wendungen, die Emotion Ärger symbolisieren, bilden die ersten 5 Wendungen (27) (31) und sie drücken aus, dass jemand jemanden oder etwas satt hat, oder dass jemand oder etwas jemanden irgendwie ärgert. In (28) kommt die Wortverbindung bis zu den Ohren vor, die ein höherer Intensitätsgrad der Emotion bezeichnet. Zu den Phraseologismus (27) mit Nase vgl. auch N 248, N 249 und derbe Alternative mit dem Ausdruck Schnauze S Ähnlich kann man die Bedeutung der Wendung (29) mit Ohr mithilfe von O179 und O202 zum Ausdruck bringen. In die Gruppe Wut habe ich Phraseologismen (32) - (34) eingeordnet, weil sie mehr oder weniger eine Aggression aufweisen. (32) symbolisiert eine Streitsituation (vgl. auch synonymische Wendung H 31 mit einer anderen Aktionsart), (33) stellt auf dem Gesicht beobachtbare Zeichen (vgl. auch (54)) und (34) einen potentiellen unangenehmen Angriff dar. Phraseologismen der Emotion Zorn (27), (28), (30) bis (34) sind allgemein zu verwenden, nur (29) und unter Umständen auch (32) bezieht sich auf die konkrete Situation der Kommunikation, aufs Sprechen. 2.6 Ekel Abneigung, Aversion, Widerwille: (35) einen schiefen Mund ziehen, den Mund verziehen (M 1070) ein saures Gesicht machen zatvářit se kysele; udělat kyselej (v)obličej Nulläquivalenz (36) jmdm. gefällt/passt jmds. Nase nicht (N 205) jmd. ist jmdm. nicht sympathisch; jmd. missfällt jmdm. aus mehr o. minder unerklärlichen Gründen někdo nejde někomu pod fousy rein semantische Äquivalenz (37) etw. tut den/meinen/seinen... Ohren weh; etw. tut in den Ohren weh (O 167) etw. klingt unangenehm něco mi/mu... rve uši/zní nepříjemně partielle Äquivalenz 40

42 (38) bis über die Ohren drinstecken (O 204) in einer unangenehmen Lage sein být v tom až po uši vollständige Äquivalenz Böswilligkeit: (39) böse/die bösen Zungen (behaupten/sagen...) gehässige/lästerliche Reden führende Menschen (behaupten/sagen/...) zlí jazykové (tvrdí/říkají...) vollständige Äquivalenz (40) sich über jmdn./etw. das Maul zerreißen (M 472) schlecht über jmdn.etw. sprechen; jmdn. verleumden brát si někoho do huby rein semantische Äquivalenz (41) jmdn. mit scheelen Augen betrachten/anschauen/ansehen (A 1283) neutr. jmdn. missbilligend/verständnislos ansehen dívat se na někoho nevraživě/skrz prsty partielle Äquivalenz Die Basisemotion Ekel ist in den Phraseologismen (35) (41) unterschiedlich vertreten. Der Ekel kann man hier als Abneigung, Aversion oder Widerwille näher unterscheiden. Die vier Wendungen (35) (38) drücken aus, dass etwas jemandem nicht gefällt oder etwas jemanden irgendwie stört (vgl. dazu N 245, N 255, O 116 und S 1137). Die Ausdrücke (35) und (37) beschreiben eine Reaktion auf ein unangenehmes Anlass durch eine negative mimische Bewegung bei (35) oder durch Schmerz bei (37). (37) kann man nur in der Situation verwenden, in der etwas unangenehm klingt, andere Wendungen konkretisieren die Verwendung nicht und können allgemein verwendet werden. Die zweite Gruppe von Phraseologismen (39) (41) zeichnet sich dadurch aus, dass jemand jemanden verleumdet (oder überhaupt von jemandem gehässig redet) oder jemand jemanden missbilligend ansieht. Diese Wendungen einerseits mit der Komponente einer der Sprechorgane Zunge und Maul, andererseits mit Augen 41

43 bezeichnen also die Böswilligkeit (vgl. auch Synonyme A 1203, M 460, M 1111, M 1129, W 394, Z 492, Z 500 und Z 502.) 2.7 Scham rote Ohren: (42) jmd. hat/bekommt/kriegt rote Ohren (O 156) neutr. jmd. ist beschämt někdo se studem začervená Nulläquivalenz (43) bis über die/über beide Ohren rot werden (O 208) neutr. sich sehr schämen zčervenat; zardít se až po kořínky vlasů partielle Äquivalenz Anblick: (44) die Augen niederschlagen (A 1335) neutr. (beschämt) zu Boden schauen sklopit oči/zrak partielle Äquivalenz (45) jmd. kann jmdm. nicht (gerade) in die Augen sehen/blicken/schauen/ gucken (A 1368) neutr. jmd. hat ein schlechtes Gewissen; sich vor jmdm. schämen někdo se nemůže někomu podívat (zpříma) do očí vollständige Äquivalenz (46) jmd. schämt sich die Augen aus dem Kopf (A 1341) neutr. jmd. schämt sich sehr někdo studem neví, kam se podívat/kam s očima Nulläquivalenz Aus den phraseologischen Wendungen (42) und (43) und ihren Synonymen O 157 und O 190 geht hervor, dass diese ausgedrückten körperlichen Reaktionen wie rote Ohren oder nur rot werden (hier auch mit den Ohren) typische Komponenten für die 42

44 Emotion Scham sind, wenn wir von Verwendung in der Phraseologie sprechen. Die Wortverbindung bis über die/über beide Ohren zeigt wieder das Übermaß, bzw. den höheren Intensitätsgrad der Emotion. Andere Möglichkeit, wie man die Scham mithilfe von Phraseologismen zum Ausdruck bringen kann, ist durch Verwendung von Komponente Auge. Die Phraseologismen (44) (46) drücken die Unmöglichkeit des Anblicks als Reaktion auf die Scham aus. Die feste Wortverbindung (46) stellt durch die enthaltene Metapher den höheren Intensitätsgrad der Emotion dar und im Vergleich zu anderen Wendungen dieser Gruppe enthält sie als einzige ein lexikalisches Element, das wörtlich die Emotion beschreibt ein Verb sich schämen. 2.8 Erstaunen/Überraschung große, aufgerissene Augen: (47) die Augen (weit) aufreißen (A 1316) äußerst erstaunt sein vyvalovat/kulit oči; být velmi překvapen vollständige Äquivalenz (48) Augen wie Mühlräder machen (A 1331) erstaunt sein vyvalovat/kulit (v)oči Nulläquivalenz offener Mund: (49) den Mund nicht wieder zukriegen/zubekommen/zubringen (M1099) erstaunt sein zůstat stát s otevřenou pusou Nulläquivalenz (50) Mund und Augen/Mund und Nase aufreißen/aufsperren (M 1082) sehr überrascht sein; vor Überraschung sprachlos sein být úplně paf; stát/zůstat/zírat s otevřenou pusou Nulläquivalenz 43

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Phraseologismen im Spielfilm

Phraseologismen im Spielfilm Germanistik Tim Fischer Phraseologismen im Spielfilm Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen Magisterarbeit Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Phraseologismen

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač

Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač MASARYKOVA UNIVERZITA V BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISKTIKY A NEDERLANDISTIKY Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser

Mehr

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für moderne Sprachen/Germanistik Postfach 24 FI Helsinki

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für moderne Sprachen/Germanistik Postfach 24 FI Helsinki Harald Burger. 2007/2010. 3./4., neu bearb. Aufl. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt. 240/239 S. Jarmo Korhonen Universität Helsinki

Mehr

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik Phraseologie und Parömiologie 31 Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen Bearbeitet von Barbara Komenda-Earle 1.

Mehr

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre Katedra germanistiky Filozofická fakulta Univerzita Palackého v Olomouci Hana Hulínová Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Mehr

HS Phraseologie. Sitzung 3: Verschiedene Klassifikationen von Phrasemen (nach Burger) Terminologie. Sitzung 3 1

HS Phraseologie. Sitzung 3: Verschiedene Klassifikationen von Phrasemen (nach Burger) Terminologie. Sitzung 3 1 HS Phraseologie Sitzung 3: Verschiedene Klassifikationen von Phrasemen (nach Burger) Terminologie Sitzung 3 1 HS Phraseologie Bevor wir uns mit dem Thema Phraseologie beschäftigen, müssen wir zuerst die

Mehr

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Phraseologismen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Gliederung Was sind Phraseologismen Begriffsbestimmung Klassifikation Phraseologismen

Mehr

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS Vanessa Vidal Pérez GRUNDLEGENDE FRAGEN Was ist Valenz? Sind Substantive und Adjektive valenzfähig? auch Substantive und Adjektive

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 36 Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Biblische Phraseologismen und ihre tschechischen Äquivalente Bakalářská práce Mathilda Poppová Vedoucí práce: Mgr. Hana Menclová

Mehr

MASARYK-UNIVERSITÄT PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT. Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik. Deutsche Sprache und Literatur

MASARYK-UNIVERSITÄT PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT. Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik. Deutsche Sprache und Literatur MASARYK-UNIVERSITÄT PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Deutsche Sprache und Literatur Gabriela Škodíková Freude und Glück in tschechischen und deutschen Redewendungen

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8.

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. Ausgewählte Materialien zu: Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. (Vanessa Hofmann) Tabellarische Übersicht der Unterrichtseinheit

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

9 Anhang: Die Klinische Emotionsliste

9 Anhang: Die Klinische Emotionsliste 9 Anhang: Die Klinische Emotionsliste 109 Code: P0 Kategorie-Bezeichnung: Unspezifisch Positive Synonyme: Gut, toll, angenehm, wunderbar, herrlich Semantische Konstruktion: Keine spezifische, nur positive

Mehr

Äquivalenztypen tschechischer Phraseme im Deutschen. von Helgunde Henschel

Äquivalenztypen tschechischer Phraseme im Deutschen. von Helgunde Henschel Äquivalenztypen tschechischer Phraseme im Deutschen von Helgunde Henschel [...] 8.3. Äquivalenztypen tschechischer Phraseme im Deutschen Die von verschiedenen Autoren benutzte, aber unterschiedlich interpretierte

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung

Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung Sveučilište J.J. Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Diplomski studij njemačkog jezika i književnosti Dalibor Vidović Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung

Mehr

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 1 Finanziert durch ein Stipendium der Aktion Österreich-Ungarn. 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.3 II. Klassifikationsmodelle...3

Mehr

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr.

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr. Grundlagen der Germanistik (GrG) 36 Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen Bearbeitet von Prof. Dr. Harald Burger 5, neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 241 S. Kartoniert ISBN 978 3 503

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura. Magisterská diplomová práce

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura. Magisterská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Magisterská diplomová práce Idiomatik und Metaphorik in exklusiven internationalen

Mehr

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó.

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó. 41 Tanulmány Erika Thomas Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Abstract The article deals with the classification of phraseologisms. It addresses problematic issues (for

Mehr

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra germanistiky Veronika Blahynková Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten Bakalářská práce Praha 2011 1 Autor der Arbeit: Bc. Veronika

Mehr

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache 1. Merkmale von Phraseologismen Phraseologismen sind feste, idiomatisierte Wortverbindungen,

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura.

MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura. MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Alžbeta Špureková "Streiten" und "Ärger" in der deutschen und slowakischen Phraseologie

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr.

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung Zwillings- oder Paarformeln sind feste Wortverbindungen, bei denen zwei Wörter derselben Wortart

Mehr

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: Personalien Beobachtungsbogen für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: buk (nach Dorothea Lage 1991; Manfread Gangkofer 1990) Beobachtungsbogen

Mehr

Philosophie der Gefühle

Philosophie der Gefühle Philosophie der Gefühle Von Achtung bis Zorn Bearbeitet von Christoph Demmerling, Hilge Landweer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiii, 338 S. Paperback ISBN 978 3 476 01767 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura.

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura. Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Monika Klašková Phraseologie im SPIEGEL-ONLINE Analyse der ausgewählten festen Wortverbindungen

Mehr

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen Johann Nußbächer face to face Zeichnungen Wie konnte Mose mit Gott von Angesicht zu Angesicht reden? Wie müssen wir es verstehen, dass an gewissen Stellen steht, dass Gott von Angesicht zu Angesicht mit

Mehr

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis Andrea Eigel Diplom-Ökonomin Kaleidoskop Marketing-Service GmbH Bissingen, Deutschland Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis 1 Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis 2

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2010 Čermáková Kateřina Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Adjektiv konvertiert werden kann, (b) NVV, die in einige

Mehr

Masaryk-Universität. Philosophische Fakultät. Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik

Masaryk-Universität. Philosophische Fakultät. Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Masaryk-Universität Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Bachelorarbeit 2015 Martina Stříbrná Masaryk-Universität Philosophische Fakultät Institut für Germanistik,

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen 7 Inhalt 1 Einleitung............................... 11 2 Das kleine Einmaleins der Emotionen.......................... 19 2.1 Emotionale Komponenten................. 19 2.2 Wann reagieren wir überhaupt

Mehr

Geschlechtsspezifische Phraseologismen kontrastiv am Beispiel der sich auf Frauen beziehenden Phraseologismen im Deutschen und im Tschechischen

Geschlechtsspezifische Phraseologismen kontrastiv am Beispiel der sich auf Frauen beziehenden Phraseologismen im Deutschen und im Tschechischen Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích Pedagogická fakulta Katedra germanistiky Bakalářská práce Geschlechtsspezifische Phraseologismen kontrastiv am Beispiel der sich auf Frauen beziehenden Phraseologismen

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1 Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung V VII 1. Comics 1 1.1. Vielfalt eines unabhängigen Genres 1 1.1.1. Textsortenmerkmale 2 1.1.2. Die vermeintliche Trivialität der Comics 8 1.2. Geschichte 10 1.2.1. Die

Mehr

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referentin:

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät

MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Deutsche Sprache und Literatur Zuzana Lišaníková Kontrastive Phraseologie Deutsch - Slowakisch am Beispiel

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Phraseologismen im Roman des österreichischen Schriftstellers Wolf Haas "Das Wetter vor 15 Jahren"

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Phraseologismen im Roman des österreichischen Schriftstellers Wolf Haas Das Wetter vor 15 Jahren Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Kateřina Sklenská Phraseologismen im Roman des österreichischen Schriftstellers Wolf

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Phraseologismen in den deutschen Jugendzeitschriften BAKALÁŘSKÁ PRÁCE FISCHBACHOVÁ NIKOLA Vedoucí práce: Prof. PhDr. Věra Höppnerová,

Mehr

Ich und meine Gefühle

Ich und meine Gefühle Umgang mit Gefühlen - Strategien im Umgang mit belastenden Gefühlen kennen, entwickeln, anwenden und reflektieren - US Ich und meine Gefühle Zielgruppe - SuS US (8 bis 11 Jahre) Kompetenzen - Momentane

Mehr

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt: Das Thema Sprache Sprache sprechen und verstehen ist ein sehr komplexer Vorgang. Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) machen die Verarbeitung und das Verständnis Probleme. Sprache ist abstrakt,

Mehr

Bakalářská diplomová práce

Bakalářská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2013 Monika Doležalová Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt

Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Masaryk-Universität Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Baccalaureatarbeit Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Verfasser: Michaela Skopalová Betreuer:

Mehr

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle. Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle. 35 Gefühle unter Verschluss halten. Hast du jemals deine Gefühle unter Verschluss gehalten? Wenn ja, beschreibe unten was passiert ist 36 Das Geheimnis seine Gefühle

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

PHRASEOLOGISMEN MIT DEM BESTANDTEIL FARBNAME IM DEUTSCHEN UND IM UKRAINISCHEN

PHRASEOLOGISMEN MIT DEM BESTANDTEIL FARBNAME IM DEUTSCHEN UND IM UKRAINISCHEN PHRASEOLOGISMEN MIT DEM BESTANDTEIL FARBNAME IM DEUTSCHEN UND IM UKRAINISCHEN Farbe ist mehr als man sieht, denn Farbe ist Emotionsträger, ist Vermittler von Stimmungsbildern, die auf emotionalen Erinnerungen

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr