KAPAZITÄT und ENERGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPAZITÄT und ENERGIE"

Transkript

1 Kapitel 4 KAPAZITÄT und ENERGIE 4. Kondensator Ein Kondensator besteht aus zwei Leiterplatten, die sich in einem kleinen Abstand voneinander befinden. Häufig bringt man zwischen den Elektroden eine dielektrische Schicht ein. Diese führt zur Erhöhung der Kapazität. = > Beim Anlegen der Spannungsquelle im Schaltkreis (a) beobachtet man dass die Glühlampe für einige Zeit aufleuchtet, aber dann verlischt wenn der Kondensator aufgeladen ist. Ersetzt man die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss (b) beobachtet man dasselbe Phänomen: Die Glühbirne leuchtet für einige Zeit auf, wird schwächer und verlischt, wenn der Kondensator entladen ist. = F A * = J J A H E A * = J J A H E A Zu Beginn besteht keine Potentialdi erenz zwischen den Kondensatorplatten. Deshalb erscheint beim Anlegen der Batterie die Potentialdi erenz U an der Glühlampe und sie leuchtet. Der Stromfluß durch die Lampe führt zur Aufladung des Kondensators, bis die Kondensatorspannung den Wert U erreicht. Mehr dazu in Kapitel 6. 37

2 38 KAPITEL 4. KAPAZITÄT UND ENERGIE Im geladenen Zustand beschreibt man den Kondensator durch zwei Elektroden, die jeweils die Ladungen und tragen. Die beiden Elektroden befinden sich auf dem Potential und 2. Die Potentialdi erenz beträgt U = 2. Die Flächenladungsdichte auf den Elektroden ist = /A, sieheseite9. Aus der Näherung (2.24) sehen wir, dass die elektrische Feldstärke im Kondensator proportional zur Ladung und invers proportional zur Größe der Elektrodenoberfläche A ist, E = 0 = 0 A. (4.) Ein Kondensator hat also eine gewisse Kapazität Ladung zu tragen, C = U. (4.2) Wie viel Ladung er trägt hängt ab von der Potentialdi erenz U, wobei C als Proportionalitätsfaktor erscheint, = C U. Mit E = U/d (d ist der Abstand zwischen den Platten) in (4.) und(4.) ergibt sich für die Kapaziät eines Plattenkondensators C = 0 A d, (4.3) eine rein geometrische Abhängigkeit mit der Einheit [Farad] = [Coulomb/Volt]. (4.4) Gebräuchlich sind Kondensatoren im Femto, Pico, Nano, Mikro und Millifarad Bereich. Beispiel: Bei A =cm 2 und d =mmistc =0.9 pf. Feldverlauf in einem Plattenkondensator Zwei Platten, bei x =0undbeix = d, tragen die Ladungen und. Im Raum dazwischen befinden sich keine freien Ladungen (auch keine Materie). Zur Berechnung der Potentialverteilung verwenden wir die LaplaceGleichung (siehe Seite 22) in einer Dimension d 2 dx 2 =0 ) (x) =ax b (4.5) mit den Randbedingungen x=0 = = b und x=d = 2 = ad.mit a =( 2 )/d = U/d ergibt sich der Potentialverlauf zwischen den Platten als (x) = U d x (4.6) und das Feld als ~E = r ~ = U ˆx. (4.7) d B B 7 Im Innenbereich ist das Feld homogen, ~ E = U d, das Potential steigt linear von nach 2 an.

3 3 H 4.. KONDENSATOR 39 Kapazität eines Kugelkondensators Zwei konzentrische Hohlkugeln mit den Radien r i und r a tragen die Ladungen und. Im Innenraum r<r i herrscht kein Feld da sich dort keine Ladungen befinden. Das Potential in diesem Bereich ist gleich dem der inneren Kugel i = f c /r i. (4.8) Das Feld zwischen beiden Kugelflächen ist gleich dem, das eine im Kugelmittelpunkt sitzende Ladung erzeugt : ~E(r>r i )=f c r 2 êr. (4.9) Das Potential für r i <r<r a ist (r) =f c r. (4.0) 3 H E H = Im Aussenraum (r>r a ) addiert sich das Feld der innernen Kugel (4.9) und das der äußeren Kugel zum Gesamtfeld Null da die eingeschlossene Gesamtladung gleich Null ist. 2 Die Feldstärke macht an der Innen bzw. Aussenwand jeweils den Sprung / 0, wobei in unserem Beispiel i =/(4ri 2 )und a = /(4ra ) 2 ist. Die Potentialdi erenz zwischen den Kugelflächen ist U = i a = f c. (4.) r i r a Mit der Definition der Kapazität eines Kondensators (4.2) ergibt sich für den Kugelkondensator C = U = i a = f c r i r a r a r i. (4.2) Wenn der Abstand zwischen den Kugelflächen klein ist (r i R r a ), führen wir für den Abstand d = r a r i ein und setzen R 2 r i r a C = f c R 2 d = 4 0R 2 d = 0 A d, (4.3) wobei A =4R 2 die Oberfläche der Kugel ist. Gleichung (4.3) entspricht also dem eindimensionalen Fall unendlich ausgedehnter Platten, (4.3). Kapazität einer Kugel Wenn wir den Radius der äußeren Kugel gegen anwachsen lassen, ergibt sich aus (4.) ein Ausdruck für die Kapazität einer einzelnen Kugel mit Radius R gegenüber einer Gegenelektrode im Unendlichen, C =4 0 R. (4.4) 2 Ob im Außenraum ein elektrisches Feld vorliegt, hängt von der Potentialdi erenz zwischen der äußeren Kugel und seiner Umgebung ab. Hier ist die äussere Hohlkugel geerdet.

4 40 KAPITEL 4. KAPAZITÄT UND ENERGIE Schaltung von Kondensatoren parallel: Die gleiche Spannung liegt an der Summe der Flächen, damit steigt gemäß (4.3) die Kapazität auf C ges = X i C i. (4.5) in Serie: Die gleiche Ladungsdi erenz ( und )verteilt sich über die Summe der Abstände zwischen den Kondensatorplatten. Für die gesamte anliegende Spannung gilt U 0 = P i U i. Damit sinkt nach Gleichung (4.3) die Kapazität C ges = X i C i. (4.6) Spannungsanstieg bei Vergrößerung des Plattenabstandes Wir laden einen Kondensator auf, an dem ein Elektrometer angeschlossen ist. Die Ladung verteilt sich auf Kondensator und Elektrometer gemäß ihrer Kapazität Ladungen zu tragen, ges = C E = C E U E C C U C =(C E C C ) U. Die positiv eingezeichnete Ladung ges sei zeitlich konstant (perfekt isoliert). Wenn wir den Plattenabstand d vergrößern beobachten wir einen erhöhten Ausschlag am Elektrometer! Beim Vergößern von d auf d 0 erniedrigt sich die Kapazität von C C = 0 A/d auf CC 0 = 0A/d 0. Weil U C = U E = U ist gilt bei konstanter Ladung, 7 ges = (C E C C ) U =(C E CC) 0 U 0 7, U 0 = d0 dce 0 A U d d 0. C E 0 A Der Ausdruck in Klammer ist Eins wenn die Kapazität des Elektrometers sehr viel kleiner ist als die des Kondensators. In diesem Fall gilt U/d U 0 /d 0 und man dürfte argumentieren, dass das Feld im Kondensator konstant bleibt, E=U/d. Das ist konsistent mit der Annahme, dass die Ladung am Kondensator C gleich bleibt denn E = 0 A. Damit bleibt aber E gleich, das Elektrometer hätte keinen Grund weiter auszuschlagen... Genauer lässt sich im Bild rechts argumentieren. Der Kondensator liegt an einer festen Spannungsquelle, U 0.BeiVergößerung von d sinkt C und, weil Ladung in die uelle und Erdung abfließen kann. Wenn im Bild links d erhöht wird, dann sinkt C. Weil erhalten bleibt steigt U c an. 7 U0 7 U0

5 4 ) Energie des elektrischen Feldes 3 Ein Ladungslö el überträgt die Ladungsmenge d auf eine isolierte Kugel im Vakuum und leistet dabei die Arbeit dw = d ( R )=d R wobei wir = 0 gesetzt haben. Für das Potential der Kugel schreiben wir Z W = f c R d= 4 0 R 2 2 = 2 2 C Eine geladene Kugel ist damit ein Energiespeicher R = f c R. Die Arbeit ist also gleich (4.7) W el = 2 2 C = 2 CU2 = U. (4.8) 2 Diese Gleichung verwenden wir jetzt für einen ebenen Plattenkondensator. Für ihn gelten die Beziehungen C = 0 A/d, U = Ed. Das Volumen des Kondensators ist V = Ad.Die in diesem Volumen im elektrischen Feld gespeicherte Energie ist daher W el = 2 CU2 = 2 0 E 2 Ad= 2 0 E 2 V. (4.9) Diese Beziehung gilt für beliebige elektrische Feldanordnungen im Vakuum. Über sie definiert sich die Energiedichte des elektrischen Feldes, w el = W el V = 2 0 E 2. (4.20) Die physikalischen Einheiten der Energiedichte des elektrischen Feldes sind apple [w el ]= 2 0 E 2 = A s V 2 V m m 2 = V A s m 3 = W s apple J m 3 = m 3. (4.2) Kondensator als Speicher Bei Ladungsentnahme sinkt die Spannung am Kondensator. Deshalb eignet er sich i.a. nicht als Ersatz für Batterien. Ein Bleiakku bringt etwa 00 kj/kg (das entspricht etwa 30 Wh/kg). Eine Alkali Batterie bringt bis zu 600 kj/kg. Konventionelle Kondensatoren liegen bei 0.3 kj/kg. Trotzdem finden Kondensatoren vielfache Anwendung als Leistungsspeicher: Bei der Elektroschocktheraphie braucht man einige hundert J die in 2 ms dem Patienten in die Brust deponiert werden (200 J in 2 ms entspricht 00 kw).

6 42 Ebenso bei Blitzlampen oder Netzgeräten für gepulste Laser. Eine Batterie wäre überfordert, da die chemischen Reaktionen nicht schnell genug sind. Ein wichtige Anwendung von vielen sehr kleinen Kondensatoren ( femtof) ist ihr Einsatz in Datenspeichern. ( ff bei V entspricht Elektronen). Kraft zwischen Platten eines Kondensators Das elektrische Feld zwischen den Platten eines Kondensators beträgt E = 0 = 0 A, (4.22) wobei A die Plattenfläche angibt. Die elektrische Feldstärke ist unabhängig vom Abstand der Platten (siehe Seite 9). Da die Platten entgegengesetzt geladen sind ( und ) ziehen sie sich mit einer Kraft F an. Vergrößern wir den Plattenabstand d um einen Betrag d, dann leisten wir die Arbeit F d. Dieser Arbeit entspricht eine Zunahme der elektrostatischen Feldenergie um 2 0E 2 A d. Damit ergibt sich für die Kraft zwischen beiden Platten F = 2 0 E 2 A = E, (4.23) 2 wobei wir E = /( 0 A) verwendet haben. Der Faktor /2 gegenüber dem Ausdruck (2.8) ist folgendermaßen einzusehen: Ausserhalb der Kondensatorplatten ist das elektrische Feld gleich Null. Die Feldstärke fällt also über die endliche Dicke der Ladungsschicht auf der Kondensatorplatte auf Null ab, sodass auf die Ladungen im Mittel nur das Feld E/2 wirkt. Sicherheitsaspekte Die Gefährlichkeit eines Stromschlages ist durch die Größe des Stromes bestimmt. Kleine Ströme (< 5 ma) spürt man als unangenehm, sie führen aber zu keinem dauerhaften Schaden. Ströme > 50 ma führen zu Schäden, da sie Nervensignale übertre en und Muskelbewegungen (Herz) einfrieren können. Tri t dies für mehrere Sekunden zu, kann dies zum Tod führen. Der typische Innenwiderstand des menschlichen Körpers liegt im Bereich von einigen 00. Damit ist die Spannungsgrenze für gefährliche Stromschläge im Bereich von U = IR= = 5 Volt! Das bedeutet, dass im Prinzip eine Autobatterie für einen tödlichen Stromschlag ausreicht. Auf Grund des hohen Widerstandes trockener Haut ( 20 k ) liegt aber die gefährliche Grenze erheblich höher. Aus diesem Grund überlebt man typisch den Stromschlag aus dem Netz (es sei denn, man sitzt in der Badewanne). Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Leistung der Stromquelle. Eine kv Überlandleitung kann über lange Zeit sehr große Ströme abführen und ist damit tödlich. Ein VandeGra Generator scha t mehrere 00 kv, kann aber nur Strom für sehr kurze Zeit liefern. Dasselbe gilt für eine TeslaSpule die mehrere 0 6 V liefert, aber im Normalfall keine großen Ströme. Beim Gehen auf einem isolierten Teppich kann sich der Körper auf mehrere Tausend Volt aufladen und mit einem entsprechenden Blitz (z.b. bei Berührung mit einem geerdeten Stiegengeländer) entladen, ohne dass großer Schaden entsteht.

7 3 H 4 4 Kapitel 5 ELEKTRISCHER DIPOL Wegen der Linearität der Poisson Gleichung, = / 0 gilt das Superpositionsprinzip, ( ~ R)=f c X i i ~ R ~r i. (5.) Für Ladungen, die im Raum kontinuierlich verteilt sind gilt Z ( R)=f ~ (~r) dv c V R ~ ~r. (5.2) Die Potentialgleichung (5.2) ist allerdings nur in Spezialfällen analytisch lösbar. Interessiert man sich für Aufpunkte R ~ weit entfernt von der Ladungsverteilung, dann bewährt sich die sogenannte Multipolentwicklung, eine Taylorentwicklung des Terms / R ~ ~r um ~r = 0. Der Gedanke dahinter ist folgender: weit entfernt von der Ladungsverteilung, ist das Potential die Summe einfacher Verteilungen positiver und negativer Ladungen. Diese beschreiben das Potential eines Monopols (Punktladung), Dipols (Punktladungspaar), uadrupols (Dipolpaar), Oktopol (uadupolpaar).... H 8 4 H G Der elektrische Dipol besteht aus zwei entgegengesetzt gleichen Ladungen im Abstand d. Das elektrische Dipolmoment ist definiert als ~p = ~ d (5.3) Aus der Überlagerung des Potentialfeldes der beiden Punktladungen ergibt sich das Dipolpotential 3 3 G

8 44 KAPITEL 5. ELEKTRISCHER DIPOL dipol = f c ~ R ~ d/2 ~ R ~ d/2! (5.4) wobei die Vektoren ~ R ± ~ d/2 von den entsprechenen Ladungen zum Aufpunkt zeigen. Das Bild zeigt den Potentialverlauf (die potentielle Energie einer Einheitsladung) in der Umgebung der beiden Ladungen ± die in der x y Ebene liegen. In einer ReihenEntwicklung für R d erhalten wir ~ R ± ~ d/2 = R q R ~d ± ~ d2 R 2 4R 2 R q R ~d ± ~ R 2 R ~R ~d! ±... 2 R 2 Einsetzen in (5.4) undeinführung des Polarwinkels (Seite 43) ergibt die für R d gültige Näherungslösung, R dipol = f c ~ ~d R ~ ~p R 3 = f c R 3 = f c p cos R 2. (5.5) In großer Entfernung ( R d ) nimmt das Dipolpotential mit /R 2 ab. Im Vergleich dazu nimmt das Potential des Monopols (2.40) mit/r ab, das des uadrupols mit /R 3.Jehöher die Ordnung des Multipols, je geringer ist die Reichweite des Potentials. Die obere Reihe gibt die exakte Potentialverteilung (5.4) im Nahfeld und im Fernfeld. Die untere Reihe zeigt die Näherung (5.5). Die beiden Ladungen befinden sich bei x=y =0,z=±. Weit von diesen Positionen sind die Lösungen (5.4) und (5.5) nahezu identisch (rechte Spalte). Das Bild unten links zeigt das Versagen der Näherung (5.5) bei kleinen Abständen. Zur Berechnung der elektrischen Feldstärke ~ E = ~ r aus der Näherung (5.5) benötigen wir den Nabla Operator in Kugelkoordinaten.

9 45 Nabla Operator in Kugelkoordinaten Zur Berechnung des Feldstärkeverlaufs aus Gleichung 5.5 brauchen wir den Nabla Operator in Kugelkoordinaten (sphärischen Koordinaten). In kartesischen Koordinaten haben wir für den Nabla Operator ~r = ê x x, ê y y, ê z. (5.6) z Also jeweils das Produkt aus Einheitsvektor mal der Änderung bei einem infinitesimalen Schritt in Richtung des Einheitsvektors. In einer beliebigen orthonormalen Basis gilt: ê ê 2 =ê 3,ê 2 ê 3 =ê,ê 3 ê =ê 2. Die Einheitsvektoren für Kugelkoordinaten sind in kartesischer Basis: ê R = { sin cos ', sin sin ', cos } radial (5.7) ê = { cos cos ', cos sin ', sin } tangential an Längenkreis (5.8) ê ' = { sin ', cos ', 0 } tangential an Breitenkreis (5.9) Der Winkel is Null am Nordpol und erreicht = /2 am Äquator. ' läuft im Uhrzeigersinn von 0! 2, wenn wir in Richtung der z Achse schauen. Den Differentialoperator in Kugelkoordinaten erhalten wir indem wir uns infinitesimale Reisen auf einer (Erd)Kugel überlegen: nach Osten ändert sich nur ', unser Weg ist R sin d' z R sin q dj dr R dq z dr R sin q dj R dq nach Süden ändert sich nur, unser Weg ist Rd y q dq y q dq nach Oben ändert sich nur R, unser Weg ist dr dj j x dj j x Damit wird Nabla in sphärischen Koordinaten: ~r = ê R R, ê R, ê ' R sin '. (5.0) Mit diesem Ausdruck berechnen wir die Feldstärke in Kugelkoordinaten: ~E = ~ r dipol = R, R, R sin ' dipol. (5.) Die Dipolachse liegt entlang der zachse (~p ~z ), siehe Seite 43. Für das Fernfeld des Dipols ergibt sich aus (5.) mit(5.5) ein um z rotationssymmetrisches Feld mit den Feldkomponenten E R = f c 2 p cos R 3, (5.2) E = f c p sin R 3, (5.3) E ' = 0. (5.4)

10 . H 46 KAPITEL 5. ELEKTRISCHER DIPOL Potentielle Energie des Dipols im externen Feld Ein äußeres elektrisches Feld sei durch die Potentialwerte und 2 an den Orten der beiden Dipolladungen charakterisiert. Die potentielle Energie des Dipols in diesem Feld ist W pot = ( 2 ) = ~ d ~r = ~p ~E (5.5) W pot ist Null, wenn ~p? ~ E liegt. W pot ist ein Minimum für ~p ~ E. W pot ist ein Maximum für ~p ~ E. B B Kräfte auf einen Dipol im externen Feld Im Feld sind die Kräfte auf die Einzelladungen des Dipols ~ F = ~ E und ~ F 2 = ~ E 2.. Im homogenen Feld sind die Feldstärken gleich, ~ E = ~ E 2 = ~ E, die resultierende Kraft ist gleich Null, aber ein Drehmoment wirkt auf den Dipol ~D = ~p ~ E.. Im inhomogenen Feld ist die resultierende Kraft wobei ~F F ~ h 2 = ~E(~r d) ~ ~ E(~r) i = ~p d ~ E d~r. F x = E x E x = ~p grad Ex F y = E y E y = ~p grad Ey F z = E z E z = ~p grad Ez Dabei stellt d ~ E/d~r den Vektorgradienten dar. Im inhomogenen Feld erfährt der Dipol ein Drehmoment und eine Kraft in Richtung wachsender Feldstärke, F x = ~p grad E x = p x ( xe x)p y ( ye x)p z ( ze x), F y = ~p grad E y = p x ( xe y)p y ( ye y)p z ( ze y), F z = ~p grad E z = p x ( xe z)p y ( ye z)p z ( ze z).

11 = MOLEKULARE UND ATOMARE DIPOLMOMENTE 47 Elektrischer uadrupol Vier Monopole mit der Gesamtladung Null stellt man als eine Überlagerung zweier Dipole dar = dipol ( ~ R ~a/2) dipol( ~ R ~a/2). MultipolBeiträge wie Dipol, uadrupol und höherer Ordnung verwendet man als Maß für die Abweichung einer Ladungsverteilung von der Kugelsymmetrie. 5. Molekulare und atomare Dipolmomente Moleküle mit permanentem Dipolmoment, z.b. OH oder H 2 O werden im Feld ausgerichtet. Dabei entsteht eine makroskopische Polarisation (Orientierungspolarisation). Anwendung z.b. im gezielten Aussortieren von Wassertröpfchen. (mit Farbsto markierte Zellen, Chromosome,.. sind optisch erkennbar, stark verdünnt, auf einzelne Tropfen verteilt). Unpolare Moleküle, z.b. CO 2 im Grundzustand oder Atome tragen kein permanentes Dipolmoment. Ein äußeres Feld induziert in ihnen ein Dipolmoment. Zum Beispiel beobachtet man in einem OAtom, das einem Proton begegnet ein induziertes Dipolmoment. Die Kraftwirkung des Feldes von H mit dem induzierten Dipolmoment im neutralen Sauersto Atom ist z.b. durch die Bahnablenkung des Protons beobachtbar. Das induzierte Dipolmoment skaliert mit /r 2, wobei r der Abstand zwischen Proton und OAtom ist.. Das induzierte Dipolmoment ~p in einem einzelnen Atom beschreibt man über die Polarisierbarkeit mit ~p = ~ E. (5.6) Die Polarisierbarkeit ist klein für Edelgase, hingegen groß für Alkali Atome. Liegt das Feld entlang z, dann wandern die Ladungsschwerpunkte der positiven Kernladungen und der Elektronenhülle um den Betrag ~z auseinander, ~p = q ~z = E. ~ Die Wechselwirkungsenergie des induzierten Dipols im Feld des Protons ist gemäß Gl. (5.5) gleichv (r) = ~p ~E. Da ~p E ~ ergibt sich für die potentielle Energie der Wechselwirkung zwischen einer Punktladung und einem polarisierbaren Atom (Molekül) der Ausdruck V (r) / /r 4,dassogenannteLangevinPotential.

12 48 KAPITEL 5. ELEKTRISCHER DIPOL 5.2 Methode der Bildladungen Wir betrachten die exakte Feldverteilung in der unmittelbaren Umgebung eines Dipols (2 Punktladungen mit q = q 2 ). Die Äquipotentialflächen sind strichliert eingezeichnet. Im Fall des Dipols sind die Äquipotentialflächen gestauchte Ellispoide, spiegelsymmetrisch um die Ebene senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden Ladungen. Wir wählen eine dieser Äquipotentialflächen aus und belegen sie (gedanklich) mit einer dünnen, leitenden Schicht. Damit ändert sich nichts an der Feldlinienverteilung! Mit dieser Überlegung haben wir ein neues Problem der Elektrostatik gelöst: Wie ist der Feldverlauf zwischen einer Punktladung und einer leitenden Schicht in der Form einer Äquipotentialfläche des Dipols? Rechts (oder links) von der leitenden Fläche können wir das Volumen mit einem Leiter oder Isolator füllen, es ändert nichts an der Verteilung des Feldes im linken (bzw. rechten) Raum. Das folgende Bild zeigt zwei solche Anordnungen. Einmal erhalten wir so das Feld zwischen einer Punktladung und einer ebenen Leiterfläche (linkes Bild). Im rechten Bild erhalten wir das Feld zwischen einer Punktladung und der blau eingezeichneten ellipsoiden Oberfläche. Das Feld ist so, als ob eine Bildladung entgegengesetzten Vorzeichens hinter der Leiterfläche läge, in einem Abstand, so dass die Feldlinien senkrecht in die Leiteroberfläche münden. Warum verschwindet im statischen Fall die Tangentialkomponente des ~ EFeldes an der Oberfläche des Leiters?! Sonst würde ein Strom fließen, bis sich die Ladungen im Leiter so verteilen, dass die Tangentialkomponente verschwindet.

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für + Kapitel 4 KAPAZITÄT und ENERGIE 4. Kondensator Ein Kondensator besteht typischerweise aus zwei Leiterplatten, die sich in einem kleinen Abstand voneinander befinden. Meist liegt zwischen den Elektroden

Mehr

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1) @ 3 4 4 Kapitel 5 ELEKTRISCHER DIPOL Wegen der Linearität der Poisson leichung, φ = ρ/ɛ gilt das Superpositionsprinip: φ( R) = f c i Q i R r i (5.) Für Ladungen, die im Raum kontinuierlich verteilt sind

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Ausflug in die Kernphysik: Atomkerne des Elements Sym werden durch Angabe der Massenzahl A und Kernladungszahl Z spezifiziert: A = Z + N, wobei N die Neutronenzahl ist.

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Übung 3 - Musterlösung

Übung 3 - Musterlösung Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 1 1.1 Grundbegriffe...................................... 1 1.1.1 Elektrische Ladung, Coulomb-Gesetz..................... 1 1.1.2 Das elektrische Feld..............................

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Eds. r 1. Eds = q. '(r) = Eds (2.10) Die Umkehrung dieser Beziehung mit Hilfe des Gradienten lautet

Eds. r 1. Eds = q. '(r) = Eds (2.10) Die Umkehrung dieser Beziehung mit Hilfe des Gradienten lautet 2.5 Elektrisches Potential und Spannung Die potentielle Energie einer Probeladung am Ort r in einem festen elektrischen Feld E(r) ist aufgrund der Coulomb-Kraft E pot (r) = r 0 r F ds = r r 0 Eds Hierbei

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1: Elektrostatik Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach dem Skript Konzepte der Experimentalphysik 2:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Das elektrische Potential

Das elektrische Potential Das elektrische Potential Wir gehen nun genauso wie in der Mechanik vor: nachdem wir die elektrische Kraft diskutiert und durch eine Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld E), betrachten wir

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 29. 11. 2004 oder 6. 12. 2004 1 Aufgaben 1. In einer Metall-Hohlkugel (Innenradius

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4: Lösungen

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q.

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q. TU München, 9.08.2009 Musterlösung Geladener Stab Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom Rolf Ripszam (a) Der Stab ist homogen geladen, also gilt einfach λ = L. (b) Das

Mehr

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013 TNF Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013 Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems 6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems Die generelle Strategie zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems umfaßt zwei Schritte: 1. Finde eine spezielle Lösung der Poisson-Gleichung

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #5 am 27.04.2007 Vladimir Dyakonov Frage des Tages Kupfermünze hat die Masse 0.003 kg Atomzahl

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld I Das elektrische Feld 0 Wiederholung: Elektrostatik (ruhende Ladungen) Elektrische Ladung ist ebenso wie Masse eine fundamentale Eigenschaft der Materie. Niemand weiß, was Ladung oder Masse letztendlich

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am 17.09.2012 konden2_17_09_2012.doc 1.Aufgabe: Ein Kondensator hat die Plattenfläche A 1,2 10-2 m 2, den Plattenabstand d 0,5 mm und die Ladung Q 2,6 10-7 C. Berechnen

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis (6 Std.) (10 Std.) In diesem Abschnitt (6 Std.) (10 Std.) Elektrischer Strom E Elektrischer Strom In Metallen befinden sich frei bewegliche

Mehr

3.7 Das magnetische Feld in Materie

3.7 Das magnetische Feld in Materie 15 KAPITEL 3. MAGNETOSTATIK 3.7 Das magnetische Feld in Materie Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln bereits gesehen haben, wird die magnetische Induktionsdichte B durch ein Vektorpotenzial A charakterisiert,

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Isotrope Dielektrika. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =1/(4πɛ 0) q 1 q 2. ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig.

Isotrope Dielektrika. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =1/(4πɛ 0) q 1 q 2. ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =/(4πɛ 0) q q ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig. r Versuche mit der Cavendish-Drehwaage mit flüssigen oder gasförmigen Isolatoren zwischen den beiden Ladungen

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-18 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m 2 Ausblick: Ladung der Quarks & Hadronen

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

2. Elektrostatik und Ströme

2. Elektrostatik und Ströme 2. Elektrostatik und Ströme 2.1. elektrische Ladung, ionische Lösungen Wir haben letztes Semester angeschnitten, dass die meisten Wechselwirkungen elektrischer Natur sind. Jetzt wollen wir elektrische

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Coulomb, el. Feld, Potenzial Klasse / Vier gleich große Ladungen Q < Q < Q3 < Q4 < Q sitzen verteilt in den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a und der Diagonalen d< a Bestimmen Sie in allgemeiner Form den Betrag der resultierenden

Mehr

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie Übungsblatt zur Vorlesung EP (Prof. Grüner) im SS 0 0. Mai 00 Aufgabe : Feldlinien a) Richtig oder falsch? Das elektrische Feld einer Punktladung zeigt immer von der Ladung weg. Falsch! Bei negativen Ladungen

Mehr

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Skalarfelder 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einführendes Beispiel r P + q F (P) + Q Abb. 1-1: Kraftwirkung auf eine positive Ladung Wir betrachten das elektrische Feld in der Umgebung einer positiven Punktladung

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 18+19+20: Roter Faden: Heute: Elektrostatik, Magnetostatik, Elektrodynamik, Magnetodynamik, Elektromagnetische Schwingungen Versuche: Feldlinien, Kondensator, Spule, Generator, Elektromoter Applets:

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Im Folgenden werden zunächst Phänomene besprochen, die statisch sind, d.h. bei denen sich die elektrischen

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

1 Elektrische Feldlinienbilder

1 Elektrische Feldlinienbilder 1 Elektrische Feldlinienbilder Feldlinien in der Umgebung eines elektrischen Monopols(Punktladung) Feldlinien eines elektrischen Dipols aus zwei ungleichnamigen, gleichstarken Punktladungen Feldlinien

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr