Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal IV/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal IV/2009"

Transkript

1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Sektion Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Sozialmedizin Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal IV/2009 Themen: In diesem Newsletter werden Studien zu folgenden Themen zusammengefasst und kurz kommentiert: Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Harninkontinenz Ist der Erfolg pflegefachlicher Patientenberatung messbar? Ergebnisse einer multizentrischen Studie Wer kümmert sich um Dich? Psychische Belastung von Pflegepersonal in der Hämatologie/ Onkologie Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Harninkontinenz Schäfer, D. (2009). Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Harninkontinenz. Pflegewissenschaft (Vollversion kostenpflichtig) Hintergrund: Harninkontinenz wird in der Literatur als häufiges Gesundheitsproblem von Frauen beschrieben, wobei es verschiedene Arten der Inkontinenz gibt. Wenn es sich auch nicht um eine lebensbedrohliche Erkrankung handelt, so kann die Harninkontinenz doch zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen. Betroffene müssen sich im Alltag mit diversen Herausforderungen auseinandersetzen und sollten hier bei Bedarf eine professionelle Unterstützung erhalten, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Dies setzt eine intensive Auseinandersetzung mit der Perspektive der Betroffenen voraus. Deshalb steht im Zentrum dieser Arbeit der Beratungs- und Unterstützungsbedarf betroffener Frauen. Fragestellung: Es wurde der Frage nachgegangen, in welchen Bereichen Frauen mit Harninkontinenz einen Beratungs- und/oder Unterstützungsbedarf aufweisen. Design und Setting: Zum Verständnis der sozialen Wirklichkeit der Teilnehmerinnen wurde ein qualitatives Verfahren gewählt. Die methodische Vorgehensweise hinsichtlich der Datenauswertung ist an die Grounded Theory von Glaser und Strauss angelehnt. Studienteilnehmer: Über verschiedene professionelle Akteure im Gesundheitswesen wurden 12 Interviewpartnerinnen rekrutiert. Bei den einbezogenen Frauen im Alter zwischen 34 und 82 Jahren lag entweder eine Belastungs-, Drang- oder Mischinkontinenz vor. Datenerhebung: Die Datenerhebung erfolgte über leitfadengestützte, narrative Interviews. Datenauswertung: Zur Datenauswertung wurde zunächst ein zentraler Fall, der der Autorin ausreichend komplex erschien, ausgewählt und einer offenen Kodierung und Kategorienbildung unterworfen. Im Anschluss daran fanden eine offene Kodierung und weitere Kategorienbildung der anderen Fälle statt. Nun erfolgte ein weiterer Materialdurchgang, in dem den jeweiligen Kategorien Unterkategorien zugeordnet und die Beziehungen der einzelnen Kategorien untereinander herausgearbeitet wurden. Bei einem erneuten Materialdurchgang erfolgte die

2 selektive Codierung, indem eine Schlüsselkategorie eruiert werden konnte und alle damit zusammenhängenden Unterkategorien sowie B zu den anderen Kategorien erfasst wurden. 2 Ergebnisse: In den Interviews wurde vor allem Beratungsbedarf hinsichtlich der Therapiemöglichkeiten, besonders hinsichtlich chirurgischer Interventionen, angesprochen. Weiterhin wurde Informationsbedarf zu den Themen Harninkontinenz, Präventionsmöglichkeiten und Alltagsmanagement festgestellt. Zusätzlich erkannte die Autorin einen Bedarf an Unterstützung der Betroffenen bei der Inanspruchnahme professioneller Hilfe sowie Bedarf an psychotherapeutischer Beratung und emotionaler Unterstützung. Auch Selbsthilfegruppen wurden von den Teilnehmerinnen thematisiert. Die einzelnen herausgearbeiteten Kategorien stellten sich in bestimmten Beziehungen zueinander dar und wurden von der Autorin zusammen mit Ergebnissen aus der Literatur und weiteren Informationen zum Thema diskutiert. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass die von Harninkontinenz betroffenen Frauen einen hohen Beratungsbedarf haben. Auffällig ist die Fokussierung auf chirurgische Maßnahmen. Konsequenzen für die Praxis: Aus ihren Ergebnissen leitet die Autorin ab, dass eine umfassende Aufklärung für die Bevölkerung über Harninkontinenz anzustreben ist. Ebenso sind die Wissensdefizite seitens der Health Professionals auszugleichen und durch eine höhere Transparenz im Versorgungssystem könnte es den betroffenen Frauen leichter gemacht werden, einen geeigneten Ansprechpartner zu finden. Grundsätzlich sollte bezüglich dieser Thematik die Initiative mehr von den Health Professionals und insbesondere von den Pflegefachkräften ausgehen. Das Thema Prävention sollte mehr an Bedeutung gewinnen und damit auch die Eigenverantwortung der betroffenen Frauen gestärkt werden. Kommentar: Zur Erforschung von Phänomenen, über die noch kaum etwas bekannt ist, eignet sich eine qualitative Untersuchung. Durch offene Fragestellungen und freie Antworten der Teilnehmer versucht man herauszufinden, welche Themenbereiche bei den Befragten in welcher Ausprägung von Interesse sind. Aus einer unendlichen Anzahl an denkbaren Möglichkeiten, die Einfluss auf den Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Harninkontinenz haben könnten, filtert man so die Punkte heraus, die den befragten Frauen wichtig sind. Führt man so viele Interviews, dass durch weitere Gespräche keine neuen Aspekte mehr zu den Ergebnissen hinzukommen, ist die Datensammlung gesättigt. Einzelne Punkte können dann zu Themenbereichen zusammengefasst, Überschriften formuliert und Kategorien gebildet werden. Mit diesen Ergebnissen könnte man dann für einen weiteren Untersuchungsschritt Fragebögen gestalten, strukturierte Interviews konzipieren oder andere quantitative Forschungsmethoden zur Anwendung bringen und z.b. herausfinden, wie häufig die von den befragten Frauen angeführten Punkte bei einer größeren Gruppe zutreffen. So bildet qualitative Forschung häufig die Grundlage für quantitative Studien. Obwohl in der Studie von Schäfer (2009) das gewählte Studiendesign der Ausgangsfrage entspricht und die Studie das Potenzial hat, wichtige Hinweise für die Versorgung von Frauen mit Harninkontinenz zu geben, ist die Aussagekraft in verschiedener Hinsicht limitiert. Insbesondere ist der Weg zur Kategorienbildung nicht eindeutig nachvollziehbar. Auch über die Teilnehmerinnen und den Interviewleitfaden ist wenig bekannt. In der Auswertung vermischt sich die reine Darstellung der Ergebnisse mit der Bewertung dieser Ergebnisse unter Hinzuziehung weiterer Quellen in der Literatur und mutmaßlich eigener Ansichten. Eine sachliche Beurteilung der Studienergebnisse ist damit erschwer, und die Vertrauenswürdigkeit der Studie bleibt unklar. Ist der Erfolg pflegefachlicher Patientenberatung messbar? Jahn, P., Renz, P., Horn, I., Thoke-Colberg, A. und Landenberger, M. (2009). Ist der Erfolg pflegefachlicher Patientenberatung messbar? Ergebnisse einer pflegewissenschaftlichen, multizentrischen Studie. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8.

3 Jahrgang (19). PfleGe pdf (frei zugänglich) 3 Hintergrund: Mit rund 30 % stehen hämatologisch-onkologische Erkrankungen nach Krankheiten des Kreislaufsystems an zweiter Stelle der Mortalität in Deutschland. Anorexia, Nausea, Emesis (ANE-Syndrom) gehören zu den am meisten belastenden Nebenwirkungen der Chemotherapie onkologischer Erkrankungen. Sie schränken die Lebensqualität und Alltagsbewältigung der Patienten ein. Fragestellung: Lassen sich bei onkologischen Patienten mit moderat und hoch-emetogener (Übelkeit auslösende) Chemotherapie durch eine strukturierte und evidenzbasierte fachpflegerische Intervention im Vergleich zur kliniküblichen pflegerischen Versorgung in stärkerem Maß Anorexie, Nausea und Emesis (ANE) reduzieren? Design und Setting: Eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte clusterrandomisierte kontrollierte Multicenterstudie mit 14 onkologischen Stationen und Tageskliniken als randomisierte Einheiten an zwei deutschen Universitätskliniken in Deutschland. Studienteilnehmer: 238 onkologische Patienten mit moderat und hoch-emetogener Chemotherapie. Intervention: Basierend auf einem speziell für die Problematik des chemotherapie-induzierten ANE-Syndroms entwickelten Assessment (eigene Vorarbeit der Autoren), wurde eine Praxisleitlinie angewandt, die folgende Module beinhaltete: Informationsbroschüre und Beratungsgespräch, pflegerische Mitwirkung bei der Verabreichung von Antiemetika, Ernährung und Ernährungsberatung sowie pflegerische und interdisziplinäre Entspannungsmaßnahmen. Die Praxisleitlinie ist nach dem Pflegeprozess strukturiert. Die durchführenden Pflegenden wurden in einer 15-stündigen Schulung mit dieser Leitlinie vertraut gemacht. Die Leitlinie wurde in 4 Stationen (56 Patienten) und in 3 Tageskliniken (49 Patienten) eingesetzt. Die Kontrollgruppe bestand aus 11 Patienten von 2 Stationen und 92 Patienten aus 5 Tageskliniken bei denen klinikübliche pflegerische Versorgung stattfand. Zielvariablen: Hauptzielgröße war die Reduktion des ANE-Syndroms. Die Kontrolle erfolgte durch Fremdeinschätzung der Nebenwirkungen mittels CTCAE Skala (Common Terminology Criteria for Adverse Events) durch Pflegekräfte. Nebenzielgrößen waren die Erfassung von Selbstpflegeaktivitäten anhand eines Fragebogens sowie des Wissens der Patienten bezüglich Selbstpflege und Nebenwirkungen mittels einer visuellen Assessment-Skala (VAS 100mm). Gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit Teilen eines validierten Fragebogens des EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer) erfasst. Ergebnisse: Die strukturierte Intervention bewirkte bei onkologischen Patienten mit moderat und hoch-emetogener Chemotherapie keine signifikante Reduktion von Anorexia, Nausea und Emesis im Vergleich zur kliniküblichen Krankenpflege. Im zweiten Studienzyklus lag die ANE- Intensität in der Kontrollgruppe um 0,68 Punkte höher (95% KI -0,72 bis 2,07; p = 0,34) auf der auf 40 Punkte transformierten CTCAE-Skala als in der Interventionsgruppe. Dieser Unterschied war nicht statistisch signifikant. Die einzige Nebenzielvariable mit statistisch signifikantem Unterschied zwischen Kontroll- und Interventionsgruppe ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL, Health related Quality of Life). Die Kontrollgruppe zeigte eine signifikant höhere Lebensqualität, mit einem Gruppenunterschied von 9,36 Punkten (95%KI: 2,13 bis 16,58; p = 0,01) auf der 100 Punkte umfassenden Subskala.

4 Kommentar: 4 Clusterrandomisiert bedeutet, dass nicht die Patienten zufällig einer der beiden Gruppen zugeordnet wurden, sondern die Stationen. Das heißt, in den einzelnen Stationen wurde die Intervention entweder bei allen oder bei keinem Patienten durchgeführt. Jeder Patient erreichte in der Ausgangssituation einen Summenwert bei den eingesetzten Assessmentinstrumenten. Aus diesen Summenwerten wurde für jede der beiden Gruppen ein Mittelwert gebildet. Zu festgelegten Zeitpunkten wurde die Einschätzung in beiden Gruppen wiederholt. Bei der letzten Messung war der Mittelwert für ANE (Anorexia, Nausea und Emesis) bei der Interventionsgruppe um 0,68 Punkte besser als in der Kontrollgruppe. Der Wert konnte dabei zwischen 0 und 40 liegen. Ein Unterschied von weniger als einem Punkt erscheint also schon dem ersten Eindruck nach als sehr niedrig. Rechnerisch ergibt sich auch ein p-wert von 0,34, d.h., das Ergebnis ist nicht signifikant (dafür müsste p<0,05 sein). Weiterhin schließt das Konfidenzintervall (95% KI -0,72 bis 2,07) für die Differenz zwischen beiden Gruppen die 0 mit ein. Der wahre Unterschied liegt mit 95%iger Wahrscheinlichkeit in diesem Intervall, könnte also auch 0 sein oder die Kontrollgruppe favorisieren. Ein Beleg für einen Effekt der Maßnahme ist also mit dieser Studie nicht erbracht In der Nebenzielgröße gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigte die Kontrollgruppe signifikant bessere Werte (p<0,05). Ursache für dieses unerwartete Ergebnis könnte der ungleiche Anteil von Tagesklinik-Patienten in beiden Gruppen sein. Durch die geringe Anzahl an Clustern (14 Stationen und Tageskliniken) sind trotz Randomisierung der Cluster keine ähnlichen Patientengruppen für Interventions- und Kontrollgruppe entstanden. Es wurden daraufhin aus beiden Gruppen vergleichbare Teilnehmer (bezogen auf Alter, Body Mass Index, frühere Chemotherapien und Antiemetika-Einnahme) herausgefiltert. Danach verblieben in der Kontrollgruppe 103, in der Interventionsgruppe 105 Patienten. Auch in diesen beiden verbliebenen Gruppen waren die Unterschiede bei einigen weiteren Merkmalen (z.b. Geschlecht, Allgemeinzustand, ANE-Ausgangsstatus) signifikant (p<0,05). Um mit vertretbarer Sicherheit davon ausgehen zu können, dass die Verteilung der Merkmale auf die Gruppen zufallsbedingt ist, müsste die Irrtumswahrscheinlichkeit p einen Wert >0,05 annehmen. Zur Kontrolle dieser sogenannten Störvariablen erfolgte eine Adjustierung der Ergebnisse nach Protokoll, welche nicht näher beschrieben ist. Eine Powerkalkulation, also eine statistische Berechnung, wie groß die Stichprobe und die Clusteranzahl sein müssen, um erwartete Effekte statistisch sicher überprüfen zu können, ist nicht beschrieben. So kann auch nicht beurteilt werden, ob die Stichprobe zu klein war, um einen Effekt nachzuweisen, oder ob trotz ausreichend großer Stichprobe kein Effekt nachzuweisen war. Insgesamt ist dies also eine sehr aufwändig durchgeführte Studie, die im Rahmen ihrer dennoch begrenzten Möglichkeiten gezeigt hat, dass die gewählte Intervention keinen signifikanten Effekt auf die ANE-Intensität, auf das Wissen zu Selbstpflege-Möglichkeiten beim ANE-Syndrom oder auf die Anwendung dieses Wissens hatte. Die Autoren selbst führen eine kurze Verweildauer der Patienten, eine allgemein niedrige ANE-Intensität der Studienpopulation und eine verbesserte medikamentöse Antiemese als mögliche Gründe für die Ergebnisse an. Auch geben sie die die Kürze des Pflegekraft-Patienten-Kontaktes zu bedenken, stellen dadurch indirekt ein mögliches organisatorisches Problem in der Umsetzung ihrer Intervention dar. Aus methodischer Sicht ist die Randomisierung in nur 14 Clustern bei einem zu erwartenden deutlichen Unterschied der Patienten in den Tageskliniken gegenüber den stationären Patienten sehr kritisch zu bewerten. Eine höhere Anzahl an Clustern (Stationen) und eine stratifizierte Randomisierung hätten die Aussagekraft der Studie erhöht. Ohne eine veröffentlichte Power- Kalkulation ist die Aussagekraft der Studie, auch hinsichtlich einer möglichen Nicht-Wirksamkeit der Intervention, nur sehr eingeschränkt. Die Verfahren zur Adjustierung der Ergebnisse sind kaum nachvollziehbar oder gar nicht genannt, sodass hier nicht beurteilt werden kann, wie sich

5 die statistischen Maßnahmen auf das Gesamtergebnis auswirken. Ob die verwendeten Assessment-Instrumente wirklich das zu erfassende Phänomen abbilden (z.b. eine VAS das Wissen über Nebenwirkungen), wird nicht diskutiert. Insgesamt bleiben in dem Studienbericht viele Fragen offen. 5 Wer kümmert sich um Dich? Psychische Belastung von Pflegepersonal in der Hämatologie/Onkologie Vlug, J., Mank, A. (2009). Who takes care of you? Psychosocial load of hematology / oncology nurses. EBMT-NG Newsletter, Issue 8, 6NursesGroup/october09/ebmt-ngpsychologicalteam.html (frei zugänglich) Problem: Pflegepersonal in der Hämatologie/Onkologie ist durch emotionale Überlastung gefährdet, da es häufig mit emotionalen Verlustsituationen konfrontiert wird. Folgen sind Angst, Erregtheit und Depression. Fragestellung: Eine Gruppe von Pflegenden in Amsterdam wollte herausfinden, inwieweit es in ihrer Station Strukturen zur gegenseitigen Unterstützung gibt, trotz Unterbesetzung und Zeitknappheit. Ihre Forschungsfrage hieß: Wie viel und welche Art von psychosozialer Unterstützung braucht hämatologisches Pflegepersonal? Durchführung und Ergebnisse: Nach einer Literaturrecherche wurde in Zusammenarbeit mit der Academic Medical Centre Health and Safety Executive Group ein Fragebogen mit 13 geschlossenen (festgelegte Antwortauswahl zum Ankreuzen) und vier offenen Fragen entworfen und das Personal der Station anonym befragt. 18 von 23 ausgegebenen Fragebögen wurden abgegeben und ergaben das Folgende: Der Tod eines Patienten, mit dem eine Pflegekraft eine enge Beziehung aufgebaut hat, belastet am meisten. Möglichkeiten zur Verarbeitung belastender Situationen wurden identifiziert, z.b. Fallbesprechungen, Nachgespräche zusammen mit dem ärztlichen Personal nach Reanimationen und Todesfällen. 78 % des Personals fühlten sich nach einer Verlustsituation ausreichend durch das Team unterstützt. Ein Bedarf an strukturierten Gesprächsangeboten wurde identifiziert. Konsequenzen für die Praxis: In der Folge wurde ein eintägiges Teamtraining für die ganze Station durchgeführt, das zu einem erhöhten Zusammengehörigkeitsgefühl und mehr Sicherheit, Solidarität, und Wertschätzung im Team führte. Weitere strukturierte Treffen wurden vereinbart. Kommentar: Die Beispielstudie zeigt, dass auch mit geringen Mitteln Ressourcen und Schwächen einer Station systematisch analysiert werden können. Eine wissenschaftliche Unterstützung ist dabei hilfreich, um die Angemessenheit der Untersuchung sicherzustellen. Aus den Ergebnissen abgeleitete und auch noch durchgeführte Maßnahmen zeigen den möglichen positiven Verlauf eines Projektes. Der Effekt der Maßnahmen sollte schließlich evaluiert werden. Joachim Blankart Stationsleitung der Station G3, Hämatologie und Stammzelltransplantation, AK St Georg, Hamburg Student der Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung Vom Nutzen empirischer Forschungsarbeiten in der Fachweiterbildung Onkologie 17.08.2017, Symposium onkologische Pflege Mattern, Katrin; Dreischer, Tanja Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung Katrin.Mattern@uniklinikum-dresden.de

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen Baumann Einfluss sozialer Ungleichheiten im Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Typ-2 MLU Diabetikern Institut für Medizinische Soziologie Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg Vortrag 14:30 Uhr Angehörige in der Palliativen Situation unterstützen Kommunikation als Schlüssel zum Verstehen und Verarbeiten in der Grenzsituation Daniela Schweitzer, Stv. Pflegedirektorin, Caritas-Krankenhaus,

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Dr. med. Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Prof. Dr. Beate Blättner Fachbereich Pflege und Gesundheit Forschen für die alternde Gesellschaft; Fulda, 02.06.2016 Ältere Menschen sind seltener Opfer

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016 Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016 Berner Gesundheit Fachhochschule Angewandte Haute Forschung école spécialisée

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Patientenbefragung 2011

Patientenbefragung 2011 Patientenbefragung 11 Dialysezentrum Landshut Die Bewertung durch Patienten stellt einen wichtigen Aspekt der Qualitätseinschätzung dar. So komplex man das Thema auch diskutieren kann, ist der subjektive

Mehr

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Resultate der Studie zu Resilienz auf der Bewachungsstation, und deren Folgerungen für die Praxis 10. Dezember

Mehr

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland Forschungsbericht Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit www.bmg.bund.de

Mehr

Das Veteranenprojekt. Ein Werkstattbericht. Simone Dors

Das Veteranenprojekt. Ein Werkstattbericht. Simone Dors Das Veteranenprojekt Ein Werkstattbericht Simone Dors Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Was ist unser Ziel? Wissensgenerierung über die

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus 1. Symposium der Initiative Pflege inklusiv am 22.2.2016 Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus Diakonin Prof. Dr.

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen theoretische Grundlagen. Bielefeld, 21. Januar 2015

Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen theoretische Grundlagen. Bielefeld, 21. Januar 2015 Vorstellung der Ergebnisse des Projekts Entwicklung eines Einschätzungsinstruments zur Erfassung des pflegerischen Unterstützungsbedarfs von kranken Kindern und ihren Familien Pflegebedürftigkeit bei Kindern

Mehr

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren Medizin Sylvia Löschenkohl OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren Masterarbeit Master-Thesis OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren Verfasser/Verfasserin:

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL):Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Auswertung 214 / 21 1 Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Psychiatriezentrum Münsingen Psychiatrische Dienste Aargau AG Psychiatrischer

Mehr

Prävention in der stationären Pflege

Prävention in der stationären Pflege Prävention in der stationären Pflege Empfehlungen, Wirksamkeit, Hindernisse Prof. Dr. Beate Blättner 5. Bundeskonferenz, Gesund und aktiv älter werden, Berlin 05.04.2017 Neuregelung im Präventionsgesetz

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

B3)

B3) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege Pflegeberatung onkologischer Patienten - Pflegephänomene, Aufgabenbereiche und Konzepte- Sebastian Flüter B.Sc. Pflege Erstprüfer:

Mehr

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2. Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.0) Überblick Laufzeit: 01. Januar 2007-31. Dezember 2010 Forschungsteam:

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen PROF. DR. GABRIELE MEYER MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR GESUNDHEITS- UND PFLEGEWISSENSCHAFT Praxisvariation Hinweis auf Routinen, die fachlich

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal III/2009

Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal III/2009 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Sektion Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Sozialmedizin Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal III/2009 Themen: In diesem Newsletter

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pasireotid (neues Anwendungsgebiet) wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pasireotid (neues Anwendungsgebiet) wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der ArzneimittelRichtlinie (AMRL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Pasireotid

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin

Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin Medizin Annika Mewitz / Elvira Knaute / Sandra Hennig / Nadja Berger Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin Eine Einzelfallanalyse Forschungsarbeit MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Kongress Armut und Gesundheit 9. März 2012, Berlin Ilona Renner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2012 BZgA, DJI 1 Die Wirksamkeit Früher

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

O N K O L O G I S C H E P F L E G E Unsere O N K O L O G I S C H E P F L E G E Interdisziplinärer Bestandteil des Onkologischen Zentrums der MHH Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in der Medizinischen Hochschule Hannover ist die

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen gemäß Beschluss des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

BAnz AT B7. Beschluss

BAnz AT B7. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Köpke S, Gerlach G, Haut A, Mühlhauser I, Meyer G Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Ein Projekt im Rahmen des gefördert durch

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard

Mehr

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege Gliederung I) Familienzentrierte Pflege 1. Schlüsselbegriffe in der Familienzentrierten

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Evidenzsynthese Datenlage: Zur Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei Krebspatienten bzw. deren Angehörigen wurden

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungen... XXIII Symbolverzeichnis...XXIV 1. Einleitung...1 1.1. Hintergrund und Fragestellung...1 1.2. Methodik...2 1.3.

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr