Revision 2. Unterabschnitt. Ermittlungsverfahren. Einleitung des Strafverfahrens 397 Einleitung des Strafverfahrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Revision 2. Unterabschnitt. Ermittlungsverfahren. Einleitung des Strafverfahrens 397 Einleitung des Strafverfahrens"

Transkript

1 6. Verdacht als Einleitungsvoraussetzung Revision 2. Unterabschnitt. Ermittlungsverfahren 1 I. Allgemeines Einleitung des Strafverfahrens 397 Einleitung des Strafverfahrens (1) Das Strafverfahren ist eingeleitet, sobald die Finanzbehörde, die Polizei, die Staatsanwaltschaft, eine ihrer Ermittlungspersonen oder der Strafrichter eine Maßnahme trifft, die erkennbar darauf abzielt, gegen jemanden wegen einer Steuerstraftat strafrechtlich vorzugehen. (2) Die Maßnahme ist unter Angabe des Zeitpunkts unverzüglich in den Akten zu vermerken. (3) Die Einleitung des Strafverfahrens ist dem Beschuldigten spätestens mitzuteilen, wenn er dazu aufgefordert wird, Tatsachen darzulegen oder Unterlagen vorzulegen, die im Zusammenhang mit der Straftat stehen, derer er verdächtig ist. Vgl. 78 c I Nr. 1 StGB, 33 I Nr. 1 OWiG; 17 I BDG, 93 WDO, 3 V u. 6 I Nr. 1 BÄrzteO, 4 V u. 8 I Nr. 1 BApothO, 4 V u. 8 I Nr. 1 BTierärzteO; vgl. ferner 10 BpO (St) und Nr. 24 bis 30 ASB 2004 (BStBl. I 2003, 655) Verdacht als Einleitungsvoraussetzung 6. Verdacht als Voraussetzung der Einleitung des Strafverfahrens Schrifttum: Lüttger, Der genügende Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage, GA 1957, 193; Willms, Offenkundigkeit und Legalitätsprinzip, JZ 1957, 465; Geerds, Strafrechtspflege und Prozessuale Gerechtigkeit, SchlHA 1964, 57; Geerds, Der Tatverdacht, GA 1965, 321; Sarstedt, Gebundene Staatsanwaltschaft?, NJW 1964, 1752; Kaiser, Tatverdacht und Verantwortung des Staatsanwalts, NJW 1965, 2380; Richter, Der Verdacht strafbarer Handlungen bei der Betriebsprüfung, DB 1967, 697; Steffen, Haftung für Amtspflichtverletzungen des Staatsanwalts, DRiZ 1972, 154; Sailer, Anklageerhebung und Gleichheitsprinzip, NJW 1977, 1438; Geerds, Kenntnisnahme vom Tatverdacht und Verfolgungspflicht, Schröder-Gedächtnisschr. 1978, 379; Kühne, Die Definition des Verdachts als Voraussetzung strafprozessualer Zwangsmaßnahmen, NJW 1979, 617; Bottke, Zur Anklagepflicht der Staatsanwaltschaft, GA 1980, 298; Arndt, Vorfeldermittlungen, Gruppenverdacht und Sammelauskunftsersuchen, Felix-Festgabe 1989, 1; Carl/Klos, Schwarzgeldtransfer nach Luxemburg: Zur Rechtmäßigkeit der Durchsuchung von Kreditinstituten durch die Steuerfahndung, wistra 1994, 211; Hellmann, Das Neben-Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung, 1995; Papier/Dengler, Verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Steuerfahndungsmaßnahmen bei Banken, BB 1996, 2541, 2593; Burkhard, Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Belegverkäufe über ebay, PStR 2004, 164; Schulenburg, Legalitäts- und Opportunitätsprinzip im Strafverfahren, JuS 2004, 765. Nach dem Legalitätsprinzip müssen die in 397 I AO genannten Stellen wegen aller verfolgbaren Steuerstraftaten einschreiten, sofern zureichende tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen ( 152 II StPO), und zur Aufklärung des Verdachts den Sachverhalt erforschen ( 160 I StPO). Das Legalitätsprinzip erfordert sogar ein unverzügliches Tätigwerden, damit der Schwebezustand zwischen Verdacht und Gewissheit über die Berechtigung des Schuldvorwurfs möglichst bald beendet wird (vgl. Art. 6 I 1 MRK sowie Nr. 5 Jäger

2 , 40 Einleitung des Strafverfahrens RiStBV; Nr. 6 ASB). Andererseits sind strafrechtliche Ermittlungsmaßnahmen noch nicht zulässig, solange die tatsächlichen Anhaltspunkte noch nicht ausreichen, um einen Tatverdacht zu begründen (Hellmann aao S. 250). Zwischen den Geboten des unverzüglichen Zugriffs und der Zurückhaltung mit voreiligen Maßnahmen bildet das Vorhandensein eines Verdachts eine allgemeine Voraussetzung für die erste strafrechtliche Maßnahme, der 397 I AO verfahrenseinleitende Wirkung zuspricht. Wann ein Verdacht vorliegt, lässt sich allgemein kaum definieren. Nach 152 II StPO ist die StA, soweit nicht gesetzlich ein anderes bestimmt ist, verpflichtet, wegen aller verfolgbaren Straftaten einzuschreiten, sofern zureichende tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen. Das soll der Fall sein, wenn nach kriminalistischer Erfahrung die Möglichkeit besteht, dass eine verfolgbare Straftat vorliegt (BGH v , NJW 1989, 96). Diese Möglichkeit besteht bereits dann, wenn auch nur entfernte Indizien vorliegen (OLG Frankfurt v , NStZ 1996, 196). Kriminalistische Erfahrungen, die einen Anfangsverdacht begründen, können uu auch aus Selbstanzeigen in vergleichbaren Fällen gewonnen werden (FG Münster v , wistra 2000, 196). Bloße Vermutungen rechtfertigen es nicht, jemandem eine Tat zur Last zu legen (Schulenburg JuS 2004, 765; Meyer-Goßner 4 zu 152 StPO mwn). Auch nach der Definition des Verdachts durch Nr. 24 II ASB reicht die bloße Möglichkeit einer schuldhaften Steuerverkürzung nicht aus, einen Verdacht zu begründen (vgl. aber Nr. 113 III ASB), wohl aber, um Ermittlungen nach 208 I Nr. 3 AO vorzunehmen (Rdnr. 31 zu 404 AO). Aus tatsächlichen Anhaltspunkten muss also nicht nur die Möglichkeit, sondern eine gewisse, wenn auch zweifelhafte Wahrscheinlichkeit einer begangenen Straftat zu folgern sein (Kohlmann 5 zu 397 AO). Unklar bleibt allerdings, wie Hellmann zu Recht bemerkt (aao S. 251), wie die Möglichkeit von der gewissen Wahrscheinlichkeit abzugrenzen ist. Jedenfalls steht der StA und den sonstigen zur Einleitung eines Strafverfahrens berufenen Stellen (Rdnr. 12 ff.) bei der Prüfung zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte für einen Verdacht ein Beurteilungsspielraum zu (BVerfG v , NJW 1984, 1451 u. v , wistra 221; BGH v , NJW 1989, 96). Unter dem Gesichtspunkt der Amtshaftung ist dieser Beurteilungsspielraum erst dann überschritten, wenn die Entscheidung nicht mehr vertretbar ist. Die Vertretbarkeit ist zu verneinen, wenn bei voller Würdigung auch der Belange einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege (dazu BVerfG v , NJW 2355) die Einleitung der Ermittlungen gegen den Beschuldigten nicht mehr vertretbar ist (BGH v , NJW 1989, 96). Das dürfte mit Rücksicht auf die Schutzfunktion des 397 AO (Rdnr. 6) nur selten der Fall sein, zb aber dann, wenn eine Maßnahme mit der Behauptung begründet würde, alle Prostituierten seien der Steuerhinterziehung verdächtig. Kontrollmitteilungen als solche begründen regelmäßig noch keinen Anfangsverdacht (aa Blesinger wistra 1994, 48, 52; vgl. ferner Rdnr. 40). Schon der Anfangsverdacht muss sich aus konkreten Tatsachen ergeben (Lüttger GA 1957, 193; Geerds SchlHA 1964, 60 u. GA 1965, 327; Blesinger 912 Jäger

3 6. Verdacht als Einleitungsvoraussetzung wistra 1994, 48; Walder ZStW 95, 867 ff.; KK-Schoreit 28 u. 31 sowie Meyer- Goßner 4 zu 152 StPO). Eine allgemeine Erfahrungstatsache wie etwa die, dass die Heuer deutscher Seeleute auf Schiffen, die unter billigen Flaggen wie Panama oder Liberia fahren, häufig nicht versteuert wird, genügt für sich allein nicht, um von vornherein den Verdacht einer Steuerhinterziehung dieser Seeleute anzunehmen und mit strafrechtlichen Maßnahmen vorzugehen. Die Tatsache, dass ein Rechtsanwalt ein Sonderhonorar nicht versteuert hat, kann für sich allein nicht den Verdacht begründen, der Zahlungsempfänger habe auch in anderen Zeiträumen Sonderhonorare erhalten und nicht versteuert (LG Köln v , StV 275); ohne weiteren Anhaltspunkt kann hier nur eine Vermutung vorliegen. Das Anbieten von Barzahlungs- Tankquittungen, aus denen der Bezahlende nicht hervorgeht, über ebay, kann für einen Anfangsverdacht der Beihilfe zur Steuerhinterziehung genügen (gla Burkhard PStR 2004, 167 f.). Ein sog. Betriebsverdacht begründet keinen Anfangsverdacht (BVerfG v , NJW 1489 u. v , NJW 1995, 2839 betr. Suchtberatungsstellen sowie v , wistra 219 betr. Verstoß gegen das FAG). Die bloße Möglichkeit, dass ein gesetzlich zulässiger Betrieb von Straftätern missbraucht wird, reicht nicht aus; es müssen vielmehr Verdachtsmomente für einen konkreten Missbrauch vorliegen (BVerfG v , NJW 1995, 2839). Ebenso wenig begründet der Besitz von Tafelpapieren für sich allein einen Anfangsverdacht (ebenso BFH v , NJW 3157). Anders verhält es sich jedoch, wenn konkrete Hinweise auf eine gezielte Anonymisierung vorliegen. So rechtfertigt die Abwicklung von Tafelgeschäften mittels Barein- und -auszahlungen den Anfangsverdacht einer Steuerstraftat, wenn der Bankkunde solche Geschäfte bei einem Kreditinstitut tätigt, bei dem er auch seinen Konten und/oder Depots führt (BFH v , NJW 2997, bestätigt durch BVerfG v , NStZ 371; LG Itzehoe v , wistra 432; LG Detmold v , wistra 434; vgl. auch Nr. 3 AEAO zu 154 AO). Dasselbe gilt, wenn ein Depot auf den Geburtsnamen geführt wird, für steuerliche Zwecke aber der Ehename verwendet wird (BVerfG PStR 2004, 176). Ein hinreichend konkreter Verdacht dürfte auch gegeben sein, wenn fingierte oder gefälschte Belege aufgefunden werden, wenn Vermögenszuwächse mit Spielgewinnen erklärt werden (ferner HHSp-Schick 169 zu 208 AO) oder wenn der Stpfl keine Steuererklärung abgegeben hat, ohne dass Anhaltspunkte für die Aufgabe seiner steuerpflichtigen Tätigkeit vorliegen (Blesinger wistra 1994, 48, 52). Zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine Steuerstraftat können zb auch sein verschwiegene Bankkonten, nicht gebuchte Wareneingänge sowie Scheingeschäfte oder Scheinverträge. Anonymisierte Einzahlungsbelege (Identifizierungsbögen) rechtfertigen einen Anfangsverdacht bezüglich Steuerhinterziehung und Geldwäsche (LG Lübeck v , wistra 2000, 196). In jedem Fall bedarf es aber der zusätzlichen Feststellung von Anhaltspunkten für die subjektive Tatseite. Es müssen greifbare Anhaltspunkte für die Annahme vorliegen, dass der objektive und subjektive Tatbestand einer Straftat erfüllt ist und die Tat auch verfolgt werden kann (vgl. RG v , RStBl f.), zb weil der Jäger 913

4 , 42 Einleitung des Strafverfahrens Stpfl die in der Kontrollmitteilung bescheinigten Beträge in seiner bereits vorliegenden Steuererklärung nicht erfasst hat. Ein steuerliches Mehrergebnis, das auf einer von der Steuererklärung abweichenden Veranlagung oder auf einer Änderung der Steuerbescheide aufgrund von Feststellungen der Betriebsprüfung beruht, begründet für sich allein noch keinen Verdacht (dazu Assmann StBp 1993, 53). Ein Mehrergebnis ist in jedem Falle straf- oder bußgeldrechtlich insoweit irrelevant, als es nicht aus unrichtigen, unvollständigen oder fehlenden Tatsachenangaben des Stpfl erwachsen ist, sondern aus einer abweichenden rechtlichen Würdigung der richtig, vollständig und rechtzeitig erklärten Besteuerungsgrundlagen durch das Finanzamt. Hinsichtlich der Mehrbeträge, die auf unzutreffende Angaben des Stpfl zurückgehen, müssen tatsächliche Anhaltspunkte für ein vorsätzliches oder leichtfertiges Verhalten des Stpfl oder eines an der Gewinnermittlung oder an den Steuererklärungen mitwirkenden Dritten vorliegen. Solche Anhaltspunkte können bereits vorliegen, wenn der Stpfl Sachverhaltselemente, deren rechtliche Relevanz objektiv zweifelhaft ist, gerade deswegen nicht angegeben hat, weil er eine von Rechtsprechung, Richtlinien der Finanzverwaltung oder der regelmäßigen Veranlagungspraxis abweichende Rechtsansicht vertritt (vgl. BGH v , wistra 2000, 137 sowie Rdnr. 126 ff. zu 370 AO). Die subjektiven Erfordernisse einer gem. 370 AO mit Strafe oder gem. 378 AO mit Geldbuße bedrohten Steuerverkürzung sind zb regelmäßig nicht erfüllt, wenn der Stpfl den Bilanzwert von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens oder das Ausfallrisiko bei ausstehenden Forderungen schätzen muss und sich nachträglich erweist, dass die tatsächliche Nutzungsdauer länger oder der tatsächliche Forderungsausfall geringer gewesen ist. Das gleiche gilt für die Bildung von Rückstellungen für Bürgschaften, Gewährleistungsverpflichtungen usw. Andererseits ist der Verdacht einer schuldhaften Steuerverkürzung nicht schon deshalb ausgeschlossen, weil die Veranlagung oder Betriebsprüfung zu keinem Mehrergebnis geführt hat, da sich Erhöhungen und Minderungen der Besteuerungsgrundlagen zwar steuerlich, regelmäßig aber nicht strafrechtlich ausgleichen können ( 370 IV 3 AO). Im Hinblick auf die Person des Verdächtigen erfordert ein konkreter Verdacht nicht, dass die tatsächlichen Anhaltspunkte für eine Steuerstraftat bereits einen (oder mehrere) bestimmte(n), der Strafverfolgungsbehörde bekannte(n) Täter erkennen lassen (gla LR-Beulke 23 zu 152 StPO). Es genügt, dass anstelle einer unbestimmten Vielzahl eine begrenzte Mehrzahl möglicher Täter in Betracht kommt und die Ermittlungen gegen Unbekannt nicht ins Blaue greifen. Wenn auch bei Besitz- und Verkehrsteuerstraftaten der Täter anders als bei Schmuggel und bei nichtsteuerlichen Straftaten nur beim Stpfl und in dem Kreis der Personen ermittelt zu werden braucht, die an der Buchführung, Gewinnermittlung und Steuererklärung mitgewirkt haben, kann bei Beginn strafrechtlicher Ermittlungen, namentlich bei Großbetrieben, durchaus noch undurchsichtig sein, bei wem die Täterschaft liegt, zumal erfahrungsgemäß der Stpfl bestrebt ist, die Verantwortung von sich auf Angestellte und steuerliche Berater abzuwälzen. 914 Jäger

5 6. Verdacht als Einleitungsvoraussetzung Für den Verdacht, der ein Einschreiten mit strafrechtlichen Mitteln erfordert, genügt eine gewisse, wenn auch noch so geringe Wahrscheinlichkeit, bei der der Zweifel an der Richtigkeit des Verdachts noch überwiegen darf (LR-Beulke 23 zu 152 StPO; ferner Rdnr. 39). Sie muss über die theoretische Möglichkeit des Vorliegens von Straftaten hinausgehen (LR-Beulke aao). In keinem Fall braucht der Verdacht dringend (vgl. 111 a I, 112 I StPO) oder hinreichend (vgl. 203 StPO) zu sein (KMR-Plöd 18 sowie KK-Schoreit 30 zu 152 StPO; Bender Tz. 113, 1; Kohlmann 5 und Cratz in Rolletschke/Kemper 34 f. zu 397 AO; Richter DB 1967, 697; Henneberg BB 1970, 1128; Möllinger StBp 1979, 193; Brenner StBp 1977, 280 und Pfaff DStZ 1977, 445), denn hinreichender Verdacht bedeutet die Feststellung von Tatsachen, die nach praktischer Erfahrung zu einer Verurteilung mit vollgültigen Beweisen führen werden (BGH v , NJW 1543). Ein über einfachen Verdacht hinausreichender höherer Grad von Wahrscheinlichkeit, dass eine Straftat begangen ist, muss vorliegen, wenn das Ermittlungsverfahren mit einer besonders einschneidenden Maßnahme begonnen werden soll. UHaft darf nach 112 I 1 StPO gegen den Beschuldigten nur angeordnet werden, wenn er der Tat dringend verdächtig ist. Darüber hinaus verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit einen nach dem Gewicht der Maßnahme abgestuften, stärker konkretisierten Verdacht, wenn als erste Ermittlungsmaßnahme eine Beschlagnahme ( 94 StPO; BGH 9, 351, 355 v ), eine Durchsuchung ( 105 StPO), insbes. bei anderen Personen ( 103 StPO) oder zur Nachtzeit ( 104 StPO), oder sogar eine Postbeschlagnahme ( 99 StPO) oder eine körperliche Untersuchung ( 81 a StPO) angeordnet werden soll (vgl. KK-Nack 8 zu 94 StPO). Die für solche Maßnahmen erhöhten Anforderungen an die Konkretisierung des Verdachts betreffen jedoch nicht den Entschluss, ob überhaupt Ermittlungen gegen einen Verdächtigen aufgenommen werden müssen, sondern welches Mittel zur Aufklärung des Verdachts und zur Sicherung der Beweise gewählt werden kann und darf (Rdnr. 80). Auf welche Weise die zur Strafverfolgung berufenen Stellen Kenntnis erlangen von den tatsächlichen Anhaltspunkten für eine Straftat, ist grundsätzlich gleichgültig. In Betracht kommen vor allem Anzeigen (Rdnr. 46 f.) einschl. Selbstanzeigen (Rdnr. 48) und eigene dienstliche Wahrnehmungen. Die im Hinblick auf die Strafdrohung des 258 a StGB bedeutsame Frage, ob außerdienstliche Kenntnis einen StA oder anderen Strafverfolgungsbeamten zum Einschreiten verpflichtet oder nur berechtigt, ist umstritten. Die noch hm erachtet bei privater Kenntniserlangung ein Einschreiten in eigener Zuständigkeit oder eine Mitteilung an die zuständige Stelle für geboten, wenn sich der Verdacht auf Straftaten bezieht, die nach Art und Umfang die Belange der Öffentlichkeit und der Volksgesundheit in besonderem Maße berühren (so grundsätzlich RG 70, 251 f. v ; zust. BGH 5, 225, 229 v ; 12, 277, 281 v ; OLG Köln v , NJW 1794; Kohlmann 12 zu 397 AO; einschränkend unter Verneinung einer Strafbarkeit wegen Strafvereitelung im Amt Krause GA 1964, 110 und JZ 1984, 548; gänzlich abl. Anterist Anzeigepflicht und Pri- Jäger

6 Einleitung des Strafverfahrens vatsphäre des Staatsanwalts, 1968, 63 ff.; Geerds Schröder-Gedächtnisschr., 389 ff.; für eine Verfolgungspflicht nur bei Verbrechen Artkämper Kriminalistik 2001, 433). Nach der neueren höchstrichterlichen Rspr (BGH 38, 388, 392 v u. v , NStZ 2000, 147) kommt bei außerdienstlich erlangtem Wissen eine Garantenstellung in Betracht, wenn der Strafverfolgungsbeamte von schweren Straftaten Kenntnis erlangt, die während seiner Dienstausübung fortwirken. Dabei bedarf es der Abwägung im Einzelfall, ob durch die Straftaten Rechtsgüter der Allgemeinheit oder des einzelnen betroffen sind, denen jeweils ein besonderes Gewicht zukommt. Dies kann auch außerhalb des Kataloges des 138 StGB bei schweren Straftaten (zb schwere Drogendelikte, Organisierte Kriminalität), auch bei Vermögensstraftaten mit hohem wirtschaftlichem Schaden oder besonderem Unrechtsgehalt, der Fall sein (BGH aao). Jedenfalls wegen der beamtenrechtlichen Treuepflicht ist bei außerdienstlich erlangtem Wissen von schweren Straftaten eine Anzeigepflicht zu bejahen (ebenso KK-Schoreit 29 zu 152 StPO; KK-Wache 29 u. KMR-Plöd 15 zu 158 sowie Meyer-Goßner 10 zu 160 StPO). Ob eine Strafanzeige ohne weiteres den Verdacht einer Straftat vermittelt, hängt vom Inhalt der Anzeige und von der Person des Anzeigeerstatters ab. Ein Verdacht ist um so eher begründet, je genauer die tatsächlichen Angaben sind. Andererseits kann eine Anzeige uu sofort weggelegt werden, wenn sie einen verworrenen Inhalt hat oder der Anzeigeerstatter der Behörde bereits aus anderen Anlässen als unglaubwürdig oder geistesgestört bekannt ist und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen falscher Verdächtigung nach 164 StGB nicht in Betracht kommt. Haltlose Angaben eines Querulanten sind keine zureichenden Anhaltspunkte (Kaiser NJW 1965, 2380; ebenso Franzheim GA 1978, 142; KK-Wache 7, 13 u. KMR-Plöd 7 zu 158 StPO; LR-Beulke 24 zu 152 StPO). Bei anonymen Anzeigen ist Vorsicht geboten (vgl. Nr. 8 RiStBV), da der Anzeigeerstatter sich durch das Verheimlichen seiner Identität der Verantwortung nach 164 StGB entzieht. Andererseits ist es weder zulässig noch gerechtfertigt, anonyme Anzeigen grundsätzlich unbeachtet zu lassen (ebenso Blesinger wistra 1994, 48). Oft enthalten sie besonders detaillierte Angaben, die nur Insider kennen können, und gelegentlich sind sie sogar aus einer gewissen Zwangslage diktiert, zb wenn der Anzeigende als Arbeitnehmer des Angezeigten zur Mitwirkung an Steuerstraftaten angehalten wird, oder bei einem unlauteren Wettbewerbsverhalten des Angezeigten. Andererseits lehrt die Praxis, dass anonyme Anzeigen auf Rachegelüsten, verletzter Eitelkeit oder vermeintlicher Ungleichbehandlung beruhen können. Ein Ermittlungsverfahren sollte daher erst eingeleitet werden, wenn der durch die anonyme Anzeige ausgelöste Anfangsverdacht durch weitere Nachforschungen eine gewisse Bestätigung gefunden hat (KK-Wache 6 zu 158 StPO). Eine Selbstanzeige ( 371, 378 III AO) begründet regelmäßig den Verdacht, dass die angezeigte Tat wirklich begangen worden ist. Fraglich bleibt häufig, ob die angezeigten Tatsachen vollständig sind oder ob nicht eine sog. dolose Teilselbstanzeige vorliegt (Rdnr. 213 ff. zu 371 AO). Nicht selten 916 Jäger

7 6. Verdacht als Einleitungsvoraussetzung 48 a 45 a, muss auch wegen der unterschiedlichen Anforderungen des 371 II AO und des 378 III AO aufgeklärt werden, ob die selbst angezeigte Steuerverkürzung in subjektiver Hinsicht die Merkmale einer Steuerstraftat nach 370 AO oder einer Steuerordnungswidrigkeit nach 378 I AO erfüllt. Schließlich können beweissichernde Maßnahmen für den Fall ergriffen werden, dass der Anzeigeerstatter die vorsätzlich oder leichtfertig verkürzten Steuern nicht fristgerecht nachzahlt ( 371 III, 378 III 2 AO). Eine Selbstanzeige macht daher Ermittlungsmaßnahmen nicht von selbst entbehrlich. Erscheinen sie erforderlich und werden sie veranlasst, so bewirken sie nach 397 I AO auch die Einleitung des Strafverfahrens (am Koch/Scholtz/Scheuermann-Kettner 7 u. Kohlmann 31 Beispiel 15 zu 397 AO unter Berufung auf OLG Celle v , NJW 1964, 989), denn das Abzielen auf strafrechtliches Vorgehen steht stets unter dem Vorbehalt, dass der Verdacht sich wieder auflöst oder dass die Voraussetzungen des Strafaufhebungsgrundes vollständig festgestellt werden (ebenso Blesinger wistra 1994, 48, 52; vgl. auch BayObLG v , wistra 1990, 159). Der Inhalt einer strafbefreienden Erklärung unterliegt nach 13 I 1 StraBEG einem Verwendungsverbot. Die strafbefreiende Erklärung darf daher nicht zum Anlass genommen werden, einen Anfangsverdacht zu schöpfen und ein Strafverfahren einzuleiten (Rdnr. 11 zu 13 StraBEG). Nach Ansicht des BMF (Schreiben v , DStR 1387) soll dies aber nicht für Angaben gelten, die nicht mehr als Bestandteil der Spezifizierung des Lebenssachverhaltes für die im Vordruck der strafbefreienden Erklärung als Bemessungsgrundlage erklärten Einnahmen angesehen werden können. Der Wortlaut des 13 I 1 StraBEG spricht jedoch dafür, das Verwendungsverbot auf alle Angaben anzuwenden, die unter Berufung auf das StraBEG übermittelt werden. Zur Frage, ob auch eine unwirksame strafbefreiende Erklärung dem Verwendungsverbot unterliegt s. Rdnr. 12 ff. zu 1 StraBEG und Rdnr. 5 ff. zu 13 StraBEG. Jäger 48 a Jäger 917

Richtlinien für die Prüfung eines Anfangsverdachts wegen einer Straftat Grundsätzliches

Richtlinien für die Prüfung eines Anfangsverdachts wegen einer Straftat Grundsätzliches Richtlinien für die Prüfung eines Anfangsverdachts wegen einer Straftat (Rundverfügung des Generalstaatsanwaltes des Landes Brandenburg vom 21. August 1998 411-40 -, in der Fassung vom 10. Dezember 2008)

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Teil Materielles Steuerstrafrecht 1 A. Rechtliche Grundlagen 1 B. Die Steuerhinterziehung ( 370 AO) 1 I. Das Schutzgut 1 II. Die Stellung im Strafrechtssystem

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1

Mehr

Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur

Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur Dr. Christian Lucas Neben der Prüfung materiell-rechtlicher Straftatbestände ist es in der Staatsanwaltsklausur regelmäßig geboten,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 421/12 BESCHLUSS vom 25. Oktober 2012 in der Strafsache gegen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Oktober 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Seite Inhaltsübersicht........................................... VII Abkürzungsverzeichnis..................................... XV Literaturverzeichnis........................................ XIX A. Materielles

Mehr

Sommersemester 2013. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 4. Klausur / 17.5.2013

Sommersemester 2013. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 4. Klausur / 17.5.2013 Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Sommersemester 2013 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 4. Klausur / 17.5.2013 Steuerhinterziehung Sachverhalt A. Ausgangsfall Paul Potter

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Anlagen zu den Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV)

Anlagen zu den Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) Die RiStBV sind hier zu finden: http://home.arcor.de/bastian-voelker/ristbv.pdf Anlagen zu den Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) Anlage D Gemeinsame Richtlinien der Justizminister/-senatoren

Mehr

A n k l a g e s c h r i f t

A n k l a g e s c h r i f t Aufbau Anklageschrift --------------------------------------------------------------- Staatsanwaltschaft Saarbrücken Aktenzeichen ( z.b. 33 Js 1223/05 ) Saarbrücken, den H a f t bzw. Unterbringung (falls

Mehr

Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten

Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten Dr. jur. Alexander Dorn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Strafrecht 1 Überblick: I. Einleitung II. Entwicklung des

Mehr

Das Zwischenverfahren. 199 211 StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1

Das Zwischenverfahren. 199 211 StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1 Das Zwischenverfahren 199 211 StPO Wiss. Mit. Ines Klein 1 Sinn und Zweck Bevor eine öffentliche Hauptverhandlung stattfindet, soll von einer unabhängigen Instanz in einem nichtöffentlichen Verfahren geprüft

Mehr

Kurzleitsatz: Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß" i. S. d. 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO beim "Griff in die Kasse des Staates"

Kurzleitsatz: Wertgrenze des Merkmals in großem Ausmaß i. S. d. 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO beim Griff in die Kasse des Staates Gericht: Entscheidungsform: BGH Beschluss Paragraphenkette: AO 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 Datum: 15.12.2011 Vorinstanz(en): LG Essen Kurzleitsatz: Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß" i. S. d. 370 Abs.

Mehr

LandgerichtPo~dam. Beschluss. Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb gescwossenerortschaften,

LandgerichtPo~dam. Beschluss. Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb gescwossenerortschaften, (Geschäftszeichen ) (Speicher: 21 Qs 059-07.00I.Beschluss.doc) Land!!ericht Potsdam Amtsgericht Zossen LandgerichtPo~dam Beschluss In der Bußgeldsache gegen geboren am wohnhaft: In Verteidiger: Rechtsanwalt

Mehr

Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht

Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht von stud. iur. Sebastian Meyer, Bielefeld I. Die Steuerhinterziehung gem. 370 AO Wer in seiner Einkommenssteuererklärung

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 2 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen Ziele: Ø Vermeidung Sekundärviktimisierung, Ø Bessere Position im Strafverfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 577/09 BESCHLUSS vom 20. Mai 2010 in der Strafsache gegen wegen Steuerhinterziehung u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 20. Mai 2010 beschlossen: Die Revision

Mehr

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten

Mehr

B e s c h l u s s. vom 25.10.2004. erlässt das Amtsgericht - Strafgericht - Plauen durch Direktor des Amtsgerichts Klein den Beschluss:

B e s c h l u s s. vom 25.10.2004. erlässt das Amtsgericht - Strafgericht - Plauen durch Direktor des Amtsgerichts Klein den Beschluss: B e s c h l u s s vom 25.10.2004 in der Strafsache gegen Dr. K. geboren am deutscher Staatsangehöriger; verheirateter Rechtsanwalt wegen Verteidiger: Rechtsanwalt Posner, Plauen unerlaubten Entfernens

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsprechung Rechtsprechung Aktuell Keine über Sicherheitsleistung hinausgehende Haftung des Gesellschafter-Geschäftführers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft (OLG Koblenz, Hinweisbeschluß vom 09.03.2011-5 U 1417/10

Mehr

Die Steuerberatung > 2012 > Heft 3 (ab Seite 97) > Steuerrecht > Aufsätze > Obenhaus: Drohende Strafverfolgung bei unpünktlicher Abgabe von

Die Steuerberatung > 2012 > Heft 3 (ab Seite 97) > Steuerrecht > Aufsätze > Obenhaus: Drohende Strafverfolgung bei unpünktlicher Abgabe von Stotax-Portal Ihr Online-Fachportal von Stollfuß Medien Die Steuerberatung > 2012 > Heft 3 (ab Seite 97) > Steuerrecht > Aufsätze > Obenhaus: Drohende Strafverfolgung bei unpünktlicher Abgabe von Steueranmeldungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL StbSt (R) 2/10 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 1. September 2010 in dem berufsgerichtlichen Verfahren gegen den Steuerberater wegen Berufspflichtverletzung - 2 - Der 5. Senat für Steuerberater-

Mehr

Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft

Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft Heiko Hoffmann Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO ffnft BERLINVERLAG Arno Spitz GmbH Nomos Verlagsgesellschaft IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... Vorwort..................................................... Inhaltsverzeichnis.............................................

Mehr

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

VL Strafverfahrensrecht SS 2009 VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Anklageerhebung ( 210 Abs 1) Wenn Verurteilung des Beschuldigten nahe liegt Keine Einstellung bzw Diversion möglich Bei dem für das Hauptverfahren zuständigen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/78. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/78. Kleine Anfrage mit Antwort Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Möllring (CDU), eingegangen am 28. April 1998 Wann tut sich was im Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? Anfang

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. November 2005 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. November 2005 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 447/05 BESCHLUSS vom 9. November 2005 in der Strafsache gegen Nachschlagewerk: ja BGHSt: ja Veröffentlichung: ja StPO 136 Abs. 1 Satz 2, 163a Abs. 4 Satz 2; Art. 20 Abs. 3 i.v.m.

Mehr

Vom 8. Juli 2010. Just II C 1. Telefon: 9013-3034 oder 9013-0, intern 913-3034. InnSportlllB 12. Telefon: 9027-2386 oder 9027-0, intern 927-2386

Vom 8. Juli 2010. Just II C 1. Telefon: 9013-3034 oder 9013-0, intern 913-3034. InnSportlllB 12. Telefon: 9027-2386 oder 9027-0, intern 927-2386 Richtlinien über die Inanspruchnahme von Publikationsorganen und die Nutzung des Internets sowie anderer elektronischer Kommunikationsmittel zur Öffentlichkeitsfahndung nach Personen im Rahmen von Strafverfahren

Mehr

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Dr. Posselt akad. Mit. Themen: Sachen- und Familienrecht Lösungsskizze: Frage 1 A) Anspruch H gegen M aus 426 I Kein originär

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Überblick über das Strafprozessrecht

Überblick über das Strafprozessrecht Überblick über das Strafprozessrecht Für die Ausbildung zum Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Mai 2012 Unterscheidung materielles und formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann

Mehr

Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren

Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren Rechtsanwalt Dirk Löber Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Löber & Sonneborn Rathausplatz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 3 8 9 / 1 4 BESCHLUSS vom 4. September 2014 in der Strafsache gegen wegen schweren räuberischen Diebstahls u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. September

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Besonders schwere Fälle des Betrugs 263 Abs. 3 StGB Strafzumessungsregelung Regelbeispiele für das Vorliegen eines besonders schweren Falls

Besonders schwere Fälle des Betrugs 263 Abs. 3 StGB Strafzumessungsregelung Regelbeispiele für das Vorliegen eines besonders schweren Falls Betrug ( 263 StGB) Besonders schwere Fälle des Betrugs ( 263 Abs. 3 StGB) 263 Abs. 3 StGB ist eine Strafzumessungsregelung, die sog. Regelbeispiele für das Vorliegen eines besonders schweren Falls normiert.

Mehr

Im Folgenden wird die einschlägige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Oberlandesgerichte mit Anspruch auf Vollständigkeit dargelegt.

Im Folgenden wird die einschlägige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Oberlandesgerichte mit Anspruch auf Vollständigkeit dargelegt. Anlage A. Zusammenfassung Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte weißt soweit ersichtlich keinen einzigen Fall auf, indem die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung aus wichtigem

Mehr

SACHSE\ /út.august 2015. Thema: Ermittlungsverfahren gegen die Gruppierung "Deutsche Polizei Hilfswerk" (DPHW); Nachfrage zu Drs.

SACHSE\ /út.august 2015. Thema: Ermittlungsverfahren gegen die Gruppierung Deutsche Polizei Hilfswerk (DPHW); Nachfrage zu Drs. STAATSN4INìSTERIUM DER JUSTìZ SACHSE\ Der Staatsminister SACHSISCHES STMTSMINISTERIUM Hospitalstraße 7 0l 097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bern hard-vo n-li nde

Mehr

BGH, Beschluß vom 12. Januar 2005 5 StR 191/04 LG Kaiserslautern

BGH, Beschluß vom 12. Januar 2005 5 StR 191/04 LG Kaiserslautern Nachschlagewerk: ja BGHSt : nein Veröffentlichung : ja AO 393 Abs. 1 Bei Anhängigkeit eines Steuerstrafverfahrens rechtfertigt das Zwangsmittelverbot (nemo tenetur se ipsum accusare) nicht, die Abgabe

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Dr. Misera Unterabteilung IV A 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail an: IVA4@bmf.bund.

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Dr. Misera Unterabteilung IV A 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail an: IVA4@bmf.bund. An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Dr. Misera Unterabteilung IV A 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail an: IVA4@bmf.bund.de Düsseldorf, 21. August 2015 515/642 Diskussionsentwurf eines Anwendungserlasses

Mehr

Praxis Steuerstrafrecht

Praxis Steuerstrafrecht Praxis Steuerstrafrecht Steuerverkürzung Steuerfahndung Steuerberatung Strafverteidigung Steuerhinterziehung Checkliste: Selbstanzeigenberatung Nach 371 Abs. 1 AO wird straffrei, wer nach einer Steuerhinterziehung

Mehr

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12 ROXIN RECHTSANWÄLTE LLP Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Rechtsanwalt Dr. Alexander von Saucken www.roxin.com Themen und Gliederung A. 298 StGB Wettbewerbsbeschränkende

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Steuerliche Korrekturen in Unternehmen Was nach der Neufassung der Selbstanzeige zu beachten ist

Steuerliche Korrekturen in Unternehmen Was nach der Neufassung der Selbstanzeige zu beachten ist Rechtsanwalt Dr. Tobias Rudolph Fachanwalt für 5trafrecht Fachanwalt für Steuer recht www.rudolph-recht.de Steuerliche Korrekturen in Unternehmen Was nach der Neufassung der Selbstanzeige zu beachten ist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 26/12 BESCHLUSS vom 21. August 2012 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: Steuerhinterziehung u.a. zu 2.: Beihilfe zur Steuerhinterziehung - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 2 StR 31/03 URTEIL vom 11. Juli 2003 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen Vergewaltigung u.a. - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom

Mehr

in Zukunft ein Thema?

in Zukunft ein Thema? Wirtschaftsstrafrecht in der Versicherungswirtschaft in Zukunft ein Thema? von Rechtsanwalt Rainer Brüssow Fachanwalt für Strafrecht FK Tagung Versicherungsrecht am 19.11.2009 in Köln: Compliance in Versicherungsunternehmen

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen Gliederung Straftatbestände Strafrechtliche Verjährung

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Strafvereitelung ( 258 StGB)

Strafvereitelung ( 258 StGB) Strafvereitelung ( 258 StGB) Lösungshinweise Fall 1 (nach LG Itzehoe NStZ-RR 2010, 10 mit Bespr. Hecker JuS 2010, 549) A. Strafbarkeit des A gem. 258 I; 13 I Zunächst kommt eine vollendete Strafvereitelung

Mehr

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Raum B 106 Hauptgebäude Ermittlungsverfahren II Beschuldigtenvernehmung Zwangsmittel

Mehr

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht HRRS-Nummer: HRRS 2005 Nr. 197 Bearbeiter: Karsten Gaede Zitiervorschlag: BGH HRRS 2005 Nr. 197, Rn. X hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht BGH 5 StR 191/04 - Beschluss vom 12. Januar 2005 (LG

Mehr

Mustergutachten. Ablaufhemmung bei Steuerfahndungsmaßnahmen

Mustergutachten. Ablaufhemmung bei Steuerfahndungsmaßnahmen Mustergutachten Gegenstand: Ablaufhemmung bei Steuerfahndungsmaßnahmen Sachverhalt: Die Eheleute (Kl.) sind in den Streitjahren 1999 und 2000 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt worden. Der Kl. war

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

Keine Verpflichtung, auf Vorladungen der Polizei zu reagieren! Keine Verpflichtung zu erscheinen!

Keine Verpflichtung, auf Vorladungen der Polizei zu reagieren! Keine Verpflichtung zu erscheinen! Strafrecht I. Einführung 1. Wie kommt es zu einem Strafverfahren? Strafanzeige, 160 I StPO: Staatsanwaltschaft (StA) hat Sachverhalt zu erforschen, sobald sie durch Strafanzeige oder auf anderem Weg Kenntnis

Mehr

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu: Arbeitsblatt 1 1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu: a. fahrlässige Tötung b. Mord c. Körperverletzung d. Schwangerschaftsabbruch e. Totschlag f. fahrlässige Körperverletzung

Mehr

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren Rechtschutz im Ermittlungsverfahren Übersicht 1. Der Einspruch wegen Rechtsverletzung ( 106 StPO) 2. Der Antrag auf Einstellung des Verfahrens ( 108 StPO) 3. Die Beschwerde ( 87 StPO) Einspruch Jede Person,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V I I Z R 1 0 9 / 1 3 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. Februar 2015 Seelinger-Schardt Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water Lösung Frage 1

Mehr

Bundesgerichtshof. Ermittlungsrichter BESCHLUSS. vom. 9. September 2015

Bundesgerichtshof. Ermittlungsrichter BESCHLUSS. vom. 9. September 2015 3 BGs 134/15 2 BJs 18/15-5 Bundesgerichtshof Ermittlungsrichter BESCHLUSS vom 9. September 2015 BGHR: BGHSt: ja nein StPO 141 Abs. 3 Satz 1 bis 3 Dem Beschuldigten steht kein Antragsrecht auf Pflichtverteidigerbestellung

Mehr

44: Begünstigung ( 257)

44: Begünstigung ( 257) 44: Begünstigung ( 257) I. Allgemeines 257 schützt nach h.m. die staatliche Rechtspflege (Verfolgungsinteresse als Allgemeininteresse) und das Restitutionsinteresse des durch die Vortat Verletzten (als

Mehr

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Abendsymposium des ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim 6. März 2012 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Prof. Dr. Roland Schmitz

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7102584/2014 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch die Richterin Ri. in der Beschwerdesache Bf., vertreten durch Wth, 1010 Wien, gegen die Bescheide des Finanzamtes Baden Mödling

Mehr

Landeskriminalamt Niedersachsen

Landeskriminalamt Niedersachsen Landeskriminalamt Niedersachsen 32.4-51603 Stand: 01.02.2008 Richtlinie für Verfahren mit Kindern als Tatverdächtige (strafunmündige Kinder) 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Ziel 4. Rechtslage 5. Verfahren

Mehr

A n k l a g e s c h r i f t

A n k l a g e s c h r i f t Staatsanwaltschaft Gera Aktenzeichen: Gera, den 17.09.2014 A n k l a g e s c h r i f t in der Strafsache gegen Fritz A geboren am 04.05.1986 in St. Gangloff, Beruf: unbekannt, ledig, (US-amerikanischer

Mehr

b) Es kann darin aber eine rechtswirksame Zuwendung auf den Todesfall nach 331 BGB liegen.

b) Es kann darin aber eine rechtswirksame Zuwendung auf den Todesfall nach 331 BGB liegen. BGHZ 46, 198 Enkelinsparbuchfall Leitsätze a) Hat eine Großmutter ein Sparbuch auf den Namen ihrer Enkelin angelegt, das Sparbuch aber behalten, so wird die Enkelin in der Regel nicht schon mit der Anlegung

Mehr

10: Betrug. III. Vermögensverfügung

10: Betrug. III. Vermögensverfügung III. Vermögensverfügung Vorlesung Strafrecht BT II (WS 2005/2006) Anders als bei 253 ist bei 263 die Vermögensverfügung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal anerkannt. Es bringt den Charakter des Betrugs

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel I Änderung der Rechtsanwaltsordnung 8b. (1) 8b. (1) (2) (2) (4) Der Rechtsanwalt hat risikobasierte und angemessene Maßnahmen zur Feststellung und Überprüfung der Identität

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme BRAK, BStBK und WPK zum Entwurf eines Geldwäschebekämpfungsgesetzes gegenüber den Finanzministern der Länder

Gemeinsame Stellungnahme BRAK, BStBK und WPK zum Entwurf eines Geldwäschebekämpfungsgesetzes gegenüber den Finanzministern der Länder www.wpk.de/stellungnahmen/stellungnahmen.asp Gemeinsame Stellungnahme BRAK, BStBK und WPK zum Entwurf eines Geldwäschebekämpfungsgesetzes gegenüber den Finanzministern der Länder Mit Schreiben vom 5. April

Mehr

1 Einleitung. Ablauf des Steuerstraf- verfahrens. I Ermittlungsverfahren. 1.1 Einleitung des Ermittlungsverfahrens

1 Einleitung. Ablauf des Steuerstraf- verfahrens. I Ermittlungsverfahren. 1.1 Einleitung des Ermittlungsverfahrens B Ablauf des Steuerstraf- verfahrens Der Ablauf des Steuerstrafverfahrens unterscheidet sich nicht signifikant von dem sonst üblichen Gang eines Strafverfahrens. Demgemäß gibt es drei Verfahrensabschnitte,

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

www.pflegekinderinfo.de

www.pflegekinderinfo.de www.pflegekinderinfo.de FG Köln vom 26.06.2008 Allein die Volljährigkeit eines Kindes schließt ein Pflegekindschaftsverhältnis nicht aus. Die an das Bestehen eines familienähnlichen Bandes zu einem volljährigen

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. F. Abrechnungsbetrug

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. F. Abrechnungsbetrug F. Abrechnungsbetrug I. Einleitende Bemerkungen 1. Relevante Vorschriften in erster Linie 263 StGB. 2. Zur praktischen Relevanz des Themas endemisches Problem? I. Einleitende Bemerkungen 3. Kleine Einführung

Mehr

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise 1 Erster Tatkomplex: Betreiben der Webseite A. Strafbarkeit

Mehr

- Gebühren in Höhe von 5% der festgesetzten Geldbuße, mindestens jedoch 20 EUR

- Gebühren in Höhe von 5% der festgesetzten Geldbuße, mindestens jedoch 20 EUR Bußgeldbescheid: Wird die Verwaltungsbehörde in einem Bußgeldverfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit tätig, so trifft sie die notwendigen tatsächlichen Feststellungen durch eigene und polizeiliche Ermittlungstätigkeit

Mehr

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 22 A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen I. Anspruch des F gegen L auf Zahlung von 100 aus

Mehr

Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar

Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar Anzeige = Bekanntmachung = Mitteilung; Mit einer Strafanzeige wird den Strafverfolgungsbehörden ein - möglicherweise - strafrechtlich relevanter Tatbestand "angezeigt",

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10 Leitsatz: 313 Abs. 1 Satz 2 StPO findet auch dann Anwendung, wenn die Staatsanwaltschaft zwar Freispruch beantragt hatte, aufgrund eines vorausgegangenen Strafbefehlsverfahrens jedoch bereits ein konkreter

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Sommersemester 2008 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Kinzig Lösungsskizze Fall 5 Erster Handlungsabschnitt: Vor der Kneipe Strafbarkeit des D 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3, Nr.

Mehr

Rechtsschutzhilferichtlinien

Rechtsschutzhilferichtlinien Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 1 Recht Rechtsschutzhilferichtlinien für die Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Rechtsschutzhilferichtlinien 1. Rechtsschutzhilfe in

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli 2005. in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli 2005. in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/04 BESCHLUSS vom 21. Juli 2005 in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein InsO 290 Abs. 1 Nr. 2 Zur groben Fahrlässigkeit des Schuldners, wenn dieser

Mehr

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht HRRS-Nummer: HRRS 2010 Nr. 463 Bearbeiter: Stephan Schlegel Zitiervorschlag: BVerfG HRRS 2010 Nr. 463, Rn. X hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht BVerfG 2 BvR 504/08 und 2 BvR 1193/08 (2. Kammer

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 50/10 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: BESCHLUSS vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren ja nein ja ZPO 807 Der Gläubiger kann die Nachbesserung einer eidesstattlichen Versicherung

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur im Sommersemester 2006. Strafrecht IV Prozessrecht und Gerichtsverfassungsrecht

Lösungsskizze zur Klausur im Sommersemester 2006. Strafrecht IV Prozessrecht und Gerichtsverfassungsrecht Lehrbeauftragter an der J. W. Goethe-Universität Rechtsanwalt Dr. Holger Matt Mainluststr. 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe 2 hat der 13. Senat des Finanzgerichts München unter Mitwirkung [ ] ohne mündliche Verhandlung am 20. April 2011 beschlossen: 1. Die Vollziehung des Bescheids vom 2. September 2010 über die Hinterziehungszinsen

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2044 19. Wahlperiode 30.01.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 22.01.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Der Straftatbestand der Geldwäscherei schebekämpfung aus Sicht der Justiz Staatsanwalt Mag. Volkert Sackmann. 165 StGB)

Der Straftatbestand der Geldwäscherei schebekämpfung aus Sicht der Justiz Staatsanwalt Mag. Volkert Sackmann. 165 StGB) Geldwäsche sche-tagung Der Straftatbestand der Geldwäscherei Geldwäschebek schebekämpfung aus Sicht der Justiz Staatsanwalt Mag. Volkert Sackmann 1 Norm: 165 StGB Deliktskatalog: Verbrechen: eine vorsätzliche

Mehr

Persönliche Haftung des Geschäftsführer. 1 Die Haftung vor, während und "nach" der Krise der GmbH

Persönliche Haftung des Geschäftsführer. 1 Die Haftung vor, während und nach der Krise der GmbH PersönlicheHaftungdesGeschäftsführer 1DieHaftungvor,währendund"nach"derKrisederGmbH Das GmbH Recht enthält eine Reihe von besonderen Haftungsrisiken für den GeschäftsführerimZeitraumunmittelbarvor,aberauchwährendderKrisederGmbH.

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr