Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik vom Fremd- und Selbstverstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik vom Fremd- und Selbstverstehen"

Transkript

1 Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik vom Fremd- und Selbstverstehen Prof. Dr. Sabine Ader Diplompädagogin, Supervisorin Kath. Hochschule NRW / Abteilung Münster 6. Fachtagung Jugendhilfe Menden, Inhalt Was ich mitbringe : 1. Verstehen, Durchblicken und Bewerten als Kernkompetenz sozialpädagogischer Fachlichkeit 2. Was ist der Fall? (Was muss verstanden werden?) 3. Zentrale Zugänge für Verstehen und Beurteilen (Grundverständnis) 4. Wie kann es gehen? Methoden und Instrumente für sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen 5. Fazit: es bleibt ungewiss?!

2 1. Verstehen, Durchblicken und Bewerten als professionelle Kernkompetenz Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit ist institutionell gebundenes Handeln. ( Auftrag, Mandat) Im Kontext der Erziehungshilfen: Unterstützung von Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen Versorgung und Erziehung Förderung, Entwicklung und Bildung Abwendung von Schaden Ein Problem, was nicht verstanden und durchblickt wird, kann auch nicht gelöst werden! 1. heißt in Erziehungshilfen konkret: Zentrale Aufgabe sozialpäd. Fachkräfte: hoch komplexe Situationen erkennen, verstehen, durchblicken insb. Befinden und Belastungsfähigkeit eines Kindes Veränderungs- und Lernbereitschaft von Eltern Tragfähigkeit familiärer Beziehungen und Netzwerke (Hilfe-) Geschichte eines jungen Menschen und seiner Familie Bedeutung materieller Lebensumstände ambivalente und widerstreitende Interessen, Hoffnungen und Ängste Spannungsfelder balancieren, gerade in Gefährdungssituationen: Risikoabschätzung zwischen Gefährdungen und Schutzfaktoren Entwicklungsprognose zwischen Defiziten und Potentialen 4

3 1. heißt in den Erziehungshilfen konkret Hilfeplanung nach 36 SGB VIII: Gefährdung des Kindeswohls (Wächteramt) Eingriffsnorm 1666 BGB / 50 (3) SGB VIII Problem Mitwirkung / Beteiligung Eltern und Kinder Handlungsorientierung Hilfeplan 36 SGB VIII Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte Sozialpädagogisches Selbstverständnis Anspruchsnorm 27 SGB VIII eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung ist nicht gewährleistet Soziale Infrastruktur Aber: Die Qualität fachlicher Bewertungen (Diagnosen) ist unzureichend! Zu viel Problembeschreibung und sofortige Problemlösung zu wenig Verstehen, Hypothesenbildung und Bewertung Suche nach schnellen Lösungen befördert unterkomplexe Erklärungsversuche Unzureichend ausgebildete und etablierte Konzepte und Verfahren (vgl. Studien: Fegert; Kindler; Schrapper; Ader)

4 Eine Frage zwischendurch: Ich zeige Ihnen ein Bild, um zum nächsten Thema überzuleiten. Meine Frage, bitte ganz unpädagogisch beantworten: Was sehen Sie?

5 2. Was ist der Fall? Auch beim professionellen Wahrnehmen ist der Blick geleitet. (eigene Geschichte, Erfahrungen, Haltungen, Werte, Rolle und Aufgabe, etc.) Wann ein Fall schwierig wird, ist nicht an einzelnen Ereignissen und eindeutigen Kriterien ablesbar. Bei der Wahrnehmung und Deutung sozialer Situationen gibt es eine Menge Wahrscheinlichkeiten, aber kaum Eindeutigkeiten! Sobald das Hilfesystem Lebenssituationen als Fall definiert, wird es Teil des Falls und bestimmt den Fallverlauf mit Was ist der Fall? Was muss verstanden werden? Familie / soziales Umfeld - Was ist das Problem? - Tragfähigkeit familiärer Beziehungen - Belastungsfähigkeit ( Kinder) - Lern-/Veränderungsbereitschaft ( Eltern) - Lebensumstände Klientensystem Kinder Eltern - Risiken und Gefährdungen Dynamisches Feld Öffentliche Jugendhilfe (Jugendamt; ASD). und kooperierende Handlungsfelder Hilfesystem - Hilfegeschichte Freie Jugendhilfe (sozialpädagogische Einrichtungen und Dienste) - Arbeit der Fachkräfte und Organisationen. Die Veränderung in einem Teil des Feldes beeinflusst bis zu einem gewissen Grade jeden anderen Teil des Feldes.

6 Risikofaktoren schwieriger Fallverläufe Situation von Kindern und Familien: Materielle Armut Soziale Isolation Frühe Unterversorgung Überforderung + Unzuverlässigkeit Widersprüchlichkeit Überwältigung / Gewalt Migration bekannte Bedingungen, die Kinder in Schwierigkeiten bringen Über- Lebensstrategien entwickeln Familien müssen sich rechtfertigen Deutung und Bearbeitung im Hilfesystem: Ausgrenzungsmechanismen Professionelle Konkurrenz Übergewicht normativer Orientierungen Symptomorientierung Unzureichende Diagnostik Kaum verbindliche Standards In Krisen wenig belastbar Innere Konflikte brechen auf Schuldzuweisung und Abwehr, Beschäftigung mit sich selbst Analogien in den Systemen: Überlastung + Überforderung, Ambivalenz + Kränkung, Unzuverlässigkeit + Beliebigkeit 11 Risikofaktoren schwieriger Fallverläufe zusammenfassende Aspekte: Ein Fall ist mehr als eine Biographie oder Familiegeschichte. In Organisationen wiederholen und spiegeln sich Erfahrungen und Krisen, die Kinder aus ihren Familien kennen! MitarbeiterInnen bewegen sich in einem emotional herausfordernden Spannungsfeld, das von hoher affektiver Dynamik geprägt ist, die oft unverstanden bleibt. Schwierige Fälle haben i.d.r. auch eine schwierige Hilfe-/ Organisationsgeschichte. Hilfesysteme bilden typische Handlungslogiken aus, die zum Problem werden, wenn sie unbeachtet bleiben. 12

7 Sozialpädagogisches Fallverstehen und Diagnostik sind immer auch ein Beziehungsgeschehen! ( es braucht mehr als messen, zählen, wiegen ) 3. Zentrale Zugänge für sozialpädagogisches Verstehen und Beurteilen Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen ist ein systematischer Erkenntnis- und Verstehensprozess mit dem Ziel, komplexe und immer mehrdeutige Lebenssituationen von Kindern und Familien mit Blick auf das Wohl von Kindern fachlich einzuschätzen. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungsfaktoren ist dabei konstitutiv (physische, psychische, soziale und materielle Dimension), dazu gehört auch das Selbst-Verstehen des Hilfesystems.

8 Leitende Einschätzungen dazu: Vorrangig bedarf es in sozialpädagogischen Zusammenhängen einer verstehenden Diagnostik, weniger einer klassifizierenden. ( Warum statt was.) Zentral ist das Verstehen der Funktionen für auffälliges Verhalten und das Einschätzen von Lebensumständen, Entwicklungspotenzialen und Gefährdungsmomenten. Diagnostik mündet in der Formulierung von Hypothesen. Sie ordnen die Vielzahl von Daten, Beobachtungen, (Selbst-) Aussagen, Einschätzungen in einem Bild. 3. Zentrale Zugänge für sozialpädagogisches Verstehen und Beurteilen (1) Lebenslagen und Lebensereignisse Daten und Fakten Soziale + materielle Situation Kritische Lebensereignisse Beeinträchtigungen und Gefährdungen Ressourcen Aufträge und Erwartungen (2) Sichtweisen und Selbstdeutungen Erfahrungen, Sichtweisen, und Einschätzungen von Mädchen und Jungen, Müttern und Vätern und anderen Schlüsselpersonen aus Familien und Milieu (Erzählungen ermöglichen, kein Abfragen!) (3) Hilfesysteme und Hilfegeschichte Maßnahmen Übergänge, Brüche und Wechsel Diagnosen und Interventionen Kooperationen und Konflikte Erfolge und Misserfolge der Organisationen Dynamiken von Beziehungen und Interaktionen

9 3. Zentrale Zugänge: Instrumente und Arbeitsweisen (1) Systematische Informationssammlung und Verarbeitung: tabellarische Gegenüberstellung von Lebensgeschichte und Hilfegeschichte (Chronologie) Genogramm Ressourcen- und Netzwerkkarten Kinderschutzbogen (2) Rekonstruktion biographischer Strategien Muster und Ressourcen: Erstgespräch Hausbesuch Interview Erzählungen Milieuerkundung (4) bündeln und bewerten : Kollegiale Beratung Fallkonsultationen Leitungskontrolle (3) Analyse von Dynamiken in und zwischen Helfersystem und Klientensystem Auswertung der Chronologie Analyse von Kooperationsund Konkurrenzgeschichten Reflexion von Identifikationen, Spiegelung und Gegenübertragung Umsetzung, Fortschreibung, lfd. Kontrolle und Fallabschluss 4. Wie kann es gehen? Sechs Perspektiven ein Fall! (Basisinstrumente) Genogramm (Fall-) Chronologie Re-Inszenierungen im Helfersystem (szenisches Fallverstehen / koll. Berat.) Fall Einschätzung der Risiken und Gefährdungen für Leben und Entwicklung der Kinder Netzwerkkarte Ressourcenkarte Schaubild: Chr. Schrapper

10 4. Wie kann es gehen: zentrale Fragen für Verstehen und Beurteilen Wer gehört dazu? Was ist passiert? Welche Erfahrungen prägen? Worauf kann man bauen? ( und vertrauen) Ressourcen) Wo liegen die Risiken/ Gefährdungen? (insb. für Kinder / Jugendliche) Wo bin ich verstrickt? Chronologie: Lebens- und Hilfegeschichte Zeit: Lebensgeschichte: (wichtige Ereignisse, ggf. Zitate) Hilfegeschichte: (wichtige Ereignisse, ggf. Zitate) Chronologie richtet den Blick auf Analogien in den Systemen und erhält die Falldarstellung in einer flüssigen Form. Aspekte und Fragen der Auswertung und Hypothesenbildung: Was fällt auf den 1. Blick auf? Welche Wiederholungen gibt es z.b. bei Themen, Interventionen etc.? Welche Bezüge und Parallelen von Familien- und Hilfegeschichte werden deutlich? Welche Hypothesen können gebildet werden, welche Daten und Fakten unterstützen sie, 20 welche nicht?

11 Szenisches Verstehen dynamisches Feld Kollegiale Beratung Szenisches Verstehen: Profis nutzen ihre affektive Beteiligung am Beziehungsgeschehen zur Bildung von Hypothesen im Fall. Hat seinen Ursprung in der psychoanalytischen Tradition. Es geht um die Analyse der immer stattfindenden Prozesse von Übertragung und Gegenübertragung, die eine Verstrickung in die Falldynamik bewirken. Diese ist notwendig aber auch wieder zu lösen. Notwendige Teilschritte: Teilhabe und Distanzierung. 21 Kollegiale Beratung: mehr als ein technisches Instrument! gruppenorientiertes, beziehungsanalytisch inszenierendes Konzept: systematische Reflexionsmethode zur Fallvorstellung/-analyse Fallverstehen über Identifikation und Inszenierung in strukturierten Gruppen Verbindung von Struktur (Distanz) und Emotionalität (Nähe) Reflexion der Dynamik zwischen Helfer- und Klientensystem(en) Handlungsorientierung vorrangig Zwingend eingebunden in institutionelle Arbeits-, Entscheidungsund Kooperationsbezüge!!!

12 Zentrale Verfahrenselemente KB: Struktur: Verlauf in geregelten Arbeitsschritten / Phasen Verbindlichkeit von Zeit, Ort, Gruppe und Aufgabe Kriterien für Fallberatung (Welche Fälle?) Perspektivenvielfalt und Identifikation mit AdressatInnen bzw. beteiligten Akteuren Möglichkeit, die Falldynamik zu entfalten und die eigenen Verstrickungen zu erkennen Rolle von Leitung + Entscheidungskompetenz des Teams Einbindung WiJu, Freie Träger, AdressatInnen etc. Wesentliche Herausforderung: Komplexität balancieren, Perspektivwechsel zur Regel machen Komplexität erhöhen: Den Blick weiten SEHEN Üblicher Wahrnehmungsvorgang BEWERTEN Komplexität reduzieren: Fokussieren Den Blick weiten, Perspektiven wechseln, entschleunigen

13 Fallverstehen und soz. päd. Diagnostik: ein Sowohl ~ als auch von Franz Marc, 1914 Fallverstehen und soz. päd. Diagnostik: ein Sowohl ~ als auch von Scharfsinn (= systematische Analyse) Teilhabe Verstehen Verunsicherung Selbstverstehen Subjektivität Spürnase/ -sinn (= geschulte Intuition) Distanzierung Beurteilen Klarheit Fremdverstehen Objektivität

14 5. Fazit (I) Ein Instrument allein genügt nicht! (z.b. Gefährdungsdiagnostik) Die Berücksichtigung aller notwendigen Zugänge zu einem Fall muss über die Auswahl und Kombination von Instrumenten gewährleistet werden. systematisch, theoriegeleitet, dialogisch, selbstreflexiv, verstehend und eigenständig beurteilend! Es bedarf immer institutionell abgestimmter Verfahren der Bewertung und der (zeitweisen) Verunsicherung. ( reflexive Schleifen ) Dreiklang von Instrumenten, Verfahren und fachlichen Haltungen! Ausreichend Zeit, Ausstattung und Ressourcen 5. Fazit (II): Dennoch: Fallstricke sind struktureller Bestandteil der Arbeit und bleiben permanente Herausforderung! Balanceakt annehmen: - bewusst und planvoll aufs Seil steigen - trittsicher sein (Ausrüstung und Einübung) - den positiven Ausgang im Blick haben, nach vorn schauen - Gleichgewicht halten - ein kalkulierbares Risiko eingehen - nicht von Angst geleitet sein - gewisse Leichtigkeit / professionelle Gelassenheit

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29 Praxis to go Was leitet den eigenen Blick? Was sind unsere Zugänge und Basisinstrumente? Wie gestalten wir das Spannungsfeld von sowohl ~ als auch? Sind wir überzeugt von einer eigenständigen Fachlichkeit sozialpädagogischer Diagnostik? Wie würden wir die Prüffragen beantworten?

16 Prüffragen / Kriterien für die Tauglichkeit von Konzepten des Verstehens und Beurteilens Regelhaft zwei Seiten eines Falles im Blick? Strukturelle Ungewissheit reduziert, Handlungssicherheit erhöht? Diskursive Verfahren über einen Fall? (Gruppe!) Hypothesen fachlich begründet und allen plausibel erklärbar? AdressatInnen als Subjekte? Fachliche Verwicklung + Entwicklung? Ausgangspunkt für Erziehung und (Selbst-) Bildung? Fachliche und administrative Logik in Balance?

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik vom Fremd- und Selbstverstehen

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik vom Fremd- und Selbstverstehen Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik vom Fremd- und Selbstverstehen Prof. Dr. Sabine Ader Diplompädagogin, Supervisorin (DGSv) Kath. Hochschule NRW / Abteilung Münster 6. Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik in der Jugendhilfe Zugänge Fragen Basisinstrumente für die Fallbearbeitung an (zeitweise) verunsichernden Orten Prof. Dr. Sabine Ader Kath. Hochschule NRW

Mehr

Kollegiale Fallberatung als strukturiertes Verfahren für Teamberatungen

Kollegiale Fallberatung als strukturiertes Verfahren für Teamberatungen Prof. Dr. Sabine Ader, Kath. Hochschule Münster Tagung: Teamberatung als Qualitätsmerkmal im ASD Dortmund, 05.02.2009 AG 2: Kollegiale Fallberatung als strukturiertes Verfahren für Teamberatungen (und

Mehr

Grundlagen, Konzepte und Verfahren sozialpädagogischer Diagnostik

Grundlagen, Konzepte und Verfahren sozialpädagogischer Diagnostik Grundlagen, Konzepte und Verfahren sozialpädagogischer Diagnostik Münster 16.6.2008 Christian Schrapper Uni Koblenz Diagnose oder Dialog? Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoge kommen täglich und tausendfach

Mehr

4. Fazit - Fallverstehen / Diagnostik - Hilfearrangements - Arbeitsbündnisse und Kooperation

4. Fazit - Fallverstehen / Diagnostik - Hilfearrangements - Arbeitsbündnisse und Kooperation Dr. Sabine Ader Diakonisches Werk Westfalen Münster, 25.08.2006 1. Modellprojekt: Was tun mit den Schwierigen? 2. Einige Erfahrungen und Befunde 3. Fokus (Befunde): Risikofaktoren schwieriger Fallverläufe

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung 1 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeitet Wildwasser e.v.? Wildwasser e.v. ist Träger der

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Christian Schrapper 7.5.2014 Fachveranstaltung der Familien für Kinder ggmbh Berlin meine Aspekte (1)

Mehr

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Fachtagung Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Zwischenbilanz und Perspektiven am 18.10.2011 im LWL-Landeshaus,

Mehr

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Fragen im Rahmen dieser Tagung Universit ät Bielefeld Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe - von praktischen Verfahren und empirischen Wirkfaktoren Andreas Polutta, Universität Bielefeld, (Evaluation des Bundesmodellprogramms) und

Mehr

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt München 2012 BBerufsbegleitende Weiterbildung Beratende Fallkoordination bei

Mehr

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Wenn es stimmt, dass ca. 500 000 Kinder in Deutschland einen psychisch schwer erkrankten Elternteil haben

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik im Rahmen der Hilfen zur Erziehung

Sozialpädagogische Diagnostik im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Sozialpädagogische Diagnostik im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Anforderungen, Aufgaben und Konzepte für sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen Fachtag der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in

Mehr

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe Hilfen/DJI Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Workshop 4 der Tagung Guter Start ins Leben:

Mehr

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bettina Frank - Berliner Fachrunde

Mehr

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Zusammenarbeit im Kinderschutz Fachvormittag am 26.02.2014 26.02.2014 Siegfried Mutschler-Firl, Psychosozialer Dienst 1 / 15 Gesetzliche

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie Diplom-Sozialpädagogin Doktorandin der Universität Dresden Katholische Hochschule

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle Veronika Verzetnitsch Kinder- und Jugendhilfe, Land Vorarlberg Präsentation liegt dem Protokoll bei. Was sagt uns das Kinder- und Jugendhilfegesetz?

Mehr

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10. Beate Tenhaken, JA-Greven Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz CASE MANAGEMENT Workshop Familie Berlin, DGCC-Kongress, 10. Juni Übersicht Vorstellungsrunde Input Frau Tenhaken: Beispiel JA-Greven Diskussion

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf Fachtagung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Biberach und des Jugendamtes Biberach am 23.1.2009 Gliederung I. Einführung

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./12.03.2015, Berlin Fachforum I: Träger der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Gestaltungsaufgaben 12.03.2015

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule Anforderungen zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Vortrag am

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag Frankfurt, 22.4.2015 Fachmarkt Frühe Hilfen Christine Gerber DJI/NZFH Inhalt (1) Kinderschutz gestern und heute (2) Frühe Hilfen Schutzauftrag: Ein gutes

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln Krisenmanagement beim Jugendamt der Stadt Heilbronn 1 Gefährdung Die Rechtsprechung versteht unter Gefährdung eine gegenwärtig

Mehr

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1. Inhalt: 1. Begriffsklärung 2. Woraus leiten sich die Pflichten und Rechte ab? 3. Rechtliche Grundlagen 4. Rechte und Pflichten 6. Chancen 7. Kurzes Fazit 1. Begriffsklärung Der Begriff Heimaufsicht wird

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./

Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./ Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./06. 10. 2006 Thema: Wirksamkeit und Zielverfolgung Workshop: Diagnostik im Hilfeplanverfahren: Risiken, Ressourcen und Ziele Referent: Christian Erzberger, Gesellschaft

Mehr

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Hilfeplanung und Zielvereinbarung Hilfeplanung und Zielvereinbarung Ein Vorschlag zur Strukturierung des Hilfeplanungsprozesses Klaus Wessiepe e/l/s-institut www.els-institut.de 36 KJHG: Mitwirkung, Hilfeplan Als Grundlage für die Ausgestaltung

Mehr

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII) Kindeswohlgefährdung hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII) Inhalt 1. Bedeutung der Regelung 2. Risikoeinschätzung und Hilfeangebot 3. Einrichtungsträger

Mehr

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010 Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von Produktionsnetzwerken Berlin, 7. Juni 2010 Prof. Dr. Claus Reis, FH Frankfurt, Organisationale Netzwerke sind: soziale Systeme, die vornehmlich aus Interaktionen

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

den Blick schärfen Die Bedeutung von Diagnostik und Fallverstehen in der Heimerziehung

den Blick schärfen Die Bedeutung von Diagnostik und Fallverstehen in der Heimerziehung den Blick schärfen Die Bedeutung von Diagnostik und Fallverstehen in der Heimerziehung Mainz 25.4.2013 Christian Schrapper meine Aspekte 1. was soll in der Heimerziehung schärfer in den Blick genommen

Mehr

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe fh / ISS rschungskolloquim /8. März 2014 Geschwister in der stationären Erziehungshilfe Aus der P d olfgang Sierwald s SOS-Kinderdorf e.v. Aktivitäten im deutschen Verein und in Europa Mehrjähriger Forschungsschwerpunkt

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe Grundlagen Erfahrungen aus einem Projekt zur Qualitätsentwicklung 1/17 Ziele und Chancen von Partizipation Verwirklichung des Rechts auf Mitsprache

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt 1 Frühe Hilfen des Ziele: Die Lücke zwischen Hebamme und Kindergarten schließen niedrigschwellig, aufsuchend, mobil Aufbau einer positiven Beziehung zum Baby, Abbau von Verunsicherungen Vermittlung von

Mehr

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien 20. November 2014 Maren Hilke Monika Althoff Institut für soziale Arbeit e.v. 05.01.2015

Mehr

Was brauchen Familien?

Was brauchen Familien? Was brauchen Familien? Lebenslagen und Bedürfnisse von Familien Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen Unterschiedliche

Mehr

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

WORKSHOP. Berlin Sept.2015 WORKSHOP Berlin 21.- 23. Sept.2015 35a SGB VIII -Prüfungsebene Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende 05.10.2015 1 Der Weg durch den Vortrag 1. Organisatorische

Mehr

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe eine problemorientierte Einführung Modul P 5 --- Prof. Dr. Christian Schrapper Sommersemester 2016; Koblenz, den 4.7.16 Programm und Termine 18.4. Einführung:

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG Navi 6.0 Fachtagung für Leitungskräfte des allgemeinen sozialen Dienstes 16.04.2015 des LWL, LVR und der BAG ASD/KSD 16.04.2015 Fachtagung Navi 6.0 Marc

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Vormünder als Ressource nicht als Belastung. Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Henriette Katzenstein, Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen vom 4. Juni 2007 Hinweis: Es besteht grundsätzlich

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009

Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009 www.frauenhilfe-muenchen.de Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009 Forum Erfahrungen aus der Arbeit mit Kleinkindern und deren Mütter im Frauenhaus Waltraud Dürmeier, Frauenhilfe

Mehr

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der Vorstellung des ASD Stadt Marl Definition von häuslicher Gewalt Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl Verfahrensschritte bei

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 Vorwort... 5 Vorwort zur dritten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 1 Einleitung... 15 Teil I 2 Soziale Arbeit... 23 2.1 Gegenstand Sozialer Arbeit... 23 2.1.1 Historische Wurzeln: Sozialpädagogik und

Mehr

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken 8. Fachtag Gesund aufwachsen am 30. Sept. 2013 in Dresden Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Dokumentationsbogen Kollegiale Fallbesprechung: Beobachten, benennen, bewerten und handeln

Dokumentationsbogen Kollegiale Fallbesprechung: Beobachten, benennen, bewerten und handeln Dokumentnummer: Dokumentationsbogen Kollegiale Fallbesprechung: Beobachten, benennen, bewerten und handeln Datum: Einrichtung: Straße: Postleitzahl: Ort: Moderation: Telefon: Email: Fax: Vor- und Nachname

Mehr

Einverständniserklärung

Einverständniserklärung Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Daten zu meiner Person Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefonnummer: sowie der - Festnetz - Handy Anhaltsbogen, von dem ich Kenntnis

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Wo findet man relevante Gesetze? Bundesgesetzbuch (BGB) Buch 4- Familienrecht

Mehr

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung: Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung

Mehr

Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung (verstehen)

Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung (verstehen) Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung (verstehen) Zur Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für Kinder, die nicht (mehr) bei ihre Eltern leben können und wie diese von Fachkräften der Jugendhilfe

Mehr

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung 2. Schweinfurter Diakonie-Pflegekongress Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler 17. Januar 2015, Workshop 4 Folie 2 von 22 Daten 4 Mio. Menschen

Mehr

Väter im Kontext Früher Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen CARING DADS Nicht nur wegweisen, sondern einen Weg weisen

Väter im Kontext Früher Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen CARING DADS Nicht nur wegweisen, sondern einen Weg weisen Väter im Kontext Früher Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen CARING DADS Nicht nur wegweisen, sondern einen Weg weisen 17. und 18.12.2015 im Deutschen Jugendinstitut (DJI) München Herzlich Willkommen!

Mehr

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter? Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter? Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften am

Mehr

am 30.06. und 20.07.2015

am 30.06. und 20.07.2015 Dokumentation Fachtag Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, Vereinen und Verbänden Prävention und Intervention

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag Titel Psychisch kranke Eltern Fachtag 08.10.2008 Nur nichts nach außen durchblicken lassen Frau räumt Verzweiflungstat ein Prozess: Psychisch kranke Mutter wegen versuchten Totschlags an ihrem drei Monate

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG) Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft Die insoweit erfahrene Fachkraft Bedeutung/Aufgaben/Rolle/Anforderungen

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

Systematik des SGB VIII

Systematik des SGB VIII Skriptergänzung1 SoSe 2009 Prof. Dr. Benner Systematik des SGB VIII Allgemeine Regelungen 1 10 Aufgaben d. Jugendhilfe 11 60 Datenschutz 61 68 Träger Zus.arbeit Gesamtverantwortung 69 81 Zentrale Aufgaben

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Was brauchen Familien?

Was brauchen Familien? Was brauchen Familien? Lebenslagen und Bedürfnisse von Familien Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen Unterschiedliche

Mehr

Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe Projektgruppe des DW/EKD von Juli 2010- März 2011 Projektleitung Karl Späth Fachtagung DW Hamburg Projektgruppe Diakonisches Werk Rheinland- Westfalen-Lippe

Mehr

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein Krisen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Katharsis und Katastrophe, zwischen Gelingen und Scheitern. Krisen bedeuten Wagnis.

Mehr

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe AG 3 Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe Friedhelm Güthoff DKSB Landesverband NRW e.v. Gliederung Ankerpunkte

Mehr

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung 5. Tagung Soziale Diagnostik, 17./18.10.2014 Diagnostik in der Sozialen Arbeit Wissenschaft trifft Praxis Workshop A-4, Behindertenhilfe Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Fachliche Rahmung und Vorstellung des Landesprogramms Vortrag im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung: Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Januar 2011 Hannover Institut für Sozialpädagogische

Mehr

MAD-J Multiaxiales Diagnosesystem Jugendhilfe

MAD-J Multiaxiales Diagnosesystem Jugendhilfe MAD-J Multiaxiales Diagnosesystem Jugendhilfe Ein diagnostisches Instrument zur Beschreibung und Bewertung der familiären Erziehungs- und Entwicklungssituation von Klienten der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr